DE19914999A1 - Cooling device for vehicle engine - Google Patents

Cooling device for vehicle engine

Info

Publication number
DE19914999A1
DE19914999A1 DE1999114999 DE19914999A DE19914999A1 DE 19914999 A1 DE19914999 A1 DE 19914999A1 DE 1999114999 DE1999114999 DE 1999114999 DE 19914999 A DE19914999 A DE 19914999A DE 19914999 A1 DE19914999 A1 DE 19914999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cooling
line
coolant
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999114999
Other languages
German (de)
Inventor
Leif Dovhammar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE19914999A1 publication Critical patent/DE19914999A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Abstract

The cooling device (1) has a first pump (3), which with the engine (2) running, passes coolant through a cooling circuit to cool the engine and a radiator to take heat from the coolant. There is also a second cooling circuit including a heat exchanger (10) for heating the vehicle. The cooling device also has a second pump (12), arranged so that with the engine stopped, coolant flows through it and through a coolant heater (13). The second circuit includes means to supply coolant to the first pump when it is active, and to bypass the first pump when the second pump is active.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art für einen Motor in einem Fahrzeug.The invention relates to a cooling device in the Preamble of claim 1 specified type for an engine in a vehicle.

Stand der TechnikState of the art

Es sind Kühleinrichtungen bekannt, die ein konventionelles Kühlsystem mit einem ersten Kühlkreis für eine Übertragung der vom Motor abgeführten Wärme an einen Kühler und einem zweiten Kühlkreis für eine bedarfsgesteuerte Übertragung der vom Motor abgeführten Wärme an eine Anlage mit Heizungsaufgaben im Fahr­ zeug aufweisen. Bekannt sind auch Kühlvorrichtungen mit einer zweiten Pumpe in einer Anordnung, die bei stillgesetztem Fahr­ zeugmotor von der Heizungsanlage erwärmte Kühlflüssigkeit teils dem Fahrerhaus zwecks dessen Beheizung und teils dem Motor zur Vermeidung eines Kaltstarts zuleitet. Ein bekanntes Problem dieser Anordnung besteht darin, daß die im zweiten Kühlkreis von der zweiten Pumpe bewirkte Umwälzung in der Praxis nicht auf vorgesehene Weise funktioniert. Dies beruht darauf, daß die erste Pumpe, die ja vom Motor angetrieben wird und somit bei dessen Stillstand auch stillsteht, einen großen Strömungswider­ stand hat und dadurch einen großen Druckabfall bei der Kühl­ flüssigkeit verursacht. Die Kühlflüssigkeit wird deshalb nicht durch die erste Pumpe sondern über eine Bypaß-Leitung "rück­ wärts" in den Motor strömen. Die Kühlflüssigkeit muß hierdurch eine sehr lange Strecke zurücklegen, insbesondere bei großen Nutzfahrzeugen, die mit einem Retarder-Wärmetauscher ausgestat­ tet sind. Die Kühlflüssigkeit kühlt dadurch ab, bevor sie den Motor erreicht, so daß dessen Erwärmung sich verringert oder völlig ausbleibt. Noch größer kann das Problem werden, wenn die erste Pumpe mit einem Schaufelrad ausgerüstet ist, das zwar für den Betrieb günstige Eigenschaften besitzt, aber bei Stillstand großen Druckabfall bei einer durchströmenden Flüssigkeit verur­ sacht.Cooling devices are known which are conventional Cooling system with a first cooling circuit for a transmission of the heat dissipated from the engine to a radiator and a second Cooling circuit for a demand-controlled transmission of the from the engine dissipated heat to a system with heating tasks in the driving have stuff. Cooling devices with a are also known second pump in an arrangement that when the vehicle is stopped partly engine coolant heated by the heating system the cab for the purpose of heating it and partly the engine Avoiding a cold start. A known problem this arrangement is that in the second cooling circuit In practice, circulation caused by the second pump is not works as intended. This is because the first pump, which is driven by the motor and thus at whose standstill also stands still, a large flow resistance has and thus a large pressure drop in the cooling liquid causes. The coolant is therefore not through the first pump but via a bypass line "flow into the engine. The coolant must thereby cover a very long distance, especially for large ones Commercial vehicles equipped with a retarder heat exchanger are. The coolant cools down before the Motor reached so that its heating is reduced or is completely absent. The problem can get even bigger if the  first pump is equipped with a paddle wheel, which for the company has favorable properties, but at standstill large pressure drop in a flowing fluid gently.

Zweck der ErfindungPurpose of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kühleinrichtung bereitzustellen, die bei abgeschaltetem Motor beim Fahrzeug ein Beheizen sowohl des Fahrerhauses als auch des Motors gestattet und das vorstehend beschriebene Problem vermeidet.The object of the invention is a cooling device to provide the vehicle with the engine off Heating of both the cab and the engine permitted and avoids the problem described above.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die vorgenannte Aufgabe erfüllt eine Kühleinrichtung der ein­ gangs genannten Gattung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß im zweiten Kühlkreis Mittel so angeordnet sind, daß bei aktiver erster Pumpe die Kühlflüssigkeit dieser ersten Pumpe zugeleitet und bei aktiver zweiter Pumpe die Kühlflüssigkeit an der ersten Pumpe vorbeigeleitet wird. Da die Kühlflüssigkeit an der ersten Pumpe vorbeigeleitet wird, solange die zweite Pumpe aktiv ist, wird eine lange Transportstrecke und ein damit verbundenes Ab­ kühlen der Kühlflüssigkeit vermieden, bevor die Kühlflüssigkeit die zu erwärmenden Bauteile erreicht. Außerdem bewirken die ge­ nannten Mittel einen unveränderten Kühlflüssigkeitsumlauf bei aktiver erster Pumpe.The above task is performed by a cooling device gangs mentioned genus, which is characterized in that in second cooling circuit means are arranged so that when active the first pump, the coolant of this first pump and when the second pump is active, the coolant on the first Pump is bypassed. Because the coolant at the first Pump is bypassed as long as the second pump is active, becomes a long transport route and a related down cooling of the coolant avoided before the coolant reached the components to be heated. In addition, the ge called means an unchanged coolant circulation active first pump.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die genannten Mittel eine erste Leitung, die die Kühlflüssig­ keit der ersten Pumpe zuleitet, und eine zweite Leitung, die die Kühlflüssigkeit an der ersten Pumpe vorbeileitet. Um einen Transport der Kühlflüssigkeit in verschiedenen Richtungen zu ermöglichen, können die genannten Mittel ein Ventil umfassen, das durch seine Anordnung die Kühlflüssigkeit abhängig von der jeweils aktiven Pumpe entweder durch die erste Leitung oder durch die zweite Leitung lenkt.According to a preferred embodiment of the invention the means mentioned a first line that carries the coolant speed of the first pump, and a second line, the the coolant bypasses the first pump. To one Transport of the coolant in different directions enable, the means mentioned can comprise a valve, the arrangement of the coolant depending on the  active pump either through the first line or through the second line.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines solchen Ventils gemäß der Erfindung kann das Ventil einen Ventilkörper umfas­ sen, der in zwei Stellungen verschoben werden kann, wobei die Kühlflüssigkeit in der ersten Stellung der ersten Leitung und in der zweiten Stellung der zweiten Leitung zugeleitet wird. Um das Verschieben des Ventilkörpers zu veranlassen, kann der Ver­ schiebevorgang in eine der genannten Stellungen durch die Pump­ wirkung einer aktiven ersten oder zweiten Pumpe erreicht wer­ den. Dadurch wird auch eine unkomplizierte Steuerung des Ven­ tils erreicht, so daß dieses völlig in einem Ventilgehäuse ein­ geschlossen sein kann und damit keine äußeren Anschlüsse auf­ weisen muß, an denen Undichtheiten auftreten können. Vorteil­ haft ist auch, wenn die Verschiebung des Ventilkörpers in die andere der beiden genannten Stellungen durch das Eigengewicht erfolgen kann. In diesem Fall benötigt das Ventil zum Bewirken der genannten Verschiebung kein äußeres Antriebsorgan, wie bei­ spielsweise Federn, die in einem vorgespannten Zustand brechen und dadurch wirkungslos werden können.According to a preferred embodiment of such a valve according to the invention the valve may comprise a valve body sen, which can be moved in two positions, the Coolant in the first position of the first line and is fed to the second line in the second position. Around Ver. can cause the valve body to move pushing into one of the above positions by the pump effect of an active first or second pump is achieved the. This also makes uncomplicated control of the Ven tils reached so that this is completely in a valve housing can be closed and therefore no external connections must point at which leaks can occur. Advantage is also liable if the displacement of the valve body in the other of the two positions mentioned by the weight can be done. In this case, the valve needs to effect the displacement mentioned no external drive element, as with for example springs that break in a prestressed state and can become ineffective.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ventilkörper rohrförmig ausgeführt und besitzt eine Einlaßöffnung und zumindest eine Auslaßöffnung in solcher An­ ordnung, daß in der ersten Ventilkörperstellung eine Verbindung zwischen dem Inneren Ventilkörpers und der ersten Leitung, und in der zweiten Ventilkörperstellung eine Verbindung zwischen dem Inneren des Ventilkörpers und der zweiten Leitung besteht, sowie ein erstes und zweites Sperrorgan in solcher Anordnung, daß sie eine Kühlflüssigkeitsströmung zu derjenigen Leitung versperren, die jeweils nicht für einen Kühlflüssigkeitsstrom freigegeben ist. Dadurch, daß der Ventilkörper mit Sperrorganen versehen ist, die einen Kühlflüssigkeitsstrom in der falschen Richtung verhindern, wird ein zuverlässiger Kühlflüssig­ keitstransport entweder in der ersten oder in der zweiten Lei­ tung erhalten. Zumindest eines der Sperrorgane kann so ausge­ führt sein, daß es infolge des Druckes, den entweder die erste aktive oder die zweite aktive Pumpe in der Kühlflüssigkeit er­ zeugt, eine Verschiebung des Ventilkörpers bewirken kann. Der rohrförmige Ventilkörper kann verschiebbar in einem Ventilge­ häuse angeordnet sein, welches mit einer Leitung im zweiten Kreis zur Zufuhr von Kühlflüssigkeit und den ersten und zweiten Leitungen zur Ableitung von Kühlflüssigkeit verbunden ist.According to a further preferred embodiment of the invention the valve body is tubular and has one Inlet opening and at least one outlet opening in such a way order that in the first valve body position a connection between the inner valve body and the first line, and in the second valve body position a connection between the inside of the valve body and the second line, and a first and a second blocking member in such an arrangement, that they have a coolant flow to that line block, each not for a flow of coolant is released. The fact that the valve body with locking members is provided that a coolant flow in the wrong  Preventing direction becomes a reliable coolant speed transport either in the first or in the second lei received. At least one of the locking devices can be so leads to the fact that it is due to the pressure that either the first active or the second active pump in the coolant testifies, can cause a displacement of the valve body. Of the tubular valve body can be slidably in a Ventilge be arranged housing, which with a line in the second Circuit for supplying coolant and the first and second Lines for draining coolant is connected.

Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt das genannte Ventil ein erstes Magnetventil, das in der ersten Lei­ tung angeordnet ist, und ein zweites Magnetventil, das in der zweiten Leitung angeordnet ist. Diese ersten und zweiten Ma­ gnetventile können von einem Steuergerät gesteuert sein, das für ein Öffnen der Magnetventile in Abhängigkeit davon, welche der beiden genannten Pumpen aktiv ist, angeordnet ist.According to another embodiment of the invention, this comprises called valve a first solenoid valve in the first Lei device is arranged, and a second solenoid valve, which in the second line is arranged. This first and second Ma solenoid valves can be controlled by a control unit that for opening the solenoid valves depending on which of the two pumps mentioned is active, is arranged.

Bei schweren Nutzfahrzeugen, die gewöhnlich mit einem Retarder- Wärmetauscher im ersten Kühlkreis ausgerüstet sind, ist die vorliegende Erfindung besonders günstig, da die Kühlflüssigkeit gerade bei der rückwärtsgerichteten Strömung durch den Retar­ der-Wärmetauscher den größten Teil ihres Wärmeinhalts verliert.For heavy commercial vehicles, usually with a retarder Heat exchangers in the first cooling circuit is the present invention particularly favorable because the cooling liquid especially with the backward flow through the retar the heat exchanger loses most of its heat content.

Beschreibung der FigurenDescription of the figures

Eine ausführliche Erläuterung der Erfindung enthält die nach­ stehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfin­ dung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen; darin ist:A detailed explanation of the invention is given in the standing description of preferred embodiments of the invention dung with reference to the schematic drawings; in this is:

Fig. 1 eine Kühleinrichtung nach dem Stand der Technik; Figure 1 shows a cooling device according to the prior art.

Fig. 2 eine Kühleinrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 is a cooling device according to the invention;

Fig. 3A ein erstes Schnittbild eines zur erfindungsgemäßen Kühleinrichtung gehörenden Ventils in einer ersten Ausführungsform der Erfindung; FIG. 3A is a first sectional view of a cooling device according to the invention belonging to the valve in a first embodiment of the invention;

Fig. 3B ein zweites Schnittbild des in Fig. 3A gezeigten Ven­ tils; Fig. 3B is a second sectional view of the Ven valve shown in Fig. 3A;

Fig. 4 ein zur erfindungsgemäßen Kühleinrichtung gehörendes Ventil in einer zweiten Ausführungsform. Fig. 4 is a cooling device according to the invention belonging to the valve in a second embodiment.

Beschreibung von AusführungsbeispielenDescription of exemplary embodiments

In Fig. 1 ist eine bekannte Kühleinrichtung 1 für einen Motor 2 dargestellt, bei dem es sich um einen Verbrennungsmotor han­ delt, der als Antriebsmotor in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Lastkraftwagen oder Omnibus, dient. Die Kühleinrichtung umfaßt einen ersten Kühlkreis mit einer ersten, vom Motor 2 an­ getriebenen Pumpe 3 zum Umwälzen von Kühlflüssigkeit durch ei­ nen Ölkühler 4 und den Motor 2 zwecks deren Kühlung. Die Kühl­ flüssigkeit wird danach durch einen Retarder-Wärmetauscher 5 zwecks Kühlung der Retarderbremse des Fahrzeugs geleitet. An­ schließend wird die Kühlflüssigkeit über einen Thermostaten 6 einem Kühler 7 zugeleitet, wo sie abgekühlt wird. Die abge­ kühlte Flüssigkeit wird danach erneut durch die Pumpe 3 und den Motor 2 geleitet. Die Kühleinrichtung 1 umfaßt darüber hinaus noch einen zweiten Kühlkreis.In Fig. 1, a known cooling device 1 is shown for an engine 2 , which is an internal combustion engine that serves as a drive motor in a vehicle, for example a truck or bus. The cooling device comprises a first cooling circuit with a first, driven by the engine 2 to pump 3 for circulating cooling liquid by egg NEN oil cooler 4 and the engine 2 for the purpose of cooling them. The cooling liquid is then passed through a retarder heat exchanger 5 for the purpose of cooling the retarder brake of the vehicle. At closing the coolant is fed to a cooler 7 via a thermostat 6 , where it is cooled. The abge cooled liquid is then passed through the pump 3 and the motor 2 again . The cooling device 1 also includes a second cooling circuit.

Die Kühlflüssigkeit wird bei laufendem Motor 2 von der ersten Pumpe 3 durch den Ölkühler 4 und den Motor 2 geleitet. Dieser Teil des zweiten Kühlkreises ist somit gemeinsam mit dem ersten Kühlkreis. Danach wird - abhängig von der Einstellung eines Heizungsreglers 8 - die Kühlflüssigkeit durch ein 1-Weg-Ventil 9 und den Heizungsregler 8 einem Fahrerhaus-Wärmetauscher 10 zugeleitet. Dort gibt die Kühlflüssigkeit Wärme ab, und diese wird zum Beheizen des Fahrerhauses oder eines Fahrgastraumes genutzt. Die abgekühlte Kühlflüssigkeit wird danach, über eine Leitung 15, wieder der ersten Pumpe 3 zugeleitet. Die Leitung 15 steht in Verbindung mit einem Ausgleichsgefäß 11, in das Kühlflüssigkeit bei Bedarf nachgefüllt werden kann, damit die erste Pumpe zur Vermeidung von Kavitation immer mit Kühlflüs­ sigkeit versorgt wird. Das Ausgleichsgefäß 11 ist außerdem mit dem Kühler 7 verbunden, um dessen Entlüftung zu gestatten.The coolant is passed from the first pump 3 through the oil cooler 4 and the engine 2 while the engine 2 is running. This part of the second cooling circuit is thus common to the first cooling circuit. Then - depending on the setting of a heating controller 8 - the coolant is fed through a 1-way valve 9 and the heating controller 8 to a cab heat exchanger 10 . The coolant emits heat there, and this is used to heat the driver's cab or passenger compartment. The cooled cooling liquid is then fed back to the first pump 3 via a line 15 . The line 15 is in communication with an expansion tank 11 , in the cooling liquid can be refilled if necessary, so that the first pump is always supplied with cooling liquid to avoid cavitation. The expansion tank 11 is also connected to the cooler 7 to allow its ventilation.

Der zweite Kühlkreis umfaßt auch eine zweite Pumpe 12, die so angeordnet ist, daß sie Kühlflüssigkeit durch eine Heizung 13 leitet. Wenn die erste Pumpe 3 in Betrieb ist, wird die Kühl­ flüssigkeit im zweiten Kreis jedoch an der zweiten Pumpe 12 und der Heizung 13 vorbeigeleitet. Bei stillgesetztem Motor 2 kann diese zweite Pumpe 12 eingeschaltet werden, so daß sie Kühl­ flüssigkeit durch die Heizung 13 im zweiten Kühlkreis leitet. Dadurch wird dem Fahrerhaus-Wärmetauscher 10 erwärmte Kühlflüs­ sigkeit zugeführt, so daß das Fahrerhaus auch bei stillgesetz­ tem Motor 2 beheizt werden kann. Die Kühlflüssigkeit, die da­ nach weiterhin eine hohe Temperatur aufweist, wird dann durch die Leitung 15 und die erste Pumpe 3 geleitet, um dadurch den Ölkühler 4 und den Motor 2 zu erwärmen.The second cooling circuit also includes a second pump 12 which is arranged to pass cooling liquid through a heater 13 . When the first pump 3 is in operation, however, the cooling liquid in the second circuit is directed past the second pump 12 and the heater 13 . When the engine 2 is stopped, this second pump 12 can be switched on so that it conducts cooling liquid through the heater 13 in the second cooling circuit. As a result, the cab heat exchanger 10 is supplied with heated Kühlflüs liquid, so that the cab can be heated even when engine 2 is shut down. The cooling liquid, which continues to have a high temperature, is then passed through the line 15 and the first pump 3 , thereby heating the oil cooler 4 and the engine 2 .

In der Praxis funktioniert diese Umwälzung jedoch nicht beson­ ders gut, da die erste Pumpe 3 einen Strömungswiderstand hat, der beim Durchströmen der Kühlflüssigkeit einen großen Druckab­ fall bewirkt. Die Kühlflüssigkeit wird deshalb, sofern diese Möglichkeit besteht, durch eine Leitung geleitet, in der ein geringerer Strömungswiderstand herrscht. Eine solche Leitung stellt bei der bekannten Kühleinrichtung 1 gemäß Fig. 1 die By­ paß-Leitung 14 dar, durch die die Kühlflüssigkeit zum Thermo­ staten 6 und weiter rückwärts in den Retarder-Wärmetauscher 5 strömt, bevor sie den Motorblock 2 erreicht. Dann ist jedoch die Kühlflüssigkeit dadurch, daß sie eine lange Strecke zurück­ gelegt und außerdem den Retarder-Wärmetauscher 5 durchströmt hat, abgekühlt. Dies resultiert darin, daß die Erwärmung des Motors 2 stark herabgesetzt ist oder sogar völlig ausbleibt.In practice, however, this circulation does not work particularly well since the first pump 3 has a flow resistance which causes a large drop in pressure when the coolant flows through it. The coolant is therefore, if this is possible, passed through a line in which there is less flow resistance. Such a line is in the known cooling device 1 according to FIG. 1, the by-pass line 14 through which the cooling liquid to the thermo stat 6 and flows backwards into the retarder heat exchanger 5 before it reaches the engine block 2 . Then, however, the cooling liquid is cooled by the fact that it has traveled a long distance and also has flowed through the retarder heat exchanger 5 . This results in the heating of the motor 2 being greatly reduced or even being absent.

In Fig. 2 ist eine Kühleinrichtung in einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie umfaßt ein Ventil 16, das bei akti­ ver erster Pumpe 3 die Kühlflüssigkeit über eine erste Leitung 17 zur ersten Pumpe 3 leitet bzw. bei aktiver zweiter Pumpe 12 die Kühlflüssigkeit über eine parallel mit der ersten Pumpe 3 angeordnete zweite Leitung 18 an dieser ersten Pumpe 3 vorbei­ leitet. Bei laufendem Motor 2 ist die erste Pumpe 3 aktiv, so daß die Kühlflüssigkeit beim Durchströmen des zweiten Kühlkrei­ ses von der Leitung 15 über die erste Leitung 17 zur ersten Pumpe 3 geleitet wird. Die Kühlflüssigkeit im zweiten Kühlkreis wird somit auf dem gleiche Weg strömen wie bei der bekannten Kühleinrichtung gemäß Fig. 1. Die Erfindung führt somit nicht zu einer Veränderung des Kühlflüssigkeitsumlaufes bei aktiver erster Pumpe 3, d. h. wenn der Motor 2 läuft.In FIG. 2, a cooling device is shown in an embodiment of the invention. It comprises a valve 16 , the acti ver first pump 3 conducts the cooling liquid via a first line 17 to the first pump 3 or, when the second pump 12 is active, the cooling liquid via a second line 18 arranged in parallel with the first pump 3 on this first pump 3 passes by. When the engine 2 is running, the first pump 3 is active, so that the cooling liquid is passed from the line 15 via the first line 17 to the first pump 3 as it flows through the second cooling circuit. The coolant in the second cooling circuit will thus flow in the same way as in the known cooling device according to FIG. 1. The invention thus does not lead to a change in the coolant circulation when the first pump 3 is active , ie when the engine 2 is running.

Bei Stillstand des Motors 2 dagegen, wenn die zweite Pumpe 12 den Umlauf der Kühlflüssigkeit durch die Heizung 13 im zweiten Kühlkreis zum Beheizen des Fahrerhauses und des Motors 2 be­ wirkt, wird die Kühlflüssigkeit vom Fahrerhaus-Wärmetauscher 10 über die Leitung 15 dem Ventil 16 zugeleitet, das die Kühlflüs­ sigkeit durch die zweite Leitung 18 an der ersten Pumpe 3 vor­ beileitet. Von der zweiten Leitung 18 wird die Kühlflüssigkeit danach durch den Ölkühler 4 und den Motor 2 geleitet, so daß diese erwärmt werden. Dadurch, daß diese zweite Leitung 18 die Kühlflüssigkeit an der ersten Pumpe 3 vorbeileitet, entfällt das vorstehend beschriebene Problem, da die Kühlflüssigkeit auf dem Rückweg durch u. a. den Retarder-Wärmetauscher 5 strömt und den Motor 2 in abgekühltem Zustand erreicht.In contrast, when the engine 2 is at a standstill, when the second pump 12 acts on the circulation of the coolant through the heater 13 in the second cooling circuit for heating the cab and the engine 2 , the coolant is supplied from the cab heat exchanger 10 via line 15 to the valve 16 that the Kühlflüs liquid through the second line 18 to the first pump 3 before supplied. From the second line 18 , the cooling liquid is then passed through the oil cooler 4 and the engine 2 , so that they are heated. The fact that this second line 18 bypasses the cooling liquid past the first pump 3 eliminates the problem described above, since the cooling liquid flows through the retarder heat exchanger 5 on the way back and reaches the motor 2 in the cooled state.

In Fig. 3A und 3B ist eine Ausführungsform des Ventils 16 dar­ gestellt, bei der dieses Kühlflüssigkeit entweder von der Lei­ tung 15 zur ersten Leitung 17 oder zur zweiten Leitung 18 lei­ tet. Die erste Leitung 17 ist rechtwinklig zur Leitung 15 ange­ ordnet, die zweite Leitung 18 dagegen koaxial mit der Leitung 15. Ein zum Ventil 16 gehörendes Ventilgehäuse 18 ist zwecks Zuleitung von Kühlflüssigkeit mit der Leitung 15, sowie zwecks Ableitung von Kühlflüssigkeit mit der ersten Leitung 17 und der zweiten Leitung 18 verbunden. Das Ventilgehäuse 19 hat einen oberen Teil 20, dessen Querschnittsfläche im wesentlichen mit der Querschnittsfläche der Leitungen 15, 17, 18 übereinstimmt, und einen unteren Teil 21, dessen Querschnittsfläche größer ist als die Querschnittsfläche der Leitungen 15, 17, 18. Im Ventil­ gehäuse 19 ist ein rohrförmiger Ventilkörper 22 verschiebbar angeordnet. Dieser hat oben eine Einlaßöffnung 23 für Kühlflüs­ sigkeit und im mittleren Bereich auf der zylindrischen Fläche Auslaßöffnungen 24. Der Ventilkörper 22 weist auch ein oberes, rohrförmiges Sperrorgan 25 sowie ein unteres, deckelförmiges 26 Sperrorgan auf, wobei die Querschnittsfläche des deckelförmigen Sperrorgans 26 größer ist als die des Ventilgehäuse-Oberteils 20, aber kleiner als die des Ventilgehäuse-Unterteils 21. Das untere Sperrorgan 26 ist verschiebbar im Ventilgehäuse- Unterteil 21 angeordnet, das im unteren Bereich eine Stütze 27 für das Sperrorgan 26 aufweist.In Fig. 3A and 3B, an embodiment of the valve 16 is is provided, in which this cooling fluid from either the Lei tung 15 to the first line 17 or the second line 18 hereby initiates. The first line 17 is arranged perpendicular to the line 15 , the second line 18, however, coaxially with the line 15th A valve housing 18 belonging to the valve 16 is connected to the line 15 for the supply of cooling liquid and to the first line 17 and the second line 18 for the purpose of discharging cooling liquid. The valve housing 19 has an upper part 20 , the cross-sectional area of which essentially corresponds to the cross-sectional area of the lines 15 , 17 , 18 , and a lower part 21 , the cross-sectional area of which is larger than the cross-sectional area of the lines 15 , 17 , 18 . In the valve housing 19 , a tubular valve body 22 is slidably disposed. This has an inlet opening 23 for Kühlflüs liquid and outlet openings 24 in the central area on the cylindrical surface. The valve body 22 also has an upper, tubular locking member 25 and a lower, lid-shaped locking member 26 , the cross-sectional area of the lid-shaped locking member 26 being larger than that of the valve housing upper part 20 , but smaller than that of the valve housing lower part 21 . The lower locking member 26 is slidably disposed in the valve housing lower part 21 , which has a support 27 for the locking member 26 in the lower region.

Wenn die erste Pumpe 3 nicht aktiv ist, bewegt sich der Ventil­ körper 22 durch sein Eigengewicht abwärts in eine Position, die in Fig. 3A gezeigt ist und im folgenden als zweite Position be­ zeichnet wird. In dieser Stellung wird der Ventilkörper 22 durch die Stütze 27 mit seinem anderen Sperrorgan 26 im Ventil­ gehäuse-Unterteil 21 gehalten. In dieser zweiten Position ist das erste Sperrorgan 25 des Ventilkörpers 22 so angeordnete daß es die erste Leitung 17 versperrt und die von der zweiten Pumpe 12 umgewälzte Kühlflüssigkeit von der Leitung 15 durch die Ein­ laßöffnung 23 des Ventilkörpers 22 und durch die Auslaßöffnun­ gen 24 leitet. Danach wird die Kühlflüssigkeit durch den ausge­ weiteten Ventilgehäuse-Unterteil 21 um das zweite Sperrorgan 26 herum durch Durchgänge zwischen Teilen der Stütze 27 zur zwei­ ten Leitung 18 geleitet, die die Kühlflüssigkeit an der ersten Pumpe 3 vorbeileitet. Bei stillgesetztem Motor 2 befindet sich der Ventilkörper 22 infolge seines Eigengewichts auch dann in dieser zweiten Position, wenn die zweite Pumpe 12 nicht aktiv ist.When the first pump 3 is not active, the valve body 22 moves downward by its own weight into a position which is shown in FIG. 3A and is referred to below as the second position. In this position, the valve body 22 is held by the support 27 with its other locking member 26 in the valve housing lower part 21 . In this second position, the first locking member 25 of the valve body 22 is arranged so that it blocks the first line 17 and the cooling liquid circulated by the second pump 12 from the line 15 through the inlet opening 23 of the valve body 22 and through the outlet openings 24 conducts. Thereafter, the cooling liquid is passed through the expanded valve housing lower part 21 around the second locking member 26 through passages between parts of the support 27 to the second line 18 , which bypasses the cooling liquid past the first pump 3 . When the engine 2 is stopped, the valve body 22 is also in this second position due to its own weight when the second pump 12 is not active.

Wenn der Motor 2 gestartet wird, wobei auch die Pumpe 3 an­ läuft, findet bei der Kühlflüssigkeit eine Druckerhöhung hinter der Pumpe 3 statt, so daß Kühlflüssigkeit "rückwärts" durch die zweite Leitung 18 hochgedrückt wird. Wenn die Kühlflüssigkeit das zweite Sperrorgan 26 des Ventilkörpers 22 erreicht, ver­ schiebt sie das zweite Sperrorgan 26 und damit auch den Ventil­ körper 22 nach oben, bis das zweite Sperrorgan 26 den Ventilge­ häuse-Oberteil 20 mit seiner kleineren Querschnittsfläche er­ reicht. Die Form des Sperrorgans 26 ist hierbei auf den Über­ gang zwischen dem Ventilgehäuse-Oberteil 20 und dem Ventilge­ häuse-Unterteil 21 abgestimmt, so daß ein Kühlflüssigkeitsstrom durch die zweite Leitung 18 versperrt wird. Das erste Sperror­ gan 25 ist nach oben verschoben und versperrt nicht länger den Kühlflüssigkeitsstrom zur ersten Leitung 17, wenn sich der Ven­ tilkörper 22 in dieser ersten Position, die in Fig. 3B darge­ stellt ist, befindet. Kühlflüssigkeit wird dann von der Leitung 15 beim Ventilkörper 22 in die Einlaßöffnung 23 hinein, durch die Auslaßöffnungen 24 heraus und in die erste Leitung 17 zwecks Weiterleitung zur ersten Pumpe 3 geleitet. Solange die Pumpe 3 aktiv bleibt, bleibt der Ventilkörper 22 infolge des Druckes in der Leitung 18 in dieser ersten Position.When the engine 2 is started, with the pump 3 also running, there is an increase in pressure behind the pump 3 in the cooling liquid, so that cooling liquid is pushed "backwards" through the second line 18 . When the coolant reaches the second locking member 26 of the valve body 22 , it pushes the second locking member 26 ver and thus the valve body 22 up until the second locking member 26, the Ventilge housing upper part 20 with its smaller cross-sectional area, it reaches. The shape of the blocking member 26 is in this case coordinated with the transition between the valve housing upper part 20 and the valve housing lower part 21 , so that a coolant flow through the second line 18 is blocked. The first Sperror gan 25 is moved up and no longer blocks the coolant flow to the first conduit 17 when the valve body 22 is in this first position, which is shown in FIG. 3B. Cooling liquid is then passed from line 15 at valve body 22 into inlet opening 23 , out through outlet openings 24 and into first line 17 for the purpose of being forwarded to first pump 3 . As long as the pump 3 remains active, the valve body 22 remains in this first position due to the pressure in the line 18 .

Wenn der Motor 2 stillgesetzt wird und damit auch die erste Pumpe 3 zum Stillstand kommt, sinkt der Druck in der Leitung 18, so daß der Ventilkörper 22 durch sein Eigengewicht aus der ersten in die zweite Position verschoben wird. Ein Vorteil die­ ser Ausführungsform des Ventils gemäß Fig. 3A, B liegt darin, daß die Verschiebung des Ventilkörpers 22 zwischen den genann­ ten ersten und zweiten Positionen durch die Pumpwirkung der er­ sten Pumpe und das Eigengewicht des Ventilkörpers erhalten wird. Bei einer derart unkomplizierten Steuerung des Ventils kann das Ventilgehäuse 19 völlig geschlossen sein, d. h. es be­ darf keiner äußeren Anschlüsse, an denen Undichtheiten auftre­ ten könnten. Außerdem benötigt ein solches Ventil keine Federn, die in vorgespanntem Zustand brechen und das Ventil funktions­ los machen könnten.When the engine 2 is stopped and the first pump 3 also comes to a standstill, the pressure in the line 18 drops, so that the valve body 22 is moved by its own weight from the first to the second position. An advantage of the ser embodiment of the valve according to Fig. 3A, B is that the displacement of the valve body 22 is obtained between the genann th first and second positions by the pumping action of the pump and it most the weight of the valve body. With such an uncomplicated control of the valve, the valve housing 19 can be completely closed, ie there must be no external connections at which leaks could occur. In addition, such a valve does not require springs that break in the pre-stressed state and could make the valve go off.

In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 16 gezeigt. Das Ventil 16 ist hier mit einem in der er­ sten Leitung 17 angeordneten, ersten Magnetventil 28 und einem in der zweiten Leitung 18 angeordneten, zweiten Magnetventil 29 ausgerüstet, wobei beide Magnetventile 28, 29 durch das Steuer­ gerät 30 gesteuert werden. Das Steuergerät 30 erkennt, wann die erste Pumpe 3 aktiv ist und bewirkt ein Verschieben des erste Magnetventils 28, so daß Kühlflüssigkeit durch die Leitung 17 geleitet wird. Gleichzeitig steuert das Steuergerät 30 das zweite Magnetventil 29 an, so daß dieses eine Kühlmittelströ­ mung durch die zweite Leitung 18 versperrt. Dieser Betriebszu­ stand ist in Fig. 4 dargestellt. Wenn dagegen die erste Pumpe 3 nicht aktiv ist, verschließt das Steuergerät 30 durch das Ma­ gnetventil 28 die erste Leitung 17 und gibt gleichzeitig durch das Magnetventil 29 die zweite Leitung 18 frei, so daß die Kühlflüssigkeit an der ersten Pumpe vorbeigeleitet wird.In Fig. 4 shows another embodiment of the valve 16 according to the invention is shown. The valve 16 is here equipped with a first solenoid valve 28 arranged in the first line 17 and a second solenoid valve 29 arranged in the second line 18 , both solenoid valves 28 , 29 being controlled by the control device 30 . The control unit 30 detects when the first pump 3 is active and effects a displacement of the first solenoid valve 28 , so that coolant is passed through the line 17 . At the same time, the control unit 30 controls the second solenoid valve 29 , so that this blocks a coolant flow through the second line 18 . This Betriebszu state is shown in Fig. 4. If, on the other hand, the first pump 3 is not active, the control device 30 closes the first line 17 through the magnetic valve 28 and at the same time releases the second line 18 through the solenoid valve 29 , so that the cooling liquid is directed past the first pump.

Das Ventil kann so ausgeführt sein, daß es von der zweiten Pum­ pe 12 anstatt von der ersten Pumpe 3 betätigt wird, wodurch ei­ ne alternative Steuerung der Kühlflüssigkeit zur ersten Leitung 17 oder zweiten Leitung 18 erhalten wird. The valve can be designed so that it is actuated by the second pump 12 instead of the first pump 3 , whereby ei ne alternative control of the cooling liquid to the first line 17 or second line 18 is obtained.

BezugszeichenlisteReference list

11

Kühleinrichtung
Cooling device

22nd

Motor
engine

33rd

Pumpe
pump

44th

Ölkühler
oil cooler

55

Retarder-Wärmetauscher
Retarder heat exchanger

66

Thermostat
thermostat

77

Kühler
cooler

88th

Heizungsregler
Heating controller

99

1-Weg-Ventil
1-way valve

1010th

Fahrerhaus-Wärmetauscher
Cab heat exchanger

1111

Ausgleichsgefäß
Expansion tank

1212th

Pumpe
pump

1313

Heizung
heater

1414

Bypaß-Leitung
Bypass line

1515

Leitung
management

1616

Ventil
Valve

1717th

Leitung
management

1818th

Leitung
management

1919th

Ventilgehäuse
Valve body

2020th

Ventilgehäuse-Oberteil
Valve housing upper part

2121

Ventilgehäuse-Unterteil
Valve housing lower part

2222

Ventilkörper
Valve body

2323

Einlaßöffnung
Inlet opening

2424th

Auslaßöffnung
Outlet opening

2525th

Sperrorgan
Blocking organ

2626

Sperrorgan
Blocking organ

2727

Stütze
support

2828

Magnetventil
magnetic valve

2929

Magnetventil
magnetic valve

3030th

Steuergerät
Control unit

Claims (12)

1. Kühleinrichtung (1) für einen Motor (2) in einem Fahrzeug, mit einer ersten Pumpe (3), die bei laufendem Motor (2) einen Umlauf von Kühlflüssigkeit durch einen ersten, mindestens den Motor (2) für dessen Kühlung und einen Kühler (7) zur Abgabe von Wärme der Kühlflüssigkeit umfassenden Kühlkreis und durch einen zweiten, mindestens den Motor (2) und einen Wärmetauscher (10) zur Abgabe von Wärme der Kühlflüssigkeit für Heizaufgaben im Fahrzeug umfassenden Kühlkreis bewirkt, und mit einer zwei­ ten, bei stillgesetztem Motor (2) einen Kühlflüssigkeitsumlauf durch den zweiten Kühlkreis und eine Heizung (13) für die Kühl­ flüssigkeit bewirkenden Pumpe (12), dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kühlkreis Mittel umfaßt, die so angeordnet und aus­ geführt sind, daß bei aktiver erster Pumpe (3) die Kühlflüssig­ keit dieser ersten Pumpe (3) zugeleitet und bei aktiver zweiter Pumpe (12) an dieser ersten Pumpe (3) vorbeigeleitet wird.1. Cooling device ( 1 ) for an engine ( 2 ) in a vehicle, with a first pump ( 3 ) which, with the engine running ( 2 ), circulates cooling fluid through a first, at least the engine ( 2 ) for cooling it and one Radiator ( 7 ) for emitting heat of the cooling liquid comprising cooling circuit and by a second, at least the engine ( 2 ) and a heat exchanger ( 10 ) for emitting heat of the cooling liquid for heating tasks in the vehicle comprising cooling circuit, and with a two th, at shutdown engine ( 2 ) a coolant circulation through the second cooling circuit and a heater ( 13 ) for the cooling liquid effecting pump ( 12 ), characterized in that the second cooling circuit comprises means which are arranged and guided so that when the first pump is active (3) the cooling liquid is supplied ness of this first pump (3) and led past this first pump (3) with active second pump (12). 2. Kühleinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel eine erste, die Kühlflüssigkeit zur ersten Pumpe (3) leitende Leitung (17) sowie eine zweite, die Kühlflüssigkeit an der ersten Pumpe (3) vorbeileitende Leitung (18) umfaßt.2. Cooling device according to claim 1, characterized in that said means comprises a first, the coolant to the first pump ( 3 ) conductive line ( 17 ) and a second, the coolant at the first pump ( 3 ) bypassing line ( 18 ). 3. Kühleinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel ein Ventil (16) umfassen, welches so angeordnet und ausgeführt ist, daß es die Kühlflüssigkeit ent­ weder durch die erste Leitung (17) oder durch die zweite Lei­ tung (18) leitet.3. Cooling device according to claim 2, characterized in that said means comprise a valve ( 16 ) which is arranged and designed so that it ent the cooling liquid either through the first line ( 17 ) or through the second Lei device ( 18 ) directs. 4. Kühleinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) einen Ventilkörper (22) umfaßt, der zwi­ schen einer ersten Position, bei der die Kühlflüssigkeit der ersten Leitung (17) zugeleitet wird, und einer zweiten Positi­ on, bei der die Kühlflüssigkeit der zweiten Leitung (18) zuge­ leitet wird, verstellbar ist.4. Cooling device according to claim 3, characterized in that the valve ( 16 ) comprises a valve body ( 22 ) between rule a first position in which the cooling liquid is fed to the first line ( 17 ) and a second position, at which the coolant of the second line ( 18 ) is fed, is adjustable. 5. Kühleinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (22) infolge der Pumpwirkung der ersten Pumpe (3) oder der zweiten Pumpe (12) je nachdem, welcher aktiv ist, verstellbar ist.5. Cooling device according to claim 4, characterized in that the valve body ( 22 ) due to the pumping action of the first pump ( 3 ) or the second pump ( 12 ) whichever is active is adjustable. 6. Kühleinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (22) durch sein Eigengewicht aus einer in die andere der genannten Positionen verstellbar ist.6. Cooling device according to claim 5, characterized in that the valve body ( 22 ) is adjustable by its own weight from one to the other of the positions mentioned. 7. Kühleinrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (22) rohrförmig ausgeführt ist und eine Einlaßöffnung (23) sowie mindestens eine Auslaß­ öffnung (24) aufweist, wodurch in der ersten Position eine Ver­ bindung zwischen dem Inneren des Ventilkörpers (22) und der er­ sten Leitung (17) und in der zweiten Position eine Verbindung zwischen dem Inneren des Ventilkörpers (22) und der zweiten Leitung (18) geschaffen wird, und daß er ein erstes Sperrorgan (25) und ein zweites Sperrorgan (26) aufweist, welche durch ih­ re Ausführung und Anordnung den Kühlflüssigkeitsstrom zu derje­ nigen Leitung (17, 18) versperren, die jeweils keine Kühlflüs­ sigkeit leiten soll.7. Cooling device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the valve body ( 22 ) is tubular and has an inlet opening ( 23 ) and at least one outlet opening ( 24 ), whereby in the first position a connection between the interior Ver the valve body ( 22 ) and he most line ( 17 ) and in the second position a connection between the interior of the valve body ( 22 ) and the second line ( 18 ) is created, and that he has a first locking member ( 25 ) and a second Locking member ( 26 ), which block by their design and arrangement of the coolant flow to the line ( 17 , 18 ) which should not conduct any liquid cooling liquid. 8. Kühleinrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Sperrorgane (25, 26) so ausgeführt ist, daß es unter Einfluß der von der ersten Pumpe (3) oder der zweiten Pumpe (12), je nachdem welche aktiv ist, in der Kühl­ flüssigkeit hervorgerufenen Druckwirkung den Ventilkörper (22) verstellen kann.8. Cooling device according to claim 7, characterized in that at least one of the locking members ( 25 , 26 ) is designed so that it is influenced by the first pump ( 3 ) or the second pump ( 12 ), whichever is active, in the cooling liquid caused pressure effect can adjust the valve body ( 22 ). 9. Kühleinrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ventilkörper (22) verschiebbar in einem Ventilgehäuse (19) angeordnet ist, das mit einer Leitung (15) im zweiten Kreis zum Zuleiten von Kühl­ flüssigkeit und mit den genannten ersten (17) und zweiten (18) Leitungen zum Ableiten von Kühlflüssigkeit verbunden ist.9. Cooling device according to one of claims 7 or 8, characterized in that the tubular valve body ( 22 ) is slidably arranged in a valve housing ( 19 ) with a line ( 15 ) in the second circuit for supplying cooling liquid and with the said first ( 17 ) and second ( 18 ) lines for discharging coolant is connected. 10. Kühleinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Ventil (22) ein in der ersten Leitung (17) an­ geordnetes erstes Magnetventil (28) sowie ein in der zweiten Leitung (18) angeordnetes zweites Magnetventil (29) umfaßt.10. Cooling device according to claim 3, characterized in that said valve ( 22 ) in the first line ( 17 ) to arranged first solenoid valve ( 28 ) and in the second line ( 18 ) arranged second solenoid valve ( 29 ). 11. Kühleinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (28) und zweiten (29) Magnetventile von einem Steuergerät (30) gesteuert werden, das abhängig davon, ob die erste Pumpe (3) oder die zweite Pumpe (12) aktiv ist, die Ma­ gnetventile (28, 29) öffnet bzw. schließt.11. Cooling device according to claim 10, characterized in that the first ( 28 ) and second ( 29 ) solenoid valves are controlled by a control device ( 30 ) which, depending on whether the first pump ( 3 ) or the second pump ( 12 ) is active is, the Ma solenoid valves ( 28 , 29 ) opens or closes. 12. Kühleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Kühlkreis ein Retar­ der-Wärmetauscher (5) eingeschaltet ist.12. Cooling device according to one of the preceding claims, characterized in that a retar der-heat exchanger ( 5 ) is switched on in the first cooling circuit.
DE1999114999 1998-04-06 1999-04-01 Cooling device for vehicle engine Withdrawn DE19914999A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9801187A SE513698C2 (en) 1998-04-06 1998-04-06 Cooling device for an engine in a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914999A1 true DE19914999A1 (en) 1999-10-07

Family

ID=20410859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114999 Withdrawn DE19914999A1 (en) 1998-04-06 1999-04-01 Cooling device for vehicle engine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19914999A1 (en)
SE (1) SE513698C2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887923A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-05 Renault Sas DEVICE AND METHOD FOR COOLING CYLINDERS AND CYLINDER HEAD OF HEAT ENGINE
DE102006020951A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Audi Ag Cooling system for a vehicle and method for operating a cooling system
EP1270896A3 (en) * 2001-06-28 2007-04-04 Valeo Engine Cooling AB Method and device for cooling charge air and hydraulic oil
GB2446266B (en) * 2007-02-05 2011-10-12 Ford Global Tech Llc Combined alternator and water pump
DE102010015107A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Audi Ag Coolant circuit for internal combustion engine of motor car, has secondary coolant pump producing coolant circulation through heating circuit according to turning off of combustion engine depending on detected actual coolant temperature
DE102010060319A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Ford Global Technologies, Llc. cooling system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270896A3 (en) * 2001-06-28 2007-04-04 Valeo Engine Cooling AB Method and device for cooling charge air and hydraulic oil
FR2887923A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-05 Renault Sas DEVICE AND METHOD FOR COOLING CYLINDERS AND CYLINDER HEAD OF HEAT ENGINE
EP1739293A3 (en) * 2005-06-29 2009-06-10 Renault SAS Device and method for cooling of the cylinders and the cylinder head of an internal combustion engine
DE102006020951A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Audi Ag Cooling system for a vehicle and method for operating a cooling system
GB2446266B (en) * 2007-02-05 2011-10-12 Ford Global Tech Llc Combined alternator and water pump
DE102010015107A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Audi Ag Coolant circuit for internal combustion engine of motor car, has secondary coolant pump producing coolant circulation through heating circuit according to turning off of combustion engine depending on detected actual coolant temperature
DE102010015107B4 (en) * 2010-04-16 2014-01-02 Audi Ag Coolant circuit for an internal combustion engine of a motor vehicle
DE102010060319A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Ford Global Technologies, Llc. cooling system
DE102010060319B4 (en) * 2010-11-03 2012-05-31 Ford Global Technologies, Llc. cooling system
US9222398B2 (en) 2010-11-03 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
SE9801187L (en) 1999-10-07
SE513698C2 (en) 2000-10-23
SE9801187D0 (en) 1998-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606202B4 (en) Cooling system for an internal combustion engine
DE3440504C2 (en)
EP1482222B1 (en) Multiple way valve for a vehicle cooling/heating system
EP2309106B1 (en) Cooling system
DE102005048286B4 (en) Method for operating a cooling system for an internal combustion engine
DD149920A5 (en) HEATING DEVICE
DE2755464A1 (en) THERMOSTATIC CONTROL VALVE
DE2716997A1 (en) RING COOLER
DE10028416A1 (en) Variable pump control for hydraulic fan drive has solenoid valve unit with spring that biases three way proportional valve to position to pass fluid from variable displacement pump
DE2851155A1 (en) HYDRAULIC SUPPLY UNIT
DE19741861B4 (en) Device for controlling the cooling water circuit for an internal combustion engine
DE10332907A1 (en) Automotive coolant circuit with pump and retarder
DE19746330C2 (en) Heater for a vehicle
DE3211793A1 (en) COOLANT TEMPERATURE CONTROL SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE COMBUSTION ENGINE
DE102013220031A1 (en) Heat exchanger
DE102004021551A1 (en) Cooling system especially for vehicle has a main cooling circuit and with several parallel circuits with different performance to cool accessories
CH654257A5 (en) HEATING DEVICE ON A WORKING MACHINE FOR HEATING AN OPERATING CAB OR A CAB.
DE3843827A1 (en) INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH TWO HYDRAULIC LIQUID CIRCUITS
DE19914999A1 (en) Cooling device for vehicle engine
DE19803228B4 (en) Vehicle engine coolant line
DE4132572C2 (en) Motor vehicle with a thermally encapsulated drive unit
DE10138704A1 (en) Cooling system for vehicle drive, has second cooling circuit divided into sub-circuits that can be used together or separately as required, e.g. for retarder, traction and engine braking operation
EP1111215B1 (en) Thermostat assembly for a cooling circuit
DE19641559A1 (en) Drive unit with thermally controlled water pump
DE3707789C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee