DE19914972A1 - Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage - Google Patents

Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage

Info

Publication number
DE19914972A1
DE19914972A1 DE19914972A DE19914972A DE19914972A1 DE 19914972 A1 DE19914972 A1 DE 19914972A1 DE 19914972 A DE19914972 A DE 19914972A DE 19914972 A DE19914972 A DE 19914972A DE 19914972 A1 DE19914972 A1 DE 19914972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
circuit according
refrigeration circuit
armature
control coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914972A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914972A priority Critical patent/DE19914972A1/de
Publication of DE19914972A1 publication Critical patent/DE19914972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves

Abstract

Es wird ein Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage vorgeschlagen, der im Betrieb gegenüber dem Stand der Technik verschleiß- und geräuschärmer ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Umschaltventil (1) vorgesehen wird, bei dem die Steuerspule (24) seitlich versetzt gegenüber der Mittelachse der Pole (6, 7) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage mit mehreren Kühlräumen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist mit der DE 37 18 490 bekannt geworden. Der Kälteerzeugungskreis gemäß dieser Patentschrift umfaßt ein Umschaltventil, bei dem eine Ventilkammer zwischen zwei Polschuhen angeordnet ist, die einen Einlaßkanal sowie zwei Auslaßkanäle aufweisen. Seitlich neben der Ventilkammer sind zwei Permanentmagnete angeordnet. Ein Polschuh erstreckt sich ins Innere einer Steuerspule, die zum Umschalten des mit Hilfe der Permanentmagneten gebildeten bistabilen Ventils dient. Ein Ventilelement ist in der Ventilkammer angeordnet und zwischen den beiden Auslaßkanälen hin und her beweglich.
Ein Jochblech für den Rückschluß sowohl der Permanentmagnete als auch der Spule zu den beiden Polschuhen ist um die gesamte Anordnung herum an den beiden Permanentmagneten vorbei bis zur Rückseite der elektromagnetischen Spule geführt.
Durch die einseitig angeordnete Steuerspule ergeben sich unterschiedliche Antriebskräfte für das Ventilelement bei Beaufschlagung der Spule. Die Steuerspule muß entsprechend groß dimensioniert sein, um auch für die entfernter gelegene Schließposition eine entsprechende Antriebskraft zu erzeugen.
Um dennoch eine definierte, für beide Arbeitsstellungen gleichgroße Schließkraft zu gewährleisten, sind zwei Kugeln in dem Ventilelement gehaltert und über eine Spiralfeder nachgiebig gelagert. Die Federkraft dieser Druckfeder definiert damit die Schließkraft des Ventils.
Durch die hohen Anzugsmomente der Steuerspule kommt es zu einem entsprechend harten Aufprall nicht nur der als Schließkörper dienenden, federnd gelagerten Kugel, sondern des Ventilelementes als Ganzes auf den Polschuhen, wodurch ein entsprechender Verschleiß und insbesondere auch eine unerwünschte Geräuschentwicklung verursacht wird. Die druckfedergelagerte Lagerung im Schließelement ist zudem aufwendig und entsprechend kostenträchtig.
Die Erfindung hat demgegenüber die Aufgabe, ausgehend von dem Stand der Technik, einen Kälteerzeugungskreis vorzuschlagen, der im Betrieb verschleiß- und geräuschärmer ist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Kälteerzeugungskreis, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein Umschaltventil vorgesehen, bei dem die Steuerspule seitlich versetzt gegenüber der Mittelachse der Pole angeordnet ist. Hierdurch kann der Unterschied im Abstand der Steuerspule zu den beiden Polen verringert werden, so daß sich entsprechend auch die Unterschiede der Schließkraft des Ventils in beiden Arbeitsstellungen und die maximal notwendige Antriebskraft, die durch die Steuerspule aufzubringen ist, verringert. Dadurch wiederum ergibt sich ein weniger harter Aufprall des Ankers bzw. Schließkörpers auf seinem jeweiligen Gegenanschlag, wodurch sich der Verschleiß und die Geräuschentwicklung in erheblichem Maße reduziert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Steuerspule parallel neben der Ventilkammer angeordnet. Die Anordnung zu den beiden Polen ist hierbei spiegelbildlich genau gleich, so daß die in beiden Richtungen wirkende Triebkraft der Steuerspule auf das Ventilelement ebenfalls nahezu gleich ist. Hierdurch kann die Größe der Spule bzw. deren Steuerstrom, die Impulsdauer des Steuerstroms, usw. soweit reduziert werden, daß durch die Anzugskraft der Spule lediglich das Umkippen von einer stabilen Arbeitsstellung in die andere bewirkt wird. Der Aufschlag auf dem Ventilsitz wird minimal.
In einer Weiterführung dieser Ausführungsform wird der Gesamtaufbau des Ventils spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene der Ventilkammer quer zur Bewegungsrichtung des das Ventilelement bildenden Ankers ausgebildet. Ein derartiger spiegelsymmetrischer Aufbau, bei der dementsprechend beide Auslaßkanäle in Längsrichtung und der Einlaßkanal in Querrichtung auf Höhe der Mittelebene angeordnet ist, stellt sicher, daß für beide Arbeitsstellungen des Ankers die gleichen Kräfteverhältnisse herrschen, so daß die maximal während des Betriebs vorherrschende Anzugskraft und somit auch der Aufprall des Ankers bzw. Schließkörpers auf dem Ventilsitz weiter reduziert werden können.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Schließkraft des Ventils im wesentlichen durch die Permanentmagnete bestimmt. Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Umschaltventils ist dies möglich, da die Triebkraft der Steuerspule entsprechend vermindert werden kann.
Bei einer neben der Ventilkammer angeordneten Steuerspule besteht unter Umständen die Gefahr, daß durch durchgehende Jochbleche zwischen den beiden Polen mit geringem magnetischem Widerstand zumindest ein Teil des Magnetfeldes der Steuerspule nicht über die beiden Pole und den Anker geführt wird, sondern durch die Jochbleche kurzgeschlossen ist. Dies kann beispielsweise durch größere Dimensionierung der Steuerspule ausgeglichen werden, in einer besonderen Ausführungsform wird zur Behebung dieses Problems eine Abweichung von den bisher üblichen Jochblechanordnungen vorgeschlagen.
Dabei werden keine mit beiden magnetischen Polen in Verbindung stehenden Rückschlußmittel für den magnetischen Rückschluß eines oder mehrerer Permanentmagnete zu den Polen vorgesehen.
Derartige mit beiden Polen in Verbindung stehende Rückschlußmittel bedingen bisher die koaxiale Spulenanordnung zur Mittelachse der Ventilkammer bzw. der Pole. Durch eine anderweitige Spulenlage unter Beibehaltung dieser Rückschlußmittel zwischen den beiden Polen würde sich ein magnetischer Kurzschluß ergeben, durch den das von der Steuerspule erzeugte Magnetfeld außerhalb der Pole verlaufen würde, die in der Regel durch die Ventilfunktion des Ventilelementes an wenigstens einer Stelle in Längsrichtung einen Luftspalt und somit einen erhöhten magnetischen Widerstand aufweisen.
Durch den Verzicht auf derartige durchgehende Rückschlußmittel ist eine andere Spulenlage ermöglicht, wodurch neue konstruktive Möglichkeiten in der Gestaltung eines erfindungsgemäßen Umschaltventils verwirklicht werden können.
Insbesondere können nunmehr Umschaltventile aufgebaut werden, bei denen der Abstand der Steuerspule zwischen den jeweiligen Polen und somit auch die durch die Steuerspule erzeugten Anzugskräfte in beide Steuerrichtungen einander angeglichen werden. Die Steuerspule kann insgesamt hierdurch kleiner ausgelegt werden. Die bislang überhöhte Anzugskraft am spulennahen Pol wird reduziert, so daß der Aufprall an dieser Stelle geschwächt und infolgedessen die Geräuschentwicklung und der Verschleiß vermindert wird.
Durch die ohne Rückschluß vorhandenen großen Luftspalten im Permanentmagnetkreis wirken sich zudem Fertigungstoleranzen bei den Permanentmagneten weniger aus, wodurch der Aufwand stärkerer Magnete zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht wenigstens teilweise zu kompensieren ist.
Für eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, auf einen federgelagerten Schließkörper zu verzichten, so daß die Schließkraft des Ventils allein durch die Dimensionierung und Anordnung eines oder mehrerer Permanentmagnete definiert wird. Der harte Aufprall des Ventilelementes auf dem Pol gemäß dem Stand der Technik kann dabei in Verbindung mit einer entsprechenden Dimensionierung oder Ansteuerung der Steuerspule weitgehend vermieden werden, so daß diese Weiterbildung noch geräusch- und verschleißärmer wird.
Um eine hohe Lebensdauer des Ventils zu erzielen, empfiehlt es sich, abriebfestes und hartes Material, insbesondere an den Dichtflächen zu verwenden. Da die üblicherweise verwendeten Kühlmittel zum Teil chemisch sehr aggressiv sind, ist auch in dieser Hinsicht auf eine geeignete Materialauswahl zu achten. Beide Voraussetzungen werden beispielsweise durch ein entsprechendes Metall wie Stahl oder dergleichen oder aber auch durch eine Keramik erfüllt. Diese Materialien sind hart und abriebfest und sowie chemisch sehr resistent.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Anker bzw. das Ventilelement eine gehärtete Oberfläche, beispielsweise durch das Anbringen eines gehärteten Schließkörpers zur Abdichtung einer Auslaßöffnung.
An die Dichtigkeit eines erfindungsgemäßen Ventils werden, ebenso wie an die Lebensdauer, sehr hohe Anforderungen gestellt. Auch nach mehrjährigem Betrieb in einem Kühlmittelkreislauf sollte die Betriebssicherheit des Ventils nicht beeinträchtigt sein. Durch eine gehärtete Oberfläche bzw. einen gehärteten Schließkörper, wie oben angeführt, läßt sich die Verschleißfestigkeit des Ventils erhöhen.
Zum gleichen Zweck empfiehlt es sich, gehärtete Ventilsitze vorzusehen, die im Falle des obenerwähnten symmetrischen Gesamtaufbaus an der Innenseite der Pole vorzusehen sind.
Die Härtung von weichmagnetischem Material ist problematisch, da die Temperaturbehandlung zu einer Magnetisierung führen kann, so daß letztendlich ein hartmagnetisches Material vorliegt. Diesem Problem kann durch eine partielle Härtung, insbesondere durch eine Randschichthärtung, entgegengewirkt werden. Gehärtete Dichtflächen ermöglichen eine größere Schließkraft bei geringerem Verschleiß.
Vorzugsweise wird in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ein solcher Ventilsitz durch eine Laserhärtung oder eine Randschichthärtung eines in das Material des Pols eingearbeiteten Ventilsitzes hergestellt.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird als Schließkörper eine Kugel verwendet. Diese Kugel kann bei einem erfindungsgemäßen Ventil, wie bereits oben angeführt, fest mit dem Anker verbunden sein, da die Schließkraft des Ventils durch die Dimensionierung und Anordnung der Permanentmagneten und nicht durch mechanische Hilfsmittel, wie im Stand der Technik, zu begrenzen ist.
Aufgrund der günstigeren Spulenanordnung sowie dem Verzicht auf die bewegliche Lagerung eines Schließkörpers kann das Ventilelement bzw. der Anker mit Schließkörper insgesamt kleiner ausgeführt werden. Hierdurch wird bei der Verstellung des Ventils von einer Arbeitsstellung in die andere weniger kinetische Energie auf das Ventilelement aufgebracht, was wiederum den Aufprall auf dem jeweiligen Ventilsitz schwächt und einer weiteren Reduzierung des Verschleißes bzw. der Geräuschentwicklung dient.
Ein kleiner Magnetanker bewirkt außerdem eine kurze umspülte Strecke innerhalb des Ventils, so daß die Verschmutzungs- bzw. Verstopfungsgefahr durch mitgespülte Partikel zwischen dem Anker und der Wandung des Ventilkörpers verringert wird.
Vorteilhafterweise wird ein Verhältnis von Durchmesser zu Länge des Ventilelementes bzw. des Ankers von größer als 1 : 4, z. B. 1 : 1,5 gewählt. Die Reduzierung des magnetisierbaren Materials im Anker ist gegebenenfalls durch einen Permanentmagneten mit höherer Energiedichte zu kompensieren, sofern dies für eine ausreichende Schließkraft des Ventils erforderlich ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung werden die konstruktiven Möglichkeiten in der Gestaltung des Ventilelementes, z. B. durch entsprechende Ausgestaltung der Halterung eines Schließkörpers dahingehend genutzt, daß auch in geschlossenem Zustand des Ventils ein Restluftspalt zwischen dem Anker und dem jeweiligen Pol verbleibt. Hierdurch wird der Einfluß der Remanenz gemindert.
Weiterhin wird hierdurch vermieden, daß der Magnetanker an einem der Pole anschlägt. Hierdurch erfolgt kein stirnseitiger Verschleiß des Magnetankers, so daß ein konstanter Hub über eine lange Lebensdauer des Ventils gewährleistet ist.
Durch den Wegfall des Federweges des Schließkörpers gegenüber dem Stand der Technik ist der Hub des Magnetankers insgesamt kleiner auszubilden.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird das Ventilgehäuse als Rohr mit endseitiger Verjüngung vorgesehen. Diese Ausbildungsform gewährleistet eine sehr hohe Dichtigkeit gegenüber dem Kühlmittel, insbesondere wird die aus Sicherheitsgründen für derartige Ventile geforderte Dichtigkeit gegenüber Helium hierdurch leichter erzielbar.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Spule demontierbar vorgesehen. Dies wird dadurch erleichtert, daß die Spule nunmehr durch den Verzicht auf die magnetischen Rückschlußmittel auch neben der Ventilkammer angeordnet werden kann.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung wird mit einer Vergußmasse versehen, die wenigstens teilweise um das Ventilgehäuse herum angeordnet ist. Eine derartige Vergußmasse kann als Geräuschdämpfung wirken und somit die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile weiter erhöhen.
Vorzugsweise wird die Vergußmasse zur Befestigung eines oder mehrerer Permanentmagnete verwendet, indem diese wenigstens teilweise ebenfalls von der Vergußmasse umschlossen werden.
Auch etwaige Jochbleche können durch eine derartige Vergußmasse befestigt werden.
Eine solche Vergußmasse kann auch die Leitungsanschlüsse für das Kühlmittel oder sonstige Befestigungselemente umschließen und somit einen Schutz gegen mechanische Belastung bieten. Insbesondere bei den Leitungsanschlüssen wird hierdurch die Leckgefahr aufgrund mechanischer Verformung vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ventil für einen erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Ventil gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Ventil gemäß Fig. 1 durch eine senkrecht dazu angeordnete Schnittebene,
Fig. 4 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels in einer Schnittebene gemäß Fig. 3.
Das Ventil 1 gemäß Fig. 1 umfaßt ein Gehäuse 2, in dem ein Rohr 3 mit endseitigen Verjüngungen 4, 5 angeordnet ist. Im Innern des Rohrs 3 sind zwei magnetische Pole 6, 7 aus magnetisierbarem Material angeordnet. Jeder Pol 6, 7 weist eine axiale Durchgangsbohrung 8, 9 auf, die eine mittig angeordnete Ventilkammer 10 mit zwei Auslaßleitungen 11, 12 verbinden. Die Auslaßleitungen 11, 12 bestehen aus endseitigen Verlängerungen des Rohres 3.
Mittig ist an der Ventilkammer 10 quer zur Ventilachse 13 eine Einlaßleitung 14 mit dem Rohr 3 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verlötet. Die Einlaßleitung 14 steht über eine Durchgangsbohrung 15 mit der Ventilkammer 10 in Verbindung.
Im Innern der Ventilkammer 10 befindet sich ein Anker 16 aus magnetisierbarem Material, an dem in endseitig vorstehenden Fassungen 17, 18 jeweils eine Kugel 19, 20 als Schließkörper befestigt ist.
In den Polen 6, 7 ist innenseitig, d. h. der Ventilkammer 10 zugewandt, jeweils ein konusförmiger Ventilsitz 21, 22, beispielsweise durch Randschichthärtung des Materials der Pole 6, 7 vorgesehen.
Symmetrisch zur Mittelachse 23, die quer zur Ventilachse 13 verläuft, ist parallel zu dem den Ventilkörper bildenden Rohr 3 eine Steuerspule 24 angeordnet. In zwei mit dem Gehäuse 2 in Verbindung stehenden Laschen 25, 26, die zugleich als Jochblech für den magnetischen Rückschluß der Spule 24 zu den Polen 6, 7 dienen, ist ein Befestigungsbügel 27 drehbar gelagert, der in seiner geschlossenen Stellung den Kern der Spule so weit umgreift, daß die Spule 24 an dem Ventilkörper 3 lösbar fixiert ist.
In Fig. 2 ist diese Art der Spulenbefestigung mit Hilfe des gestrichelt dargestellten Befestigungsbügels 27 ebenfalls ersichtlich.
Weiterhin ist dieser Darstellung die Anordnung zweier Permanentmagnete 28, 29 beidseits des Ventilkörpers 3 mit dem darin befindlichen Anker 16 zu entnehmen. Außerhalb der Permanentmagnete 28, 29 ist eine Vergußmasse 30 aufgebracht, die die Magnete 28, 29 sowie die als Jochbleche dienenden Laschen 25, 26 hält.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist erkennbar, daß der gesamte Ventilaufbau symmetrisch zu einer durch die Mittelachse 31 und die Mittelachse 23 (s. Fig. 1) aufgespannten Mittelebene aufgebaut ist. Die vollständige Symmetrie liegt natürlich nur dann vor, wenn der Anker 16 in einer Mittelposition zwischen seinen Arbeitsstellungen liegt, die jedoch aufgrund der bistabilen Funktion des Ventils äußerst labil und im Betrieb nicht erwünscht ist.
Der symmetrische Ventilaufbau einschließlich der Steuerspule erlaubt es, ein Ventil zu schaffen, bei dem die Schließkraft in beiden Arbeitsstellungen genau gleich ist und zudem auch die von der Steuerspule benötigte Antriebskraft zum Umschalten zwischen den Arbeitsstellungen in jede Richtung wiederum genau gleich ist. Zum einen kann hierdurch auf eine aufwendige Lagerung des Schließkörpers im Anker verzichtet werden, zum anderen können die einzelnen Komponenten, insbesondere die Steuerspule kleiner dimensioniert werden. Das Anzugsmoment bzw. die Antriebskraft der Steuerspule kann soweit reduziert werden, daß der Anker lediglich über die Umschaltschwelle von einer Arbeitsstellung in die andere springt. Gegebenenfalls kann auch die Impulsdauer des Schaltimpulses entsprechend kurz gewählt werden. Im Extremfall wird der Aufprall des Schließkörpers auf seinem Ventilsitz ebenso wie die Schließkraft im wesentlichen nur durch den Anzug der Permanentmagneten bestimmt.
Die beiden Magnete 28, 29 sind beidseits des Ventilkörpers 3 auf Höhe der Mittelachse 31 angebracht und zeigen mit ihrem jeweils gleichnamigen Pol zur Ventilkammer 10 hin. Hierdurch ergibt sich der mit vier Kreislinien 32 angedeutete Feldverlauf des resultierenden Magnetfeldes. Durch diese Anordnung wird der Anker 16 in seinen beiden Arbeitsstellungen fixiert, bei denen die Kugeln 19, 20 auf ihren jeweiligen Ventilsitz 21, 22 aufliegen.
Wie anhand von Fig. 3 erkennbar, sind keinerlei Rückschlußmittel für die Permanentmagnete vorhanden, so daß der Feldverlauf einer vor oder hinter der Darstellungsebene angeordneten Steuerspule 24 im Wesentlichen durch deren Jochbleche und die Pole 6, 7 verläuft und somit seine volle Wirkung auf den Anker 16 entfalten kann.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist ebenfalls erkennbar, daß auch bei geschlossenem Ventil durch die vorstehende Fassung 17, 18 ein Restluftspalt 33 zwischen dem Anker 16 und dem Pol 6 bzw. Pol 7 verbleibt, wodurch der Einfluß der magnetischen Remanenz verringert wird.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der jeweils ein Permanentmagnet 28, 29 über ein Rückschlußblech 33, 34 mit jeweils einem Pol 6, 7 gekoppelt ist. Hierdurch ergibt sich jeweils auf einer Seite des Ventilkörpers 3 ein gebündelter Feldverlauf des Magnetfeldes in achsenparalleler Richtung durch den jeweiligen Pol 6, 7, wodurch das Anzugsmoment auf den Anker 16 erhöht wird. Das durch diese nicht achsensymmetrische Anordnung ebenfalls nicht spiegelbildliche Magnetfeld verursacht ein Drehmoment auf den Anker 16, was jedoch bei guter Führung des Ankers in axialer Richtung nicht zuletzt aufgrund der als Schließkörper dienenden, sich im jeweiligen Ventilsitz 21, 22 selbst zentrierenden Kugeln 19, 20, in bestimmten Anwendungsfällen nicht störend sein muß.
Bezugszeichenliste
1
Ventil
2
Gehäuse
3
Rohr bzw. Ventilkörper
4
Verjüngung
5
Verjüngung
6
Pol
7
Pol
8
Durchgangsbohrung
9
Durchgangsbohrung
10
Ventilkammer
11
Auslaßleitung
12
Auslaßleitung
13
Ventilachse
14
Einlaßleitung
15
Durchgangsbohrung
16
Anker
17
Fassung
18
Fassung
19
Kugel
20
Kugel
21
Ventilsitz
22
Ventilsitz
23
Mittelachse
24
Steuerspule
25
Lasche bzw. Jochblech
26
Lasche bzw. Jochblech
27
Befestigungsbügel
28
Permanentmagnet
29
Permanentmagnet
30
Vergußmasse
31
Mittelachse
32
Feldverlauf
33
Restluftspalt
34
Rückschlußblech
35
Rückschlußblech

Claims (18)

1. Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage mit mehreren Kühlräumen, einem Kompressor, einem Kondensator, mit mehreren, jeweils einem der Kühlräume zugeordneten Verdampfer und wenigstens einem elektrischen bistabilen Umsteuerventil zur Verbindung des Kondensators mit einem oder mehreren der Verdampfer, das folgende Merkmale aufweist:
  • 1. eine Ventilkammer mit wenigstens einer Einlaßöffnung und wenigstens zwei Auslaßöffnungen,
  • 2. ein Ventilelement wenigstens teilweise aus magnetischem Material, das zwischen wenigstens zwei Arbeitsstellungen in der Ventilkammer bewegbar ist und dabei jeweils eine der beiden Auslaßöffnungen verschließt, während die andere geöffnet wird,
  • 3. Mittel zum Erzeugen eines Permanentmagnetfelds zum Halten des Ventilelementes in jeweils einer Arbeitsstellung, die zwei Pole und wenigstens einen Permanentmagneten aufweisen,
  • 4. eine Steuerspule zur Erzeugung eines Steuermagnetfeldes zum wahlweisen Bewegen des Ventilelementes zwischen den Arbeitsstellungen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspule (24) seitlich versetzt gegenüber der Mittelachse der Pole (6, 7) angeordnet ist.
2. Kälteerzeugungskreis nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspule (24) parallel neben der Ventilkammer (10) angeordnet ist.
3. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil einen spiegelsymmetrischen Gesamtaufbau bezüglich einer Mittelebene der Ventilkammer quer zur Bewegungsrichtung des Ankers (16) aufweist.
4. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß keine mit beiden Polen (6, 7) in Verbindung stehenden Rückschlußmittel für den magnetischen Rückschluß von dem wenigstens einen Permanentmagneten zu den Polen (6, 7) vorgesehen sind.
5. Kälteerzeugungskreis nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkraft des Umschaltventils durch einen oder mehrere Permanentmagneten (28, 29) bestimmt ist.
6. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließkörper (19, 20) fest mit dem Anker (16) verbunden ist.
7. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (16) des Umschaltventils (1) eine gehärtete Dichtfläche umfaßt.
8. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (16) des Umschaltventils (1) einen wenigstens teilweise gehärteten Schließkörper (19, 20) umfaßt.
9. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (1) einen gehärteten Ventilsitz (21, 22) umfaßt.
10. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Umschaltventil (1) eine Kugel (19, 20) als Schließkörper im Anker (16) gelagert ist.
11. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers zur Länge des Ankers (16) größer als 1 : 4 ist.
12. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Restluftspalt (33) zwischen dem Anker (16) und einem Pol (6, 7) vorgesehen ist.
13. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspule (24) des Umschaltventils (1) demontierbar ist.
14. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergußmasse im Umschaltventil (1) vorgesehen ist, die den Ventilkörper (3) wenigstens teilweise umgibt.
15. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil eine Vergußmasse zur Befestigung wenigstens eines Permanentmagneten (28, 29) aufweist.
16. Kälteerzeugungskreis nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (1) eine Vergußmasse (30) zur Befestigung wenigstens eines Jochblechs (25, 26) für die Steuerspule (24) umfaßt.
17. Bistabiles elektromagnetisches Ventil, insbesondere für einen Kälteerzeugungskreislauf für eine Kühlanlage, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
18. Kühl- oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kühlerzeugungskreislauf nach einem der vorgenannten Ansprüche aufweist.
DE19914972A 1998-09-17 1999-04-01 Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage Withdrawn DE19914972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914972A DE19914972A1 (de) 1998-09-17 1999-04-01 Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842497 1998-09-17
DE19914972A DE19914972A1 (de) 1998-09-17 1999-04-01 Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914972A1 true DE19914972A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881213

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904555T Expired - Fee Related DE59904555D1 (de) 1998-09-17 1999-04-01 Kälteerzeugungskreis für eine kühlanlage
DE59906121T Expired - Fee Related DE59906121D1 (de) 1998-09-17 1999-04-01 Kälteerzeugungskreis für eine kühlanlage
DE19914971A Withdrawn DE19914971A1 (de) 1998-09-17 1999-04-01 Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage
DE19914972A Withdrawn DE19914972A1 (de) 1998-09-17 1999-04-01 Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904555T Expired - Fee Related DE59904555D1 (de) 1998-09-17 1999-04-01 Kälteerzeugungskreis für eine kühlanlage
DE59906121T Expired - Fee Related DE59906121D1 (de) 1998-09-17 1999-04-01 Kälteerzeugungskreis für eine kühlanlage
DE19914971A Withdrawn DE19914971A1 (de) 1998-09-17 1999-04-01 Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1114267B1 (de)
JP (2) JP2003505659A (de)
CN (2) CN1122141C (de)
AU (2) AU4255499A (de)
DE (4) DE59904555D1 (de)
TR (2) TR200100776T2 (de)
WO (2) WO2000017553A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071175A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches ventil
DE10307059A1 (de) * 2002-02-19 2003-11-13 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Ventil
DE10307060A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-16 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Ventil
EP1336784B1 (de) * 2002-02-19 2006-06-21 SCHROTT, Harald Bistabiles elektromagnetisches Ventil
US7210494B2 (en) 2003-12-19 2007-05-01 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Valve and method for producing a valve

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003959A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Kugler Julius & Co Gmbh Magnetventil
DE10249938A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Abb Research Ltd. Ventilanordnung
DE102005061509B4 (de) 2005-05-06 2014-08-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000071A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE4139958A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Magnetventil
DE3718490C2 (de) * 1986-06-11 1997-02-13 Elbi Int Spa Kälteerzeugungskreis für Kühlanlagen mit mehreren Kühlräumen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203447A (en) * 1963-10-09 1965-08-31 Skinner Prec Ind Inc Magnetically operated valve
DE4117958C2 (de) * 1991-05-31 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE4224470A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718490C2 (de) * 1986-06-11 1997-02-13 Elbi Int Spa Kälteerzeugungskreis für Kühlanlagen mit mehreren Kühlräumen
DE4000071A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE4139958A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Magnetventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071175A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches ventil
WO2003071176A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches ventil
DE10307059A1 (de) * 2002-02-19 2003-11-13 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Ventil
EP1336784B1 (de) * 2002-02-19 2006-06-21 SCHROTT, Harald Bistabiles elektromagnetisches Ventil
DE10307060A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-16 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Ventil
US7210494B2 (en) 2003-12-19 2007-05-01 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Valve and method for producing a valve
US7611125B2 (en) 2003-12-19 2009-11-03 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Valve and method for producing a valve

Also Published As

Publication number Publication date
CN1324436A (zh) 2001-11-28
TR200100776T2 (tr) 2001-07-23
EP1114268A1 (de) 2001-07-11
EP1114268B1 (de) 2003-06-25
JP2003505659A (ja) 2003-02-12
JP2003505658A (ja) 2003-02-12
AU4255499A (en) 2000-04-10
CN1122768C (zh) 2003-10-01
EP1114267A1 (de) 2001-07-11
TR200100775T2 (tr) 2001-09-21
DE59904555D1 (de) 2003-04-17
CN1318139A (zh) 2001-10-17
WO2000017554A1 (de) 2000-03-30
AU4255599A (en) 2000-04-10
CN1122141C (zh) 2003-09-24
DE19914971A1 (de) 2000-03-23
DE59906121D1 (de) 2003-07-31
EP1114267B1 (de) 2003-03-12
WO2000017553A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116437B1 (de) Schaltmagnetventil
DE102005035798A1 (de) Elektromagnetventil
DE69736305T2 (de) Arbeitszyklus-magnetventil
DE102010038900A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009021639B4 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE19607773A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE112011102257B4 (de) Elektromagnetventil
EP1069357A2 (de) Stellvorrichtung für ein Magnetventil
DE3718490C2 (de) Kälteerzeugungskreis für Kühlanlagen mit mehreren Kühlräumen
DE4344085A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
WO2016128279A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP1114268B1 (de) Kälteerzeugungskreis für eine kühlanlage
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
WO1987005981A1 (en) Magnetic valve
DE3939537B4 (de) Magnetventil
EP3274615A1 (de) Doppelankermagnetventil sowie betriebsverfahren
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
DE19922089A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches Ventil
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
EP1336786A2 (de) Bistabiles elektromagnetisches Ventil
EP1936248A2 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE102008034759A1 (de) Elektropneumatisches Sitzventil, umfassend einen elektromagnetischen Antrieb zum Betätigen eines Ventils
EP0710790A1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE19710028A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Magnetventile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee