DE19914350B4 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE19914350B4
DE19914350B4 DE1999114350 DE19914350A DE19914350B4 DE 19914350 B4 DE19914350 B4 DE 19914350B4 DE 1999114350 DE1999114350 DE 1999114350 DE 19914350 A DE19914350 A DE 19914350A DE 19914350 B4 DE19914350 B4 DE 19914350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
motor vehicle
vehicle
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999114350
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914350A1 (de
Inventor
Joern J Follmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Follmer Jorn J
Original Assignee
Follmer Jorn J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Follmer Jorn J filed Critical Follmer Jorn J
Priority to DE1999114350 priority Critical patent/DE19914350B4/de
Priority to PCT/DE2000/000895 priority patent/WO2000059752A1/de
Priority to AU42849/00A priority patent/AU4284900A/en
Publication of DE19914350A1 publication Critical patent/DE19914350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914350B4 publication Critical patent/DE19914350B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und zumindest einem Elektromotor (3),
wobei der Elektromotor (3) eine spezifische Leistung von weniger als 0,010 kW/kg Fahrzeuggewicht aufweist,
wobei ein Normalbetriebszustand sowie ein Nachrückbetriebszustand eingerichtet sind,
wobei im Normalbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) durch den Verbrennungsmotor (2) erfolgt,
wobei im Nachrückbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) durch den Elektromotor (3) und ausschließlich bei nicht aktiviertem und vom Radantrieb des Kraftfahrzeuges (1) entkoppeltem Verbrennungsmotor (2) erfolgt und
wobei der Nachrückbetriebszustand mittels eines Steuerelements (4) aktiviert wird und nur bei Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges (1) von unterhalb 30 km/h aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor, wobei ein Normalbetriebszustand sowie ein weiterer Betriebszustand eingerichtet sind, wobei im Normalbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Verbrennungsmotor erfolgt, wobei im weiteren Betriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Elektromotor und ausschließlich bei nicht aktiviertem und vom Radantrieb des Kraftfahrzeuges entkoppeltem Verbrennungsmotor erfolgt, sowie ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens.
  • Als Kraftfahrzeuge sind neben Personenkraftwagen auch Lastkraftwagen, Omnibusse, Sonderfahrzeuge für den Straßenverkehr und dergleichen bezeichnet. Üblicherweise kommen als Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen der Otto-Motor und der Dieselmotor in Frage. Der Begriff der Verbrennungsmotoren umfaßt auch Brennstoffzellen zur Erzeugung elektrischer Energie für elektromotorische Fahrantriebe. Der Begriff Verbrennungsmotor bezeichnet in aller Allgemeinheit Motoren, bei welchen die bei der Verbrennung eines Treibstoffs entstehende Energie unmittelbar in mechanische Arbeit umgewandelt wird. Ein Elektromotor wandelt demgegenüber elektrische Energie direkt in mechanische Arbeit um. Zum Betrieb eines Verbrennungsmotors führt ein Kraftfahrzeug einen Vorrat an Treibstoff mit sich. Zum Betrieb eines Elektromotors ist bei einem Kraftfahrzeug ein elektrischer Energiespeicher, üblicherweise eine Batterie, eingerichtet. Als Normalbetriebszustand ist der Antrieb mittels des Verbrennungsmotors bezeichnet. Der weitere Betriebs zustand ist dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Verbrennungsmotors ein Elektromotor das Kraftfahrzeug antreibt.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der Praxis bekannt. Es handelt sich dabei um sogenannte Hybrid-Kraftfahrzeuge, wobei ein Kraftfahrzeugführer wählen kann, ob der Antrieb des Kraftfahrzeuges über den Verbrennungsmotor oder über den Elektromotor er folgt. Herbei ist die Auslegung des Elektromotors so getroffen, daß in dem weiteren Betriebszustand annähernd den Normalbetriebszustand vergleichbare Fahrleistungen erreicht werden. Dies bedingt bei Kraft- fahrzeugen normaler Größe Elektromotoren von 30 kW und mehr und entsprechend dem durch diese Leistung beding- ten Energieverbrauch ausgelegte Fahrzeugbatterien. Zwar läßt sich durch Hybrid-Kraftfahrzeuge ein hoher Umweltschutzeffekt beispielsweise bei Betrieb über den Elektromotor in der Stadt erreichen, der damit verbundene Aufwand ist jedoch beachtlich und störend. Insbesondere stört die erforderliche Größe der Batterien, die zudem sehr schwer sind und den umweltschädlichen Kraftstoffverbrauch im Normalbetriebszustand deutlich ansteigen lassen.
  • Aus der DE 195 05 027 C1 ist ein Hybridantrieb aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor vorbekannt, welche über ein schaltbares Getriebe und zwei Trennkupplungen miteinander verbunden sind. Der Antrieb des Kraftfahrzeuges kann wahlweise durch einen der Motoren allein oder auch durch beide Motoren gleichzeitig erfolgen. Die Antriebsart ist allerdings keinem Betriebszustand zugeordnet, zudem sind die Betriebszustände nicht näher definiert. Bei diesem Hybridantrieb können der Elektromotor und der Verbrennungsmotor gleichzeitig oder aber auch allein betrieben werden. Dabei ist der Elektromotor ein echter Fahrmotor, der hinsichtlich Auslegung und Betrieb darauf abgestellt ist, normale Fahrleistungen des Kraftfahrzeuges zu bewirken. Dies ergibt sich allein schon aus den Anforderungen an die Drehzahlen des Elektromotor-Abtriebelementes, welche den normalen Drehzahlen des Verbrennungsmotors entsprechen müssen und zwar über das gesamte Drehzahlband. Entsprechend aufwändig und leistungsstark muss der Elektromotor gebaut sein, da der gleichzeitige Betrieb beider Motoren nur bei nennenswertem Beitrag des Elektromotors zur Gesamtantriebsleistung Sinn machen würde.
  • In der DE 195 39 571 A1 ist ebenfalls ein Hybridantrieb aus einem Verbrennungsmotor und einem nicht näher leistungsdefinierten Elektromotor vorbekannt, wobei die Motoren mittels eines elektrodynamischen Wandlers zu Synchronisierungszwecken gekoppelt sind. Diese Kopplung ist ausschließlich für Automatikgetriebe vorgesehen, speziell zum höheren Ausfahren von Gängen. Der Verbrennungsmotor und der Elektromotor sind derart gekoppelt, dass das Kraftfahrzeug im Stadtbetrieb bis zu 55 km/h ausschließlich durch den Elektromotor angetrieben wird. Bei Bewältigung von Steigungen schaltet sich der Verbrennungsmotor hinzu. Im einem Geschwindigkeitsbereich von 55 km/h bis 80 km/h wird das Fahrzeug von beiden Motoren gleichzeitig angetrieben. Bei darüberliegenden Geschwindigkeiten erfolgt der Antrieb allein durch den Verbrennungsmotor. Zwar sind somit verschiedene Betriebszustände durch Geschwindigkeitsbereiche definiert und diese Betriebszustände unterscheiden sich zusätzlich durch die Art des Antriebes. Hierbei handelt es sich um eine Unterteilung des Normalbetriebszustandes.
  • Aus der DE 195 28 629 A1 ist ein weiterer Hybridantrieb aus einem Verbrennungsmotor und einem nicht näher leistungsdefinierten Elektromotor vorbekannt, wobei der Elektromotor als alleinige Antriebsquelle einsetzbar ist. In diesem Betriebszustand ist der Elektromotor zur Vermeidung von Überdrehzahlen dreh zahlüberwacht, so dass automatisch beim Eintreten von Überdrehzahlen Maßnahmen zur Reduzierung der Drehzahl eingeleitet werden. Dies kann u. a. durch Ankupplung der Verbrennungsmaschiene als Bremse geschehen. Über einen Geschwindigkeitsregler können darüberhinaus weitere, unter der Maximaldrehzahlschwelle liegende Drehzahlschwellen gesetzt und über einen Stromregler geregelt werden. Der Antrieb des Elektromotors wird über das Gaspedal und die Stromregelungseinheit gesteuert. Bei diesem Hybridantrieb ist der Elektromotor ebenfalls ein echter Fahrmotor.
  • Es ist ferner aus der DE 195 35 808 A1 eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugrad mit Radfelge beschrieben, die im Wesentlichen aus einem Elektromotor und einem Getriebe und einer als Reibrad wirkenden Gummi-Laufrolle besteht. Es handelt sich hierbei um einen den Normalbetrieb unterstützenden Zusatzantrieb einer anderen Achse als der gleichzeitig von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Achse, der im Bedarfsfall (Steigungen, Glatteis o.ä.) gerade bei geringen Geschwindigkeiten von 0 km/h oder maximal 5 km/h hinzugeschaltet wird.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges anzugeben, welches wenig aufwändig ist und dennoch eine Reduktion störender Verbrennungsabgase sowie weitere Vorteile erreicht.
  • Zur Lösung dieses Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor, wobei der Elektomotor eine spezifische Leistung von weniger als 0,010 kW/kg Fahrzeuggewicht aufweist, wobei ein Normalbetriebszustand sowie ein Nachrückbetriebszustand eingerichtet sind, wobei im Normalbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Verbrennungsmotor erfolgt, wobei im Nachrückbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges durch den Elektromotor und ausschließlich bei nicht aktiviertem und vom Radantrieb des Kraftfahrzeuges entkoppeltem Verbrennungsmotor erfolgt und wobei der Nachrückbetriebszustand mittels eines Steuerelements aktiviert wird und nur bei Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges von unterhalb 30 km/h, vorzugsweise unterhalb 25 km/h, höchst vorzugsweise unterhalb 20 km/h, aktivierbar ist.
  • Als Nachrückbetriebszustand ist ein Betriebszustand bezeichnet, der im Stau oder in Warteschlangen anstelle des Normalbetriebszustandes aktiviert wird. Wesentlich ist hierbei, daß die Aktivierung nicht bei normalen Fahrgeschwindigkeiten möglich ist und auch im Nachrückbetriebszustand nicht Geschwindigkeiten von beispielsweise 50 km/h oder mehr erreicht werden können. Dies erlaubt es, Elektromotoren mit vergleichsweise geringer Leistung einzusetzen, so daß die übliche Anlasserbatterie eines Kraftfahrzeuges, ggf. in verstärkter Ausführung, zum Betrieb des Elektromotors über einen ausreichenden Zeitraum (Dauer des Staus oder der Warteschlange) ausreicht.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine beachtliche umweltschädliche Abgasemission von Kraftfahrzeugen konventionellen Aufbaus ausgeht, wenn sich das Kraftfahrzeug in einem Stau oder in einer Warteschlange (beispielsweise Taxiwarteschlange) befindet. Diese störende Abgasemission beruht auf dem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors im Stand sowie dem Anfahrvorgang oder, bei zwischenzeitlich abgeschaltetem Verbrennungsmotor, auf dem Startvorgang und dem Anfahrvorgang. Diese störende Abgasemission, ebenso wie die Geräuschemission, läßt sich auf einfache Weise vermeiden, wenn im Stau oder in der Warteschlange nicht der Verbrennungsmotor zum Nachrücken eingesetzt wird, sondern ein auf die Anforderungen beim Nachrücken abgestimmter Elektromotor. Der Elektromotor braucht beispielsweise nur so ausgelegt zu sein, daß Geschwindigkeiten von lediglich unterhalb 20–30 km/h, vorzugsweise von unterhalb 10 km/h im Nachrückbetriebszustand erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Nachrückbetriebszustand nur bei Geschwindigkeiten von unterhalb 10 km/h, vorzugsweise nur bei 0 km/h, aktivierbar. Hierdurch wird verhindert, daß der Nachrückbetriebszustand versehentlich bei Geschwindigkeiten aktiviert wird, welche oberhalb von für das Nachrücken erforderlichen Geschwindigkeiten liegen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Nachrückbetriebszustand mit einer Hold-Funktion aktiv gehalten wird. Mit Hold-Funktion ist gemeint, daß nach einer Betätigung eines Steuerelements durch einen Fahrzeugführer der Elektromotor solange aktiv gehalten wird, bis der Nachrückvorgang abgeschlossen, i.e. das Kraftfahrzeug bis unmittelbar an ein voranfahrendes bzw. -stehendes Kraftfahrzeug nachgerückt ist. Im einfachsten Fall ist die Hold-Funktion mit einem Taster als Steuerelement realisiert. Dann erfolgt das Nachrücken solange, wie ein Kraftfahrzeugführer auf den Taster drückt. Die Hold-Funktion kann aber auch schaltungstechnisch realisiert sein, wobei dann durch ein weiteres Ereignis, beispielsweise erneute Betätigung durch einen Kraftfahrzeugführer oder Eingriff von anderen Steuerelementen, der Elektromotor wieder deaktiviert und das Kraftfahrzeug somit letztendlich angehalten wird. Die Hold-Funktion kann auch durch eine Betätigung des Bremspedals und/oder des Zündschalters deaktiviert werden. Beim Deaktivieren kann zudem die kinetische Energie des Kraftfahrzeuges genutzt werden, um mittels des Elektromotors elektrische Energie zu erzeugen, welche dann wieder in Fahrzeugbatterie eingespeist wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Aktivierung und/oder die Deaktivierung des Nachrückbetriebszustandes über kraftfahrzeugvorderseitig angeordnete und in Fahrtrichtung wirkende Abstandssensoren. Abstandssensoren sind an sich bekannt und bereits bei einigen Kraftwagen im Rahmen von Abstandswarnvorrichtungen eingesetzt. Im Rahmen der Erfindung können die Abstandswarnsensoren insofern eine zusätzliche Funktion erfüllen, nämlich denn Nachrückvorgang automatisieren. Im einfacheren Fall wird der Nachrückbetriebszustand von einem Kraftfahrzeugführer aktiviert und, unabhängig von weiteren Betätigungen des Kraftfahrzeugführers, wieder deaktiviert, wenn die Abstandssensoren das Erreichen eines Mindestabstands zu einem vorausfahrenden oder -stehenden Kraftfahrzeug detektieren. Gleichermaßen kann aber auch vorgesehen sein, daß der Nachrückbetriebszustand von einem Kraftfahrzeugführer einmalig aktiviert wird und dann die Abstandssensoren zusätzlich auch die Aktivierung des Elektromotors bewirken, wenn ein Maximalabstand zu einem vorausfahrenden oder -stehenden Kraftfahrzeug detektieren.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Betriebsverfahrens, mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest einem Elektromotor, wobei der Elektromotor eine spezifische Leistung von weniger als 0,010, vorzugsweise weniger als 0,005 höchstvorzugsweise weniger als 0,001, kW/kg Fahrzeuggewicht aufweist. Eine solche (bevorzugte) Auslegung eines Elektromotors erlaubt es, ein Kraftfahrzeug mit 2000kg Gesamtgewicht und einer Batterie von 88 Ah Kapazität für 15 min. im Nachrückbetriebszustand zu betreiben und dennoch noch die Hälfte der Batteriekapazität noch für Startvorgänge zur Verfügung zu haben.
  • In einer Ausführungsform einfachen Aufbaus ist der Elektromotor im Bereich einer Fahrzeugachse angeordnet und über eine Kupplungseinrichtung mit zumindest einer Radnabe der Fahrzeugachse in Eingriff bringbar ist. Im einzelnen wird es sich empfehlen, zwei Elektromotoren einzurichten, wobei jeder Elektromotor eine Radnabe einer Fahrzeugachse antreibt. Bei der Einrichtung von mehreren Elektromotoren beziehen sich die o.g. spezifischen Leistungen auf die Gesamtheit der Elektromotoren. Im einzelnen ist es vorteilhaft, wenn die Kupplungseinrichtung eine Fliehkraftkupplung ist. Dann sind keinerlei Maßnahmen zum Entkoppeln des Elektromotors im Normalbetriebszustand erforderlich. Eine Fliehkraftkupplung besteht in der Regel aus einem rotierenden Antriebselement, welches radial nach innen federbelastete und drehfest mit dem Antriebselement verbundene Kupplungselemente trägt. Um die Kupplungselemente herum ist ein im wesentlichen zylinderförmiges Abtriebselement angeordnet. Wenn die bei rotierendem Antriebselement auf die Kupplungselemente wirkenden Zentrifugalkräfte ausreichend groß werden, so werden die Kupplungselemente gegen das Abtriebselement gedrückt mit der Folge eines Kraftschlusses zwischen dem Antribeselement und dem Abtriebselement und letztendlich rotierendem Antrieb des Abtriebselements. Wenn demgegenüber bei ruhendem Antriebselement das Abtriebselement rotiert, so tritt kein Kraftschluß ein. Im Ergebnis besteht Kraftschluß nur bei aktiviertem Elektromotor.
  • Baulich besonders einfach und ohne größeren Aufwand nachrüstbar ist eine Ausführungsform der Erfindung, wobei der Elektromotor mit zumindest einer Radnabe einer nicht vom Verbrennungsmotor antreibbaren Fahrzeugachse in Eingriff bringbar ist. Bei beispielsweise Personenkraftwagen mit Frontantrieb ist dies die Hinterachse und umgekehrt.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Elektromotor mittels eines vom Fahrzeugführer bedienbaren Steuerelements nur bei ausgeschalteter Zündung des Verbrennungsmotors aktivierbar ist. Im einzelnen kann die Steuerung des Nachrückbetriebszustandes so ausgelegt sein, daß die Aktivierung des Elektromotors über ein Steuermodul erfolgt, wobei das Steuermodul Steuersignale von der Zündung des Verbrennungsmotors, von einem Getriebe des Kraftfahrzeuges, von einem Steuerelement zum Einschalten des Nachrückbetriebszustandes im Griffbereich eines Fahrzeugführers sowie ggf. von Abstandssensoren erhält, wobei eine Aktivierung des Elektromotors nur dann erfolgt, wenn das Steuermodul Steuersignale "Zündung aus", "Getriebe neutral", "Nachrückbetriebszustand ein" und ggf. "Abstand > Mindestwert" erhält, wobei das Steuermodul bei Einschaltung des Nachrückbetriebszustandes optional erforderlichenfalls die Zündung und das Getriebe in Zustände "Zündung aus" und "Getriebe neutral" schaltet. Hierdurch wird einerseits sichergestellt, daß der Verbrennungsmotor nicht unnötig in Betrieb ist und andererseits, daß der Kraftfluß zwischen Verbrennungsmotor und nachgeorndneten Antriebselementen aufgehoben ist, i.e. der Verbrennungsmotor nicht durch den Elektromotor mitbewegt wird. Die Steuerung der Zündung gelingt unschwer über übliche Verbrennungsmotorsteuerungen. Eine Steuerung des Getriebes ist möglich, wenn dieses elektrisch ansteuerbar ist. Bei rein mechanischen Getrieben kann alternativ ein Schaltzustandssensor eingerichtet sein, welcher in einer Schalthebelposition "neutral" ein Steuersignal an das Steuermodul liefert und die Aktivierung des Elektromotors freigibt oder in anderen Schalthebelpositionen anstelle einer Aktivierung des Elektromotors ein Warnsignal aktiviert. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Nachrückbetriebszustand automatisch deaktiviert wird, wenn ein Kraftfahrzeugführer den Anlasser des Verbrennungsmotors aktiviert. Die Erfindung kann bei Kraftfahrzeugen mit Schaltgetriebe sowie Automatikgetriebe eingesetzt werden. Die Erfindung läßt sich weiterhin bei allen Kraftfahrzeug-Antriebskonzepten, sei es Hinterradantrieb, Vorderradantrieb oder Allradantrieb einsetzen. Wesentlich hierbei ist lediglich, daß zwischen den Rädern und dem Verbrennungsmotor im Nachrückbetriebszustand keine Kraft- oder Formschlußverbindung besteht, was in der Regel entweder durch die Neutralstellung des Getriebes oder eine Betätigung, manuell oder vom Steuermodul gesteuert, der Kupplung erreicht werden kann.
  • Die für die Erfindung erforderlichen Bauteile können werksseitig im Rahmen der Fahrzeugherstellung eingebaut werden, es ist aber auch möglich, erforderliche Bauteile als Nachrüstsatz zur Verfügung zu stellen. Dann sind werksseitig lediglich die zum Anbau erforderlichen mechanischen und elektrischen Anschlüsse zur Verfügung zu stellen.
  • Im Nachrückbetriebszustand ist die Fahrzeuginnenraumheizung ohne Funktion. Daher kann es sich empfehlen, ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Standheizung (kraftstoffbetrieben) oder einem Restwärmespeicher auszustatten, wobei letzteres bevorzugt ist. Ein Restwärmespeicher umfaßt beispielsweise einen mit dem Motorkühlkreislauf verbundenen Wärmetauscher, auf dessen Sekundärseite eine Substanz angeordnet ist, deren Schmelzwärme bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor zu Heizzwecken genutzt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden einzigen Figur näher erläutert.
  • Man erkennt in der Figur ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und mit zwei Elektromotoren (3), wobei die Elektromotoren (3) zusammen eine spezifische Leistung von weniger als 0,001 kW/kg Fahrzeuggewicht aufweisen. Der Verbrennungsmotor 2 treibt die Vorderachse 6' an. Die Elektromotoren (3) sind im Bereich der Hinterachse (6) angeordnet und über eine Fliehkraftkupplung (7) mit beiden Radnabe (8) der Hinterachse (6) in Eingriff bringbar. Der Elektromotor (3) ist mittels eines vom Fahrzeugführer bedienbaren Steuerelements (4) bei ausgeschalteter Zündung des Verbrennungsmotors (2) aktivierbar. Im Einzelnen erfolgt die Aktivierung des Elektromotors (3) über ein Steuermodul (9), wobei das Steuermodul Steuersignale von der Zündung (10) des Verbrennungsmotors (2), von einem Getriebe (11) des Kraftfahrzeuges (1), von einem Steuerelement (4) zum Einschalten des Nachrückbetriebszustandes im Griffbereich eines Fahrzeugführers sowie von Abstandssensoren (5) erhält, wobei eine Aktivierung des Elektromotors (3) nur dann erfolgt, wenn das Steuermodul (9) Steuersignale "Zündung aus", "Getriebe neutral", "Nachrückbetriebszustand ein" und "Abstand > Mindestwert" erhält, wobei das Steuermodul (9) bei Einschaltung des Nachrückbetriebszustandes erforderlichenfalls die Zündung (10) und das Getriebe (11) in Zustände "Zündung aus" und "Getriebe neutral" schaltet.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und zumindest einem Elektromotor (3), wobei der Elektromotor (3) eine spezifische Leistung von weniger als 0,010 kW/kg Fahrzeuggewicht aufweist, wobei ein Normalbetriebszustand sowie ein Nachrückbetriebszustand eingerichtet sind, wobei im Normalbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) durch den Verbrennungsmotor (2) erfolgt, wobei im Nachrückbetriebszustand der Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) durch den Elektromotor (3) und ausschließlich bei nicht aktiviertem und vom Radantrieb des Kraftfahrzeuges (1) entkoppeltem Verbrennungsmotor (2) erfolgt und wobei der Nachrückbetriebszustand mittels eines Steuerelements (4) aktiviert wird und nur bei Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges (1) von unterhalb 30 km/h aktivierbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Nachrückbetriebszustand nur bei Geschwindigkeiten von unterhalb 10 km/h, vorzugsweise nur bei 0 km/h, aktivierbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Nachrückbetriebszustand mit einer Hold-Funktion aktiv gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aktivierung und/oder die Deaktivierung des Nachrückbetriebszustandes über kraftfahrzeugvorderseitig angeordnete und in Fahrtrichtung wirkende Abstandssensoren (5) erfolgt.
  5. Kraftfahrzeug (1) zur Durchführung des Betriebsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Verbrennungsmotor (2) und mit zumindest einem Elektromotor (3), wobei der Elektromotor (3) eine spezifische Leistung von weniger als 0,010, vorzugsweise weniger als 0,005, kW/kg Fahrzeuggewicht aufweist, und wobei ein Steuerelement (4) eingerichtet ist, mit welchem ein Nachrückbetriebszustand aktivierbar ist, und zwar nur bei Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges (1) von unterhalb 30 km/h.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5, wobei der Elektromotor (3) im Bereich einer Fahrzeugachse (6) angeordnet und über eine Kupplungseinrichtung (7) mit zumindest einer Radnabe (8) der Fahrzeugachse (6) in Eingriff bringbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Kupplungseinrichtung (7) eine Fliehkraftkupplung (7) ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Elektromotor (3) mit zumindest einer Radnabe (8) einer nicht vom Verbrennungsmotor (2) antreibbaren Fahrzeugachse (6) in Eingriff bringbar ist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Elektromotor (3) mittels eines vom Fahrzeugführer bedienbaren Steuerelements (4) bei ausgeschalteter Zündung des Verbrennungsmotors (2) aktivierbar ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Aktivierung des Elektromotors (3) über ein Steuermodul (9) erfolgt, wobei das Steuermodul Steuersignale von der Zündung (10) des Verbrennungsmotors (2), von einem Getriebe (11) des Kraftfahrzeuges (1), von einem Steuerelement (4) zum Einschalten des Nachrückbetriebszustandes im Griffbereich eines Fahrzeugführers sowie ggf. von Abstandssensoren (5) erhält, wobei eine Aktivierung des Elektromotors (3) nur dann erfolgt, wenn das Steuermodul (9) Steuersignale "Zündung aus", "Getriebe neutral", "Nachrückbetriebszustand ein" und ggf. "Abstand > Mindestwert" erhält, wobei das Steuermodul (9) bei Einschaltung des Nachrückbetriebszustandes optional erforderlichenfalls die Zündung (10) und das Getriebe (11) in Zustände "Zündung aus" und "Getriebe neutral" schaltet.
DE1999114350 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor Expired - Fee Related DE19914350B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114350 DE19914350B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor
PCT/DE2000/000895 WO2000059752A1 (de) 1999-03-30 2000-03-22 Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges im stop and go verkehr
AU42849/00A AU4284900A (en) 1999-03-30 2000-03-22 Method of operating a motor vehicle in stop-and-go traffic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114350 DE19914350B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914350A1 DE19914350A1 (de) 2000-10-19
DE19914350B4 true DE19914350B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7902905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114350 Expired - Fee Related DE19914350B4 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4284900A (de)
DE (1) DE19914350B4 (de)
WO (1) WO2000059752A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019489A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE102007052261A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybrid-Handschaltgetriebe, Bedienkonzept
DE102013204446A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE202017002410U1 (de) 2017-05-02 2017-08-01 Karhausen Patentverwaltung GbR (vertretungsber. Gesellschafter Robert Karhausen, 52134 Herzogenrath) Zusatzantrieb mittels Elektromotor bei PKW zum Betrieb in Innenstädten mit Fahrverbot

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958520A1 (de) 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE10139595A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum automatischen Einschalten und Ausschalten einer Brennkraftmaschine
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102008047771B4 (de) 2008-09-17 2017-08-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus
DE102022115669A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Huber Automotive Ag Traktionshilfesystem zum Erzeugen eines Drehmoments an einem Rad eines Kraftfahrzeugs oder Anhängers, Kraftfahrzeug oder Anhänger, sowie Verfahren zum Betreiben des Traktionshilfesystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505027C1 (de) * 1995-02-15 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19528629A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE19539571A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Hybridantrieb
DE19635808A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugrad mit Radfelge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405029A (en) * 1980-01-02 1983-09-20 Hunt Hugh S Hybrid vehicles
US4923025A (en) * 1985-10-21 1990-05-08 Ellers Clarence W Hybrid electric/ice vehicle drive system
DE3542059C1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse
GB2295695B (en) * 1994-12-01 1999-01-20 Lucas Ind Plc Cruise control system for a road vehicle
DE19533016A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Helga Schmieder Kraftstoffeinsparung bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505027C1 (de) * 1995-02-15 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19528629A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE19539571A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Hybridantrieb
DE19635808A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugrad mit Radfelge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019489A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE102007052261A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybrid-Handschaltgetriebe, Bedienkonzept
DE102007052261B4 (de) 2007-11-02 2019-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit einem Wählelement für eine Gangstufe
DE102013204446A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2014139522A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE102013204446B4 (de) * 2013-03-14 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE202017002410U1 (de) 2017-05-02 2017-08-01 Karhausen Patentverwaltung GbR (vertretungsber. Gesellschafter Robert Karhausen, 52134 Herzogenrath) Zusatzantrieb mittels Elektromotor bei PKW zum Betrieb in Innenstädten mit Fahrverbot

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000059752A1 (de) 2000-10-12
AU4284900A (en) 2000-10-23
DE19914350A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492152B1 (de) Hybridantrieb für Fahrzeuge
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP0224144B1 (de) Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse
DE60102403T2 (de) Hybridfahrzeug
DE60219898T2 (de) Verteilergetriebe für hybridfahrzeug
DE19954544B4 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE112009002514T5 (de) Parallele Leistungsquellen für Hybridelektrofahrzeug-Anwendungen
DE3522062A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010008726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE10241457A1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
DE102005040153A1 (de) Elektrodynamisches Antriebssystem und Betriebsverfahren hierfür
DE102010023093B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE3245045A1 (de) Kraftfahrzeug-hybridantriebsvorrichtung
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19914350B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor
DE10324948A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE102004033039A1 (de) Hybridantrieb mit Schwungrad als Energiespeicher
DE102017126783A1 (de) Fahrzeugsysteme und Verfahren zur Reduzierung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit bei elektrifizierten Fahrzeugen
DE19621950C2 (de) Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102016007702A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE102016114874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Betrieb, insbesondere beim Abbremsen, eines Kraftfahrzeuges
DE102010022912B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102009057989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee