DE19913888A1 - Delivery device for clothing on clothes hanger using suspension conveying device comprises carriage with straight carrier rod and release rod at the bottom, over both of which hook) of clothes hanger passes - Google Patents

Delivery device for clothing on clothes hanger using suspension conveying device comprises carriage with straight carrier rod and release rod at the bottom, over both of which hook) of clothes hanger passes

Info

Publication number
DE19913888A1
DE19913888A1 DE1999113888 DE19913888A DE19913888A1 DE 19913888 A1 DE19913888 A1 DE 19913888A1 DE 1999113888 DE1999113888 DE 1999113888 DE 19913888 A DE19913888 A DE 19913888A DE 19913888 A1 DE19913888 A1 DE 19913888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer device
ramp section
supporting web
clothes hanger
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999113888
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999113888 priority Critical patent/DE19913888A1/en
Publication of DE19913888A1 publication Critical patent/DE19913888A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

The delivery device for clothing on a clothes hanger (41) using a suspension conveying device comprises a carriage with a carrier rod (22) and a release rod (71) at the bottom, over both of which the hook (40) of the clothes hanger passes. The release rod has a delivery finger consisting of a sloping section (73) joined to an end (78) parallel to the direction of motion of the conveyor by a short connecting section (77). The end of the release rod is below the carrier rod.

Description

Die Erfindung betrifft eine Übernahmevorrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.The invention relates to a takeover device according to the Ober Concept of claim 1.

Derartige Übernahmevorrichtungen sind beispielsweise aus der WO 93/24398 bekannt. Solche Übernahmevorrichtungen weisen eine Ab­ wurfstange abfallenden Verlaufs mit einem an deren oberem freien Ende angebrachten, gekrümmten Übernahmefinger auf, welcher der­ art angeordnet ist, daß das freie Ende des Übernahmefingers die auf einem Tragwagen hängenden Kleiderbügel beim Vorbeifahren des Tragwagens an der Übernahmevorrichtung in einem im Querschnitt kreisabschnittförmigen Zwischenraum zwischen den Hakenbögen der Kleiderbügelhaken und einer Außenfläche des Tragstegs auffädelt. Die aufgefädelten Kleiderbügel und das daran aufgehängte Gut werden von den in Transportrichtung nachfolgenden, mit Klei­ dungsstücken versehenen Kleiderbügeln aufgrund des sich kontinu­ ierlich weiterbewegenden Tragwagens, sich aufstauend, in Rich­ tung zu einem Zenit des Übernahmefingers geschoben und hierbei von dem Tragsteg des Tragwagens nach oben und zur Seite weg, sich aushakend transportiert. Nach dem Erreichen des Zenits rutschen die Kleiderbügel aufgrund der Schwerkraft zunächst den abwärtsgerichteten Teil des Übernahmefingers und anschließend im weiteren Verlauf die Abwurfstange entlang zur nächsten Bearbei­ tungs- bzw. Verteilungsstation des Hängeförderers. Zur sicheren Übernahme der letzten Kleiderbügel eines Tragwagens, welche nicht mehr durch nachfolgende Kleiderbügel weitergeschoben wer­ den, kann der Übernahmefinger zusammen mit den letzen aufgefä­ delten Bügeln um die Längsachse der Abwurfstange vom Tragsteg weggeschwenkt werden, so daß die letzten Bügel vom Tragsteg abgehoben und ausgehakt werden. Zur Weiterleitung der durch Schwenken des Übernahmefingers vom Tragwagen abgenommenen Bügeln ist der Übernahmefinger derart gekrümmt ausgestaltet, daß er in der geschwenkten Position als eine zur Abwurfstange führende stetig fallende Gleitstange wirkt und somit auch die letzten Bügel eines Tragwagens zuverlässig der Abwurfstange zugeführt werden. Das Wegschwenken der Übernahmefinger dient zudem zur Gewährleistung der freien Durchfahrt der Tragwagen des Hängeför­ derers, welche üblicherweise mit an den Tragstegen endseitig angebrachten Kupplungseinrichtungen aneinander gekuppelt sind, wobei die Kupplungseinrichtungen seitlich über die Tragstege hinausragen können. Das Wegschwenken des Übernahmefingers dient somit auch zur Vermeidung von Kollisionen zwischen den kontinu­ ierlich angetriebenen Tragwagen und der Übernahmevorrichtung. Eine derartige Vorrichtung hat sich bewährt, erfordert aber eine Schwenkbewegung des Übernahmefingers, damit Kollisionen mit vor­ stehenden Bauteilen der Tragwagen in Vorbeifahrt vermieden wer­ den.Such transfer devices are for example from WO 93/24398 known. Such transfer devices have an Ab throwing rod sloping course with an upper free one End attached, curved takeover finger on which of the Art is arranged that the free end of the takeover finger clothes hanger hanging on a wagon as the car drives past Carriage on the transfer device in one in cross section circular section-shaped space between the hook arches of the Coat hanger hook and an outer surface of the support web. The threaded hangers and the goods hung on them are from the following in the direction of transport, with Klei hangers provided due to the continuous wagon moving forward, damming up, in Rich pushed to a zenith of the takeover finger and here from the carrier of the carrier upwards and to the side, unhooking transported. After reaching zenith Due to the force of gravity, the hangers first slide down the downward part of the takeover finger and then in continue along the discharge bar to the next processing distribution or distribution station of the overhead conveyor. For safe Takeover of the last hangers of a wagon, which no longer pushed through subsequent hangers the takeover finger can be picked up together with the last ones Delten brackets around the longitudinal axis of the discharge bar from the supporting web be pivoted away so that the last bracket from the supporting web be lifted off and unhooked. To forward the through Swiveling the takeover finger from the bracket removed from the carrier  the takeover finger is designed so curved that it is in the pivoted position as one leading to the ejector rod steadily falling slide rod acts and thus also the last Bracket of a wagon reliably fed to the ejector rod become. The swiveling away of the takeover fingers also serves to Ensure the free passage of the suspension wagons derers, which usually end with the support webs attached coupling devices are coupled to each other, the coupling devices laterally over the supporting webs can protrude. The swiveling away of the takeover finger serves thus also to avoid collisions between the continuous ier driven car and the transfer device. Such a device has proven itself, but requires one Swiveling movement of the takeover finger, so that collisions with before standing components of the wagons avoided while driving past the.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine ortsfeste Übernahmevorrich­ tung für einen Hängeförderer zu schaffen, welche eine Übernahme aller mit Haken versehenen Bügeln eines Tragwagens zuverlässig sicherstellt, die kontinuierliche Weiterbewegung der Tragwagen nicht behindert und einfach aufgebaut sowie kostengünstig in der Herstellung und Wartung ist.The object of the invention is a stationary takeover to create a suspension conveyor, which is a takeover all hooks on a wagon with hooks are reliable ensures the continuous movement of the wagons not hindered and simply constructed and inexpensive in the Manufacturing and maintenance is.

Diese Aufgabe wird mit einer Übernahmevorrichtung mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:This task is carried out with a transfer device with the Merk paint the claim 1 solved. The following is the invention explained in more detail by way of example with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 die Übernahmevorrichtung und einen Teilbereich des Hängeförderers in einer perspektivischen Ansicht ent­ gegen der Förderrichtung der Tragwagen; Figure 1 shows the transfer device and a portion of the overhead conveyor in a perspective view ent against the conveying direction of the carrier.

Fig. 2 die Übernahmevorrichtung sowie einen Teilbereich des Hängeförderers in einer weiteren perspektivischen An­ sicht; Figure 2 shows the transfer device and a portion of the overhead conveyor in a further perspective view.

Fig. 3 die Übernahmevorrichtung und einen Teilbereich des Hängeförderers in einer Seitenansicht; Figure 3 shows the transfer device and a portion of the overhead conveyor in a side view.

Fig. 4 die Übernahmevorrichtung und einen Tragwagen des Hän­ geförderers in einer Draufsicht. Fig. 4, the transfer device and a carrier of the Hän conveyor in a plan view.

Im folgenden ist zunächst ein der Erfindung zugrunde liegender, im wesentlichen bekannter Hängeförderer 1 beschrieben, welcher eine Transportschiene 2 und eine Kettenführungsschiene 3 auf­ weist (Fig. 1).In the following, an essentially known overhead conveyor 1 based on the invention is first described, which has a transport rail 2 and a chain guide rail 3 ( FIG. 1).

Die Transportschiene 2 weist ein auf einer Kante stehendes, im Querschnitt quadratisches Rohr 4 mit oberen Seitenwandungen 5 und unteren Seitenwandungen 6 auf. Die Außenseiten der oberen Seitenwandungen 6 sind als schräggestellte Laufbahnen 7 ausge­ bildet. Vom Übergangsbereich bzw. Kantenbereich zwischen den oberen Seitenwandungen 6 erstreckt sich ein ebener Distanzsteg 8 vertikal nach oben. Am oberen Ende des Distanzsteges 8 befin­ det sich ein horizontaler Kanalbasissteg 9 an dessen Enden je­ weils ein vertikaler Schenkelsteg 10 nach oben abgeht. Die Schenkelstege 10 sind parallel zueinander und beabstandet an­ geordnet. Sie weisen an ihrem freien Ende jeweils einen im Quer­ schnitt horizontal verlaufenden Decksteg 11 auf, welcher sich jeweils so weit ein Stück in Richtung des gegenüberliegenden Schenkelsteges 10 erstrecken, daß ein nach oben offener Ketten­ rückführkanal 12 für den Leertrum einer Zugkette (nicht darge­ stellt) ausgebildet wird.The transport rail 2 has a tube 4 standing on one edge and of square cross section with upper side walls 5 and lower side walls 6 . The outer sides of the upper side walls 6 are out as inclined raceways 7 forms. A flat spacer 8 extends vertically upward from the transition region or edge region between the upper side walls 6 . At the upper end of the spacer web 8 is a horizontal channel base web 9 at the ends of each because a vertical leg web 10 goes up. The leg webs 10 are arranged parallel to one another and spaced apart. They each have at their free end a cross-section horizontally extending cover web 11 , each of which extends so far in the direction of the opposite leg web 10 that an upwardly open chain return channel 12 for the empty run of a pull chain (not shown) is trained.

An den Außenseiten der unteren Seitenwandungen 6 ist formschlüs­ sig die Kettenführungsschiene 3 befestigt. Die Breite der Ket­ tenführungsschiene 3 entspricht etwa der Quererstreckung des Rohres 4. Ein Stück unterhalb des Rohres 4 ist die Kettenfüh­ rungsschiene 3 in der Außenkontur verjüngt ausgebildet. Auf der dem Rohr 4 abgewandten Unterseite 13 der Kettenführungsschiene 3 weist diese eine nach unten offene, kanalförmige Längsvertie­ fung 14 auf, welche durch Seitenflächen 15 und eine Deckenfläche 16 begrenzt ist. In den Seitenflächen 15 der Längsvertiefung 14 sind Führungsnuten 17 eingebracht. Die Längsvertiefung 14 zu­ sammen mit den Führungsnuten 17 bilden einen Kettenkanal 18 für den Lasttrum einer Förderkette (nicht dargestellt).On the outer sides of the lower side walls 6 , the chain guide rail 3 is positively attached. The width of the Ket tenführungsschiene 3 corresponds approximately to the transverse extent of the tube 4th A piece below the tube 4 , the chain guide rail 3 is tapered in the outer contour. On the underside 13 of the chain guide rail 3 facing away from the tube 4 , this has a downwardly open, channel-shaped longitudinal recess 14 which is delimited by side surfaces 15 and a ceiling surface 16 . Guide grooves 17 are made in the side surfaces 15 of the longitudinal recess 14 . The longitudinal recess 14 together with the guide grooves 17 form a chain channel 18 for the load strand of a conveyor chain (not shown).

Ein derartiger Hängeförderer 1 weist zumindest einen Tragwagen 20 auf. Sind mehrere Tragwagen 20 vorhanden, so können diese zu einem Tragwagenzug gekoppelt sein.Such a overhead conveyor 1 has at least one carrier car 20 . If there are several carrier wagons 20 , these can be coupled to form a carrier wagon train.

Die Tragwagen 20 sind in Längsrichtung der Transportschiene 2, welche der Förderrichtung 21 entspricht (Fig. 2), verschiebbar und gegebenenfalls antreibbar.The carrier cars 20 can be moved and, if necessary, driven in the longitudinal direction of the transport rail 2 , which corresponds to the conveying direction 21 ( FIG. 2).

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf eine bestimmte Ausfüh­ rungsform der Tragwagen 20, sondern ist vielmehr universal, d. h. bei unterschiedlichen Tragwagenausgestaltungen einsetzbar und funktionsfähig. Insofern ist im folgenden dargestellte Tragwa­ gentyp als eines von vielen möglichen Ausführungsbeispielen zu sehen.The invention is not limited to a specific embodiment of the carrier wagon 20 , but rather is universal, that is to say can be used and works with different carrier wagon configurations. In this respect, the type of carrier shown below can be seen as one of many possible exemplary embodiments.

Die Tragwagen 20 besitzen einen horizontalen Tragsteg 22, von dessen Endbereichen vertikal nach oben Distanzstifte 33 abgehen, die um ihre vertikale Mittelachse 24 drehbar sind und an ihren oberen freien Enden beabstandet zum Tragsteg 22 Ösen 25 aufwei­ sen. Die Ösen 25 weisen je ein Ösenauge 26 auf, dessen horizon­ tale Mittelachse 27 in einer Draufsicht senkrecht zur Förder­ richtung 21 verläuft. Die Ösen 25 werden von Tragbügeln 28, ins­ besondere von einem nach oben offenen Bogenstück 28a der Tragbü­ gel 28 durchgriffen, wobei die Tragbügel jeweils um die Mittel­ achse 27 der Ösenaugen 26 schwenkbar aufgenommen sind. Ebenso sind die Tragwagen 28 in den Ösen 25 zumindest bereichsweise in einer Richtung quer zur Förderrichtung 21 schwenkbar an den Tragbügeln 28 aufgehängt.The carrier wagons 20 have a horizontal support web 22 , from the end regions of which vertically upward come off spacer pins 33 which are rotatable about their vertical central axis 24 and are spaced apart at their upper free ends from the support web 22 eyelets 25 . The eyelets 25 each have an eyelet 26 , the horizon tal central axis 27 extends perpendicular to the conveying direction 21 in a plan view. The eyelets 25 are penetrated by support brackets 28, in particular of an upwardly open sheet piece 28 a of the Tragbü gel 28, wherein each of the axle support bracket about the center 27 of the Ösenaugen are pivotally received 26th Likewise, the carrier carriages 28 are suspended in the eyelets 25, at least in regions, in a direction transverse to the conveying direction 21 on the carrier brackets 28 .

Die Tragbügel 28 umgreifen die Kettenführungsschiene 3 und das Rohr 4 der Transportschiene 2 jeweils von unten und lagern an ihren freien Ende jeweils Transportrollen 29, welche mit ihrer Rollenbahn 30 jeweils auf den Laufbahnen 7 abrollen. Bei den in der Zeichnung dargestellten Tragwagen sind ein Stück oberhalb der Ösen 25 an den Tragbügeln 28 Eingriffseinrichtungen (nicht dargestellt) angebracht, welche Eingriffselemente aufweisen, die von unten in die im Kettenkanal 18 umlaufende Förderkette ein­ greifen. Zur Ausgestaltung des Ketteneingriffs sind unterschied­ liche Eingriffseinrichtungen bekannt, so daß die oben beschrie­ bene, lediglich Beispielcharakter hat.The brackets 28 encompass the chain guide rail 3 and the tube 4 of the transport rail 2 each from below and support transport rollers 29 at their free ends, which each roll on the raceways 7 with their roller conveyor 30 . In the carrier wagons shown in the drawing, a piece above the eyelets 25 on the support brackets 28 engaging devices (not shown) are attached, which have engaging elements which engage from below in the conveyor chain rotating in the chain channel 18 . For the design of the chain engagement different union mechanisms are known, so that the bene described above has only exemplary character.

Der Tragsteg 22 ist beispielsweise als ein im Querschnitt tra­ pezförmiges, nach unten offenes Blechprofil mit einer ersten und einer zweiten Seitenwandung 35a, 35b, welche schräg nach oben aufeinander zulaufen, einer die Seitenwandungen 35a, 35b ober­ seitig verbindenden horizontalen Deckenwandung 36 und untersei­ tig von den Seitenwandungen 35a, 35b jeweils zur vertikalen Tragsteglängsachsebene 37 (Fig. 4) des Tragwagens 20 hin orien­ tierten Bodenwandungsstegen 38 ausgebildet (Fig. 1). Im Über­ gangsbereich zwischen den Seitenwandungen 35 und der Deckenwan­ dung 36 sind Kanten 39 ausgebildet, welche als Auflagekanten für Haken 40 von Bügeln, insbesondere Kleiderbügeln 41 dienen. Die Seitenwandungen 35 und die Bodenwandungsstege 38 bilden Kanten 39a, 39b aus.The support web 22 is, for example, a trapezoidal cross-sectionally open sheet metal profile with a first and a second side wall 35 a, 35 b, which converge obliquely upwards, one of the horizontal ceiling wall 36 connecting the side walls 35 a, 35 b above and underside term of the side walls 35 a, 35 b each to the vertical longitudinal axis plane 37 ( Fig. 4) of the carriage 20 orien oriented bottom wall webs 38 formed ( Fig. 1). In the transition area between the side walls 35 and the Deckenwan extension 36 edges 39 are formed, which serve as support edges for hooks 40 of hangers, in particular hangers 41 . The side walls 35 and the bottom wall webs 38 form edges 39 a, 39 b.

An dem in Förderrichtung vorderen Ende 42 und an dem in Förder­ richtung hinteren Ende 43 des Tragsteges 22 sind jeweils Kupp­ lungseinrichtungen zum kuppelnden Verbinden zweier oder beliebig vieler Tragwagen 20 zu einem Tragwagenzug vorgesehen.At the front end 42 in the conveying direction and at the rear end 43 in the conveying direction of the supporting web 22 , coupling devices are provided for coupling coupling two or any number of carrier cars 20 to a carrier train.

Derartige Kupplungseinrichtungen sind beispielsweise je ein vor­ derer und ein hinterer Kupplungsbogen 44, 45 (Fig. 3). Die Kupp­ lungsbögen 44, 45 sind beispielsweise U-förmig gebogene Rund­ stäbe mit einem ersten und einem zweiten Schenkel 46, 47, welche parallel zueinander beabstandet und durch ein U-Bogenstück 48 miteinander verbunden sind. Die Kupplungsbögen 44 bzw. 45 sind jeweils mit ihren Bogenstücken 48 schräg nach oben weisend iri etwa parallel zur ersten Seitenwandung 35a bzw. zur zweiten Seitenwandung 35b an deren jeweiliger vorderen bzw. hinteren Stirnkante mit einem der Schenkel 46, 47 derart befestigt, bei­ spielsweise angeschweißt, daß die Bogenstücke 48 über den Trag­ steg 22 nach schräg oben, und die freien Enden der ersten und zweiten Schenkel 46, 47 über den Tragsteg 22 nach schräg unten jeweils in etwa in gleichem Maße hinausragen. Aus vorbeschriebe­ ner Anordnung der Kupplungsbögen 44, 45 ergibt sich mit einer Blickrichtung in Förderrichtung 21 des Tragwagens 20 eine zuein­ ander verschränkte Anordnung des vorderen Kupplungsbogens 44 und des hinteren Kupplungsbogens 45 (vgl. Fig. 1).Coupling devices of this type are, for example, one in front of each and one rear coupling bow 44 , 45 ( FIG. 3). The hitch be arches 44 , 45 are, for example, U-shaped curved rods with a first and a second leg 46 , 47 , which are spaced parallel to each other and connected by a U-piece 48 . The coupling arches 44 and 45 are each attached with their arch pieces 48 obliquely upward iri approximately parallel to the first side wall 35 a or the second side wall 35 b at their respective front or rear end edge with one of the legs 46 , 47 welded for example that the elbows 48 over the support web 22 obliquely upwards, and the free ends of the first and second legs 46 , 47 protrude over the support web 22 obliquely downwards in approximately the same amount. From vorbeschriebe ner arrangement of the coupling arches 44 , 45 results in a viewing direction in the conveying direction 21 of the carrier 20 a mutually entangled arrangement of the front coupling bow 44 and the rear coupling bow 45 (see. Fig. 1).

Die Kleiderbügel 41 sind in bekannter Art und Weise mit Haken 40 versehen, welche vorzugsweise aus einem Drahtmaterial gebogen sind. Der Haken 40 weist ein von einem Tragbügel 41a mittig vertikal nach oben abgehendes Distanzstück 50, ein am oberen Ende des Distanzstücks 50 angrenzendes, bezüglich des Distanz­ stücks 50 abgewinkeltes Zwischenstück 51 und einen daran angren­ zenden Bogenabschnitt 52 auf, welcher derart gebogen ist, daß zwischen seinem freien Ende und dem Zwischenstück 51 eine Öff­ nung verbleibt. Der Bogenabschnitt 52 ist vorzugsweise kreis­ bogenförmig mit einem Biegeradius R ausgeführt. Das freie Ende des Bogenabschnitts 52 ist vorzugsweise mit einer kugelförmigen Verdickung 53 versehen.The hangers 41 are provided in a known manner with hooks 40 , which are preferably bent from a wire material. The hook 40 has a from a support bracket 41 a vertically upwardly extending spacer 50 , an adjacent to the upper end of the spacer 50 , with respect to the spacer 50 angled intermediate piece 51 and an adjacent arc section 52 , which is bent such that between its free end and the intermediate piece 51, an opening remains. The arc section 52 is preferably circular in shape with a bending radius R. The free end of the arc section 52 is preferably provided with a spherical thickening 53 .

Die Bügel 41 sind mit den Haken 40 derart einheitlich ausgerich­ tet auf dem Tragsteg 22 aufgehängt, daß die Bogenabschnitte 52 den Tragsteg 22 diesen im Bereich der Kanten 39 berührend um­ greifen und die freien Enden der Bogenabschnitte 52 auf der den freien Enden des vorderen Kupplungsbogens 44 zugewandten Seite des Tragsteges 22 zu liegen kommen (vgl. Fig. 1, 2).The bracket 41 are aligned with the hook 40 so aligned tetich on the support web 22 that the arc sections 52 the support web 22 touch this in the region of the edges 39 and the free ends of the arc sections 52 on the free ends of the front coupling bow 44th facing side of the support web 22 come to rest (see. Fig. 1, 2).

Auf der den freien Enden der Bogenabschnitte 52 der Kleiderbügel 41 gegenüberliegenden Seite ist die erfindungsgemäße Übernahme­ vorrichtung 70 nach Art einer Leitschiene benachbart zu den vor­ beifahrenden Tragwagen 20 angeordnet.On the free ends of the arcuate sections 52 of the clothes hanger 41 , the takeover device 70 according to the invention is arranged in the manner of a guardrail adjacent to the front carrying car 20 .

Die Übernahmevorrichtung 70 umfaßt eine in Förderrichtung 21 im Winkel α zur Horizontalen abfallend verlaufende, vorzugsweise zum oberen Endbereich hin gerade Abwurfstange 71, deren oberes Ende 72 ein Stück oberhalb der Deckenwandung 36 des Tragsteges 22 und bezüglich des Tragsteges 22 derart seitlich versetzt an­ geordnet ist, daß ein sich dort befindender Haken 40 eines Klei­ derbügels 41 vollständig vom Tragsteg 22 abgenommen ist und dort die Vorbeifahrt eines Tragwagens 20 nicht behindert. Vom oberen Ende der Abwurfstange 71 erstreckt sich an diese, vorzugsweise einstückig angrenzend, entgegen der Förderrichtung 21 ein in Förderrichtung mit dem Winkel β ansteigender, vorzugsweise gera­ der Rampenabschnitt 73, so daß am Übergangsbogenstück 74 zwi­ schen dem Rampenabschnitt 73 und der Abwurfstange 71 ein lokaler Hochpunkt 75 ausgebildet ist. Der obere Endbereich der Abwurf­ stange 71 und der Rampenabschnitt 73 besitzen eine gemeinsame vertikale Mittellängsachsebene 71a, welche mit der vertikalen Tragsteglängsachsebene 37 einen spitzen Winkel y einschließt (Fig. 4). Das untere Ende 76 des Rampenabschnitts 73 endet im Abstand von der vertikalen Tragsteglängsachsebene 37 unterhalb des Tragsteges 22 (vgl. Fig. 4).The take-over device 70 comprises a discharge rod 71 , which slopes in the conveying direction 21 at an angle α to the horizontal, preferably straight towards the upper end region, the upper end 72 of which is arranged a little above the top wall 36 of the supporting web 22 and with respect to the supporting web 22 so as to be laterally offset, that a there located hook 40 of a Klei derbügel 41 is completely removed from the supporting web 22 and there does not hinder the passage of a carrier 20 . From the upper end of the ejector rod 71 extends to this, preferably in one piece, against the conveying direction 21 in the conveying direction with the angle β increasing, preferably straight the ramp section 73 , so that on the transition arch piece 74 between the ramp section 73 and the ejector rod 71 a local High point 75 is formed. The upper end region of the discharge rod 71 and the ramp section 73 have a common vertical central longitudinal plane 71 a, which includes an acute angle y with the vertical supporting longitudinal plane 37 ( FIG. 4). The lower end 76 of the ramp section 73 ends at a distance from the vertical longitudinal axis 37 of the supporting web below the supporting web 22 (cf. FIG. 4).

An das untere Ende 76 über ein zweites Bogenstück 77 vorzugswei­ se einstückig an den Rampenabschnitt 73 angebunden erstreckt sich, vorzugsweise geradlinig, ein Fädeldorn 78, dessen vertika­ le Mittellängsachsebene 78a zur Mittellängsachsebene 71a abge­ winkelt ist und mit der vertikalen Tragsteglängsachsebene 37 einen gegenüber dem Winkel γ stumpferen Winkel γ' einschließt. Der Fädeldorn 78 verläuft von seinem freien Ende 79 an vorzugs­ weise unter dem Winkel β gegenüber der Horizontalen in Förder­ richtung 21 ansteigend, so daß der Fädeldorn 78 und der Rampen­ abschnitt 73 vom freien Ende 79 an in einer gemeinsamen Schräg­ ebene 73a ansteigend bis zum Hochpunkt 75 verlaufen. Das freie Ende 79 des Fädeldorns 78 ist unterhalb des Tragsteges 22 im Bereich der vertikalen Tragsteglängsachsebene 37 angeordnet und ragt über diese vorzugsweise ein Stück hinaus (Fig. 4). Zum erleichterten Auffädeln ist das freie Ende 79 des Fädeldorns 78 mit einer Anfasung 80 versehen.Vorzugswei to the lower end 76 via a second sheet piece 77 se integrally on the ramp portion 73 connected a Fädeldorn extends, preferably in a straight line, 78, whose Vertika le central longitudinal axis of plane 78 a to the central longitudinal axis of plane 71 a abge angles and with the vertical support web longitudinal plane 37 a against the Angle γ includes obtuse angle γ '. The threading mandrel 78 extends from its free end 79 to preference at an angle β relative to the horizontal in the conveying direction 21 , so that the threading mandrel 78 and the ramps section 73 from the free end 79 in a common inclined plane 73 a rising to Peak 75 run. The free end 79 of the threading mandrel 78 is arranged below the support web 22 in the region of the vertical support web longitudinal axis plane 37 and preferably projects a little beyond this ( FIG. 4). In order to facilitate threading, the free end 79 of the threading mandrel 78 is provided with a chamfer 80 .

Die Abwurfstange 71, das Bogenstück 74 sowie der Rampenabschnitt 73, das Bogenstück 77 und der Fädeldorn 78, sind untereinander jeweils starr verbunden, beispielsweise ist die Übernahmevor­ richtung 70 aus einem gebogenen Rundstab gefertigt. Auf der Oberseite des Rampenabschnitts 73 sind zumindest eine, vorzugs­ weise mehrere als Rückrutschsicherung für die Kleiderbügel 41 ausgebildete widerhakenförmige Rückhaltekerben 81 mit jeweils einer zur Mittelachse des Rampenabschnitts 73 flachwinklig ver­ laufenden Gleitfläche 82 und einer dieser in Förderrichtung 21 vorgeordneten Haltekante 84 ausgebildet.The discharge rod 71 , the arc piece 74 and the ramp section 73 , the arc piece 77 and the threading mandrel 78 are each rigidly connected to one another, for example the Übernahmevor device 70 is made from a curved round rod. On the upper side of the ramp section 73 , at least one, preferably a plurality of barb-shaped retaining notches 81 designed as a non-slip protection for the clothes hangers 41 , each with a sliding surface 82 running at a flat angle to the central axis of the ramp section 73 and one holding edge 84 arranged upstream of this in the conveying direction 21 .

Die Übernahmevorrichtung 70 ist vorzugsweise ortsfest bezüglich der Transportschiene 2 angeordnet. Hierzu ist die Übernahmevor­ richtung 70 in bestimmten Abständen unterseitig mit Stützstegen (nicht gezeigt) versehen, welche z. B. an tieferliegenden Teilen des Hängeförderers befestigt sind. Soll die Befestigung in Be­ reichen oberhalb der Übernahmevorrichtung 70 erfolgen, so sind die unterseitigen Stützstege U-förmig nach oben gebogen, derart, daß im Bereich des U-Bogens ein Freigangskanal für die trans­ portierten Kleiderbügelhaken gebildet ist.The take-over device 70 is preferably arranged stationary with respect to the transport rail 2 . For this purpose, the Übernahmevor device 70 is provided at certain intervals on the underside with support webs (not shown) which, for. B. are attached to lower parts of the overhead conveyor. If the attachment should be carried out above the take-over device 70 , the underside support webs are U-shaped bent upwards in such a way that in the area of the U-bow a free passage for the transposed clothes hanger hook is formed.

Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Haken 40 auf der Übernahmevorrichtung 70 und zur Verminderung des Verschleißes kann die Oberfläche der Übernahmevorrichtung beschichtet, bei­ spielsweise hartverchromt sein.To improve the sliding properties of the hooks 40 on the take-over device 70 and to reduce wear, the surface of the take-over device can be coated, for example hard-chromed.

Die Winkel β, γ, γ' sind auf die Raumform der Haken 40 der Klei­ derbügel 41 und die Raumform, insbesondere die Querschnittsform des Tragsteges 22 abgestimmt, derart, daß ein verhakungsfreies Übernehmen der Bügel erfolgt.The angles β, γ, γ 'are matched to the three-dimensional shape of the hook 40 of the derbügel 41 and the three-dimensional shape, in particular the cross-sectional shape of the supporting web 22 , in such a way that the stirrup is taken over without hooking.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Übernahmevorrich­ tung 70 im Bereich der Bogenstücke 72, 77 mit lösbar arretier­ baren Gelenken, beispielsweise Kugelgelenken versehen, um die Übernahmevorrichtung 70 leicht an geänderte Hakenformen anpaßbar zu gestalten.According to a further embodiment, the take-over device 70 is provided in the region of the arc pieces 72 , 77 with releasably lockable joints, for example ball-and-socket joints, in order to make the take-over device 70 easily adaptable to changed hook shapes.

Zur Unterbrechung der Übernahme der Kleiderbügel kann die Über­ nahmevorrichtung 70 beispielsweise nach unten oder seitlich weg­ schwenkbar ausgestaltet sein. To interrupt the takeover of the clothes hanger, the take-over device 70 can be designed, for example, to be pivotable downwards or sideways.

Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Über­ nahmevorrichtung 70 näher erläutert.The mode of operation of the takeover device 70 according to the invention is explained in more detail below.

Ein mit Kleiderbügeln 41 beladener Tragwagen 20 wird über die Zugkette und den an den Tragbügeln 28 vorhandenen Eingriffsele­ menten in Förderrichtung 21 zwangsweise angetrieben.A loaded with clothes hangers 41 wagon 20 is forcibly driven in the conveying direction 21 via the pull chain and the existing on the support brackets 28 Engagement elements.

Aufgrund der oben beschriebenen und unter anderem in Fig. 1 er­ sichtlichen Anordnung des vorderen Kupplungsbügels 44 kann die­ ser kollisions- und berührungsfrei an der Übernahmeeinrichtung 70 vorbeibewegt werden. Im weiteren Verlauf der Vorbeifahrt des Tragwagens 20 (Fig. 1) fädelt der Fädeldorn 78 die Haken 40 der Kleiderbügel 41 etwa im Übergangsbereich zwischen dem Bogenab­ schnitt 52 und dem Zwischenstück 51 erstmals berührend auf. Zu­ nächst werden die Kleiderbügel 41 auf dem Tragwagen 20 aufgrund des Widerstandes beim Auftreffen des ersten Kleiderbügels 41 auf dem Fädeldorn 78, sich auf dem Tragwagen 20 aufstauend etwas zu­ sammengeschoben. Dieses Zusammenschieben erfolgt so lange, bis die Schubkraft der nachfolgenden Bügel 41 auf dem zwangsgeför­ derten Tragwagen 20 ausreicht, den ersten Bügel 41 entlang des Rampenabschnitts 73 entgegen der Schwerkraft nach oben und auf­ grund der Anstellung des Rampenabschnitts 73 um den Winkel γ gegenüber der vertikalen Tragsteglängsachsebene 37 gleichzeitig seitlich vom Tragsteg 22 wegzubewegen. Die Anstellung des Ram­ penabschnitts 73 um den Winkel β gegenüber der Horizontalen und um den Winkel γ gegenüber der vertikalen Tragsteglängsachsebene 37 ist dabei so gewählt, daß der Haken 40 mit seiner Endverdic­ kung 53 in etwa der Schräge der Seitenwandung 35a mit Abstand folgt und so ein verhakungsfreies, ungehindertes Abheben und Wegbewegen des Hakens 40 vom Tragsteg 22 erfolgt. Ist in dieser Weise der Haken 40 des ersten Kleiderbügels 41 vollständig vom Tragsteg 22 abgenommen, d. h. das freie Ende des Bogenstücks 52 befindet sich etwa im Bereich oberhalb der Seitenwandung 35b, so hängt der erste Bügel 51 nur noch auf dem Rampenabschnitt 73 der Übernahmevorrichtung 70 und wird durch die nachfolgenden Bügel 41 weiter den Abschnitt 73 hinauf bis zum lokalen Hochpunkt 75 geschoben. Nach Erreichen des lokalen Hochpunktes 75 kann der erste Bügel auf der abfallenden Abwurfstange 71 durch die Schwerkraft abrutschen und somit durch die Führung der Abwurf­ stange 71 einer nachgeschalteten Station im Hängeförderer (z. B. einer Staustrecke, einer Vereinzelungseinrichtung, einer Codier­ einrichtung oder ähnlichem) zugeführt werden. Die dem ersten Bügel eines Tragwagens 20 nachfolgenden Bügel 41 werden in glei­ cher Weise jeweils durch deren nachfolgende Bügel über den Ram­ penabschnitt 73 geschoben und der Abwurfstange 71 zugeleitet. Der letzte Bügel 41 eines Tragwagens 20, welcher durch nachfol­ gende Bügel nicht mehr vorwärts geschoben wird, liegt z. B. am Distanzstück 23 oder einem separaten Anschlag auf dem Tragsteg 22 (nicht gezeigt) zumindest so lange an, bis der letzte Bügel vollständig vom Tragsteg abgehoben ist und in einem Bereich oberhalb der untersten Rückhaltekerbe 81 auf dem Rampenabschnitt 73 zu liegen kommt. Ein solcher letzter Bügel rutscht bis zum Erreichen einer Rückhaltekante 83 auf dem Rampenabschnitt zurück (abwärts) und wird vom ersten Bügel eines nachfolgenden Tragwa­ gens in vorbeschriebener Art und Weise zum Hochpunkt 75 weiter gefördert. Somit werden alle Bügel eines Tragwagens durch die Übernahmevorrichtung 70 vollständig vom Tragsteg 22 auf die Übernahmevorrichtung 70 übernommen und entweder von dem nachfol­ genden Bügel eines Tragwagens 20 über den Hochpunkt 75 der Über­ nahmevorrichtung 70 gefördert oder nach einer zeitlich begrenz­ ten Verweildauer in den Rückhaltekerben 81 von Bügeln eines nachfolgenden Tragwagens weiter gefördert. Ein unbeabsichtigtes Herabfallen abgenommener Bügel ist durch die Rückhaltekerben 81 wirkungsvoll verhindert.Due to the above-described and inter alia in Fig. 1 he visible arrangement of the front coupling bracket 44 , the water can be moved past the transfer device 70 without collision and contact. In the further course of the passing of the carrier 20 ( Fig. 1), the threading mandrel 78 threads the hook 40 of the clothes hanger 41 approximately in the transition area between the Bogenab section 52 and the intermediate piece 51 touching for the first time. First, the clothes hangers 41 on the trolley 20 are pushed together due to the resistance when the first clothes hanger 41 hits the threading mandrel 78 , piling up on the carrying car 20 . This pushing together takes place until the thrust force of the subsequent brackets 41 on the forcibly carrying carriage 20 is sufficient, the first bracket 41 along the ramp section 73 against gravity upwards and due to the inclination of the ramp section 73 by the angle γ with respect to the vertical longitudinal axis of the supporting web 37 to move laterally away from the supporting web 22 . The employment of the ram pen section 73 by the angle β with respect to the horizontal and by the angle γ with respect to the vertical longitudinal axis plane 37 is chosen so that the hook 40 with its end thickening effect 53 approximately follows the slope of the side wall 35 a and so on a hook-free, unobstructed lifting and moving away of the hook 40 from the supporting web 22 takes place. If in this way the hook 40 of the first hanger 41 is completely removed from the supporting web 22 , ie the free end of the arch piece 52 is located approximately in the area above the side wall 35 b, the first hanger 51 now only hangs on the ramp section 73 of the take-over device 70 and is pushed further up the section 73 to the local high point 75 by the following brackets 41 . After reaching the local high point 75 , the first bracket can slide on the falling discharge rod 71 due to gravity and thus by guiding the discharge rod 71 of a downstream station in the overhead conveyor (e.g. a storage section, a separating device, a coding device or the like). be fed. The first bracket of a wagon 20 subsequent bracket 41 are pushed in a sliding manner each by their subsequent bracket over the ram pen section 73 and fed to the discharge rod 71 . The last bracket 41 of a carrier 20 , which is no longer pushed forward by subsequent bracket is z. B. on the spacer 23 or a separate stop on the supporting web 22 (not shown) at least until the last bracket is completely lifted off the supporting web and comes to rest on the ramp section 73 in an area above the lowermost retaining notch 81 . Such a last bracket slides back until it reaches a retaining edge 83 on the ramp section (downward) and is further promoted to the high point 75 by the first bracket of a subsequent support carriage in the manner described above. Thus, all brackets of a carrier are taken over by the transfer device 70 completely from the support web 22 to the transfer device 70 and either promoted by the subsequent bracket of a carrier 20 via the high point 75 of the transfer device 70 or after a temporary residence time in the retaining notches 81 of Further ironing of a subsequent wagon promoted. The retaining notches 81 effectively prevent the removed bracket from falling off unintentionally.

Etwa zeitgleich mit den letzten Bügeln berührt auch zumindest ein freies Ende des zweiten Schenkels 46, 47 eines Kupplungs­ bügels 45 die Übernahmevorrichtung 70 und gleitet am Fädeldorn 78 und am Rampenabschnitt 73 entlang. Hierbei wird der in den Bogenstücken 28a schwenkbare Tragsteg 22 in Pfeilrichtung 90 verschwenkt bis die Schenkel 46, 47 über den Hochpunkt 75 gefah­ ren sind. Danach kann der Tragsteg 22 in seine vertikale Aus­ gangslage zurückschwingen. Durch das Schwenken des Tragstegs 22 in Pfeilrichtung 90 wandert die Kante 39a des Tragstegs 22 zur Übernahmevorrichtung 70 hin und erleichtert das verhakungsfreie Abnehmen, insbesondere der letzten Bügel eines Tragwagens, da die Kante 39a zusätzlich aus dem Bewegungsbereich der Endver­ dickung 53 eines Hakens 40 wegbewegt wird. Dieses Schwenken unterstützt die sichere Abnahme der Haken 40 von den Tragstegen 20, ist jedoch hierfür nicht zwingend erforderlich, da bei ge­ eigneter Wahl der Winkel β, γ, γ' ein sicheres Abnehmen der Bügel 41 gewährleistbar ist.At about the same time as the last brackets, at least one free end of the second leg 46 , 47 of a coupling bracket 45 touches the take-over device 70 and slides along the threading mandrel 78 and along the ramp section 73 . Here, the pivotable in the arc pieces 28 a support web 22 is pivoted in the direction of arrow 90 until the legs 46 , 47 are about the high point 75 gefah ren. Thereafter, the supporting web 22 can swing back into its vertical starting position. By pivoting the support web 22 in the direction of arrow 90 , the edge 39 a of the support web 22 migrates toward the take-over device 70 and facilitates interlocking removal, in particular the last bracket of a carrier, since the edge 39 a additionally thickens 53 of a hook 40 from the range of movement of the end drive is moved away. This pivoting supports the safe removal of the hooks 40 from the supporting webs 20 , but is not absolutely necessary for this, since with a suitable choice of the angles β, γ, γ ', a safe removal of the brackets 41 can be ensured.

Eine derartige Übernahmevorrichtung 70 kann in einfacher Art und Weise einstückig, beispielsweise aus einem Rundstab gebogen wer­ den. Ein derartig starres Bauteil, welches frei von jeder mecha­ nischen Bewegung ist, erfordert sowohl in der Herstellung als auch in der Wartung einen nur minimalen Aufwand.Such a take-over device 70 can be made in one piece in a simple manner, for example from a round rod. Such a rigid component, which is free of any mechanical movement, requires only minimal effort in both manufacture and maintenance.

Claims (21)

1. Übernahmevorrichtung für mit einer Hängefördervorrichtung transportiertes, an Haken (40) hängendem Gut, insbesondere von auf Kleiderbügeln (41) hängenden Bekleidungsstücken, um die Haken (40), welche einen Tragsteg (22) eines Transport­ wagens (20) übergreifen, von diesem zu übernehmen und einer Abwurfstange (71) in Förderrichtung (21) abfallenden Ver­ laufs zuzuleiten, wobei die Übernahmevorrichtung hierfür am oberen Ende (72) der Abwurfstange (71) einen Übernahmefin­ ger (73, 77, 78) aufweist, wobei der Übernahmefinger (73, 77, 78) angrenzend an die Abwurf­ stange (71) einen in Förderrichtung (21) vorgeordneten, an­ steigenden, seitlich neben dem vorbeifahrenden Tragsteg (22) angeordneten Rampenabschnitt (73) und an diesen an­ grenzend, in Förderrichtung (21) vorgeordnet einen Fädel­ dorn (78) aufweist, wobei der Fädeldorn (78) mit seinem freien Ende (79) mit Abstand unterhalb des Tragstegs (22) im Bereich einer vertikalen Tragsteglängsachsebene (37) des Tragstegs (22) angeordnet ist und die Abwurfstange (71), der Rampenabschnitt (73) und der Fädeldorn (78) unterein­ ander starr verbunden sind.1. Take-over device for goods transported with a hanging conveyor, hanging on hooks ( 40 ), in particular items of clothing hanging on hangers ( 41 ), around the hooks ( 40 ), which overlap a supporting web ( 22 ) of a transport carriage ( 20 ) to take over and to a discharge rod ( 71 ) in the conveying direction ( 21 ) descending Ver run, the transfer device for this purpose at the upper end ( 72 ) of the discharge rod ( 71 ) has a takeover lever ( 73 , 77 , 78 ), the transfer finger ( 73 , 77 , 78 ) adjacent to the discharge rod ( 71 ) an upstream in the conveying direction ( 21 ), on rising, laterally next to the passing supporting web ( 22 ) arranged ramp section ( 73 ) and adjacent to this, upstream in the conveying direction ( 21 ) one Threading mandrel ( 78 ), the threading mandrel ( 78 ) with its free end ( 79 ) at a distance below the supporting web ( 22 ) in the region of a vertical door agsteglängsachsebene ( 37 ) of the supporting web ( 22 ) is arranged and the discharge rod ( 71 ), the ramp section ( 73 ) and the threading mandrel ( 78 ) are rigidly connected to one another. 2. Übernahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmevorrichtung (70) bezüglich der Hängefördervor­ richtung ortsfest angeordnet ist.2. Take-over device according to claim 1, characterized in that the take-over device ( 70 ) is arranged stationary with respect to the Hängefördervor direction. 3. Übernahmevorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampenabschnitt (73) Rückrutschsicherungseinrichtungen aufweist, welche ein Abrutschen der übernommenen Kleiderbü­ gel (41) auf dem Rampenabschnitt (73) entgegen der Förder­ richtung (21) verhindern.3. Takeover device according to claim 1 and / or 2, characterized in that the ramp section ( 73 ) has anti-slip devices which prevent the clothes hanger ( 41 ) from slipping off on the ramp section ( 73 ) counter to the conveying direction ( 21 ). 4. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampenabschnitt (73) und der Fädeldorn (78) jeweils geradlinigen Verlauf aufweisen und in einer gemeinsamen Schrägebene (73a) liegen, welche mit der Horizontalen einen Winkel β einschließt.4. Transfer device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the ramp section ( 73 ) and the threading mandrel ( 78 ) each have a straight course and lie in a common inclined plane ( 73 a), which is at an angle β with the horizontal includes. 5. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfstange (71) zur Horizontalen einen Winkel α auf­ weist, welcher so gewählt ist, daß ein freies Abrutschen der mit Kleidungsstücken versehenen Kleiderbügel (41) auf­ grund der Schwerkraft ermöglicht ist.5. Transfer device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the ejector rod ( 71 ) to the horizontal has an angle α, which is chosen so that the clothes hangers ( 41 ) slide freely due to the Gravity is allowed. 6. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unteres Ende (76) des Rampenabschnitts (73) im Abstand von einer vertikalen Tragsteglängsachsebene (37) unterhalb des Tragsteges (22) endet.6. Transfer device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that a lower end ( 76 ) of the ramp section ( 73 ) ends at a distance from a vertical longitudinal axis of the supporting web ( 37 ) below the supporting web ( 22 ). 7. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endbereich der Abwurfstange (71) und der Rampen­ abschnitt (73) in einer gemeinsamen vertikalen Mittellängs­ achsebene (71a) liegen.7. Transfer device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the upper end region of the ejector rod ( 71 ) and the ramp section ( 73 ) lie in a common vertical central longitudinal axis plane ( 71 a). 8. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche lbis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Mittellängsachsebene (73a) in einem spitzen Winkel γ zur vertikalen Tragsteglängsachsebene (37) des Tragstegs (22) angestellt ist.8. Transfer device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the vertical central longitudinal plane ( 73 a) is employed at an acute angle γ to the vertical longitudinal axis plane ( 37 ) of the supporting web ( 22 ). 9. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fädeldorn (78) in der gemeinsamen Schrägebene (73a) abgewinkelt zum Rampenabschnitt (73) angeordnet ist und mit einem Winkel γ' gegenüber der vertikalen Tragsteglängs­ achsebene (37) angestellt ist, welcher stumpfer ist als der Winkel γ.9. Transfer device according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the threading mandrel ( 78 ) in the common inclined plane ( 73 a) is arranged at an angle to the ramp section ( 73 ) and with an angle γ 'relative to the vertical support web along the axial plane ( 37 ), which is more obtuse than the angle γ. 10. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fädeldorn (78) mit seinem freien Ende (79) im Bereich der vertikalen Tragsteglängsachsebene (37) endet.10. Transfer device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the threading mandrel ( 78 ) ends with its free end ( 79 ) in the region of the vertical longitudinal axis of the supporting web ( 37 ). 11. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10; dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (79) des Fädeldorns (78) über die vertikale Tragsteglängsachsebene (37) des Tragstegs (22) ein Stück hinausragt.11. Transfer device according to one or more of claims 1 to 10; characterized in that the free end ( 79 ) of the threading mandrel ( 78 ) projects a little beyond the vertical longitudinal axis of the supporting web ( 37 ) of the supporting web ( 22 ). 12. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (79) des Fädeldorns (78) eine Anfasung (80) aufweist.12. Transfer device according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the free end ( 79 ) of the threading mandrel ( 78 ) has a chamfer ( 80 ). 13. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückrutschsicherungseinrichtungen des Rampenabschnitts (73) zumindest eine, vorzugsweise mehrere widerhakenförmige Rückhaltekerben (81) auf der Oberseite des Rampenabschnitts (73) sind, welche jeweils eine zur Mittelachse des Rampen­ abschnitts (73) flachwinklig verlaufende Gleitfläche (82) und einer dieser in Förderrichtung (21) vorgeordneten Hal­ tekante (84) aufweisen.13. Transfer device according to one or more of claims 3 to 10, characterized in that the anti-slip devices of the ramp section ( 73 ) are at least one, preferably a plurality of barb-shaped retaining notches ( 81 ) on the top of the ramp section ( 73 ), each of which is to the central axis of the Ramp section ( 73 ) flat-angled sliding surface ( 82 ) and one of these in the conveying direction ( 21 ) upstream Hal tekante ( 84 ). 14. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fädeldorn (78), der Rampenabschnitt (73) und die Ab­ wurfstange (71) nach Art einer Leitschiene einstückig aus­ gebildet sind.14. Transfer device according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the threading mandrel ( 78 ), the ramp section ( 73 ) and the throwing rod ( 71 ) are integrally formed in the manner of a guardrail. 15. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Übernahmevorrichtung (70) beschichtet, insbesonders hartverchromt ist.15. Transfer device according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the surface of the transfer device ( 70 ) is coated, in particular hard chrome-plated. 16. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen der Abwurfstange (71) und dem Rampenabschnitt (73) als Bogenstück (74) ausgebildet ist, welches einen lokalen Hochpunkt (75) aufweist.16. Transfer device according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the transition region between the ejector rod ( 71 ) and the ramp section ( 73 ) is designed as a curved piece ( 74 ) which has a local high point ( 75 ). 17. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochpunkt (75) derart angeordnet ist, daß ein sich dort befindender Kleiderbügel (41) vollständig vom Tragsteg (22) übernommen ist und die weitere Vorbeifahrt des Tragwagens (20) der Hängefördervorrichtung nicht behindert.17. Transfer device according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the high point ( 75 ) is arranged such that a clothes hanger ( 41 ) located there is completely taken over by the supporting web ( 22 ) and the further passage of the carrier ( 20 ) the overhead conveyor is not obstructed. 18. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Endbereich der Abwurfstange (71) und dem Rampenabschnitt (73) sowie zwischen dem Rampenabschnitt (73) und dem Fädeldorn (78) zur Anpassung der Übernahmevor­ richtung an unterschiedliche Kleiderbügelhaken- bzw. Trag­ stegquerschnittsraumformen lösbar, arretierbare Gelenkein­ richtungen vorgesehen sind.18. Take-over device according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that between the upper end region of the discharge rod ( 71 ) and the ramp section ( 73 ) and between the ramp section ( 73 ) and the threading mandrel ( 78 ) for adapting the Übernahmevor direction detachable to different coat hook or support cross-sectional space shapes, lockable articulated devices are provided. 19. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstege (22) der Tragwagen (20) zumindest teilbe­ reichsweise in einer Richtung (90) quer zur Transportrich­ tung (21) der Tragwagen schwenkbar sind.19. Transfer device according to one or more of claims 1 to 18, characterized in that the supporting webs ( 22 ) of the carrier ( 20 ) at least partially in one direction ( 90 ) transversely to the transport direction ( 21 ) of the carrier are pivotable. 20. Übernahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmevorrichtung Befestigungseinrichtungen auf­ weist, derart, daß das Gleiten der Kleiderbügelhaken auf der Übernahmevorrichtung nicht behindert ist.20. Transfer device according to one or more of the claims 1 to 19, characterized in that the transfer device fasteners has, such that the sliding of the clothes hanger hook the transfer device is not hindered. 21. Übernahmevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmevorrichtung unterseitig Stützstege aufweist, welche ein Stück nach unten abgehen und anschließend U- Bogenförmig nach oben gebogen sind, derart, daß der nach oben abgehende U-Schenkel von der Übernahmevorrichtung beabstandet ist, so daß die Kleiderbügelhaken ungehindert entlanggleiten können.21. Takeover device according to claim 20, characterized in that the transfer device has support webs on the underside, which go down a bit and then U- Are curved upward in an arc such that the after outgoing U-leg from the transfer device is spaced so that the hanger hooks unhindered can slide along.
DE1999113888 1999-03-26 1999-03-26 Delivery device for clothing on clothes hanger using suspension conveying device comprises carriage with straight carrier rod and release rod at the bottom, over both of which hook) of clothes hanger passes Withdrawn DE19913888A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113888 DE19913888A1 (en) 1999-03-26 1999-03-26 Delivery device for clothing on clothes hanger using suspension conveying device comprises carriage with straight carrier rod and release rod at the bottom, over both of which hook) of clothes hanger passes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113888 DE19913888A1 (en) 1999-03-26 1999-03-26 Delivery device for clothing on clothes hanger using suspension conveying device comprises carriage with straight carrier rod and release rod at the bottom, over both of which hook) of clothes hanger passes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913888A1 true DE19913888A1 (en) 2000-09-28

Family

ID=7902608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113888 Withdrawn DE19913888A1 (en) 1999-03-26 1999-03-26 Delivery device for clothing on clothes hanger using suspension conveying device comprises carriage with straight carrier rod and release rod at the bottom, over both of which hook) of clothes hanger passes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19913888A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018428U1 (en) * 2000-10-27 2002-03-07 Wf Logistik Gmbh Conveyor, in particular overhead conveyor
CN103979277A (en) * 2014-05-30 2014-08-13 上海腾锦智能科技有限公司 Hanging type track freight transport system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018428U1 (en) * 2000-10-27 2002-03-07 Wf Logistik Gmbh Conveyor, in particular overhead conveyor
CN103979277A (en) * 2014-05-30 2014-08-13 上海腾锦智能科技有限公司 Hanging type track freight transport system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380416B1 (en) Transport bag and method for filling and emptying a transport bag of this type
EP3250485B1 (en) Method for emptying the pockets of a transport device in the form of a suspension conveyor, and device for carrying out said method
EP2125581B1 (en) Conveying means for an overhead conveyer
EP0642459A1 (en) Suspended conveyor with goods reception device.
AT16353U1 (en) Transport bag and method for filling and emptying of such a transport bag
EP3251981B1 (en) Carriage for a rail conveyor system, and conveyor system with such a carriage
DE3546923C2 (en) Overhead transporter system for factory
DE2310356A1 (en) CONVEYOR FRAME
DE3214044A1 (en) Device for conveyor appliances
DE2032776C3 (en) Drag chain conveyor system
EP0628501B1 (en) Conveyor, especially continuous conveyor for single hangers
DE1940256A1 (en) Conveyor device, especially for in-house haulage in the clothing industry
DE3221646C3 (en) Conveyor, in particular hanging conveyors
EP1123881A2 (en) Storage, handling and transport device for workpieces during a surface treatement
DE3510955C2 (en) Automatic transport device for a overhead conveyor
DE3917630C2 (en) Device for the hanging transport of objects, in particular items of clothing, through a treatment device
DE19913888A1 (en) Delivery device for clothing on clothes hanger using suspension conveying device comprises carriage with straight carrier rod and release rod at the bottom, over both of which hook) of clothes hanger passes
EP2703244B1 (en) Intermediate support unit for suspended transport of an object and overhead conveyor system with such an intermediate support unit
EP0388668B1 (en) Suspending device for an overhead conveyor
EP2597059A1 (en) Suspended transport device
CH713082A1 (en) Transport bag and method for filling and emptying of such a transport bag.
DE10309186A1 (en) Overhead conveyor
WO2014177516A1 (en) Suspended conveyor for slaughtered animals
EP1190965B1 (en) Load carrier for conveyance of items in an overhead conveyor system
EP1273534B1 (en) Overhead conveyor system device, in particular for objects suspended by hooks

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination