DE19913378A1 - Binding system for inline skates comprises toe and heel fixtures, frame, running mechanism, pre-tensioner, spring and bearing - Google Patents

Binding system for inline skates comprises toe and heel fixtures, frame, running mechanism, pre-tensioner, spring and bearing

Info

Publication number
DE19913378A1
DE19913378A1 DE1999113378 DE19913378A DE19913378A1 DE 19913378 A1 DE19913378 A1 DE 19913378A1 DE 1999113378 DE1999113378 DE 1999113378 DE 19913378 A DE19913378 A DE 19913378A DE 19913378 A1 DE19913378 A1 DE 19913378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding system
shoe
fastening
frame
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999113378
Other languages
German (de)
Inventor
Marek Barczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999113378 priority Critical patent/DE19913378A1/en
Publication of DE19913378A1 publication Critical patent/DE19913378A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1633Multipurpose skate boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C2017/0053Roller skates; Skate-boards with foot plate quick release or shoe binding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The binding system comprises two separate fixture elements one (11) for the heel part and one (13) for the toes part. At least one of the fixture elements, or part of it, can be deflected to one side. The fixture elements are fixed to a frame comprising a running mechanism (7). At least one of the fixture elements has a pre-tensioning piece which has a contact surface pointing to a deflector and connected by a spring to a bearing.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bindungssystem für Inline-Skates sowie einen Schuh zur Verwendung in dem Bindungssystem und Inline-Skates, Rollerblades oder Rollschuhe, welche das Bindungssystem und/oder den Schuh umfassen.The present invention relates to a binding system for inline skates and a shoe for use in the binding system and inline skates, roller blades or roller skates, which include the binding system and / or the shoe.

Inline-Skating als Sport erfreut sich immer größerer Popularität und hat sich zwischenzeitlich zu einem Volkssport entwickelt. 1996 wurden in der Bundesrepublik Deutschland mit 4 Mil­ lionen Stück fast ebenso viele Inline-Skates verkauft wie Kraftfahrzeuge zugelassen (Jerosch, J. et al.; TW Sport + Medizin 9 (1997), 118 bis 123). Leider gehört dieser Sport auch zu den verletzungsträchtigsten Sportarten überhaupt. Nach Angaben in der Literatur (Jerosch aaO; Eingartner C. et al.; Sportverl., Sportschad. 11 (1997), S. 48 bis 51; Jerosch, J.; Knee-Surb- Sports-Traumatol-Arthrosc. 1998; 6 (1): S. 44 bis 49; Largiader, U. et al.; Schweiz-Rundsch- Med-Prax. 18 (Feb. 1998); 87 (88), S. 259 bis 262; Goh, S. H. et al.; Ann-Acad-Med- Singapore, 1996; 25 (4): S. 547 bis 549; ) erleiden etwa 40 bis 60% der Inline-Skater eine Verletzung. Z. B. sind es in der Schweiz 60 000 Unfälle im Jahr, die mit Inline-Skating ver­ bunden sind (Largiader aaO). Etwa 40% der Verletzten brauchen eine spezielle medizinische Hilfe, ambulant oder stationär. In vielen Fällen führen diese Verletzungen zu mehrwöchigen bis mehrmonatigen Therapien und entsprechend langen Arbeitsunfähigkeitszeiten. Etwa 80% der Verletzungen betreffen die Arme und den Kopf und 20% die Beine (Jerosch 1998, aaO). Prinzipiell führen drei Mechanismen zur Verletzung (Goh, aaO). Die meisten Verletzungen entstehen beim Sturz nach vorne. Dabei werden Handgelenke (Luxationen, Zerrungen, Frak­ turen), Ellbogen und die Unterarme verletzt. Beim Sturz nach hinten kommt es am meisten zu Kopfverletzungen. Der dritte Mechanismus, wenngleich nicht der häufigste, ist jedoch infolge der Schwere der Verletzungen der bedeutsamste und wird bedingt durch eine Drehbewegung des Körpers bei fixiertem, belastetem Fuß. Dies führt zu einer Sprengung im oberen Sprung­ gelenk mit komplexen Band- und Knöchelverletzungen, Unterschenkelfrakturen, komplexen Kniegelenksverletzungen und Schenkelhalsfrakturen. Diese Art von Verletzungen benötigen sehr oft aufwendige Operationen und besonders lange Behandlungs- und Rekonvaleszenzzei­ ten. Auch führen sie oft zu Dauerinvalidität und verursachen abgesehen von dem individuel­ len Leidensweg erhebliche Kosten für die Gesellschaft.Inline skating as a sport is enjoying increasing popularity and has meanwhile developed into a popular sport. In 1996, 4 mil lions sold almost as many inline skates as motor vehicles registered (Jerosch, J. et al .; TW Sport + Medizin 9 (1997), 118 to 123). Unfortunately, this sport is one of them  most injurious sports ever. According to the literature (Jerosch aaO; Einartner C. et al .; Sports publishing, sports damage. 11 (1997), pp. 48 to 51; Jerosch, J .; Knee Surb Sports Traumatol Arthrosc. 1998; 6 (1): pp. 44 to 49; Largiader, U. et al .; Switzerland Rundsch Med practice. 18 (Feb. 1998); 87 (88), pp. 259 to 262; Goh, S.H. et al .; Ann Acad Med Singapore, 1996; 25 (4): pp. 547 to 549; ) about 40 to 60% of inline skaters experience one Injury. For example, there are 60,000 accidents a year in Switzerland that involve inline skating are bound (Largiader loc. cit.). About 40% of the injured need special medical care Help, outpatient or inpatient. In many cases, these injuries lead to several weeks therapies lasting several months and correspondingly long periods of incapacity to work. About 80% the injuries affect the arms and head and 20% the legs (Jerosch 1998, op. cit.). In principle, three mechanisms lead to injury (Goh, loc. Cit.). Most injuries arise when falling forward. Wrists (dislocations, strains, frak doors), elbows and forearms injured. Falling backwards is the most common Head injuries. The third mechanism, though not the most common, is consequential the severity of the injuries is the most significant and is due to a rotational movement of the body with a fixed, strained foot. This leads to an explosion in the upper jump joint with complex ligament and ankle injuries, lower leg fractures, complex Knee injuries and fractures of the femoral neck. Need this kind of injury very often complex operations and particularly long treatment and convalescence times They also often lead to permanent disability and apart from the individual cause len suffering considerable costs for society.

Der folgenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen und Mittel und auch neue Inline-Skates, Rollerblades oder Rollschuhe vorzusehen, die das Verletzungsrisiko bei der Benutzung von Inline-Skates, Rollerblades oder Rollschuhen verringern oder vermeiden.The following invention has for its object devices and means and also to provide new inline skates, roller blades or roller skates that reduce the risk of injury reduce or avoid the use of inline skates, roller blades or roller skates.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Bindungssystem für Inline-Skates, wel­ ches zwei räumlich getrennte Fixierungselemente umfaßt, wobei eines der Fixierungsele­ mente für den Fersenbereich und eines für den Zehenbereich vorgesehen ist und mindestens ein Fixierungselement oder ein Teil davon seitlich auslenkbar ist. According to the invention the object is achieved by a binding system for inline skates, wel ches comprises two spatially separate fixing elements, one of the fixing elements elements for the heel area and one for the toe area is provided and at least a fixing element or part thereof can be deflected laterally.  

Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch einen Schuh zur Verwendung in einem Bindungssy­ stem gemäß der vorliegenden Erfindung, welcher einen Schuhkörper und je ein Befestigungs­ element für den Fersenbereich und für den Zehenbereich umfaßt, wobei das Befestigungsele­ ment jeweils mit dem korrespondierenden Fixierungselement des Bindungssystems oder ei­ nem Teil davon gemäß der Erfindung in Eingriff gelangt.Furthermore, the object is achieved by a shoe for use in a binding system stem according to the present invention, which has a shoe body and one attachment each element for the heel area and for the toe area, the fastening element ment with the corresponding fixing element of the binding system or egg engages part of it according to the invention.

Schließlich wird die Aufgabe auch gelöst durch Inline-Skates, Rollerblades oder Rollschuhe, die ein Bindungssystem gemäß der Erfindung und/oder einen Schuh gemäß der Erfindung umfassen.Finally, the task is also solved by inline skates, roller blades or roller skates, which a binding system according to the invention and / or a shoe according to the invention include.

Desweiteren wird die Aufgabe auch gelöst durch Inline-Skates, Rollerblades oder Rollschuhe, die einen Schuh und einen das Fahrwerk tragenden Rahmen umfassen, wobei der Schuh einen Schuhkörper und ein mit dem Schuhkörper verbundenes Bindungssystem gemäß der Erfin­ dung umfaßt, der Rahmen die Befestigungselemente für den Fersen- und Zehenbereich um­ faßt und die Befestigungselemente mit dem mit dem Schuhkörper verbundenen Bindungssy­ stem in Eingriff gelangen.Furthermore, the task is also solved by inline skates, roller blades or roller skates, comprising a shoe and a frame supporting the chassis, the shoe including a Shoe body and a binding system connected to the shoe body according to the Erfin the frame includes the fasteners for the heel and toe area summarizes and the fasteners with the binding system connected to the shoe body stem engage.

Bei dem erfindungsgemäßen Bindungssystem kann vorgesehen sein, daß das Fixierungsele­ ment oder ein Teil davon im Fersenbereich seitlich auslenkbar ist.In the binding system according to the invention it can be provided that the fixing element ment or part of it can be deflected laterally in the heel area.

In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das Fixierungselement oder ein Teil davon im Zehenbereich seitlich auslenkbar ist.In an alternative embodiment it can be provided that the fixing element or part of it can be deflected laterally in the toe area.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fixierungselemente an einem Rahmen befestigt.In a preferred embodiment of the invention, the fixing elements are on one Frame attached.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Rahmen ein Fahrwerk umfaßt.In a further embodiment it is provided that the frame comprises a chassis.

Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt mindestens ein Fixierungselement ein Vorspan­ nungsmittel und ein Auslenkmittel. According to the present invention, at least one fixing element comprises a pretension and a deflecting agent.  

Dabei kann vorgesehen sein, daß das Vorspannungsmittel eine zum Auslenkmittel weisende Kontaktfläche aufweist, die über eine Feder mit einem Lagerpunkt verbunden ist.It can be provided that the biasing means facing the deflecting means Has contact surface which is connected via a spring to a bearing point.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kontaktfläche aus­ gebildet ist von einer Kugel.In a particularly preferred embodiment it is provided that the contact surface is made of is formed by a ball.

Weiterhin kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß das Auslenkmittel mindestens einen seitlich auslenkbaren Begrenzer umfaßt.Furthermore, it can be provided according to the invention that the deflection means at least includes a laterally deflectable limiter.

In einer bevorzugteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Auslenkmittel zwei seitliche Begrenzer umfaßt, die über eine gemeinsame Achse mit dem Rahmen verbunden sind.In a more preferred embodiment it is provided that the deflection means two lateral Includes limiters which are connected to the frame via a common axis.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens einer der seitlichen Be­ grenzer eine Feder umfaßt, die der seitlichen Auslenkung des Begrenzers entgegenwirkt.In a further embodiment it is provided that at least one of the side loading limiter comprises a spring which counteracts the lateral deflection of the limiter.

Erfindungsgemäß kann die Feder ausgewählt werden aus der Gruppe, die Stahlfedern und hydraulische Federn umfaßt.According to the invention, the spring can be selected from the group consisting of steel springs and includes hydraulic springs.

Weiterhin ist beidem erfindungsgemäßen Bindungssystem vorgesehen, daß die Vorspannung der Feder regulierbar ist.Furthermore, it is provided in the binding system according to the invention that the pretension the spring is adjustable.

In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindungssystems ist vorgesehen, daß das Fixierungselement im Zehenbereich ausgebildet ist durch eine Ausnehmung im Rahmen.In one embodiment of the binding system according to the invention it is provided that the Fixing element in the toe area is formed by a recess in the frame.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß die Ausnehmung auf der dem Fahrwerk gegenüberliegenden Seite des Rahmens angeordnet ist, wobei sich die Aus­ nehmung im Querschnitt zu der dem Fahrwerk gegenüberliegenden Seite des Rahmens hin verringert.In a preferred embodiment it is provided that the recess on the the chassis opposite side of the frame is arranged, the off cross-section towards the side of the frame opposite the chassis decreased.

Besonders bevorzugt ist dabei, daß die Querschnittsverringerung ausgebildet ist als Stufe. It is particularly preferred that the cross-sectional reduction is designed as a step.  

Bei dem erfindungsgemäßen Bindungssystem kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Aus­ nehmung einen unvollständig kreisförmigen Querschnitt aufweist.In the binding system according to the invention it can further be provided that the off has an incompletely circular cross-section.

Schließlich schlägt die Erfindung vor, daß der die Fixierungselemente tragende Rahmen lös­ bar mit einem Fahrwerk verbunden ist.Finally, the invention proposes that the frame carrying the fixing elements be released bar is connected to a chassis.

Bei dem erfindungsgemäßen Schuh zur Verwendung in einem Bindungssystem gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Befestigungselement für den Fersenbereich ausge­ bildet ist als Befestigungszahn.In the shoe according to the invention for use in a binding system according to the Invention can be provided that the fastening element for the heel area forms is as an attachment tooth.

Dabei kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß der Befestigungs­ zahn eine Stufe aufweist, so daß der Querschnitt des Befestigungszahns an seinem freien En­ de größer ist als im Bereich des Übergangs des Befestigungszahns zum Schuhkörper.It can be provided in a preferred embodiment that the attachment tooth has a step so that the cross section of the fastening tooth at its free En de is greater than in the area of the transition from the fastening tooth to the shoe body.

In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs kann das Befestigungselement für den Zehenbereich als Befestigungszahn ausgebildet sein.In one embodiment of the shoe according to the invention, the fastening element for the toe area can be designed as a fastening tooth.

Dabei ist bevorzugt, daß der Befestigungszahn einen im wesentlichen kreisförmigen Quer­ schnitt aufweist.It is preferred that the fastening tooth has a substantially circular cross cut has.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß bei dem Schuh nach der Erfindung der Befestigungs­ zahn eine Stufe aufweist, so daß der Querschnitt des Befestigungszahns an seinem freien En­ de größer ist als im Bereich des Übergängs des Befestigungszahns zum Schuhkörper.It can further be provided that the fastening of the shoe according to the invention tooth has a step so that the cross section of the fastening tooth at its free En de is larger than in the area of the transition from the fastening tooth to the shoe body.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Befestigungselemente für den Fersen- und den Zehenbereich lösbar am Schuhkörper befestigt sind.In a preferred embodiment it is provided that the fastening elements for the Heel and toe areas are releasably attached to the shoe body.

In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inline-Skates, Rollerblades und Rollschu­ hen, die einen Schuh und einen das Fahrwerk tragenden Rahmen umfassen, wobei der Schuh einen Schuhkörper und ein mit dem Schuhkörper verbundenes Bindungssystem nach der Er­ findung umfaßt, der Rahmen die Befestigungselemente für den Fersen- und Zehenbereich umfaßt und die Befestigungselemente mit dem mit dem Schuhkörper verbundenen Bindungs­ system in Eingriff gelangen, kann vorgesehen sein, daß die Befestigungselemente als Befesti­ gungszähne ausgebildet sind.In one embodiment of the inline skates, roller blades and roller skates according to the invention hen comprising a shoe and a frame supporting the chassis, the shoe a shoe body and a binding system connected to the shoe body according to the Er invention includes, the frame, the fasteners for the heel and toe area  comprises and the fasteners with the binding connected to the shoe body system engage, it can be provided that the fasteners as fasteners teeth are formed.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Bewegungsabläufe beim Fahren mit Inline-Skates, Rollerblades oder Rollschuhen sowie die Verletzungsmechanismen grundle­ gend verschieden sind gegenüber beispielsweise denjenigen beim Alpinskifahren oder beim Schlittschuhlaufen. Beim Fahren mit Inline-Skates und dergleichen besteht ein intensiver Kontakt zwischen dem Gummi der Räder der Inline-Skates und dem Asphalt, was mit einem sehr hohen Reibungswiderstand einhergeht, im Gegensatz z. B. zum Schlittschuhlaufen, wo die Auflagefläche mehr oder weniger konvex geformt und somit bedeutend geringer ist. In­ folge dieses intensiven Kontaktes sind Drehbewegungen mit erheblichen Drehmomenten ver­ bunden, was bei Verletzungen dazu führt, daß, gemäß dem biomechanischen Prinzip, diese immer an der schwächsten Stelle erfolgen. Dies ist typischerweise das obere Sprunggelenk, wenngleich auch Verletzungen des Unterschenkels, des Knies und des Schenkelhalses da­ durch bedingt werden können. Anders als beim Alpinskifahren spielen bei Inline-Skates die Biegekräfte keine große Rolle. Entsprechend sind die insbesondere beim Alpinski praktizier­ ten Sicherungsvorrichtungen bzw. Bindungssysteme auf das Fahren mit Inline-Skates, Roller­ blades oder Rollschuhen nicht anwendbar. Mit dem erfindungsgemäßen Bindungssystem, welches man auch als Rotationssicherung bezeichnen könnte, in Verbindung mit dem erfin­ dungsgemäßen Schuh und insbesondere auch mit den erfindungsgemäßen Inline-Skates, Rol­ lerblades oder Rollschuhen kann das Verletzungsrisiko wesentlich vermieden bzw. reduziert werden, da bei Erreichen eines kritischen Drehmomentes der Schuh aus dem Rahmen, der typischerweise das Bindungssystem trägt und mit dem erforderlichen Fahrwerk verbunden ist, auslöst.The invention is based on the finding that the movement sequences when driving with Inline skates, roller blades or roller skates as well as the basic injury mechanisms are different from, for example, those in alpine skiing or in Ice scating. When riding with inline skates and the like there is an intense one Contact between the rubber of the wheels of the inline skates and the asphalt, what with one very high frictional resistance goes hand in contrast z. B. for skating, where the contact surface is more or less convex and is therefore significantly smaller. In as a result of this intensive contact, rotary movements with considerable torques are ver bound, which leads to injuries that, according to the biomechanical principle, this always take place at the weakest point. This is typically the upper ankle, although there are injuries to the lower leg, knee and neck can be conditioned by. Unlike in alpine skiing, they play with inline skates Bending forces don't matter. Accordingly, they are particularly practiced in alpine skiing safety devices or binding systems for driving with inline skates, scooters blades or roller skates not applicable. With the binding system according to the invention, which could also be called rotation protection in connection with the invent shoe according to the invention and in particular also with the inline skates according to the invention, Rol Blades or roller skates can significantly avoid or reduce the risk of injury be, because when a critical torque of the shoe out of the frame, the typically carries the binding system and is connected to the necessary chassis, triggers.

Neben diesem Aspekt ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, daß bei unerwarteten, kritischen Situationen dieses Bindungssystem durch abrupte Drehbewegung der Beine ein Auskuppeln, d. h. ein Trennen des das Fahrwerk tragenden Rahmens vom Schuh, erlaubt und das Bremsen mit den Schuhen möglich wird. Dieser Aspekt ist insoweit nicht unerheblich, als daß aus Stu­ dien bekannt ist, daß viele Inline-Skater nicht in der Lage sind, sachgerecht zu bremsen. Vielmehr erfolgt dies bei immerhin 26% der befragten Inline-Skater nur dadurch, daß sie sich an festen Objekten festhalten oder absichtlich stürzen (Jerosch, 1997, aaO).In addition to this aspect, another advantage is that unexpected, critical Situations of this binding system by abruptly rotating the legs, disengaging d. H. separation of the frame supporting the chassis from the shoe, and braking with the shoes. This aspect is not insignificant insofar as that from Stu  It is known that many inline skaters are unable to brake properly. Rather, in 26% of the inline skaters surveyed, this is only because they are hold onto solid objects or intentionally fall (Jerosch, 1997, loc. cit.).

Bei dem erfindungsgemäßen Bindungssystem kann vorgesehen sein, daß das Fixierungsele­ ment entweder im Fersenbereich oder im Zehenbereich seitlich auslenkbar ist, wobei auch die Möglichkeit besteht, daß in beiden Bereichen das Fixierungselement seitlich auslenkbar ist. Im Falle der seitlichen Auslenkbarkeit des Fixierungselements im Zehenbereich besteht ein Vorteil darin, daß ein längerer Hebel realisiert werden kann, der eine geringere seitliche Vor­ spannung erforderlich macht und somit eine geringer Dimensionierung der das Fixierungs­ element ausbildenden Teile erlaubt.In the binding system according to the invention it can be provided that the fixing element ment can be deflected laterally either in the heel area or in the toe area, with the It is possible that the fixing element can be deflected laterally in both areas. In the case of lateral deflection of the fixing element in the toe area, there is a Advantage in that a longer lever can be realized, which has a lower lateral front Tension required and thus a small dimensioning of the fixation element forming parts allowed.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung ist der Begriff Inline-Skates so zu ver­ stehen, daß er auch Rollerblades und Rollschuhe umfaßt. Insoweit kann das erfindungsgemä­ ße Bindungssystem auch für diese Sportgeräte und im wesentlichen konzeptions- bzw. bau­ gleiche Sportgeräte verwendet werden. Weiterhin soll hierin unter dem Begriff Inline-Skate der Singular des Begriff "Inline-Skates" verstanden werden, d. h. ein Stück von einem Paar Inline-Skates bezeichnen.The term inline skates should be used in connection with the present application stand that it also includes roller blades and roller skates. To this extent, the invention Binding system also for these sports equipment and essentially conceptual or construction the same sports equipment is used. Furthermore, the term inline skating is intended here the singular of the term "inline skates" can be understood, d. H. a piece of a pair Denote inline skates.

Bei den erfindungsgemäßen Inline-Skates, Rollerblades oder Rollschuhen sowie dem Schuh gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Befestigungselemente für den Fersen- und den Zehenbereich lösbar am Schuhkörper befestigt sind. Konkret kann dies beispielswei­ se dadurch erfolgen, daß die Befestigungselemente, typischerweise Befestigungszähne, in den erfindungsgemäßen Schuh eingeschraubt oder mit einem Clipmechanismus befestigt sind.In the inline skates, roller blades or roller skates as well as the shoe According to the invention it can be provided that the fastening elements for the heel and the toe area is releasably attached to the shoe body. Specifically, this can be, for example se done in that the fasteners, typically fastening teeth, in the shoe according to the invention are screwed in or fastened with a clip mechanism.

Bei den in der zweiten Alternative vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Inline-Skates, Rol­ lerblades oder Rollschuhen, die einen Schuh und einen das Fahrwerk tragenden Rahmen um­ fassen, wobei der Schuh einen Schuhkörper und ein mit dem Schuhkörper verbundenes Bin­ dungssystem nach der Erfindung umfaßt, der Rahmen die Befestigungselemente für den Fer­ sen- und Zehenbereich umfaßt und die Befestigungselemente mit dem mit dem Schuhkörper verbundenen Bindungssystem in Eingriff gelangen, handelt es sich gewissermaßen um eine Umkehr der Anordnung der Befestigungselemente und der Fixierungselemente relativ zuein­ ander. In der ersten Alternative sind, wie anhand der Beispiele ausgeführt, die Befestigungs­ elemente in Form von Befestigungszähnen an dem Schuhkörper ausgebildet. Die Fixierungs­ elemente hingegen befinden sich an dem das Fahrwerk umfassende Rahmen. Bei der zweiten Alternative sind die Befestigungselemente, wiederum bevorzugt in Form von Befestigungs­ zähnen, an dem das Fahrwerk tragenden Rahmen befestigt und der Schuhkörper, insbesondere dessen Sohle, weist die Fixierungselemente für den Zehen- und Fersenbereich auf.In the inline skates proposed by Rol in the second alternative lerblades or roller skates around a shoe and a frame supporting the chassis grasp, the shoe a shoe body and a bin connected to the shoe body expansion system according to the invention, the frame, the fasteners for the Fer Sen- and toe area includes and the fasteners with the shoe body  connected binding system, it is a kind of Reverse the arrangement of the fasteners and the fixing elements relative to one another at the. In the first alternative, as explained in the examples, are the attachments elements formed in the form of fastening teeth on the shoe body. The fixation however, elements are located on the frame that encompasses the chassis. The second The fastening elements are alternative, again preferably in the form of fastening teeth, attached to the frame supporting the chassis and the shoe body, in particular its sole has the fixing elements for the toe and heel area.

Weitere Ausführungsformen und konkrete Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgen­ den anhand der Figuren erläutert, wobeiFurther embodiments and specific embodiments of the invention will follow explained with reference to the figures, wherein

Fig. 1 einen Inline-Skate nach der Erfindung zeigt, der das erfindungsgemäße Bin­ dungssystem zusammen mit dem erfindungsgemäßen Schuh umfaßt; Fig. 1 shows an inline skate according to the invention, which comprises the binding system according to the invention together with the shoe according to the invention;

Fig. 2 eine Teilansicht eines Schnittes entlang der Längsachse des Inline-Skates dar­ stellt, die das Fixierungselement im Fersenbereich zeigt; Fig. 2 is a partial view of a section along the longitudinal axis of the inline skate, showing the fixing element in the heel area;

Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf das Fixierungselement im Fersenbereich zeigt; Fig. 3 is a schematic plan view showing the fixing element in the heel region;

Fig. 4 eine schematische Teilansicht eines Schnittes entlang der Längsachse des In­ line-Skates darstellt, die das Fixierungselement des Inline-Skates im Zehenbereich zeigt; Fig. 4 is a schematic partial view of a section along the longitudinal axis of the in-line skate, showing the fixing element of the in-line skate in the toe area;

Fig. 5 eine Aufsicht auf einen in der Ebene A-A' von Fig. 4 geführten Schnitt durch das Fixierungselement im Zehenbereich zeigt; FIG. 5 shows a plan view of a section through the fixing element in the toe region in the plane AA ′ of FIG. 4;

Fig. 6 eine Aufsicht auf einen in der Ebene B-B' von Fig. 4 geführten Schnitt durch das Fixierungselement im Zehenbereich zeigt; und FIG. 6 shows a plan view of a section in the plane BB ′ of FIG. 4 through the fixing element in the toe region; and

Fig. 7 eine Aufsicht auf einen in der Ebene C-C' von Fig. 4 geführten Schnitt durch das Fixierungselement im Zehenbereich zeigt. FIG. 7 shows a plan view of a section through the fixing element in the toe region in the plane CC ′ of FIG. 4.

Fig. 1 zeigt einen Inline-Skate 1 nach der Erfindung, der das erfindungsgemäße Bindungssy­ stem zusammen mit dem erfindungsgemäßen Schuh 3 zeigt. Inline-Skate 1 zeigt des weiteren die für Inline-Skater üblichen Komponenten, insbesondere das aus mehreren Rädern 5 beste­ hende Fahrwerk 7, das an einem Rahmen 31 befestigt ist, sowie eine Bremseinrichtung 9. Das Bindungssystem besteht aus dem Fixierungselement für den Fersenbereich 11 und dem Fixie­ rungselement für den Zehenbereich 13. Fig. 1 shows an inline skate 1 according to the invention, which shows the binding system according to the invention together with the shoe 3 according to the invention. Inline skate 1 also shows the components customary for inline skaters, in particular the chassis 7 consisting of a plurality of wheels 5 , which is attached to a frame 31 , and a braking device 9 . The binding system consists of the fixing element for the heel area 11 and the fixing element for the toe area 13 .

Fig. 2 stellt eine schematische Teilansicht eines Schnittes entlang der Längsachse des Inline-Skates dar, die das Fixierungselement für den Fersenbereich 13 zeigt. FIG. 2 shows a schematic partial view of a section along the longitudinal axis of the inline skate, which shows the fixing element for the heel area 13 .

Das Fixierungselement für den Fersenbereich 11 besteht aus einem Vorspannmittel 15 und einem Auslenkmittel 17. Vorspannmittel 15 wiederum besteht aus einer Kugel, insbesondere Stahlkugel 19 und einer Feder 21, die an einem Lagerpunkt 23 befestigt ist. Der Lagerpunkt 23 seinerseits ist Bestandteil von Regulierungsschraube 25, mit deren Hilfe die Vorspannung des Vorspannmittels entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers eingestellt wird. Diese Vorspannung gewährleistet einerseits eine stabile Verbindung bei normaler Fahrweise und andererseits das Auskuppeln beim Erreichen eines kritischen Drehmomentes. Die Vorspan­ nung soll dabei von der Stabilität des Stützapparates des Benutzers abhängen, die beispiels­ weise ermittelt wird anhand des Schienbeinkondylendurchmessers oder Umfangs des Ristes. Eine zusätzliche Sicherung in der Sagittalebene ist hier nicht notwendig, da die Biegekräfte bei kurzer Auflagefläche relativ niedrig sind.The fixing element for the heel area 11 consists of a biasing means 15 and a deflection means 17 . Biasing means 15 in turn consists of a ball, in particular steel ball 19 and a spring 21 , which is attached to a bearing point 23 . The bearing point 23 in turn is part of the regulating screw 25 , with the aid of which the pretensioning of the pretensioning means is adjusted according to the needs of the user. On the one hand, this preload ensures a stable connection in normal driving style and, on the other hand, the disengagement when a critical torque is reached. The preload should depend on the stability of the user's support apparatus, which is determined, for example, on the basis of the shin condyle diameter or circumference of the instep. Additional securing in the sagittal plane is not necessary here, since the bending forces are relatively low with a short contact area.

Im vorliegenden Fall ist diese Art des Fixierungselementes im Fersenbereich angeordnet, je­ doch ist denkbar, daß diese auch bzw. zusätzlich im Zehenbereich angeordnet werden kann. Die dargestellte Anordnung ist jedoch insoweit vorteilhaft, als daß im Fersenbereich eine fei­ nere Kraftabstimmung möglich ist und im allgemeinen dort ein besseres Platzangebot vor­ herrscht. In the present case, this type of fixation element is arranged in the heel area, depending however, it is conceivable that this can also or additionally be arranged in the toe area. However, the arrangement shown is advantageous in that a fei in the heel area nere power adjustment is possible and in general there is a better space prevails.  

Infolge der Federwirkung wird, ausgehend vom Lagerpunkt 23, Kugel 19 in Richtung Zehen bewegt und weist insoweit eine Kontaktfläche mit dem hinteren Befestigungszahn 27 auf, der sich an der Sohle des Schuhkörpers 29 befindet und diesen gegen Auslenkmittel 17 anpreßt und somit eine lösbare Verbindung zwischen Schuh 3 und dem Fahrwerk 7, einschließlich Räder 5, tragenden Rahmen 31 schafft. Im vorliegenden Fall ist somit ein Teil des Fixie­ rungselementes für den Fersenbereich 13 tatsächlich auslenkbar, nämlich Auslenkmittel 17.As a result of the spring action, starting from the bearing point 23 , ball 19 is moved in the direction of the toes and in this respect has a contact surface with the rear fastening tooth 27 , which is located on the sole of the shoe body 29 and presses it against deflection means 17 and thus a releasable connection between the shoe 3 and the chassis 7 , including wheels 5 , supporting frame 31 creates. In the present case, part of the fixing element for the heel region 13 can thus actually be deflected, namely deflection means 17 .

Auslenkmittel 17 weist beider in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung einen zweiteiligen Aufbau aus zwei seitlichen Begrenzern 33, 33' auf.Deflection means 17 in the embodiment of the invention shown in FIG. 2 has a two-part structure consisting of two lateral limiters 33 , 33 '.

Der hintere Befestigungszahn 27 weist an seinem dem Vorspannmittel zugewandten Ende, bei ansonsten im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, eine Stufe 35 auf, die der Verankerung des Befestigungszahns 27 dient. Insoweit ist der Querschnitt des Befestigungszahns an seinem freien Ende größer als im Bereich des Übergangs des Befestigungszahnes zum Schuhkörper. Hierzu ist Plättchen 37 vorgesehen, das sich beim Einführen von Befestigungszahn 27 federnd öffnet. Plättchen 37 ist am Rahmen 31 über Achse 39 befestigt, wobei eine Feder 41 dafür sorgt, daß nach Einführung von Befestigungszahn 27 in das Fixierungselement für den Fer­ senbereich 11 das Plättchen schließt und mit Stufe 35 in Eingriff gelangt und solchermaßen Befestigungszahn 27 im Lager gegen in sagitaler Richtung wirkende Kräfte stabilisiert.The rear fastening tooth 27 has, at its end facing the prestressing means, with an otherwise essentially rectangular cross section, a step 35 which serves to anchor the fastening tooth 27 . In this respect, the cross section of the fastening tooth is larger at its free end than in the area of the transition from the fastening tooth to the shoe body. For this purpose, plate 37 is provided, which opens resiliently when fastening tooth 27 is inserted. Plate 37 is attached to the frame 31 via axis 39 , a spring 41 ensures that after the insertion of fastening tooth 27 in the fixing element for the fer senbereich 11 closes the plate and engages with stage 35 and thus fastening tooth 27 in the bearing against in Sagital forces stabilized.

Fig. 3 zeigt eine schematische Aufsicht auf das Fixierungselement für den Zehenbereich 11. Auslenkmittel 17 ist im vorliegenden Fall durch zwei seitliche Begrenzer 33 und 33' ausge­ bildet, wobei einem jeden seitlich Auslenker ein Federmechanismus 43, 43' zugeordnet ist, was dazu führt, daß ein gewisses Drehmoment zum Auslenken des seitlichen Begrenzers er­ forderlich ist. Die zum Auslenken erforderliche Kraft kann dabei durch eine Regulierungs­ schraube 45, 45' den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Im vorliegenden Fall sind die Begrenzer 33, 33' über eine gemeinsame Achse 47 mit Rahmen 31 verbunden. Der hintere Befestigungszahn 27 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Ecken abgerundet sind, um sich der Form der seitlichen Begrenzer 33, 33' anzupassen. Fig. 3 shows a schematic plan view of the fixation element for the toe portion 11. Deflection means 17 is formed in the present case by two lateral limiters 33 and 33 ', with each lateral deflector having a spring mechanism 43 , 43 ' associated with it, which means that a certain torque for deflecting the lateral limiter is required. The force required for deflection can be adjusted by a regulating screw 45 , 45 'to the respective requirements. In the present case, the limiters 33 , 33 'are connected to the frame 31 via a common axis 47 . The rear fastening tooth 27 has a substantially rectangular cross section, the corners being rounded in order to adapt to the shape of the lateral limiters 33 , 33 '.

Fig. 4 stellt eine schematische Teilansicht eines Schnittes entlang der Längsachse des Inline-Skates dar, die das Fixierungselement für den Zehenbereich 13 zeigt. Das Fixierungselement für den Zehenbereich 13 wird im wesentlichen gebildet durch eine Ausnehmung 49, die eine Stufe 51 aufweist dergestalt, daß sich die Breite W des Fixierungselementes bzw. in Aufsicht der Querschnitt für den Zehenbereich und insbesondere Ausnehmung 49 in Richtung des Schuhkörpers 29 verringert. Korrespondierend zu dieser Stufe weist der vordere Befesti­ gungszahn 53 eine Nase 55 auf, die Stufe 51 unterfaßt. Ist der vordere Befestigungszahn 53 in das Fixierungselement für den Zehenbereich 13 bestimmungsgemäß eingeführt und in Ein­ griff gelangt, wobei, nicht dargestellt, der hintere Befestigungszahn 27 mit dem Fixierungs­ element für den Fersenbereich 11 in Eingriff gelangt, wird infolge des Vorspannmittels 15 der Schuhkörper 29 relativ zum Rahmen 31 in Richtung der Zehen verschoben mit der Folge, daß zwischen Nase 55 und Stufe 51 eine kraftschlüssige Verbindung ausgebildet wird, die dazu führt, daß eine stabile Verbindung zwischen dem Schuh 3 bzw. Schuhkörper 29 und dem Rahmen 31 sowie dem daran befestigten Fahrwerk 7 entsteht. FIG. 4 shows a schematic partial view of a section along the longitudinal axis of the inline skate, which shows the fixing element for the toe region 13 . The fixing element for the toe region 13 is essentially formed by a recess 49 which has a step 51 in such a way that the width W of the fixing element or, when viewed from above, the cross section for the toe region and in particular recess 49 in the direction of the shoe body 29 is reduced. Corresponding to this stage, the front fastening tooth 53 has a nose 55 which understands stage 51 . When the front fixing tooth 53 inserted as intended in the fixing element for the toe area 13 and in a grip passes, wherein, not shown, the rear fixing tooth 27 with the fixing element engages for the heel region 11 of the shoe body, as a result of the biasing means 15 29 relative moved to the frame 31 in the direction of the toes with the result that a non-positive connection is formed between the nose 55 and step 51 , which leads to a stable connection between the shoe 3 or shoe body 29 and the frame 31 and the chassis attached to it 7 arises.

Aus der Darstellung ist erkennbar, daß die maximale Breite des Befestigungszahnes 53 gerin­ ger ist als die minimale Breite der Ausnehmung 40, was erlaubt, daß, wenn keine Vorspan­ nung mittels Vorspannmittel 15 vorliegt oder unter Überwindung der Vorspannungskraft, Befestigungszahn 53 nach hinten, d. h. in den Fersenbereich, gezogen werden kann und so­ dann leicht aus der Ausnehmung 49 herausgenommen werden kann. Der zum Fahrwerk wei­ sende Teil der Stufe ist dabei bevorzugt nicht rechtwinklig, sondern mit einem stumpfen Winkel versehen, was das Ineinandergleiten der hierzu korrespondierend gestalteten Nase 55 in die Stufe 51 erleichtert.From the illustration it can be seen that the maximum width of the mounting tooth 53 is narrower than the minimum width of the recess 40 , which allows that when there is no bias voltage by means of biasing means 15 or by overcoming the biasing force, mounting tooth 53 to the rear, ie in the heel area can be pulled and can then be easily removed from the recess 49 . The part of the stage which is white towards the running gear is preferably not at right angles, but rather is provided with an obtuse angle, which facilitates the sliding together of the correspondingly designed nose 55 into the stage 51 .

Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf einen in der Ebene A-A' von Fig. 4 geführten Schnitt durch das Fixierungselement im Zehenbereich 13. Dabei wird der nahezu runde Querschnitt des vorderen Befestigungszahnes 53 ersichtlich, dessen Wölbung zur Wölbung der Ausnehmung 49 im Bereich des Anliegens, wenn Schuh 29 in das Bindungssystem eingeführt wird, korre­ spondiert. An dieser Stelle ist der vordere Befestigungszahn 53 an der am Rahmen 31 bzw. der Ausnehmung 49 anliegenden Kontaktfläche abgeflacht und sein Querschnitt ist nicht voll­ ständig kreisförmig. FIG. 5 shows a plan view of a section through the fixing element in the toe region 13 in the plane AA ′ of FIG. 4. The almost round cross section of the front fastening tooth 53 can be seen, the curvature of which corresponds to the curvature of the recess 49 in the area of the abutment when shoe 29 is inserted into the binding system. At this point, the front fastening tooth 53 is flattened on the contact surface resting on the frame 31 or the recess 49 and its cross section is not completely circular.

Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf einen in der Ebene B-B' von Fig. 4 geführten Schnitt durch das Fixierungselement im Zehenbereich 13. Der Querschnitt von Befestigungszahn 53 ist dabei am unteren Ende, d. h. an der dem Fahrwerk zugewandten Seite, der Stufe nahezu kreisrund ausgebildet und weist fast den gleichen Krümmungsradius auf wie die Ausnehmung 49. FIG. 6 shows a plan view of a section through the fixing element in the toe region 13 in the plane BB ′ of FIG. 4. The cross section of the fastening tooth 53 is almost circular at the lower end, ie on the side facing the chassis, and has almost the same radius of curvature as the recess 49 .

Fig. 7 schließlich zeigt eine Aufsicht auf einen in der Ebene C-C' von Fig. 4 geführten Schnitt durch das Fixierungselement im Zehenbereich 13. Ausnehmung 49 weist dabei über den größeren Teil der Bogenlänge 57, die wenigstens teilweise im Kontakt mit dem vorderen Befestigungszahn 53 steht, den selben Krümmungsradius auf wie Befestigungszahn 53. Le­ diglich in den Randbereichen ist der Krümmungsradius von Ausnehmung 49 erhöht. Die Breite W der Öffnung 59 von Ausnehmung 49 ist dabei geringer als der Durchmesser des vorderen Befestigungszahnes 53, was dazu führt, daß, bei Wegfall des Anpreßdruckes durch das Vorspannmittel 15 im Fixierungselement für den Fersenbereich 11, der Schuhkörper 29 mit Befestigungszahn 53 in Richtung der Fersen relativ zur Ausnehmung 49 verschoben wer­ den kann, Nase 55 mit Stufe 51 somit nicht mehr im Eingriff ist und der Schuhkörper 29 nach oben von dem das Fahrwerk tragenden Rahmen 31 abgehoben werden kann. Ein seitliches Herausgleiten des vorderen Befestigungszahnes 53 an der Ausnehmung 49 ist somit nicht möglich, so daß man auf diese Weise die notwendige Stabilität gegen seitliches Kippen er­ zielt. Alternativ ist jedoch auch in einer Ausführungsform möglich, daß der Zahn sowohl nach oben als auch seitlich aus der Ausnehmung herausgenommen werden kann. FIG. 7 finally shows a plan view of a section through the fixing element in the toe region 13 in the plane CC ′ of FIG. 4. Recess 49 has the same radius of curvature as fastening tooth 53 over the greater part of arc length 57 , which is at least partially in contact with front fastening tooth 53 . Le diglich in the edge regions, the radius of curvature of recess 49 is increased. The width W of the opening 59 of the recess 49 is less than the diameter of the front fastening tooth 53 , which leads to the fact that, when the contact pressure is eliminated by the pretensioning means 15 in the fixing element for the heel region 11 , the shoe body 29 with the fastening tooth 53 in the direction of the Heels shifted relative to the recess 49 who can, nose 55 with step 51 is thus no longer engaged and the shoe body 29 can be lifted up from the frame 31 carrying the chassis. A lateral sliding out of the front mounting tooth 53 at the recess 49 is therefore not possible, so that in this way he has the necessary stability against lateral tilting. Alternatively, however, it is also possible in one embodiment that the tooth can be removed from the recess both upwards and laterally.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offen­ barten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. The open in the above description, in the drawings and in the claims Beard features of the invention can be used individually or in any combination essential for the implementation of the invention in its various embodiments his.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Inline-Skate
Inline skate

33rd

Schuh
shoe

55

Räder
bikes

77

Fahrwerk
landing gear

99

Bremseinrichtung
Braking device

1111

Fixierungselement für den Fersenbereich
Fixation element for the heel area

1313

Fixierungselement für den Zehenbereich
Fixation element for the toe area

1515

Vorspannmittel
Preloading means

1717th

Auslenkmittel
Deflection means

1919th

Kugel
Bullet

2121

Feder
feather

2323

Lagerpunkt
Bearing point

2525th

Regulierungsschraube
Regulating screw

2727

Hinterer Befestigungszahn
Back attachment tooth

2929

Schuhkörper
Shoe body

3131

Rahmen
frame

3333

, ,

3333

' Seitliche Begrenzer
'Side limiters

3535

Stufe
step

3737

Plättchen
Tile

3939

Achse
axis

4141

Feder
feather

4343

, ,

4343

' Federmechanismus
'' Spring mechanism

4545

, ,

4545

Regulierungsschraube
Regulating screw

4747

Gemeinsame Achse
Common axis

4949

Ausnehmung
Recess

5151

Stufe
step

5353

Vorderer Befestigungszahn
Front attachment tooth

5555

Nase
nose

5757

Bogenlänge
Arc length

Claims (28)

1. Bindungssystem für Inline-Skates umfassend zwei räumlich getrennte Fixierungselemente, wobei eines der Fixierungselemente für den Fersenbereich und eines für den Zehenbereich vorgesehen ist und mindestens ein Fixierungselement oder ein Teil davon seitlich auslenkbar ist.1. binding system for inline skates comprising two spatially separated fixing elements, one of the fixing elements for the heel area and one for the toe area is provided and at least one fixing element or part thereof can be deflected laterally is. 2. Bindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungselement oder ein Teil davon im Fersenbereich seitlich auslenkbar ist.2. Binding system according to claim 1, characterized in that the fixing element or a part of it can be deflected laterally in the heel area. 3. Bindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungselement oder ein Teil davon im Zehenbereich seitlich auslenkbar ist. 3. Binding system according to claim 1, characterized in that the fixing element or part of it can be deflected laterally in the toe area.   4. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixie­ rungselemente an einem Rahmen befestigt sind.4. Binding system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fixie tion elements are attached to a frame. 5. Befestigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ein Fahr­ werk umfaßt.5. Fastening system according to claim 4, characterized in that the frame is a driving work includes. 6. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens ein Fixierungselement ein Vorspannungsmittel und ein Auslenkmittel umfaßt.6. Binding system according to one of claims 1 to 5, characterized in that minde at least one fixing element comprises a biasing means and a deflecting means. 7. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vor­ spannungsmittel eine zum Auslenkmittel weisende Kontaktfläche aufweist, die über eine Fe­ der mit einem Lagerpunkt verbunden ist.7. Binding system according to one of claims 1 to 6, characterized in that the front has a contact surface facing the deflecting means, which has a Fe which is connected to a bearing point. 8. Bindungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche ausge­ bildet ist von einer Kugel.8. Binding system according to claim 7, characterized in that the contact surface is out is a ball. 9. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus­ lenkmittel mindestens einen seitlich auslenkbaren Begrenzer umfaßt.9. Binding system according to one of claims 6 to 8, characterized in that the end steering means comprises at least one laterally deflectable limiter. 10. Bindungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslenkmittel zwei seitliche Begrenzer umfaßt, die über eine gemeinsame Achse mit dem Rahmen verbunden sind.10. Binding system according to claim 9, characterized in that the deflecting means two includes lateral limiters connected to the frame by a common axis are. 11. Bindungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der seitlichen Begrenzer eine Feder umfaßt, die der seitlichen Auslenkung des Begrenzers entgegenwirkt.11. Binding system according to claim 9 or 10, characterized in that at least one the lateral limiter comprises a spring which is the lateral deflection of the limiter counteracts. 12. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ausgewählt ist aus der Gruppe, die Stahlfedern und hydraulische Federn umfaßt. 12. Binding system according to one of claims 7 to 11, characterized in that the Spring is selected from the group consisting of steel springs and hydraulic springs.   13. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder regulierbar ist.13. Binding system according to one of claims 7 to 12, characterized in that the Preload of the spring is adjustable. 14. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungsmittel im Zehenbereich ausgebildet ist durch eine Ausnehmung im Rahmen.14. Binding system according to one of claims 1 to 13, characterized in that the Fixing means in the toe area is formed by a recess in the frame. 15. Bindungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung auf der dem Fahrwerk gegenüberliegenden Seite des Rahmens angeordnet ist, wobei sich die Ausnehmung im Querschnitt zu der dem Fahrwerk gegenüberliegenden Seite des Rahmens hin verringert.15. Binding system according to claim 14, characterized in that the recess the chassis opposite side of the frame is arranged, the Recess in cross section to the side of the frame opposite the chassis reduced. 16. Bindungssystem nach Anspruch 1 S. dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverrin­ gerung ausgebildet ist als Stufe.16. Binding system according to claim 1 S. characterized in that the cross-sectional verrin is formed as a step. 17. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung einen unvollständig kreisförmigen Querschnitt aufweist.17. Binding system according to one of claims 14 to 16, characterized in that the Recess has an incompletely circular cross section. 18. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fixierungselemente tragende Rahmen lösbar mit einem Fahrwerk verbunden ist.18. Binding system according to one of claims 1 to 17, characterized in that the Fixing elements supporting frame is detachably connected to a chassis. 19. Schuh zur Verwendung in einem Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, umfassend einen Schuhkörper und je ein Befestigungselement für den Fersenbereich und für den Zehenbereich, wobei das Befestigungselement jeweils mit dem korrespondierenden Fixie­ rungselement des Bindungssystems, oder einem Teil davon, nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in Eingriff gelangt.19. shoe for use in a binding system according to any one of claims 1 to 18, comprising a shoe body and a fastening element for the heel area and for the toe area, the fastening element each with the corresponding fixie Rungselement of the binding system, or a part thereof, according to one of claims 1 to 17 engaged. 20. Schuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement für den Fersenbereich ausgebildet ist als Befestigungszahn. 20. Shoe according to claim 19, characterized in that the fastening element for the Heel area is designed as a fastening tooth.   21. Schuh nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszahn eine Stufe aufweist, so daß der Querschnitt des Befestigungszahns an seinem freien Ende größer ist als im Bereich des Übergangs des Befestigungszahns zum Schuhkörper.21. Shoe according to claim 20, characterized in that the fastening tooth a step has, so that the cross section of the fastening tooth is larger than at its free end in the area of the transition from the attachment tooth to the shoe body. 22. Schuh nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Befesti­ gungselement für den Zehenbereich als Befestigungszahn ausgebildet ist.22. Shoe according to one of claims 19 to 21, characterized in that the fastening supply element for the toe area is designed as a fastening tooth. 23. Schuh nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszahn einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.23. Shoe according to claim 22, characterized in that the fastening tooth one in has a substantially circular cross section. 24. Schuh nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszahn eine Stufe aufweist, so daß der Querschnitt des Befestigungszahns an seinem freien Ende größer ist als im Bereich des Übergangs des Befestigungszahns zum Schuhkörper.24. Shoe according to claim 22 or 23, characterized in that the fastening tooth a Has step, so that the cross section of the fastening tooth is larger at its free end is as in the area of the transition from the fastening tooth to the shoe body. 25. Schuh nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­ gungselemente für den Fersen- und den Zehenbereich lösbar am Schuhkörper befestigt sind.25. Shoe according to one of claims 19 to 24, characterized in that the fastening tion elements for the heel and toe area are releasably attached to the shoe body. 26. Inline-Skates, Rollerblades oder Rollschuhe umfassend ein Bindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche und/oder einen Schuh nach einem der vorangehenden Ansprü­ che.26. Inline skates, roller blades or roller skates comprising a binding system according to one of the preceding claims and / or a shoe according to one of the preceding claims che. 27. Inline-Skates, Rollerblades oder Rollschuhe umfassend einen Schuh und einen das Fahr­ werk tragenden Rahmen, wobei der Schuh einen Schuhkörper und ein mit dem Schuhkörper verbundenes Bindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt, der Rahmen die Befestigungselemente für den Fersen- und Zehenbereich umfaßt und die Befestigungs­ elemente mit dem mit dem Schuhkörper verbundenen Bindungssystem in Eingriff gelangen.27. Inline skates, roller blades or roller skates comprising a shoe and a ride work supporting frame, the shoe having a shoe body and one with the shoe body connected binding system according to one of the preceding claims, the frame includes the fasteners for the heel and toe areas and the fastening elements come into engagement with the binding system connected to the shoe body. 28. Inline-Skates, Rollerblades oder Rollschuhe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente als Befestigungszähne ausgebildet sind.28. Inline skates, roller blades or roller skates according to claim 27, characterized in that the fasteners are designed as fastening teeth.
DE1999113378 1999-03-24 1999-03-24 Binding system for inline skates comprises toe and heel fixtures, frame, running mechanism, pre-tensioner, spring and bearing Withdrawn DE19913378A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113378 DE19913378A1 (en) 1999-03-24 1999-03-24 Binding system for inline skates comprises toe and heel fixtures, frame, running mechanism, pre-tensioner, spring and bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113378 DE19913378A1 (en) 1999-03-24 1999-03-24 Binding system for inline skates comprises toe and heel fixtures, frame, running mechanism, pre-tensioner, spring and bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913378A1 true DE19913378A1 (en) 2000-10-05

Family

ID=7902263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113378 Withdrawn DE19913378A1 (en) 1999-03-24 1999-03-24 Binding system for inline skates comprises toe and heel fixtures, frame, running mechanism, pre-tensioner, spring and bearing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19913378A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729775C1 (en) * 1997-07-11 1998-12-10 Triple L Handels Gmbh Device for releasably attaching a boot to the frame of a roller skate or skate
FR2772627A1 (en) * 1997-12-23 1999-06-25 Salomon Sa SYSTEM FOR QUICK CONNECTION OF A SHOE TO A SPORTS ARTICLE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729775C1 (en) * 1997-07-11 1998-12-10 Triple L Handels Gmbh Device for releasably attaching a boot to the frame of a roller skate or skate
FR2772627A1 (en) * 1997-12-23 1999-06-25 Salomon Sa SYSTEM FOR QUICK CONNECTION OF A SHOE TO A SPORTS ARTICLE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039475B4 (en) Coupling element for a ski boot and ski boot
DE69828243T2 (en) Sole for sports shoe
DE60132040T2 (en) Shoe binding for snowboard or skateboard
DE60314063T2 (en) Sports shoe especially for motocross
EP0680775A2 (en) Snowboardbinding
DE2209054A1 (en) Stabilizer for cross-country skiing boots
EP1135196B1 (en) Spacer
AT504508B1 (en) SPORTSCHUH, ESPECIALLY ALPINER SCHISCHUH
DE102013204060B4 (en) Toe bows for a ski touring binding
DE2426062A1 (en) RELEASE SKI BINDING
DE4034099A1 (en) Snow shoe safety binding - has rotary bearing with circlip turning in ring between shoe and binding plate
DE4406074C1 (en) Safety binding for snowboards
EP0575466B1 (en) Ski boot
DE10314741B4 (en) snowboard binding
DE3227237C1 (en) Safety binding for skis
DE19913378A1 (en) Binding system for inline skates comprises toe and heel fixtures, frame, running mechanism, pre-tensioner, spring and bearing
EP3250301B1 (en) Hard shell for a shoe
EP0985433A1 (en) ski-binding support
DE1478141A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE1964306A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
EP1716893B1 (en) Axis mount for a skate board
AT405613B (en) BRAKE FOR ROLLER SKATES, ESPECIALLY SINGLE-LEAD ROLLERS
AT406123B (en) PIVOTABLE CONNECTING DEVICE BETWEEN A SPORTS EQUIPMENT AND A FOOTPRINT FOR A USER'S FOOT AND BINDING TO HOLD THE FOOT ON A SPORTS EQUIPMENT
AT525999B1 (en) Sports shoe with joint connection
EP4094813A1 (en) Binding plate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee