DE1991324U - Photographic camera - Google Patents

Photographic camera

Info

Publication number
DE1991324U
DE1991324U DE1968A0029513 DEA0029513 DE1991324U DE 1991324 U DE1991324 U DE 1991324U DE 1968A0029513 DE1968A0029513 DE 1968A0029513 DE A0029513 DEA0029513 DE A0029513 DE 1991324 U DE1991324 U DE 1991324U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
cone
radius
film
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968A0029513
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1991324U publication Critical patent/DE1991324U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

BA. 172 354*23.BA. 172 354 * 23.

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 21'."MSi5Z 1968AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 21 '. "MSi 5 Z 1968

"■ '—■ .' ' · 10-eh-ri"■ '- ■.' '· 10-eh-ri

LeverkusenLeverkusen

PF 641/MF 1107PF 641 / MF 1107

Fotografische KameraPhotographic camera

Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einem Objektiv., einem Verschluß und einem Filmraum, der durch einen Deckel verschließbar ist»The invention relates to a photographic camera with a lens., A shutter and a film room through a lid can be closed »

Kameras dieser Art, in die der Film von Hand eingelegt werden muß, sind bereits "bekannt. Um dem ungeübten Amateur das Filmeinlegen zu 'erleichtern,, wurden auch schon Kameras für Kassetten entwickelt, in die eine Kassette nur mehr eingesetzt und der Rückdeckel geschlossen werden muß. Aber auch hier muß der Benutzer immer noch selbst eine Kassette in die Kamera einsetzen-und nach dem.Belichten des Filmes der Kamera wieder entnehmen. Öffnet er die Kamera versehentlich vor der Belichtung des ganzen.Films, so können einige Aufnahmen Licht bekommen und unbrauchbar werden. Dieser Nachteil wird bei den sogenannten "Einwegkameras", in die der FilmCameras of this type in which the film is inserted by hand must, are already "known. To the inexperienced amateur that To facilitate film loading, cameras have also been used for Developed cassettes in which a cassette only has to be inserted and the rear cover must be closed. But also Here the user still has to insert a cassette into the camera himself - and after exposing the film the Remove the camera again. If you accidentally open the camera before the entire film is exposed, you can take some pictures Get light and become unusable. This disadvantage is used with the so-called "disposable cameras" in which the film

PF 64i/MP 1107PF 64i / MP 1107

bei der Konfektionie rung eingeschweißt wird* vermieden,, da die Kamera samt Film zum Entwickeln gegeben und beim Entnehmen des Films in der Dunkelkammer zerstört wird« Beim Zerstören der Kamera kann aber unter Umständen der Film verkratzt werden. Außerdem ist eine derartige "Einwegkamera" keinesfalls wieder verwendbar.during assembly, * is avoided because the camera and film are given for development and destroyed when the film is removed in the darkroom «Beim Destroying the camera can scratch the film. In addition, such a "disposable camera" never reusable.

Zur Vermeidung dieser Nachteile der bekannten Kameras wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen., daß der Deckel mit dem Kameragehäuse durch nur mit einem Spezialwerkzeug zu lösende Verbindungsglieder verbunden ist„ Damit ist die Möglichkeit gegeben^ den Film in der Kamera zu konfektionieren und somit dem Benutzer das Filmeinlegen und Filmentnehmen zu ersparen« Außerdem kann ein Benutzer den Film nicht durch versehentliches öffnen des Rückdeckels unbrauchbar machen«, Der Benutzer erwirbt Kamera und Film und gibt den Film samt der Kamera zum Entwickeln» In der Dunkelkammer kann dann der Deckel durch ein Spezialwerkzeug entfernt werden* ohne daß der Film Beschädigungen erleiden kann und ohne daß die Kamera zerstört würde e Ob die Kamera dann von neuem mit Film konfektioniert und sozusagen als Leihgabe mit dem Film mitgeliefert oder ob sie nach einmaligem Gebrauch weggeworfen wird,, ist dabei nur eine Frage der Rationalisierung»To avoid these disadvantages of the known cameras, it is proposed according to the invention that the cover is connected to the camera housing by connecting links that can only be detached with a special tool and to save film removal «In addition, a user cannot render the film unusable by accidentally opening the rear cover«, The user acquires the camera and film and gives the film and the camera for development »In the darkroom, the cover can then be removed with a special tool * without that the film may suffer damage and without the camera would be destroyed e whether then made up the camera again with film and as it were included on loan with the film or whether they will be thrown away after one use ,, it's just a matter of rationalization "

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert» Es zeigenFurther advantages and details of the invention are based on explained in more detail by drawings »It show

-3 -■■
PF 641/MF 1107
-3 - ■■
PF 641 / MF 1107

Fig» 1 eine erfindungsgemäße Kamera von hinten bei abgenommenem Rückdeckel,1 shows a camera according to the invention from behind with the rear cover removed,

Fige 2 eine Draufsicht auf die Kamera nach Figo Λ9 teilweise im Schnitt gemäß der Schnittlinie II - II.FIG e 2 is a plan view of the camera according to Figo Λ 9 partially in section according to the section line II - II.

In den Figuren ist der Stift eines Federriegels mit 1 bezeichnete Der Federriegel weist einen konischen Kegelkopf aufο Der Kegelkopf 3 und der untere Teil des Stiftes 1 sind geschlitzt. Insgesamt sind vier derartige Federriegel an einem der zu verbindenden Teile Qs 9S nämlich vorzugsweise am Kameradeckel 8, befestigte und werden beim Verbinden von Kamera 9 und Deekel 8 durch die Gegenflächen 10 gedrückt» Dabei wird der Kegelkopf 3 in zum Schlitz 4 senkrechter Richtung so weit zusammengedrückt, daß auch der Radius seines größten Umfanges noch kleiner ist als der Radius der von den Gegenflächen 10 freigegebenen Öffnung» Nach dem Durchgleiten des Kegelkopfes 3 durch diese von den Gegenflächen 10 freigegebene Öffnung spreitzt sich der Schlitz 4 wieder auf, so daß jeder Kegelkopf 3 sich mit einem Absatz 19 an den Gegenflächen 10 abstützt und die Teile 8, 9 verbindet.In the figures, the pin of a spring bolt is denoted by 1. The spring bolt has a conical cone head o The cone head 3 and the lower part of the pin 1 are slotted. A total of four spring latches of this type are attached to one of the parts to be connected Q s 9 S, namely preferably to the camera cover 8, and are pressed through the opposing surfaces 10 when the camera 9 and cover 8 are connected compressed so that the radius of its largest circumference is still smaller than the radius of the opening released by the opposing surfaces 10. After the cone head 3 has slid through this opening released by the opposing surfaces 10, the slot 4 spreads open again, so that each cone head 3 is supported with a shoulder 19 on the mating surfaces 10 and connects the parts 8, 9.

Zur Lösung dieser Verbindung bedarf es in bekannter Weise einer Lösevorrichtungο Dabei sind die Gegenflächen 10 und die Kegelflächen 3 von der Kameravorderseite her durch Bohrungen 15» die in der Verlängerung der Öffnungen liegen*A known manner is required to resolve this connection a release device ο The mating surfaces 10 and the conical surfaces 3 from the front of the camera Holes 15 »which are in the extension of the openings *

'„ 4 - ■ ■ ■ ■
PP 641/MF 1107
'"4 - ■ ■ ■ ■
PP 641 / MF 1107

zugänglich» Wird diese Lösevorrichtung nun durch die Bohrungen 15 auf die Kegelköpfe J5 aufgeschoben, so wird jeder Kegelkopf 3>- zusammengedrückto Dabei übt der Konus der Lösevorrichtung auf den Kegelkopf eine Kraftwirkung senkrecht zum Schlitz 4 aus und drückt dabei den Kegelkopf J5 derart zusammen,, daß der Radius des größten Umfanges des Kegelkopfes 5 kleiner ist als der Radius der von den Gegenflächen freigegebenen öffnung» Daher kann nun der Kegelkopf J5 durch diese öffnung hindurch an den Gegenflächen 10 vorbeigleiten, wodurch die Verbindung zwischen Deckel 8 und Kamera 9 wieder gelöst ist» Die Bohrungen 15 werden bei mit Film bestückter Kamera durch eine Platine ίβabgedeckts z, B. überklebt. Zum Entnehmen des Filmes wird diese Platine, die auch aufgeschraubt sein-könnte* abgenommen* so daß die Bohrungen 15 für das Werkzeug freiliegen«,accessible »If this release device is now pushed through the bores 15 onto the cone heads J5, each cone head 3> - is compressed o The cone of the release device exerts a force on the cone head perpendicular to the slot 4 and thereby presses the cone head J5 together in such a way that that the radius of the largest circumference of the cone head 5 is smaller than the radius of the opening released by the opposing surfaces. Therefore, the conical head J5 can now slide through this opening past the opposing surfaces 10, whereby the connection between cover 8 and camera 9 is released again "The holes 15 as will be stocked with at film camera by a plate ίβabgedeckt s z, pasted. To remove the film, this circuit board, which could also be screwed on, is * removed * so that the holes 15 for the tool are exposed «,

Um das Öffnen der Kamera in der Dunkelkammer zu erleichtern, können in an sich bekannter Weise auf einer Platte in den an der Kamera vorgesehenen Abständen und in der richtigen Zahl Lösevorrichtungen angebracht sein, so daß die Kameravorderseite nur gegen diese Platte gedruckt zu werden braucht, um gleichzeitig alle Verbindungsstellen an der Kamera zu lösen.To make opening the camera easier in the darkroom, can in a known manner on a plate at the distances provided on the camera and in the correct Number release devices attached so that the camera front only needs to be printed against this plate in order to simultaneously close all connection points on the camera solve.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.-. So könnte an die Stelle derOf course, the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown. So could take the place of the

PF 641/MP 1107PF 641 / MP 1107

Federriegel 1 auch jede andere bekannte, durch Spezialwerkzeuge lösbare Verbindung treten» Die Bohrungen 15* die auch die Gegenflächen 10 umfassen^ sind naturgemäß abgetrennt vom Filmraum im Kameragehäuse 9 angeordnet., so daß durch sie kein Licht auf den Film dringen kann«.Spring bolt 1 also connect any other known connection that can be detached using special tools »The holes 15 * which too the opposing surfaces 10 comprise ^ are naturally separated from Film space in the camera body 9 arranged. So that through it no light can penetrate the film «.

Die erfindungsgemäße Kamera hat den Vorteil, daß der Benutzer vom Filmeinlegen und Pilmentnehmen völlig befreit ist und den Film in die Kamera eingelegt erhält und samt der Kamera zum Entwickeln gibt. Beim Filmentnehmen zum Entwikkein wird die Kamera jedoch nicht zerstört, so daß sie neu mit Film konfektioniert werden kann und außerdem keine Beschädigung des Filmes beim öffnen der Kamera auftreten kann»The camera according to the invention has the advantage that the user is completely exempted from inserting and removing pillows and receives the film inserted into the camera and along with the Camera to develop there. However, when the film is removed for development, the camera is not destroyed, so it is new can be made up with film and also no damage of the film can occur when opening the camera »

Claims (4)

PP 641/MP 1107 AnsprüchePP 641 / MP 1107 claims 1. Fotografische Kamera mit einem Objektiv, einem Verschluß und einem Filmraum, der durch einen Deckel verschließbar ist-, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) mit. dem Kameragehäuse (9) durch nur mit einem Spezialwerkzeug zu lösende Verbindungsglieder (1, 3) verbunden ist«1. Photographic camera with a lens, a shutter and a film space which can be closed by a cover, characterized in that the cover (8) with. to the Camera housing (9) is connected by connecting links (1, 3) that can only be detached with a special tool « 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (1) druckknopfartige Federriegel sind, welche an einem der zu verbindenden Teile befestigt sind und an welchen Gegenflächen (1O) des anderen der zu verbindenden Teile angreifen und welche beim Verbinden bzw. Lösen der zu verbindenden Teile wirksam werdende Keilflächen (3) aufweisen, die in an sieh bekannter Weise als hakenförmige Kegelköpfe (3) mit einem Schlitz (4) ausgebildet sind.2. Camera according to claim 1, characterized in that the Connecting links (1) are snap-fastener-like spring latches which are attached to one of the parts to be connected and on which mating surfaces (1O) of the other of the to be connected Attack parts and which wedge surfaces become effective when connecting or disconnecting the parts to be connected (3), which in a well-known manner as hook-shaped cone heads (3) formed with a slot (4) are. 3. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei verriegeltem Deckel (8) die Kegelköpfe (3) durch Bohrungen (15) in dem die Gegenflächen (10) tragenden Teil (9) mit einem Spezialwerkzeug zugänglich sind.3. Camera according to one of the preceding claims, characterized characterized in that when the cover (8) is locked, the cone heads (3) through bores (15) in which the mating surfaces (10) supporting part (9) are accessible with a special tool. PP 64i/MP 1107PP 64i / MP 1107 4. Kamera nach Anspruch J5* dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (15) durch eine aufkleb- s aufsteck- oder aufschraubbare Prontplatte (16) abdeckbar sind«,4. Camera * as claimed in claim J5, that the bores (15) by a plug-in or screw-aufkleb- s Prontplatte (16) can be covered, " 5» Kamera nach Anspruch 5 oder 4«, dadurch gekennzeichnet s daß die Bohrungen (15) vom Filmraum abgetrennte Bohrungen im Kameragehäuse (9) sind*5 »camera according to claim 5 or 4, 'characterized s that the bores (15) separated from the film chamber holes in the camera housing (9) * ββ Kamera und Spezialwerkzeug hierfür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spezialwerkzeug einen den Kegelkopf (j5) zusammendrückenden Konus aufweist, wobei der Radius des kleinsten Umfanges dieses Konus nur wenig größer ist als der Radius des kleinsten Umfanges des Kegelkopfes (5) und der Radius des größten Umfanges des Konus kleiner ist als der Radius der durch die Gegenfläche ('1O)ββ camera and special tools for this according to one of the preceding claims, characterized in that the special tool has a cone compressing the cone head (j5), the radius of the smallest The scope of this cone is only slightly larger than the radius of the smallest circumference of the cone head (5) and the radius of the largest circumference of the cone are smaller is than the radius of the opposite surface ('1O) ' freigegebenen öffnung.'released mouth. Hierzu T Blatt ZeichnungFor this T sheet drawing
DE1968A0029513 1968-03-23 Photographic camera Expired DE1991324U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991324U true DE1991324U (en) 1968-08-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717167U1 (en) * 1986-10-17 1988-05-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa, Jp
DE8717158U1 (en) * 1986-08-20 1988-06-23 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa, Jp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717158U1 (en) * 1986-08-20 1988-06-23 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa, Jp
DE8717167U1 (en) * 1986-10-17 1988-05-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa, Jp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833924C2 (en) Disposable camera
DE2026475A1 (en) camera
DE1597109A1 (en) Camera, especially 35mm camera
DE1991324U (en) Photographic camera
DE60201153T2 (en) Storage phosphor cassette
DE1279442B (en) Photographic camera
DE4222356A1 (en) Camera intended for once-only use - has front and back covers connected together by clips and film already inserted.
DE1936803U (en) CAMERA, PREFERABLY NARROW FILM CAMERA.
DE3309536A1 (en) DISC CAMERA
DE2639443B2 (en) Photographic camera of flat, cuboid design
AT257353B (en) Photographic or cinematographic recording camera
DE2734321A1 (en) DEVICE FOR MECHANICALLY SCANABLE MARKING OF A FILM PROPERTY
DE1597217C3 (en) Color filter correction device
DE2118119C3 (en) SLR camera
DE2946339A1 (en) PHOTOGRAPHIC COVER FRAME
DE51089C (en) Photographic camera with roll paper
DE8307849U1 (en) CASSETTE FOR IMMEDIATE IMAGE UNITS
DE2614369C3 (en) Device for removing a film from a film cassette, in particular an X-ray film cassette
DE8028594U1 (en) LOCKING DEVICE FOR ADDITIONAL USE ON PHOTO APPARATUS WITH BUILT-IN SLOT LOCK
DE615720C (en) Camera with an approach for roll films
DE8111550U1 (en) A PERFORATION, LIGHT-SENSITIVE FILM AND CAMERA SUITABLE FOR ITS USE
DE1772013B1 (en) Photographic exposure metering or regulating device
DE2718214A1 (en) PHOTOGRAPHIC FINDING SYSTEM FOR A SINGLE-EYED MIRROR REFLEX CAMERA
CH675917A5 (en)
DE3130162A1 (en) Auxiliary device for producing pairs of stereoscopic images (stereo pictures)