DE19912542C2 - Verfahren zur Oxidation von rußhaltigen Abgasen einer Wärmekraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Oxidation von rußhaltigen Abgasen einer WärmekraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19912542C2 DE19912542C2 DE19912542A DE19912542A DE19912542C2 DE 19912542 C2 DE19912542 C2 DE 19912542C2 DE 19912542 A DE19912542 A DE 19912542A DE 19912542 A DE19912542 A DE 19912542A DE 19912542 C2 DE19912542 C2 DE 19912542C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous
- heat engine
- exhaust gases
- exhaust
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 71
- 239000004071 soot Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 14
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 42
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 30
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical group CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
- F01N13/102—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2825—Ceramics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2260/00—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
- F01N2260/14—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1. Sie betrifft ferner eine Wärmekraftmaschi
ne nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 18.
Aus der DE 37 11 101 A1 ist es bekannt, ruß- und kohlenwas
serstoffhaltige Abgase von Dieselmotoren mittels eines in de
ren Auspuffanlage eingeschalteten Rußfilters zu reinigen. Der
bekannte Rußfilter ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig:
- a) Zur Oxidation von Rußpartikeln und Kohlenwasserstoffen ist es erforderlich, einen katalytisch beschichteten Rußfil ter zu benutzen und diesem Sekundärluft zuzuführen. Das macht eine besondere Einrichtungen zur Zufuhr von Sekundärluft not wendig.
- b) Die Herstellung katalytisch beschichteter Rußfilter ist teuer.
- c) Die Verweildauer der Abgase ist im bekannten Rußfilter kurz. Es wird keine vollständige Oxidation des in den Abgasen enthaltenen Rußes erzielt.
Aus der DE 39 42 380 A1 ist eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
bekannt, bei der dem Auslasskanal ein Abgasreiniger nachge
schaltet ist. Dabei handelt es sich um einen Katalysator. Bei
einem Katalysator werden die Abgase durch eine Reaktion an
dessen Oberfläche gereinigt. Der Katalysator ist in einiger
Entfernung vom Auslass in der Auspuffleitung angeordnet. Dort
betragen die Abgastemperaturen maximal 900°C. Höhere Abga
stemperaturen würden zu einer Zerstörung des Katalysators
führen. Das Vorsehen eines Katalysators ist teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand
der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Verfah
ren zur Oxidation von rußhaltigen Abgasen einer Wärmekraftma
schine sowie eine Wärmekraftmaschine angegeben werden, bei
denen die Abgase einfach, billig und wirkungsvoll gereinigt
werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 17
gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 16 sowie 18 bis
34.
Nach der verfahrensseitigen Lösung ist vorgesehen, dass die
Abgase durch ein in unmittelbarer Nähe der ersten Auslassöff
nung im Auslasskanal vorgesehenes erstes poröses Mittel ge
führt werden, wobei das erste poröse Mittel in Form eines Porenkörpers aus einem inerten
Material hergestellt ist, so dass ein überwiegender Anteil
des in den Abgasen enthaltenen Rußes nicht-katalytisch in der
Gasphase oxidiert wird. Das hat den Vorteil, dass es wegen
der im Bereich des Auslasskanals herrschenden hohen Abgastem
peratur nicht zur Agglomeration von Rußpartikeln kommt. Das
poröse Mittel ist einfach und kostengünstig herstellbar. Es
setzt nicht zu und muss nicht ausgetauscht werden. Es wird
eine gleichmäßige und wesentlich verbesserte Reinigungsrate
bezüglich der in den Abgasen befindlichen Rußpartikel und
Kohlenwasserstoffe erzielt. Das poröse
Mittel weist zweckmäßigerweise eine spezifische Oberfläche
von 100 bis 10 000 m2/m3 auf.
Nach dem Gegenstand der Erfindung findet die Oxidation in der
Gasphase statt, d. h. die Rußpartikel belegen nicht die Wand
des porösen Mittels. Es findet also nicht die durch eine Be
rührung mit einer festen Phase nachteilige Agglomeration der
Rußpartikel statt.
Nach einem Ausgestaltungsmerkmal ist die erste Auslassöffnung
mit einem ersten Ventil verschließbar. Die Abgase werden
zweckmäßigerweise aus dem Brennraum mittels eines in einem
Zylinder hin- und herbewegbaren Kolbens ausgestoßen. Beim
Ausstoßen der Abgase kann der Auslasskanal mit einem zweiten
dem erste porösen Mittel stromabwärts nachgeschalteten Ventil
zumindest zeitweise verschlossen werden, so dass die heißen
Abgase im ersten porösen Mittel komprimiert und gehalten wer
den. Vorteilhafterweise werden die Abgase höchstens für die
Dauer von 4 Takten im ersten porösen Mittel gehalten. Dadurch
wird eine besonders wirkungsvolle Reinigung bzw. Nachverbren
nung der Abgase erzielt.
Die Abgase werden zweckmäßigerweise vom ersten porösen Mittel
einer Abgasabführeinrichtung zugeführt. Nach einer Ausgestal
tung können die Abgase in eine stromabwärts des ersten porö
sen Mittels vorgesehene Kammer geführt werden, in der ein
zweites poröses Mittel aufgenommen ist. Eine die Kammer mit
einer Abgasabführeinrichtung verbindende Abgasöffnung ist
zweckmäßigerweise mittels eines dritten Ventils verschließ
bar. Nach einem besonders vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal
können die Abgase im ersten porösen Mittel und/oder im zwei
ten porösen Mittel mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Kon
takt gebracht werden. Die vorgenannten Maßnahmen bewirken ei
ne weitere Erhöhung der Reinigungsleistung.
Vorteilhafterweise wird das erste und/oder zweite poröse Mit
tel durch die Wärme der Abgase beheizt, wobei es auf eine
Temperatur von 600 bis 1400°C, vorzugsweise von 800°C bis
1000°C, erhitzt wird. Das erste und/oder zweite poröse Mittel
können im Gegensatz zu einem Katalysator aus einem bis zu ei
ner Temperatur von mindestens 1200° chemisch stabilen Materi
al hergestellt sein. Das macht eine besondere Einrichtung zum
Beheizen des porösen Mittels überflüssig.
Das poröse Mittel kann ein Porenkörper mit einem kommunizie
renden Porenraum sein, wobei das Porenvolumen des porösen
Mittels vorteilhafterweise mehr als 80% beträgt.
Das erste und/oder zweite poröse
Mittel sind nach einem Ausgestaltungsmerkmal unter Weglassung
katalytisch wirkender Stoffe hergestellt. Sie können aus ei
ner Keramik, vorzugsweise aus Aluminiumoxid, Siliziumcarbid,
Magnesiumoxid oder Zyrkonoxid, oder aus Stahl hergestellt
sein. Derartige poröse Mittel bzw. Porenkörper sind billig.
Durch deren Anordnungen in unmittelbarer Nähe der Auslassöffnung
kann auf überraschende Weise eine hervorragende Reini
gung der Abgase erreicht werden.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist ein erster
mittlerer Porendurchmesser des ersten porösen Mittels kleiner
als ein zweiter mittlerer Porendurchmesser des zweiten porö
sen Mittels. Dadurch kann die Reinigungsleistung weiter er
höht werden.
Das erste poröse Mittel kann zumindest teilweise Bestandteil
des ersten Ventils sein.
Bei einer Wärmekraftmaschine ist zur Lösung der Aufgabe vor
gesehen, dass in unmittelbarer Nähe der ersten Auslassöffnung
im Auslasskanal ein erstes poröses Mittel vorgesehen ist, wo
bei das erste poröse Mittel aus einem inerten Material herge
stellt ist, so dass ein überwiegender Anteil des in den Abga
sen enthaltenes Rußes in der Gasphase nicht-katalytisch oxi
dierbar ist. Das hat den Vorteil, dass es wegen der im Aus
lasskanal herrschenden hohen Abgastemperatur nicht zu einer
Agglomeration der Rußpartikel kommt. Das poröse Mittel ist
einfach und kostengünstig herstellbar. Es setzt nicht zu und
muss nicht ausgetauscht werden. Es wird eine gleichmäßige und
wesentlich verbesserte Reinigungsrate insbesondere bezüglich
der in den Abgasen enthaltenen Rußpartikel erreicht.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile werden nachfolgend an
hand der Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Wärme
kraftmaschine,
Fig. 2 eine schematische Teilquerschnittsansicht des Aus
lasskanals der Wärmekraftmaschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Teilquerschnittsansicht nach Fig.
2 während einer ersten Phase des Ausstoß-Takts,
Fig. 4 eine schematische Teilquerschnittsansicht nach Fig.
2 während einer zweiten Phase des Ausstoß-Takts,
Fig. 5 eine schematische Teilquerschnittsansicht des Aus
lasskanals einer zweiten Wärmekraftmaschine,
Fig. 6 eine schematische Teilquerschnittsansicht nach Fig.
5 während einer ersten Phase des Ausstoß-Takts,
Fig. 7 eine schematische Teilquerschnittsansicht nach Fig.
5 während einer zweiten Phase des Ausstoß-Takts,
Fig. 8 eine schematische Teilquerschnittsansicht nach Fig.
5 während einer dritten Phase des Ausstoß-Takts,
Fig. 9 eine schematische Teilquerschnittsansicht nach Fig.
5 während einer vierten Phase und
Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht einer dritten
Wärmekraftmaschine.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Wärme
kraftmaschine, hier eines Diesel-Motors. Ein Kolben 1 ist
hin- und herbewegbar in einem Zylinder 2 geführt. Ein Ein
lassventil 3 verschließt eine Einlassöffnung 4 eines Einlass
kanals 5. Ein erstes Auslassventil 6 verschließt eine erste
Auslassöffnung 7 eines Auslasskanals 8. In unmittelbarer Nähe
der ersten Auslassöffnung 7 ist ein erstes poröses Mittel in Form eines ersten Porenkörpers 9 im
Auslasskanal 8 aufgenommen. Stromabwärts des ersten Porenkör
pers 9 ist ein Drosselventil 10 vorgesehen. Mit 11 ist eine
Einspritzdüse zum Einspritzen von Diesel-Kraftstoff bezeich
net.
Der Porenkörper ist aus einem inerten Material hergestellt,
das keine katalytisch wirkenden Zusätze aufweist. Das Poren
volumen des porösen Körpers beträgt zweckmäßigerweise mehr
als 80%, seine spezifische Oberfläche liegt im Bereich von
100 bis 10 000 m2/m3.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen schematische Teilquerschnittsansich
ten der Wärmekraftmaschine nach Fig. 1. Ein Brennraum ist mit
B bezeichnet.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen Teilquerschnittsansichten einer zwei
ten Wärmekraftmaschine. Stromabwärts des ersten Porenkörpers
9 ist ein zweites Auslassventil 12 zum Verschließen einer
zweiten Auslassöffnung 13 vorgesehen. Eine im Auslasskanal
zwischen der ersten 7 und der zweiten Auslassöffnung 13 ge
bildete Oxidationskammer ist mit K bezeichnet.
Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch ei
ne dritte Wärmekraftmaschine. Dabei handelt es sich um einen
Vierzylinder-Dieselmotor. Die Auslasskanäle 8 münden in eine
Kammer 14. In jedem der Auslasskanäle 8 ist ein erster Poren
körper 9 aufgenommen. In der Kammer 14 ist ein zweiter Poren
körper bzw. ein zweites poröses Mittel 15 aufgenommen. Eine Abgasöffnung 16 ist mit einem
(hier nicht dargestellten) Auspuffkrümmer verbunden. Der er
ste Porenkörper 9 weist einen kleineren mittleren Porendurch
messer als der zweite Porenkörper 15 auf. Die mittleren Po
rendurchmesser der vorzugsweise aus einer Aluminiumoxid-
Keramik hergestellten Porenkörper sind vorzugsweise größer
als 5 µm. Die Kammer 14 und die Auslasskanäle 8 sind mit einer
thermischen Isolierung 17 ummantelt. Dadurch können die Po
renkörper 9, 15 auf einer möglichst hohen Temperatur gehalten
werden.
Die Funktion der gezeigten Wärmekraftmaschinen ist die fol
gende:
Fig. 3 zeigt die erste Wärmekraftmaschine während einer er sten - frühen - Phase des Ausstoß-Takts. Dabei bewegt sich der Kolben 1 in Richtung des unteren Totpunkts. Das erste Auslassventil 6 ist geöffnet. Heiße Abgase gelangen vom Brennraum B in den der Auslassöffnung unmittelbar nachge schalteten ersten Porenkörper 9. Der erste Porenkörper 9 ist durch vorhergehende Verbrennungszyklen auf eine Temperatur von etwa 1000°C aufgeheizt worden. Um die Temperatur im er sten Porenkörper 9 aufrechtzuerhalten, wird die Verweildauer der Abgase durch das nahezu in Schließstellung befindliche Drosselventil 10 erhöht. Im ersten Porenkörper 9 werden Ruß partikel und Kohlenwasserstoffe im wesentlichen in der Gas phase oxidiert. Eine katalytische Reaktion findet mangels ka talytisch wirkender Zusätze hier nicht statt. Eine gesonderte Luftzufuhr ist bei der Oxidation von Dieselmotor-Abgasen nicht erforderlich. Der in solchen Abgasen nach der Verbren nung verbleibende Restluftgehalt reicht zur vollständigen Oxidation der darin enthaltenen Rußpartikel und Kohlenwasser stoffe aus.
Fig. 3 zeigt die erste Wärmekraftmaschine während einer er sten - frühen - Phase des Ausstoß-Takts. Dabei bewegt sich der Kolben 1 in Richtung des unteren Totpunkts. Das erste Auslassventil 6 ist geöffnet. Heiße Abgase gelangen vom Brennraum B in den der Auslassöffnung unmittelbar nachge schalteten ersten Porenkörper 9. Der erste Porenkörper 9 ist durch vorhergehende Verbrennungszyklen auf eine Temperatur von etwa 1000°C aufgeheizt worden. Um die Temperatur im er sten Porenkörper 9 aufrechtzuerhalten, wird die Verweildauer der Abgase durch das nahezu in Schließstellung befindliche Drosselventil 10 erhöht. Im ersten Porenkörper 9 werden Ruß partikel und Kohlenwasserstoffe im wesentlichen in der Gas phase oxidiert. Eine katalytische Reaktion findet mangels ka talytisch wirkender Zusätze hier nicht statt. Eine gesonderte Luftzufuhr ist bei der Oxidation von Dieselmotor-Abgasen nicht erforderlich. Der in solchen Abgasen nach der Verbren nung verbleibende Restluftgehalt reicht zur vollständigen Oxidation der darin enthaltenen Rußpartikel und Kohlenwasser stoffe aus.
Fig. 4 zeigt die Wärmekraftmaschine gemäß Fig. 2 während ei
ner zweiten Phase des Ausstoß-Takts. Dabei bewegt sich der
Kolben 1 in Richtung des oberen Totpunkts. Die Abgase werden
durch die erste Auslassöffnung 7 und den ersten Porenkörper 9
in den Auslasskanal 8 gedrückt. Dabei ist das Drosselventil
10 geöffnet. Wegen des während dieser Phase hohen Volumen
durchsatzes an Abgasen ist es zur Aufrechterhaltung der Tem
peratur des ersten Porenkörpers 9 nicht erforderlich, die
Verweildauer der Abgase durch Schließen des Drosselventils 10
zu erhöhen.
Bei der in den Fig. 5 bis 9 gezeigten zweiten Wärmekraftma
schine ist anstelle des Drosselventils 10 ein zweites Aus
lassventil 12 vorgesehen. Fig. 6 zeigt eine erste - frühe -
Phase des Ausstoß-Takts. Dabei bewegt sich der Kolben 1 in
Richtung des unteren Totpunkts. Das erste Auslassventil 6 ist
geöffnet. Das zweite Auslassventil 12 ist geschlossen. Heiße
Abgase gelangen durch die erste Auslassöffnung 7 in den ersten
Porenkörper 9. Da das zweite Auslassventil 12 während
dieser Phase geschlossen ist, werden die heißen Abgase im er
sten Porenkörper 9 gehalten. Dadurch wird eine Abkühlung des
ersten Porenkörpers 9 verhindert.
Fig. 7 zeigt die Ventilstellung während einer zweiten Phase
des Ausstoß-Takts. Dabei bewegt sich der Kolben 1 in Richtung
des oberen Totpunkts und hat etwa die Hälfte seines Hubs zu
rückgelegt. Während dieser Phase sind das erste 6 und das
zweite Auslassventil 12 geöffnet. Die heißen Abgase werden
durch die erste Auslassöffnung 7 via des ersten Porenkörpers
9 durch die zweite Auslassöffnung 13 in den Auslasskanal 8
gedrückt.
Fig. 8 zeigt die Ventilstellung während einer dritten Phase
des Ausstoß-Takts. Dabei bewegt sich der Kolben 1 in Richtung
des oberen Totpunkts und hat etwa ¾ seines Hubs zurückgelegt.
Zu diesem Zeitpunkt ist das erste Auslassventil 6 noch geöff
net und das zweite Auslassventil 12 bereits geschlossen. Die
heißen Abgase werden in der Oxidationskammer K komprimiert.
Dadurch steigt die Temperatur im ersten Porenkörper 9 an.
Fig. 9 zeigt die Ventilstellung während einer vierten Phase
des Ausstoß-Takts. Dabei befindet sich der Kolben 1 in der
Nähe des oberen Totpunkts. Das erste Auslassventil 6 ist ge
schlossen und das zweite Auslassventil 12 ist geöffnet. Oxi
dierte Abgase gelangen von der Oxidationskammer K in den Aus
lasskanal 8.
Wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel dient die hier
beispielhaft gezeigte Steuerung des zweiten Auslassventils 12
in erster Linie der Aufrechterhaltung einer möglichst hohen
Temperatur im ersten Porenkörper 9.
Bei der in Fig. 10 gezeigten dritten Wärmekraftmaschine ist
dem ersten Porenkörper 9 ein zweiter Porenkörper 15 nachge
schaltet, der in einer Kammer 14 aufgenommen ist. Das Vorse
hen des zweiten Porenkörpers 15 erhöht nochmals die Verweild
auer der Abgase. Die Abgasreinigung wird dadurch weiter ver
bessert. In der Nähe der Abgasöffnung 16 kann ein (hier nicht
dargestelltes) weiters Drosselventil vorgesehen sein. Um eine
möglichst hohe und gleichmäßige Temperatur des ersten 9 und
des zweiten Porenkörpers 15 zu gewährleisten, sind die Aus
lasskanäle 8 sowie die Kammer 14 mit einer (hier nicht ge
zeigten) thermischen Isolierung 17 umgeben. Die Oxidation der in
den Abgasen enthaltenen Rußpartikel und Kohlenwasserstoffe
kann durch Beaufschlagung der Porenkörper 9, 15 mit Luft be
schleunigt werden.
1
Kolben
2
Zylinder
3
Einlassventil
4
Einlassöffnung
5
Einlasskanal
6
erstes Auslassventil
7
erste Auslassöffnung
8
Auslasskanal
9
erster Porenkörper
10
Drosselventil
11
Einspritzdüse
12
zweites Auslassventil
13
zweite Auslassöffnung
14
Kammer
15
zweiter Porenkörper
16
Abgasöffnung
17
Isolierung
B Brennraum
K Oxidationskammer
B Brennraum
K Oxidationskammer
Claims (34)
1. Verfahren zur Oxidation von ruß- und kohlenwasserstoff
haltigen Abgasen einer Wärmekraftmaschine, wobei die Ab
gase durch eine verschließbare einen Brennraum (B) mit
einem Auslasskanal (8) verbindende erste Auslassöffnung
(7) abgeführt werden, wobei die Abgase durch ein in un
mittelbarer Nähe der ersten Auslassöffung (7) im Auslass
kanal vorgesehenes erstes poröses Mittel (9) geführt wer
den, wobei das erste poröse Mittel aus einem inerten Ma
terial mit einer spezifischen Oberfläche von 100 bis
10 000 m2/m3 hergestellt ist, so dass ein überwiegender
Anteil des in den Abgasen enthaltenen Rußes nicht-
katalytisch in der Gasphase oxidiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Auslassöffnung
(7) mit einem ersten Auslassventil (6) verschließbar ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
beim Ausstoßen der Abgase der Auslasskanal (8) mit einem
zweiten dem ersten porösen Mittel (9) stromabwärts nach
geschalteten Auslassventil (12) zumindest zeitweise verschlossen
wird, so dass die Abgase im ersten porösen Mittel (9)
komprimiert und gehalten werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Abgase höchstens für die Dauer von 4 Takten im ersten
porösen Mittel (9) gehalten werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Abgase vom ersten porösen Mittel (9) einer Abgasab
führeinrichtung zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Abgase in eine stromabwärts des ersten porösen Mittels
(9) vorgesehene Kammer (14) geführt werden, in der
ein zweites poröses Mittel (15) aufgenommen ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
eine die Kammer (14) mit einer Abgasabführeinrichtung
verbindende Abgasöffnung (16) mittels eines dritten Ven
tils verschließbar ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Abgase im ersten porösen Mittel (9) und/oder im zwei
ten porösen Mittel (15) mit einem sauerstoffhaltigen Gas
in Kontakt gebracht werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das erste (9) und/oder zweite poröse Mittel (15) durch
die Wärme der Abgase beheizt wird/werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das erste (9) und/oder zweite poröse Mittel (15) aus ei
nem bis zu einer Temperatur von mindestens 1200°C che
misch stabilen Material hergestellt ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das poröse Mittel ein Porenkörper mit einem kommunizie
renden Porenraum ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Porenvolumen des porösen Mittels mehr als 80% be
trägt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das erste und/oder zweite poröse Mittel unter Weglassung
katalytisch wirkender Stoffe hergestellt ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste (9) und/oder das zwei
te poröse Mittel (15) aus einer Keramik, vorzugsweise aus
Aluminiumoxid, Siliziumcarbid, Magnesiumoxid oder Zir
konoxid oder aus Stahl hergestellt ist/sind.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
ein erster mittlerer Porendurchmesser des ersten porösen
Mittels (9) kleiner als ein zweiter mittlerer Porendurch
messer des zweiten porösen Mittels (15) ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das erste poröse Mittel (9) zumindest teilweise Bestand
teil des ersten Auslassventils (6) ist.
17. Wärmekraftmaschine, bei der eine in einem Brennraum (B)
vorgesehene verschließbare erste Auslassöffnung (7) zum
Abführen von Abgasen in einen Auslasskanal (8) vorgesehen
ist, wobei in unmittelbarer Nähe der ersten Auslassöffung
(7) im Auslasskanal (8) ein erstes poröses Mittel (9)
vorgesehen ist, wobei das erste poröse Mittel aus einem
inerten Material mit einer spezifischen Oberfläche von
100 bis 10 000 m2/m3 hergestellt ist, so dass ein überwie
gender Anteil des in den Abgasen enthaltenen Rußes in
der Gasphase nicht-katalytisch oxidierbar ist.
18. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 17, wobei ein erstes
Auslassventil (6) zum Verschließen der ersten Auslassöffnung (7)
vorgesehen ist.
19. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 18,
wobei stromabwärts des ersten porösen Mittels (9) ein
zweites Auslassventil (12) oder ein Drosselventil (10) zum Verschließen des Auslasska
nals (8) vorgesehen ist, so dass die Abgase im ersten porösen
Mittel (9) zumindest zeitweise komprimiert und ge
halten werden.
20. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
wobei eine Abgasabführeinrichtung vorgesehen ist, welcher
die Abgase nach erfolgter Oxidation zugeführt werden.
21. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
wobei der Auslasskanal (8) stromabwärts des ersten porö
sen Mittels (9) in eine Kammer (14) mündet, in der ein
zweites poröses Mittel (15) aufgenommen ist.
22. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
wobei ein drittes Ventil zum Verschließen einer die Kam
mer (14) mit einer Abgasabführeinrichtung verbindenden
Abgasöffnung (16) vorgesehen ist.
23. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
wobei der Auslasskanal (8) und/oder die Kammer (14) mit
einer Wärmeisolation versehen ist/sind.
24. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 23,
wobei das erste (9) und/oder das zweite poröse Mittel
(15) durch die Wärme der Abgase beheizbar ist/sind.
25. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
wobei das poröse Mittel einem kommunizierenden Porenraum
aufweist.
26. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 25,
wobei das Porenvolumen des porösen Mittels mehr als 80%
beträgt.
27. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 26,
wobei das erste und/oder zweite poröse Mittel unter Weglassung
katalytisch wirkender Stoffe hergestellt
ist/sind.
28. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 27,
wobei das erste (9) und/oder das
zweite poröse Mittel (15) aus einer Keramik, vorzugsweise
aus Aluminiumoxid, Siliziumcarbid, Magnesiumoxid oder
Zirkonoxid oder aus Stahl hergestellt ist/sind.
29. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 28,
wobei ein erster mittlerer Po
rendurchmesser des ersten porösen Mittels (9) kleiner als
ein zweiter mittlerer Porendurchmesser des zweiten porö
sen Mittels (15) ist.
30. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 29,
wobei das erste poröse Mittel (9) zumindest teilweise Be
standteil des ersten Auslassventils (6) ist.
31. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 30,
wobei ein Mittel zum Steuern des ersten (6) und/oder
zweiten (12) und/oder dritten Ventils vorgesehen ist.
32. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 31,
wobei ein Mittel zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen
Gases zum ersten (9) und/oder zweiten porösen Mittel (15)
vorgesehen ist.
33. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 32,
wobei das erste (9) und/oder zweite poröse Mittel (15)
aus einem bis zu einer Temperatur von mindestens 1200°C
chemisch stabilen Material hergestellt ist/sind.
34. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 33,
wobei eine den Auslasskanal (8) und/oder die Kammer (14)
umgebende thermische Isolierung (17) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19912542A DE19912542C2 (de) | 1998-03-26 | 1999-03-19 | Verfahren zur Oxidation von rußhaltigen Abgasen einer Wärmekraftmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813329 | 1998-03-26 | ||
DE19912542A DE19912542C2 (de) | 1998-03-26 | 1999-03-19 | Verfahren zur Oxidation von rußhaltigen Abgasen einer Wärmekraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19912542A1 DE19912542A1 (de) | 1999-09-30 |
DE19912542C2 true DE19912542C2 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=7862401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19912542A Expired - Fee Related DE19912542C2 (de) | 1998-03-26 | 1999-03-19 | Verfahren zur Oxidation von rußhaltigen Abgasen einer Wärmekraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19912542C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003014542A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-20 | Innovationen Zur Verbrennungstechnik Gmbh | Verfahren zur emissionsminderung und kraftstoffeinsparung beim betrieb von verbrennungsmotoren |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529075A1 (de) * | 1985-08-14 | 1987-02-19 | Man Technologie Gmbh | Verfahren zur herstellung von poroesen gegenstaenden |
DE3711101A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-22 | Volkswagen Ag | Abgaskruemmer mit einem katalytisch beschichteten filter fuer festkoerperteilchen |
DE3942380A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Audi Ag | Hubkolben-brennkraftmaschine |
DE4109847A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-10-01 | Daimler Benz Ag | Anordnung eines russfilters am dieselmotor von kraftfahrzeugen |
-
1999
- 1999-03-19 DE DE19912542A patent/DE19912542C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529075A1 (de) * | 1985-08-14 | 1987-02-19 | Man Technologie Gmbh | Verfahren zur herstellung von poroesen gegenstaenden |
DE3711101A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-22 | Volkswagen Ag | Abgaskruemmer mit einem katalytisch beschichteten filter fuer festkoerperteilchen |
DE3942380A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Audi Ag | Hubkolben-brennkraftmaschine |
DE4109847A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-10-01 | Daimler Benz Ag | Anordnung eines russfilters am dieselmotor von kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19912542A1 (de) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328202T2 (de) | Filterelement zur Steuerung der Abgasemission von Brennkraftmaschinen | |
EP1892396B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem | |
DE60218082T2 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine | |
DE102012205678B4 (de) | Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE102009032978B4 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
EP1379322B1 (de) | Abgassystem | |
DE10323607B4 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors | |
DE3141713A1 (de) | Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss | |
WO2004047952A2 (de) | Abgasanlage | |
DE102006038289A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102007019460A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102009053491B4 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
EP2923047A1 (de) | Scr-abgasnachbehandlungseinrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen | |
WO2020069549A1 (de) | Ottomotoranordnung und verfahren mit einem nsc-system | |
DE60101837T2 (de) | Abgaspartikelfilter für Dieselmotor | |
DE102006051790A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors | |
WO2010034610A1 (de) | Abgasreinigungsanordnung und verfahren zur abgasreinigung mittels eines reduktionsmittels | |
DE102015108896B4 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE60212245T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors | |
DE19912542C2 (de) | Verfahren zur Oxidation von rußhaltigen Abgasen einer Wärmekraftmaschine | |
WO2009065719A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines von abgas durchströmbaren formkörpers sowie abgasanlage einer brennkraftmaschine | |
DE102016210640A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine | |
DE19834541C2 (de) | Abgasanlage | |
DE102018118819A1 (de) | Asymmetrischer katalysatorkegel zur drallinduktion des abgasstroms | |
DE60206796T2 (de) | Filtervorrichtung für dieselmotoren-abgase mit einem integrierten katalytischen trägermaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GVP GESELLSCHAFT ZUR VERMARKTUNG DER PORENBRENNERT |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |