DE19912459C2 - Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion - Google Patents

Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion

Info

Publication number
DE19912459C2
DE19912459C2 DE1999112459 DE19912459A DE19912459C2 DE 19912459 C2 DE19912459 C2 DE 19912459C2 DE 1999112459 DE1999112459 DE 1999112459 DE 19912459 A DE19912459 A DE 19912459A DE 19912459 C2 DE19912459 C2 DE 19912459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide body
support
cannula
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999112459
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912459A1 (de
Inventor
Rolf Marggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing AG, Tecpharma Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to DE1999112459 priority Critical patent/DE19912459C2/de
Publication of DE19912459A1 publication Critical patent/DE19912459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912459C2 publication Critical patent/DE19912459C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1581Right-angle needle-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1587Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body suitable for being connected to an infusion line after insertion into a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0273Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for introducing catheters into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0276Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for introducing or removing fluids into or out of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0282Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body with implanted tubes connected to the port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0294Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body having a specific shape matching the shape of a tool to be inserted therein, e.g. for easy introduction, for sealing purposes, guide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchlassvorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts und ein Injektions- und Infusionsset mit solch einer Durchlassvorrichtung und einem mit der Durchlassvorrichtung über einen Katheter oder vorzugsweise unmittelbar verbindbaren Verabreichungsgerät. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Diabetestherapie.
Diabetiker verabreichen sich mehrmals täglich mit einem Injektionsgerät oder kontinuierlich mit einem Infusionsgerät Insulin. Bei der Verabreichung mit Injektionsgeräten müssen sie sich mehrmals täglich eine Kanüle durch die Haut stechen. Bei Verwendung eines Infusionsgeräts muss die Haut zumindest im Abstand von wenigen Tagen durchstochen werden.
Aus der DE 198 21 723 ist eine Durchlassvorrichtung in Form eines Katheterkopfs bekannt. Von der im wesentlich planen Unterseite dieser Durchlassvorrichtung ragt eine steife Kanüle ab, die durch die Haut gestochen wird. Die Unterseite der Durchlassvorrichtung ist zur Befestigung auf der Haut vorbereitet. Diese bekannte Durchlassvorrichtung ist zweiteilig mit einem an der Einstichstelle befestigten Teil und einem damit wie ein Steckverbinder zusammenwirkenden weiteren Teil, an den ein Katheter eines Verabreichungsgeräts angeschlossen ist.
Aus der US 4,755,173 ist ebenfalls eine Durchlassvorrichtung bekannt, die eine Verbindung zwischen einem Katheter und einer von der Unterseite der Durchlassvorrichtung abragenden Kanüle herstellt. Die Kanüle wird mit einer Nadel in die Haut eingeführt. Dazu wird eine Steckverbindung zwischen der Durchlassvorrichtung und der Nadel hergestellt. Die Öffnung für die Steckverbindung ist dabei mittels eines Septums verschlossen, welches von der Nadel durchstochen wird.
Die EP 0 615 768 zeigt eine Durchlassvorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit einer von einer Unterseite einer Auflage abragenden Kanüle. Die Unterseite der Auflage ist zur Befestigung auf einem Körpergewebe vorbereitet. Von einer Oberseite der Auflage ragt ein Führungskörper zur Herstellung einer Steckverbindung mit einem Katheter auf. Die Führung für die Steckverbindung wird von Eintrittslöchern gebildet, in die Befestigungshaken eingeführt werden.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Durchlassvorrichtung zu schaffen, die an einer Einstichstelle befestigbar ist und einen Verbindungsport für eine einfache und sichere Verbindung mit einem Verabreichungsgerät bildet. Bevorzugt soll die Durchlassvorrichtung einen Verbindungsport bilden, mit dem ein Injektionsgerät unmittelbar verbunden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Ein Injektions- oder Infusionsset mit einem Verabreichungsgerät, dass zur Herstellung einer Produktverbindung über die erfindungsgemäße Durchlassvorrichtung angepasst ist, bildet den Gegenstand von Anspruch 10.
Eine erfindungsgemäße Durchlassvorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts umfasst eine Auflage mit einer zur Befestigung auf einem Gewebe, insbesondere der menschlichen Haut, vorbereiteten Unterseite, eine von der Unterseite der Auflage abragende Einstechkanüle mit einer zum Einstechen in das Gewebe ausreichenden Festigkeit und einen Führungskörper an einer Oberseite der Auflage. Der Führungskörper bildet einen Produktdurchlass zu der Einstechkanüle.
Über oder in den Führungskörper ist eine Buchse schiebbar vorgesehen zur Bildung einer Steckverbindung der Durchlassvorrichtung mit dem Verabreichungsgerät oder einem Katheter. Der Führungskörper bildet einen Führungsstecker oder eine Führungsbuchse oder beides für eine Steckverbindung, vorzugsweise unmittelbar mit einem Injektionsgerät.
Ein erfindungsgemäßes Injektions- oder Infusionsset weist zusätzlich zu der Durchlassvorrichtung ein Verabreichungsgerät auf. Das Verabreichungsgerät oder ein damit verbundener Katheter ist für die Herstellung der Steckverbindung mit der Durchlassvorrichtung angepasst ausgebildet. Hierzu ist eine Nadel an einem vorderen Ende des Verabreichungsgeräts oder des Katheters von einem Nadelschutz umgeben, der in der Steckverbindung mit der Durchlassvorrichtung als Führungsbuchse oder hohler Führungsstecker dient, die oder der eine durch den Führungskörper der Durchlassvorrichtung gebildete Führungsmantelfläche so eng überschiebt, dass durch das Zusammenwirken des Führungssteckers und der Führungsbuchse eine sichere Führung der Nadel bei deren Einschieben in die Durchlassvorrichtung gewährleistet ist.
Die Führungsmantelfläche des Führungskörpers ragt vorzugsweise in einem zu der Unterseite der Auflage gemessenen Winkel von wenigstens 30° von der Auflage der Durchlassvorrichtung auf. Besonders bevorzugt beträgt dieser Winkel wenigstens 60°. Indem der Führungskörper von der Auflage aufragt, kann eine Steckverbindung unmittelbar mit einem Injektionsgerät auf einfache Weise hergestellt werden. Wenn der Führungskörper der Durchlassvorrichtung einen Führungsstecker bildet, in den eine Nadel einführbar ist, kann der Nadelschutz des Injektionsgeräts oder auch eines Katheters gleichzeitig als Führungsbuchse bei der Herstellung der Steckverbindung dienen. Wenn der Führungskörper eine Führungsbuchse bildet, in der beim Zusammenführen der Nadelschutz geführt wird, dient der Nadelschutz als hohler Führungsstecker.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Führungskörper der Durchlassvorrichtung durch eine frei von der Auflage aufragende Hülse gebildet oder mitgebildet. In besonders einfacher Ausführung weist die Durchlassvorrichtung von außen betrachtet die Form einer Hülse, die vorzugsweise einfach gerade ist, mit einem als Auflageteller dienenden Flansch an einer Seite auf, wobei der Flansch die auf der Haut befestigbare Auflage bildet.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform bildet der Führungskörper einen Ringspalt um eine Mantelfläche und fällt von einem vorderen Außenrand des Ringspalts radial nach außen gewölbt ab. Die Wölbung ist derart, dass durch auf der Durchlassvorrichtung aufliegende Kleidungsstücke eines Benutzers möglichst geringe Kippmomente auf die Durchlassvorrichtung, insbesondere auf deren Einstechkanüle, ausgeübt werden. Der Ringspalt ist vorzugsweise frei, d. h. nicht unterbrochen.
Als Führung für den Nadelschutz dient eine der den Ringspalt bildenden Mantelflächen des Führungskörpers. Die Mantelflächen können die Führung auch gemeinsam bilden.
Zur Reduzierung von Kippmomenten ist die äußere Oberfläche der Durchlassvorrichtung in allen Ausführungsbeispielen möglichst glatt und, soweit möglich, frei von Kanten, an denen Bekleidung sich verhaken könnte.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Durchlassvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht,
Fig. 2 die Durchlassvorrichtung der Fig. 1 in einem Schnitt,
Fig. 3 die Durchlassvorrichtung der Fig. 1 und 2 mit einem aufgesteckten Injektionsgerät, von dem ein vorderer Teil dargestellt ist,
Fig. 4 den vorderen Teil des Injektionsgeräts in einem Schnitt,
Fig. 5 den vorderen Teil des Injektionsgeräts in einer Ansicht,
Fig. 6 eine Durchlassvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht und
Fig. 7 die Durchlassvorrichtung der Fig. 6 in einem Schnitt.
Eine in den Fig. 1 und 2 einzeln dargestellte Durchlassvorrichtung weist eine Auflage 1 mit einer planen oder zumindest im wesentlichen planen Unterseite auf, von der eine Einstechkanüle 2 abragt. Um die Kanüle 2 herum ist an der Unterseite der Auflage 1 ein Klebestreifen 4 in Form eines Kleberondells befestigt. Der Klebestreifen 4 weist an seiner Unterseite eine Klebeschicht auf, die von einer Abziehfolie abgedeckt wird. Vor Benutzung der Durchlassvorrichtung wird die Klebeschicht durch Abziehen der Abziehfolie freigelegt. Die Einstechkanüle 2 ist ausreichend biegesteif, so dass sie durch die Haut hindurch in ein Gewebe eingestochen werden kann, bis die Durchlassvorrichtung mit ihrer Unterseite auf der Haut aufliegt und durch Andrücken auf die Haut geklebt werden kann.
Von der Oberseite der teller- bzw. scheibeförmigen Auflage 1 ragt ein zylindrischer Führungskörper 3 senkrecht auf, bezogen auf die Unterseite der Auflage 1. Der Führungskörper 3 ist kreiszylindrisch. Der Führungskörper 3 umschließt in seinem Inneren einen Hohlraum 6 ringförmig. Der derart zylindrisch gebildete Hohlraum 6 wird zu einem vorderen Öffnungsrand 8 des Führungskörpers 3 hin nahe des Öffnungsrands 8 von einem Septum 5 hermetisch verschlossen. Das Septum 5 ist mittels einer ausreichend biegesteifen Nadel durchstechbar, umgibt solch eine Nadel nach einem Durchstechen hermetisch und verschließt den Hohlraum 6 auch nach einem Herausziehen der Nadel wieder hermetisch. An einer von dem Öffnungsrand 8 abgewandten Seite steht der Hohlraum 6 mit der Einstechkanüle 2 der Durchlassvorrichtung in Verbindung. Die Einstechkanüle 2 mündet in der Flucht einer durch den vorderen Öffnungsrand 8 gebildeten Einlassöffnung in den Hohlraum 6. Die Einlassöffnung liegt in der Flucht der Mittellängsachse der Einstechkanüle 2.
Nach dem Einstechen der Einstechkanüle 2 und Befestigen der Durchlassvorrichtung auf der Haut ragt der Führungskörper 3 senkrecht an der Einstechstelle von der Haut ab. Bei dieser Ausrichtung des Führungskörpers 3, insbesondere des als Führungsmantelfläche ausgebildeten Außenmantels des Führungskörpers 3 kann der Benutzer eine von einer Führungsgegenbuchse umgebene Verbindungsnadel, beispielsweise eines Injektionsgeräts, in Richtung auf die Einstichstelle zu auf den Führungskörper 3 aufschieben. Diese Bewegung ist besonders einfach ausführbar. Aufgrund der Aufschiebrichtung normal zur Hautoberfläche werden beim Herstellen der Steckverbindung auch keine Scherkräfte ausgeübt, die ein Ablösen der Durchlassvorrichtung oder seitlichen Druck auf die eingestochene Kanüle 2 bewirken könnten. Als "normal zur Hautoberfläche" wird eine im wesentlichen senkrecht zur Hautoberfläche stehende Aufschieberichtung verstanden.
Der Führungskörper 3 ragt vollkommen frei von der Oberseite der Auflage 1 auf. Seine Oberfläche ist glatt und in sämtlichen Kantenbereichen gerundet, so dass von aufliegenden Kleidungsstücken möglichst wenig Kippmomente ausgehen können, wenn die Durchlassvor­ richtung bei eingestochener Kanüle 2 auf der Haut aufliegt.
Der durch die Auflage 1 und den Führungskörper 3 gebildete Grundkörper der Durchlassvor­ richtung ist in sich ausreichend steif, um ein Abbiegen oder Abknicken des Führungskörpers 3 bei der Benutzung sicher zu verhindern. Eine gewisse Elastizität zum äußeren Rand der Auflage 1, insbesondere zum Rand des Klebestreifens 4 kann andererseits durchaus wünschenswert sein. Im Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper jedoch als für die praktischen Belange völlig steif anzusehen.
In Fig. 3 ist die Durchlassvorrichtung mit aufgestecktem Injektionsgerät 10 in einem Längsschnitt dargestellt. Von dem Injektionsgerät 10 ist nur ein vorderer Teil mit einer Nadel 11 gezeigt. Die Nadel 11 bildet die Produktverbindung zwischen einem Produktreservoir 14 des Injektionsgeräts 10 und dem Hohlraum 6 der Durchlassvorrichtung.
Wie am besten in den Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, wird die Nadel 11 des Injektionsgeräts 10 von einem Nadelschutz 13 umgeben. Der Nadelschutz 13 ist eine kreiszylindrische Hülse, die die Nadel 11 koaxial umgibt und in axialer Richtung über ein vorderes Ende der Nadel 11 ein Stück weit hinaussteht. Die Nadel 11 ist von der Seite her nicht sichtbar durch die Nadelschutz 13 verdeckt. Der Nadelschutz 13 könnte jedoch auch völlig oder bereichsweise durchsichtig oder durchbrochen sein, um die Nadel 11 sehen zu können, beispielsweise um bei einem Aufstecken auf die Durchlassvorrichtung per Sichtkontrolle das korrekte Durchstechen des Septums 5 überprüfen zu können. In diesem Fall wäre auch der Führungskörper 3 zumindest bereichsweise durchsichtig zu gestalten.
Der Nadelschutz 13 ist einstückig mit einem Gehäuseteil 12 des Injektionsgeräts 10 ausgebildet, dass von der Nadel 11 durchragt wird und in dem die Nadel 11 mit festem Sitz in axialer und radialer Richtung gehalten ist. Die Nadel 11 durchragt das Gehäuseteil 12 in axialer Richtung nach beiden Seiten.
Zur Herstellung der in Fig. 3 dargestellten Steckverbindung führt ein Benutzer das Injektionsgerät 10 mit der Nadel 11 auf die durch den Öffnungsrand 8 des Führungskörpers 3 gebildete Einlassöffnung auf die Durchlassvorrichtung zu. Hierbei kommt zuerst der vordere Umfangsrand des Nadelschutzes 13 in Kontakt mit dem Führungskörper 3. Der vordere Öffnungsrand 8 des Führungskörpers 3 fällt nach außen gerundet ab. Bereits hierdurch wird eine Zentrierung des Nadelschutzes 13 zu dem Führungskörper 3 erreicht. Zusätzlich fällt auch der Nadelschutz 13 an seinem vorderen Öffnungsrand gerundet nach innen ab, wodurch die Zentrierung noch erleichtert wird. Nachdem auf diese Weise der erste Führungskontakt hergestellt worden ist, wird das Injektionsgerät 10 geführt mittels des Nadelschutzes 13 gerade auf die Einstichstelle zu vorgeschoben. Hierbei überschiebt der nun als Führungsbuchse dienende Nadelschutz 13 eng gleitgeführt den Führungskörper 3. Im Zuge des Überschiebens durchsticht die Nadel 11 das Septum 5. Der vordere Öffnungsrand 8 des Führungskörpers 3 und ein Boden des Nadelschutzes 13 bilden einen das Überschieben begrenzenden Anschlag. In Fig. 3 ist das Injektionsgerät nach Erreichen des Anschlags im Endzustand der Steckverbindung dargestellt. Die Einstechkanüle 2 und die Verbindungsnadel 11 fluchten während der gesamten Überschiebebewegung.
Im Endzustand der Steckverbindung ragt die Nadel 11 des Verabreichungsgeräts 10 bis unmittelbar zur Mündungsstelle der Einstechkanüle 2 in den Hohlraum 6. Der Hohlraum 6 ist kreiszylindrisch mit einer in der Flucht der Kanüle 2 und der Nadel 11 liegenden Mittellängsachse. Der Hohlraum 6 weist ein möglichst kleines Volumen auf, d. h. sein Innenquerschnitt und seine axiale Länge sind möglichst klein. Ebenso weist auch der Führungskörper 3 eine möglichst geringe axiale Länge auf, um auch auf diese Weise durch Kleidungsstücke ausgeübte Kippmomente so gering als möglich zu halten. Andererseits muss die axiale Länge des Führungskörpers 3 ausreichend bemessen sein, damit die Führungsmantelfläche des Führungskörpers 3 ihre Führungsfunktion ausüben kann.
In den Fig. 6 und 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Durchlassvorrichtung dargestellt. Der Führungskörper 3 bildet in diesem Ausführungsbeispiel einen kreiszylindrischen Ringspalt zwischen zwei einander gegenüberliegend zugewandten kreiszylindrischen Mantelflächen 3a und 3b. Derjenige Teil des Führungskörpers 3, der den Hohlraum 6 bildet, entspricht dem Führungskörper 3 des ersten Ausführungsbeispiels. Seine äußere Mantelfläche ist die Mantelfläche 3a. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ragt dieser Teil des Führungskörpers 3, d. h. der Teil mit der Mantelfläche 3a, jedoch nicht frei von der Auflage 1 auf, sondern wird von der Mantelfläche 3b in Ausbildung des Ringspalts konzentrisch umgeben. Hierbei ragt der innere Teil des Führungskörpers 3 mit seinem vorderen Öffnungsrand 8 über den Ringspalt hinaus. Vom vorderen Rand der Mantelfläche 3b fällt der Führungskörper 3 nach außen vorgewölbt zum Klebestreifen 4 hin ab. Er geht dabei in eine schmale, kreisringförmige Auflage 1 über.
Der Führungskörper 3 des zweiten Ausführungsbeispiels geht somit aus demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels dadurch hervor, dass die beim ersten Ausführungsbeispiel tellerförmige Auflage 1 in Ausbildung des Ringspalts einmal in Richtung auf den vorderen Öffnungsrand 8 hin vorgefaltet und wieder zum Klebestreifen 4 zurückgefaltet wird. Die Außenkontur des Führungskörpers 3 des zweiten Ausführungsbeispiels ist derart, dass der Führungskörper 3 von seinem vorderen Öffnungsrand 8 bis zur Auflage 1 gerundet abfällt und dadurch praktisch keine Angriffsflächen für etwaige Kippmomente bildet, wie sie von Kleidungsstücken auf die Durchlassvorrichtung ausgeübt werden könnten. In ihren weiteren Einzelheiten entspricht die Durchlassvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels identisch, so dass auf die Beschreibung hierzu, insbesondere auf das Zusammenwirken mit dem Nadelschutz 13 verwiesen sei. Hinzuweisen ist allerdings darauf, dass nicht nur die Mantelfläche 3a, sondern alternativ auch die Mantelfläche 3b oder auch beide Mantelflächen 3a und 3b zusammenwirkend die Führung für den Nadelschutz 13 bilden können. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 bildet jedoch die Mantelfläche 3a wie in demjenigen der vorangehenden Figuren die Führung beim Herstellen der Verbindung, und der vom vorderen Rand der Mantelfläche 3b füllig abfallende Teil des Führungskörpers 3 dient lediglich der Vermeidung von Kippmomenten, wenn die Durchlassvorrichtung unauffällig unter der Kleidung getragen wird.
Der durch die Auflage 1 und den Führungskörper 3 gebildete Grundkörper wird in beiden Ausführungsbeispielen einstückig mittels Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt. Bei dem Spritzgießen werden die Einstechkanüle 2 und das Septum 5 miteingegossen. Das Septum 5 wird durch einen kreisrunden Vollzylinder gebildet und ist im eingegossenen Zustand in einer Nut, die an einem Innenmantel des hohlzylindrischen Führungskörpers 3 gebildet wird, fest eingeklemmt aufgenommen, d. h. beim Spritzgießen wird das Septum 5 entsprechend umgossen. Die Kanüle 2 ist an einem Ende mit einem Verankerungsteil 7 in Form eines abragenden Flansches versehen. Das Verankerungsstück 7 wird beim Spritzgießen des Grundkörpers ebenfalls mit dem Kunststoffmaterial umgossen, so dass die Kanüle 2 in dem Grundkörper fest verankert ist. Um die Befestigungsfläche des in sich für die praktischen Belange als steif anzusehenden Grundkörpers zu vergrößern, ist an der Unterseite der Auflage 1 des Grundkörpers der Klebestreifen 4 in Form eines Kleberondells befestigt. Dieses Kleberondell weist eine gewisse Eigensteifigkeit auf, ist jedoch ohne weiteres verwölbbar, so dass es vollflächig auf der Haut aufliegend befestigt werden kann und auch von Formänderungen der Hautoberfläche mitmacht.
Bezugszeichenliste
1
Auflage
2
Einstechkanüle
3
Führungskörper, Hülse, Führungsstecker
3
a Mantelfläche, innen
3
b Mantelfläche, außen
4
Klebestreifen
5
Septum
6
Hohlraum
7
Verankerungsstück
8
Öffnungsrand
10
Verabreicherungsgerät
11
Nadel
12
Gehäuseteil
13
Nadelschutz
14
Produktreservoir

Claims (10)

1. Durchlassvorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts, die Vorrichtung umfassend:
  • a) eine Auflage (1) mit einer zur Befestigung auf einem Körpergewebe vorbereiteten Unterseite,
  • b) eine von der Unterseite der Auflage (1) abragende Kanüle (2)
  • c) einen von einer Oberseite der Auflage (1) frei aufragenden Führungskörper (3), der zur Herstellung einer Steckverbindung mit dem Führungsgegenstück des Verabreichungsgeräts (10) oder einem Katheter eine Führung bildet, wobei
  • d) der Führungskörper (3) von einer Buchse überschiebbar ist
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Kanüle (2) eine Einstechkanüle (2) mit einer zum Einstechen in das Gewebe ausreichenden Festigkeit ist,
  • b) der Führungskörper (3) einen Produktdurchlass zu der Einstechkanüle (2) bildet und
  • c) der Führungskörper (3) die Führung für die Buchse bei der Überschiebung bildet.
2. Durchlassvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Führung bildende Mantelfläche des Führungskörpers (3) in einem zu der Unterseite der Auflage (1) gemessenen Winkel von wenigstens 30°, vorzugsweise von wenigstens 60°, von der Oberseite der Auflage (1) aufragt.
3. Durchlassvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) mit einer Mantelfläche einen Hohlraum (6) umschließt, der zu einem vorderen Öffnungsrand (8) des Führungskörpers (3) hin von einem Septum (5) verschlossen ist und mit der Einstechkanüle (2) in Produktverbindung steht.
4. Durchlassvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) durch einen frei von der Auflage (1) aufragenden zylindrischen Körper, vorzugsweise eine Hülse, gebildet oder mitgebildet wird.
5. Durchlassvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) einen vorzugsweise freien Ringspalt aufweist und wenigstens eine von zwei den Ringspalt zwischen sich bildenden Mantelflächen (3a, 3b) des Führungskörpers (3) eine Führungsmantelfläche für die Buchse des Verabreichungsgeräts (10) oder den Katheter bildet.
6. Durchlassvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) von einem vorderen Außenrand des Ringspalts nach außen gewölbt abfällt.
7. Durchlassvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tellerförmige Auflage (1) und der von der Auflage (1) aufragende Führungskörper (3) als einstückiger Grundkörper, vorzugsweise als Spritzgusskörper aus einem Kunststoffmaterial, gefertigt sind.
8. Durchlassvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstechkanüle (2) und ein Septum (5) zum Verschließen eines in dem Grundkörper (1, 3) gebildeten Hohlraums (6) in den Grundkörper (1, 3) eingelegt sind.
9. Durchlassvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Auflage (1) ein Klebestreifen (4) befestigt oder unmittelbar eine Klebeschicht aufgebracht ist.
10. Verwendung einer Durchlassvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Injektions- oder Infusionsset, wobei das Set ein Verabreichungsgerät (10) umfasst mit einem Reservoir (14) für ein injizierbares Produkt und einer Nadel (11), durch die hindurch Produkt aus dem Reservoir (14) verabreicht wird, und wobei die Nadel (11) des Verabreichungsgeräts (10) oder eines mit dem Verabreichungsgerät (10) verbundenen Katheters von einem Nadelschutz (13) umgeben ist, der eine Führungsbuchse oder einen hohlen Führungsstecker bildet, die oder der bei der Steckverbindung mit der Durchlassvorrichtung die von dem Führungskörper (3) gebildete Führung eng überschiebt.
DE1999112459 1999-03-19 1999-03-19 Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion Expired - Fee Related DE19912459C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112459 DE19912459C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112459 DE19912459C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912459A1 DE19912459A1 (de) 2000-09-28
DE19912459C2 true DE19912459C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7901680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112459 Expired - Fee Related DE19912459C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912459C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704228B2 (en) 2002-07-02 2010-04-27 Patton Medical Devices, Lp Infusion device
US8372039B2 (en) 2005-11-08 2013-02-12 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system
US8551047B2 (en) 2005-08-22 2013-10-08 Patton Medical Devices, Lp Fluid delivery devices, systems and methods

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210637B1 (de) * 2001-04-06 2021-01-27 F. Hoffmann-La Roche AG Infusionsset
DE10117285B4 (de) * 2001-04-06 2016-08-04 Roche Diabetes Care Gmbh Kanülensystem
US20030229308A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Israil Tsals Injector adapter and combination thereof
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
GB0421164D0 (en) 2004-09-23 2004-10-27 Univ Nottingham Medical devices and methods of making medical devices
WO2007056309A2 (en) 2005-11-03 2007-05-18 Patton Medical Devices, Lp Fluid delivery devices, systems and methods
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US9561324B2 (en) 2013-07-19 2017-02-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9878097B2 (en) 2015-04-29 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
CN108472440B (zh) 2016-01-05 2021-11-09 比格福特生物医药公司 操作多模式药物输送系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755173A (en) * 1986-02-25 1988-07-05 Pacesetter Infusion, Ltd. Soft cannula subcutaneous injection set
EP0615768A2 (de) * 1993-01-21 1994-09-21 Robert E. Fischell Vorrichtung für subkutane Verabreichung von Medikamenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755173A (en) * 1986-02-25 1988-07-05 Pacesetter Infusion, Ltd. Soft cannula subcutaneous injection set
EP0615768A2 (de) * 1993-01-21 1994-09-21 Robert E. Fischell Vorrichtung für subkutane Verabreichung von Medikamenten

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8221386B2 (en) 2002-07-02 2012-07-17 Patton Medical Devices, Lp Method relating to infusion device
US8366683B2 (en) 2002-07-02 2013-02-05 Patton Medical Devices, Lp Infusion devices
US7935090B2 (en) 2002-07-02 2011-05-03 Patton Medical Devices, Lp Infusion device
US8216208B2 (en) 2002-07-02 2012-07-10 Patton Medical Devices, Lp Method relating to infusion device
US8221361B2 (en) 2002-07-02 2012-07-17 Patton Medical Devices, Lp Infusion devices
US8221362B2 (en) 2002-07-02 2012-07-17 Patton Medical Devices, Lp Infusion device
US7731680B2 (en) 2002-07-02 2010-06-08 Patton Medical Devices, Lp Infusion device
US8262627B2 (en) 2002-07-02 2012-09-11 Patton Medical Devices, Lp Infusion device
US7704228B2 (en) 2002-07-02 2010-04-27 Patton Medical Devices, Lp Infusion device
US8777925B2 (en) 2002-07-02 2014-07-15 Medtronic Minimed, Inc. Methods relating to infusion device
US8551047B2 (en) 2005-08-22 2013-10-08 Patton Medical Devices, Lp Fluid delivery devices, systems and methods
US8430847B2 (en) 2005-11-08 2013-04-30 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system
US8475408B2 (en) 2005-11-08 2013-07-02 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system
US8679060B2 (en) 2005-11-08 2014-03-25 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system
US8372039B2 (en) 2005-11-08 2013-02-12 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912459A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776154B1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische anwendungen
DE19821723C2 (de) Katheterkopf für subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
DE102004026806B4 (de) Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor
DE10117285B4 (de) Kanülensystem
DE60201121T2 (de) Behälter für wegwerfbare Nadel
DE19723648C1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE102006034161B4 (de) Ventile mit Zugangsöffnung, die keine Nadel benötigt
DE60112550T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur arzneimittelinjektion
DE60114803T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
EP1565221B1 (de) Katheterkopf mit verschließbarem Dichtelement
DE19912459C2 (de) Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion
EP2528642B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einer kanüle, kanüle, bauteil mit einer kanüle und insertionskopf
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE2906076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe einer fluessigkeit
WO2001062316A1 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
WO2005032645A2 (de) Portsystem
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE19922350C1 (de) Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
EP0253990B1 (de) Venenkanüle
DE19906603A1 (de) Automatische Sicherheits-Infusionskatheternadel
DE102020118855A1 (de) Vorrichtung
EP0392199B1 (de) Port zur Einspritzung von Medikamenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECPHARMA LICENSING AG, BURGDORF, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee