DE19910664A1 - Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators - Google Patents

Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators

Info

Publication number
DE19910664A1
DE19910664A1 DE19910664A DE19910664A DE19910664A1 DE 19910664 A1 DE19910664 A1 DE 19910664A1 DE 19910664 A DE19910664 A DE 19910664A DE 19910664 A DE19910664 A DE 19910664A DE 19910664 A1 DE19910664 A1 DE 19910664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sulfation
lambda
catalyst
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19910664A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Pott
Hermann Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19910664A priority Critical patent/DE19910664A1/de
Priority to DE50002076T priority patent/DE50002076D1/de
Priority to PCT/EP2000/001664 priority patent/WO2000053902A1/de
Priority to EP00918749A priority patent/EP1161618B1/de
Publication of DE19910664A1 publication Critical patent/DE19910664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0818SOx storage amount, e.g. for SOx trap or NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur De-Sulfatierung eines einer mager betriebenen Brennkraftmaschine nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators beschrieben, bei dem der Beladungszustand des Katalysators mit Schwefel bestimmt und mit einer vorbestimmten maximal zulässigen Schwefelbeladung verglichen wird. Bei Überschreitung dieses Wertes wird durch Überprüfung sicherheitsrelevanter Bauteile auf ordnungsgemäße Funktionsweise und der aktuellen Fahrsituation auf Einhaltung vorbestimmter Fahrparameter zunächst die Zulässigkeit einer De-Sulfatierung geprüft. Zudem wird geprüft, ob durch Einhaltung vorbestimmter De-Sulfatierungsparameter die Möglichkeit zur Durchführung einer De-Sulfatierung gegeben ist. Bei Zulässigkeit einer De-Sulfatierung werden gegebenenfalls die erforderlichen De-Sulfatierungsparameter eingestellt und es wird eine De-Sulfatierung eingeleitet, die solange durchgeführt wird, bis entweder ein vorbestimmter De-Sulfatierungsgrad erreicht ist oder die aktuellen Ergebnisse der Zulässigkeitsprüfung einen vorzeitigen Abbruch oder eine Unterbrechung der De-Sulfatierung erforderlich machen. In diesem Fall wird die De-Sulfatierung in Abhängigkeit von dem bereits erreichten De-Sulfatierungsgrad entweder bei erneutem Vorliegen der Zulässigkeitsvoraussetzungen wieder aufgenommen oder es erfolgt, wie bei einer regulären Beendigung des De-Sulfatierungsvorgangs, durch Rückkehr zu dem erstgenannten Verfahrensschritt eine Wiederholung des Verfahrensablaufs. Zusätzlich hierzu erfolgt ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur De-Sulfatierung eines einer mager betriebenen Brennkraftmaschine nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein entsprechendes Verfahren ist aus den deutschen Patentanmeldungen 198 47 875.5 und 198 47 874.7 bekannt, deren Offenbarungsgehalt voll inhaltlich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Es dient zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Funktionsweise des Katalysators durch rechtzeitige und wirkungsvolle De-Sulfatierung, ohne daß es hierbei zu einer spürbaren Veränderung des Betriebsverhaltens der zugeordneten Brennkraftmaschine kommt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einer Verbesserung dieses bekannten Verfahrens im Hinblick auf eine zuverlässige Erfassung und rechtzeitige Behebung von Unregelmäßigkeiten der Katalysatoraktivität und eine Minimierung der erforderlichen De-Sulfatierungsvorgänge zur Verringerung der thermischen Belastung des Katalysators und der erforderlichen Eingriffe in das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch eine Emissionsüberwachung des aus dem NOx-Speicherkatalysator ausströmenden Abgases gelöst, wobei insbesondere dessen Stickoxidgehalt mittels eines dem Katalysator nachgeschalteten NOx-Sensors gemessen und zur Bestimmung von Unregelmäßigkeiten der Katalysatoraktivität mit einer das normale Betriebsverhalten des Katalysators charakterisierenden, vorbestimmten maximal zulässigen Stickoxidemission verglichen wird, die beispielsweise über Modellrechnungen oder Kennfelder aus den Betriebsbedingungen bestimmt wird.
Bei Überschreitung einer vorbestimmten maximal zulässigen Abweichung zwischen der gemessenen und der vorbestimmten Stickoxidemission oder beim Auftreten eines vorbestimmten charakteristischen Abweichmusters ist von einer Funktionsstörung oder Schädigung des Katalysators auszugehen, zu deren Behebung unabhängig von der aktuellen Schwefelbeladung des NOx-Speicherkatalysators eine vorzeitige De- Sulfatierung eingeleitet wird. Die erkannte Schädigung wird hierbei zusammen mit der aktuellen prognostizierten oder berechneten und der gemessenen Schwefelbeladung an eine zugeordnete OBD-Kontrolleinrichtung weitergeleitet. Die Toleranzschwelle für die Detektion einer Katalysatorschädigung ist hierbei unterhalb der OBD-relevanten Schädigungsgrenzen angesiedelt, damit "Reparaturmaßnahmen" für Katalysatordefekte, die beispielsweise auf einmaliges Tanken hochverschwefelter Kraftstoffe zurückgeführt werden können, noch mit Erfolg durchführbar sind.
Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante müssen die erwähnten Abweichungen zumindest für eine bestimmte Zeitdauer auftreten, bevor eine vorgezogene De- Sulfatierung eingeleitet wird.
Wenn die gemessenen Stickoxidemissionen die vorbestimmte prognostizierte Stickoxidemission jedoch um zumindest einen bestimmten Betrag oder Schwellenwert unterschreiten, wird eine gegebenenfalls erforderliche De-Sulfatierung auf Grund einer berechneten oder prognostizierten unzulässig hohen Schwefelbeladung des NOx- Speicherkatalysators zumindest bis zum Überschreiten des Schwellenwertes, insbesondere jedoch bis zum Erreichen des vorbestimmten maximal zulässigen Stickoxidemission, oder bis zum Auftreten des vorbestimmten charakteristischen Abweichmusters hinausgezögert, um unnötige Entschwefelungsvorgänge zu unterdrücken und die damit verbundene thermische Belastung des Katalysators zu minimieren. In diesem Fall ist von einem Betrieb mit schwefelarmem Kraftstoff auszugehen, d. h. ein Kraftstoff, dessen Schwefelgehalt wesentlich, insbesondere um mehr als 50%, unter dem Schwefelgehalt des für der Modellbildung zugrundegelegten Kraftstoffs liegt, bei dem entsprechend weniger De-Sulfatierungsvorgänge erforderlich sind. Die Unterdrückung von De-Sulfatierungsvorgängen erfolgt hierbei vorzugsweise erst dann, wenn die erwähnten Abweichungen von der prognostizierten Stickoxidemission zumindest für eine bestimmte Zeitspanne auftreten.
Bevorzugte Ausführungsformen dieses insbesondere für direkteinspritzende Ottomotoren oder Dieselmotoren geeigneten erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit all seinen Verfahrensvarianten ermöglicht auf Grund der kontinuierlichen Überwachung der Katalysatoraktivität eine Optimierung des De-Sulfatierungszeitpunktes und eine Optimierung der erforderlichen Anzahl an De- Sulfatierungsvorgängen durch vorgezogene Einleitung einer De-Sulfatierung bei Erkennung eines schwefelbedingten Katalysatordefektes und durch Unterdrückung überflüssiger De-Sulfatierungen bei ordnungsgemäßer Funktionsweise trotz prognostizierter hoher Schwefelbelastung. Die Durchführung der erforderlichen De- Sulfatierungsvorgänge wird somit auch ohne Verfügbarkeit eines den Schwefelgehalt des jeweils verwendeten Kraftstoffs oder des entstehenden Abgases messenden Sensors automatisch an den aktuellerweise vorhandenen Schwefelgehalt angepaßt, so daß überflüssige Eingriffe in das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine und des NOx-Speicherkatalysators weitgehend unterbleiben.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich nicht nur aus den zugehörigen Ansprüchen - für sich und/oder in Kombination - sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 anhand eines Flußdiagramms die Bestimmung der Temperatur und der Schadstoffumsetzung in einem Vorkatalysator und
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine einem Motor nachgeschaltete Abgasreinigungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausgangspunkt für das erfindungsgemäße Verfahren ist die kontinuierliche Bestimmung des Beladungszustandes eines einer mager betriebenen Brennkraftmaschine, wie ein direkteinspritzender Ottomotor oder ein Dieselmotor, nachgeschalteten NOx- Speicherkatalysators mit Schwefel. Für Lambda-Werte größer oder gleich einem dem Beginn der Schwefeleinlagerung entsprechenden Lambda-Schwellenwert und Katalysatortemperaturen unterhalb der Entschwefelungstemperaturschwelle wird der Beladungszustand näherungsweise zunächst auf bekannte Art und Weise einfach über die sich aus dem kumulierten Kraftstoffverbrauch seit der letzten De-Sulfatierung ergebende Schwefel-Rohemission berechnet, da vereinfachend von einer sehr hohen Effizienz nahe 100% bei der Schwefeleinlagerung und einem zu vernachlässigenden Abbau des eingelagerten Schwefels bei den intermittierend durchgeführten NOx- Regenerationen ausgegangen werden kann. Die so berechneten Näherungswerte werden dann zur Bestimmung der tatsächlich gespeicherten SOx-Masse erfindungsgemäß noch über Korrekturkennfelder oder Korrekturkennlinien für die Katalysatortemperatur, die Raumgeschwindigkeit/den Abgasmassenstrom, die gespeicherte NOx-Masse, die gespeicherte SOx-Masse und den Lambda-Wert korrigiert, wobei sich Abweichungen von bis zu etwa 60% von den über den kumulierten Kraftstoffverbrauch ermittelten Näherungswerten ergeben können. Da gegenwärtig noch kein Sensor zur direkten Bestimmung des Schwefelgehaltes im Kraftstoff bzw. Abgas verfügbar ist, wird zur Gewährleistung einer hinreichend häufigen De-Sulfatierung von einem gesetzlich maximal zulässigen Schwefelgehalt im Kraftstoff ausgegangen. Es sei jedoch bemerkt, daß auch andere Bestimmungsmöglichkeiten des Beladungszustandes denkbar sind.
Bei Lambda-Werten unterhalb des genannten Lambda-Schwellenwertes und bei ausreichend hohen Katalysatortemperaturen oberhalb der Entschwefelungs- Temperaturschwelle von mehr als etwa 300°C bei DI-Dieselmotoren und von mehr als etwa 500°C bei anderen Motoren erfolgt hingegen eine Schwefelentladung, die mit dem Reduktionsmittelangebot, dem Abgasmassenstrom, der Katalysatortemperatur, dem aktuellen Beladungszustand des Katalysators mit Schwefel, der Schwefel-Beladung des Katalysators zu Beginn der De-Sulfatierung und dem Lambda-Wert korreliert ist. Die Abhängigkeit von diesen Größen ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Allein die Berücksichtigung der zu Beginn der Entschwefelung vorhandenen Schwefelmasse bewirkt jedoch bereits eine Abweichung von etwa ±20% im Vergleich zu einer herkömmlichen Berechnung der Regenerationsdauer ohne eine entsprechende Berücksichtigung des Anfangsbeladungszustandes. Bei Vorliegen der genannten Betriebsbedingungen wird daher aus den genannten Einflußgrößen die Abnahme der Schwefelbeladung berechnet.
Hierbei wird auch der Einfluß der O2-Speicherfähigkeit berücksichtigt. Vor dem Einleiten bzw. Fortführen einer De-Sulfatierung muß erst der im NOx-Speicherkatalysator eingelagerte Restsauerstoff ganz oder teilweise verbraucht werden. Aus dem gemessenen Abgas-Lambdawert LAMSONI wird der zum O2-Verbrauch bei LAMSONI ≦ LAMO2LAD nutzbare Reduktionsmittelüberschuß errechnet, wobei LAMO2LAD der Lambda-Wert ist, bei dessen Überschreiten eine Sauerstoff-Einlagerung erfolgt. Erst bei verschwindendem Restsauerstoffgehalt im NOx-Speicherkatalysator werden die gespeicherten Sulfate umgesetzt, wobei die Schwefelumsetzung auch überlappend mit dem Sauerstoffverbrauch einsetzen kann.
Bei Vorliegen von LAMSONI < LAMO2LAD nach vorherigem Fettbetrieb wird die im NOx- Speicherkatalysator lagernde Restsauerstoffmasse mit von LAMSONI abhängiger Geschwindigkeit wieder auf den temperaturabhängigen Maximalwert gesetzt, auf dem die eingelagerte Sauerstoffmasse während des Magerbetriebs verbleibt.
Die ermittelte Schwefelbeladung des NOx-Speicherkatalysators wird mit einem vorbestimmten ersten Schwefelbeladungsschwellenwert verglichen, bei dessen Überschreitung eine De-Sulfatierung als erforderlich erachtet wird, um keine unzulässigen Einbrüche bei der NOx-Konvertierung zu erhalten und um die mit der eingelagerten Schwefelmasse ansteigende Sulfatkorngröße zu begrenzen.
Eine De-Sulfatierung wird jedoch auch bereits ohne Überschreitung des ersten Schwefelbeladungsschwellenwertes vorzeitig als erforderlich erachtet, wenn seitens der nachstehend noch ausführlich beschriebenen erfindungsgemäßen Emissionsüberwachung eine schwefelbedingte noch "reparierbare" Schädigung erkannt wird. Andererseits wiederum wird mittels der Emissionsüberwachung eine wegen Überschreitung dieses ersten Schwefelbeladungsschwellenwertes an sich erforderliche De-Sulfatierung bis zum Erreichen eines maximal zulässigen vorbestimmten Stickoxidemissionsdurchbruchs hinausgezögert, wenn die gemessenen Einbrüche bei der NOx-Konvertierung deutlich unter dem für diese Verschwefelung prognostizierten Niveau liegen. In diesem Fall ist von einem Fahrzeugbetrieb mit schwefelarmem Kraftstoff auszugehen, so daß unnötige den Katalysator thermisch belastende Entschwefelungsvorgänge unterdrückt werden können.
Unabhängig von dem ermittelten Beladungswert ist eine Entschwefelung auch dann erforderlich, wenn seitens einer zugeordneten OBD-Einrichtung (OBD = ON-BOARD- DIAGNOSE) eine solche Maßnahme angefordert wird.
Vor der Einleitung und Durchführung einer De-Sulfatierung oder vor der Fortsetzung eines aus den nachstehend beschriebenen Gründen unterbrochenen De- Sulfatierungsvorgangs wird jedoch in einem weiteren Verfahrensschritt zunächst stets die Zulässigkeit einer solchen Maßnahme überprüft, um unerwünschte oder gar gefährliche Fahrsituationen oder Betriebszustände zuverlässig ausschließen zu können. Diese Zulässigkeitsüberprüfung erfolgt kontinuierlich und zeitlich parallel zu der bereits beschriebenen Bestimmung des Beladungszustandes. Es ist jedoch auch ausreichend, wenn eine entsprechende Überprüfung erst dann erfolgt, wenn eine De-Sulfatierung aus den genannten Gründen als erforderlich erachtet wird.
Da die zur Durchführung einer De-Sulfatierung erforderliche Anfettung des Abgasstroms auf λ ≦ 1 zu einer Erhöhung der gesamten eingespritzten Kraftstoffmenge und damit zu einer Leistungszunahme führen kann, werden hierbei zunächst alle der Brennkraftmaschine zugeordneten sicherheitsrelevanten Bauteile, d. h. insbesondere alle Einspritz-, Ansaug- und Abgaskomponenten, auf einwandfreie Funktionsweise überprüft und eine De-Sulfatierung oder Regeneration des Katalysators nur zugelassen, wenn von diesen Bauteilen keine Fehlermeldungen kommen. Eine entsprechend Überwachung der Bauteile erfolgt vorzugsweise mittels der bereits erwähnten OBD-Einrichtung.
Zudem wird auch die aktuelle Fahrsituation auf die Einhaltung vorbestimmter Fahrparameter überprüft, da eine De-Sulfatierung nicht bei allen Fahr- und Betriebssituationen zulässig ist. Zur Durchführung einer De-Sulfatierung müssen insbesondere die Drehzahl, die Last, die Laständerung und die Fahrgeschwindigkeit innerhalb vorgegebener Zulässigkeitsgrenzen liegen, die eingehalten werden müssen, damit eine De-Sulfatierung erfolgen kann oder eine bereits begonnene De-Sulfatierung nicht unterbrochen oder abgebrochen wird.
Bei sehr hohen Drehzahlen und Lasten ist eine Anfettung des insbesondere bei Turbomotoren sehr hohen Abgasmassenstroms auf einen Lambda-Wert von weniger als 1, wie er zur Durchführung einer De-Sulfatierung erforderlich ist, nur in Verbindung mit hoher Exothermie im Abgas möglich, so daß eine De-Sulfatierung bei Überschreitung einer maximal zulässigen Motordrehzahl bzw. Last als unzulässig erachtet wird. Diese obere Zulässigkeitsgrenze für die Motordrehzahl entspricht hierbei einer Drehzahl, die die Leerlaufdrehzahl um etwa 85% der Differenz zwischen Leerlauf- und Nennleistungsdrehzahl übertrifft. Die Zulässigkeitsgrenze kann jedoch auch der maximal möglichen Drehzahl des Motors entsprechen, die gleich der mechanischen Grenzdrehzahl oder der von einem Motorsteuergerät vorgegebenen maximal zulässigen Drehzahl des Motors ist. Die entsprechend Zulässigkeitsgrenze für die Last entspricht etwa 90-100% des maximalen Drehmomentes des verwendeten Motors.
Da eine De-Sulfatierung bei sehr niedrigen Motordrehzahlen und Lasten die verstärkte Bildung und Konzentration unerwünschter Nebenprodukte begünstigen kann, wird eine entsprechend Maßnahme auch bei Unterschreitung unterer Zulässigkeitsgrenzen für die Drehzahl bzw. Last unterdrückt oder gar nicht erst eingeleitet. Als Mindestdrehzahl für die Durchführung einer De-Sulfatierung wird hierbei eine Drehzahl verwendet, welche die Leerlaufdrehzahl um etwa 5-10% der Differenz zwischen der Leerlauf- und der Nennleistungsdrehzahl übertrifft, während die Mindest-Last etwa der maximalen Schlepplast oder der Nullast des Motors entspricht.
Zur Vermeidung gefährlicher Fahrsituationen wird auch bei abrupten Laständerungswünschen oberhalb eines vorbestimmten Laständerungsschwellenwertes keine De-Sulfatierung zugelassen, der typischerweise etwa 50-150% der Differenz zwischen dem minimal und maximal möglichen Motordrehmoment pro Sekunde beträgt. Als Maß für die Laständerungswünsche dient hierbei eine zeitliche Veränderung des Pedalwertgebers PWG oder die PWG-Geschwindigkeit, die beispielsweise etwa 100% der Differenz zwischen minimal und maximal möglichem Pedalgeberwert pro Sekunde nicht überschreiten darf.
Die Zulässigkeit einer De-Sulfatierung bei einer vorgegebenen Fahrsituation kann auch aus Schwellenwerten für die Einspritzmenge, den Drehzahlgradienten oder für ein Schuberkennungs- oder Bremssignal abgeleitet werden, wobei beispielsweise die Einspritzmenge in Abhängigkeit vom verwendeten Motortyp etwa 10-90% des Maximalwertes betragen sollte. Falls eine oder mehrere dieser Möglichkeiten nicht benötigt werden, so können diese durch entsprechende Wahl der Schwellenwerte oder Zulässigkeitsgrenzen oder durch soft- oder hardwaremäßige Schalter außer Betrieb genommen werden.
Um akustische Einflüsse einer De-Sulfatierung durch die erforderliche Teilandrosselung in Fahrphasen mit höheren Abroll- und Windgeräuschen, d. h. höheren Geschwindigkeiten, zu verlagern und um eventuell auftretende geruchsintensive Reaktionsprodukte nicht im Stillstand oder bei einer zu geringen Fahrgeschwindigkeit zu emittieren, ist zudem die zulässige Mindestgeschwindigkeit zur Durchführung einer De- Sulfatierung auf etwa 20-50 km/h begrenzt. Als weitere Zulässigkeitsvoraussetzung zur Durchführung einer De-Sulfatierung wird daher die Einhaltung dieser Mindestgeschwindigkeit überwacht.
Der NOx-Speicherkatalysator benötigt nach einer vollständig verlaufenen oder aus den nachstehend noch dargestellten Gründen unterbrochenen oder vorzeitig abgebrochenen De-Sulfatierung stets eine Abkühl- oder Erholungsphase bis zu einer erneuten De- Sulfatierung, deren Dauer im wesentlichen abhängig ist von der zum Erreichen des De- Sulfatierungszustandes erforderlichen Vorbereitungszeit, der eigentlichen De- Sulfatierungsdauer und dem jeweiligen Temperaturverlauf. Nach ordnungsgemäßer Beendigung eines De-Sulfatierungsvorgangs beträgt die minimale Erholungszeit typischerweise etwa 30-180 Minuten, während nach einem vorzeitigen Abbruch bzw. einer Unterbrechung lediglich eine Zeitspanne von etwa 2-5 Minuten erforderlich ist. Nach Beendigung bzw. Abbruch einer De-Sulfatierung wird daher durch ein entsprechendes Abbruch- oder Endsignal eine Zeitfunktion gestartet und in Abhängigkeit von den genannten Einflußgrößen die aktuellerweise jeweils erforderliche minimale Erholungsdauer bestimmt, innerhalb der eine erneute De-Sulfatierung als unzulässig erachtet wird. Die Einhaltung dieser Zulässigkeitsvoraussetzung wird dann durch einen einfachen Vergleich der so ermittelten minimal erforderlichen Erholungsdauer mit den gemessenen Zeitfunktionswerten überprüft.
Eine andere Möglichkeit für die Unzulässigkeit eines De-Sulfatierungsvorgangs besteht in einer zu hohen thermischen Belastung des NOx-Speicherkatalysators durch Überschreitung eines Schwellenwertes für die De-Sulfatierungs-Gesamtzeit, die sich aus der für den Übergang vom normalen Betriebszustand in den De-Sulfatierungszustand erforderlichen Vorbereitungs- oder Aufheizzeit und der zur Durchführung einer De- Sulfatierung erforderlichen eigentlichen De-Sulfatierungszeit zusammensetzt. Der genannte Schwellenwert beträgt üblicherweise etwa 3-20 Minuten.
Die Dauer eines De-Sulfatierungsvorgangs wird daher kontinuierlich bestimmt und mit dem angegebenen Schwellenwert verglichen. Bei Überschreitung dieses Schwellenwertes wird eine Fortsetzung des De-Sulfatierungsvorgangs als unzulässig erachtet, so daß er auf die nachstehend noch ausführlicher beschriebene Art und Weise automatisch unterbrochen oder gegebenenfalls auch abgebrochen wird.
Alternativ hierzu können auch Schwellenwerte für die Einzelzeiten verwendet werden. In diesem Fall beträgt die maximal zulässige Aufheiz- oder Vorbereitungszeit und die maximal zulässige De-Sulfatierungsdauer jeweils etwa 100-600 s. Zur Schonung des Katalysators sind jeweils die Werte nahe der angegebenen unteren Grenzen zu bevorzugen.
Im Falle einer nachstehend noch ausführlich beschriebenen vorgezogenen De- Sulfatierung auf Grund einer durch die erfindungsgemäße Emissionsüberwachung des ausströmenden Abgases festgestellten Unregelmäßigkeit der Katalysatoraktivität wird zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Funktionsweise des NOx- Speicherkatalysators die Anzahl der anschließend durchgeführten regulären De- Sulfatierungen bestimmt und mit einer vorbestimmten Mindestanzahl aufeinanderfolgender De-Sulfatierungen verglichen, die etwa 10-30 beträgt. Beim Auftreten einer erneuten Unregelmäßigkeit der Katalysatoraktivität vor Erreichung dieser Mindestanzahl werden weitere De-Sulfatierungen als unzulässig erachtet, um eine zu häufige Einleitung vorgezogener De-Sulfatierungen bei vorgeschädigtem NOx- Speicherkatalysator zu verhindern. Es wird von einem Katalysatordefekt ausgegangen, der an die zugeordnete OBD-Einrichtung übermittelt wird und durch eine entsprechende Anzeigeeinrichtung angezeigt werden kann.
Neben der Zulässigkeit einer De-Sulfatierung wird in einem weiteren Verfahrensschritt auch geprüft, ob durch Einhaltung vorbestimmter De-Sulfatierungsparameter, die insbesondere bestimmte Bereiche der Katalysatortemperatur und des Lambda-Wertes umfassen, überhaupt die Möglichkeit zur Durchführung einer De-Sulfatierung gegeben ist. Diese Überprüfung erfolgt gleichzeitig mit der oben beschriebenen Zulässigkeitsüberprüfung. Es ist jedoch auch denkbar, daß sie erst bei Überschreitung des vorbestimmten ersten Schwefelbeladungsschwellenwertes und bei Zulässigkeit einer De-Sulfatierung durchgeführt wird.
Zur Gewährleistung einer erfolgreichen De-Sulfatierung muß insbesondere eine minimale Katalysatortemperatur vorliegen, die bei NOx-Speicherkatalysatoren auf Bariumbasis etwa 450°C beträgt, während sie für NOx-Speicherkatalysatoren auf Kaliumbasis bei etwa 600°C liegt. Die maximal zulässigen Katalysatortemperaturen betragen etwa 700-850°C. Die Einhaltung dieser Grenzen wird über die gemessenen oder berechneten Abgastemperaturen vor und nach dem NOx-Speicherkatalysator überwacht, wobei gegebenenfalls auch bereits einer dieser Werte ausreicht.
Zur erfolgreichen Durchführung einer De-Sulfatierung muß ein mittlerer Lambda-Wert von etwa 1,03 unterschritten werden.
In Abhängigkeit vom Edelmetallgehalt und der Edelmetallzusammensetzung, von der Art und der Menge der Speicherkomponenten, von der Dispersion der Edelmetall- und Speicherkomponenten, von der Art der Aufbringung auf den Washcoat, von der Dichte, Menge, Porengrößenverteilung, Zusammensetzung und Basizität des Washcoats sowie vom Material und der Ausführung des Trägermaterials, können jedoch auch andere Randbedingungen für die Katalysatortemperatur und den Lambda-Wert verwendet werden.
Bei Überschreitung des ersten Schwefelbeladungsschwellenwertes und Zulässigkeit einer De-Sulfatierung werden nun gegebenenfalls durch verschiedene motorische Maßnahmen der nachstehend genannten Art die erforderlichen De- Sulfatierungsparameter eingestellt, falls diese noch nicht vorliegen sollten, und es wird die erforderliche De-Sulfatierung eingeleitet. Bei Unzulässigkeit einer solchen Maßnahme wird hingegen zunächst bis zum Vorliegen der Zulässigkeitsvoraussetzungen gewartet und gegebenenfalls eine festgestellte Funktionsstörung eines der bereits genannten sicherheitsrelevanten Bauteile signalisiert.
Um das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine und des NOx-Speicherkatalysators Verfahren möglichst wenig zu beeinflussen, kann die Einstellung der erforderlichen De- Sulfatierungsparameter auch erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne oder nach Überschreitung eines zweiten Schwellenwertes für die Schwefelbeladung erfolgen, der beispielsweise einer Beladung entspricht, bei der eine De-Sulfatierung oder Regeneration dringend erforderlich ist. In diesem Fall wird der Beladungszustand des NOx-Speicherkatalysators durch die Schwellenwerte in drei charakteristische Bereiche unterteilt, in denen eine "De-Sulfatierung nicht nötig", eine "De-Sulfatierung nötig" oder eine "De-Sulfatierung dringend nötig" ist. Es ist auch eine Kombination beider Verfahren oder auch eine feinere Unterteilung des Beladungszustandes durch Verwendung weiterer Schwellenwerte denkbar.
Im Zustand "De-Sulfatierung nötig" findet dann eine De-Sulfatierung des NOx- Speicherkatalysators nur statt, wenn sowohl die Betriebssituation eine De-Sulfatierung erlaubt, d. h., wenn die angegebenen Zulässigkeitsvoraussetzungen erfüllt sind, als auch die erforderlichen Betriebsparameter bereits eingestellt sind und eine De-Sulfatierung ermöglichen. Andernfalls wird mit einer De-Sulfatierung so lange gewartet, bis der Zustand "De-Sulfatierung dringend nötig" erreicht ist. Dann wird jedoch beim Vorliegen der Zulässigkeitsvoraussetzungen durch verschiedene motorische Maßnahmen der nachstehend genannten Art, die einzeln oder in Kombination erfolgen, auf die Betriebsparameter derart Einfluß genommen, daß eine De-Sulfatierung durchgeführt werden kann. Durch diese zweistufige Vorgehensweise wird das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine so wenig wie möglich beeinflußt.
Die Einstellung der erforderlichen De-Sulfatierungsparameter umfaßt hierbei die folgenden Maßnahmen, die einzeln oder in Abhängigkeit vom Betriebspunkt sowie der Abgas- und Katalysatortemperatur auch in Kombination ergriffen werden können.
  • 1. Homogener Betrieb mit Lambda ≈ 1 im gesamten Kennfeld.
  • 2. Spätzündung bei homogenem Betrieb.
  • 3. Anhebung der Leerlaufdrehzahl bei einem Betrieb mit Lambda ≈ 1.
  • 4. Anhebung der Lambda-Regelamplitude und der Lambda-Regelfrequenz bei einem Betrieb mit Lambda ≈ 1.
  • 5. Zylinderselektiver Mager-Fett-Betrieb bei einem Betrieb mit Lambda ≈ 1.
  • 6. Nacheinspritzung während oder nach Brennende:
    • a) bei geschichtet magerem Grundbetrieb auf Lambda ≈ 1;
    • b) bei homogen magerem Grundbetrieb auf Lambda ≈ 1;
    • c) bei homogenem Betrieb mit Lambda ≈ 1 auf Lambda < 1.
  • 7. Sekundärlufteinblasung bei Lambda << 1 bei Vorhandensein einer Sekundärluftpumpe (SLP).
Das Ziel dieser Maßnahmen besteht darin, neben der thermischen Aufheizung durch heißeres Abgas zusätzliche Schadstoffmengen bei hinreichenden O2-Konzentrationen bereitzustellen, so daß auf dem NOx-Speicherkatalysator und einem diesem vorgeschalteten Vorkatalysator weitere Temperatursteigerungen durch die Schadstoffumsetzungen möglich sind. Dabei soll nach Möglichkeit nur ein Teil der Schadstoffe auf dem Vorkatalysator umgesetzt werden, damit im Vorrohr bei vergleichsweise kühlem Abgas eine weniger starke Auskühlung erfolgt. Zudem wird die hohe Temperatur ohnehin erst am NOx-Speicherkatalysator benötigt. Zusätzlich sollte die Schadstoffzusammensetzung hinsichtlich des HC/CO-Verhältnisses und das Verhältnis zwischen Schadstoff- und O2-Konzentration weitgehend frei wählbar sein.
Lambda-Werte << 1 sind während der Ermöglichung der De-Sulfatierung bei gemessenen Abgastemperaturen von mehr als etwa 550°C nicht empfehlenswert, da im Zuge der Katalysatoraufheizung die NOx-Thermo-Desorptionstemperatur überschritten wird. Gegebenenfalls kann zur Minderung der Nebenproduktbildung ein temporärer leicht magerer Betrieb mit Lambda ≦ 1,05 mit hohen Schadstoff- und Sauerstoffkonzentrationen sinnvoll sein.
Während der Ermöglichung der De-Sulfatierung wird der Lambda-Sollwert durch Einstellung geeigneter De-Sulfatierungsparameter ausgehend von einem Lambda- Grundwert in Abhängigkeit von der Abgastemperatur, der Leerlaufdrehzahl, der Einspritzmenge, dem Einspritzzeitpunkt der Homogen-, Schicht- und Nacheinspritzung, der Wobblefrequenz und der Wobbleamplitude des Lambdasignals, dem Maß der Zylinderverstimmung, der über eine Sekundärluftpumpe (SLP) zusätzlich eingebrachten Luftmasse und der Zeit seit Überschreitung der Katalysatortemperatur, bei der die De- Sulfatierung einsetzt, über Kennlinien oder Kennfelder korrigiert.
Der NOx-Speicherkatalysator wird hierbei zum schnellen Aufheizen auf die Soll- Desulfatierungstemperatur so lange mit einer höheren Vorlauftemperatur von maximal etwa 800-980°C erwärmt, bis die mittlere Temperatur des NOx-Speicherkatalysators der gewünschten De-Sulfatierungstemperatur entspricht. Als maximale Vorlauftemperatur wird hierbei insbesondere diejenige Temperatur gewählt, bei der nach einer einstündigen Ofenalterung des NOx-Speicherkatalysators mit dieser Temperatur unter hydrothermaler Umgebung, d. h. Luft mit 0,1-15% Sauerstoff und 0,1-15% Wasserdampf, maximal etwa 10% NOx-Konvertierungseinbruch im Emissionszulassungstest für den für das Fahrzeug vorgesehenen Verkaufsmarkt auftritt. Die maximal zulässige Vorlauftemperatur läßt sich dadurch berechnen, daß von einem bestimmten Ausgangs- oder Rohwert die Temperaturerhöhung durch die Rest- Schadstoffkonvertierung auf dem NOx-Speicherkatalysator subtrahiert wird. Die Rest- Schadstoffkonvertierung wiederum kann kennfeldmäßig aus dem Schadstoffdurchbruch durch den Vorkatalysator und dem Abgasmassenstrom berechnet werden.
Die Vorlauftemperatur des NOx-Speicherkatalysators und die Temperatur des Vorkatalysators werden zudem auf der Basis der von einem Abgastemperatursensor zwischen dem NOx-Speicherkatalysator und dem Vorkatalysator ermittelten Temperatur überwacht und so geregelt, daß zur Schonung des temperaturempfindlichen NOx- Speicherkatalysators die maximal zulässige Vorlauftemperatur und eine bestimmte maximal zulässige Vorkatalysatortemperatur nicht überschritten wird. Die gemessene Vorlauftemperatur wird hierbei um die Lauflänge, die geometrische Ausführung und die Umströmung des Vorrohres korrigiert, während die eigentliche Temperatur des Vorkatalysators unter Berücksichtigung der Katalysatormasse kennfeldmäßig aus der gemessenen Abgastemperatur und dem Abgasmassenstrom bestimmt wird. Hierbei wird auch die berechnete Schadstoffumsetzung auf dem Vorkatalysator berücksichtigt (siehe Fig. 2).
Die tatsächlichen Rohemissionen an HC, CO, NOx, H2 und O2 vor dem Vorkatalysator werden durch multiplikative Zuschläge für die Kühlmitteltemperatur und die Drehzahl- Last-Dynamik aus einem im stationären Wärmetest ermittelten Rohemissionskennfeld bestimmt. Ab einer für die De-Sulfatierung relevanten Temperatur von mehr als etwa 300°C bei DI-Dieselmotoren und von mehr als etwa 500°C bei anderen magerbetriebenen Motoren wird hierbei von einer idealen Umsetzung der Schadstoffe ausgegangen, wobei Abschläge von diesem Wert durch die Raumgeschwindigkeit berücksichtigt werden. Bei λ ≦ 1 betrifft dies die Umsetzung der Schadstoffe HC, CO und NOx, bei λ < 1 nur die Umsetzung von HC und CO. Damit läßt sich auch aus der hinter dem Vorkatalysator gemessenen Temperatur näherungsweise die Temperatur im Vorkatalysator bestimmen. Überdies läßt sich auch der Schadstoffdurchbruch durch den Vorkatalysator näherungsweise berechnen. Die Bestimmung der Vorkatalysatortemperatur und der Schadstoffumsetzung im Vorkatalysator sind in Fig. 2 schematisch dargestellt, wobei die CO-, HC- und NOx-Konvertierungsrate im Vorkatalysator mit ETAVORCO, ETAVORHC bzw. ETAVORNOX bezeichnet ist.
Das Ergreifen der Maßnahme "Spätzündung bei homogenem Betrieb" (Maßnahme 2) wird erst oberhalb einer bestimmten Kühlmitteltemperatur eingeleitet, die über die Ansauglufttemperatur korrigiert wird. Die Zündwinkelvorgabe im Homogenbetrieb richtet sich nach dem spätesten möglichen Zündwinkel und wird in Abhängigkeit von der Katalysator- und Abgastemperatur, der Leerlaufdrehzahl und der Lambdavorgabe über Kennfelder oder Kennlinien korrigiert. Zusätzlich erfolgt eine Korrektur bei Annäherung an die maximal zulässige Temperatur des Vorkatalysators bzw. NOx- Speicherkatalysators. Im Schichtbetrieb wird ansonsten, sofern während der Ermöglichung der De-Sulfatierung überhaupt erwünscht, ohne Ergreifen weiterer Maßnahmen in die Zündung nicht eingegriffen.
Zur Änderung der Lambda-Regelstrategie werden die Vorgaben hinsichtlich der Regelfrequenz, der Regelamplitude und der Regelform in bestimmten Bereichen frei wählbar gestaltet. Die Lambda-Regelfrequenz, die Lambda-Regelamplitude und die Steilheit der Flanken beim Ausmagern bzw. Anfetten werden in Abhängigkeit von der Temperatur des Vorkatalysators und des NOx-Speicherkatalysators geändert, wobei die Änderung der Regelfrequenz -50 bis +250% und die Änderung der Regelamplitude­ 20 bis + 400% beträgt, während die Unterschiede der Steilheit der Flanken beim Ausmagern bzw. Anfetten 10 : 1 bis 1 : 10 betragen.
Zur Realisierung des zylinderselektiven Mager-Fett-Betriebs bei Lambda ≈ 1 (Maßnahme 5) wird ein Ungleichförmigkeitsfaktor der Einspritzmenge definiert, der das maximal zulässige Maß der Verstimmung zwischen den Zylindern angibt und kennfeldmäßig über die Last und die Drehzahl ermittelt und über die Temperatur der Brennkraftmaschine und die Abgastemperatur korrigiert wird, wobei bei Annäherung an die maximal zulässigen Temperaturen des Vorkatalysators und des NOx- Speicherkatalysators eine zusätzliche Korrektur erfolgt. Die Zündwinkel für die einzelnen Zylinder werden hierbei jeweils so angepaßt, daß von allen Zylinder das gleiche Moment abgegeben wird.
Die Soll-Einspritzmenge wird bei einem Motor mit n Zylindern für m Zylinder mit dem Ungleichförmigkeitsfaktor UF und für die restlichen n-m Zylinder mit UF' = (n - m.UF)/(n - m) multipliziert, wobei n Werte ≧ 2 und m Werte zwischen 1 und n - 1 annehmen kann. Die angegebenen Multiplikationen mit UF bzw. UF' erfolgen hierbei vorzugsweise für 2 in der Zündfolge benachbarte Zylinder, wobei insbesondere zunächst für mindestens 2 in der Zündfolge benachbarte Zylinder die Multiplikation mit UF erfolgt und anschließend die Multiplikation mit UF' für zumindest 2 in der Zündfolge benachbarte Zylinder.
Alternativ hierzu wird die Soll-Einspritzmenge bei einem Motor mit n Zylindern für m Zylinder mit einem ersten Ungleichförmigkeitsfaktor UF1 und für p Zylinder mit einem zweiten Ungleichförmigkeitsfaktor UF2 und für die restlichen n - m - p Zylinder mit (n - m.UF1 - p.UF2)/(n - m - p) multipliziert, wobei n Werte ≧ 3, m Werte zwischen 1 und n - 2 und p Werte zwischen 1 und n - 2 annehmen kann. Der Ungleichförmigkeitsfaktor UF2 ist hierbei vorzugsweise größer als der Ungleichförmigkeitsfaktor UF1, wobei insbesondere gilt UF2 < 1,1.UF1 und vorzugsweise UF2 < 1,5.UF1. UF2 ist somit insbesondere zumindest 10%, vorzugsweise jedoch zumindest 50%, größer als UF1.
Die Abweichung zwischen den Ungleichförmigkeitsfaktoren UF1 und UF2 wird kennfeldmäßig über die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators, die aktuelle Schwefelbeladung und die Schwefelbeladung zu Beginn des De-Sulfatierungsvorgangs korrigiert.
Bei der Zylindervertrimmung wird eine Maximalvertrimmung von ±(20-50%) definiert, die über die Temperatur der verwendeten Brennkraftmaschine, die Temperatur des Vorkatalysators und die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators korrigiert wird. Dieser statische Wert kann um ± 95% von der Abweichung korrigiert werden.
Bei der Nacheinspritzung nach Brennende wird die Nach-Einspritzmenge über die Differenz zwischen dem berechneten Brennraum-Lambda-Wert und einer Brennraum- Lambda-Vorgabe errechnet. Die Überwachung und die Korrektur der errechneten Nach- Einspritzmenge erfolgt über den gemessenen Lambda-Wert des Abgases, wobei der Einspritzzeitpunkt zündzeitpunkt-, mengen-, last- und drehzahlabhängig so geregelt wird, daß die zusätzlich eingebrachte Kraftstoffmenge sicher nicht mehr verbrennt, aber ein vollständiges Austragen im Ausschubtakt möglich ist. Falls zur Zumessung der Homogen- bzw. Schicht-Einspritzmenge eine Rückmeldung der Lambdasondensignale erforderlich ist, muß während der Ermöglichung der De-Sulfatierung statt dessen ein gerechnetes Lambda-Signal bezogen auf den Verbrennungsvorgang ohne Nacheinspritzung, weitergeleitet werden.
Bei der Nacheinspritzung während des Brennendes erfolgt zusätzlich noch eine kennfeldmäßige Korrektur der Einspritzmenge der Haupteinspritzung zur Kompensation eventueller Drehmomentenänderungen durch im Brennraum verbleibende Nacheinspritz-Kraftstoffmengen bis zu etwa maximal 20% der Nacheinspritzmenge. Dazu wird in Abhängigkeit vom Einspritzzeitpunkt, der Einspritzdauer, vom Zündzeitpunkt und der Drehzahl die noch verbrannte Nacheinspritz-Kraftstoffmenge und der Wirkungsgrad diese Verbrennungsanteils ermittelt und die Haupteinspritzmenge entsprechend reduziert.
Denkbar ist außerdem, die Verbrennung der nach-eingespritzten Kraftstoffmenge über eine erneute Zündung anzuregen.
Die Nacheinspritzung während oder nach Brennende bei homogenem Betrieb mit Lambda ≈ 1 auf Lambda < 1 kann durch die Einblasung von Sekundärluft unterstützt werden. Dabei wird besonders sorgfältig auf den Temperaturverlauf eines Vorkatalysators und des NOx-Speicherkatalysators geachtet, wobei neben der errechneten Temperatur auch der Temperaturgradient bei Annäherung an die jeweils zulässige Maximaltemperatur maßnahmenbegrenzend wirken.
Ein gemäß dem eben besprochenen Verfahrensschritt eingeleiteter De- Sulfatierungsvorgang wird bis zum Erreichen eines vorbestimmten ersten De- Sulfatierungsgrades durchgeführt, der einem im wesentlichen vollständig regenerierten NOx-Speicherkatalysator entspricht.
Zur Unterdrückung der Bildung unerwünschter Nebenprodukte wird die Lambdavorgabe beim Durchführen einer De-Sulfatierung spätestens bei Überschreitung der Katalysatortemperatur zeitlich variiert, bei der ein Abbau des eingelagerten Schwefels einsetzt. Hierbei wird zunächst ein von der Temperatur des NOx-Speicherkatalysators abhängiger Lambda-Grundwert festgelegt, der über die aktuelle Schwefelbeladung und die Schwefelbeladung zu Beginn des Ermöglichens der De-Sulfatierung zu einer Lambdavorgabe für die Durchführung der De-Sulfatierung korrigiert wird. Diese quasistatische nur langsam veränderliche Lambdavorgabe kann mit einer in Frequenz, Amplitude und Regelform veränderbaren Schwingung überlagert werden, die abhängig ist von der Lambdavorgabe selbst, der aktuellen Schwefelbeladung, der Schwefelbeladung zu Beginn des Ermöglichens der De-Sulfatierung, der Katalysatortemperatur sowie der Abweichung zwischen gemessener und berechneter Katalysatoraktivität. Die Steilheit der Ausmagerungs- zur Anfettungsflanke beträgt 10 : 1 bis 1 : 10.
Während des De-Sulfatierungsvorgangs wird die Temperatur des NOx- Speicherkatalysators überwacht. Bei Überschreitung eines während der De-Sulfatierung zumindest einzuhaltenden Schwellenwertes der Katalysatortemperatur werden die Maßnahmen zur Erhöhung der Katalysatortemperatur so weit zurückgenommen, daß die für die De-Sulfatierung vorgegebene Soll-De-Sulfatierungstemperatur innerhalb vorbestimmter Grenzen gehalten wird, die etwa ± 50°C bis ± 150°C betragen. Die Soll- De-Sulfatierungstemperatur wird hierbei aus der aktuellen Schwefelbeladung des NOx- Speicherkatalysators und der Schwefelbeladung zu Beginn des De- Sulfatierungsvorgangs berechnet und entsprechend der ermittelten Abweichung zwischen gemessener und berechneter oder prognostizierter Katalysatoraktivität bzw. Schwefelschädigung korrigiert.
Mit Ausnahme der Kalibrierung auf die geänderten Lambda- und Temperaturwerte entsprechen die Maßnahmen bei der Durchführung der De-Sulfatierung den Maßnahmen bei der Ermöglichung der De-Sulfatierung.
Nach regulärer Beendigung der De-Sulfatierung und erfolgter Regeneration des Katalysators werden die normalen Betriebsbedingungen wieder eingestellt und es erfolgt eine Wiederholung des oben beschriebenen Verfahrens durch Rückkehr zu dem erstgenannten Verfahrensschritt mit der kontinuierlichen Bestimmung und Überwachung des Schwefel-Beladungszustandes. Ein Umschalten in den geschichtet-mageren Betrieb ist jedoch erst nach Auskühlung des NOx-Speicherkatalysators unter die NOx-Thermo- Desorptionsschwelle möglich. Gegebenenfalls kann im Leerlauf und im untersten Lastbereich bei den dort sehr niedrigen NOx-Rohemissionen dennoch ein geschichtet- magerer Betrieb zugelassen werden, um die Auskühlung des NOx-Speicherkatalysators in seinen normalen Betriebsbereich zu beschleunigen.
Falls die aktuellen Ergebnisse der Zulässigkeitsüberprüfung dies jedoch erfordern, wird die eingeleitete De-Sulfatierung nicht bis zum Erreichen des vorbestimmten ersten De- Sulfatierungsgrades durchgeführt sondern es erfolgt statt dessen bei erkannter Unzulässigkeit des De-Sulfatierungsvorgangs ein vorzeitiger Abbruch oder zumindest eine Unterbrechung der De-Sulfatierung.
Bei Überschreitung eines vorbestimmten zweiten De-Sulfatierungsgrades, der auf die oben bereits ausführlich beschriebene Art und Weise über den aktuellen Beladungszustand des Katalysators mit Schwefel bestimmt wird und etwa einer Restbeladung von 5-15% bezogen auf den Beladungszustand bei Einleitung der De- Sulfatierung entspricht, ist bereits eine ausreichend hohe katalytische Aktivität zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Abgasreinigung gegeben und es erfolgt eine Wiederholung des beschriebenen Verfahrens durch Rückkehr zu dem erstgenannten Verfahrensschritt. Nach solch einem endgültigen Abbruch des De-Sulfatierungsvorgangs werden die normalen Betriebsbedingung wieder eingestellt.
Bei Unterschreitung des vorbestimmten zweiten De-Sulfatierungsgrades hingegen, d. h. bei Unterschreitung einer entsprechenden vorbestimmten katalytischen Mindest-Soll- Aktivität, wird von einer nicht ausreichenden Funktionstüchtigkeit des Katalysators ausgegangen, so daß zunächst für eine bestimmte Zeitspanne oder einen vorbestimmten Beobachtungszeitraum bis zum erneuten Vorliegen der Zulässigkeitsvoraussetzungen gewartet und der begonnen De-Sulfatierungsvorgang anschließend zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Abgasreinigung bis zum Erreichen einer ausreichend guten Entschwefelung, d. h. üblicherweise bis zum Überschreiten des ersten vorbestimmten De-Sulfatierungsgrades, fortgesetzt wird. Anschließend werden wieder normale Betriebsbedingungen eingestellt und es erfolgt durch Rückkehr zu dem erstgenannten Verfahrensschritt eine Wiederholung des beschriebenen Verfahrens.
Um die zum Aufheizen des NOx-Speicherkatalysators eingesetzte Energie nicht zu verlieren, wird die Katalysatortemperatur innerhalb des Beobachtungszeitraums durch abschwächende temperaturerhaltende Maßnahmen zunächst beibehalten und erst nach Fortbestehen der Unzulässigkeit nach Ablauf diese Zeitraums auf normale Betriebswerte abgesenkt. In dem Beobachtungszeitraum wird die Vorgabe des Lambdasignals unabhängig vom Katalysator- und Motorzustand soweit ins Magere oder Stöchiometrische verschoben, daß keine Entschwefelung mehr erfolgt, während man die Spätzündung zum Halten der Katalysatortemperatur weiterlaufen läßt. Hierdurch wird die De-Sulfatierung sozusagen "eingefroren". Erst wenn innerhalb des Beobachtungszeitraums der Status "De-Sulfatierung zulässig" nicht wieder erreicht wird, werden auch die temperatursteigernden Maßnahmen für den NOx-Speicherkatalysator wieder auf die Normalfunktion gesetzt. Zudem kann gegebenenfalls eine festgestellte Funktionsstörung eines der sicherheitsrelevanten Bauteile angezeigt werden.
Im Falle einer zu geringen Fahrgeschwindigkeit erfolgt das "Einfrieren" für etwa 60-600 s, insbesondere jedoch für etwa 300 s, mit einer Begrenzung der Nacheinspritzmenge auf etwa 0,2-0,3 kg/h, wobei ein Wert von etwa 0,25 kg/h zu bevorzugen ist. Aus sonstigen Gründen erfolgt das "Einfrieren" für etwa 30-300 s, insbesondere jedoch für etwa 150 s.
Auch nach Ablauf des Beobachtungszeitraums wird kontinuierlich die Zulässigkeit einer De-Sulfatierung, sowie die Möglichkeit zu deren Durchführung weiter überprüft, um den abgebrochenen De-Sulfatierungsvorgang durch Weiterführen so bald wie möglich zu beenden und damit die volle Funktionstüchtigkeit des NOx-Speicherkatalysators wieder herstellen zu können.
Zusätzlich hierzu erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt eine Emissionsüberwachung des aus dem NOx-Speicherkatalysator ausströmenden Abgases durch Messung seines Stickoxidgehaltes mittels eines nachgeschalteten NOx-Sensors und Vergleich dieser Meßwerte mit der auf die oben genannte Art und Weise berechneten oder prognostizierten maximal zulässigen Stickoxidemission.
Bei Überschreitung einer vorbestimmten ersten Toleranzschwelle oder Abweichung bezüglich der berechneten Stickoxidemission für eine bestimmte erste Zeitspanne oder bei Auftreten eines vorbestimmten charakteristischen Abweichmusters zwischen der gemessenen und der berechneten Stickoxidemission wird von einer schwefelbedingten Beeinträchtigung der Katalysatoraktivität ausgegangen, zu deren Behebung unabhängig von der ermittelten aktuellen Schwefelbeladung des Katalysators eine vorzeitige De- Sulfatierung eingeleitet wird. Zudem erfolgt eine entsprechende Meldung an eine zugeordnete OBD-Kontrolleinrichtung. Die verwendete Toleranzschwelle liegt hierbei unterhalb einer OBD-relevanten Schädigungsschwelle, um beispielsweise auch beim Tanken hochverschwefelten Kraftstoffs durch Durchführung rechtzeitiger und wirkungsvoller De-Sulfatierungen stets eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Katalysators gewährleisten zu können.
Die überprüften charakteristischen Abweichmuster vom prognostizierten oder berechneten Verhalten umfassen hierbei typischerweise die folgenden Schädigungsbilder, die sowohl jeweils für sich als auch gemeinsam auftreten können:
  • - Nach einer NOx-Regeneration wird zunächst eine gute NOx-Einlagerung gemessen, die Sättigung setzt jedoch schneller und stärker als berechnet ein.
  • - Nach einer NOx-Regeneration wird sofort ein stärkerer NOx-Durchbruch gemessen, als nach den Berechnungen zu erwarten ist.
  • - Beim Umschalten vom Magerbetrieb auf einen Betrieb mit λ < 1 sind hinter dem NOx-Speicherkatalysator gegenüber dem Frischzustand Abweichungen im Lambda- Wert meßbar, die auf eine Schwefelvergiftung hindeuten. Das bedeutet insbesondere, daß zu Beginn und/oder am Ende einer NOx-Regeneration NOx- Emissionspeaks auftreten können, die das Rohemissionsniveau erreichen und sogar um mehr als 100% überschreiten können.
Liegen die gemessenen Emissionswerte zumindest für eine bestimmte zweite Zeitspanne zumindest eine vorbestimmte zweite Abweichung oder Toleranzschwelle unterhalb der anhand der Betriebsbedingungen berechneten oder prognostizierten Stickoxidemission, so ist die katalytische Aktivität des NOx-Speicherkatalysators noch deutlich höher als dies auf Grund der berechneten Schwefelbeladung des Katalysators eigentlich zu erwarten wäre. Dieser ist damit noch ausreichend funktionstüchtig, um zumindest noch für eine gewisse Zeit eine ordnungsgemäße Abgasreinigung zu gewährleisten, so daß die auf Grund der berechneten hohen Schwefelbeladung eigentlich durchzuführende De-Sulfatierung unterbleiben kann. Die Einleitung einer entsprechenden Maßnahme wird daher zumindest bis zum Unterschreiten einer bestimmten katalytischen Mindestaktivität, d. h. insbesondere bis zum Überschreiten der Toleranzschwelle, vorzugsweise jedoch bis zum Erreichen der maximal zulässigen Stickoxidemission oder bis zum Auftreten des vorbestimmten charakteristischen Abweichmusters, unterdrückt, so daß beispielsweise bei einem Betrieb mit schwefelarmem Kraftstoff unnötige De-Sulfatierungen unterbleiben und die damit zwangsläufig verbundene thermische Belastung des Katalysators minimiert wird.
Die genannten Zeitspannen bei der erfindungsgemäßen Emissionsüberwachung können sowohl übereinstimmen als auch abweichend voneinander gewählt werden.
Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß die erste und/oder die zweite Toleranzschwelle in speziellen Ausführungsbeispielen auch gleich Null gewählt werden können, so daß nur die Abweichung von der prognostizierten Stickoxidemission überprüft wird.
Die erfindungsgemäße Emissionsüberwachung ermöglicht somit im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren auch ohne Verwendung eines entsprechenden Sensors zur Bestimmung des Schwefelgehaltes im Kraftstoff oder Abgas eine sehr flexible und wirkungsvolle Anpassung des jeweiligen Zeitpunktes und der Anzahl der erforderlichen De-Sulfatierungsvorgänge an den Schwefelgehalt des jeweils verwendeten Kraftstoffs, die mit möglichst minimalen Eingriffen in das Betriebsverhalten des Katalysators und der ihm zugeordneten Brennkraftmaschine eine stets ausreichend hohe Katalysatoraktivität zur Erzielung einer ordnungsgemäßen Abgasreinigung gewährleistet.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung einen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Motor 10 mit einem vorgeschalteten Saugrohr 12 und einer darin eingebauten Drosselklappe 14, die hinter nicht dargestellten Ladedruck- und Temperatursensoren, aber vor einer EGR-Einleitung 16 (EGR = Abgasrückführung), angeordnet ist und zur Reduzierung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses Lambda dient. Die Ansteuerung der Drosselklappe 14 erfolgt entweder über ein pulsweitenmoduliertes Signal mit fester Frequenz, welches sich aus dem Tastverhältnis der Ansteuerung ergibt, oder durch eine CAN-Botschaft, die prozentual die Stellung der Drosselklappe 14 beschreibt. Die Ruhe- und Notlaufstellung der Drosselklappe 14 ist grundsätzlich in der Stellung "offen". Die Definition, welcher Wert des Ansteuerungssignals welcher Drosselklappenstellung entspricht, ist per Software einstellbar.
Das Abgas des Motors 10 gelangt über eine Abgasleitung 18 in eine einen Vorkatalysator 20 und einen NOx-Speicherkatalysator 22 umfassende Abgasreinigungsvorrichtung. Dem Vorkatalysator 20 ist eine Breitband-Lambdasonde 24 zur Messung des Lambda-Wertes vorgeschaltet, die zusätzlich oder alternativ zu einer Berechnung des Lambda-Wertes erfolgt. Die Breitband-Lambdasonde 24 kann über eine dem NOx-Speicherkatalysator 22 nachgeschaltete Sprungantwort-Lambdasonde 26 geführt werden. Alternativ hierzu kann jedoch auch das Signal eines dem NOx- Speicherkatalysator 22 ebenfalls nachgeschalteten NOx-Sensors 28 zur Führung der Breitband-Lambdasonde 24 verwendet werden, so daß die Sprungantwort- Lambdasonde 26 nicht unbedingt erforderlich ist. Der NOx-Sensor 28 dient zur Bestimmung von Unregelmäßigkeiten der Katalysatoraktivität durch Messung der Stickoxidemission.
Vor dem NOx-Speicherkatalysator 22 und hinter dem NOx-Speicherkatalysator 22 ist jeweils ein Temperaturfühler 30 bzw. 32 zur Überwachung der minimal bzw. maximal zulässigen De-Sulfatierungstemperatur angeordnet. Die Temperaturfühler 30 bzw. 32 dienen zudem zur Überwachung der für eine NOx-Regeneration erforderlichen Mindesttemperatur sowie zur Steuerung der optimalen NOx-Einlagerung. Durch Vergleich der Ausgangstemperatur des NOx-Speicherkatalysators 22 mit der Eingangstemperatur kann dessen katalytische Aktivität überwacht werden. Wenn der Temperaturfühler 30 nicht unmittelbar vor dem NOx-Speicherkatalysator 22 sondern direkt hinter dem Vorkatalysator 20 angeordnet ist, muß auf die oben bereits ausführliche Art und Weise eine Temperaturkorrektur des Vorrohres 34 errechnet werden. Bei Vorliegen eines hinreichend exakten Katalysatortemperaturmodells kann auf den hinter dem NOx-Speicherkatalysator (22) angeordneten Temperaturfühler (32) auch verzichtet werden.
Die Meßsignale der Breitband-Lambdasonde 24, der Temperaturfühler 30, 32, der Sprungantwort-Lambdasonde 26 und des NOx-Sensors 28 liegen über Leitungen 34, 36, 38, 40 an einer zugeordneten Steuereinrichtung 42 zur Steuerung des Motors 10 an.

Claims (54)

1. Verfahren zur De-Sulfatierung eines einer mager betriebenen Brennkraftmaschine (10) nachgeschalteten NOX-Speicherkatalysators (22) mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Bestimmung des Beladungszustandes des NOx-Speicherkatalysators (22) mit Schwefel und Vergleich der ermittelten Beladungswerte mit einem vorbestimmten ersten Schwefelbeladungsschwellenwert;
  • b) Überprüfung der Zulässigkeit einer De-Sulfatierung durch Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionsweise sicherheitsrelevanter Bauteile und/oder durch Überprüfung der aktuellen Fahrsituation auf Einhaltung vorbestimmter Fahrparameter;
  • c) Überprüfung, ob durch Einhaltung vorbestimmter De-Sulfatierungsparameter die Möglichkeit zur Durchführung einer De-Sulfatierung gegeben ist;
  • d) bei Überschreitung des ersten Schwefelbeladungsschwellenwertes und bei Zulässigkeit einer De-Sulfatierung gegebenenfalls Einstellung der erforderlichen De-Sulfatierungsparameter, falls diese noch nicht vorliegen sollten, und Einleitung einer De-Sulfatierung, während bei Unzulässigkeit einer solchen Maßnahme zunächst bis zum Vorliegen der Zulässigkeitsvoraussetzungen gewartet und/oder eine festgestellte Funktionsstörung eines der sicherheitsrelevanten Bauteile signalisiert wird; und
  • e) Durchführung der De-Sulfatierung bis zum Erreichen eines vorbestimmten ersten De-Sulfatierungsgrades, Einstellung normaler Betriebsbedingungen und Rückkehr zu dem Verfahrensschritt a); oder
  • f) vorzeitiger Abbruch oder Unterbrechung des De-Sulfatierungsvorgangs, falls die aktuellen Ergebnisse der Zulässigkeitsüberprüfung des Verfahrensschrittes b) dies erfordern; bei Unterschreitung eines vorbestimmten zweiten De-Sulfatierungsgrades Einstellung normaler Betriebsbedingungen und Rückkehr zu dem Verfahrensschritt a), ansonsten Warten bis zum erneuten Vorliegen der Zulässigkeitsvoraussetzungen und Fortsetzung des De-Sulfatierungsvorgangs gemäß Verfahrensschritt e) und/oder Signalisierung einer festgestellten Funktionsstörung eines der sicherheitsrelevanten Bauteile,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • a) Emissionsüberwachung des aus dem NOx-Speicherkatalysator (22) ausströmenden Abgases durch Messung seines Stickoxidgehaltes und Vergleich dieser Meßwerte mit einer vorbestimmten maximal zulässigen Stickoxidemission und unabhängig von der aktuellen Schwefelbeladung des NOx-Speicherkatalysators (22),
  • b) vorzeitige Einleitung einer De-Sulfatierung gemäß Verfahrensschritt d) bei Überschreitung einer vorbestimmten maximal zulässigen Abweichung oder beim Auftreten eines vorbestimmten charakteristischen Abweichmusters zwischen der vorbestimmten und der gemessenen Stickoxidemission oder
  • c) bei Unterschreitung der vorbestimmten Stickoxidemission um eine bestimmte Toleranzschwelle Hinauszögern der Einleitung einer erforderlichen De-Sulfatierung gemäß Verfahrensschritt d) zumindest bis zum Überschreiten der Toleranzschwelle oder bis zum Auftreten eines vorbestimmten charakteristischen Abweichmusters.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennkraftmaschine (10) ein direkteinspritzender Ottomotor oder ein Dieselmotor verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungszustand des NOx-Speicherkatalysators (22) mit Schwefel für Lambda- Werte größer oder gleich einem dem Beginn der Schwefeleinlagerung entsprechenden Lambda-Schwellenwert und für Katalysatortemperaturen unterhalb der Entschwefelungs-Temperaturschwelle aus dem kumulierten Kraftstoffverbrauch seit der letzten De-Sulfatierung berechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die berechneten Werte über Korrekturkennfelder oder Korrekturkennlinien für die Katalysatortemperatur und/oder die Raumgeschwindigkeit/den Abgasmassenstrom und/oder die gespeicherte NOx-Masse und/oder die gespeicherte SOx-Masse und/oder den Lambda-Wert korrigiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Berechnungen vom gesetzlich maximal zulässigen Schwefelgehalt im Kraftstoff ausgegangen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Lambda- Werten unterhalb dieses Lambda-Schwellenwertes und bei ausreichend hohen Katalysatortemperaturen oberhalb der Entschwefelungs-Temperaturschwelle erfolgende Schwefelentladung über das Reduktionsmittelangebot und/oder die Katalysatortemperatur, und/oder den aktuellen Schwefel-Beladungszustand, und/oder den Abgasmassenstrom, und/oder den Schwefel-Beladungszustand zu Beginn der De-Sulfatierung und/oder den Lambda-Wert berechnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als sicherheitsrelevante Bauteile die der Brennkraftmaschine (10) zugeordneten Einspritz-, Ansaug- und Abgaseinrichtungen überprüft werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrsituation aus einem Schwellenwert für den Pedalwertgeber PWG und/oder der Einspritzmenge und/oder der Drehzahl und/oder einem Schuberkennungssignal und/oder einem Bremssignal und/oder einem Drehzahlgradienten abgeleitet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Fahrparameter eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit, einen bestimmten Drehzahl- oder Lastbereich und einen bestimmten Bereich von Laständerungswünschen oder der PWG-Geschwindigkeit umfassen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine De-Sulfatierung innerhalb einer vorbestimmten minimalen Erholungszeit nach der ordnungsgemäßen Beendigung oder dem vorzeitigen Abbruch bzw. der Unterbrechung des vorangegangenen De- Sulfatierungsvorgangs als unzulässig erachtet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einstellen des De-Sulfatierungszustandes erforderliche eigentliche Vorbereitungs- oder Aufheizzeit und die zur Durchführung der De-Sulfatierung erforderliche De-Sulfatierungsdauer bestimmt werden und daß eine Fortsetzung des De-Sulfatierungsvorgangs nach Überschreitung einer maximal zulässigen Vorbereitungszeit und/oder De-Sulfatierungsdauer als unzulässig erachtet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der nach einer vorgezogenen De-Sulfatierung durchgeführten De-Sulfatierungen bestimmt und mit einer vorbestimmten Mindestanzahl aufeinanderfolgender De-Sulfatierungen verglichen wird, und daß beim Auftreten einer einen bestimmten Wert überschreitenden erneuten Aktivitätsabnahme des NOx-Speicherkatalysators (22) vor Erreichen dieser Mindestanzahl weitere De-Sulfatierungen als unzulässig erachtet werden und/oder eine entsprechende Meldung an eine der Brennkraftmaschine (10) zugeordnete OBD-Einrichtung (OBD = On-Board-Diagnose) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten De-Sulfatierungsparameter bestimmte Bereiche der Katalysatortemperatur und des Lambda-Wertes umfassen.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt d) und die auf ihn folgenden Verfahrensschritte auch bereits vor Überschreitung des ersten Schwefelbeladungsschwellenwertes durchgeführt werden, wenn eine De- Sulfatierung des NOx-Speicherkatalysators (22) von einer der Brennkraftmaschine (10) zugeordneten OBD-Einrichtung als erforderlich erachtet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der erforderlichen De- Sulfatierungsparameter erst nach Ablauf einer vorbestimmten ersten Zeitspanne und/oder nach Überschreitung zumindest eines weiteren Schwefelbeladungsschwellenwertes erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der erforderlichen De-Sulfatierungsparamter die folgenden Maßnahmen umfaßt, die einzeln oder in Abhängigkeit vom Betriebspunkt sowie der Abgas- und Katalysatortemperatur auch in Kombination ergriffen werden können:
  • 1. Homogener Betrieb mit Lambda ≈ 1 im gesamten Kennfeld.
  • 2. Spätzündung bei homogenem Betrieb.
  • 3. Anhebung der Leerlaufdrehzahl bei einem Betrieb mit Lambda ≈ 1.
  • 4. Anhebung der Lambda-Regelamplitude und der Lambda-Regelfrequenz bei einem Betrieb mit Lambda ≈ 1.
  • 5. Zylinderselektiver Mager-Fett-Betrieb bei einem Betrieb mit Lambda ≈ 1.
  • 6. Nacheinspritzung während oder nach Brennende:
    • a) bei geschichtet magerem Grundbetrieb auf Lambda ≈ 1;
    • b) bei homogen magerem Grundbetrieb auf Lambda ≈ 1;
    • c) bei homogenem Betrieb mit Lambda ≈ 1 auf Lambda < 1.
  • 7. Sekundärlufteinblasung bei Lambda << 1 bei Vorhandensein einer Sekundärluftpumpe (SLP).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lambda- Sollwert während der Ermöglichung der De-Sulfatierung durch Einstellung geeigneter De-Sulfatierungsparameter ausgehend von einem Lambda-Grundwert in Abhängigkeit von der Abgastemperatur und/oder der Leerlaufdrehzahl und/oder der Einspritzmenge und dem Einspritzpunkt der Homogen-, Schicht- und Nacheinspritzung und/oder der Wobblefrequenz und der Wobbleamplitude des Lambdasignals und/oder dem Maß der Zylinderverstimmung und/oder der über eine Sekundärluftpumpe (SLP) zusätzlich eingebrachten Luftmasse und/oder der Zeit seit Überschreitung der Katalysatortemperatur, bei der die De-Sulfatierung einsetzt, über Kennlinien bzw. Kennfelder korrigiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der NOx- Speicherkatalysator (22) zum schnellen Aufheizen auf die Soll-De- Sulfatierungstemperatur so lange mit einer höheren Vorlauftemperatur erwärmt wird, bis die mittlere Temperatur des NOx-Speicherkatalysators (22) der gewünschten De-Sulfatierungstemperatur entspricht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig auf der Basis der von einem Abgastemperatursensor ermittelten Temperatur zwischen dem NOx-Speicherkatalysator (22) und einem vorgeschalteten Vorkatalysator (20) die Temperatur im Vorkatalysator (20) und die Vorlauftemperatur des NOx- Speicherkatalysators (22) überwacht und so geregelt werden, daß sie eine bestimmte maximal zulässige Vorkatalysatortemperatur bzw. Vorlauftemperatur nicht übersteigen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Temperatur des Vorkatalysators (20) kennfeldmäßig aus der gemessenen Abgastemperatur und dem Abgasmassenstrom bestimmt wird, wobei auch die berechnete Schadstoffumsetzung auf dem Vorkatalysator (20) berücksichtigt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die tatsächlichen Rohemissionen an HC, CO, NOx, H2, O2 vor dem Vorkatalysator (20) durch multiplikative Zuschläge für die Kühlmitteltemperatur und die Drehzahl-Last- Dynamik aus einem Rohemissionskennfeld ermittelt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ab einer für die De- Sulfatierung relevanten Temperatur von mehr als 300°C von einer idealen Umsetzung der Schadstoffe von 100% ausgegangen wird, wobei Abschläge von diesem Wert durch die Raumgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessene Vorlauftemperatur um die Lauflänge und die geometrische Ausführung des Vorrohres sowie die Umströmung des Vorrohres mit Umgebungsluft korrigiert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die maximal zulässige Vorlauftemperatur berechnet wird, indem von einem Rohwert die Temperaturerhöhung durch die Rest-Schadstoffkonvertierung auf dem NOx- Speicherkatalysator (22) subtrahiert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rest- Schadstoffkonvertierung auf dem NOx-Speicherkatalysator (22) aus dem Schadstoff-Durchbruch durch den Vorkatalysator (20) und dem Abgasmassenstrom berechnet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spätzündung bei homogenem Betrieb (Maßnahme 2) erst oberhalb einer bestimmten maximalen Kühlmitteltemperatur eingeleitet wird, die über die Ansauglufttemperatur korrigiert wird.
27. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich dis Zündwinkelvorgabe beim homogenen Betrieb nach dem spätest möglichen Zündwinkel richtet und in Abhängigkeit von der Katalysator- und/oder Abgastemperatur und/oder der Leerlaufdrehzahl und/oder der Lambda-Vorgabe über Kennlinien korrigiert wird.
28. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelfrequenz, die Regelamplitude und die Steilheit der Flanken beim Ausmagern bzw. Anfetten in Abhängigkeit von der Temperatur eines Vorkatalysators (20) und des NOx- Speicherkatalysators (22) geändert werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Regelfrequenz und der Regelamplitude -50 bis +250% bzw. -20 bis +400% beträgt, während die Unterschiede der Steilheit der Flanken beim Ausmagern bzw. Anfeilen 10 : 1 bis 1 : 10 betragen.
30. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung des zylinderselektiven Mager-Fett-Betriebs bei Lambda ≈ 1 zumindest ein Ungleichförmigkeitsfaktor der Einspritzmenge definiert wird, der das maximal zulässige Maß der Verstimmung zwischen den Zylindern angibt und daß der Zündwinkel für jeden Zylinder so angepaßt wird, daß von allen Zylindern das gleiche Moment abgegeben wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Ungleichförmigkeitsfaktor kennfeldmäßig über Last und Drehzahl ermittelt und über die Temperatur der Brennkraftmaschine und die Abgastemperatur korrigiert wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß bei Annäherung an die maximal zulässige Vorkatalysator- bzw. Speicherkatalysatortemperatur eine zusätzliche Korrektur erfolgt.
33. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zylindervertrimmung eine Maximalvertrimmung definiert wird, die über die Temperatur der Brennkraftmaschine (10), die Temperatur eines Vorkatalysators (20) und die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators (22) korrigiert wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximalvertrimmung statisch bis zu ±50% beträgt.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Wert um maximal ±95% von der Abweichung korrigiert wird.
36. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nach- Einspritzmenge bei der Nacheinspritzung nach Brennende über die Differenz zwischen dem berechneten Brennraum-Lambda-Wert und einer Brennraum- Lambda-Vorgabe errechnet wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung und Korrektur der errechneten Nacheinspritzmenge über den gemessenen Lambda-Wert des Abgases erfolgt, wobei der Einspritzzeitpunkt zündzeitpunkt-, mengen-, last- und drehzahlabhängig so gelegt wird, daß die zusätzlich eingebrachte Kraftstoffmenge sicher nicht mehr verbrennt, daß aber ein vollständiges Austragen im Ausschubtakt möglich ist.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung der De-Sulfatierung ein gerechnetes Lambdasignal bezogen auf den Verbrennungsvorgang ohne Nacheinspritzung weitergeleitet wird, falls zur Zumessung der Homogen- bzw. Schicht-Einspritzmenge eine Rückmeldung von Lambdasignalen erforderlich ist.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Nacheinspritzung während des Brennendes zusätzlich eine kennfeldmäßige Korrektur der Einspritzmenge der Haupteinspritzung erfolgt.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die noch verbrannte Nacheinspritz-Kraftstoffmenge und der Wirkungsgrad dieses Verbrennungsanteils in Abhängigkeit vom Einspritzzeitpunkt, der Einspritzdauer, vom Zündzeitpunkt und der Drehzahl ermittelt und die Haupteinspritzmenge entsprechend reduziert wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Nacheinspritzung während oder nach Brennende bei homogenem Betrieb mit Lambda ≈ 1 auf Lambda < 1 durch die Einblasung von Sekundärluft unterstützt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturverlauf eines Vorkatalysators (20) und des NOx-Speicherkatalysators (22) berücksichtigt wird, wobei neben der errechneten Temperatur auch der Temperaturgradient bei Annäherung an die jeweils zulässigen Maximaltemperaturen maßnahmebegrenzend wirken.
43. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lambda-Vorgabe während der De-Sulfatierung spätestens bei Überschreitung der Katalysatortemperatur zeitlich variiert wird, bei der eine De-Sulfatierung einsetzt.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein von der Temperatur des NOx-Speicherkatalysators (22) abhängiger Lambda- Grundwert festgelegt und über die aktuelle Schwefelbeladung und über die Schwefelbeladung zu Beginn des Ermöglichens der De-Sulfatierung zu einer quasi-statistischen Lambdavorgabe für die Durchführung der De-Sulfatierung korrigiert wird.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die quasi-statistische nur langsam veränderliche Lambdavorgabe mit einer in Frequenz, Amplitude und Regelform veränderbaren Schwingung überlagert wird, die abhängig ist von der Lambdavorgabe selbst, der aktuellen Schwefelbeladung, der Schwefelbeladung zu Beginn der Ermöglichens der De-Sulfatierung, der Katalysatortemperatur sowie der Abweichung zwischen gemessener und berechneter Katalysatoraktivität.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheit der Ausmagerungs- zur Anfettungsflanke 10 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
47. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators (22) während des De-Sulfatierungsvorgangs überwacht wird.
48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßnahmen zur Erhöhung der Katalysatortemperatur bei Überschreitung eines während der De- Sulfatierung zumindest einzuhaltenden Schwellenwertes der Katalysatortemperatur so weit zurückgenommen werden, daß die für die De- Sulfatierung vorgegebene Soll-De-Sulfatierungstemperatur innerhalb vorbestimmter Grenzen gehalten wird.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Grenzen ±50 bis ±150°C betragen.
50. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-De- Sulfatierungstemperatur aus der aktuellen Schwefelbeladung des NOx- Speicherkatalysators (22) und der Schwefelbeladung zu Beginn des De- Sulfatierungsvorgangs berechnet wird.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-De-Sulfatierungstemperatur entsprechend der ermittelten Abweichung zwischen gemessener und berechneter Katalysatoraktivität korrigiert wird.
52. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatortemperatur bei einer Unterbrechung des De- Sulfatierungsvorgangs durch abschwächende temperaturerhaltende Maßnahmen beibehalten und der Lambda-Wert so weit ins Magere verschoben wird, daß keine De-Sulfatierung mehr erfolgt.
53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatortemperatur auf normale Betriebswerte abgesenkt wird, wenn der begonnene De-Sulfatierungsvorgang nicht innerhalb einer vorbestimmten zweiten Zeitspanne fortgesetzt werden kann.
54. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Abweichung oder das vorbestimmte charakteristische Abweichmuster zwischen der vorbestimmten und der gemessenen Stickoxidemission bei dem Verfahrensschritt h) die folgenden Abweichungen vom normalen Betriebsverhalten umfassen:
  • - Nach einer NOx-Regeneration wird zunächst eine gute NOx-Einlagerung gemessen, die Sättigung setzt jedoch schneller und stärker als berechnet ein; und/oder
  • - Nach einer NOx-Regeneration wird sofort ein stärkerer NOx-Durchbruch gemessen als nach den Berechnungen zu erwarten ist; und/oder
  • - Zu Beginn und/oder am Ende einer NOx-Regeneration treten charakteristische NOx-Emissionspeaks auf, die das Rohemissionsniveau erreichen und sogar um mehr als 100% überschreiten können.
DE19910664A 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators Withdrawn DE19910664A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910664A DE19910664A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE50002076T DE50002076D1 (de) 1999-03-11 2000-02-28 Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators
PCT/EP2000/001664 WO2000053902A1 (de) 1999-03-11 2000-02-28 Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators
EP00918749A EP1161618B1 (de) 1999-03-11 2000-02-28 Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910664A DE19910664A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910664A1 true DE19910664A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910664A Withdrawn DE19910664A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE50002076T Expired - Lifetime DE50002076D1 (de) 1999-03-11 2000-02-28 Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002076T Expired - Lifetime DE50002076D1 (de) 1999-03-11 2000-02-28 Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1161618B1 (de)
DE (2) DE19910664A1 (de)
WO (1) WO2000053902A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963921A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE10102132A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10103557A1 (de) * 2001-01-26 2002-09-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung einer Katalysatoreinrichtung
DE10055665A1 (de) * 2000-11-10 2002-10-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
FR2830772A1 (fr) * 2001-10-12 2003-04-18 Volkswagen Ag Procedes et dispositif de desulfuration d'un catalyseur a accumulation de nox, implante en aval d'un moteur diesel
DE10223595A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit NOx-Speicherkatalysator
EP1375878A2 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10318214A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators
DE10326932A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-27 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxid-Sensors einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Brennkraftmaschine
EP1515029A2 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1544430A1 (de) * 2003-12-20 2005-06-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE10139992B4 (de) * 2001-08-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator während einer Regenerationsphase
US7073325B2 (en) 2002-08-06 2006-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust emission control method and system
FR2930967A1 (fr) * 2008-05-06 2009-11-13 Renault Sas Systeme et procede d'optimisation de l'automate de declenchement des purges soufre
DE10217455B4 (de) * 2002-04-19 2010-01-07 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines NOx-Adsorbers sowie NOx-Adsorber-Steuerung
DE10255616B4 (de) * 2001-11-30 2010-06-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors und Steuerverfahren für dieses
DE10163006B4 (de) * 2000-12-21 2010-06-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor
DE10230676B4 (de) * 2002-07-04 2011-07-07 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zur thermischen Regeneration einer Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verbrennungsmotoranlage
DE10303085B4 (de) * 2002-01-28 2011-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Aichi-ken Abgassteuerungsvorrichtung und -verfahren eines Verbrennungsmotors
DE10107388B4 (de) * 2001-02-07 2012-08-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgases einer magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine
DE10156476B4 (de) * 2001-11-16 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Erkennung der fortschreitenden Verschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10235732B4 (de) * 2002-07-29 2012-11-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Erwärmung eines Katalysatorsystems
DE102006035283B4 (de) * 2006-07-31 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Schwefelentladung eines NOx-Speicherkatalysators
DE102010023458B4 (de) * 2009-06-16 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Desulfatierungssystem
DE102017131175A8 (de) 2016-12-27 2018-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216260B4 (de) * 2002-04-12 2005-04-21 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10216278B4 (de) * 2002-04-12 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer NOx-Konzentration
DE10353597B4 (de) * 2003-11-12 2012-02-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE102004024701A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR2909712B1 (fr) 2006-12-06 2009-02-27 Renault Sas Systeme et procede de regeneration d'un dispositif de piegeage catalytique d'oxydes d'azote
CN109935279B (zh) * 2018-12-29 2023-09-15 国电环境保护研究院有限公司 一种电厂scr脱硝催化剂体积设计计算方法
CN115045774A (zh) * 2021-11-19 2022-09-13 长城汽车股份有限公司 一种lnt的脱硫的方法、系统、电子设备和介质
US11549418B1 (en) 2021-12-20 2023-01-10 Caterpillar Inc. Desulfation of aftertreatment component
CN115680837B (zh) * 2022-10-31 2024-01-09 苏州清研博浩汽车科技有限公司 一种scr脱硫方法、装置及电子设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625633A1 (de) * 1992-12-03 1994-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsgeraet fuer brennkraftmaschinen
EP0761286A2 (de) * 1995-09-11 1997-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Reinigen von Verbrennungsmotorabgas
EP0891806A2 (de) * 1997-07-19 1999-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Schwefelfalle
DE19731624A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832722A (en) * 1997-03-31 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for maintaining catalyst efficiency of a NOx trap
DE19731623B4 (de) * 1997-07-23 2006-11-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei Dieselmotoren
DE19847875A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE19847874A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer mager betriebenen Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625633A1 (de) * 1992-12-03 1994-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsgeraet fuer brennkraftmaschinen
EP0761286A2 (de) * 1995-09-11 1997-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Reinigen von Verbrennungsmotorabgas
EP0891806A2 (de) * 1997-07-19 1999-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Schwefelfalle
DE19731131A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Schwefelfalle
DE19731624A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963921A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE10055665A1 (de) * 2000-11-10 2002-10-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
DE10163006B4 (de) * 2000-12-21 2010-06-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor
DE10102132A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10102132B4 (de) * 2001-01-18 2009-12-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10103557A1 (de) * 2001-01-26 2002-09-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung einer Katalysatoreinrichtung
DE10103557B4 (de) * 2001-01-26 2012-02-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung einer Katalysatoreinrichtung
DE10107388B4 (de) * 2001-02-07 2012-08-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgases einer magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine
DE10139992B4 (de) * 2001-08-16 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator während einer Regenerationsphase
FR2830772A1 (fr) * 2001-10-12 2003-04-18 Volkswagen Ag Procedes et dispositif de desulfuration d'un catalyseur a accumulation de nox, implante en aval d'un moteur diesel
DE10156476B4 (de) * 2001-11-16 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Erkennung der fortschreitenden Verschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10255616B4 (de) * 2001-11-30 2010-06-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors und Steuerverfahren für dieses
DE10303085B4 (de) * 2002-01-28 2011-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Aichi-ken Abgassteuerungsvorrichtung und -verfahren eines Verbrennungsmotors
DE10217455B4 (de) * 2002-04-19 2010-01-07 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines NOx-Adsorbers sowie NOx-Adsorber-Steuerung
DE10223595A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit NOx-Speicherkatalysator
EP1375878A3 (de) * 2002-06-27 2004-10-13 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP1375878A2 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10230676B4 (de) * 2002-07-04 2011-07-07 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zur thermischen Regeneration einer Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verbrennungsmotoranlage
DE10235732B4 (de) * 2002-07-29 2012-11-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Erwärmung eines Katalysatorsystems
DE10335828B4 (de) * 2002-08-06 2006-08-31 Toyota Jidosha K.K., Toyota Abgasemissionssteuerverfahren und Abgasemissionssteuervorrichtung
US7073325B2 (en) 2002-08-06 2006-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust emission control method and system
DE10318214B4 (de) * 2003-04-22 2005-12-01 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators
DE10318214A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes eines Speicherkatalysators
DE10326932A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-27 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxid-Sensors einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Brennkraftmaschine
EP1515029A2 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1515029A3 (de) * 2003-09-12 2006-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1544430A1 (de) * 2003-12-20 2005-06-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102006035283B4 (de) * 2006-07-31 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Schwefelentladung eines NOx-Speicherkatalysators
FR2930967A1 (fr) * 2008-05-06 2009-11-13 Renault Sas Systeme et procede d'optimisation de l'automate de declenchement des purges soufre
DE102010023458B4 (de) * 2009-06-16 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Desulfatierungssystem
DE102017131175A8 (de) 2016-12-27 2018-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017131175B4 (de) 2016-12-27 2023-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017131175B8 (de) 2016-12-27 2023-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1161618A1 (de) 2001-12-12
DE50002076D1 (de) 2003-06-12
EP1161618B1 (de) 2003-05-07
WO2000053902A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161618B1 (de) Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators
EP1121513B1 (de) Verfahren zur stickoxidreduzierung im abgas einer mager betriebenen brennkraftmaschine
EP1121519B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators
EP1366278B1 (de) Verfahren zur temperatursteuerung eines katalysatorsystems
DE60203201T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10252343B4 (de) Emissionssteuersystem und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
EP1584809B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102018124922B4 (de) Diesel-Hybrid Antriebstechnik mit Harnstoff-freier NOx Umwandlung
EP1035313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturerhöhung
DE10162115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE60018863T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen von Kraftfahrzeugmotoren
DE10153901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
DE10202935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE10115968A1 (de) Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators
DE10112938A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Warmlaufs eines Katalysatorsystems
DE102004001825A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102012022509A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Regeneration eines Partikelfilters
DE10338181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung eines Katalysatorsystems
EP1479895A2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Schubabschaltung einer Brennkraftmaschine im Schubbetrieb
EP1563178B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeuges
EP1387070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102021203678A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zum Betreiben eines Abgasbrenners
EP1540151A1 (de) Verfahren zur ermittlung des alterungsgrades eines stickoxid-speicherkatalysators einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102022210185A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum optimalen Betreiben einer Brennkraftmaschine und eines Brenners eines Kraftfahrzeugs
EP1192346B1 (de) Verfahren zum überwachen einer mit luftüberschuss betreibbaren brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination