DE19910634C1 - Workpiece connector element position marking device e.g. for wood furniture component, has workpiece held between axially adjustable stops with position indication elements fitted to telescopic component supporting one stop - Google Patents

Workpiece connector element position marking device e.g. for wood furniture component, has workpiece held between axially adjustable stops with position indication elements fitted to telescopic component supporting one stop

Info

Publication number
DE19910634C1
DE19910634C1 DE1999110634 DE19910634A DE19910634C1 DE 19910634 C1 DE19910634 C1 DE 19910634C1 DE 1999110634 DE1999110634 DE 1999110634 DE 19910634 A DE19910634 A DE 19910634A DE 19910634 C1 DE19910634 C1 DE 19910634C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
stop
workpiece
spring element
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999110634
Other languages
German (de)
Inventor
Guido Weishaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999110634 priority Critical patent/DE19910634C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19910634C1 publication Critical patent/DE19910634C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

The position marking device (2) has the workpiece held between two axially adjustable stops (10), supported by two telescopic components (4,18), one of which is spring loaded in the workpiece clamping direction, with a number of axially sliding position indication elements (26) releasably attached to the other of the telescopic components.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Markierung von Arbeitsstellen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a device for marking Jobs according to the preamble of claim 1.

Aus der US 3 325 903 ist eine Meßeinrichtung für die Herstellung von Holzmöbelstücken bekannt geworden. Diese Einrichtung weist eine komplexe Anordnung von Anschlägen und Anzeigeeinrichtungen auf, die in einer Stange mit einem aufwendigen Profil befestigt werden. Diese Einrichtung läßt sich nur schwierig von einer Einstellung auf einem Werkstück zu einer nächsten Einstellung verändern, ist unhandlich und schwer.From US 3 325 903 a measuring device for the Manufacture of wooden furniture has become known. This Facility exhibits a complex arrangement of stops and Indicators on a line with a complex profile can be attached. This facility leaves difficult from an adjustment on a workpiece change to a next setting is unwieldy and heavy.

Bei der Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, wie Möbeln, Einrichtungsgegenständen oder Transportgegenständen, haben sich verschiedene Verbindungstechniken der Einzelteile als vorteilhaft herausgestellt. Zu diesen Verbindungstechniken gehört ein unter dem Namen Flachdübel bekanntgewordenes formschlüssiges Verbindungselement, das in der Holzindustrie und insbesondere in der Möbelindustrie und in Schreinereien weite Verbreitung gefunden hat. Dieser Flachdübel stellt ein abgerundetes, etwa oval geformtes Plättchen dar, das in einem Schlitz zwischen zwei zu verbindenden Werkstückteilen aus Holz montiert wird. Durch die ovale Formgebung wird die Bewegungsfreiheit des Flachdübels in einem Schlitz begünstigt. Dennoch führt jeder Schlitz in einem Werkstückteil zu einer Materialschwächung an dieser Stelle und damit zu einer potentiellen Bruchgefährdung. Insbesondere wenn ein unnötig langer Schlitz wegen einer nicht genauen Markierung der Anbringung des Flachdübels im Werkstück ausgebildet wird oder gar ein Schlitz durch das gesamte Werkstück im Bereich der Verbindungskante zu einem zu verbindenden zweiten Werkstück entsteht, ist die entstehende Materialschwächung inakzeptabel. Die Schlitze für die Flachdübel werden üblicherweise mit einem dafür vorgesehenen und allgemein bekannten Elektrowerkzeug im Werkstück angebracht.When processing wooden workpieces, such as furniture, Furnishings or items of transport different joining techniques of the individual parts as emphasized advantageous. About these joining techniques belongs to one that has become known under the name flat dowel positive connection element used in the wood industry and especially in the furniture industry and carpentry has found widespread use. This flat dowel sets rounded, approximately oval shaped plate, which in one Slot between two wooden parts to be connected is assembled. The oval shape means that Freedom of movement of the flat dowel in a slot favors. Nevertheless, every slot in a workpiece part leads to one Material weakening at this point and thus to one potential risk of breakage. Especially when one is unnecessary long slot due to an inaccurate marking of the Attachment of the flat dowel is formed in the workpiece or even a slot through the entire workpiece in the area of Connection edge to a second workpiece to be connected  arises, the resulting material weakening is unacceptable. The slots for the flat dowels are usually made with a provided and generally known power tool in the Workpiece attached.

Bestehende Meßeinrichtungen für die Anbringung von Markierungen zum Einsatz von Flachdübeln umfassen Meterstäbe, Maßbänder und Lineale, die alle den Nachteil aufweisen, daß diese Meßeinrichtungen bei der Anbringung der Markierungen ständig verrutschen können. Ebenfalls besteht ein weiterer Nachteil darin, daß jeweils die einzelnen Abstände der Markierungen untereinander gemessen und markiert werden müssen. Da die Abstände der Flachdübel untereinander etwa gleich sein sollten, ist auch für jede Anordnung von Flachdübeln an einer Verbindungsstelle eines Werkstückes die gleiche Vorgehensweise mit Messung und Markierung einzeln zu wiederholen. Das führt zu einem hohen Markierungsaufwand und einer dadurch hervorgerufenen zeitintensiven Vorarbeit.Existing measuring devices for the attachment of Markings for the use of flat dowels include meter rods, Measuring tapes and rulers, all of which have the disadvantage that these measuring devices when attaching the markings can slip constantly. There is also another one  Disadvantage in that the individual distances between the Markings are measured and marked one below the other have to. Since the distances between the flat dowels are about should be the same for every arrangement of Flat dowels at a connection point of a workpiece same procedure with measurement and marking individually to repeat. This leads to a high marking effort and a time-consuming preparatory work.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der der Zeitaufwand bei Markierungen zur Anbringung von formschlüssigen Verbindungselementen in Werkstücken verringert werden soll.The invention has for its object a device to indicate with which the time expenditure for markings for Attachment of positive connection elements in Workpieces should be reduced.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.The object is achieved by a device with the Features of claim 1. Refinements are the subject of Subclaims.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung spannt das zu bearbeitende Werkstück zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlag ein, wobei sich die beiden Anschläge auf zwei unabhängig voneinander axial ineinander verschiebbaren Bauteilen befinden. Ein Anschlag übt in Richtung auf den anderen Anschlag eine von einem Federelement erzeugte Vorspannung auf das Werkstück aus. Da der erste Anschlag auf dem ersten Bauteil axial verschiebbar angeordnet ist, läßt sich der Zwischenraum zwischen den beiden Anschlägen variieren und auf die Breite des Werkstückes grob einstellen. Dabei erfolgt die grobe Einstellung derart, daß der eingestellte Abstand zwischen den Anschlägen etwas geringer eingestellt ist als die Breite des Werkstückes. Durch das Vorspannen des Federelementes wird der Abstand zwischen den Anschlägen vergrößert und die dann vom Federelement auf das Werkstück ausgeübte Vorspannkraft hält das Werkstück zwischen den beiden Anschlägen. Auf einem der ineinander verschiebbaren Bauteile ist eine Anzahl von lösbar befestigten und axial verschiebbaren Anzeigevorrichtungen vorgesehen.The device according to the invention clamps what is to be processed Workpiece between a first and a second stop a, the two stops on two independently Components axially displaceable from one another are located. One stop exercises towards the other Stop a bias generated by a spring element the workpiece. Because the first stop on the first Component is arranged axially displaceable, the The space between the two stops varies and increases roughly adjust the width of the workpiece. The rough setting such that the set distance between the stops is set slightly lower than that Width of the workpiece. By biasing the Spring element is the distance between the stops enlarged and then from the spring element to the workpiece Exerted preload holds the workpiece between the two  Attacks. On one of the components that can be moved into each other is a number of releasably attached and axial slidable display devices provided.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung weist auf dem ersten Bauteil den ersten axial verschiebbaren Anschlag und die Anzeigevorrichtungen auf, die lösbar befestigt sind, so daß sie bei Bedarf auf dem ersten Bauteil axial verschoben werden können. In einem Endbereich des ersten Bauteiles ist das erste Bauteil aufgeweitet, wenn es nicht über einen ausreichenden Innendurchmesser verfügt, oder es ist ein Rohr mit ausreichendem Innendurchmesser in diesem Endbereich mit einem ersten Rohr oder einer Stange zur Bildung des erste Bauteils verbunden. In dem Endbereich ist das erste Bauteil von dem zweiten Bauteil umgeben. Das zweite Bauteil weist den zweiten Anschlag auf und kann auf dem ersten Bauteil bei Bedarf axial verschoben werden.An advantageous embodiment points to the first component the first axially movable stop and the Indicators on which are releasably attached so that if necessary, they can be moved axially on the first component can. The first is in an end region of the first component Component expanded if it does not have sufficient Inside diameter, or it's a tube with sufficient inner diameter in this end area with a first tube or rod to form the first component connected. In the end area is the first component of that surround the second component. The second component has the second Stop on and can axially on the first component if necessary be moved.

In dem zweiten Bauteil ist in dessen Endbereich ein Bolzen derart befestigt, das er mit dem zweiten Bauteil bewegt werden kann. Der Bolzen reicht bis in den hohlen Bereich des ersten Bauteils hinein. Dabei durchdringt der Bolzen in axialer Richtung eine Verengung am Ende des hohlen Bereiches des ersten Bauteils. An dem der Befestigung im zweiten Bauteil gegenüberliegenden Ende des Bolzens weist der Bolzen einen Anschlag auf. Zwischen diesem Anschlag und der Verengung am Ende des hohlen Bereiches des ersten Bauteils ist das Federelement vorgesehen, vorzugsweise eine um den Bolzen gewundene Spiralfeder. Der Federweg des Federelementes wird beim Zusammendrücken begrenzt von den baulichen Maßen des Federelementes selbst und bei der Ausdehnung durch den Anstoß des Endes des zweiten Bauteils an das Ende des ersten Bauteils. Der Federweg kann bei der Ausdehnung auch durch den Anschlag des Bolzens an eine Sperre innerhalb des ersten Bauteils begrenzt werden.In the second component there is a bolt in the end area attached such that it can be moved with the second component can. The bolt extends into the hollow area of the first Component. The bolt penetrates axially Towards a narrowing at the end of the hollow area of the first component. On the attachment in the second component opposite end of the bolt, the bolt has one Stop on. Between this stop and the narrowing on This is the end of the hollow area of the first component Spring element provided, preferably one around the bolt spiral coil spring. The spring travel of the spring element is when compressed, limited by the structural dimensions of the Spring element itself and in the expansion by the impact the end of the second component to the end of the first component. The travel can also be extended by the stop  the bolt to a lock within the first component be limited.

In einer Ausgestaltung ist der Bolzen und das Federelement innerhalb eines Handgriffes ausgebildet, den das zweite Bauteil darstellt.In one embodiment, the bolt and the spring element formed within a handle the second Component represents.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erste Stange bzw. das erste Rohr einen kreisförmigen Querschnitt auf, auf dem die Anzeigevorrichtungen verschoben werden können. Außer einem kreisförmigen Querschnitt kann ein quadratischer oder sonstiger geometrischer Querschnitt vorteilhaft verwendet werden. Das zur Bildung des ersten Bauteils mit der ersten Stange bzw. dem ersten Rohr verbundene zweite Rohr und das zweite Bauteil weisen in dieser Ausgestaltung einen quadratischen Querschnitt auf, was sich auf die Handhabung vorteilhaft auswirkt. Auch andere geometrische Querschnitte sind ebenfalls vorteilhaft einsetzbar.In an advantageous embodiment, the first rod has or the first tube has a circular cross section which the display devices can be moved. Except a circular cross section can be a square or other geometric cross-section advantageously used become. That to form the first component with the first Rod or the first tube connected second tube and that second component have one in this embodiment square cross section on what is related to handling has an advantageous effect. Other geometric cross-sections too can also be used advantageously.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Anschläge und die Anzeigevorrichtung eine Schutzbeschichtung, beispielsweise eine Gummierung auf, die das Werkstück schützt.In an advantageous embodiment, the stops and the display device has a protective coating, for example a rubber coating that protects the workpiece.

Soll in ein Werkstück ein anderes zu montierendes Werkstück eingepaßt werden, dessen Abmessungen bei den Markierungen bekannt sind und mitberücksichtigt werden sollen, so wird ein Distanzstück zwischen Werkstück und erstem oder zweitem Anschlag eingepaßt, das den Abmessungen des später einzupassenden Werkstückes entspricht und dessen Abmessungen vom Federweg des Federelementes mit einem geringen Überschuß mindestens erreicht werden müssen. Should another workpiece to be assembled in one workpiece be fitted, its dimensions at the markings are known and should be taken into account, so a Spacer between the workpiece and the first or second Stop fit that the dimensions of the later corresponds to the workpiece and its dimensions of the spring travel of the spring element with a slight excess must at least be achieved.  

Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeigt die Anzeigevorrichtungen auf beiden Seiten spitz ausgebildet. Dadurch wird die genaue Positionierung der Markierung auf dem Werkstück erleichtert, insbesondere dann wenn ein verwendetes Elektrowerkzeug unmittelbar mit einer auf dem Elektrowerkzeug vorgegebenen Hilfsmarkierung auf die Spitze ausgerichtet wird. In vorteilhafter Weise kann auf wenigstens zwei Anzeigevorrichtungen je eine Abstandsmarkiereinrichtung vorgesehen sein. Die Abstandsmarkiereinrichtungen sollen sicherstellen, daß eine markierte Position auf dem Werkstück nicht zu weit zur Werkstückkante hin angelegt wird, um damit die Kanten des Werkstücks zu schützen und zu vermeiden, daß beispielsweise ein Schlitz für einen Flachdübel zu nahe an die Kante des Werkstückes heranreicht und dann gegebenenfalls zur Außenkante hin sichtbar ist. Vorzugsweise sind die Abstandsmarkiereinrichtung aus einem flexiblem Material ausgebildet, um Beschädigungen an den Werkstücken zu vermeiden. Auf den Abstandsmarkiereinrichtungen können Markierungen vorgesehen sein, die eine Anpassung der Abstände an verschieden Größen der Flachdübel ermöglichen. Vorteilhafterweise sind alle Anzeigevorrichtungen mit Abstandsmarkiereinrichtungen versehen, die beispielsweise mit einer Schraubverbindung auf den Anzeigevorrichtungen lösbar befestigt sind.The display devices show an advantageous embodiment pointed on both sides. This will make the exact Positioning of the marking on the workpiece is easier, especially if a power tool is used immediately with one specified on the power tool Auxiliary marking is aligned on the tip. Advantageously, at least two Display devices each have a distance marking device be provided. The distance marking devices should make sure a marked position on the workpiece not too far to the edge of the workpiece in order to use it protect the edges of the workpiece and avoid that for example, a slot for a flat dowel too close to the Edge of the workpiece and then, if necessary, to the Outer edge is visible. Preferably, the Distance marking device made of a flexible material trained to damage the workpieces avoid. Can on the distance markers Markings should be provided, which allow an adjustment of the distances allow for different sizes of flat dowels. All the display devices are advantageously included Distance markers provided, for example with a screw connection on the display devices releasable are attached.

Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung stellt die Verwendung der Vorrichtung bei der Markierung von Positionen zur Anbringung für Flachdübel dar.A very advantageous embodiment of the invention is the Use of the device when marking positions for attachment for flat dowels.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Markierungen von Positionen auf Werkstücken sowohl auf flachen Ebenen als auch an stumpf aufeinander stoßenden Kanten, an Rändern oder an auf Gehrung geschnittenen Kanten anbringen.Markings can be made with the device according to the invention of positions on workpieces both on flat planes and  also on butt-jointed edges, on edges or attach to miter cut edges.

Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.The invention is explained in more detail with reference to a drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die Vorrichtung in Draufsicht, Fig. 1 shows the apparatus in plan view;

Fig. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 shows the device in side view,

Fig. 3 einen ersten Schnitt nach Fig. 1, Fig. 3 shows a first section of FIG. 1,

Fig. 4 einen weiteren Schnitt nach Fig. 1, Fig. 4 shows a further section of FIG. 1,

Fig. 5 einen weiteren Schnitt nach Fig. 1, Fig. 5 is another sectional view of FIG. 1,

Fig. 6 einen weiteren Schnitt nach Fig. 1, Fig. 6 is another sectional view of FIG. 1,

Fig. 7 einen weiteren Schnitt nach Fig. 1. Fig. 7 shows a further section of FIG. 1.

Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 in einer Draufsicht. Auf einem ersten Bauteil 4 ist an einem Ende ein erster Anschlag 10 angebracht, der eine Gummierung 12 aufweist, die in Richtung des ersten Bauteils 4 weist. Der erste Anschlag 10 ist auf dem ersten Bauteil 4 axial verschiebbar angeordnet. Mit einer Flügelschraube 20 als Befestigungsmittel läßt sich der erste Anschlag 10 auf dem ersten Bauteil 4 gegen ein Verdrehen und Verschieben befestigen. Am zweiten Ende des ersten Bauteils 4 ist ein zweites Bauteil 18 in Form eines Rohres vorgesehen. Das erste Bauteil 4 ragt in das zweite Bauteil 18 hinein (siehe Fig. 3). An dem zweiten Bauteil 18 ist ein zweiter Anschlag 24 vorgesehen, der eine Gummierung 25 aufweist, die in Richtung auf den ersten Anschlag 10 weist. Fig. 1 shows the apparatus 2 according to the invention in a plan view. On a first member 4, a first stop 10 is mounted at one end, having a rubber coating 12, which faces towards the first component. 4 The first stop 10 is arranged on the first component 4 so as to be axially displaceable. With a wing screw 20 as a fastening means, the first stop 10 can be fastened on the first component 4 against rotation and displacement. A second component 18 in the form of a tube is provided at the second end of the first component 4 . The first component 4 projects into the second component 18 (see FIG. 3). A second stop 24 is provided on the second component 18 , which has a rubber coating 25 that points in the direction of the first stop 10 .

Zwischen dem ersten Anschlag 10 und dem zweiten Anschlag 24 sind auf dem ersten Bauteil 4 mehrere Anzeigevorrichtungen 26 vorgesehen. Die Anzeigevorrichtungen 26 sind je mit zwei Spitzen 28 ausgebildet und sind auf dem ersten Bauteil 4 axial verschiebbar angeordnet. Mit einer Schraube 30 als Befestigungsmittel läßt sich jede Anzeigevorrichtung 26 auf dem ersten Bauteil 4 gegen ein Verdrehen und Verschieben befestigen. An der Anzeigevorrichtung 26 sind Abstandsmarkiereinrichtungen 32 vorgesehen, von denen hier nur eine gezeigt ist und die mit einer Schraube 36 als Befestigungsmittel auf der Anzeigevorrichtung 26 lösbar befestigt werden kann. Die Anordnung der Abstandsmarkiereinrichtung 32 ist auf beiden Seiten der Anzeigevorrichtung 26 möglich.A plurality of display devices 26 are provided on the first component 4 between the first stop 10 and the second stop 24 . The display devices 26 are each formed with two tips 28 and are arranged axially displaceably on the first component 4 . With a screw 30 as a fastening means, each display device 26 can be fastened on the first component 4 against rotation and displacement. Distance marking devices 32 are provided on the display device 26 , only one of which is shown here and which can be detachably fastened to the display device 26 with a screw 36 as a fastening means. The arrangement of the distance marking device 32 is possible on both sides of the display device 26 .

Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 in einer Seitenansicht. Gleiche Bauteile wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Anzeigevorrichtung 26 weist an ihrer Unterseite zur Schonung des Werkstückes eine Gummierung 34 auf. Fig. 2 shows the device 2 of the invention in a side view. The same components as in Fig. 1 are given the same reference numerals. The display device 26 has a rubber coating 34 on its underside to protect the workpiece.

Die Fig. 3 zeigt einen ersten Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer etwas vergrößerten Darstellung. Das erste Bauteil 4, das hier verkürzt dargestellt ist, ragt in das zweite Bauteil 18 hinein. Im Bereich des Überganges der beiden Bauteile 4, 18 ist ein Anschlag 38 innerhalb des ersten Bauteils 4 vorgesehen. Am gegenüberliegenden Ende des zweiten Bauteils 18 ist in einer Scheibe 40 ein Bolzen 42 befestigt, der axial mit dem zweiten Bauteil 18 bewegt werden kann. Der Bolzen 42 durchdringt eine Verengung 44 innerhalb des ersten Bauteils 4, wodurch dem Bolzen 42 in diesem Bereich nur wenig radiales Spiel bezüglich des ersten Bauteils 4 gegeben ist. Der Bolzen 42 wird von einer Spiralfeder 16 umgeben, die einerseits von einem Anschlag 46 und andererseits von einer Scheibe 48 gehalten wird. FIG. 3 shows a first section through the device according to FIG. 1 in a somewhat enlarged representation. The first component 4 , which is shown abbreviated here, projects into the second component 18 . A stop 38 is provided within the first component 4 in the region of the transition between the two components 4 , 18 . At the opposite end of the second component 18 , a bolt 42 is fastened in a disk 40 and can be moved axially with the second component 18 . The bolt 42 penetrates a constriction 44 within the first component 4 , as a result of which the bolt 42 is given only a little radial play with respect to the first component 4 in this region. The bolt 42 is surrounded by a spiral spring 16 which is held on the one hand by a stop 46 and on the other hand by a washer 48 .

Zwischen dem Anschlag 46 und der Scheibe 48 wird die Spiralfeder 16 unter einer leichten Vorspannung gehalten. Damit ist das zweite Bauteil 18 auf dem ersten Bauteil 4 axial verschiebbar, wobei es in der Zeichenebene der Fig. 3 einerseits nach rechts gegen die Federkraft der Spiralfeder 16 bewegt wird und andererseits nach links von der Federkraft der Spiralfeder 16 gegen den Anschlag 38 bewegt wird. Es ist auch möglich, daß sich durch die Federkraft das zweite Bauteil 18 nach links bis zum Anschlagen an das erste Bauteil 4 bewegt.Between the stop 46 and the disc 48 , the coil spring 16 is held under a slight bias. The second component 18 is thus axially displaceable on the first component 4 , it being moved in the drawing plane of FIG. 3 on the one hand to the right against the spring force of the spiral spring 16 and on the other hand it is moved to the left by the spring force of the spiral spring 16 against the stop 38 . It is also possible that the spring component moves the second component 18 to the left until it strikes the first component 4 .

Beim Ansetzen der Vorrichtung 2 auf dem Werkstück wird zunächst eine grobe Voreinstellung derart vorgenommen, daß der Abstand zwischen dem ersten Anschlag 10 und dem zweiten Anschlag 24 etwas geringer eingestellt wird als die Breite des Werkstückes beträgt. Dann wir der erste Anschlag 10 auf dem ersten Bauteil 4 mit Hilfe der Flügelschraube 20 befestigt, so daß sich das erste Bauteil 4 und der erste Anschlag 10 nicht gegeneinander verschieben lassen. Das zweite Bauteil 18 wird gegen den Federdruck der Spiralfeder 16 axial verschoben, womit die Spiralfeder 16 gespannt wird. Der Verschiebeweg und damit der Federweg der Spiralfeder 16 läßt den Abstand zwischen dem ersten Anschlag 10 und dem zweiten Anschlag 24 größer werden als die Breite des Werkstücks, wodurch das Werkstück zwischen die beiden Anschläge 10 und 24 unter Vorspannung der Spiralfeder 16 eingespannt werden kann. Durch die Gummierung 12 bzw. 25 an den Anschlägen 10 und 24 wird ein sicherer und schonender Halt der Vorrichtung 2 am Werkstück erreicht. Die Anzeigevorrichtungen 26 werden auf dem ersten Bauteil 4 nach Lösen der Schrauben 30 so verschoben, daß der gewünschte Abstand zwischen den Positionen für die formschlüssigen Verbindungselemente erreicht wird. Nach der vorgenommen Einbringung der Positionen im Werkstück kann die Vorrichtung 2 vom Werkstück abgenommen werden, indem das zweite Bauteil 18 gegen den Federdruck der Spiralfeder 16 verschoben wird und der zweite Anschlag 24 das Werkstück freigibt. Anschließend können die einmal eingestellten Anzeigevorrichtungen 26 am gleichen Werkstück oder an einem anderen entsprechenden Werkstück wiederverwendet werden, ohne daß neue Einstellung irgendeiner Art nötig sind. Die Vorrichtung 2 wird lediglich wieder auf ein Werkstück unter Vorspannung der Spiralfeder 16 aufgesetzt.When the device 2 is placed on the workpiece, a rough presetting is first carried out in such a way that the distance between the first stop 10 and the second stop 24 is set somewhat less than the width of the workpiece. Then we fasten the first stop 10 on the first component 4 with the help of the wing screw 20 , so that the first component 4 and the first stop 10 cannot be moved relative to one another. The second component 18 is axially displaced against the spring pressure of the coil spring 16 , whereby the coil spring 16 is tensioned. The displacement and thus the spring travel of the coil spring 16 allows the distance between the first stop 10 and the second stop 24 to be greater than the width of the workpiece, as a result of which the workpiece can be clamped between the two stops 10 and 24 under pre-tensioning of the coil spring 16 . The rubber 12 or 25 on the stops 10 and 24 ensures that the device 2 is held securely and gently on the workpiece. The display devices 26 are moved on the first component 4 after loosening the screws 30 so that the desired distance between the positions for the positive connection elements is achieved. After the positions have been introduced into the workpiece, the device 2 can be removed from the workpiece by displacing the second component 18 against the spring pressure of the spiral spring 16 and the second stop 24 releasing the workpiece. Once set, the display devices 26 can then be reused on the same workpiece or on another corresponding workpiece without the need for any new adjustment. The device 2 is simply placed back on a workpiece with the coil spring 16 preloaded.

Die Fig. 4 zeigt eine veränderte Anordnung gegenüber der Fig. 3. Hier wird das erste Bauteil 4 von einem ersten Rohr 6 oder einer ersten Stange und einem zweiten Rohr 50 gebildet, die miteinander fest verbunden sind. Hier bildet die Stange direkt eine Anschlagmöglichkeit für den Bolzen 42. FIG. 4 shows a modified arrangement compared to FIG. 3. Here, the first component 4 is formed by a first tube 6 or a first rod and a second tube 50 , which are firmly connected to one another. Here the rod directly forms a stop for the bolt 42 .

Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung 2 nach Fig. 1. Die Anzeigevorrichtung 26 ist auf dem ersten Bauteil 4 angeordnet. Eine Schraube 30 sitzt in der Anzeigevorrichtung 26 und dient der sicheren und bei Bedarf lösbaren Befestigung der Anzeigevorrichtung 26 auf dem ersten Bauteil 4. Deutlich sind an der Anzeigevorrichtung 26 die beiden Spitzen 28 erkennbar. FIG. 5 shows a section through the device 2 according to FIG. 1. The display device 26 is arranged on the first component 4 . A screw 30 is seated in the display device 26 and serves for the secure and, if necessary, detachable fastening of the display device 26 on the first component 4 . The two tips 28 can be clearly seen on the display device 26 .

Die Fig. 6 zeigt einen weiteren Schnitt durch die Vorrichtung 2 nach Fig. 1. Am Ende des ersten Bauteils 4 ist der erste Anschlag 10 angeordnet. FIG. 6 shows a further section through the device 2 according to FIG. 1. At the end of the first component 4 , the first stop 10 is arranged.

Die Fig. 7 zeigt einen weiteren Schnitt durch die Vorrichtung 2 nach Fig. 1 bzw. Fig. 4. Das erste Bauteil 4 wird aus einem ersten Rohr 6 und einem zweiten Rohr 50 gebildet. Das erste Rohr 6 weist hier einen kreisförmigen Querschnitt auf, während das zweite Rohr 50 einen quadratischen Querschnitt aufweist. Beide Rohre 6 und 50 sind fest miteinander verbunden und werden von dem zweiten Bauteil 18 umgeben, das ebenfalls einen quadratischen Querschnitt aufweist. Am Anschlag 24 ist die Gummierung 25 angebracht. FIG. 7 shows a further section through the device 2 according to FIG. 1 or FIG. 4. The first component 4 is formed from a first tube 6 and a second tube 50 . The first tube 6 here has a circular cross section, while the second tube 50 has a square cross section. Both tubes 6 and 50 are firmly connected to one another and are surrounded by the second component 18 , which also has a square cross section. The rubber lining 25 is attached to the stop 24 .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 läßt sich in verschiedenen Größenordnungen für verschiedene Werkstücke vorsehen. Je nach den Ausmaßen der zu bearbeitenden Werkstücke ist die entsprechende Länge des ersten Bauteiles 4 vorzusehen. Alle anderen Bauteile sind in ihren Ausmaßen von der Werkstückgröße unabhängig. Lediglich die Anzahl der Anzeigevorrichtungen 26 auf dem ersten Bauteil 4 ist an die Größe des Werkstückes und die Anzahl der anzubringenden formschlüssigen Verbindungselemente anzupassen.The device 2 according to the invention can be provided in different orders of magnitude for different workpieces. Depending on the dimensions of the workpieces to be machined, the corresponding length of the first component 4 must be provided. The dimensions of all other components are independent of the workpiece size. Only the number of display devices 26 on the first component 4 is to be adapted to the size of the workpiece and the number of positive connection elements to be attached.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 stellt ein geeignetes Hilfsmittel zum maßgenauen Halten und Markieren von formschlüssigen Verbindungselementen, wie insbesondere Flachdübel, an Werkstücken dar, das eine schnelle Anwendung ermöglicht, ohne den Anwender bei einzelnen Änderungen für die Markierungen vor die Notwendigkeit intensiver Vorüberlegungen über die Anordnung der Markierungen zu stellen.The device 2 according to the invention is a suitable aid for the dimensionally accurate holding and marking of form-fitting connecting elements, such as flat dowels in particular, on workpieces, which enables quick application without the user having to make individual changes to the markings before the need for intensive preliminary considerations about the arrangement of the markings to deliver.

Die Vorrichtung wird besonders vorteilhaft aus Aluminium, Stahl oder aus Kunststoff hergestellt.The device is particularly advantageously made of aluminum, Steel or made of plastic.

Claims (12)

1. Vorrichtung (2) zur Markierung von Positionen zur Anbringung formschlüssiger Verbindungselemente in Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück zwischen einem ersten (10) und einem zweiten Anschlag (24) einspannbar ist, die sich auf zwei unabhängig voneinander axial ineinander verschiebbaren Bauteilen (4, 18) befinden, daß der zweite Anschlag (24) in Richtung auf den ersten Anschlag (10) eine von einem Federelement erzeugte Vorspannung auf das Werkstück ausübt und daß auf einem der ineinander verschiebbaren Bauteile (4, 18) eine Anzahl von lösbar befestigten und axial verschiebbaren Anzeigevorrichtungen (26) vorgesehen ist.1. A device ( 2 ) for marking positions for attaching positive connecting elements in workpieces, characterized in that the workpiece between a first ( 10 ) and a second stop ( 24 ) can be clamped, which are on two independently axially displaceable components ( 4 , 18 ) that the second stop ( 24 ) in the direction of the first stop ( 10 ) exerts a prestress generated by a spring element on the workpiece and that on one of the components ( 4 , 18 ) which can be moved into one another a number of detachably fastened and axially displaceable display devices ( 26 ) is provided. 2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (4) der beiden ineinander verschiebbaren Bauteile (4, 18) den ersten Anschlag (10) und die axial verschiebbaren Anzeigevorrichtungen (26) aufweist und das erste Bauteil (4) an einem Ende einen hohlen Bereich aufweist, in dem das erste Bauteil (4) von dem zweiten Bauteil (18) umgeben ist, das auf dem ersten Bauteil (4) axial verschiebbar angeordnet ist und auf dem der zweite Anschlag (24) fest angeordnet ist und daß das Federelement innerhalb des zweiten Bauteils (18) angeordnet ist und eine axiale Vorspannung auf das zweite Bauteil (18) und den damit verbundenen zweiten Anschlag (24) axial in Richtung auf den ersten Anschlag (10) ausübt, wobei in dem zweiten Bauteil (18) ein Bolzen (42) befestigt ist, der durch eine Verengung (44) im ersten Bauteil (4) in den hohlen Bereich des ersten Bauteils (4) hineinragt und wobei auf dem Bolzen (42) das Federelement zwischen einem Anschlag (46) auf dem Bolzen (42) und der Verengung (44) im ersten Bauteil (4) angeordnet ist.2. Device ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the first ( 4 ) of the two mutually displaceable components ( 4 , 18 ) has the first stop ( 10 ) and the axially displaceable display devices ( 26 ) and the first component ( 4th ) has a hollow area at one end, in which the first component ( 4 ) is surrounded by the second component ( 18 ), which is arranged axially displaceably on the first component ( 4 ) and on which the second stop ( 24 ) is fixedly arranged and that the spring element is arranged within the second component ( 18 ) and exerts an axial prestress on the second component ( 18 ) and the associated second stop ( 24 ) axially in the direction of the first stop ( 10 ), in the second Component ( 18 ) is fastened to a bolt ( 42 ) which projects through a constriction ( 44 ) in the first component ( 4 ) into the hollow area of the first component ( 4 ) and on the bolt ( 42 ) the spring element between one Stop ( 46 ) on the bolt ( 42 ) and the constriction ( 44 ) is arranged in the first component ( 4 ). 3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (42) und das Federelement innerhalb eines Handgriffes angeordnet sind.3. Device ( 2 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the bolt ( 42 ) and the spring element are arranged within a handle. 4. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Einwirkung des Federelementes erzeugte axiale Bewegung des zweiten Bauteils (18) durch das Anschlagen des zweiten Bauteils (18) an das erste Bauteil (4) begrenzt wird.4. Device ( 2 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the axial movement of the second component ( 18 ) generated under the action of the spring element is limited by the striking of the second component ( 18 ) on the first component ( 4 ) . 5. Vorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Einwirkung des Federelementes erzeugte axiale Bewegung des zweiten Bauteils (18) durch das Anschlagen des Bolzens (42) an einen Anschlag (38) innerhalb des ersten Bauteils (4) begrenzt wird.5. The device ( 2 ) according to claim 4, characterized in that the axial movement generated under the action of the spring element of the second component ( 18 ) by striking the bolt ( 42 ) to a stop ( 38 ) within the first component ( 4 ) becomes. 6. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (4) aus einer ersten Stange oder einem ersten Rohr (6) und einem am Ende der ersten Stange bzw. des ersten Rohres (6) angeordneten zweiten Rohr (50) gebildet ist.6. Device ( 2 ) according to one of claims 2 to 5, characterized in that the first component ( 4 ) from a first rod or a first tube ( 6 ) and one at the end of the first rod or the first tube ( 6 ) arranged second tube ( 50 ) is formed. 7. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (10, 24) und die Anzeigevorrichtungen (26) eine Schutzbeschichtung zur Auflage auf dem Werkstück aufweisen. 7. Device ( 2 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the stops ( 10 , 24 ) and the display devices ( 26 ) have a protective coating for resting on the workpiece. 8. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Spiralfeder (16) ist.8. Device ( 2 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the spring element is a spiral spring ( 16 ). 9. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtungen (26) auf beiden Seiten Spitzen (28) aufweisen.9. Device ( 2 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the display devices ( 26 ) have tips ( 28 ) on both sides. 10. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens zwei Anzeigevorrichtungen (26) je eine Abstandsmarkiereinrichtung (32) vorgesehen ist.10. Device ( 2 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that a distance marking device ( 32 ) is provided on at least two display devices ( 26 ). 11. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsmarkiereinrichtung (32) zur Vermeidung von Beschädigungen an den Werkstücken aus einem flexiblem Material ausgebildet ist.11. The device ( 2 ) according to claim 10, characterized in that the distance marking device ( 32 ) is formed from a flexible material to avoid damage to the workpieces. 12. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Abstandsmarkiereinrichtungen (32) Markierungen vorgesehen sind, die eine Anpassung an verschiedene Größen der formschlüssigen Verbindungselemente ermöglichen.12. The device ( 2 ) according to claim 10 or 11, characterized in that markings are provided on the distance marking devices ( 32 ) which enable adaptation to different sizes of the form-fitting connecting elements.
DE1999110634 1999-03-10 1999-03-10 Workpiece connector element position marking device e.g. for wood furniture component, has workpiece held between axially adjustable stops with position indication elements fitted to telescopic component supporting one stop Expired - Fee Related DE19910634C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110634 DE19910634C1 (en) 1999-03-10 1999-03-10 Workpiece connector element position marking device e.g. for wood furniture component, has workpiece held between axially adjustable stops with position indication elements fitted to telescopic component supporting one stop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110634 DE19910634C1 (en) 1999-03-10 1999-03-10 Workpiece connector element position marking device e.g. for wood furniture component, has workpiece held between axially adjustable stops with position indication elements fitted to telescopic component supporting one stop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910634C1 true DE19910634C1 (en) 2000-09-14

Family

ID=7900449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110634 Expired - Fee Related DE19910634C1 (en) 1999-03-10 1999-03-10 Workpiece connector element position marking device e.g. for wood furniture component, has workpiece held between axially adjustable stops with position indication elements fitted to telescopic component supporting one stop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910634C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160059A1 (en) * 2000-05-06 2001-12-05 HÄFELE GmbH & Co. Marking device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325903A (en) * 1963-09-05 1967-06-20 Anton Bilek Structural measuring gauge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325903A (en) * 1963-09-05 1967-06-20 Anton Bilek Structural measuring gauge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160059A1 (en) * 2000-05-06 2001-12-05 HÄFELE GmbH & Co. Marking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919078C1 (en)
DE2705410C2 (en) Device for sucking off cuttings on a hand machine tool
DE2760162C2 (en)
DE20002567U1 (en) Mounting device for setting fasteners when connecting wooden beams that overlap at their ends
EP0248766B1 (en) Tool for centre-punching and marking work pieces
DE3727857A1 (en) LINEAR MAGNETIC SCALE UNIT
DE3808548A1 (en) MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE POSITION OF WORKPIECE AREAS
DE19910634C1 (en) Workpiece connector element position marking device e.g. for wood furniture component, has workpiece held between axially adjustable stops with position indication elements fitted to telescopic component supporting one stop
DE3606795A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A WORKPIECE STOP OR THE LIKE FOR A WOODWORKING MACHINE
DE4031490A1 (en) Bore diameter measurement arrangement - has movable contact arms retracting from and spreader, skids for alignment and centering in bore
DE2834277A1 (en) ANCHORING DEVICE
EP1160059A1 (en) Marking device
EP0761382A1 (en) Device for positioning pieces in clamping devices
DE3916759C2 (en)
DE10238650B4 (en) Angle positioning
DE2225136A1 (en) Workpiece fixture improvements
DE2939769C2 (en) Guide device for saws, in particular for hand-held circular saws
DE2050037C3 (en) Arrangement for connecting elongated components bearing tape measures and a method for producing such a connection
DE202004000359U1 (en) Auxiliary device for machining a workpiece
DE3215794A1 (en) Clamping device
DE7624356U1 (en) ROTATING DEVICE
DE3808551A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING AXIAL DIMENSIONS OF WORKPIECES
DE102004015697B4 (en) measuring device
DE3206529C2 (en) Fastening device for cutting elements
EP4030020A1 (en) Twin device for concrete formwork

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee