DE19909967C1 - Plaster or plaster-fiberboard surface smoothing device, with tool shaft fitted with several material application elements - Google Patents

Plaster or plaster-fiberboard surface smoothing device, with tool shaft fitted with several material application elements

Info

Publication number
DE19909967C1
DE19909967C1 DE1999109967 DE19909967A DE19909967C1 DE 19909967 C1 DE19909967 C1 DE 19909967C1 DE 1999109967 DE1999109967 DE 1999109967 DE 19909967 A DE19909967 A DE 19909967A DE 19909967 C1 DE19909967 C1 DE 19909967C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hand
tool shaft
held device
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999109967
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhard Behrent
Bernhard Leibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Priority to DE1999109967 priority Critical patent/DE19909967C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19909967C1 publication Critical patent/DE19909967C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0845Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The surface smoothing device has a tool shaft (18) in the form of a building block to which several elements (8) for applying material can be fitted. These elements can be removed from the shaft and cannot turn on it. The elements may be in the form of elliptical flat disks with main axis angled to the tool shaft axis.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von durchlaufenden Platten aus festem Material wie insbesondere Gipsfaser, Holzfaser, Holz oder Kunststoff, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Handgerät zum Glätten von Leisten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.The invention relates to a device for smoothing continuous plates solid material such as gypsum fiber, wood fiber, wood or plastic, in accordance the preamble of claim 1 and a hand-held device for smoothing strips the preamble of claim 2.

Bei der Herstellung von Platten oder Leisten z. B. aus Gipsfaser, Holzfaser, Holz, Kunst­ stoff und ähnlichen Materialien müssen die Oberflächen geglättet werden. Dies geschah bisher beispielsweise mit Vorrichtungen gemäß WO 97/17179 A1. Bei diesen Vorrichtungen besteht das Glättwerkzeug aus mindestens einer drehbaren und mit einem Antrieb ver­ sehenen Schnecke. Die Schnecke hat mindestens eine links- oder rechtsgängige Wen­ del, die auf eine Welle geschweißt oder aus der Weile gefräst ist und somit fester Bestandteil der Schnecke ist. Wenn die Schnecke verschlissen ist, muß bei den bekannten Vorrichtungen die gesamte Schnecke, die aus einem Stück gefertigt ist, aus­ getauscht werden, was relativ hohe Kosten verursacht.In the manufacture of panels or strips such. B. from gypsum fiber, wood fiber, wood, art fabric and similar materials, the surfaces must be smoothed. this happened So far, for example, with devices according to WO 97/17179 A1. With these devices the smoothing tool consists of at least one rotating and with a drive ver seen snail. The snail has at least one left-handed or right-handed wen del, which is welded on a shaft or milled out of the while and thus firmer Is part of the snail. If the screw is worn out, the known devices, the entire screw, which is made from one piece be exchanged, which causes relatively high costs.

Aus der WO 96/16776 A1 ist eine Nivelliervorrichtung für eine nicht abgebundene, also noch weiche, breiartige Masse aus Holzstückchen und Leim bekannt, bei der elliptische Scheiben schräg auf einer Welle befestigt sind. Die Scheiben sind fest in einem vorge­ gebenen Abstand auf der Welle befestigt. Das Glätten erfolgt durch Verschieben der weichen, breiartigen Masse.WO 96/16776 A1 describes a leveling device for an unbonded, ie still soft, mush-like mass known from pieces of wood and glue, with the elliptical Disks are attached diagonally to a shaft. The discs are pre-fixed given distance fixed on the shaft. The smoothing is done by moving the soft, mushy mass.

Aus der DE 31 09 387 A1 ist ein Abräumgerät für Deckenputz bekannt, bei dem auf eine Walzenwelle Taumelscheiben angeordnet sind. Die Taumelscheiben sind als Messer­ scheiben ausgebildet. Das bedeutet, sie stumpfen mit dem Gebrauch ab und müssen nachgeschliffen oder ausgetauscht werden. Die bei einer anderen Ausführungsart beschriebenen pflugscharartigen Schlagkörper lassen keine glättende Bearbeitung zu, weil sie einen geringeren Außenumfang aufweisen als die zugehörigen Messerschei­ ben.From DE 31 09 387 A1 a clearing device for ceiling plaster is known, in which one Roller shaft swash plates are arranged. The swash plates are like knives discs formed. That means they dull with use and have to can be reground or replaced. The one with a different embodiment ploughshare-like impact bodies described do not allow smooth machining, because they have a smaller outer circumference than the associated knife blades ben.

Aus der DE 295 14 721 U1 ist eine Verteilerschnecke für einen Straßenfertiger bekannt, die aus auf eine Welle aufsetzbaren Halbschalen zusammengesetzt ist. Der Austausch von Halbschalen ist für die Oberflächenbearbeitung nicht einsetzbar, weil Abnutzungs­ unterschiede neuer und gebrauchter Halbschalen keine ausreichende Glättwirkung zu­ lassen. Weiterhin treten bei Halbschalen aufgrund der hohen Drehzahl des Werkzeugs Befestigungs- und Unwuchtprobleme auf.From DE 295 14 721 U1 a distributor screw for a road paver is known, which is composed of half shells that can be placed on a shaft. The exchange half-shells cannot be used for surface treatment because of wear did not distinguish between new and used half shells a sufficient smoothing effect to let. Furthermore, half shells occur due to the high speed of the tool Fixing and unbalance problems.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem Verschleißteile des Werk­ zeugs preiswert ausgetauscht werden können. Weiterhin hat sich der Erfinder die Auf­ gabe gestellt, ein der Vorrichtung entsprechendes Handgerät zum Glätten von leisten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 zu schaffen.The invention has for its object a device according to the preamble to create the type specified in claim 1, in the wear parts of the work stuff can be exchanged inexpensively. Furthermore, the inventor has the on gabe provided a device corresponding to the device for smoothing strips according to the preamble of claim 2.

Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die zweite Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.The first object is achieved by the features of Claim 1 and the second object is characterized by the features of claim 2 solved.

Sinnvolle Ausgestaltungen der Vorrichtungen sind Gegenstand der Unteransprüche.Meaningful configurations of the devices are the subject of the dependent claims.

Das in den Vorrichtungen angeordnete Werkzeug ist aus mehreren Einzelteilen nach dem Baukastenprinzip aufgebaut; hierdurch ist es möglich, nur die Teile auszutauschen, die verschlissen sind.The tool arranged in the devices is made up of several individual parts built on the modular principle; this makes it possible to replace only the parts that are worn out.

Elliptische ebene Scheiben als Elemente zum Abtragen sind einfach und preiswert her­ zustellen.Elliptical flat disks as elements for removal are simple and inexpensive to deliver.

Sind die Elemente zum Abtragen gewellte Scheiben, ist eine feinere und schnellere Glättung von Oberflächen möglich.If the elements for removal are corrugated washers, one is finer and faster Smoothing of surfaces possible.

Bei den Elementen zum Abtragen, die Hülsen mit auf dem Außenumfang befestigten Blechen sind, ist die Montage des Werkzeugs besonders einfach. Die verschiedenen Formen der Bleche sind für die Bearbeitung unterschiedlicher Materialien vorteilhaft.In the case of the elements for removal, the sleeves are also attached to the outer circumference Are sheet metal, the assembly of the tool is particularly easy. The different Shapes of the sheets are advantageous for processing different materials.

Die gedreht versetzte Anordnung der Elemente auf der Werkzeugwelle bewirkt, daß dieses im Betrieb ruhiger läuft.The rotated offset arrangement of the elements on the tool shaft causes it runs more smoothly during operation.

Das Überlappen der Eingriffsbereiche der peripheren Flächen des Werkzeugs garantiert ein lückenloses Glätten der zu bearbeitenden Oberfläche.The overlapping areas of engagement of the peripheral surfaces of the tool are guaranteed a smooth smoothing of the surface to be processed.

Die Zeichnungen dienen der Erläuterung der Erfindung anhand von vereinfacht und schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.The drawings serve to explain the invention with reference to simplified and schematically illustrated embodiments.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die einseitige Bearbeitung. Fig. 1 shows a side view of a device according to the invention for one-sided processing.

Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 1, senkrecht von oben gesehen. FIG. 2 shows the device according to FIG. 1, viewed vertically from above.

Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die vierseitige Bearbeitung. Fig. 3 shows a side view of a device according to the invention for four-sided processing.

Fig. 4 zeigt ein Werkzeug nach Anspruch 3 als Einzelheit. Fig. 4 shows a tool according to claim 3 as a detail.

Fig. 5 zeigt eine Explosionszeichnung des Werkzeugs gemäß Fig. 4. FIG. 5 shows an exploded drawing of the tool according to FIG. 4.

Fig. 6 zeigt ein Werkzeug nach Anspruch 4 als Einzelheit. Fig. 6 shows a tool according to claim 4 as a detail.

Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des Werkzeugs gemäß Fig. 5, beschränkt auf zwei Scheiben. FIG. 7 shows a side view of the tool according to FIG. 5, limited to two disks.

Fig. 8 zeigt eine Einzelheit eines Ausführungsbeispiels. Fig. 8 shows a detail of an embodiment.

Fig. 9 zeigt die Abwicklung dreier benachbarter Scheiben gemäß Fig. 4. FIG. 9 shows the development of three adjacent panes according to FIG. 4.

Fig. 10 zeigt ausschnittsweise die Oberfläche einer in Bearbeitung befindlichen Platte. Fig. 10 shows a detail of the surface of a plate being processed.

Fig. 11 zeigt ein Werkzeug nach Anspruch 5 als Einzelheit. Fig. 11 shows a tool according to claim 5 as a detail.

Fig. 12 zeigt die Abwicklung einer Scheibe gemäß Fig. 11. FIG. 12 shows the development of a disk according to FIG. 11.

Fig. 13 zeigt ein Werkzeug nach Anspruch 8 als Einzelheit. Fig. 13 shows a tool according to claim 8 as a detail.

Fig. 14 zeigt ein Werkzeug nach Anspruch 9 als Einzelheit. Fig. 14 shows a tool according to claim 9 as a detail.

Fig. 15 zeigt ein Werkzeug nach Anspruch 10 als Einzelheit. Fig. 15 shows a tool according to claim 10 as a detail.

Fig. 16 zeigt ein Werkzeug nach Anspruch 11 als Einzelheit. Fig. 16 shows a tool according to claim 11 as a detail.

Fig. 17 zeigt ein Handgerät in Seitenansicht. Fig. 17 shows a handheld device in side view.

Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besteht ein ortsfestes Maschinengestell 1 aus einem Maschinenunterteil 1' und einem Maschinenoberteil 1", das als ganzes höhenverstellbar und so an verschiedene Dicken der zu bearbeitenden Planen anpaßbar ist. Ein Förderer - hier ein endloses Förderband 2 - ist über Umlenkrollen 3, 4 geführt, die im Maschi­ nenunterteil 1' gelagert sind. Eine der beiden Umlenkrollen 3, 4 ist antreibbar. Unter dem Obertrum des Förderbandes 2 ist als Stützvorrichtung eine stabile, biegesteife Platte 5 angeordnet. An beiden Seiten des Maschinenoberteils 1" ist je ein Lagerge­ häuse 6 für ein Werkzeug 7 angebracht, das über dem Obertrum des Förderbandes 2 angeordnet ist und sich im wesentlichen über dessen gesamte Breite - z. B. etwa 650 mm - erstreckt. Die Lager des Werkzeugs 7 sind in den Lagergehäusen 6 höhenver­ stellbar, so daß der lichte Abstand zwischen Förderband 2 und Werkzeug 7 bei Abnutzung des Werkzeugs 7 exakt einstellbar ist. Das Werkzeug 7 hat mehrere Elemente 8, 35, 40, die in den Fig. 4 bis 7, 11 und 13 bis 16 besonders deutlich erkennbar sind. Die peripheren Flächen 9 der Elemente 8, 35, 40 haben einen Freiwinkel von 0°. Das Werkzeug 7 ist mit einem Antrieb 12 gekoppelt. Parallel zu dem Werkzeug 7 sind vor und hinter dem Werkzeug Andrückrollen 13 angeordnet. Das Maschinengestell 1 ist an beiden Seiten mit Führungselementen 14 für durchlaufende Platten 15 versehen. . As shown in the Figures 1 and 2, there is a stationary machine frame 1 consists of a machine part 1 'and a upper machine part 1 "which is adaptable adjustable in height as a whole and thus to different thicknesses of the tarpaulins to be processed A conveyor -. Here an endless conveyor belt 2 - is guided over deflection rollers 3 , 4 , which are mounted in the lower machine part 1 '. One of the two deflection rollers 3 , 4 can be driven. A stable, rigid plate 5 is arranged as a supporting device under the upper run of the conveyor belt 2. On both sides of the machine upper part 1 "One Lagerge housing 6 is attached for a tool 7 , which is arranged above the upper run of the conveyor belt 2 and is substantially over its entire width - for. B. about 650 mm - extends. The bearing of the tool 7, such that the clear distance between the conveyor belt 2 and the tool 7 in case of wear of the tool 7 is höhenver adjustable precisely adjustable in the bearing housings. 6 The tool 7 has several elements 8 , 35 , 40 , which are particularly clearly recognizable in FIGS. 4 to 7, 11 and 13 to 16. The peripheral surfaces 9 of the elements 8 , 35 , 40 have a clearance angle of 0 °. The tool 7 is coupled to a drive 12 . Pressure rollers 13 are arranged parallel to the tool 7 in front of and behind the tool. The machine frame 1 is provided on both sides with guide elements 14 for continuous plates 15 .

Die Vorrichtung ist zweckmäßig in eine kontinuierliche Linie zur Herstellung von z. B. Gipsfaserplatten integriert. In einer Anlage, welche Einrichtungen zum Bilden von Roh­ platten, eine Abbindestation und einen der Abbindestation nachgeschalteten Trockner umfaßt, kann sie dem Trockner vorgeschaltet oder nachgeschaltet sein. Die formstabi­ len und durch eine Säge auf Formate von gleicher Länge - z. B. 2,5 m - geschnittenen Platten 15 durchlaufen die Vorrichtung in Richtung des Pfeiles 16 dicht aneinanderge­ reiht. Durch die antreibbaren Andrückrollen 13 sind die Platten 15 daran gehindert, auf dem Förderband 2 durchzurutschen. Das Werkzeug 7 ist auf eine Höhe eingestellt, bei der der lichte Abstand zwischen dem Förderband 2 und der Unterkante der peripheren Scheibenfläche 9 der vorgegebenen Dicke der fertigen, geglätteten Platte entspricht. Das Werkzeug 7 rotiert in dem durch den Drehpfeil 17 symbolisierten Drehsinn, so daß die Umfangsgeschwindigkeit im Eingriffsbereich der Durchlaufgeschwindigkeit der Platte 15 entgegen gerichtet ist. Ein Gleichlauf ist ebenfalls möglich.The device is useful in a continuous line for the production of z. B. gypsum fiber boards integrated. In a system which includes devices for forming raw plates, a binding station and a dryer connected downstream of the binding station, it can be connected upstream or downstream of the dryer. The dimensionally stable and by a saw on formats of the same length - z. B. 2.5 m - cut plates 15 pass through the device in the direction of arrow 16 closely together. The drivable pressure rollers 13 prevent the plates 15 from slipping on the conveyor belt 2 . The tool 7 is set to a height at which the clear distance between the conveyor belt 2 and the lower edge of the peripheral disk surface 9 corresponds to the predetermined thickness of the finished, smoothed plate. The tool 7 rotates in the direction of rotation symbolized by the rotary arrow 17 , so that the peripheral speed in the engagement area is opposite to the throughput speed of the plate 15 . Synchronization is also possible.

Das rotierende Werkzeug 7 trägt nach Art eines Schabers von der Oberfläche der unter ihm durchlaufenden Platte 15 feine Partikel ab. Diese werden abgesaugt.The rotating tool 7 removes fine particles in the manner of a scraper from the surface of the plate 15 passing beneath it. These are suctioned off.

Bei einer anderen Ausführungsart der Vorrichtung sind mindestens 2 Werkzeuge hinter­ einander und parallel angeordnet.In another embodiment of the device, at least two tools are behind arranged in parallel with each other.

Eine weitere Ausführungsart der Vorrichtung, die für die vierseitige Bearbeitung von Platten geeignet ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Ein ortsfestes Maschinengestell 1 besteht aus einem Maschinenunterteil 1' und einem Maschinenoberteil 1", das als ganzes höhenverstellbar und so an verschiedene Dicken der zu bearbeitenden Platten anpaß­ bar ist. Im Maschinenunterteil 1' sind drei endlose Förderbänder 2', 2", 2''' gelagert, die über Umlenkrollen 3, 4 geführt sind. Jeweils eine der Umlenkrollen 3, 4 ist antreibbar. Unter den Obertrummen der Förderbänder 2', 2", 2''' sind stabile, biegesteife Platten 5 angeordnet. Zwischen dem in Richtung des Pfeiles 16 ersten Förderband 2' und zweiten Förderband 2" ist quer ein Werkzeug 7', das die Unterseite der Platten 15 bearbeitet und sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Förderbänder 2', 2", 2''' erstreckt, in Lagergehäusen 6 höhenverstellbar angeordnet. Die obere Erzeugende der Hüllfläche des Werkzeugs 7' fluchtet mit dem Obertrum des zweiten Förderbandes 2". Zwischen dem zweiten Förderband 2" und dem dritten Förderband 2''', das die Platten 15 aus der Vorrichtung zieht und zur weiteren Behandlung befördert, sind die Werkzeuge 7''' für die Seitenbearbeitung angeordnet. Die Werkzeuge 7''' sind horizontal quer zur Richtung des Pfeiles 16 verstellbar, so daß die Breite der fertig bearbeiteten Platten 15 exakt einstell­ bar ist. Im Maschinenoberteil 1" ist oberhalb des Werkzeugs 7' eine biegesteife Platte 5 angeordnet. Das Werkzeug 7", das die Oberseite der Platten 15 bearbeitet und die selbe Breite hat wie Werkzeug 7', ist über dem Obertrum des Förderbandes 2" in seitlich im Maschinenoberteil 1" angeordneten Lagergehäusen 6 höhenverstellbar gelagert. Vor und hinter dem Werkzeug 7" sind parallel mehrere antreibbare Andrückrollen 13 angeordnet. Die Werkzeuge 7', 7", 7''' sind mit mindestens einem Antrieb gekoppelt.Another embodiment of the device, which is suitable for the four-sided processing of plates, is shown in FIG . A stationary machine frame 1 consists of a machine lower part 1 'and a machine upper part 1 ", which as a whole is height adjustable and can thus be adapted to different thicknesses of the plates to be processed. In the machine lower part 1 ' there are three endless conveyor belts 2 ', 2 ", 2 '''stored, which are guided over pulleys 3 , 4 . One of the deflection rollers 3 , 4 can be driven. Stable, rigid plates 5 are arranged under the upper runs of the conveyor belts 2 ', 2 ", 2 "". Between the first conveyor belt 2 ' and the second conveyor belt 2 " in the direction of the arrow 16 there is a tool 7 'transversely, which is the underside of the Plates 15 machined and extending substantially over the entire width of the conveyor belts 2 ', 2 ", 2 ""are arranged in a height-adjustable manner in bearing housings 6. The upper generatrix of the envelope surface of the tool 7 ' is aligned with the upper run of the second conveyor belt 2 ". Between the second conveyor belt 2 "and the third conveyor belt 2 "", which pulls the plates 15 out of the device and conveys them for further treatment, the tools 7 ""for the side processing are arranged. The tools 7 ""are horizontally transverse adjustable to the direction of arrow 16 , so that the width of the finished plates 15 can be adjusted exactly. A rigid plate 5 is arranged in the machine upper part 1 "above the tool 7 '. The tool 7 ", which processes the upper side of the plates 15 and has the same width as the tool 7 ', is mounted above the upper run of the conveyor belt 2 " in a height-adjustable manner in bearing housings 6 arranged laterally in the machine upper part 1 ". In front of and behind the tool 7 " arranged in parallel several drivable pressure rollers 13 . The tools 7 ', 7 ", 7 ''' are coupled to at least one drive.

Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Werkzeug 7 der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 3. Die Elemente zum Abtragen von Material sind hier elliptische ebene Schei­ ben 8. Auf einer Werkzeugwelle 18 sind mehrere elliptische ebene Scheiben 8 nach dem Baukastenprinzip so angeordnet, daß sie schräg zur Werkzeugwelle 18 stehen. Die Scheiben 8 sind durch hülsenförmige Abstandhalter 19, 20 mit kreisringförmigem Quer­ schnitt auf Distanz gehalten. Die Stirnflächen 21 der Abstandhalter 19, 20 sind schräg geschnitten und daher ellipsenringförmig. Die Hauptachse der Stirnflächen 21 und damit die Hauptachse 22 der Scheiben 8 ist um den Winkel α gegen die Achse des Abstand­ halters 19, 20 und somit gegen die Achse der Werkzeugwelle 18 geneigt. Die Neben­ achse der Stirnflächen 21 und damit die Nebenachse 23 der Scheiben 8 steht recht­ winklig zur Achse der Werkzeugwelle 18. Der Winkel α hat die Größe 30° bis 80°, vor­ zugsweise 65° bis 75°. FIGS. 4 and 5 show a tool 7 of the device according to the invention of claim 3. The elements for removing material are elliptical here plane ticket ben. 8 On a tool shaft 18 , several elliptical flat disks 8 are arranged according to the modular principle so that they are at an angle to the tool shaft 18 . The discs 8 are held by sleeve-shaped spacers 19 , 20 with an annular cross section at a distance. The end faces 21 of the spacers 19 , 20 are cut obliquely and therefore in the shape of an ellipse. The main axis of the end faces 21 and thus the main axis 22 of the disks 8 is inclined by the angle α against the axis of the spacer 19 , 20 and thus against the axis of the tool shaft 18 . The minor axis of the end faces 21 and thus the minor axis 23 of the disks 8 is at right angles to the axis of the tool shaft 18th The angle α has the size 30 ° to 80 °, preferably 65 ° to 75 °.

Wie aus der Seitenansicht in Fig. 7 besonders ersichtlich ist, sind die Hauptachsen der Stirnflächen 21, die jeweils benachbarten Scheiben 8 zugeordnet sind, um einen Winkel β gedreht versetzt. Der Winkel β hat die Größe 0° bis 30°, vorzugsweise 5° bis 20°.As can be seen particularly clearly from the side view in FIG. 7, the main axes of the end faces 21 , which are respectively assigned to adjacent disks 8 , are offset by an angle β. The angle β has the size 0 ° to 30 °, preferably 5 ° to 20 °.

Einer der beiden äußeren Abstandhalter 20 ist durch eine Paßfeder 24 oder einen Splint gegen Verdrehen gegenüber der Werkzeugwelle 18 gesichert. Da die Stirnflächen 21 der Abstandhalter 19, 20 schräg zur Werkzeugwelle 18 ausgeführt sind, ist eine form­ schlüssige Verbindung gewährleistet, so daß alle Abstandhalter 19, 20 drehfest zur Werkzeugwelle 18 sind.One of the two outer spacers 20 is secured against rotation with respect to the tool shaft 18 by a feather key 24 or a split pin. Since the end faces 21 of the spacers 19 , 20 are designed obliquely to the tool shaft 18 , a positive connection is ensured, so that all spacers 19 , 20 are rotationally fixed to the tool shaft 18 .

Die Scheiben 8 sind zwischen den Abstandhaltern 19, 20 angeordnet und durch deren Stirnflächen 21 in ihrer Lage fixiert. Das heißt, die Lage der Scheiben 8 ist ebenfalls durch die Winkel α und β gekennzeichnet. Das Längenverhältnis der Scheibenachsen 22, 23 ist in Abhängigkeit vom Neigungswinkel α so gewählt, daß die Hüllfläche C im Betrieb, das heißt bei Rotation des Werkzeugs 7 um die Achse der Werkzeugwelle 18, zylinderförmig ist. The disks 8 are arranged between the spacers 19 , 20 and are fixed in their position by their end faces 21 . This means that the position of the disks 8 is also characterized by the angles α and β. The length ratio of the disk axes 22 , 23 is selected as a function of the angle of inclination α such that the envelope surface C is cylindrical during operation, that is to say when the tool 7 rotates about the axis of the tool shaft 18 .

Die Abstandhalter 19, 20 und die Scheiben 8 sind auf die Werkzeugwelle 18 geschoben und mit Unterlegscheiben 25 und Muttern 26 auf der Werkzeugwelle 18 eingespannt. Ein einfaches Austauschen einzelner oder mehrerer Scheiben 8 ist so gewährleistet.The spacers 19, 20 and the discs 8 are moved to the tool shaft 18 and washers 25 and nuts clamped on the tool shaft 18 26th A simple exchange of individual or multiple disks 8 is guaranteed.

Die Scheiben 8 sind gegen die Abstandhalter 19, 20 drehfest und unverrückbar durch Kraftschluß eingespannt und somit auch gegenüber der Werkzeugwelle 18 drehfest.The disks 8 are non-rotatably and immovably clamped against the spacers 19 , 20 and thus also non-rotatably with respect to the tool shaft 18 .

Die Anzahl der Scheiben 8 richtet sich nach der erforderlichen Arbeitsbreite B des Werk­ zeugs und hängt vom Durchmesser D der Hüllfläche C des Werkzeugs 7, dem Neigungswinkel α und dem Abstand zweier benachbarter Scheiben 8 ab. Dieser Abstand ist so groß, daß sich ihre Eingriffsbereiche überlappen.The number of disks 8 depends on the required working width B of the tool and depends on the diameter D of the envelope surface C of the tool 7 , the angle of inclination α and the distance between two adjacent disks 8 . This distance is so large that their engagement areas overlap.

Die Schneidgeometrie wird durch Fig. 8 für das Beispiel einer elliptischen ebenen Scheibe 8 verdeutlicht. Die Scheibe 8 ist an einer Platte 15 im Eingriff. Die Werkzeug­ welle 18 mit der Scheibe 8 und den Abstandhaltern 19 rotiert, wie durch den Drehpfeil 17 angedeutet, wenn man auf den rechten Wellenspiegel schaut, im Gegenuhrzeiger­ sinn. Die scheinbare axiale Bewegung des Berührungspunktes der Scheibe 8 ist nach links gerichtet und unmittelbar im Punkt der Richtungsumkehr. Die periphere Fläche 9 der Scheibe 8 im Berührungspunkt ist die sogenannte Freifläche. Sie liegt in der zylin­ drischen Hüllfläche C der Scheibe 8. Der Winkel A zwischen der Freifläche und der Schnittfläche, das heißt der bearbeiteten Fläche der Platte 15, ist der Freiwinkel. Er beträgt erfindungsgemäß 0°.The cutting geometry is illustrated by FIG. 8 for the example of an elliptical flat disk 8 . The disc 8 is engaged on a plate 15 . The tool shaft 18 rotates with the disk 8 and the spacers 19 , as indicated by the rotary arrow 17 , when looking at the right-hand wave mirror, counterclockwise. The apparent axial movement of the point of contact of the disc 8 is directed to the left and immediately at the point of reversal of direction. The peripheral surface 9 of the disk 8 at the point of contact is the so-called free area. It lies in the cylindrical envelope C of the disk 8 . The angle A between the free surface and the cut surface, that is to say the machined surface of the plate 15 , is the free angle. According to the invention, it is 0 °.

Die peripheren Scheibenflächen 9 sind daher so geschliffen, daß der Freiwinkel genau 0° beträgt. Hierdurch ist gewährleistet, daß sich die Scheiben 8 im Betrieb durch Abnutzung selbst nachschleifen und über die gesamte Nutzungsdauer des Werkzeugs 7 optimale Bearbeitungsergebnisse erzielt werden.The peripheral disk surfaces 9 are therefore ground so that the clearance angle is exactly 0 °. This ensures that the disks 8 regrind themselves during operation due to wear and that optimal machining results are achieved over the entire service life of the tool 7 .

In Fig. 9 ist die Abwicklung 28 von drei elliptischen ebenen Scheiben 8 dargestellt. Die Abwicklung 28 einer Scheibe 8 entspricht einer sinusförmigen Kurve. Die Kurve schmiegt sich in einem wesentlichen Bereich an eine Schraubenlinie 29 an, die einem linksgängigen Gewinde entspricht, und in einem anderen wesentlichen Bereich an eine Schraubenlinie 29, die einem rechtsgängigen Gewinde entspricht.In Fig. 9, the processing 28 is shown of three elliptical discs 8 flat. The development 28 of a disk 8 corresponds to a sinusoidal curve. The cam nestles into a substantial portion of a helical line 29, which corresponds to a left-handed thread, and in another substantial portion of a helical line 29, which corresponds to a right-hand thread.

Die Scheiben 8 sind aus Stahl - z. B. Werkzeugstahl oder Edelstahl, vorzugsweise ge­ härtetem Stahl - keramischem Werkstoff oder ähnlichem geeigneten Material herge­ stellt. Die Wahl der Blechdicke für die Scheiben 8 richtet sich nach dem Material der zu bearbeitenden Platte 15; z. B. beträgt die Blechdicke bei Holzwerkstoffen 0,7 bis 2,5 mm oder bei Gipsfaser 1,5 bis 3,5 mm. Die Werkzeugwelle 18 und die Abstandhalter 19, 20 sind aus z. B. Stahl gefertigt. The disks 8 are made of steel - e.g. B. tool steel or stainless steel, preferably ge hardened steel - ceramic material or similar suitable material. The choice of the sheet thickness for the disks 8 depends on the material of the plate 15 to be processed; e.g. B. the sheet thickness is 0.7 to 2.5 mm for wood-based materials or 1.5 to 3.5 mm for gypsum fiber. The tool shaft 18 and the spacers 19 , 20 are made of z. B. made of steel.

Die Werkzeugwelle 18 mit den Scheiben 8 ist mit z. B. einem hier nicht dargestellten Elektromotor rotierend angetrieben. Eine vorwählbare Eingrifftiefe t der Scheiben 8 in die Platte 15 bestimmt die abzunehmende Materialstärke. Eine relative Bewegung zwischen der zu bearbeitenden Platte 15 und dem rotierenden Werkzeug 7, die recht­ winklig zur Längsachse der Werkzeugwelle 18 erfolgt, bewirkt, daß infolge der oszillierenden Bewegung der Berührungspunkte der peripheren Scheibenflächen 9 diese über die Platte 15 schaben und die Oberfläche durch Materialabtrag glätten.The tool shaft 18 with the disks 8 is z. B. a rotating electric motor, not shown here. A preselectable depth of engagement t of the disks 8 in the plate 15 determines the material thickness to be removed. A relative movement between the plate 15 to be machined and the rotating tool 7 , which takes place at a right angle to the longitudinal axis of the tool shaft 18 , causes the peripheral disc surfaces 9 to scrape over the plate 15 as a result of the oscillating movement and to smooth the surface by material removal .

Gemäß Fig. 10 greifen zu einem bestimmten Zeitpunkt vier benachbarte Scheiben 8 einer Vorrichtung nach Anspruch 3 an den Stellen A1, A2, A3, A4 in die Platte 15 ein. Die Platte 15 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit v in Richtung des Pfeiles 16, die Berührungspunkte der Scheiben 8 bewegen sich mit der scheinbaren Geschwindigkeit n . D/(2 tan α) parallel zur Achse der Werkzeugwelle 18. Dabei ist n die Drehzahl des Werkzeugs 7, 51, D der Hüllkreisdurchmesser der Scheibe 8 und α der Neigungswinkel der Scheibe 8. Die erste Scheibe mit dem Eingriffspunkt A1 greife an einem Haupt­ scheitel in die Platte ein. Nach einer halben Umdrehung ist der andere Hauptscheitel der Scheibe erreicht und ihre scheinbare Geschwindigkeit parallel zur Achse der Werk­ zeugwelle 18 wird um 180° umgekehrt, bis nach einer weiteren halben Umdrehung wieder der erste Hauptscheitel erreicht ist, an dem die scheinbare Geschwindigkeit wieder um 180° umkehrt, usw. Nach einem gewissen Zeitintervall - z. B. zwei Umdre­ hungen - greifen die vier Scheiben an den Stellen B1, B2, B3, B4 in die Platte ein. In diesem Zeitintervall haben die vier Scheiben flache Furchen 30, 31, 32, 33 eingegraben, die sich zum Teil überlappen. Der Querschnitt F einer der Furchen ist schematisch dar­ gestellt. Für zwei Furchen ist ein Teil ihres jeweiligen Bereiches durch Schraffur verdeut­ licht. Die Furchen verlaufen zickzackförmig mit abgeflachten Stellen der Richtungsum­ kehr. Der Winkel γ zwischen der Richtung, in der die Furchen verlaufen, und einer quer zur Platte verlaufenden Linie 34 beträgt
According to FIG. 10, four adjacent panes 8 of a device according to claim 3 engage the plate 15 at the points A1, A2, A3, A4 at a specific point in time. The plate 15 moves at a speed v in the direction of the arrow 16 , the points of contact of the disks 8 move at the apparent speed n. D / (2 tan α) parallel to the axis of the tool shaft 18 . Here n is the speed of the tool 7 , 51 , D is the enveloping circle diameter of the disk 8 and α is the angle of inclination of the disk 8 . The first disc with the point of engagement A1 engages the plate at a main apex. After half a turn, the other main apex of the disk is reached and its apparent speed parallel to the axis of the tool shaft 18 is reversed by 180 ° until after another half a turn the first main apex is reached, at which the apparent speed again by 180 ° reverses, etc. After a certain time interval - e.g. B. two revolutions - the four disks engage at points B1, B2, B3, B4 in the plate. In this time interval, the four disks have buried shallow grooves 30 , 31 , 32 , 33 , which partially overlap. The cross section F of one of the furrows is shown schematically. For two furrows, part of their respective area is indicated by hatching. The furrows are zigzag with flattened areas of the reverse direction. The angle γ between the direction in which the furrows run and a line 34 running transverse to the plate is

Die Breite der einzelnen Furchen muß mindestens so groß sein, daß zwischen zwei benachbarten Furchen 30, 31, 32, 33 an keiner Stelle ein Zwischenraum besteht. Dies läßt sich auf einfache Weise erreichen, indem in Abhängigkeit vom Abstand der Schei­ ben 8 die Eingrifftiefe t des Werkzeugs in die Platte genügend groß gewählt ist. Das erforderliche Mindestmaß der Eingrifftiefe t läßt sich z. B. durch Probieren ermitteln oder anhand einfacher geometrischer Formeln berechnen.The width of the individual furrows must be at least so large that there is no space between two adjacent furrows 30 , 31 , 32 , 33 at any point. This can be achieved in a simple manner by the depth of engagement t of the tool in the plate being chosen to be sufficiently large as a function of the distance between the disks 8 . The required minimum degree of engagement t can be z. B. determine by trial or calculate using simple geometric formulas.

Die Eingrifftiefe t beträgt 0,1-3 mm, vorzugsweise 0,1-1,0 mm. The depth of engagement t is 0.1-3 mm, preferably 0.1-1.0 mm.  

Ein Streifenmuster aus zickzack verlaufenden, flachen Furchen ist charakteristisch für erfindungsgemäße Vorrichtungen. Die Anzahl der Furchen ist gleich der Anzahl der Scheiben 8.A stripe pattern of zigzagging, shallow furrows is characteristic of devices according to the invention. The number of furrows is equal to the number of disks 8 .

Die Qualität der fertig bearbeiteten Oberfläche ist abhängig von der Drehzahl n des Werkzeugs 7, der Geschwindigkeit v der Platte 15 und dem Material der Platte: Je grö­ ßer der Quotient aus Drehzahl n und Geschwindigkeit v, desto flacher die sichtbaren Furchen, bis ab einem bestimmten Quotienten eine völlig glatte Oberfläche ohne sicht­ bare Furchen oder Streifen erreicht wird. Lediglich bei zähplastischem Plattenmaterial wie z. B. Kunststoff sind immer schwache Streifen ähnlich wie beim Hobeln sichtbar.The quality of the finished surface depends on the speed n of the tool 7 , the speed v of the plate 15 and the material of the plate: the greater the quotient of speed n and speed v, the flatter the visible furrows, up to a certain one Quotient a completely smooth surface with no visible furrows or stripes is achieved. Only with tough plastic plate material such as. B. Plastic, weak stripes are always visible similar to planing.

Sind alle Scheiben 8 parallel angeordnet, das heißt β = 0, sind Ihre Bewegungen syn­ chron; für β ≠ 0 ist ein dem Winkel β entsprechender Versatz der Umkehr der Schabrich­ tung vorhanden.If all disks 8 are arranged in parallel, ie β = 0, your movements are synchronous; for β ≠ 0 there is an offset of the reversal of the direction corresponding to the angle β.

Eine bevorzugte Ausführungsart der Vorrichtung nach Anspruch 4 ist in Fig. 5 darge­ stellt. Die Scheiben 8' weisen an den Hauptscheiteln, d. h. wo die Schabrichtung um­ kehrt und die Hauptachsen 22 der elliptischen Scheiben 8' den Umfang kreuzen, Aus­ sparungen 27 auf. Diese sind so ausgestaltet, daß jeweils ein Stück der Ellipse senk­ recht zur Hauptachse abgeschnitten oder abgeschliffen ist. Es bestehen auf dem Außenumfang der elliptischen Scheibe 8' zwei gerade Abschnitte. Hierdurch sind die inaktiven Bereiche der Scheiben 8' beseitigt, die sich auf der Platte 15 abstützen, ohne Schabarbeit zu leisten, und die den Materialabtrag durch die aktiven Bereiche der ande­ ren Scheiben 8' behindern können.A preferred embodiment of the device according to claim 4 is shown in Fig. 5 Darge. The disks 8 'have at the main apices, ie where the scraping direction reverses and the main axes 22 of the elliptical disks 8 ' cross the circumference, from savings 27 . These are designed so that a piece of the ellipse is cut or ground perpendicular to the main axis. There are two straight sections on the outer circumference of the elliptical disk 8 '. As a result, the inactive areas of the disks 8 'are eliminated, which are supported on the plate 15 without performing scraping work and which can hinder the removal of material by the active areas of the other disks 8 '.

Eine andere Ausführungsart der Vorrichtung nach Anspruch 5 ist aus Fig. 11 ersicht­ lich. Hier sind die Scheiben 35 radial gewellt ausgeführt. Die Scheitellinien 36 der Wellen gehen von einem Punkt 37 auf der Achse aus. Die Abwicklung der peripheren Fläche der wellenförmigen Scheibe 35 verläuft sinusförmig. Die Wellenform der Schei­ ben 35 ist durch Umformen wie z. B. Pressen hergestellt. Die Scheiben 35 sind um den Winkel β gedreht versetzt angeordnet, um einen weitgehenden Ausgleich der Kräfte in Richtung der Längsachse der Werkzeugwelle 18 auf das Werkstück zu erzielen. Der Winkel β ist abhängig von der Amplitude und der Länge der Wellenkurve. Er beträgt zwischen 0 und 5°. Die Stirnflächen der Abstandhalter 19 sind entsprechend der Form der Scheiben 35 und dem Winkel β geformt.Another embodiment of the device according to claim 5 is shown in FIG. 11. Here, the discs 35 are designed radially corrugated. The apex lines 36 of the waves start from a point 37 on the axis. The development of the peripheral surface of the wave-shaped disk 35 is sinusoidal. The waveform of the disc ben 35 is by reshaping such. B. Presses made. The disks 35 are arranged rotated by the angle β in order to largely compensate the forces in the direction of the longitudinal axis of the tool shaft 18 on the workpiece. The angle β depends on the amplitude and the length of the wave curve. It is between 0 and 5 °. The end faces of the spacers 19 are shaped in accordance with the shape of the disks 35 and the angle β.

In Fig. 12 ist die Abwicklung 38 einer gewellten Scheibe 35 dargestellt. Die Abwicklung 38 entspricht zwei hintereinanderliegenden sinusförmigen Kurven. Wie aus Fig. 12 deutlich wird, schmiegt sich die Abwicklung 38 in wesentlichen Bereichen Schrauben­ linien an, welche abwechselnd einem links- und einem rechtsgängigen Gewinde ent­ sprechen.In Fig. 12, the processing 38 is shown a corrugated plate 35. The development 38 corresponds to two successive sinusoidal curves. As is clear from Fig. 12, the development 38 nestles in essential areas screw lines, which alternately correspond to a left-hand and a right-hand thread.

Dies gilt ähnlich für die nachstehend beschriebenen Ausführungsarten, so daß dort nicht weiter darauf eingegangen wird.This applies similarly to the embodiments described below, so that not there will be discussed further.

Die Scheiben können jede andere Form oder Anordnung haben, die eine schabende Bearbeitung der Oberfläche erlaubt.The washers can have any other shape or arrangement that is scraping Processing of the surface allowed.

Bei den in den Fig. 13 bis 16 dargestellten Ausführungsarten der Vorrichtung ist das Element zum Abtragen von Material jeweils eine Hülse 40 mit auf dem Außenumfang befestigtem Blech 41, 43, 44, 45.In the embodiments of the device shown in FIGS. 13 to 16, the element for removing material is in each case a sleeve 40 with sheet metal 41 , 43 , 44 , 45 fastened on the outer circumference.

In Fig. 13 ist eine Hülse 40 mit kreisringförmigen Querschnitt dargestellt, auf deren Außenumfang ein Blech 41 mit kreisringförmiger Vorderansicht, dessen periphere Fläche in der Abwicklung zickzackförmig verläuft, befestigt ist. Die Seitenflächen des Bleches 41 stehen senkrecht auf der Außenfläche der Hülse 40. Der Freiwinkel beträgt 0°. Das Blech 41 ist auf der Hülse 40 durch z. B. Schweißen oder Hartlöten befestigt. Das Blech 41 kann auch aus mehreren Einzelblechen zusammengesetzt sein. In den Seitenflächen der Hülse 40 befinden sich Bohrungen 42, die einen definierten Winkelabstand, z. B. 45°, aufweisen. Die Bohrungen 42 dienen der Aufnahme von nicht dargestellten Paßstiften. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Hülsen 40 leicht auf der Werkzeugwelle 18 positioniert werden können und ein gegenseitiges Verdrehen verhindert ist. Jeweils zwei sich berührende Seiten der Hülsen 40 sind mit mindestens einem Paßstift versehen. Mehrere Hülsen 40 sind nebeneinander auf der Werkzeug­ welle 18 eingespannt. FIG. 13 shows a sleeve 40 with an annular cross section, on the outer circumference of which a sheet 41 with an annular front view, the peripheral surface of which is zigzag in the development, is fastened. The side surfaces of the sheet 41 are perpendicular to the outer surface of the sleeve 40 . The clearance angle is 0 °. The sheet 41 is on the sleeve 40 by z. B. welded or brazed. The sheet 41 can also be composed of several individual sheets. In the side surfaces of the sleeve 40 there are bores 42 which have a defined angular distance, for. B. 45 °. The holes 42 are used to hold dowel pins, not shown. This arrangement has the advantage that the sleeves 40 can be easily positioned on the tool shaft 18 and mutual rotation is prevented. Two contacting sides of the sleeves 40 are provided with at least one dowel pin. Several sleeves 40 are clamped side by side on the tool shaft 18 .

Eine zu Fig. 13 analoge Ausführungsart der Vorrichtung ist in Fig. 14 dargestellt. Hier verläuft jedoch die Abwicklung der peripheren Fläche des Bleches 43 sinusförmig.An embodiment of the device analogous to FIG. 13 is shown in FIG. 14. Here, however, the development of the peripheral surface of the sheet 43 is sinusoidal.

Eine weitere analoge Ausführungsart der Vorrichtung ist in Fig. 15 dargestellt. Hier ist das Blech 44 ein einfach kreisförmig gebogener Scheibenring. Der Mittelpunkt der Bie­ gung des Scheibenringes liegt auf der Achse der Werkzeugwelle 18. Die Abwicklung der peripheren Fläche des Bleches 44 ist eine gestreckte sinusförmige Kurve.Another analog embodiment of the device is shown in FIG. 15. Here, the plate 44 is a simply circularly curved disk ring. The center of the bending of the disk ring lies on the axis of the tool shaft 18th The development of the peripheral surface of the sheet 44 is an elongated sinusoidal curve.

Bei der in Fig. 16 dargestellten analogen Ausführungsart sind mehrere Bleche 45 nach der Art von Ventilatorschaufeln auf der Hülse 40 befestigt. Die Bleche 45 stehen schräg zur Achse der Werkzeugwelle 18, wobei die Schrägstellung gleichgerichtet, d. h. nach Art eines Links- oder eines Rechtsgewindes, oder abwechselnd entgegengerichtet ist. In the analog embodiment shown in FIG. 16, a plurality of sheets 45 are fastened on the sleeve 40 in the manner of fan blades. The sheets 45 are at an angle to the axis of the tool shaft 18 , the inclination being rectified, ie in the manner of a left-hand or right-hand thread, or alternating in opposite directions.

Das in Fig. 17 veranschaulichte Handgerät ist insbesondere für die Bearbeitung von Leisten bestimmt. Seitlich an einem Gehäuse 46, welches mit einem Handgriff 47 und einem Knauf 53 versehen ist, sind hintereinander drei Halter 49 angebracht. In dem mittleren Halter 49 ist ein Werkzeug 51 gelagert, in den beiden anderen Haltern 49 je eine Andrückrolle 48. Das Werkzeug 51 hat einen Durchmesser von ca. 50 mm. Es ist durch einen nicht dargestellten Motor mit hoher Drehzahl antreibbar, z. B. mit 8000 Upm.The hand-held device illustrated in FIG. 17 is intended in particular for processing strips. On the side of a housing 46 , which is provided with a handle 47 and a knob 53 , three holders 49 are attached one behind the other. A tool 51 is mounted in the middle holder 49 , and a pressure roller 48 in each of the other two holders 49 . The tool 51 has a diameter of approximately 50 mm. It can be driven by a motor, not shown, at high speed, e.g. B. at 8000 rpm.

Die beiden Andrückrollen 48 sind gegebenenfalls antreibbar, jedoch mit einer niedrigen Drehzahl, die einem Vorschub in Richtung des Pfeils 54 von z. B. 4 m/min entspricht. Sie sind mit einem Belag aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff versehen, der in bezug auf das zu bearbeitende Material einen hohen Reibwert hat. Die beiden Andück­ rollen 48 werden ebenso wie das Werkzeug 51 teilweise durch Ausnehmungen aufge­ nommen, die in dem Gehäuse 46 angebracht sind, so daß sie nur mit einem Segment aus der Sohle des Gehäuses 46 hervorragen. Mit Abstand von den Andrückrollen 48 und dem Werkzeug 51 sind in den Haltern Stützrollen 52 gelagert. Der Abstand ist ver­ stellbar und kann an die Dicke der zu bearbeitenden Leiste 50 angepaßt werden. Die Lagerung der beiden Andrückrollen 48 ist elastisch, so daß die Andrückrollen mit verän­ derlicher Anpreßkraft an der Leiste angreifen. Die Wirkungsweise des Handgerätes ist völlig analog zur Wirkungsweise der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen ortsfesten Vorrichtung und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung. The two pressure rollers 48 can be driven if necessary, but at a low speed, which is a feed in the direction of arrow 54 of z. B. corresponds to 4 m / min. They are provided with a rubber or rubber-like plastic covering, which has a high coefficient of friction in relation to the material to be processed. The two pressure rollers 48 are, like the tool 51, partially taken up by recesses which are provided in the housing 46 , so that they only protrude from the sole of the housing 46 with one segment. Support rollers 52 are mounted in the holders at a distance from the pressure rollers 48 and the tool 51 . The distance is adjustable and can be adapted to the thickness of the bar 50 to be processed. The storage of the two pressure rollers 48 is elastic, so that the pressure rollers attack with variable pressure on the bar. The mode of operation of the hand-held device is completely analogous to the mode of operation of the stationary device described in connection with FIG. 1 and therefore requires no further explanation.

BezugszeichenlisteReference list

11

Maschinengestell
Machine frame

11

' Maschinenunterteil
'' Machine base

11

" Maschinenoberteil
"Machine head

22nd

Förderband
Conveyor belt

33rd

Umlenkrolle
Pulley

44th

Umlenkrolle
Pulley

55

Biegesteife Platte
Rigid plate

66

Lagergehäuse
Bearing housing

77

Werkzeug
Tool

88th

Elliptische ebene Scheibe
Elliptical flat disc

99

Periphere Scheibenfläche
Peripheral disk surface

1212th

Antrieb
drive

1313

Andrückrolle
Pressure roller

1414

Führungselement
Guide element

1515

Platte
plate

1616

Richtungspfeil
Directional arrow

1717th

Drehpfeil
Arrow

1818th

Werkzeugwelle
Tool shaft

1919th

Abstandhalter
Spacers

2020th

Äußerer Abstandhalter
Outer spacer

2121

Stirnfläche der Abstandhalter
End face of the spacers

2222

Hauptachse der elliptischen ebenen Scheibe
Major axis of the elliptical flat disk

2323

Nebenachse der elliptischen ebenen Scheibe
Minor axis of the elliptical flat disk

2424th

Paßfeder
adjusting spring

2525th

Unterlegscheibe
Washer

2626

Mutter
mother

2727

Aussparung
Recess

2828

Abwicklung der elliptischen ebenen Scheibe
Development of the elliptical flat disc

2929

Schraubenlinie
Helix

3030th

Furche
furrow

3131

Furche
furrow

3232

Furche
furrow

3333

Furche
furrow

3434

Linie, quer zur Platte verlaufend
Line running across the plate

3535

Gewellte Scheibe
Corrugated disc

3636

Scheitellinie
Crest line

3737

Auf der Achse liegender Punkt
Point on the axis

3838

Abwicklung einer gewellten Scheibe
Development of a corrugated disc

4040

Hülse
Sleeve

4141

Zickzackförmiges Blech
Zigzag shaped sheet

4242

Bohrung
drilling

4343

Wellenförmiges Blech
Wavy sheet

4444

Einfach gebogener Scheibenring
Simply curved disc ring

4545

Blech
sheet

4646

Gehäuse
casing

4747

Handgriff
Handle

4848

Andrückrolle
Pressure roller

4949

Halter
holder

5050

Leiste
strip

5151

Werkzeug
Tool

5252

Stützrollen
Support rollers

5353

Knauf
knob

5454

Pfeil
A Freiwinkel
B Arbeitsbreite
C Hüllfläche
D Hüllkreisdurchmesser
E Eingriffsbereich
F Querschnitt einer Furche
t Eingrifftiefe
U Überlappung
arrow
A clearance angle
B working width
C envelope surface
D envelope diameter
E area of engagement
F cross-section of a furrow
t depth of engagement
U overlap

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Glätten der Oberflächen von durchlaufenden abgebundenen Gips- oder Gipsfaserplatten und Platten aus ähnlich hartem Werkstoff wie Holzfaser, Holz oder Kunststoff
mit einem Maschinengestell, einem Förderer,
mit mindestens zwei quer über und/oder unter der Förderebene angeordneten Andrück­ rollen und
mit mindestens einem quer über und/oder unter und/oder neben der Förderebene angeordneten, rotierend antreibbaren Werkzeug zum Abtragen von Material von der zu glättenden Oberfläche, wobei mindestens ein Schabeorgan auf einer Werkzeugwelle angeordnet ist und wobei sich die peripheren Flächen des Werkzeugs zumindest teilweise an eine Schraubenlinie anschmiegen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwelle (18) baukastenartig mit mehreren Elementen (8, 35, 40) zum Abtragen von Material bestückt ist, die lösbar und drehfest auf der Werkzeugwelle (18) befestigt sind.
1. Device for smoothing the surfaces of continuous set gypsum or gypsum fiber boards and boards made of similar hard material as wood fiber, wood or plastic
with a machine frame, a conveyor,
roll with at least two pressure arranged across and / or below the conveyor level and
with at least one rotatably drivable tool arranged transversely above and / or below and / or next to the conveying plane for removing material from the surface to be smoothed, at least one scraper element being arranged on a tool shaft and the peripheral surfaces of the tool being at least partially attached nestle a helix,
characterized in that the tool shaft ( 18 ) is modularly equipped with a plurality of elements ( 8 , 35 , 40 ) for the removal of material, which are detachably and non-rotatably attached to the tool shaft ( 18 ).
2. Handgerät zum Glätten der Oberflächen von Leisten aus abgebundenem Gips oder Gipsfaser oder aus ähnlich hartem Werkstoff wie Holzfaser, Holz oder Kunststoff
mit einem Gehäuse, in dem in der Sohle Andrückrollen angeordnet sind,
mit gegenüber der Sohle des Gehäuses parallel zu den Andrückrollen angeordneten Stützrollen und
mit mindestens einem in der Sohle des Gehäuses parallel zu den Andrückrollen angeordneten, rotierend antreibbaren Werkzeug zum Abtragen von Material von der zu glättenden Oberfläche, wobei mindestens ein Schabeorgan auf einer Werkzeugwelle angeordnet ist und wobei sich die peripheren Flächen des Werkzeugs zumindest teilweise an eine Schraubenlinie anschmiegen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwelle (18) baukastenartig mit mehreren Elementen (8, 35, 40) zum Abtragen von Material bestückt ist, die lösbar und drehfest auf der Werkzeugwelle (18) befestigt sind.
2.Handheld device for smoothing the surfaces of strips made of set gypsum or gypsum fiber or of a similar hard material such as wood fiber, wood or plastic
with a housing in which pressure rollers are arranged in the sole,
with support rollers arranged parallel to the pressure rollers and opposite the sole of the housing
with at least one rotatably drivable tool arranged in the base of the housing parallel to the pressure rollers for removing material from the surface to be smoothed, at least one scraper element being arranged on a tool shaft and the peripheral surfaces of the tool at least partially nestling against a helical line ,
characterized in that the tool shaft ( 18 ) is modularly equipped with a plurality of elements ( 8 , 35 , 40 ) for the removal of material, which are detachably and non-rotatably attached to the tool shaft ( 18 ).
3. Vorrichtung oder Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Abtragen von Material elliptische ebene Scheiben (8) sind, deren Hauptachse (22) mit dem Winkel (α) gegen die Achse der Werkzeugweile (18) geneigt und deren Nebenachse (23) rechtwinklig zur Achse der Werkzeugwelle (18) ist, und daß die Scheiben (8) zwischen hülsenförmigen Abstandhaltern (19, 20) in der vorgesehenen Lage positioniert eingespannt sind.3. Device or hand-held device according to claim 1 or 2, characterized in that the elements for removing material are elliptical flat disks ( 8 ), the main axis ( 22 ) of which is inclined at an angle (α) to the axis of the tool shaft ( 18 ) and whose secondary axis ( 23 ) is perpendicular to the axis of the tool shaft ( 18 ), and that the disks ( 8 ) are clamped between the sleeve-shaped spacers ( 19 , 20 ) positioned in the intended position. 4. Vorrichtung oder Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elliptischen ebe­ nen Scheiben (8') an ihren Hauptscheiteln Aussparungen (27) auf ihrem Umfang aufweisen.4. The device or hand-held device according to claim 3, characterized in that the elliptical flat discs ( 8 ') have recesses ( 27 ) on their circumference at their main apices. 5. Vorrichtung oder Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Abtragen von Material gewellte Scheiben (35) sind, die zwischen hülsenförmi­ gen Abstandhaltern (19) in der vorgesehenen Lage positioniert eingespannt sind. 5. Apparatus or hand-held device according to claim 1 or 2, characterized in that the elements for removing material are corrugated disks ( 35 ) which are clamped between spacer-like spacers ( 19 ) positioned in the intended position. 6. Vorrichtung oder Handgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (8, 35) auf der Werkzeugwelle (18) um den Winkel (β) gedreht versetzt angeordnet sind.6. Device or hand-held device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the disks ( 8 , 35 ) on the tool shaft ( 18 ) are arranged rotated by the angle (β). 7. Vorrichtung oder Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Abtragen von Material Hülsen (40) sind, auf deren Außenumfang mindestens ein Blech derart befestigt ist, daß seine Seitenflächen senkrecht auf dem Außen­ umfang und seine periphere Fläche zumindest teilweise schräg zu einer Umfangs­ linie stehen.7. The device or hand-held device according to claim 1 or 2, characterized in that the elements for removing material are sleeves ( 40 ), on the outer circumference of which at least one sheet is fastened in such a way that its side surfaces are perpendicular to the outer circumference and its peripheral surface is at least partially at an angle to a circumferential line. 8. Vorrichtung oder Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die periphere Fläche des Bleches (41) zickzackförmig ist.8. The device or hand-held device according to claim 7, characterized in that the peripheral surface of the sheet ( 41 ) is zigzag. 9. Vorrichtung oder Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die periphere Fläche des Bleches (43) wellenförmig ist.9. The device or hand-held device according to claim 7, characterized in that the peripheral surface of the sheet ( 43 ) is wavy. 10. Vorrichtung oder Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (44) ein einfach gebogener Scheibenring ist.10. The device or hand-held device according to claim 7, characterized in that the sheet ( 44 ) is a simply curved disk ring. 11. Vorrichtung oder Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (45) nach Art von Ventilatorschaufeln ausgebildet sind.11. The device or hand-held device according to claim 7, characterized in that the sheets ( 45 ) are designed in the manner of fan blades. 12. Vorrichtung oder Handgerät nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (40) auf der Werkzeugwelle (18) jeweils um den Winkel (β) gedreht versetzt angeordnet sind.12. The device or hand-held device according to claim 7 to 11, characterized in that the sleeves ( 40 ) on the tool shaft ( 18 ) are each offset by the angle (β). 13. Vorrichtung oder Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiwinkel (A) des Werkzeugs (7, 51) 0 Grad beträgt.13. Device or hand-held device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the clearance angle (A) of the tool ( 7 , 51 ) is 0 degrees. 14. Vorrichtung oder Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsbereiche (E) der peripheren Flächen überlappen.14. The device or hand-held device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the Intervention areas (E) of the peripheral surfaces overlap.
DE1999109967 1999-03-06 1999-03-06 Plaster or plaster-fiberboard surface smoothing device, with tool shaft fitted with several material application elements Expired - Fee Related DE19909967C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109967 DE19909967C1 (en) 1999-03-06 1999-03-06 Plaster or plaster-fiberboard surface smoothing device, with tool shaft fitted with several material application elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109967 DE19909967C1 (en) 1999-03-06 1999-03-06 Plaster or plaster-fiberboard surface smoothing device, with tool shaft fitted with several material application elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909967C1 true DE19909967C1 (en) 2000-06-08

Family

ID=7899989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109967 Expired - Fee Related DE19909967C1 (en) 1999-03-06 1999-03-06 Plaster or plaster-fiberboard surface smoothing device, with tool shaft fitted with several material application elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909967C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216803A2 (en) * 2000-12-22 2002-06-26 Dieffenbacher Schenck Panel GmbH Equalizing roll

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109387A1 (en) * 1981-03-12 1982-10-21 Armin 8990 Lindau Rüttinger Stripping unit
EP0465654A1 (en) * 1990-01-26 1992-01-15 Takenaka Corporation Device for leveling concreted surface
DE29514721U1 (en) * 1995-09-13 1995-11-02 Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim Auger for a paver
WO1996016776A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 ABB Fläkt AB Device for levelling a particulate material web
DE19541000A1 (en) * 1995-11-03 1997-05-07 Babcock Bsh Gmbh Device for smoothing continuous gypsum fibreboards

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109387A1 (en) * 1981-03-12 1982-10-21 Armin 8990 Lindau Rüttinger Stripping unit
EP0465654A1 (en) * 1990-01-26 1992-01-15 Takenaka Corporation Device for leveling concreted surface
WO1996016776A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 ABB Fläkt AB Device for levelling a particulate material web
DE29514721U1 (en) * 1995-09-13 1995-11-02 Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim Auger for a paver
DE19541000A1 (en) * 1995-11-03 1997-05-07 Babcock Bsh Gmbh Device for smoothing continuous gypsum fibreboards
WO1997017179A1 (en) * 1995-11-03 1997-05-15 Babcock-Bsh Gmbh Device for smoothing panels or battens
DE19541000C2 (en) * 1995-11-03 1999-06-10 Babcock Bsh Gmbh Device for smoothing continuous gypsum fibreboards

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216803A2 (en) * 2000-12-22 2002-06-26 Dieffenbacher Schenck Panel GmbH Equalizing roll
EP1216803A3 (en) * 2000-12-22 2005-07-27 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Equalizing roll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504125B1 (en) Machining station and device for machining a workpiece
DE3240165A1 (en) MACHINE TOOL FOR SIMULTANEOUS MILLING OF SEVERAL AREAS FROM THE FREE END OF A WORKPIECE
EP1990133B1 (en) Grinder as tool for a processing device
WO2010010169A1 (en) Cutting tool for cutting through plate-like work pieces
WO2004032602A1 (en) Reciprocating cutting bar
DE2609199A1 (en) MACHINE FOR GRINDING EDGE AREAS OF MOLDED PARTS
EP0865347B1 (en) Device for smoothing panels or battens
DE60304179T2 (en) grinding machine
DE2721244C2 (en) Machine for grinding contoured workpieces using the copying process
EP0736362A2 (en) Guillotine-type cutter
DE19909967C1 (en) Plaster or plaster-fiberboard surface smoothing device, with tool shaft fitted with several material application elements
EP1562723B1 (en) Device and method for machining workpieces
DE1956879C3 (en) Copy device for machine tools
DE19821982A1 (en) Belt grinder with belt rollers uses two closely adjacent belts individually tensioned by half-rollers and addressed to the work separately for dissimilar grit action.
DE3632805A1 (en) BALANCING ARRANGEMENT FOR CUTTER KNIFE HEADS
DE69922095T2 (en) Machine for processing rock surfaces, in particular stone slabs or the like, and marble, granite, but also ceramics and other building materials, used for floors and coverings
DE20106234U1 (en) Grinding device
DE2822771C2 (en) Device for producing dowels with chamfered end faces from round wooden rods
AT396573B (en) DEVICE FOR MATERIAL LIFTING WORKPIECES
DE202005008623U1 (en) Grinding and polishing device e.g. for border area of sheet shaped work piece, has workpiece which can be rotatable in horizontal direction with working elements provided on belt and multiplicity elements extend to flat working surface
EP1117507B1 (en) Grinding tool
DE1528304A1 (en) Cutting machine
DE10125448A1 (en) Grinding machine for finishing concrete or stone workpieces has rotary driven support disc and grinding tools inclined relative to workpiece support to allow air cooling when grinding parts are not in engagement
DE3244402A1 (en) Cutting apparatus for sheets and booklets
DE3507188A1 (en) Saw which can be power-driven for cutting through non-metallic materials such as cork, Eternit, fibre glass, plexiglass or the like

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRENZEBACH BSH GMBH, 36251 BAD HERSFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee