DE19907916A1 - Ship incorporates hollow spaces which in the vicinity of its side walls and bottom are filled with a hardenable foam material, and serve to enhance ship's shape stability and leak resistance - Google Patents

Ship incorporates hollow spaces which in the vicinity of its side walls and bottom are filled with a hardenable foam material, and serve to enhance ship's shape stability and leak resistance

Info

Publication number
DE19907916A1
DE19907916A1 DE1999107916 DE19907916A DE19907916A1 DE 19907916 A1 DE19907916 A1 DE 19907916A1 DE 1999107916 DE1999107916 DE 1999107916 DE 19907916 A DE19907916 A DE 19907916A DE 19907916 A1 DE19907916 A1 DE 19907916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
foam
cavities
filled
ship according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999107916
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Buechsenschuetz
Udo Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGNOS SCHIFFKO GmbH
Original Assignee
AGNOS SCHIFFKO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGNOS SCHIFFKO GmbH filed Critical AGNOS SCHIFFKO GmbH
Priority to DE1999107916 priority Critical patent/DE19907916A1/en
Publication of DE19907916A1 publication Critical patent/DE19907916A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy

Abstract

The ship with hollow spaces (11, 13) in the vicinity of its side walls (7, 8) and bottom is characterized by the fact that at least a part of these hollow spaces is filled with a hardenable foam material. Also claimed is a method for producing such a ship. Hardenable foam material is introduced into the spaces (11, 13), where after hardening it forms a stable bond with the walls of these spaces.

Description

Die Erfindung betrifft ein formstabiles und lecksicheres Schiff und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schiffes.The invention relates to a dimensionally stable and leakproof Ship and a method for producing such Ship.

Neben einer ausreichenden Schwimmfähigkeit und Schwimmsta­ bilität sollte ein Schiff bei Fahrt einen möglichst gerin­ gen Widerstand im Wasser besitzen.In addition to sufficient buoyancy and swimming status a ship should get as little as possible while sailing have resistance to water.

Dieser Widerstand im Wasser setzt sich aus dem Reibungswi­ derstand zwischen Schiffsaußenaut und Wasser und dem soge­ nannten Wellenwiderstand zusammen. Seine Größe wird durch die Form des in das Wasser eingetauchten Schiffskörpers und seine Flächen bestimmt. Zur Optimierung muß eine hydrodyna­ misch gute Form hergestellt werden, wenn ein solches Schiff mit möglichst wenig Energie möglichst schnell fahren soll.This resistance in the water consists of the friction wi the level between the outer surface of the ship and water and the so-called called wave impedance together. Its size is determined by the shape of the hull immersed in the water and determines its areas. A hydrodyna mixed good shape can be made when such a ship should drive as quickly as possible with as little energy as possible.

Der Schiffsrumpf wird durch den Kiel, durch Bodenwrangen, Längs- und Querträger, Längs- und Querspanten sowie aus Stringern bestehenden Versteifungen in Verbindung mit der Außenhaut, Decks und Schotten gebildet. Die Bordwände, für welche in der Regel Stahlbleche verwendet werden, und ein ausgesteifter Schiffsboden, welcher bei den meisten See­ schiffen als Doppelboden ausgebildet ist, bilden dabei nor­ malerweise die Außenhaut. Durch Quer- und gegebenenfalls auch Längsschotten sind Seeschiffe in geschottete Räume un­ terteilt. Viele dieser Räume oder Zellen werden in der Re­ gel nicht genutzt. Die erforderliche Steifigkeit und Festigkeit des Schiffes wird durch ein Gerippe mit Längsspan­ ten und -trägern, mit Decksunterzügen etc. erreicht, wobei als Baustoff ebenfalls überwiegend Stahl, jedoch zunehmend auch Leichtmetalle verwendet werden.The ship's hull is through the keel, through floor cheeks, Longitudinal and cross beams, longitudinal and transverse frames as well as from Stringers existing stiffeners in connection with the Outer skin, decks and bulkheads formed. The drop sides, for which are usually used steel sheets, and a stiffened ship floor, which at most sea ships is designed as a double floor, nor sometimes the outer skin. By cross and if necessary Longitudinal bulkheads are also seagoing vessels in partitioned rooms divided. Many of these rooms or cells are in the Re gel not used. The required rigidity and Strength of the ship is ensured by a frame with a longitudinal chip  ten and beams, with deck beams etc. achieved, whereby as a building material also mostly steel, but increasingly light metals are also used.

Des weiteren ist in der Seefahrt die Tendenz in Richtung Hochgeschwindigkeits-Seetransport festzustellen, um kürzere Fahrzeiten zu erreichen. Gewicht und Struktur sowie zusätz­ liche Auftriebskörper im Schiffsrumpf zur Gewährleistung der erforderlichen Formsteifigkeit und Leckstabilität wir­ ken sich dabei nachteilig aus.Furthermore, there is a tendency in navigation in the direction High speed sea transportation to determine shorter To reach driving times. Weight and structure as well as additional buoyancy in the hull to guarantee the required stiffness and leak stability are disadvantageous.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein formstabiles und lecksicheres Schiff und ein kostengünsti­ ges Verfahren zu dessen Realisierung, gegebenenfalls auch nachträglich, zu schaffen, welche eine jeweils erforder­ liche Festigkeit und Stabilität verbunden mit einer Ge­ wichtsreduzierung gewährleisten und relativ hohe Geschwin­ digkeiten mit vertretbarem Energieeinsatz ermöglichen.The invention is based on the object dimensionally stable and leakproof ship and a cost-effective method for its implementation, if necessary also retrospectively, to create which each requires strength and stability combined with a Ge ensure weight reduction and relatively high speed enable skills with justifiable use of energy.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und verfahrensmäßig durch die Merkmale des An­ spruchs 14 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestal­ tungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbe­ schreibung enthalten.This object is achieved by the features of Claim 1 and procedurally by the features of the An Proverb 14 solved. Practical and advantageous design are in the dependent claims and in the figure include writing.

Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, leichte, fle­ xibel nutzbare Schiffsräume nicht durch kostenaufwendige Strukturen aus dünnen Blechen und/oder leichten Materialien herzustellen, sondern hydrodynamisch optimierte Formen durch einfache Stützgeometrien, denen die erforderliche Steifigkeit/Festigkeit durch definiertes Ausschäumen von Hohlräumen gegeben wird, zu erzeugen. Durch das Ausfüllen mit insbesondere geschlossenporigem Schaum bleiben solche Hohlräume auch dann schwimmfähig, wenn die sie einschließen­ de Schiffshaut durch eine Kollision oder ähnliches verletzt wird und Wasser eindringen kann. Dieser Umstand führt dazu, daß die Größe und/oder Geometrie der Laderäume eines Schif­ fes weit weniger als bisher über die erforderliche Lecksta­ bilität definiert wird, sondern den Erfordernissen des Transportgutes und des schnellen Be- und Entladens erheb­ lich besser angepaßt werden können. Damit können deutlich leistungsfähigere Schiffe geschaffen werden. Diese Maßnah­ men und das konstruktive Ergebnis des Ausschäumens "vor Ort" mit definierten Schäumen läßt sich schiffsbautechnisch auch rechnerisch realisieren und erfassen, so daß auch Vor­ berechnungen zur Schiffsstabilität und Festigkeit durch­ geführt werden können.The invention is based on the basic idea of light, fle xibel usable ship rooms not through costly Structures made of thin sheets and / or light materials to produce, but hydrodynamically optimized forms through simple support geometries to which the required Stiffness / strength through defined foaming of Cavities is given to produce. By filling in with closed-pore foam in particular, they remain Cavities float even when they enclose them de Ship's skin injured by a collision or the like  and water can penetrate. This fact leads to that the size and / or geometry of the holds of a ship fes far less than previously required leakage is defined, but the requirements of Transport goods and rapid loading and unloading Lich can be better adapted. With that, clearly more powerful ships are created. This measure and the constructive result of the foaming " Location "with defined foams can be used in shipbuilding also realize and record arithmetically, so that also ship stability and strength calculations can be performed.

Erfindungsgemäß werden geschlossene Zellen oder Hohlräume im Bereich des Schiffsrumpfs wenigstens teilweise mit einem aushärtbaren Schaumstoff versehen und bevorzugt vollständig gefüllt. Der einzubringende Schaumstoff kann teilweise aus fertigen, z. B. vorgeformten Blöcken bestehen, die erst mit dem Ortsschaum verbunden, vorhandene Hohlräume dann kom­ plett ausfüllen. Nach dem Aushärten haftet der Schaumstoff an den Wandungen der Schiffs- bzw. Hohlräume und bildet ei­ ne Compound-Struktur, welche als Metall-Schaumstoff-Metall- Verbund sehr formstabil ist, jedoch gewichtsmäßig keine oder nur eine geringe Wirkung zeigt.According to the invention, closed cells or cavities in the area of the hull at least partially with a provided curable foam and preferably completely filled. The foam to be introduced can be partially manufacture, e.g. B. preformed blocks that only with connected to the local foam, existing cavities then com Fill in completely. After curing, the foam adheres on the walls of the ship or cavities and forms egg ne compound structure, which as a metal-foam-metal Composite is very dimensionally stable, but none in terms of weight or shows little effect.

Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß das Ausschäumen der schiffbaulich geschaffenen Hohlräume "vor Ort" durch­ geführt werden kann. Es ist deshalb nicht erforderlich, sandwichartig ausgebildete Platten vorzufertigen. Es ent­ fallen damit auch die Nachteile derartiger Platten, welche nur in einem stark eingeschränkten Maße die erforderliche hydrodynamische Formgebung zulassen. Allerdings kann auch ein verbundener Einsatz beider Technologien sehr sinnvoll sein. A particular advantage is that the foaming the cavities created in shipbuilding "on site" can be performed. It is therefore not necessary prefabricated sandwich-like plates. It ent thus also the disadvantages of such plates, which only to a very limited extent the required Allow hydrodynamic shaping. However, it can also a combined use of both technologies makes very sense his.  

Eine bevorzugte Schaumtechnologie sieht die Herstellung von geschlossenzelligem Schaum in Zellen bzw. Hohlräumen vor, welcher im Gegensatz zu den offenporigen Schäumen keine flüssigen Stoffe aufsaugen kann. Zur Schaffung einer beson­ ders hohen Festigkeit ist es zweckmäßig, einen Hartschaum in die Hohlräume bzw. Zellen einzubringen, z. B. einzupres­ sen. Ein besonders stabiler Verbund wird durch das Haften bzw. Kleben des Schaumstoffes an den Wandungen erreicht. Aufgrund der erhöhten Stabilität ist eine Vereinfachung der Längs- und Querverbände oder aber die Verwendung von Leichtmetallen, zumindest bereichsweise, möglich. Die damit verbundene Gewichtsreduzierung ist die Basis für die Erhö­ hung der Geschwindigkeit des Schiffes.A preferred foam technology sees the production of closed-cell foam in cells or cavities, which, in contrast to the open-pore foams, does not can absorb liquid substances. To create a special ders high strength, it is advisable to use a rigid foam to introduce into the cavities or cells, for. B. to press sen. Adhesion creates a particularly stable bond or the foam is glued to the walls. Due to the increased stability is a simplification of the Longitudinal and transverse bandages or the use of Light metals, at least in some areas, possible. The one with it associated weight loss is the basis for the increases hung the speed of the ship.

Zur Herstellung von Schäumen eignen sich Polymere, bei­ spielsweise PVC, Polycarbonate, Polyolefine, Polyurethan (PUR), Polyamide und andere. Auch glasfaserverstärkte Schaumkunststoffe können zum Verschäumen der Hohlräume oder auch weiterer Schiffsräume eingesetzt werden.Polymers are suitable for the production of foams for example PVC, polycarbonates, polyolefins, polyurethane (PUR), polyamides and others. Also glass fiber reinforced Foam plastics can be used to foam the cavities or other ship rooms can also be used.

Aus Sicherheitsgründen ist es besonders vorteilhaft, wenn ein nicht brennbarer Schaum, beispielsweise Foamglas, ver­ wendet wird, insbesondere, wenn eine besondere Feuerge­ fährdung vorliegt.For security reasons, it is particularly advantageous if a non-combustible foam, for example foam glass, ver is used, especially when a special Feuerge there is a risk.

Für die angestrebte Lecksicherheit und Nichtsinkbarkeit ist es zweckmäßig, Hohlräume im Bereich der Bordwände und/oder des Bodens spiegelsymmetrisch zu einer Mittschiffsebene des Schiffes mit einem oder auch mehreren Schaumstoffen zu ver­ füllen. Insbesondere eignen sich durch Schotte gebildete Zellen des Schiffsrumpfes für die Verschäumung und Herstel­ lung eines Metallverbundes mit oder im Bereich der Außen­ haut. For the desired leak protection and non-sinkability is it is useful to have cavities in the area of the side walls and / or of the floor mirror-symmetrical to a midships plane of the To ver ship with one or more foams to fill. In particular, bulkheads are suitable Hull cells for foaming and manufacturing development of a metal composite with or in the area of the outside skin.  

Für eine kostengünstige Herstellung ist die Verwendung von Nirostastahl für die Bordwände vorteilhaft. Es kann dann das aufwendige Anstreichen der Bordwände entfallen. Ein weiterer Vorteil im Zusammenhang mit der Montage ist gege­ ben, wenn die Sektionsbauweise angewandt wird und nichtge­ nutzte Hohlräume in den Sektionen oder Schalen ausgeschäumt oder beschäumt werden, um den besonders stabilen Verbund bereits in der Vormontage zu schaffen. Die gewichtsredu­ zierten Sektionen können dann problemlos zu der vorgesehe­ nen Helling transportiert und hier endmontiert werden.The use of Stainless steel advantageous for the side walls. Then it can there is no need to paint the side walls. On there is another advantage in connection with the assembly if the section construction is used and not used cavities in the sections or trays foamed or be foamed to create a particularly stable bond to create in the pre-assembly. The weight reduction graced sections can then easily to the provided a slipway can be transported and assembled here.

Es ist besonders vorteilhaft, daß die jeweilige Funktion des Schaumes bzw. des gebildeten Metall-Schaum-Metall-Ver­ bundes rechnerisch bzw. analytisch in den Entwurf eines Schiffes einbezogen werden kann. In der Regel wird dies zu einer Vereinfachung der Längsspanten- und Querspanten­ bauweise führen und gleichzeitig mehr Freiheitsgrade bei der Anpassung des Schiffes an die Ladung und an ein schnel­ les Be- und Entladen gewährleisten.It is particularly advantageous that the particular function of the foam or the metal-foam-metal Ver computationally or analytically in the draft of a Ship can be included. Usually this will to simplify the longitudinal and transverse frames lead construction and at the same time more degrees of freedom adapting the ship to the cargo and to a fast Ensure loading and unloading.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von lecksta­ bilen Schiffen sieht vor, daß nicht nur in Hohlräume, son­ dern auch in Schiffsräume des Schiffsrumpfs ein Ortsschaum eingebracht werden kann und daß nach dem Aushärten des Schaums mit den Wandungen des jeweiligen Schiffsraums und von darin angeordneten Tanks und dergleichen ein stabiler Verbund gebildet wird.The inventive method for producing Lecksta bilen ships provides that not only in cavities, son a local foam also in the ship's hull can be introduced and that after curing of the Foam with the walls of the respective ship's space and of tanks and the like arranged therein a stable one Compound is formed.

In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die "vor Ort"-Schaumtechnologie für eine nachträgliche "Er­ tüchtigung" vorhandener Schiffsstrukturen verwendet wer­ den kann. Es besteht dann die Möglichkeit, neuen Vorschrif­ ten zu genügen und eine nahezu gewichtsneutrale Versteifung vorhandener Schiffsstrukturen zu erreichen. In a development of the method it is provided that the "on-site" foam technology for a subsequent "Er improvement of existing ship structures that can. There is then the possibility of new regulations sufficient and an almost weight-neutral stiffening to reach existing ship structures.  

Des weiteren kann die erfindungsgemäße Schaumtechnologie zum nachträglichen Ausschäumen von Schiffsräumen, insbeson­ dere im Bereich der Außenhaut bzw. Bordwände verwendet wer­ den. Da der Ortsschaum üblicherweise unter Druck eingebracht wird, können deformierte Bordwandbereiche, beispielsweise verbeulte Bereiche der Außenhaut, geglättet bzw. ausgebeult werden. Derart egalisierte Bordwandflächen verbessern die Strömungsgeschwindigkeit und reduzieren den Energiebedarf des Schiffes.Furthermore, the foam technology according to the invention can for the subsequent foaming of ship rooms, in particular who are used in the area of the outer skin or side walls the. Since the local foam is usually introduced under pressure deformed side wall areas, for example dented areas of the outer skin, smoothed or bulged become. Equalized side wall surfaces improve that Flow rate and reduce energy consumption of the ship.

Das Verschäumen von Schiffsräumen kann darüber hinaus für leichte reversible Montagen von Tanks, Gerüsten und Behäl­ tern und dergleichen, die für den Transport bestimmter La­ dungen für begrenzte Zeiträume im Schiff erforderlich wer­ den, genutzt werden. Zweckmäßigerweise sind die Tanks weit­ gehend von dem Schaum umgeben und über den Schaum mit den innenseitigen Wänden zu einem stabilen, lecksicheren Ver­ bund angeordnet.The foaming of ship rooms can also be used for easy reversible assembly of tanks, scaffolding and containers tern and the like, which are intended for the transport of certain La for a limited period of time in the ship be used. The tanks are expediently wide surrounded by the foam and over the foam with the inside walls to a stable, leakproof Ver arranged in a bunch.

Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schema­ tisierten DarstellungThe invention is described below with the aid of a drawing further explained; in this show in a strong scheme tized representation

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schiff in Höhe des Maschinenraums; Figure 1 is a plan view of a ship according to the invention at the level of the engine room.

Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch ein erfin­ dungsgemäßes Schiff; Figure 2 is a vertical section through a ship according to the invention.

Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Schiff und Fig. 3 is a vertical section through another ship according to the invention and

Fig. 4 ein Schiff mit einer verschäumten Tankan­ ordnung. Fig. 4 shows a ship with a foamed Tankan order.

In Fig. 1 ist ein Schiff 2 in Höhe eines Maschinenraums mit Schiffsmaschinenanlagen 3 gezeigt. Zwischen dem Bug 4 und der Schiffsmaschinenanlage 3 können Brennstofftanks 5 vor­ gesehen und Laderäume, auch für Fahrzeuge 6, vorhanden sein. Zwischen den beidseitigen Bordwänden 7, 8 sind quer­ schiffs Schotte 9 zur Aussteifung und Raumunterteilung an­ geordnet. Neben genutzten Räumen, wie z. B. Mannschaftsun­ terkünften 10, sind insbesondere im Außenbereich auch unge­ nutzte Hohlräume 11, 13 vorhanden, welche symmetrisch zu einer Mittschiffsebene 14 mit einem Kunststoffschaum, z. B. einem PUR-Schaum, ausgeschäumt und versteift sind.In Fig. 1, a vessel 2 in the amount shown of a machine room with marine engines and equipment 3. Between the bow 4 and the ship's machine system 3 , fuel tanks 5 can be seen before and cargo holds, also for vehicles 6 , can be present. Between the bilateral side walls 7 , 8 , bulkheads 9 are arranged transversely for stiffening and space division. In addition to used rooms, such as. B. Mannun crew 10 , especially in the outside area also unused cavities 11 , 13 are present, which are symmetrical to a midships plane 14 with a plastic foam, for. B. a PUR foam, are foamed and stiffened.

Neben einer erhöhten Festigkeit und Stabilität werden durch die ausgeschäumten Hohlräume 11, 13 ein besserer Auftrieb und ein geringeres Gesamtgewicht des Schiffes erreicht, was bei etwa gleichem Energieverbrauch eine Erhöhung der Ge­ schwindkeit ermöglicht. Der eingesetzte Kunststoffschaum wird vor Ort in die entsprechenden Hohlräume 11, 13 einge­ preßt und haftet fest an den Bordwänden 7 bzw. 8 und den nächstliegenden Innenwänden 12. Bei dem eingebrachten Schaum handelt es sich um einen geschlossenzelligen Schaum, welcher im Verbund mit den angrenzenden Wandungen 7, 12 bzw. 8, 12, wie Außenhaut und nächstliegender Innenwand 12, einen formstabilen Verbund mit geringem Gewicht bildet.In addition to increased strength and stability, the foamed cavities 11 , 13 achieve better buoyancy and a lower overall weight of the ship, which enables the speed to be increased with approximately the same energy consumption. The plastic foam used is pressed into the corresponding cavities 11 , 13 on site and adheres firmly to the side walls 7 and 8 and the closest inner walls 12 . The foam introduced is a closed-cell foam which, in conjunction with the adjacent walls 7 , 12 or 8 , 12 , such as the outer skin and the closest inner wall 12 , forms a dimensionally stable composite with low weight.

Der Vertikalschnitt gemäß Fig. 2 zeigt ein Schiff 2, wel­ ches zum Transport von Waren 26 und Fahrzeugen 6 ausgelegt ist. Beidseitig und symmetrisch zur Mittschiffebene 14 und angrenzend an die Bordwände 7, 8 sowie dem Schiffsboden 15 und Kimmgängen 16 sind Hohlräume 13 mit einem stabili­ sierenden, ausgehärteten Schaum gefüllt.The vertical section of FIG. 2 shows a ship 2, wel ches is designed to transport goods 26 and vehicles. 6 Cavities 13 are filled with a stabilized, hardened foam on both sides and symmetrically to the midship level 14 and adjacent to the side walls 7 , 8 and the ship's floor 15 and rear aisles 16 .

Bei dem Schiff 2 gemäß Fig. 3 handelt es sich um ein Kombi­ schiff als RoRo-Schiff, bei dem das Oberdeck 17 zur Aufnahme von Containern 18 ausgebildet ist. Angrenzend an die Bord­ wände 7, 8 sind beidseitig jeweils ein Durchgang 19 sowie nicht genutzte Räume 20 und Ballasttanks 21 angeordnet. Die ungenutzten Hohlräume 20 sind wiederum vor Ort ausgeschäumt worden, und der gebildete Metall-Schaum-Metall-Verbund ver­ bessert die Stabilität und Festigkeit des Schiffes. Im Be­ reich des Schiffsbodens 5 sind im Beispiel Tanks 22 zur Ölaufnahme angeordnet.The ship 2 according to FIG. 3 is a combination ship as a ro-ro ship, in which the upper deck 17 is designed to accommodate containers 18 . Adjacent to the side walls 7 , 8 , a passage 19 and unused rooms 20 and ballast tanks 21 are arranged on both sides. The unused cavities 20 have in turn been foamed on site, and the metal-foam-metal composite formed improves the stability and strength of the ship. In the loading area of the ship's bottom 5 , tanks 22 are arranged for oil absorption in the example.

Fig. 4 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel für die erfin­ dungsgemäße "Vor Ort"-Schaumtechnologie. Das Schiff 2 ent­ spricht im wesentlichen dem in Fig. 3 gezeigten Schiff. Gleiche Merkmale sind wiederum mit identischen Bezugszei­ chen versehen. Im Bereich eines Lagerraums 23 sind jedoch Tanks 24 mit Hilfe eines vor Ort eingebrachten Schaums 25 integrierend lagefixiert und befestigt. Fig. 4 verdeut­ licht, daß der Schaum 25 unterhalb und zwischen die Tanks 24 sowie zwischen die Bordwände 7, 8 und die angrenzenden Tanks 24 eingebracht bzw. verpreßt wurde und nahezu über die gesamte Höhe der Tanks 24 reicht. Die Tanks 24 sind da­ mit lagesicher in dem Schiff 2 angeordnet. Fig. 4 shows another application example for the inven tion "on-site" foam technology. The ship 2 speaks essentially the ship shown in Fig. 3. The same features are again provided with identical reference characters. In the area of a storage room 23 , however, tanks 24 are integrally fixed and fastened with the aid of foam 25 introduced on site. Fig. 4 shows light that the foam 25 was introduced and compressed below and between the tanks 24 and between the side walls 7 , 8 and the adjacent tanks 24 and extends almost over the entire height of the tanks 24 . The tanks 24 are arranged in a safe position in the ship 2 .

Die Tanks 24 mit relativ dünnwandiger Außenhaut, die zum Flüssigkeitstransport, z. B. Safttransport genützt werden und tankbezogene Kühlaggregate 26 aufweisen können, werden durch den Schaum 25, z. B. Kunststoffschaum, auch in sich stabilisiert.The tanks 24 with a relatively thin-walled outer skin, which are used for liquid transport, for. B. juice transport can be used and tank-related cooling units 26 may be through the foam 25 , z. B. plastic foam, stabilized in itself.

Claims (18)

1. Formstabiles und lecksicheres Schiff mit Hohlräumen (11, 13, 20) im Bereich der Bordwand (7, 8) und des Schiffsbodens (15), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Hohlräume (11, 13, 20), mit einem ausgehärteten Schaum (12) versehen ist.1. Dimensionally stable and leak-proof ship with cavities ( 11 , 13 , 20 ) in the region of the side wall ( 7 , 8 ) and the ship's bottom ( 15 ), characterized in that at least some of the cavities ( 11 , 13 , 20 ), with a cured foam ( 12 ) is provided. 2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume (11, 13, 20), welche ungenutzte Leer­ räume sind, mit einem Schaumstoff gefüllt sind, wel­ cher mit Wandungen der Hohlräume (11, 13, 20) einen stabilen Verbund bildet.2. Ship according to claim 1, characterized in that cavities ( 11 , 13 , 20 ), which are unused empty spaces, are filled with a foam, wel cher with walls of the cavities ( 11 , 13 , 20 ) forms a stable bond. 3. Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (11, 13, 20) mit einem vor Ort ver­ schäumbaren Schaumstoff ausgeschäumt sind.3. Ship according to claim 1 or 2, characterized in that the cavities ( 11 , 13 , 20 ) are filled with a foamable foam ver on site. 4. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlräume (11, 13, 20) ein geschlossenzel­ liger Schaumstoff gepreßt ist.4. Ship according to one of claims 1 to 3, characterized in that a closed-cell foam is pressed into the cavities ( 11 , 13 , 20 ). 5. Schiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (11, 13, 20) mit einem Hartschaum als Schaumstoff versehen sind. 5. Ship according to one of the preceding claims, characterized in that the cavities ( 11 , 13 , 20 ) are provided with a rigid foam as a foam. 6. Schiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (11, 13, 20) mit einem Schaumstoff gefüllt sind, welcher nicht brennbar ist.6. Ship according to one of the preceding claims, characterized in that the cavities ( 11 , 13 , 20 ) are filled with a foam which is not combustible. 7. Schiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (11, 13, 20) mit einem Schaumkunst­ stoff versehen sind.7. Ship according to one of the preceding claims, characterized in that the cavities ( 11 , 13 , 20 ) are provided with a foam plastic. 8. Schiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (11, 13, 20) mit einem PUR-, PVC-, Polycarbonat- oder Polyolefine-Schaumstoff gefüllt sind.8. Ship according to one of the preceding claims, characterized in that the cavities ( 11 , 13 , 20 ) are filled with a PUR, PVC, polycarbonate or polyolefin foam. 9. Schiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (11, 13, 20) mit einem glasfaser­ verstärkten Schaumkunststoff gefüllt sind.9. Ship according to one of the preceding claims, characterized in that the cavities ( 11 , 13 , 20 ) are filled with a glass fiber reinforced foam plastic. 10. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (11, 13, 20) mit einem Schaumstoff gefüllt sind, dessen Gerüstsubstanz ein anorganisches Material ist.10. Ship according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cavities ( 11 , 13 , 20 ) are filled with a foam, the framework of which is an inorganic material. 11. Schiff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (11, 13, 20) spiegelsymmetrisch zur Mittschiffsebene (14) mit Schaumstoff verschäumt sind.11. Ship according to claim 10, characterized in that the cavities ( 11 , 13 , 20 ) are foamed with foam symmetrically to the midships plane ( 14 ). 12. Schiff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Hohlräume (11, 13, 20) durch Schotten (9) ge­ bildete Zellen mit Schaumstoff versehen sind. 12. Ship according to claim 11, characterized in that as cavities ( 11 , 13 , 20 ) by bulkheads ( 9 ) ge cells are provided with foam. 13. Schiff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Schaumstoff gefüllte Hohlräume (11, 13, 20) während der Vormontage und in Schiffssektionen oder -schalen hergestellt sind.13. Ship according to one of the preceding claims, characterized in that cavities ( 11 , 13 , 20 ) filled with foam are produced during the pre-assembly and in ship sections or shells. 14. Verfahren zum Herstellen von Schiffen, dadurch gekennzeichnet, daß in Schiffsräume (11, 13, 20, 23) eines Schiffs­ rumpfs ein Schaum eingebracht wird, welcher aushärtet und nach dem Aushärten mit Wandungen der Schiffsräume (11, 13, 20, 23) einen stabilen Verbund bildet.14. A method for the manufacture of ships, characterized in that a foam is introduced into ship's hulls ( 11 , 13 , 20 , 23 ) of a ship's hull, which foam hardens and after hardening with walls of the ship's halls ( 11 , 13 , 20 , 23 ) forms a stable bond. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Schiffsräume (11, 13, 20, 23) ungenutzte Hohlräume (11, 13, 20) wenigstens zum Teil und vor Ort mit einem aushärtbaren Schaum verfüllt werden und nach dem Aushärten ein Metall-Schaumstoff-Metall-Verbund gebildet wird.15. The method according to claim 14, characterized in that unused cavities ( 11 , 13 , 20 ) are filled at least partially and on site with a curable foam as a ship's space ( 11 , 13 , 20 , 23 ) and a metal after curing Foam-metal composite is formed. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schäume in Hohlräume (11, 13, 20) zwischen Bordwände (7, 8) und jeweils nächstliegender Innenwand (12) gepreßt und deformierte Bordwandberei­ che geglättet werden.16. The method according to claim 14 or 15, characterized in that one or more foams in cavities ( 11 , 13 , 20 ) between side walls ( 7 , 8 ) and the nearest inner wall ( 12 ) pressed and deformed side panel areas are smoothed. 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschäumen der Hohlräume (11, 13, 20) zur Schiffsstabilisierung und/oder -versteifung durchge­ führt wird. 17. The method according to any one of the preceding claims 14 to 16, characterized in that the foaming of the cavities ( 11 , 13 , 20 ) for ship stabilization and / or stiffening is carried out. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschäumen rechnerisch und analytisch in die Auslegung der Schiffsstrukturen einbezogen wird.18. The method according to any one of claims 14 to 17, characterized, that the foaming arithmetically and analytically into the Interpretation of ship structures is included.
DE1999107916 1999-02-24 1999-02-24 Ship incorporates hollow spaces which in the vicinity of its side walls and bottom are filled with a hardenable foam material, and serve to enhance ship's shape stability and leak resistance Withdrawn DE19907916A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107916 DE19907916A1 (en) 1999-02-24 1999-02-24 Ship incorporates hollow spaces which in the vicinity of its side walls and bottom are filled with a hardenable foam material, and serve to enhance ship's shape stability and leak resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107916 DE19907916A1 (en) 1999-02-24 1999-02-24 Ship incorporates hollow spaces which in the vicinity of its side walls and bottom are filled with a hardenable foam material, and serve to enhance ship's shape stability and leak resistance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907916A1 true DE19907916A1 (en) 2000-09-07

Family

ID=7898669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107916 Withdrawn DE19907916A1 (en) 1999-02-24 1999-02-24 Ship incorporates hollow spaces which in the vicinity of its side walls and bottom are filled with a hardenable foam material, and serve to enhance ship's shape stability and leak resistance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907916A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006112A1 (en) * 2000-10-23 2002-01-24 Christos Papagellou Unsinkable vessel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314892A1 (en) * 1983-04-25 1984-10-25 Béla 5300 Bonn Pontai Farkas Safety boat which has automatic self-righting capacity and/or is absolutely unsinkable
DE3444346A1 (en) * 1984-12-05 1985-06-27 Rainer Dipl.Ing. 8530 Neustadt Thilo Process by which large floats can be produced, or subsequently treated, in such a way that they are partly or completely unsinkable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314892A1 (en) * 1983-04-25 1984-10-25 Béla 5300 Bonn Pontai Farkas Safety boat which has automatic self-righting capacity and/or is absolutely unsinkable
DE3444346A1 (en) * 1984-12-05 1985-06-27 Rainer Dipl.Ing. 8530 Neustadt Thilo Process by which large floats can be produced, or subsequently treated, in such a way that they are partly or completely unsinkable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006112A1 (en) * 2000-10-23 2002-01-24 Christos Papagellou Unsinkable vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922810T2 (en) STRUCTURAL COMPOSITE LAMINATE
DE60011969T2 (en) Boat and manufacturing process using synthetic resin transfer molding
DE2421150C3 (en) Semi-submersible carrier platform
DE2938319A1 (en) DOUBLE-HULL WATER VEHICLE
DE2264415B2 (en) Grp sailboat hull - with foam cored reinforced shell and deck members with fibrous interfacial anchorages
DE2454648A1 (en) UNDERWATER SYSTEM FOR PERFORMING WORK ON UNDERWATER DEEP DRILLING
KR20050084055A (en) Vessel structures and structures in marine vessels
DE4117055C2 (en) Tanker
DE19907916A1 (en) Ship incorporates hollow spaces which in the vicinity of its side walls and bottom are filled with a hardenable foam material, and serve to enhance ship's shape stability and leak resistance
DE1165054B (en) Device for the transport of low-boiling liquefied gases
DE2212116C3 (en) Method and device for connecting a push ship to a cargo ship to form a push unit
DE202009011263U1 (en) Device for protecting a ship's hull against the effects of shock waves
EP1336558A1 (en) Pilot boat in SWATH configuration
EP1314640B1 (en) Float element
DE10332087B3 (en) Low-density float or raft for transporting goods or equipment by water has rectangular planform with fenders at corners and recesses to accommodate propellers which may be lowers below flat bottom
DE2227670A1 (en) Boat hull construction - with polyurethane foam core
DE102007027805A1 (en) Bargen transport ship
EP0056231B1 (en) Method and arrangement for transporting liquefied gas
DE3425167C2 (en) ship
DE3444346A1 (en) Process by which large floats can be produced, or subsequently treated, in such a way that they are partly or completely unsinkable
DE19819190A1 (en) Construction of boats and ships with sandwich structure
AT339761B (en) PLASTIC BOAT FOR A SAILBOAT
DE1506186A1 (en) Ship for the transport of logs or beams
AT81556B (en) Procedure for launching watercraft from Procedure for launching watercraft made of concrete and reinforced concrete and facilities on solcBeton and reinforced concrete and facilities on such.
DE2801039A1 (en) Cargo vessel with vertically hinged double bow doors - has centreline bulkhead extending from bow to line of hinges or further, fitted with door holding gear

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal