DE19907714A1 - Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern - Google Patents

Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern

Info

Publication number
DE19907714A1
DE19907714A1 DE19907714A DE19907714A DE19907714A1 DE 19907714 A1 DE19907714 A1 DE 19907714A1 DE 19907714 A DE19907714 A DE 19907714A DE 19907714 A DE19907714 A DE 19907714A DE 19907714 A1 DE19907714 A1 DE 19907714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
preparation according
polymer
preparation
cationic polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19907714A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schroeder
Elisabeth Poppe
Ullrich Bernecker
Marcus Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH filed Critical Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority to DE19907714A priority Critical patent/DE19907714A1/de
Priority to DE50011449T priority patent/DE50011449D1/de
Priority to ES00910673T priority patent/ES2251362T3/es
Priority to PCT/EP2000/001159 priority patent/WO2000050000A1/de
Priority to AT00910673T priority patent/ATE307557T1/de
Priority to AU32803/00A priority patent/AU3280300A/en
Priority to EP00910673A priority patent/EP1154752B8/de
Publication of DE19907714A1 publication Critical patent/DE19907714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die eine Wirkstoffkombination, bestehend aus DOLLAR A - einem verdickend wirkenden synthetischen Polymer (A), ausgewählt aus den Homopolymeren der allgemeinen Formel (I), DOLLAR F1 in der R·1· = -H oder -CH¶3¶ ist, R·2·, R·3· und R·4· unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C¶1-4¶-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X·-· ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymeren, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (I) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, DOLLAR A und DOLLAR A - mindestens einem kationischen Polymer (B), DOLLAR A enthalten mit der Maßgabe, daß die Zubereitung zwingend ein Tensid enthält, wenn das Polymer (A) ein Copolymer ist, zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Pflegeleistung aus.

Description

Die Erfindung betrifft Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, mit einer speziellen Wirkstoffkombination, die Verwendung dieser Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern sowie ein Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern.
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Re­ generation mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Wellmitteln, Färbemitteln, Tönungsmitteln und Stylingpräparaten.
Dabei kommt der Pflege der Haare eine ständig wachsende Bedeutung zu. Dies betrifft nicht allein die seit jeher vornehmlich der Pflege der Haare dienenden Mittel wie Haar­ kuren und Haarspülungen. Auch für die Vermarktung von Produkten, die in erster Linie beispielsweise der Reinigung, Färbung oder Formgebung der Haare dienen, ist es zuneh­ mend wichtig, pflegende Wirkungen ausloben zu können.
Schließlich ist es bei der zunehmenden Komplexität der Haarbehandlungsmittel wichtig, wenn die neu gefundenen Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen sich durch hohe Kompatibilität mit möglichst vielen gängigen Bestandteilen von Haarbehandlungsmitteln auszeichnen oder sogar bisherige Kompatibilitätsprobleme umgehbar machen.
Unter Pflege von Haaren ist im weitesten Sinne sowohl die Reparatur, Minderung oder Prävention von Haarschädigungen, wie beispielsweise Brüchen, Oberflächendefekten und Spliß, als auch die Verringerung oder Vermeidung unerwünschter Eigenschaften des Haares, wie beispielsweise schlechte Naßkämmbarkeit, Verknotung der Haare, geringer Glanz und erhöhte elektrostatische Aufladung, zu verstehen.
Zur Pflege der Haare werden beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, katio­ nische und nichtionogene Polymere, Silikone sowie Proteinhydrolysate und Aminosäuren eingesetzt. Bezüglich Einzelheiten wird ausdrücklich auf die bekannten Handbücher wie Umbach, Kosmetik, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York, 1995, und Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Dennoch sind die bisherigen Zubereitungen nicht bezüglich aller Parameter optimal zu nennen; häufig müssen auch aus Kompatibilitätsgründen Kompromisse eingegangen wer­ den. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an neuen Pflegewirkstoffen und Kombinationen bekannter Wirkstoffe, die sich durch stark verbesserte oder zusätzliche Eigenschaften aus­ zeichnen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß durch eine spezielle Wirkstoffkom­ bination nicht nur die Pflegeleistung unerwartet stark gesteigert wird, sondern sich auch schwerwiegende Kompatibilitätsprobleme umgehen lassen, die in vielen Fällen bei der Verwendung der üblicherweise bevorzugt eingesetzten anionischen Verdickungsmittel auftreten würden. Weiterhin hat sich gezeigt, daß bei Verwendung dieser Wirkstoffkom­ bination in Haarfärbemitteln bzw. in direkt nach der Färbung angewendeten Nachbe­ handlungsmitteln überraschenderweise eine bessere Waschechtheit der Färbung erhalten wird.
Gegenstand der Erfindung sind daher Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wirkstoff­ kombination, bestehend aus einem verdickend wirkenden synthetischen Polymer (A), aus­ gewählt aus den Homopolymeren der allgemeinen Formel (I),
in der R1 = -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natür­ liche Zahl und X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymeren, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (I) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten,
und
mindestens einem kationischen Polymer (B),
enthalten mit der Maßgabe, daß die Zubereitungen zwingend ein Tensid enthalten, wenn das Polymer (A) ein Copolymer ist.
Unter keratinischen Fasern werden erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbe­ sondere menschliche Haare verstanden.
Die erste zwingende Komponente der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination ist ein verdickend wirkendes synthetisches Polymer (A).
Die Eigenschaft "verdickend wirkend" des Polymers (A) ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung wie folgt definiert: Die Zugabe von 0,5 Gewichtsteilen des Polymers zu 100 Gewichtsteilen entsalztem Wasser bewirkt eine Erhöhung der Viskosität auf mindestens den 50fachen Wert, bezogen auf die Viskosität des entsalzten Wassers. Die Bestimmung der Viskosität wird bei 22°C mit einem Viskosimeter der Marke Brookfield RVT durchge­ führt (Speed: 50 Umdrehungen pro Minute; Spindel 1 bei Viskositäten bis zu 200 mPa.s, Spindel 3 bei Viskositäten von 200-2000 mPa.s oder Spindel 5 bei Viskositäten von über 2000 mPa.s; Ablesen des Meßwertes jeweils eine Minute nach Beginn der Messung).
Polymere (A), die eine Erhöhung der Viskosität auf mindestens den 200fachen Wert be­ wirken, sind bevorzugt.
Im Rahmen der Gruppe der Polymere (A), die Homopolymere gemäß Formel (I) oder Copolymere sind, die aus den in Formel (I) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten bestehen, sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
  • - R1 steht für eine Methylgruppe
  • - R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen
  • - m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlo­ rid.
Gemäß einer ersten, besonders bevorzugten, Ausführungsform werden als Polymere (A) Homopolymere gemäß Formel (I) eingesetzt. Im Rahmen dieser Ausführungsform bevor­ zugt ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Monnitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Ver­ netzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Poly­ merdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50% Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl­ polyoxypropylen-polyoxyethylenether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50% Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecylpolyoxypropylen-polyoxyethylen­ ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6) im Handel erhältlich.
Gemäß einer zweiten, bevorzugten, Ausführungsform werden als Polymere (A) Copo­ lymere eingesetzt, deren nichtionogene Monomereinheiten ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C1-4-Alkylestern und Methacryl­ säure-C1-4-Alkylestern gebildet wird. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homo­ polymeren oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomeren in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50%ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Be­ zeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
Weitere Informationen über die Produkte Salcare® SC 95, Salcare® SC 96 und Salcare® SC 92 sind den Patentschriften EP-B1-0 686 024 und EP-B1-0 761 206, ferner den Druck­ schriften "Richtrezepturen Salcare SC 95", "Richtrezepturen Salcare SC 96" sowie "Salcare SC 95 (TPD 6237)" und Salcare SC 96 (TPD 6252)" der Allied Colloids GmbH zu entnehmen. Diese Druckschriften enthalten jedoch keinerlei Hinweise auf die erfin­ dungsgemäßen synergistischen Wirkstoffkombinationen.
Die zweite zwingende Komponente der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination ist ein kationisches Polymer (B).
Als kationisches Polymer (B) kommen alle für die Haarbehandlung bekannten kationischen Polymeren in Betracht.
Eine erste Gruppe von kationischen Polymeren sind die sogenannten "temporär katio­ nischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt.
Bevorzugt ist aber, die kationischen Polymere (B) aus den sogenannten "permanent katio­ nischen" Polymeren auszuwählen. Diese Polymere enthalten üblicherweise quartäre Am­ moniumgruppen, die unabhängig vom pH-Wert der Zubereitung kationisch vorliegen.
Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
  • - kationische Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Poly­ mer JR® im Handel erhältlich sind. Die Handelsprodukte Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quatemierte Cellulose-Derivate
  • - polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Ami­ den von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyl­ diallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino­ acrylats- und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinyl­ pyrrolidon-Dimethylaminoalkylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich
  • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter der Be­ zeichnung Luviquat® angeboten werden
  • - quaternierter Polyvinylalkohol
  • - die unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-2, Polyquaternium-17, Polyquater­ nium-18 und Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette, die unter dem Warenzeichen Mirapol® im Handel sind.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polymere (B) sind die kationischen Cellulose- Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Polymer JR® 400, sowie das Handelsprodukt Gafquat®755.
Kationische Polymere (B) im Sinne der Erfindung sind auch kationisch derivatisierte Proteinhydrolysate, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Lamequat® und Cro­ quat® im Handel erhältlich sind.
Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das gewählte Polymer (B) keine verdickenden Eigenschaften gemäß der oben stehenden Definition auf.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre ist es aber auch möglich, zusätzlich zu dem Polymer (A) ein von diesem strukturell verschiedenes kationisches Polymer (B) einzu­ setzen, das ebenfalls verdickend wirkt.
Ebenfalls von der erfinderischen Lehre umfaßt ist der Einsatz von mehr als einem, insbe­ sondere von zwei, Polymeren (A) und/oder der Einsatz von mehr als einem, insbesondere von zwei, kationischen Polymeren (B).
Die Polymere (A) sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,1-10 Gew.-%, insbesondere von 0,5-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Die Polymere (B) sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,01-5 Gew.-%, insbesondere von 0,02-3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zube­ reitung, enthalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zube­ reitungen weiterhin mindestens ein Silikon.
Erfindungsgemäß geeignete Silikone sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenyl-polysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga.
Beispiele für solche Silikone sind
  • - Oligomere Polydimethylcyclosiloxane (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone), ins­ besondere die tetramere und die pentamere Verbindung, die als Handelsprodukte DC 344 bzw. DC 345 von Dow Corning vertrieben werden,
  • - Hexamethyl-Disiloxan (INCI-Bezeichnung: Hexamethyldisiloxane), z. B. das unter der Bezeichnung Abil® K 520 vertriebenen Produkt,
  • - Polymere Polydimethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Dimethicone), z. B. die unter der Bezeichnung DC 200 von Dow Corning vertriebenen Produkte,
  • - Polyphenylmethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Phenyl Trimethicone), z. B. das Handelsprodukt DC 556 Fluid von Dow Corning,
  • - Silicon-Glykol-Copolymere (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol), z. B. die Handelsprodukte DC 190 und DC 193 von Dow Corning,
  • - Dimethylsiloxane mit Hydroxy-Endgruppen (INCI-Bezeichnung: Dimethiconol), z. B. die Handelsprodukte DC 1401 und Q2-1403 von Dow Corning,
  • - aminofunktionelle Polydimethylsiloxane und hydroxylaminomodifizierte Silicone (INCI-Bezeichnung: u. a. Amodimethicone und Quaternium-80), wie die Handels­ produkte Dow Corning® 929 Emulsion, Dow Corning® 939, SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt).
Erfindungsgemäß können sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche Silikone einge­ setzt werden. Als wasserunlöslich werden solche Silikone bezeichnet, die bei 20°C zu weniger als 0,1 Gew.-% in Wasser löslich sind. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, mindestens ein wasserunlösliches Silikon einzusetzen.
Weiterhin können sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Silikone eingesetzt werden. Flüchtig im Sinne der Erfindung sind solche Silikone, die ein Flüchtigkeit aufweisen, die gleich oder größer als die Flüchtigkeit des cyclischen, pentameren Dimethylsiloxans ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine Kombination aus einem flüchtigen und einem nichtflüchtigen Silikon. Solche Kombinationen sind auch als Handelsprodukte (z. B. Dow Corning®1401, Dow Corning®1403 und Dow Corning®1501, jeweils Mischungen aus einem Cyclomethicone und einem Dimethiconol) erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Silikone bevorzugt in Mengen von 0,05-10 Gew.-%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. In Einzelfällen, z. B. bei Formulierung als Haarspitzenfluid, kann die Silikon-Menge aber auch bis zu 70 Gew.-% betragen.
Bei Verwendung einer Kombination von nichtflüchtigen und flüchtigen Silikonen liegen diese bevorzugt in einem Massenverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 10, insbesondere von 1 : 4 bis 1 : 8, vor.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen weiterhin ein Proteinhydrolysat. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ur­ sprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Henkel), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Henkel), Nutrilan® (Grünau), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Henkel), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls, wenngleich weniger bevorzugt, ist der Einsatz der Proteinhydrolysate in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Handelsprodukte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Henkel), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda) und Crotein® (Croda) vertrieben.
Die Proteinhydrolysate sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Men­ gen von etwa 0,01-10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen weiterhin mindestens ein Tensid. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei kationische Tenside, insbesondere vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine.
Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbe­ sondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl­ ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammo­ niumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetyl­ methylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Ester­ funktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement ent­ halten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2- Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthe­ tischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfin­ dungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Je nach Verwendungszweck der Zubereitung kann diese auch noch Tenside anderer Tensidklassen enthalten.
Geeignete nichtionogene Tenside sind beispielsweise Alkylphenolpolyglycolether, Fett­ säurepolyglycolester, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpolyglycolether, alk­ oxylierte Triglyceride, wie insbesondere ethoxyliertes Rizinusöl, Alk(en)yloligoglucoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysor­ bate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykol­ ethergruppen im Molekül, Seifen sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethyl­ ester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen.
Geeignete zwitterionische Tenside sind insbesondere die sogenannten Betaine wie die N- Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di­ methylammonium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, bei­ spielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-car­ boxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
Geeignete ampholytische Tenside sind beispielsweise N-Alkylglycine, N-Alkylpropion­ säuren, N-Alkylamino buttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N­ alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkyl-aminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Die Tenside sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von etwa 0,01-20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Bezüglich der Konfektionierung der erfindungsgemäßen Zubereitungen bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Üblicherweise haben die Zubereitungen eine wäßrige oder wäßrig-alkoholische Basis. Als Alkohole kommen dabei insbesondere niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol in Betracht. Wäßrig-alkoholische Grundlagen können dabei Wasser und Alkohol, bevorzugt in einem Verhältnis von 1 : 5 bis 5 : 1, enthalten. Eine bevor­ zugte wäßrige-alkoholische Basis weist einen Alkoholgehalt von bis zu 15 Gew.-%, bezo­ gen auf die Wassermenge, auf.
Es ist aber erfindungsgemäß auch möglich, die Zubereitungen praktisch wasserfrei, d. h. auf einer alkoholischen, z. B. Propylenglykol-, Basis zu formulieren. Diese Zubereitungen enthalten dann entweder überhaupt kein Wasser oder Wasser nur in solchen Mengen, wie sie durch andere Bestandteile aufgrund deren Konfektionierungsform eingebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können sowohl auf dem Haar verbleiben als auch nach einer Einwirkzeit, die mehrere Sekunden bis zu etwa einer Stunde beträgt, wieder ausgespült werden. Auf dem Haar verbleibende erfindungsgemäße Zubereitungen haben sich als besonders wirksam erwiesen und können daher bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lehre darstellen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Haarkur, Haar-Conditioner, Haarspitzenfluid oder Haarwasser formuliert. Die erfindungs­ gemäßen Zubereitungen gemäß dieser Ausführungsform können nach Ablauf dieser Ein­ wirkzeit mit Wasser oder einem zumindest überwiegend wasserhaltigen Mittel ausgespült werden; bevorzugt werden sie jedoch auf dem Haar belassen. Diese Haarkuren und Haar- Conditioner können in einer bevorzugten Variante als Schaumaerosole formuliert werden. Dazu können die Mittel Treibgase enthalten. Bevorzugt ist in dieser Variante jedoch die Formulierung als Pumpspray mit Luft als Treibmittel.
Gemäß weiteren Ausführungsformen kann es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise um reinigende Mittel wie Shampoos, pflegende Mittel wie Spülungen, festigende Mittel wie Haarfestiger, Schaumfestiger, Haarsprays, Styling Gels und Fön­ wellen, dauerhaften Verformungsmitteln wie Dauerwell- und -fixiermittel sowie insbe­ sondere im Rahmen eines Dauerwellverfahrens eingesetzte Vorbehandlungsmittel oder Nachspülungen, farbverändernde Mittel wie Blondiermittel, Oxidationsfärbemittel, insbe­ sondere im Rahmen eines oxidativen Färbeverfahrens verwendete Oxidationsmittelzu­ bereitungen oder Nachspülungen, Tönungsmittel auf Basis direktziehender Farbstoffe, Tönungsfestiger und Haar-Mascara handeln. Entsprechend können die Zubereitungen als Lösungen, Emulsionen, Gele, Cremes, Aerosole oder Lotionen formuliert werden. Sofern diese Mittel Komponenten enthalten, die miteinander in einer Zubereitung nicht über längere Zeit lagerstabil sind, so ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen Zubereitungen in Form von zwei oder mehr Teil-Zubereitungen lagerstabil zu formulieren. Die zur An­ wendung bestimmten Zubereitungen können dann unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Teil-Zubereitungen hergestellt werden.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann prinzipiell bei Werten von 2 bis 11 liegen. Er liegt bevorzugt zwischen 2 und 7, wobei Werte von 3 bis 5 besonders bevor­ zugt sind. Zur Einstellung dieses pH-Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke einsetzbare Säure oder Base verwendet werden. Üblicherweise werden als Säuren Genuß­ säuren verwendet. Unter Genußsäuren werden solche Säuren verstanden, die im Rahmen der üblichen Nahrungsaufnahme aufgenommen werden und positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Genußsäuren sind beispielsweise Essigsäure, Milch­ säure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt. Geeignete Basen sind beispielsweise Ammoniak, Alkalihydroxide, Triethanolamin und N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethylendiamin.
Neben den erfindungsgemäß zwingend erforderlichen Bestandteilen können die erfin­ dungsgemäßen Zubereitungen prinzipiell alle weiteren, dem Fachmann für solche kosme­ tischen Mittel bekannte Komponenten enthalten.
Weitere übliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen können somit sein:
  • - Anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere wie beispiels­ weise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copo­ lymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornyl-acry-lat-Copolymere, Methylvinyl­ ether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Po­ lyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyl-trimethylammonium­ chlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methyl-methacry­ lat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Poly­ vinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Di­ methylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenfalls de­ rivatisierte Celluloseether,
  • - symmetrische und unsymmetrische, lineare und verzweigte Dialkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether und Di-n-dode­ cylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Un­ decyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso­ pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether,
  • - quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat,
  • - Entschäumer wie Silikone,
  • - Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gelatine, Pektine, Hydroxyethylcellulose sowie Polyacrylamide und deren Copolymere,
  • - Strukturanten wie Maleinsäure,
  • - Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
  • - Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
  • - Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
  • - weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
  • - Wirkstoffe wie Allantoin, Panthenol, Nicotinsäureamid, Pyrrolidoncarbonsäuren, Vitamine und Bisabolol,
  • - Fettalkohole, insbesondere lineare und/oder gesättigte Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, und Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 6 bis 24 C-Atomen,
  • - Pflanzenextrakte, insbesondere aus Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhahn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokos­ nuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmann, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,
  • - faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
  • - konditionierende Wirkstoffe wie Paraffinöle, Polydecene, Squalane, pflanzliche Öle, z. B. Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl sowie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline,
  • - Lichtschutzmittel,
  • - Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
  • - Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo­ nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und ter­ tiäre Phosphate,
  • - Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere,
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
  • - Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
  • - - direktziehende Farbstoffe,
  • - sogenannte Kuppler- und Entwicklerkomponenten als Oxidationsfarbstoffvorpro­ dukte,
  • - Reduktionsmittel wie z. B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cy­ steamin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure,
  • - Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbromat,
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2, N2 und Luft so­ wie
  • - Antioxidantien.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Verfahren zur Behandlung kerati­ nischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei dem man eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die Faser aufbringt und auf dieser beläßt.
Formulierungsbeispiele
Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile.
1. Haarpflegeformulierung
Salcare®SC 961 5,0
Polymer JR®4002 0,5
Cetyltrimethylammoniumchlorid 0,5
Euxyl®K 4003 0,2
Gluadin® W 204 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
1
N,N,N-Trimethyl-2[(methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanaminiumchlorid-Homo­ polymer (50% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-37 (and) Propylenglycol Dicaprilate/Dicaprate (and) PPG-1 Trideceth-6) (ALLIED COLLOIDS)
2
quaternierte Hydroxyethylcellulose (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-10) (AMERCHOL)
3
1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan (20% Aktivsubstanz in Phenoxyethanol; INCI-Be­ zeichnung: Methyldibromo Glutaronitrile (and) Phenoxyethanol) (SCHÜLKE & MAYR)
4
Weizenproteinhydrolysat (20% Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Aqua (and) Hydrolized Wheat Protein (and) Sodium Benzoate (and) Phenoxyethanol (and) Methylparaben (and) Propylparaben) (HENKEL)
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und verbleibt auf dem Haar.
2. Haarpflegeformulierung
Salcare®SC 96 5,0
Polymer JR®400 0,5
Dow Corning® 9395 0,8
Dow Corning® 14036 3,0
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
5
Emulsion eines aminofunktionellen Silikons (INCI-Bezeichnung: Amodimethicone (and) Trideceth-12 (and) Cetrimonium Chloride) (DOW CORNING)
6
Mischung aus Dimethylpolysiloxan und hydroxyterminiertem Dimethylpolysiloxan (INCI-Bezeichnung: Dimethicone (and) Dimethiconol) (DOW CORNING) Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und verbleibt auf dem Haar.
3. Haarpflegeformulierung
Salcare®SC 96 5,0
Celquat®H-1007 1,0
Dow Corning® 939 0,8
Dow Corning® 1403 3,5
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
7
Copolymer aus Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid (93% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-4) (NATIONAL STARCH)
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und verbleibt auf dem Haar.
4. Haarpflegeformulierung
Salcare®SC 96 5,5
Merquat®1008 0,8
Dow Corning® 939 0,8
Dow Corning® 1403 3,0
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
8
Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) (40% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-6) (CHEMVIRON)
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und verbleibt auf dem Haar.
5. Haarpflegeformulierung
Salcare®SC 96 3,0
Merquat®5509 0,8
Dow Corning® 939 0,8
Dow Corning® 1403 3,0
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
9
Copolymer aus Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid (8% Aktiv­ substanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-7) (CHEMVIRON)
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und verbleibt auf dem Haar.
6. Haarpflegeformulierung
Salcare®SC 96 5,5
Celquat®H-100 1,0
Gafquat®75510 1,0
Dow Coming® 939 0,8
Dow Corning® 1403 3,0
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
10
Dimethylaminoethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymer, mit Diethylsulfat quaterniert (19% Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-11) (GAF)
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und verbleibt auf dem Haar.
7. Haarpflegeformulierung
Salcare®SC 96 5,0
Polymer JR®400 0,5
Luviquat®MS-37011 3,0
Dow Coming® 939 0,8
Dow Corning® 1403 3,0
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
11
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymer (ca. 40% Aktiv­ substanz; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-44) (BASF)
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und verbleibt auf dem Haar.
8. Haarpflegeformulierung
Salcare®SC 96 5,5
Merquat® 100 1,0
Luviquat®Hold12 3,0
Dow Coming® 939 0,8
Dow Corning® 1403 3,0
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
12
quaterniertes Vinylcaprolactam-Vinylpyrrolidon-Vinylimidazol Copolymer (ca. 20 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-46) (BASF)
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und verbleibt auf dem Haar.
9. Haar-Sprüh-Conditioner
Salcare®SC 96 1,3
Polymer JR®400 0,6
Dow Corning® 939 0,8
Dow Corning® 1403 0,4
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und verbleibt auf dem Haar.
10. Pflegendes Haarreinigungsmittel
Plantacare®1200 UP13 12,0
Genagen®CAB14 8,0
Cetiol®OE15 0,5
Natriumbenzoat 0,5
Salcare®SC 96 1,5
Polymer JR®400 1,0
Dow Corning® 1403 3,0
Wasser, entsalzt ad 100
13
C12-16
-Alkyl-1,4-glucosid (ca. 50% Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung Lauryl Glucoside) (HENKEL)
14
N,N-Dimethyl-N-kokosamidopropylammoniumacetobetain (ca. 30% Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyl Betaine) (CLARIANT)
15
Dioctylether (INCI-Bezeichnung: Dicaprylyl Ether) (HENKEL)
11 . Haarpflegemischung (rinse-oft)
Salcare®SC 96 2,0
Polymer JR®400 0,5
Cetearylalkohol 4,5
Dow Corning® 1403 4,5
Cetyltrimethylammoniumchlorid 0,5
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und nach einer Einwirkzeit von 1-30 Minuten wieder ausgespült.
12. Haarpflegemischung (rinse-oft)
Salcare®SC 96 1,0
Polymer JR®400 3,0
Cetearylalkohol 4,0
Dow Corning® 1403 2,5
Cetyltrimethylammoniumchlorid 1,2
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und nach einer Einwirkzeit von 1-30 Minuten wieder ausgespült.
12. Haarpflegemischung (rinse-off)
Salcare®SC 96 1,5
Polymer JR®400 0,2
Merquat® 100 0,8
Cetearylalkohol 5,0
Dow Corning® 1403 3,0
Cetyltrimethylammoniumchlorid 1,6
Euxyl® K 400 0,2
Gluadin® W 20 2,0
Wasser, entsalzt ad 100
Die Formulierung wird nach der Haarwäsche auf das Haar aufgebracht und nach einer Einwirkzeit von 1-30 Minuten wieder ausgespült.

Claims (14)

1. Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wirkstoffkombination, bestehend aus
  • 1. einem verdickend wirkenden synthetischen Polymer (A), ausgewählt aus den Homopolymeren der allgemeinen Formel (I),
    in der R1 = -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X- ein physiologisch verträgliches organisches oder anor­ ganisches Anion ist, sowie Copolymeren, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (I) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomerein­ heiten,
und
  • 1. mindestens einem kationischen Polymer (B),
enthält mit der Maßgabe, daß die Zubereitung zwingend ein Tensid enthält, wenn das Polymer (A) ein Copolymer ist.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) R1, R2, R3 und R4 für eine Methylgruppe stehen und m den Wert 2 hat.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (A) ein Homopolymer gemäß Formel (I) ist.
4. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (A) ein Copolymer ist, dessen nichtionogene Monomereinheiten ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C1-4-Alkylestern und Methacrylsäure-C1-4-Alkylestern gebildet wird.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionogene Mono­ mereinheit Acrylamid ist.
6. Zubereitung einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer (B) ein kationisches Zellulose-Derivat ist.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin mindestens ein Silikon enthält.
8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung aus einem flüchtigen und einem nichtflüchtigen Silikon enthält.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Proteinhydrolysat enthält.
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin ein Tensid enthält.
11. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
12. Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die Faser aufbringt und auf dieser beläßt.
DE19907714A 1999-02-23 1999-02-23 Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern Withdrawn DE19907714A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907714A DE19907714A1 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern
DE50011449T DE50011449D1 (de) 1999-02-23 2000-02-12 Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
ES00910673T ES2251362T3 (es) 1999-02-23 2000-02-12 Preparados para el tratamiento de fibras queratinicas.
PCT/EP2000/001159 WO2000050000A1 (de) 1999-02-23 2000-02-12 Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
AT00910673T ATE307557T1 (de) 1999-02-23 2000-02-12 Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
AU32803/00A AU3280300A (en) 1999-02-23 2000-02-12 Preparations for treating keratin fibres
EP00910673A EP1154752B8 (de) 1999-02-23 2000-02-12 Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907714A DE19907714A1 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907714A1 true DE19907714A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907714A Withdrawn DE19907714A1 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern
DE50011449T Expired - Lifetime DE50011449D1 (de) 1999-02-23 2000-02-12 Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011449T Expired - Lifetime DE50011449D1 (de) 1999-02-23 2000-02-12 Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1154752B8 (de)
AT (1) ATE307557T1 (de)
AU (1) AU3280300A (de)
DE (2) DE19907714A1 (de)
ES (1) ES2251362T3 (de)
WO (1) WO2000050000A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007776A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-06 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
WO2001097759A1 (de) * 2000-04-28 2001-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden
WO2002017862A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von quaternierten proteinhydrolysaten
WO2002032383A2 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue verwendung von kurzkettigen carbonsäuren
EP1210930A2 (de) * 2000-11-23 2002-06-05 GOLDWELL GmbH Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002045666A2 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue verwendung von proteinhydrolysaten
DE10101946A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-01 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
EP1555010A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-20 Beiersdorf AG Kosmetische Reinigungszubereitung mit verbesserten Pflegeeigenschaften

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009439A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Schwarzkopf Gmbh Hans Neue Verwendung von kationischen Proteinhydrolysaten
WO2007109152A2 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Croda, Inc. Amine/amide-functionalized lipophiles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620849A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Wella Ag Mittel und verfahren zur haarverformung
FR2610194B1 (fr) * 1987-01-29 1992-12-24 Lachartre Laboratoire Composition pour le lavage et le conditionnement de la chevelure en une seule application
FR2729853A1 (fr) * 1995-01-27 1996-08-02 Oreal Composition cosmetique a base de gomme de guar et de silicone oxyalkylenee
AUPN245395A0 (en) * 1995-04-18 1995-05-11 Procter & Gamble Company, The Foaming agent for leave-on foaming cosmetic compositions
DE19717687A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Schwarzkopf Gmbh Hans Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007776A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-06 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
WO2001097759A1 (de) * 2000-04-28 2001-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden
US7169193B2 (en) 2000-04-28 2007-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Use of sugar surfactants and fatty acid partial glycerides
WO2002017862A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von quaternierten proteinhydrolysaten
WO2002032383A2 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue verwendung von kurzkettigen carbonsäuren
WO2002032383A3 (de) * 2000-10-19 2002-10-10 Henkel Kgaa Neue verwendung von kurzkettigen carbonsäuren
EP1210930A2 (de) * 2000-11-23 2002-06-05 GOLDWELL GmbH Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1210930A3 (de) * 2000-11-23 2004-01-02 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002045666A2 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue verwendung von proteinhydrolysaten
WO2002045666A3 (de) * 2000-12-09 2002-08-22 Henkel Kgaa Neue verwendung von proteinhydrolysaten
DE10101946A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-01 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
EP1555010A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-20 Beiersdorf AG Kosmetische Reinigungszubereitung mit verbesserten Pflegeeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000050000A1 (de) 2000-08-31
AU3280300A (en) 2000-09-14
ES2251362T3 (es) 2006-05-01
EP1154752A1 (de) 2001-11-21
EP1154752B1 (de) 2005-10-26
EP1154752B8 (de) 2005-12-28
DE50011449D1 (de) 2005-12-01
ATE307557T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827737B1 (de) Verfahren zur Aufhellung, Glanzverbesserung und Färbung von menschlichen Haaren
DE102005006837A1 (de) Kationische Cellulosederivate in Kosmetika
EP1009367B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
EP1156774B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP1321131A2 (de) Farberhaltung
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE19907714A1 (de) Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern
EP2054025B1 (de) Stylingmittel für keratinische fasern
EP1622583B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit styling-eigenschaften
DE102005006836A1 (de) Kationische Cellulosederivate in Kosmetika II
WO1999060989A2 (de) Zubereitung zur behandlung der menschlichen haut und der menschlichen haare mit einer speziellen wirkstoffkombination sowie verwendung dieser wirkstoffkombination
WO2001021139A2 (de) Verfahren zur restrukturierung keratinischer fasern enzym vom typ der transglutaminase einsetzend
DE102004045253A1 (de) Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen
EP1014936B1 (de) Extrakt und kosmetische zubereitung
WO1997039724A1 (de) Festes mittel zur behandlung keratinischer fasern
DE19752837A1 (de) Mittel zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften keratinischer Fasern
WO2004026270A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit konditionierenden eigenschaften
WO1999026592A1 (de) Splissregenerierende haarbehandlungsmittel
DE10243037A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit festigenden Eigenschaften
DE102013226358A1 (de) "Haarfärbemittel enthaltend spezielle Kombinationen von Pflegestoffen"
DE102022202756A1 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend Isatin und mindestens ein bestimmtes Polymer
DE19750421A1 (de) Verwendung von Sonnenblumenwachs in Haarbehandlungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANS SCHWARZKOPF & HENKEL GMBH & CO. KG, 22763 HAM

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8130 Withdrawal