DE19907669C1 - Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Sensors zur Detektion der im Abgas eines Verbrennungsmotors befindlichen Reduktionsmittelkonzentration - Google Patents

Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Sensors zur Detektion der im Abgas eines Verbrennungsmotors befindlichen Reduktionsmittelkonzentration

Info

Publication number
DE19907669C1
DE19907669C1 DE19907669A DE19907669A DE19907669C1 DE 19907669 C1 DE19907669 C1 DE 19907669C1 DE 19907669 A DE19907669 A DE 19907669A DE 19907669 A DE19907669 A DE 19907669A DE 19907669 C1 DE19907669 C1 DE 19907669C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
sensor
signal
gas sensor
reducing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19907669A
Other languages
English (en)
Inventor
Tillmann Braun
Klaus-Juergen Marquardt
Ralf Moos
Ralf Mueller
Carsten Plog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19907669A priority Critical patent/DE19907669C1/de
Priority to GB0003734A priority patent/GB2347219B/en
Priority to IT2000RM000080A priority patent/IT1315836B1/it
Priority to FR0002105A priority patent/FR2790088B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19907669C1 publication Critical patent/DE19907669C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array
    • G01N33/0032General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array using two or more different physical functioning modes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0037NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Abgassensors, der die im Abgas eines Verbrennungsmotors befindliche Reduktionsmittelkonzentration detektiert, wobei DOLLAR A - die im Abgas vorhandene Abgasfeuchte unter Berücksichtigung der von der Verbrennung stammenden Feuchte und/oder der in der Ansaugluft enthaltenen Feuchte bestimmt wird, und DOLLAR A - damit das vom Abgassensor gelieferte Sensorsignal korrigiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Sensors zur Detektion des in das Abgas eines Verbrennungsmotors zudosierten Reduktions­ mittels.
Die Hauptemittenten von Stickoxiden (NOx) in den Industriestaaten sind Verkehr, fossil befeuerte Kraftwerke und Industrieanlagen. Während die Kraftwerks- und Industrieemissio­ nen immer weiter zurückgehen, tritt der Anteil des Verkehrs immer mehr in den Vorder­ grund.
Die NOx-Emissionen benzinbetriebener Ottomotoren können durch den Betrieb bei λ = 1 und nachmotorischer Abgasreinigung mittels eines Drei-Wege-Katalysators drastisch reduziert werden. Prinzipbedingt besteht diese Möglichkeit beim gemischgeregelten Dieselmotor, der überstöchiometrisch betrieben wird, nicht. Aufgrund des hohen Sauerstoffanteils im Abgas ist bis heute kein Katalysator realisiert, der die NOx-Rohemissionen ohne Zugabe von Redukti­ onsmitteln, i. A. Kohlenwasserstoffe oder ammoniakbildende Verbindungen, verringern kann.
Zur Entstickung von Kraftwerksemissionen werden, - wie z. B. in DE 24 58 88 beschrieben -, SCR- Verfahren (selektive katalytische Reaktionsverfahren) eingesetzt, um Stickoxide unter Zugabe des Reduktionsmittels Ammoniak (NH3) selektiv zu Wasser und Stickstoff umzusetzen. Eine solche Regelung hat sich bei den im Kraftwerksbereich auftretenden langsamen zeitlichen Änderungen des Abgasvolumenstromes und der NOx-Konzentration als geeignet erwiesen.
In abgewandelter Form kann dieses Verfahren auch für die Entstickung von dieselmotorischen Abgasen eingesetzt werden. Für den Einsatz im dieselbetriebenen Kraftfahrzeug, insbesondere im Nutzfahrzeug, werden daher zahlreiche Verfahren zur Stickoxidminderung in Abgasen durch gesteuerte NH3-Zugabe beschrieben, z. B. in [1, 2]. Bei allen Verfahren erweist sich der Einsatz eines oder mehrerer Abgassensoren als vorteilhaft. So wird in der EP 0 554 766 ein Verfahren vorgestellt, welches einen oder zwei NOx-Sensoren benötigt. In der DE 41 17 143 A1 wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches einen NH3-Sensor benötigt und in der DE 42 17 552 ein Verfahren, bei dem sich zwei NH3-Sensoren als notwendig erweisen. Für ein weiteres in der DE 195 36 571 vorgeschlagenes Verfahren ist ein NH3-Sensor ebenfalls unumgänglich. Die für diese Stickoxidminderungsverfahren notwendigen Abgassensoren dürfen auf andere im Abgas in veränderlicher Konzentration vorkommende Komponenten nicht querempfindlich sein, insbesondere nicht auf Wasser, Kohlendioxid oder Sauerstoff. Ein für solche Verfahren tauglicher NOx-Sensor darf zudem nicht auf NH3 bzw. ein NH3-Sensor nicht auf NOx queremp­ findlich sein.
Sowohl für Kraftwerks- als auch für dieselmotorische Anwendungen geeignete NH3-Sensoren wurden in der DE 197 03 796 oder in der DE 43 34 071 vorgeschlagen. Derartige Sensoren, wie auch andere Sensoren, welche Reduktionsmittel detektieren können, besitzen Queremp­ findlichkeiten gegenüber Wasser, welches sich im Abgas in variabler Konzentration befindet. Diese Wasserquerempfindlichkeit äußert sich im für den im Motorabgas relevanten Wasserge­ halt oftmals in einer Verschiebung der Nullinie des Sensorausgangssignals, nicht jedoch in einer Änderung der Kennliniensteigung, d. h. die Empfindlichkeit des Sensorausgangssignals ändert sich nicht oder nur unwesentlich.
Es ist weiterhin bekannt, daß sowohl bei resistiven als auch bei kapazitiven Abgassensoren im Langzeitbetrieb Alterungserscheinungen auftreten, die sich darin äußern, daß sich die Nullinie des Sensorausgangssignals verschiebt, während die Kennliniensteigung konstant bleibt.
Aus der DE 43 32 512 C2 ist ein optochemischer Sensor zum Nachweis von Ammoniak bekannt, der eine Feuchtequerempfindlichkeit zu Wasser aufweist. Zur Kompensation der Feuchtequerempfindlichkeit wird mit einem zusätzlichen Feuchtesensor die Feuchtigkeit gemessen. Als Feuchtesensor kann dabei der gleiche Sensortyp wie der Ammoniaksensor eingesetzt werden.
In der Datenbank Caplus auf STN; AN: 1999: 8649, AB; Rechenbach, T et al. in Eurosensors XII, Prox. 12th Eur. Conf. Solid-State Transducers 9th UK Conf. Sens. Their Appl. (1998), Vol. 1, 556-559 ist ein Ammoniak-Sensor für den Einsatz unter landwirtschaftlichen Bedingungen beschrieben. Er umfasst neben einer NH3-sensitiven Schicht eine H2O-sensitive Schicht zur Kompensation der Feuchte-Querempfindlichkeit.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges und zuverlässiges Verfahren zu schaffen, mit dem der Wassereinfluß auf das Signal eines Abgassensors, der die im Abgas eines Verbrennungsmotors befindliche Reduktionsmittelkonzentration detektiert, korrigiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildun­ gen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Abgassensors, der die im Abgas eines Verbrennungsmotors befindliche Reduktionsmit­ telkonzentration detektiert, wird die im Abgas vorhandene Abgasfeuchte bestimmt und damit das vom Abgassensor gelieferte Sensorsignal korrigiert.
Bei dem Reduktionsmittel kann es sich insbesondere um Ammoniak oder um eine ammonia­ kabgebende oder sich in Ammoniak umwandelnde Verbindung handeln.
Die Konzentration des Wassers im Abgas cH2O,ges setzt sich aus zwei Anteilen zusammen: einem von der Luftfeuchte in der Ansaugluft stammenden Anteil cH2O,Luft, der von den Umgebungsbe­ dingungen abhängt, und einem Anteil cH2O,K, der von der Verbrennung des Kraftstoffes stammt. Es gilt
cH2O,ges = cH2O,Luft + cH2O,K (1)
Der von der Verbrennung des Kraftstoffes stammende Anteil cH2O,K, der sich mit dem Fahrzu­ stand ständig verändert, kann aus anderen, der Motorelektronik bekannten Daten, wie z. B. Luftmassenstrom mL oder Kraftstoffmassenstrom mK bestimmt werden. Neben der direkten Messung des Luftmassenstroms mL mittels eines geeigneten Sensors kann diese Größe auch aus der Messung von Motordrehzahl, Ladelufttemperatur und Ladeluftdruck gewonnen werden. mK wird auch als Kraftstoffverbrauch bezeichnet. Der Zusammenhang zwischen mL, mK und cH2O,K lautet:
Der Faktor a beträgt ca. 1,2 und gibt an, wieviel Wasser bei der Verbrennung aus dem Kraftstoff entsteht. Für Dieselkraftstoff gilt: 1 kg Dieselkraftstoff verbrennt zu ca. 1,2 kg Wasser. Führt man den Begriff des Feuchteäquivalentes FÄ ein, für das gilt:
so erhält man:
cH2O,K = a × FÄ (4)
Für den in der Ansaugluft enthaltenen, sich nur langsam verändernden Anteil cH2O,Luft gilt:
Dabei gibt f die in der Luft enthaltene Wassermenge an; im Gegensatz zur landläufigen Definition der absoluten Feuchte allerdings in Wassermasse bezogen auf Luftmasse. Der von der Ansaugluft stammende Wasseranteil im Abgas cH2O,Luft kann gemäß einer Ausführung der Erfindung mittels eines Feuchtesensors direkt gemessen werden. Alternativ kann der Einfluß dieses Anteils auch aus der Kenntnis anderer Größen abgeleitet werden, so daß er nicht in jedem Fall direkt gemessen werden muß. Ein Ausführungsbeispiel hierfür wird weiter unten im Detail beschrieben.
Alternativ oder ergänzend kann aber auch der Sauerstoffgehalt des Abgases zur Auswertung mit herangezogen werden. Das hat den Vorteil, daß keine Daten, die nur in einer zentralen Motorelektronik zur Verfügung stehen, zur Bestimmung der NH3-Konzentration benötigt werden. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß ein Sauerstoffsensor in das NH3- Sensorgehäuse integriert ist, oder indem ein für sauerstoffreiche Abgase geeigneter Sauer­ stoffsensor als zusätzlicher Abgassensor angebracht wird. Dem erhöhten Kostenaufwand steht dann der Vorteil gegenüber, daß die Bestimmung des von der Verbrennung des Kraftstoffes stammenden Wasseranteils im Abgas cH2O,K unabhängig von motoreingangsseitigen Daten wie Luftmassenstrom mL und Kraftstoffverbrauch mK erfolgen kann. Damit arbeitet der NH3-Sensor unabhängig von der Motorsteuerung, und kann z. B. auch direkt als Schwellwertschalter eingesetzt werden. Durch eine solche Anordnung ergibt sich noch der zusätzliche Vorteil, daß auf die Kraftstoffverbrauchsmessung und/oder auf die Messung des Ansaugluftmassenstro­ mes verzichtet werden kann.
Der Sauerstoffsensor liefert ein Ausgangssignal, das den Sauerstoffpartialdruck pO2 des Abgases angibt. Aus dem pO2 kann auf die Luftzahl λ geschlossen werden:
Der Faktor v ist kraftstoffabhängig und beträgt bei reinem Oktan ca. 0,36. Der Zusammenhang zwischen der Luftzahl λ, dem Luftmassenstrom mL und dem Kraftstoff­ verbrauch mK lautet:
Lmin gibt den Luftbedarf bei vollständiger Verbrennung an. Lmin beträgt kraftstoffabhängig ungefähr 14,8 kgLuft/kgKraftstoff. Demnach ist ersichtlich, daß mit einem Sauerstoffsensor im Abgas auf den Luftmassenstromsensor und/oder auf die Kraftstoffverbrauchsmessung verzichtet werden kann.
Die summarische Wasserdampfkonzentration cH2O,ges = cH2O,Luft + cH2O,K kann in einer weiteren Ausführung auch durch einen Feuchtesensor gemessen werden.
Zusammenfassend ergeben sich somit folgende bevorzugte Verfahren zur Luftfeuchtemes­ sung:
  • 1. 1a Bestimmung der bei der Verbrennung entstandenen Wasserdampfkonzentration im Abgas durch Bestimmung des Feuchteäquivalentes FÄ aus Kraftstoffmassenstrom (mK) und Luftmassenstrom (mL).
  • 2. 1b Bestimmung der bei der Verbrennung entstandenen Wasserdampfkonzentration im Abgas durch Bestimmung des Feuchteäquivalentes FÄ aus dem Sauerstoffpartialdruck des Abgases mittels einer λ-Sonde.
  • 3. 2a Bestimmung der summarischen Wasserdampfkonzentration aus der in der Ansaugluft enthaltenen Wasserdampfkonzentration und der bei der Verbrennung im Abgas entstan­ denen Wasserdampfkonzentration, cH2O,ges, durch einen Luftfeuchtesensor in Kombination mit der Bestimmung des Feuchteäquivalentes FÄ nach Verfahren 1a, d. h. durch Bestim­ mung von Kraftstoffmassenstrom (mK) und Luftmassenstrom (mL).
  • 4. 2b Bestimmung der summarischen Wasserdampfkonzentration aus der in der Ansaugluft enthaltenen Wasserdampfkonzentration und der bei der Verbrennung im Abgas entstan­ denen Wasserdampfkonzentration, cH2O,ges, durch einen Luftfeuchtesensor in Kombination mit der Bestimmung des Feuchteäquivalentes FÄ nach Verfahren 1b, d. h. durch Messung des Sauerstoffpartialdruckes pO2 des Abgases mittels einer λ-Sonde.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Signaländerung eines beispielhaften NH3-Sensors im Bereich von 0-100 ppm NH3 für Wasserdampfkonzentrationen von 2,5 Vol.-%, 5 Vol.-% und 10 Vol.%, bezogen auf Oppm NH3 und 2,5 Vol.-% H2O im NH3. Aus den Messungen geht hervor, daß durch die Was­ serdampfkonzentration nur der Nullpunkt, nicht jedoch die NH3-Empfindlichkeit des Sensors verändert wird.
Fig. 2 am Beispiel von drei verschiedenen Umgebungsbedingungen (-20°C, 60% r. F.; 22°C, 60% r. F.; 30°C, 100% r. F.; r. F.: relative Feuchte) den Verlauf des Nullpunkts des Sen­ sors aus Fig. 1, abhängig vom Betriebszustand eines Motors, der durch das Feuchteä­ quivalent FÄ gekennzeichnet ist. FÄ ist nach Glg. 3 und 4 ein Maß für die bei der Verbrennung entstandene Wasserdampfkonzentration im Abgas. Bei einer konstanten Umgebungsbedingung ändert sich der Nullpunkt des Sensors durch den Betriebszu­ stand des Motors gemäß einer Funktion. Diese Funktion wird bei Änderung der Umge­ bungsfeuchte nahezu parallel verschoben.
Fig. 3, 4 verschiedene Stufen einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Flußdiagrammen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Sensorkorrektur wird im folgenden anhand eines SCR-Katalysator-Systems beschrieben. Dabei werden an dem SCR- Katalysator Stickoxide unter Zugabe von NH3 umgesetzt. Die NH3-Dosierung soll so gesteuert werden, daß bei der katalytischen Reaktion möglichst das gesamte zudosierte NH3 verbraucht wird, so daß kein NH3 über den Abgasstrom in die Umgebung gelangt. Diese unerwünschte NH3-Konzentration im Abgas wird als NH3-Schlupf bezeichnet. Zur Überwachung der NH3- Konzentration wird ein NH3-Sensor im Abgas angeordnet, dessen Wasserquerempfindlichkeit korrigiert werden muß.
Das Verfahren umfaßt zwei Stufen:
  • - Bestimmung der Nullwert-Funktion (Fig. 3),
  • - Funktionskontrolle der eingesetzten Sensorik und des Abgasreinigungssystems (Fig. 4).
Bestimmung der Nullwert-Funktion: In der Aufwärmphase des SCR-Katalysators, d. h. solange kein NH3 zudosiert wird, wird die Abhängigkeit des Sensornullpunkts vom Betriebszustand des Motors (Nullwert-Funktion, im folgenden auch Nullinie des Sensorsignals genannt) gemessen. Dies bietet neben dem Vorteil der automatischen Korrektur der Querempfindlich­ keit gegen Wasserdampf gemäß Fig. 1 und somit des Einflusses der Luftfeuchtigkeit auch die Möglichkeit der automatischen Korrektur einer eventuell auftretenden Langzeitdrift des Sensornullpunkts.
Funktionskontrolle: Nach Bestimmung der Nullinie des Sensorsignals und nach Beginn der NH3-Dosierung kann eine ständige Funktionskontrolle des Gesamtsystems durchgeführt werden. In deren Verlauf wird der Istwert des NH3-Sensors mit dem aus der Nullwert-Funktion erhaltenen Sollwert (der hier NH3 = 0 entspricht) verglichen und es werden Plausibilitätsbe­ trachtungen angestellt. Dies bietet den Vorteil, daß anhand von Schwellwerten unterschieden werden kann, ob eine aufgetretene Störung durch einen Fehler im SCR-System oder in der Sensorik verursacht wurde.
Im Detail läuft das Verfahren wie folgt ab:
Zur Bestimmung der Nullwert-Funktion gemäß Fig. 3 wird nach dem Motorstart und vor Beginn der NH3-Dosierung das Signal des NH3-Sensors für mehrere Motorbetriebsphasen gemessen. Gleichzeitig wird die bei der Verbrennung entstandene Wasserdampfkonzentration beispielsweise gemäß Verfahren 1a oder 1b bestimmt.
Nach Ablauf einer festgelegten Anzahl von Messungen wird die Standardabweichung der erhaltenen Werte des Feuchteäquivalentes FÄ berechnet. Sie muß mindestens einen festgeleg­ ten Wert erreichen, damit anschließend die Steigung a und der Achsenabschnitt b der Nullwert-Funktion bestimmt werden kann. Gegebenenfalls werden weitere Messungen durchgeführt. Nach Bestimmung dieser Funktion muß die Steigung a plausibel sein sowie ein festgelegter Korrelationskoeffizient R2 mindestens erreicht sein, bevor mit der NH3-Dosierung begonnen wird. Ansonsten wird eine festgelegte Anzahl von Wiederholungen (Zählvariable z) des gesamten Algorithmus durchgeführt, bis alle Kriterien erfüllt sind. Bleibt die Bestimmung der Nullwert-Funktion erfolglos, bedeutet dies einen Defekt in mindestens einem der verwen­ deten Sensoren und es erfolgt eine entsprechende Diagnosemeldung.
Die Funktionskontrolle gemäß Fig. 4 läuft wie folgt ab. Nach dem Start der NH3-Dosierung wird die aktuell gemessene NH3-Konzentration (NH3ist) sowie die aus der Verbrennung stammende Abgasfeuchte gemäß Verfahren 1a oder 1b bestimmt. Mit Hilfe der Nullwert-Funktion wird anhand der ermittelten, aus der Verbrennung stammenden Abgasfeuchte, ein Sollsignal (NH3soll) des NH3-Sensors errechnet, das mit dem Istwert (NH3ist) verglichen wird. Überschreitet die Abweichung einen festgelegten Wert, so wird die NH3-Dosierung soweit verringert, bis ein NH3-Schlupf unmöglich ist. Anschließend wird die Nullwert-Funktion auf die oben bereits beschriebene Weise neu ermittelt. Es folgt ein Vergleich sowohl der Steigung a als auch des Achsenabschnittes b der vorherigen mit der neu ermittelten Nullwert-Funktion.
Liegen diese Abweichungen innerhalb einer festgelegten kleinen Toleranz, z. B. 3%, so bedeutet dies, daß sich die Nullwert-Funktion nicht verändert hat. Somit ist die festgestellte Abwei­ chung von Soll- und Istwert des NH3-Sensorsignals auf einen NH3-Schlupf zurückzuführen. Die NH3-Dosierung wird in verringertem Umfang wieder aufgenommen. Wird eine festgelegte Anzahl (Zählvariable n) von NH3-Überschreitungen festgestellt, so wird die NH3-Dosierung gestoppt und es erfolgt ein Diagnosesignal, daß der SCR-Katalysator oder die NH3- Dosiereinrichtung defekt ist.
Liegen die Abweichungen der Steigung a und/oder des Achsenabschnitts b zwischen der vorherigen und der neu ermittelten Nullwert-Funktion innerhalb eines Toleranzbereichs von z. B. 3-10%, so bedeutet dies, daß sich die Nullwert-Funktion durch die Drift von mindestens einem der verwendeten Sensoren (z. B. λ-Sonde, Luftmassenstromsensor usw.) verändert hat. Als weitere mögliche Ursache kommt noch eine Veränderung der Feuchte der Umgebungsluft hinzu. Anschließend wird die NH3-Dosierung wieder aufgenommen und die Sollwertberechnung des NH3-Sensorsignals erfolgt nach der neuen Nullwert-Funktion.
Ist die Abweichung der Steigung und/oder des Achsenabschnitts zwischen der vorherigen und der neu ermittelten Nullwert-Funktion größer als die festgelegte größere Toleranz, z. B. 10%, so bedeutet dies, daß sich die Nullwert-Funktion durch eine gravierende Veränderung von mindestens einem der verwendeten Sensoren verändert hat. Dennoch kann die NH3-Dosierung wieder aufgenommen werden und die Sollwertberechnung des NH3-Sensorsignals erfolgt nach der neuen Nullwert-Funktion. Tritt dieser Fall jedoch in einer festgelegten Anzahl (Zählvariable m) auf, so wird die NH3-Dosierung gestoppt und es erfolgt ein Diagnosesignal, daß ein Defekt in der Sensorik vorliegt.
In einer weiteren Ausführung kann für die Ermittlung der Nullwert-Funktion anstatt der von der Verbrennung stammenden Feuchte auch die Gesamtfeuchte als Summe der aus der Verbrennung stammenden Feuchte und der in der Ansaugluft enthaltenen Feuchte bestimmt werden. Bei der Nullwert-Funktion wird dann das Sensorsignal des Abgassensors gegen die Gesamtfeuchte aufgetragen. Die Feuchtemessung kann z. B. nach einem der Verfahren 2a, 2b erfolgen. Ansonsten läuft das Verfahren genauso ab, wie anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben. Der Vorteil dieser Ausführung ist, daß bei der Funktionskontrolle eine Änderung der Feuchte der Umgebungsluft als Ursache für eine Abweichung zwischen Soll- und Istwert des NH3-Sensorsignals ausscheidet und es daher seltener zu einer Verringerung der NH3- Dosierung kommt.
In der Anmeldung zitierte Literaturstellen zum Stand der Technik
[1] Lepperhoff G., Schommers J.: Verhalten von SCR-Katalysatoren im dieselmotori­ schen Abgas. MTZ 49, (1988), 17-21
[2] Hüthwohl G., Li Q., Lepperhoff G.: Untersuchung der NOx-Reduzierung im Abgas von Dieselmotoren durch SCR-Katalysatoren. MTZ 54, (1992), 310-315

Claims (10)

1. Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Abgassensors, der die im Abgas eines Verbrennungsmotors befindliche Reduktionsmittelkonzentration detek­ tiert, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die im Abgas vorhandene Abgasfeuchte unter Berücksichtigung der von der Verbren­ nung stammenden Feuchte und der in der Ansaugluft enthaltenen Fechte bestimmt wird, wobei die von der Verbrennung stammende Feuchte mittels einer oder mehrerer Sensoren, die den Betriebszustand des Verbrennungsmotors oder den Sauerstoffge­ halt des Abgases kennzeichnen, bestimmt wird, und
  • - damit das vom Abgassensor gelieferte Sensorsignal korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Betriebszustand des Verbrennungsmotors kennzeichnenden Sensoren Ansaugluftmassenstrommesser und/oder Kraftstoffmassenstrommesser und/oder Drehzahlmesser in Verbindung mit Sensoren zur Bestimmung von Ladelufttemperatur und Ladeluftdruck und/oder Abgas­ sauerstoffsensor sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ansaugluft enthalte­ ne Feuchte durch einen Feuchtesensor bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - während einer Meßphase, in der kein Reduktionsmittel am Abgassensor anliegt, die von der Verbrennung stammende Feuchte für mehrere Motorbetriebszustände sowie das zugehörige Signal des Abgassensors bestimmt wird und daraus ein Maß für die in der Ansauguft enthaltene Feuchte ermittelt wird,
  • - während einer Meßphase, in der das Reduktionsmittel am Abgassensor anliegen kann, die von der Verbrennung stammende Feuchte sowie das zugehörige Signal des Abgas­ sensors bestimmt wird, wobei der von der Verbrennung stammende Feuchtewert sowie der in der vorhergehenden Meßphase ermittelte konstante Feuchtewert der Ansaugluft zur Korrektur des Sensorsignals eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - während einer Meßphase, in der kein Reduktionsmittel am Abgassensor anliegt, die von der Verbrennung stammende Feuchte für mehrere Motorbetriebszustände sowie das zugehörige Signal des Abgassensors bestimmt wird und damit die Nullinie des Sensorsignals definiert wird;
  • - während einer Meßphase, in der das Reduktionsmittel am Abgassensor anliegen kann, die von der Verbrennung stammende Feuchte sowie das zugehörige Signal des Abgas­ sensors bestimmt wird, wobei das so ermittelte Sensorsignal unter Rückgriff auf die ohne Reduktionsmittelbeaufschlagung ermittelte Nullinie des Sensorsignals korrigiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - während einer Meßphase, in der kein Reduktionsmittel am Abgassensor anliegt, die Summe der aus der Verbrennung stammenden Feuchte und der in der Ansaugluft ent­ haltenen Feuchte für mehrere Motorbetriebszustände sowie das zugehörige Signal des Abgassensors bestimmt wird und damit die Nullinie des Sensorsignals definiert wird;
  • - während einer Meßphase, in der das Reduktionsmittel am Abgassensor anliegen kann, die Summe der aus der Verbrennung stammenden Feuchte und der in der Ansaugluft enthaltenen Feuchte sowie das zugehörige Signal des Abgassensors bestimmt wird, wobei das so ermittelte Sensorsignal unter Rückgriff auf die ohne Reduktionsmittelbe­ aufschlagung ermittelte Nullinie des Sensorsignals korrigiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Vergleich des Signals des Abgassensors, gemessen während einer Meßphase, in der das Reduktionsmittel am Abgassensor anliegen kann, mit dem Signal des Abgassensors, ge­ messen ohne Reduktionsmittelbeaufschlagung eine Fehlerdiagnose hinsichtlich der Funk­ tion der beteiligten Systemkomponenten durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Differenz zwischen dem Signal des Abgassensors, gemessen während einer Meßphase, in der das Redukti­ onsmittel am Abgassensor anliegen kann, und dem Signal des Abgassensors, gemessen ohne Reduktionsmittelbeaufschlagung, einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet, die Reduktionsmittelzugabe soweit verringert wird, daß kein Reduktionsmittel mehr im Abgas vorhanden ist und daran anschließend eine erneute Bestimmung der Sensornullinie durchgeführt wird, wobei aus dem Vergleich der alten mit der neuen Sensornullinie ent­ weder eine Fehlerdiagnose gegeben wird oder die Regelparameter des Reduktionsmittel­ dosierungssystems geändert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzbildung zwischen dem Signal des Abgassensors, gemessen während einer Meßphase in der das Redukti­ onsmittel am Abgassensor anliegen kann, mit dem Signal des Abgassensors, gemessen ohne Reduktionsmittelbeaufschlagung unter Einbeziehung mehrerer Messungen dieser Größen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Ammoniak oder eine ammoniakabgebende oder sich in Ammoniak um­ wandelnde Verbindung ist.
DE19907669A 1999-02-23 1999-02-23 Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Sensors zur Detektion der im Abgas eines Verbrennungsmotors befindlichen Reduktionsmittelkonzentration Expired - Fee Related DE19907669C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907669A DE19907669C1 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Sensors zur Detektion der im Abgas eines Verbrennungsmotors befindlichen Reduktionsmittelkonzentration
GB0003734A GB2347219B (en) 1999-02-23 2000-02-17 Method of correcting the signal of a sensor for an exhaust gas of an internal combustion engine
IT2000RM000080A IT1315836B1 (it) 1999-02-23 2000-02-18 Procedimento per la correzione della influenza dell'acqua sul segnaledi un sensore della concentrazione degli agenti riducenti contenuti
FR0002105A FR2790088B1 (fr) 1999-02-23 2000-02-21 Procede de correction de l'influence de l'eau sur le signal d'un capteur pour detecter la concentration de reducteur dans le gaz d'echappement d'un moteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907669A DE19907669C1 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Sensors zur Detektion der im Abgas eines Verbrennungsmotors befindlichen Reduktionsmittelkonzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907669C1 true DE19907669C1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7898499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907669A Expired - Fee Related DE19907669C1 (de) 1999-02-23 1999-02-23 Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Sensors zur Detektion der im Abgas eines Verbrennungsmotors befindlichen Reduktionsmittelkonzentration

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19907669C1 (de)
FR (1) FR2790088B1 (de)
GB (1) GB2347219B (de)
IT (1) IT1315836B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288657A2 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zum Bestimmen der Reduktionsmittelkonzentration (NH3) im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
US9170244B2 (en) 2011-02-16 2015-10-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the dynamic detection of leakages for SCR catalytic converters
DE102007037569B4 (de) 2007-08-09 2020-01-16 Daimler Ag Verfahren zum Prüfen eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102017007601B4 (de) 2016-10-24 2024-01-11 Ngk Insulators, Ltd. System zur behandlung eines abgases unter verwendung eines systems zur messung einer ammoniakkonzentration mit erhöhter genauigkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7294252B2 (en) 2005-10-07 2007-11-13 Delphi Technologies, Inc. NOx sensor and methods of using the same
FR2934011B1 (fr) * 2008-07-15 2010-08-20 Renault Sas Diagnostic d'un catalyseur scr de vehicule automobile
FR2934010B1 (fr) * 2008-07-15 2010-08-20 Renault Sas Gestion optimisee d'un catalyseur scr de vehicule automobile
US7964072B2 (en) 2008-10-03 2011-06-21 Delphi Technologies, Inc. Sensor material and gas sensor element and gas sensor derived therefrom
US10267761B2 (en) 2016-06-14 2019-04-23 Delphi Technologies Ip Limited Material for sensing electrode of NOX gas sensor
CN110411852B (zh) * 2019-07-30 2021-09-07 重庆大学 一种高炉内焦炭性能递变的测定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217552C1 (de) * 1992-05-27 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4332512C2 (de) * 1993-09-24 1995-11-02 Karlsruhe Forschzent Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165948B (en) * 1984-10-23 1988-12-07 Health Lab Service Board Formaldehyde monitor
US4829183A (en) * 1987-09-11 1989-05-09 Andros Analyzers Incorporated Dual sample cell gas analyzer
KR950012137B1 (ko) * 1989-02-02 1995-10-14 닛뽄 쇼크바이 카가꾸 고오교오 가부시기가이샤 디이젤엔진 배기가스 중의 질소산화물 제거방법
JP2943433B2 (ja) * 1990-08-24 1999-08-30 株式会社デンソー 触媒の浄化率検出装置
DE4213051A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Messen der Konzentration eines Nachweisgases in einem ein Störgas enthaltenden Meßgas
US5418366A (en) * 1994-05-05 1995-05-23 Santa Barbara Research Center IR-based nitric oxide sensor having water vapor compensation
DE4334071C1 (de) * 1993-10-06 1995-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung der Stickoxidkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine oder einer Verbrennungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217552C1 (de) * 1992-05-27 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4332512C2 (de) * 1993-09-24 1995-11-02 Karlsruhe Forschzent Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank CAPLUS auf STN AN: 1999:8649, AB RECHENBACH, T. (u.a.) in Eurosensors XII, Proc. 12th Eur. Conf. Solid-State Transducers 9th UK Conf. Sens. Their Appl. (1998), Vol.1, 556-559 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288657A2 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zum Bestimmen der Reduktionsmittelkonzentration (NH3) im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
EP1288657A3 (de) * 2001-08-29 2004-03-24 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zum Bestimmen der Reduktionsmittelkonzentration (NH3) im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102007037569B4 (de) 2007-08-09 2020-01-16 Daimler Ag Verfahren zum Prüfen eines Abgasnachbehandlungssystems
US9170244B2 (en) 2011-02-16 2015-10-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the dynamic detection of leakages for SCR catalytic converters
DE102017007601B4 (de) 2016-10-24 2024-01-11 Ngk Insulators, Ltd. System zur behandlung eines abgases unter verwendung eines systems zur messung einer ammoniakkonzentration mit erhöhter genauigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2347219B (en) 2001-04-18
FR2790088A1 (fr) 2000-08-25
ITRM20000080A1 (it) 2001-08-18
GB0003734D0 (en) 2000-04-05
IT1315836B1 (it) 2003-03-26
FR2790088B1 (fr) 2001-08-10
GB2347219A (en) 2000-08-30
ITRM20000080A0 (it) 2000-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222209A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines NOx-Sensors in einem SCR-Katalysatorsystem
DE102013215891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE112011100874T5 (de) Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
EP2226480A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Dosierungen des Reduktionsmittels bei selektiver katalytischer Reduktion
DE69627100T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
EP1131549A1 (de) VERFAHREN ZUM ADAPTIEREN DER NOx-ROHKONZENTRATION EINER MIT LUFTÜBERSCHUSS ARBEITENDEN BRENNKRAFTMASCHINE
DE19907669C1 (de) Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Sensors zur Detektion der im Abgas eines Verbrennungsmotors befindlichen Reduktionsmittelkonzentration
DE102004021372B4 (de) Verfahren zum Dosieren eines Reagenzmittels zur Reinigung des Abgases von Brennkraftmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1187670B1 (de) KALIBRIERUNG EINES NOx-SENSORS UND REGELUNG EINES VORGESCHALTETEN NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE102011003084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
DE102021126386B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE10001133A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016211595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/ oder Überwachung der Funktion einer Sekundärluftzuführung in einer Abgasreinigungsanlage
EP2401485B1 (de) Verfahren zum betrieb eines abgassystems
EP2238321B1 (de) Verfahren und steuergerät zur überprüfung eines abgasnachbehandlungssystems eines verbrennungsmotors
DE102019006115B4 (de) Verfahren zur diagnose eines katalysatorabbaus und system zur diagnose eines katalysatorabbaus
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
EP1163510A1 (de) KALIBRIERUNG EINES NOx-SENSORS
EP0530655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
EP0796390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der funktionsweise eines katalysators
EP1180210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE10360775A1 (de) Sensorvorrichtung für verbrennungsmotorische Abgase und Betriebs- und Auswerteverfahren
EP0793770B1 (de) Anordnung zur überwachung der funktionsfähigkeit von katalysatoren
DE102013207999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016210143A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee