DE19906545A1 - Device for connection of ball nipple to hand brake of road vehicle - Google Patents

Device for connection of ball nipple to hand brake of road vehicle

Info

Publication number
DE19906545A1
DE19906545A1 DE19906545A DE19906545A DE19906545A1 DE 19906545 A1 DE19906545 A1 DE 19906545A1 DE 19906545 A DE19906545 A DE 19906545A DE 19906545 A DE19906545 A DE 19906545A DE 19906545 A1 DE19906545 A1 DE 19906545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
closed position
leg
opening
slave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19906545A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19906545C2 (en
Inventor
Michael Krug
Stephan Schiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester and Co GmbH
Original Assignee
Kuester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester and Co GmbH filed Critical Kuester and Co GmbH
Priority to DE19906545A priority Critical patent/DE19906545C2/en
Publication of DE19906545A1 publication Critical patent/DE19906545A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19906545C2 publication Critical patent/DE19906545C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

The device (10) has a pivotable lever (22), preferably an angle lever, provided with a concave inner guide and in an open position frees the opening (18) for the accommodation (20) of the connecting component. In a closed position it closes the opening. The first leg of the L-shaped angle lever has an inner guide surface (28), which connects a concavely curved guide section. The guide section evolves into a locating surface of the second leg. The guide surface and the locating surface enclose a preferred angle of approximately 90 to 100 degrees. The lever in the closed position is fixed by a securing device (36).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anlenkung eines mechanischen Betätigungszuges mit einem endseitigen Anschlußelement, z. B. einem Kugelnippel oder dergleichen, an einem Nehmer/Geber-Element, z. B. einem Handbremshebel eines Kraftfahrzeuges, wobei das Anschlußelement durch eine Öffnung in eine Aufnahme am Nehmer/Geber-Element einführbar und der Betätigungszug am Nehmer/Geber-Element anlenkbar ist.The invention relates to a device for articulation a mechanical actuation cable with an end Connection element, e.g. B. a ball nipple or the like a slave / encoder element, e.g. B. a handbrake lever Motor vehicle, the connecting element through an opening insertable into a receptacle on the slave / encoder element and the Actuating cable can be articulated on the slave / encoder element.

Eine derartige, bekannte Vorrichtung ist in Fig. 7 dargestellt. Dort ist ein Seilzug 12 mit einem Kugelnippel 14 zur Montage mit dem Nehmer/Geber-Element 16 in eine Aufnahme 20 einführbar und am Nehmer/Geber-Element, insbesondere einem Handbremshebel, anlenkbar. Allerdings bedarf es bei dieser bekannten Vorrichtung einer ausreichenden Seillose, damit der Monteur am Band des Kraftfahrzeugherstellers das Anschlußelement 14 in der Aufnahme 20 des Handbremshebels anlenken kann. Diese Montage ist sehr zeitintensiv und kostspielig, insbesondere auch wegen der erforderlichen Seilnachstellung zum Herausnehmen der für die Montage notwendigen Seillose. Ein weiteres Problem bei dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß sich die Anlenkung des Seilzuges bei der Montage recht schwierig gestaltet, da in der Regel ein sehr beschränkt zugreifbarer Arbeitsraum zur Verfügung steht und das Anschlußelement durch den Monteur nicht immer bei dem ersten Versuch in die Aufnahme 20 eingeführt werden kann.Such a known device is shown in FIG. 7. There, a cable 12 with a ball nipple 14 for mounting with the slave / transmitter element 16 can be inserted into a receptacle 20 and articulated on the slave / transmitter element, in particular a hand brake lever. However, this known device requires a sufficient rope slack so that the fitter on the belt of the motor vehicle manufacturer can articulate the connecting element 14 in the receptacle 20 of the hand brake lever. This assembly is very time-consuming and costly, especially because of the rope adjustment required to remove the ropes required for assembly. Another problem with this known device is that the articulation of the cable is quite difficult during assembly, since usually a very limited access to the work space is available and the connecting element by the installer is not always the first attempt in the recording 20 can be introduced.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Anlenkung eines mechanischen Betätigungszuges mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, daß eine schnelle und einfache Handhabung bei der Montage sowie eine Verkürzung des Nachstellweges des Betätigungszuges bei der Erstmontage ermöglicht ist.In contrast, the invention is based on the object Device for articulating a mechanical control cable with the characteristics mentioned above to further develop that quick and easy handling  assembly and a shortening of the adjustment path of the Actuation cable is made possible during the initial assembly.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei der Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Vorrichtung einen schwenkbaren Hebel, bevorzugt einen Winkelhebel aufweist, welcher eine bevorzugt im wesentlichen konkav ausgebildete innenliegende Führung aufweist und der in einer Offenstellung die Öffnung für die Aufnahme des Anschlußelementes freigibt und in einer Schließstellung die Öffnung verschließt.This object is achieved with the device according to the invention the features mentioned in the introduction essentially solved that the device has a pivotable lever, preferably has an angle lever, which preferred one essentially concave internal guide has and in an open position the opening for Recording the connector element releases and in one Closing position closes the opening.

Durch diese Maßnahmen wird die Montage des Betätigungszuges an dem Nehmer/Geber-Element verkürzt und vereinfacht. Weiterhin wird erreicht, daß die zur Montage erforderlich Seillose erheblich reduziert werden kann und in der Regel nicht größer als die Dimensionierung des Anschlußelementes sein muß. Zur Montage wird der Betätigungszug mit dem Anschlußelement von dem Monteur gegen die Führung des Hebels gedrückt, wobei der Hebel aufgrund der Hebelverhältnisse um die Schwenkachse verschwenkt und aufgrund dieser Schwenkbewegung das Anschlußelement des Betätigungszuges weitgehend selbständig in die Montagestellung in der Aufnahme überführt wird. Ggf. kann das Anschlußelement des Betätigungszuges auch durch ein erstmaliges Betätigen des Nehmer/Geber-Elements, insbesondere des Handbremshebels in die Endmontagestellung in der Aufnahme überführt werden, wobei dann eine erstmalige Zug-Beanspruchung des Betätigungszuges für das Überführen des Anschlußelements in die Endmontagestellung in der Aufnahme sorgt.These measures will start the assembly of the actuating cable the slave / encoder element is shortened and simplified. Farther it is achieved that the rope loose required for assembly can be significantly reduced and usually not larger than the dimensioning of the connection element must be. For Installation is the actuating cable with the connecting element from the fitter pressed against the guide of the lever, the Lever due to the lever ratio around the swivel axis pivoted and due to this pivoting movement Connection element of the actuating cable largely independently in the assembly position is transferred to the recording. Possibly. can the connecting element of the actuating cable also by a first actuation of the slave / encoder element, in particular of the handbrake lever in the final assembly position in the holder be transferred, with a first-time tensile stress the actuating cable for transferring the connecting element in the final assembly position in the receptacle.

Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hebel als im wesentlichen L-förmiger Winkelhebel ausgebildet, wobei der erste Schenkel eine innenliegende Führungsfläche besitzt, der sich ein im wesentlichen konkav gekrümmter Führungsabschnitt anschließt. Zur Montage wird das Anschlußelement vom Monteur der innenliegenden Führungsfläche des Winkelhebels angelegt und nach Art einer Schubbewegung entlang der Führungsfläche hin zu dem im wesentlichen konkav gekrümmten Führungsabschnitt geführt. Diese Hubbewegung des Anschlußelementes kann entweder unmittelbar dadurch herbeigeführt werden, daß der Monteur den Betätigungszug mit dem Anschlußelement entlang der Führungsfläche beziehungsweise dem Führungsabschnitt führt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß das Anschlußelement beziehungsweise der Betätigungszug mittels eines Hilfswerkzeuges in die Öffnung der Aufnahme beziehungsweise entlang der Führungsfläche und dem Führungsabschnitt des Winkelhebels geführt wird.According to a first advantageous embodiment of the invention is the lever as an essentially L-shaped angle lever formed, wherein the first leg is an inner Has guide surface, which is a substantially concave curved guide section connects. To assemble it Connection element from the fitter of the internal guide surface  of the angle lever and in the manner of a pushing movement along the guide surface towards the substantially concave curved guide section guided. This stroke movement of the Connection element can either directly be brought about that the fitter using the actuating cable the connecting element along the guide surface or leads the guide section. However, there is also Possibility that the connecting element or Actuating cable into the opening using an auxiliary tool the recording or along the guide surface and the guide portion of the bell crank is guided.

Von Vorteil geht der Führungsabschnitt in eine am zweiten Schenkel ausgebildete Anlagefläche über. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß während des Einführungsvorganges des Anschlußelements in die Öffnung der Aufnahme der Hebel beziehungsweise Winkelhebel, der sich zunächst in einer die Öffnung der Aufnahme freigebenden Offenstellung befindet, selbsttätig während des Einführvorganges des Anschlußelementes von der Offenstellung in eine Schließstellung verschwenkt, in der nach vollständigem Einführen des Anschlußelementes in die Aufnahme die Öffnung von dem ersten Schenkel des Winkelhebels geschlossen ist.The guide section advantageously goes into one on the second Leg trained contact surface over. By this measure it is guaranteed that during the introduction process of the Connection element in the opening of the reception of the lever or angle lever, which is initially in a Opening of the exposure-releasing open position is located automatically during the insertion process of the connection element pivoted from the open position into a closed position, in which after complete insertion of the connecting element in the Recording the opening of the first leg of the bell crank closed is.

Diese selbsttätige Schwenkbewegung des Winkelhebels beim Einführen des Anschlußelementes in die Öffnung beziehungsweise Aufnahme wird dadurch besonders begünstigt, daß die Führungsfläche und Anlagefläche einen Winkel von etwa 70° bis etwa 120°, bevorzugt etwa 90° bis 100° zwischen sich einschließen.This automatic pivoting movement of the bell crank when Inserting the connection element into the opening or Admission is particularly favored by the fact that Guide surface and contact surface an angle of about 70 ° to about 120 °, preferably about 90 ° to 100 ° between them lock in.

Nach einer besonders vorteilhaften, eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Hebel in der Schließstellung mittels einer Rastvorrichtung festlegbar. Durch diese Maßnahme ist dafür Sorge getragen, daß das Anschlußelement nach der Montage an dem Nehmer/Geber-Element nicht mehr unbeabsichtigt aus der Aufnahme austreten kann, da der Hebel in der Schließstellung verrastet ist und somit einem unbeabsichtigten Lösen der Verbindung entgegenwirkt. Bei herkömmlichen Vorrichtungen konnte ein unbeabsichtigtes Lösen der Anlenkung beispielsweise dann eintreten, wenn das Anschlußelement bereits in der Aufnahme aufgenommen war, aber die zur Montage erforderliche Seillose aus dem Betätigungszug noch nicht herausgenommen wurde.After a particularly advantageous, independent Embodiment of the invention is the lever in the Locked position can be determined by means of a locking device. This measure ensures that the  Connection element after mounting on the slave / encoder element can no longer unintentionally exit the recording because the lever is locked in the closed position and thus one counteracts unintentional loosening of the connection. At conventional devices could unintentionally come loose of the articulation occur, for example, when that Connection element was already included in the recording, however the rope lots required for assembly from the operating cable has not been removed yet.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Aufnahme in zwei im wesentlichen parallel und zueinander beabstandeten Platten vorgesehen, die entsprechende, die Aufnahme bildende Ausnehmungen beziehungsweise Auswölbungen oder dergleichen aufweisen. Dabei ist der Abstand der Platten im wesentlichen durch den Durchmesser des Betätigungszuges bestimmt. Die Auswölbungen der Platten bilden eine Art Kugelführung während der Montage des Betätigungszuges an dem Nehmer/Geber-Element.According to another advantageous development of the invention is the inclusion in two essentially parallel and spaced plates provided that corresponding recesses forming the receptacle or have bulges or the like. Here is the distance between the plates essentially by the Diameter of the actuating cable determined. The bulges the plates form a kind of ball guide during assembly of the actuating cable on the slave / encoder element.

Der Hebel ist dabei von Vorteil zwischen den Platten angeordnet und um eine Schwenkachse schwenkbar zwischen den Platten gelagert. Die Anordnung der Schwenkachse und die Ausbildung des Hebels sind dabei derart getroffen, daß in der Offenstellung der Hebel mit dem ersten Schenkel weit aus den Platten herausragt, so daß das Anschlußelement des Betätigungszuges einfach und sicher der Führungsfläche des ersten Schenkels anlegbar und in die Öffnung beziehungsweise Aufnahme einführbar ist.The lever is advantageous between the plates arranged and pivotable about a pivot axis between the Plates stored. The arrangement of the swivel axis and the Training of the lever are made such that in the Open the lever with the first leg far out Plates protrudes so that the connecting element of the Actuating cable simple and safe the guide surface of the first leg can be put on and in the opening respectively Recording is insertable.

In der Schließstellung taucht der erste Schenkel des Hebels nahezu vollständig zwischen die die Aufnahme bildenden Platten ein und legt sich vor die Öffnung der Aufnahme, so daß das Anschlußelement vor einem ungewollten Austreten aus der Aufnahme gesichert ist. In the closed position, the first leg of the lever dips almost completely between the plates forming the receptacle and lies down in front of the opening of the recording, so that the Connection element before an unwanted exit from the Recording is secured.  

Von besonderem Vorteil weist der zweite Schenkel einen oder mehrere Rasthaken auf, die den Hebel in der Schließstellung mit dem Nehmer/Geber-Element verrasten. Durch diese Maßnahme ist der Hebel beziehungsweise Winkelhebel in der Schließstellung fixiert, so daß einem ungewollten Verschwenken des Hebels von der Schließstellung in die Offenstellung entgegengewirkt ist. Der oder die Rasthaken hintergreifen in der Schließstellung Seitenränder der Platte und sind bevorzugt von außen frei zugänglich, so daß durch Ausübung von Druck auf die Rasthaken im Falle einer ggf. erforderlich werdenden Demontage der Hebel von der Schließstellung wieder in die Offenstellung überführt werden kann. Gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Rasthaken kann zusätzlich beispielsweise ein Sicherungselement vorgesehen sein, welches eine unbeabsichtigte Betätigung der Rasthaken unterbindet und das zum Zwecke der Demontage entfernt werden kann.It is particularly advantageous if the second leg has one or several locking hooks on the lever in the closed position engage with the slave / encoder element. By this measure is the lever or angle lever in the Locked position, so that an unwanted pivoting the lever from the closed position to the open position is counteracted. The latching hook (s) reach behind the closed position side edges of the plate and are preferred freely accessible from the outside, so that by exerting pressure on the locking hooks in the event of a need Dismantle the lever from the closed position back to the Open position can be transferred. Against one unintentional loosening of the locking hook can also for example, a securing element can be provided, which prevents inadvertent actuation of the locking hooks and that can be removed for disassembly.

Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.Further goals, advantages, features and possible applications of the present invention result from the following Description of an embodiment based on the Drawings. All of them are described and / or illustrated presented features for themselves or in any more meaningful Combining the subject of the present invention, too regardless of their summary in the claims or their dependency.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht zu Beginn des Montagevorganges, Fig. 1 shows an embodiment of the invention in a perspective view at the beginning of the assembly process,

Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1, wobei die Platte 38 zur Verdeutlichung nicht dargestellt ist, Fig. 2 shows the device of Fig. 1, wherein the plate is not shown for clarity 38,

Fig. 3 die Vorrichtung der Fig. 1 in einem Zwischenschritt des Montageprozesses mit bereits leicht verschwenktem Hebel, Fig. 3 shows the apparatus of Fig. 1 in an intermediate step of the assembly process with already slightly pivoted lever,

Fig. 4 die Vorrichtung der Fig. 3, wobei die Platte 38 nicht dargestellt ist, Fig. 4 shows the device of FIG. 3, wherein the plate is not shown 38,

Fig. 5 die Vorrichtung der Fig. 1 mit dem Hebel in der Endmontagestellung, Fig. 5 shows the device of FIG. 1 with the lever in the final assembly position,

Fig. 6 die Vorrichtung der Fig. 5 mit nicht dargestellter Platte 38 und Fig. 6 shows the device of Fig. 5 with plate 38 and not shown

Fig. 7 eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik. Fig. 7 shows a device according to the prior art.

Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Vorrichtung 10 zur Anlenkung eines mechanischen Betätigungszuges 12 mit einem endseitigen Anschlußelement 14, z. B. einem Kugelnippel oder dergleichen, an einem Nehmer/Geber-Element 16, z. B. einem Handbremshebel eines Kraftfahrzeuges, dient der Montage des Anschlußelements 14 in einer Aufnahme 20 am Nehmer/Geber- Element 16. Hierzu wird das Anschlußelement 14 durch eine Öffnung 18 in die Aufnahme eingeführt, so daß der Betätigungszug 12 am Nehmer/Geber-Element 16 angelenkt ist.The device 10 shown in FIGS . 1 to 6 for articulating a mechanical actuating cable 12 with an end connection element 14 , for. B. a ball nipple or the like, on a slave / encoder element 16 , z. B. a handbrake lever of a motor vehicle, is used to mount the connecting element 14 in a receptacle 20 on the slave / encoder element 16th For this purpose, the connecting element 14 is inserted into the receptacle through an opening 18 , so that the actuating cable 12 is articulated on the slave / transmitter element 16 .

Die Vorrichtung 10 umfaßt einen schwenkbaren Hebel 22, bevorzugt einen Winkelhebel, welcher mit einer bevorzugt im wesentlichen konkav ausgebildeten innenliegenden Führung 24 versehen ist. Dieser Hebel 22 ist von einer Offenstellung, in der die Öffnung 18 der Aufnahme 20 freigegeben ist, in eine Schließstellung überführbar, in der die Öffnung 18 durch den Hebel 22 verschlossen ist.The device 10 comprises a pivotable lever 22 , preferably an angle lever, which is provided with a preferably essentially concave inner guide 24 . This lever 22 can be transferred from an open position, in which the opening 18 of the receptacle 20 is released, into a closed position, in which the opening 18 is closed by the lever 22 .

Der Hebel 22 weist bevorzugt im wesentlichen die Form eines L- förmigen Winkelhebels auf, wobei der erste Schenkel 26 eine innenliegende Führungsfläche 28 besitzt, der sich ein im wesentlichen konkav gekrümmter Führungsabschnitt 30 anschließt. Dieser Führungsabschnitt 30 mündet in eine Anlagefläche 32, welche am zweiten Schenkel 34 des Hebels 22 vorgesehen ist. Die Führungsfläche 28 und Anlagefläche 32 schließen einen Winkel von etwa 70° bis etwa 120°, bevorzugt etwa 90° bis 100° zwischen sich ein.The lever 22 preferably has essentially the shape of an L-shaped angle lever, the first leg 26 having an inner guide surface 28 , which is followed by an essentially concave curved guide section 30 . This guide section 30 opens into a contact surface 32 which is provided on the second leg 34 of the lever 22 . The guide surface 28 and contact surface 32 form an angle between them of approximately 70 ° to approximately 120 °, preferably approximately 90 ° to 100 °.

In der Schließstellung ist der Hebel 22 mittels einer Rastvorrichtung 36 befestigbar, was insbesondere aus Fig. 5 zu entnehmen ist. Die Rastvorrichtung 36 ist durch ein oder mehrere Rasthaken 48 gebildet, die am zweiten Schenkel 34 angeordnet sind, so daß der Hebel 22 in der Schließstellung mit dem Nehmer/Geber-Elemente 16 verrastbar ist. Dabei hintergreifen die Rasthaken 48 in der Schließstellung Seitenränder 50 der Aufnahme 20 beziehungsweise des Nehmer/Geber-Elements 16.In the closed position, the lever 22 can be fastened by means of a latching device 36 , which can be seen in particular from FIG. 5. The locking device 36 is formed by one or more locking hooks 48 , which are arranged on the second leg 34 , so that the lever 22 can be locked in the closed position with the slave / transmitter elements 16 . In the closed position, the latching hooks 48 engage behind side edges 50 of the receptacle 20 or of the slave / transmitter element 16 .

Die Aufnahme 20 ist in zwei im wesentlichen parallel zueinander beabstandeten Platten 38, 40 vorgesehen, wobei diese Platten 38, 40 entsprechende, die Aufnahme 20 bildende Ausnehmungen 42 beziehungsweise Auswölbungen 44 oder dergleichen aufweisen. Der Hebel 22 ist zwischen den Platten 38, 40 angeordnet und um eine Schwenkachse 46 schwenkbar gelagert. Wie insbesondere den Fig. 5, 6 zu entnehmen ist, legt sich der erste Schenkel 26 des Hebels 22 in der Schließstellung vor die Öffnung 18 der Aufnahme 20. Hingegen ragt der erste Schenkel 26 des Hebels 22 in der Offenstellung (vgl. Fig. 1, 2) weit zwischen den Platten 38, 40 heraus, so daß das Anschlußelement 14, z. B. ein Kugelnippel, von dem Monteur leicht der Führungsfläche 28 angelegt beziehungsweise angesetzt werden kann. Nachfolgend drückt der Monteur mit dem Betätigungszug 12 oder einem sonstigen Hilfswerkzeug das Anschlußelement 14 durch die Öffnung 18 weiter in Richtung des Pfeils 52 gemäß Fig. 1. Im Verlauf des weiteren Montagevorganges kommt das Anschlußelement 14 in Kontakt mit der Anlagefläche 32 (vgl. Fig. 3, 4), wodurch der Hebel 22 von der Offenstellung gegen den Uhrzeigersinn allmählich in die Schließstellung überführt wird. Der Montagevorgang ist dann beendet, wenn sich das Anschlußelement 14 gemäß Fig. 5, 6 in der Endmontagestellung befindet, wobei der Hebel 22 dann mittels der Rastvorrichtung 36 beziehungsweise der Rasthaken 48 in der Schließstellung arretiert beziehungsweise fixiert ist. Dieses Überführen des Anschlußelements 14 in die Endmontagestellung wird bevorzugt durch ein Betätigen des Nehmer/Geber-Elements 16 beziehungsweise eine erstmalige Zugbeanspruchung des Betätigungszuges 12 bewerkstelligt; die Zugbeanspruchung des Betätigungszuges 12 ist durch den Pfeil 54 gemäß Fig. 5 angedeutet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Hebel 22 durch weitere Schubbeanspruchung des Betätigungszuges 12 beziehungsweise Anschlußelements 14 in Pfeilrichtung 52 gemäß Fig. 1, 3 in die Endmontageposition gemäß Fig. 5 zu überführen.The receptacle 20 is provided in two plates 38 , 40 which are spaced apart essentially parallel to one another, these plates 38 , 40 having corresponding recesses 42 or bulges 44 or the like forming the receptacle 20 . The lever 22 is arranged between the plates 38 , 40 and is pivotally mounted about a pivot axis 46 . As can be seen in particular 6 to Fig. 5, the first leg sets 26 of the lever 22 in the closed position before the opening 18 of the receptacle 20. In contrast, the first leg 26 of the lever 22 in the open position (see. Fig. 1, 2) protrudes far between the plates 38 , 40 , so that the connecting element 14 , z. B. a ball nipple by the fitter easily the guide surface 28 can be put on or attached. Subsequently, the fitter presses the connecting element 14 through the opening 18 further in the direction of arrow 52 according to FIG. 1 with the actuating cable 12 or another auxiliary tool . In the course of the further assembly process, the connecting element 14 comes into contact with the contact surface 32 (cf. FIG. 3, 4), whereby the lever 22 is gradually transferred from the open position counterclockwise to the closed position. The mounting operation is then completed when the connecting element 14 according to Fig. 5, 6 is in the final assembly position, the lever 22 is then, respectively, the latching hook 48 locked in the closed position by means of the locking device 36 and fixed. This transfer of the connecting element 14 into the final assembly position is preferably accomplished by actuating the slave / transmitter element 16 or by first pulling the actuating cable 12 ; the tensile stress of the actuating cable 12 is indicated by the arrow 54 according to FIG. 5. However, there is also the possibility of transferring the lever 22 into the final assembly position according to FIG. 5 by further shear loading of the actuating cable 12 or connecting element 14 in the direction of arrow 52 according to FIG. 1, 3.

Die Auswölbungen 44 sowie die Führungsfläche 28 beziehungsweise der Führungsabschnitt 30 dienen der Führung des Anschlußelements 14 während des Montagevorganges. In der Endmontagestellung liegt das Anschlußelement 14 bündig beziehungsweise formschlüssig der Wandung der Platten 38, 40 im Bereich der Ausnehmung 42 an.The bulges 44 and the guide surface 28 or the guide section 30 serve to guide the connecting element 14 during the assembly process. In the final assembly position, the connecting element 14 lies flush or form-fitting on the wall of the plates 38 , 40 in the region of the recess 42 .

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 kann der Betätigungszug 12 mit dem Anschlußelement 14 schnell und einfach in der Aufnahme 20 des Nehmer/Geber-Elements 16 montiert werden. Weiterhin wird auch eine Verkürzung des Nachstellweges erreicht, da der Einschubweg des Anschlußelements 14 in die Aufnahme 20 erheblich verkürzt wird. Insgesamt bedarf es zur Montage des Betätigungszuges 12 einer nur geringen Seillose, die in etwa den äußeren Abmessungen des Anschlußelements 14 entspricht. With the device 10 according to the invention, the actuating cable 12 with the connection element 14 can be quickly and easily installed in the receptacle 20 of the slave / transmitter element 16 . Furthermore, the adjustment path is shortened, since the insertion path of the connecting element 14 into the receptacle 20 is considerably shortened. Overall, it is necessary for the assembly of the actuating cable 12 of only a small cable slack, which corresponds to the outer dimensions of the connecting element 14 in approximately.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Vorrichtung
contraption

1212th

Betätigungszug
Operating cable

1414

Anschlußelement
Connector

1616

Nehmer/Geber-Element
Slave / encoder element

1818th

Öffnung
opening

2020th

Aufnahme
admission

2222

Hebel
lever

2424th

Führung
guide

2626

erster Schenkel
first leg

2828

Führungsfläche
Leadership area

3030th

Führungsabschnitt
Guide section

3232

Anlagefläche
Contact surface

3434

zweiter Schenkel
second leg

3636

Rastvorrichtung
Locking device

3838

Platte
plate

4040

Platte
plate

4242

Ausnehmung
Recess

4444

Auswölbung
Bulge

4646

Schwenkachse
Swivel axis

4848

Rasthaken
Locking hook

5050

Seitenrand
Margin

5252

Pfeil
arrow

5454

Pfeil
arrow

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Anlenkung eines mechanischen Betätigungszuges (12) mit einem endseitigen Anschlußelement (14), z. B. einem Kugelnippel oder dergleichen, an einem Nehmer/Geber-Element (16), z. B. einem Handbremshebel eines Kraftfahrzeuges, wobei das Anschlußelement (14) durch eine Öffnung (18) in eine Aufnahme (20) am Nehmer/Geber-Element (16) einführbar und der Betätigungszug (12) am Nehmer/Geber-Element (16) anlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) einen schwenkbaren Hebel (22), bevorzugt einen Winkelhebel, aufweist, der mit einer bevorzugt im wesentlichen konkav ausgebildeten innenliegenden Führung (24) versehen ist und in einer Offenstellung die Öffnung (18) für die Aufnahme (20) des Anschlußelementes (24) freigibt und in einer Schließstellung die Öffnung (18) verschließt.1. Device for articulating a mechanical actuating cable ( 12 ) with an end connection element ( 14 ), z. B. a ball nipple or the like, on a slave / encoder element ( 16 ), for. B. a handbrake lever of a motor vehicle, the connecting element ( 14 ) through an opening ( 18 ) in a receptacle ( 20 ) on the slave / encoder element ( 16 ) and the actuating cable ( 12 ) on the slave / encoder element ( 16 ) can be articulated, characterized in that the device ( 10 ) has a pivotable lever ( 22 ), preferably an angle lever, which is provided with a preferably essentially concave inner guide ( 24 ) and in an open position the opening ( 18 ) for releases the receptacle ( 20 ) of the connecting element ( 24 ) and closes the opening ( 18 ) in a closed position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (22) als im wesentlichen L-förmiger Winkelhebel ausgebildet, wobei der erste Schenkel (26) eine innenliegende Führungsfläche (28) besitzt, der sich ein im wesentlichen konkav gekrümmter Führungsabschnitt (30) anschließt.2. Device according to claim 1, characterized in that the lever ( 22 ) is designed as a substantially L-shaped angle lever, wherein the first leg ( 26 ) has an inner guide surface ( 28 ) which has a substantially concave curved guide section ( 30 ) connects. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (30) in einer Anlagefläche (32) des zweiten Schenkels (34) übergeht.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the guide section ( 30 ) in a contact surface ( 32 ) of the second leg ( 34 ) merges. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsfläche (28) und Anlagefläche (32) einen Winkel von etwa 70° bis etwa 120°, bevorzugt etwa 90° bis 100° zwischen sich einschließen. 4. Device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the guide surface ( 28 ) and contact surface ( 32 ) enclose an angle of about 70 ° to about 120 °, preferably about 90 ° to 100 ° between them. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (22) in der Schließstellung mittels einer Rastvorrichtung (36) festlegbar ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lever ( 22 ) can be fixed in the closed position by means of a latching device ( 36 ). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (20) in zwei im wesentlichen parallel und zueinander beabstandeten Platten (38, 40) vorgesehen ist, die entsprechende, die Aufnahme (20) bildende Ausnehmungen (22) beziehungsweise Auswölbungen (44) oder dergleichen aufweisen.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle ( 20 ) is provided in two substantially parallel and spaced apart plates ( 38 , 40 ), the corresponding, the receptacle ( 20 ) forming recesses ( 22 ) or bulges ( 44 ) or the like. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (22) zwischen den Platten (38, 40) um eine Schwenkachse (46) schwenkbar angeordnet ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the lever ( 22 ) between the plates ( 38 , 40 ) about a pivot axis ( 46 ) is arranged pivotally. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (26) in der Schließstellung die Öffnung (18) verschließt.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first leg ( 26 ) closes the opening ( 18 ) in the closed position. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (34) einen oder mehrere Rasthaken (48) aufweist, die den Hebel (22) in der Schließstellung mit dem Nehmer/Geber-Element (16) verrasten.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second leg ( 34 ) has one or more latching hooks ( 48 ) which latch the lever ( 22 ) in the closed position with the slave / transmitter element ( 16 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (48) in der Schließstellung Seitenränder (50) der Platten (38, 40) hintergreifen.10. The device according to claim 9, characterized in that the latching hooks ( 48 ) engage behind side edges ( 50 ) of the plates ( 38 , 40 ) in the closed position.
DE19906545A 1998-02-20 1999-02-17 Device for articulating a mechanical control cable Expired - Fee Related DE19906545C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906545A DE19906545C2 (en) 1998-02-20 1999-02-17 Device for articulating a mechanical control cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807263 1998-02-20
DE19906545A DE19906545C2 (en) 1998-02-20 1999-02-17 Device for articulating a mechanical control cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906545A1 true DE19906545A1 (en) 1999-10-07
DE19906545C2 DE19906545C2 (en) 2002-04-11

Family

ID=7858471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906545A Expired - Fee Related DE19906545C2 (en) 1998-02-20 1999-02-17 Device for articulating a mechanical control cable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906545C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288430A1 (en) * 2005-09-26 2008-01-01 Robert Bosch Gmbh Vehicle hand brake for use as cable puller, has pulling equipment arranged in housing for actuation of cable, and guiding unit arranged inside of housing to guide cable during mounting of cable to fasten into pulling equipment

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032841B4 (en) * 2004-07-07 2006-05-04 Küster Automotive Control Systems GmbH System for connecting gear lever to gearbox comprises cable in sleeve which is attached to fixed mounting forming part of slide block, cable being pivoted on slide which moves over block and either slide or block having channel for cable
DE102006032892A1 (en) * 2006-07-15 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Cable attachment, for a motor vehicle door lock handle, has a guide and tube shoulder attached to the door handle shell for the cable to be passed through for fitting to the handle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549173Y2 (en) * 1975-04-28 1979-04-27
DE4412477B4 (en) * 1994-04-14 2006-04-20 C. Rob. Hammerstein Gmbh Bowden cable device with a Bowden cable and an actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288430A1 (en) * 2005-09-26 2008-01-01 Robert Bosch Gmbh Vehicle hand brake for use as cable puller, has pulling equipment arranged in housing for actuation of cable, and guiding unit arranged inside of housing to guide cable during mounting of cable to fasten into pulling equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906545C2 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023123B4 (en) Device for preventing the unlocking of a vehicle door
DE102005059833B4 (en) Cable support structure
DE102018217838B4 (en) ELECTRICAL CONNECTION WITH AUXILIARY LEVER
DE102018217924B4 (en) Electrical connection with auxiliary lever
DE102009045872A1 (en) Flush gripping device for a door of a vehicle
DE102017107943B3 (en) Locking mechanism for releasably locking a first component to a second component and thus formed arrangement
EP4127543B1 (en) Plug-type coupling with pre-assembly locking
DE60028846T2 (en) INSTALLATION WITH ELECTRIC SWITCH AND MUTUAL CABLE LOCK
EP2867957A1 (en) Locking device for a charging plug
DE4420859C2 (en) Sleeve holder for an optical connector
EP3516438B1 (en) Connector and method for locking and/or unlocking mechanism of a connector
EP3472414B1 (en) Handle assembly for a vehicle
DE19730683B4 (en) Control cable for the operation of equipment, especially in vehicles
DE19537886B4 (en) Electrical plug with an actuating slide
DE10259067A1 (en) Connector and method for mounting a connector housing on a panel
DE19916500B4 (en) Structure of a lever for a plug-in connection, in which the plug-in elements are connected by the lever
DE19756751C1 (en) Automatic wiring apparatus for attaching wires to components
DE19906545C2 (en) Device for articulating a mechanical control cable
DE102007035641B3 (en) transmission system
DE102016123817A1 (en) Connector with a push-button latch
CH714248B1 (en) Multi-part housing for consumption meter and safety device for multi-part housing.
DE102006054120A1 (en) Motor vehicle assembly, has cable duct that is formed such that free area is present, in which coil is deformable during movement of movement part along curve, and coil is supported in sections at supporting surface during deformation
DE10304847A1 (en) Interconnects
WO2012107030A1 (en) Holding device for a flanging tool and flanging tool for flanging pipe ends
DE102019100986A1 (en) Locking device, Bowden cable and method for Bowden cable assembly

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901