DE19906360B4 - Surgical tubular shaft instrument - Google Patents

Surgical tubular shaft instrument Download PDF

Info

Publication number
DE19906360B4
DE19906360B4 DE1999106360 DE19906360A DE19906360B4 DE 19906360 B4 DE19906360 B4 DE 19906360B4 DE 1999106360 DE1999106360 DE 1999106360 DE 19906360 A DE19906360 A DE 19906360A DE 19906360 B4 DE19906360 B4 DE 19906360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular shaft
jaw part
plunger
pivot axis
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999106360
Other languages
German (de)
Other versions
DE19906360A1 (en
Inventor
Martin Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE1999106360 priority Critical patent/DE19906360B4/en
Publication of DE19906360A1 publication Critical patent/DE19906360A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19906360B4 publication Critical patent/DE19906360B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem Rohrschaft, mit zwei am distalen Ende des Rohrschaftes angeordneten Maulteilen, von denen wenigstens eines um eine zur Rohrschaftlängsachse senkrechte Schwenkachse schwenkbar ist, und mit einer axial verschiebbar in dem Rohrschaft geführten Betätigungsstange, die exzentrisch zu der Schwenkachse an dem/den schwenkbaren Maulteil/Maulteilen angreift, wobei das distale Ende der Betätigungsstange als Stößel ausgebildet ist, welcher mit einer Stößelspitze von hinten gegen eine zur Schwenkachse exzentrisch an der proximalen Stirnfläche des schwenkbaren Maulteiles/der schwenkbaren Maulteile ausgebildete Druckfläche drückt und welcher mit diesem Maulteil/diesen Maulteilen mittels eines Zuggliedes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (38) einerseits an dem jeweiligen Maulteil (16 bzw. 14, 16) und andererseits an dem Stößel (26) mit so viel Spiel befestigt ist, daß über das Zugglied (38) keine Schubkraft von dem Stößel (26) auf das jeweilige Maulteil (16 bzw. 14, 16) übertragbar ist.surgical Tubular shaft instrument with a tubular shaft, with two at the distal End of the tubular shaft arranged jaw parts, of which at least one one to the tubular shaft longitudinal axis vertical pivot axis is pivotable, and with an axially displaceable guided in the tubular shaft Operating rod, the eccentric to the pivot axis on the / the pivotable jaw part / jaw parts engages, wherein the distal end of the actuating rod designed as a plunger which is with a pestle tip from the rear against one to the pivot axis eccentric to the proximal Face of the swiveling jaw part / swivel jaws trained print area presses and which with this jaw part / jaw parts by means of a Tension member is connected, characterized in that the tension member (38) on the one hand to the respective jaw member (16 or 14, 16) and on the other on the plunger (26) is attached with so much play that on the tension member (38) no Pushing force from the ram (26) on the respective jaw part (16 or 14, 16) is transferable.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Rohrschaftinstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The The invention relates to a surgical tubular shaft instrument according to the preamble of claim 1.

Rohrschaftinstrumente dieser Gattung sind in vielfältigen Ausführungen als Zangen, Scheren, Greifinstrumente im Einsatz. Bei diesen Rohrschaftinstrumenten sind die schwenkbaren Maulteile über Gelenke mit der Betätigungsstange verbunden, um die Axialbewegung der Betätigungsstange in die Schwenkbewegung des Maulteiles umzusetzen. Die Gelenkverbindungen zwischen der Betätigungsstange und dem Maulteil weisen Querstifte als Gelenkachsen auf, die die Betätigungskraft von der Betätigungsstange auf das Maulteil übertragen. Dient das Rohrschaftinstrument als Zange, Stanze oder Schere zum Erfassen und Durchtrennen von widerstandsfähigem Gewebe, z.B. von Knorpel, wie dies insbesondere bei arthroskopischen Eingriffen der Fall ist, so müssen hohe Betätigungskräfte von der Betätigungsstange auf das Maulteil übertragen werden. Dies kann zu einem Abscheren der Querstifte führen, wodurch zum einen das Rohrschaftinstrument unbrauchbar wird und zum anderen die Gefahr besteht, daß Reste des abgescherten Querstiftes im Operationsbereich verlorengehen. Weiter machen die Gelenkverbindungen eine Überlappung der Betätigungsstange und des Maulteiles bzw. eines zwischen Maulteil und Betätigungsstange eingeschalteten Gelenkhebels notwendig. Diese Überlappungen innerhalb des kleinen Querschnittsdurchmessers des Rohrschaftinstrumentes bedeuten eine Schwächung des Querschnittes der kraftübertragenden Teile, was ebenfalls die Einsatzmöglichkkeiten des Rohrschaftinstrumentes beeinträchtigt.Tubular shaft instruments this genus are in diverse versions as pliers, scissors, gripping instruments in use. In these tubular shaft instruments are the pivoting jaw parts over joints with the operating rod connected to the axial movement of the actuating rod in the pivoting movement implement the jaw part. The joints between the operating rod and the jaw part have transverse pins as joint axes, which the operating force from the operating rod transferred to the jaw part. Serves the tubular shaft instrument as a pliers, punch or scissors to Grasping and severing of tough tissue, e.g. of cartilage, as is the case with arthroscopic procedures in particular, so must high actuation forces of the operating rod transferred to the jaw part become. This can lead to a shearing of the transverse pins, causing on the one hand, the tubular shaft instrument is unusable and the other the danger exists that leftovers lost the sheared transverse pin in the operating area. Next make the joints an overlap of the actuating rod and of the jaw part or between jaw part and operating rod switched on articulated lever necessary. These overlaps within the mean small cross-sectional diameter of the tubular shaft instrument a weakening of the Cross-section of the force-transmitting Parts, which also the Einsatzmöglichkkeiten the tubular shaft instrument impaired.

In der US-Patentschrift 4,712,545 ist ein Rohrschaftinstrument der eingangs beschriebenen Art beschrieben, bei dem das Zurückziehen des Maulteiles in die Offenstellung durch einen Flansch erfolgt, der in eine Nut des zu verschwenkenden Maulteiles eingreift. Dieser Flansch übernimmt somit sowohl die Funktion einer Druckfläche für die Schließbewegung als auch eines Zuggliedes für die Öffnungsbewegung, daraus ergibt sich eine relativ komplizierte Konstruktion, bei der es auch notwendig ist, daß die Teile exakt ineinandergreifen.In US Pat. No. 4,712,545 is a tubular shaft instrument of described in the beginning, in which the withdrawal the jaw part is in the open position by a flange, which engages in a groove of the jaw part to be pivoted. This Flange takes over thus both the function of a pressure surface for the closing movement as well as a tension member for the opening movement, this results in a relatively complicated construction in which it is also necessary that the Parts exactly interlock.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rohrschaftinstrument zur Verfügung zu stellen, mit welchem hohe Betätigungskräfte zuverlässig von der Betätigungsstange auf das Maulteil übertragen werden können und bei der ein vereinfachter Aufbau möglich ist.It The object of the invention is to provide a tubular shaft instrument provide with which high operating forces reliably from the operating rod transferred to the jaw part can be and in which a simplified structure is possible.

Diese Aufgabe wird bei einem Rohrschaftinstrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zugglied einerseits an dem jeweiligen Maulteil und andererseits an dem Stößel mit so viel Spiel befestigt ist, daß über das Zugglied keine Schubkraft von dem Stößel auf das jeweilige Maulteil übertragbar ist.These Task is in a tubular shaft instrument of the type described above Type according to the invention thereby solved, that this Tension member on the one hand to the respective jaw part and on the other hand with the plunger so much game is attached that over the Tension member transferable no thrust from the plunger to the respective jaw part is.

Da das Zugglied wegen der geringen für die Öffnungsbewegung notwendigen Kräfte nur wenig beansprucht wird, kann es relativ schwach ausgebildet sein, d.h. der Materialquerschnitt des Zuggliedes kann klein sein, so daß das Zugglied den Materialquerschnitt der kraftübertragenden Teile nur unwesentlich schwächt. Dadurch bleibt ein ausreichend großer Teil für die Druckfläche frei, die für die Schließbewegung benötigt wird und über die sehr große Kräfte übertragen werden müssen.There the tension member because of the low necessary for the opening movement personnel is little stressed, it can be made relatively weak be, i. the material cross-section of the tension member can be small, so that Tension member the material cross section of the force transmitting parts only slightly weakens. This leaves a sufficiently large part free for the printing surface, the for the closing movement needed will and over the very big one Transmit forces Need to become.

Die Stößelspitze des als Stößel ausgebildeten distalen Endes der Betätigungsstange greift exzentrisch zu der Schwenkachse des Maulteiles an dessen Druckfläche an. Die Druckfläche verläuft dabei zweckmäßigerweise an dem Maulteil in distaler Richtung über dessen Schwenkachse hinaus nach vorn, so daß die Stößelspitze mit einem relativ großen Hebelradius an dem Maulteil angreifen kann, ohne daß dadurch der Außendurchmesser des Maules in nachteiliger Weise vergrößert wird.The plunger point designed as a ram distal end of the actuating rod grips eccentrically to the pivot axis of the jaw part at the print area at. The printing surface extends expediently on the jaw part in the distal direction beyond its pivot axis forward, so that the plunger point with a relatively large one Lever radius can attack on the jaw part, without thereby the outside diameter of the mouth is disadvantageously increased.

Vorzugsweise verläuft die Druckfläche zunächst in einem radialen Abstand von der Schwenkachse des Maulteiles in dessen Längsrichtung und ist an ihrem Ende radial nach außen, d.h. senkrecht zur Längsachse des Maulteiles, gekrümmt. Der nach außen gekrümmte Endabschnitt der Druckfläche bildet bei geöffnetem Maulteil eine Aufnahme für die Stößelspitze, die auch bei großen übertragenen Kräften ein radiales Ausweichen der Stößelspitze verhindert.Preferably extends the printing surface first at a radial distance from the pivot axis of the jaw part in its longitudinal direction and is at its end radially outward, i. perpendicular to the longitudinal axis of the mouth part, curved. The outward curved End section of the printing surface makes at open Jaw a receptacle for the plunger tip, which are also transferred to large ones Forces radial deflection of the plunger tip prevented.

Um auch am Ende der Schließbewegung ein radiales Ausweichen der Stößelspitze zu verhindern, ist vorzugsweise die proximale Stirnfläche des Maulteiles anschließend an die Druckfläche im Bereich der Schwenkachse koaxial zu dieser Schwenkachse abgerundet und wird bei geschlossenem Maul von der distalen Stirnfläche des Stößels umschlossen. Dadurch wird am Ende der Schließbewegung des Maules eine in Querrichtung formschlüssige Verbindung zwischen dem Stößel und dem Maulteil erzeugt, die ein seitliches Ausweichen der Stößelspitze unter der Wirkung der übertragenen Kräfte ausschließt.Around also at the end of the closing movement a radial deflection of the plunger tip is preferably to prevent the proximal end face of the jaw part subsequently to the printing surface rounded in the region of the pivot axis coaxial with this pivot axis and is closed mouth of the distal end of the Enclosed ram. This will be at the end of the closing movement of the Maules a transversely positive connection between the Pestle and generates the jaw part, the lateral deflection of the plunger tip below the effect of the transferred personnel excludes.

Um das Maul beim Zurückziehen der Betätigungsstange zu öffnen, ist an dem schwenkbaren Maulteil bzw. an den schwenkbaren Maulteilen ein Zugglied exzentrisch zur Schwenkachse des Maulteiles angebracht, dessen anderes Ende an dem Stößel befestigt ist. Das Zugglied weist in axialer Richtung so viel Spiel auf, daß es beim Vorschub der Betätigungsstange keine Schubkraft von dem Stößel auf das Maulteil überträgt, sondern nur beim Zurückziehen der Betätigungsstange das Maulteil in die Offenstellung zieht.In order to open the mouth when retracting the actuating rod, a tension member is mounted eccentrically to the pivot axis of the jaw part on the pivotable jaw part or on the pivotable jaw parts, whose other end is fixed to the plunger. The tension member has in the axial direction so much game that it does not transmit thrust from the plunger to the jaw part during the advancement of the actuating rod, but only when Rückzie hen the actuating rod pulls the jaw part in the open position.

Das Zugglied ist in einer vorteilhaften Ausführungsform eine dünne Lasche, die mit einem Ende an dem Stößel und mit dem anderen Ende an dem Maulteil angelenkt ist. Dabei ist die Anlenkung z.B. durch die Ausbildung eines Gelenkauges als Langloch mit so viel Gelenkspiel ausgebildet, daß über diese Lasche keine Schubkraft übertragen wird.The Tension member is in an advantageous embodiment, a thin tab, with one end to the pestle and hinged at the other end to the jaw part. It is the Linkage e.g. by the formation of a joint eye as a slot formed with so much joint play that transmitted over this tab no thrust becomes.

Das Rohrschaftinstrument kann je nach Anwendungsfall mit einem durch die Betätigungsstange verschwenkbaren und einem an dem Rohrschaft feststehend angebrachten Maulteil oder mit zwei durch die Betätigungsstange synchron gegeneinander verschwenkbaren Maulteilen ausgebildet sein.The Pipe shank instrument can, depending on the application with a by the actuating rod pivoted and a fixed to the tubular shaft jaw or with two through the operating rod be formed synchronously against each other pivotable jaw parts.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigenin the Following is the invention with reference to shown in the drawing embodiments explained in more detail. It demonstrate

1 einen axialen Längsschnitt des distalen Endes des Rohrschaftinstrumentes mit geschlossenem Maul, 1 an axial longitudinal section of the distal end of the tubular shaft instrument with a closed mouth,

2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in 1, 2 a cross section along the line II-II in 1 .

3 einen 1 entsprechenden Schnitt mit geöffnetem Maul und 3 one 1 appropriate cut with open mouth and

4 einen axialen Längsschnitt des distalen Endes einer anderen Ausführungsform des Rohrschaftinstrumentes mit geöffnetem Maul. 4 an axial longitudinal section of the distal end of another embodiment of the tubular shaft instrument with open mouth.

Das Rohrschaftinstrument weist in an sich bekannter und daher in der Zeichnung nicht dargestellter Weise einen Betätigungshandgriff auf. Dieser Betätigungshandgriff kann beispielsweise als Scherengriff ausgebildet sein, der eine feststehende Branche und eine an dieser gelagerte schwenkbare Branche aufweist. An der feststehenden Branche ist ein Rohrschaft 10 angebracht. Mit der schwenkbaren Branche ist eine Betätigungsstange 12 gekoppelt, die bei Verschwenken der Branche axial geführt in dem Rohrschaft 10 verschiebbar ist.The tubular shaft instrument has an actuating handle in a manner known per se and therefore not shown in the drawing. This actuating handle can be designed, for example, as a scissor handle, which has a fixed sector and a pivotable branch mounted thereon. At the established branch is a tubular shaft 10 appropriate. With the swiveling branch is an operating rod 12 coupled, which when pivoting the industry axially guided in the tubular shaft 10 is displaceable.

In dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist an dem vorderen distalen Ende des Rohrschaftes 10 ein erstes Maulteil 14 fest angebracht. Ein zweites Maulteil 16 ist schwenkbar am vorderen distalen Ende des Rohrschaftes 10 gelagert. Hierzu sitzt das zweite Maulteil 16 auf einem als Schwenkachse 18 dienenden Lagerstift, der quer zur Längsachse des Rohrschaftes 10 in diesen Rohrschaft 10 eingesetzt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Maulteile 14 und 16 eine Stanze. Hierzu ist das feststehende erste Maulteil 14 als innen offenes U-förmiges Joch mit einer inneren U-förmigen Schneidkante ausgebildet. Das schwenkbare zweite Maulteil 16 greift in den freien Innenraum des ersten Maulteiles 14 ein, wenn es aus der in 3 gezeigten geöffneten Stellung in die in 1 gezeigte geschlossene Stellung verschwenkt wird. Dabei wirkt eine U-förmige äußere Schneidkante des schwenkbaren zweiten Maulteiles 16 mit der U-förmigen inneren Schneidkante des feststehenden ersten Maulteiles 14 zusammen.In the embodiment of 1 to 3 is at the front distal end of the tubular shaft 10 a first jaw part 14 firmly attached. A second jaw part 16 is pivotable at the distal end of the tubular shaft 10 stored. For this sits the second jaw part 16 on a pivot axis 18 serving bearing pin, which is transverse to the longitudinal axis of the tubular shaft 10 in this tube shaft 10 is used. In the illustrated embodiment form the jaws 14 and 16 a punch. For this purpose, the fixed first jaw part 14 designed as an inside open U-shaped yoke with an inner U-shaped cutting edge. The pivoting second jaw part 16 engages in the free interior of the first jaw part 14 if it's out of the in 3 shown opened position in the in 1 shown closed position is pivoted. In this case acts a U-shaped outer cutting edge of the pivotable second jaw part 16 with the U-shaped inner cutting edge of the stationary first jaw part 14 together.

Die Schwenkachse 18 des schwenkbaren Maulteiles 16 durchsetzt den Rohrschaft 10 außermittig in dessen dem Schwenk bereich des zweiten Maulteiles 16 entgegengesetzter, in der Zeichnung unterer Hälfte. An seiner proximalen, d.h. der Betätigungsstange 12 zugewandten hinteren Stirnfläche weist das schwenkbare Maulteil 16 eine Druckfläche in dem oberhalb der Schwenkachse 18 liegenden Bereich auf, d.h. auf der Seite der Schwenkachse 18, nach welcher das Maulteil 16 verschwenkt wird. Die Druckfläche ist so ausgebildet, daß sie in einem ersten Abschnitt 20 exzentrisch zu der Schwenkachse 18 parallel zur Längsachse des schwenkbaren Maulteiles 16 verläuft, d.h. in der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung auch parallel zur Längsachse des Rohrschaftes 10. Dieser erste Abschnitt 20 der Druckfläche erstreckt sich in distaler Richtung nach vorn über die Schwenkachse 18 hinaus. An dem distalen vorderen Ende des ersten Abschnittes 20 ist die Druckfläche in einem zweiten Abschnitt 22 radial nach außen gekrümmt, so daß dieser zweite Abschnitt 22 im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt 20 verläuft.The pivot axis 18 of the pivotable jaw part 16 penetrates the tubular shaft 10 off-center in the swivel range of the second jaw part 16 opposite, in the drawing lower half. At its proximal, ie the actuating rod 12 facing rear end face has the pivotable jaw part 16 a pressure surface in the above the pivot axis 18 lying on the area, ie on the side of the pivot axis 18 , after which the jaw part 16 is pivoted. The pressure surface is formed to be in a first section 20 eccentric to the pivot axis 18 parallel to the longitudinal axis of the pivotable jaw part 16 runs, ie in the in 1 shown closed position also parallel to the longitudinal axis of the tubular shaft 10 , This first section 20 the pressure surface extends in the distal direction forward over the pivot axis 18 out. At the distal front end of the first section 20 is the printing area in a second section 22 curved radially outwards, so that this second section 22 substantially perpendicular to the first section 20 runs.

An das hintere proximale Ende des ersten Abschnittes 20 der Druckfläche schließt sich ein zu der Schwenkachse 18 koaxial gerundeter Bereich 24 der proximalen Stirnfläche des schwenkbaren Maulteiles 16 an.To the rear proximal end of the first section 20 the pressure surface closes to the pivot axis 18 Coaxially rounded area 24 the proximal end face of the pivotable jaw part 16 at.

An dem vorderen distalen Ende der Betätigungsstange 12 ist ein Stößel 26 befestigt. Die Verbindungsstelle zwischen dem Stößel 26 und der Betätigungsstange 12 befindet sich im geschlossenen Bereich des Rohrschaftes 10. Der Stößel 26 ist möglichst spielfrei in dem Rohrschaft 10 axial geführt. An dem distalen vorderen Ende weist der Rohrschaft 10 in der Schwenkebene des zweiten Maulteiles 16 verlaufende diametral angeordnete axiale Schlitze 28 auf. Der Stößel 26 greift radial in diese Schlitze 28 ein, so daß der Stößel 26 zusätzlich zu der axialen Führung in dem Rohrschaft 10 in diesen Schlitzen 28 auch gegen ein Verdrehen um die Längsachse gesichert ist.At the front distal end of the actuating rod 12 is a pestle 26 attached. The junction between the plunger 26 and the operating rod 12 is located in the closed area of the tubular shaft 10 , The pestle 26 is as free of play as possible in the tubular shaft 10 axially guided. At the distal front end, the tubular shaft 10 in the pivot plane of the second jaw part 16 extending diametrically arranged axial slots 28 on. The pestle 26 grips radially into these slots 28 one, so that the plunger 26 in addition to the axial guidance in the tubular shaft 10 in these slots 28 is secured against rotation about the longitudinal axis.

Der Stößel 26 weist an seiner vorderen distalen Stirnfläche in seinem in der Zeichnung oberen Bereich eine distal vorspringende Stößelspitze 30 auf. Die Stößelspitze 30 ist so geformt, daß sie sich bei der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung des Maules in die Druckfläche 20, 22 des schwenkbaren Maulteiles 16 einfügt. Unterhalb der Stößelspitze 30 weist die distale Stirnfläche des Stößels 26 eine konkave Rundung 32 auf, die bei der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung des Maules den gerundeten Bereich 24 des schwenkbaren Maulteiles 16 über nahezu dessen halben Umfang formschlüssig umgreift.The pestle 26 has at its front distal end face in its upper part in the drawing a distally protruding plunger tip 30 on. The plunger tip 30 is shaped so that it is in the in 1 shown closed position of the mouth in the printing area 20 . 22 of the pivotable jaw part 16 fits. Below the plunger tip 30 indicates the distal end face of the plunger 26 a concave curve 32 on that at the in 1 shown closed position of the mouth the rounded area 24 of the pivotable jaw part 16 encompasses positively about almost half its circumference.

Das schwenkbare zweite Maulteil 16 weist in seiner Oberseite einen achsmittigen Einschnitt 34 auf, der über den zweiten Abschnitt 22 der Druckfläche in distaler Richtung hinausgeführt ist. Mit diesem Einschnitt 34 fluchtend ist in der Stößelspitze 30 ein achsmittiger Einschnitt 36 vorgesehen. In die Einschnitte 34 und 36 ist eine dünne Lasche 38 eingesetzt, deren eines Ende mittels eines Querstiftes 40 schwenkbar in dem Maulteil 16 angelenkt ist, während deren anderes Ende mittels eines Langloches 42 auf einem Querstift 44 des Stößels 26 gelagert ist.The pivoting second jaw part 16 has an axial cut in its upper side 34 on that over the second section 22 the pressure surface is led out in the distal direction. With this incision 34 Aligning is in the tappet tip 30 an axial cut 36 intended. In the cuts 34 and 36 is a thin tab 38 used, one end of which by means of a transverse pin 40 swiveling in the jaw part 16 hinged, while the other end by means of a long hole 42 on a cross pin 44 of the plunger 26 is stored.

Die in den 1 bis 3 dargestellte Maulmechanik arbeitet in folgender Weise.The in the 1 to 3 illustrated jaw mechanics works in the following manner.

Zum Öffnen des Maules in die in 3 gezeigte Stellung wird die Betätigungsstange 12 mittels des nicht gezeigten Handgriffes axial in dem Rohrschaft 10 zurückgezogen. Der Stößel 26 nimmt dabei über die Lasche 38 das schwenkbare zweite Maulteil 16 mit und zieht dieses in die in 3 gezeigte Offenstellung. Da bei dieser Öffnungsbewegung des Maulteiles 16 kein wesentlicher Widerstand zu überwinden ist, muß hierzu von der Betätigungsstange 12 bzw. dem Stößel 26 nur eine geringe Zugkraft über die Lasche 38 auf das Maulteil 16 übertragen werden. Die Lasche 38 und die Querstifte 40 und 44 können deshalb relativ schwach ausgebildet werden. Die Lasche 38 kann daher eine geringe Stärke aufweisen, so daß die Einschnitte 34 und 36 zur Aufnahme der Lasche 38 den Materialquerschnitt der Stößelspitze 30 bzw. des Maulteiles 16 nicht wesentlich schwächen. Wegen der geringen Zugkräfte, die beim Öffnen des Maulteiles 16 übertragen werden, besteht auch keine Gefahr, daß die Querstifte 40 bzw. 44 abgeschert werden.To open the mouth in the in 3 shown position is the operating rod 12 by means of the handle, not shown, axially in the tubular shaft 10 withdrawn. The pestle 26 takes over the tab 38 the pivotable second jaw part 16 with and pull this into the in 3 shown open position. As in this opening movement of the jaw part 16 no substantial resistance has to be overcome, this must be done by the operating rod 12 or the plunger 26 only a slight pulling force over the tab 38 on the jaw part 16 be transmitted. The tab 38 and the cross pins 40 and 44 can therefore be made relatively weak. The tab 38 may therefore have a low thickness, so that the incisions 34 and 36 for receiving the tab 38 the material cross section of the plunger tip 30 or the jaw part 16 not weaken significantly. Because of the low tensile forces when opening the jaw part 16 are transmitted, there is no danger that the transverse pins 40 respectively. 44 sheared off.

Zum Schließen des Maules wird mittels des Handgriffes die Betätigungsstange 12 aus der in 3 gezeigten Position in dem Rohrschaft 10 axial nach vorn geschoben. Dabei kommt zunächst die Stößelspitze 30 mit der Druckfläche des schwenkbaren Maulteiles 16 zur Anlage. Da der Querstift 44 des Stößels 26 in ein Langloch 42 der Lasche 38 eingreift, bewegt sich der Querstift 44 hierbei frei in dem Langloch 42 nach vorn und über die Lasche 38 wird keine Schubkraft auf das Maulteil 16 übertragen. Weder die Lasche 38 noch die Querstifte 40 und 44 werden daher bei der Schließbewegung des Maules belastet.To close the mouth is by means of the handle, the actuating rod 12 from the in 3 shown position in the tubular shaft 10 pushed axially forward. Here comes first the tappet tip 30 with the pressure surface of the swiveling jaw part 16 to the plant. Because the cross pin 44 of the plunger 26 in a slot 42 the tab 38 engages, moves the cross pin 44 hereby free in the slot 42 forward and over the tab 38 will not push on the jaw part 16 transfer. Neither the tab 38 still the cross pins 40 and 44 are therefore charged during the closing movement of the mouth.

In der in 3 gezeigten Offenstellung bilden die Abschnitte 20 und 22 der Druckfläche eine sich nach hinten öffnende Aufnahme für die Stößelspitze 30. Es kann somit durch den Stößel 26 und die Stößelspitze 30 eine hohe Druckkraft in distaler Richtung auf das Maulteil 16 ausgeübt werden, ohne daß die Stößelspitze 30 in radialer Richtung ausweichen kann. Durch den massiven Materialquerschnitt der Stößelspitze 30 und die großflächige Anlage der Stößelspitze 30 an der Druckfläche 20, 22 kann eine hohe Druckkraft von der Betätigungsstange 12 auf das schwenkbare Maulteil 16 übertragen werden. Die in Längsrichtung des Maulteiles 16 über die Schwenkachse 18 hinaus verlaufende Ausbildung des ersten Abschnittes 20 der Druckfläche bewirkt dabei, daß die Stößelspitze 30 mit einem relativ großen radialen Hebelarm bezüglich der Schwenkachse 18 an dem Maulteil 16 angreift. Die axiale Druckkraft der Betätigungsstange 12 kann somit in ein hohes Schließmoment des Maulteiles 16 umgesetzt werden.In the in 3 shown open position form the sections 20 and 22 the pressure surface a rearwardly opening receptacle for the plunger tip 30 , It can thus by the plunger 26 and the plunger tip 30 a high pressure force in the distal direction on the jaw part 16 be exercised without the plunger tip 30 can dodge in the radial direction. Due to the massive material cross section of the plunger tip 30 and the large area of the ram tip 30 on the printing surface 20 . 22 can be a high pressure force from the actuating rod 12 on the swiveling jaw part 16 be transmitted. The longitudinal direction of the jaw part 16 over the pivot axis 18 addition, training of the first section 20 the pressure surface causes the tappet tip 30 with a relatively large radial lever arm with respect to the pivot axis 18 on the jaw part 16 attacks. The axial compressive force of the actuating rod 12 can thus in a high closing moment of the jaw part 16 be implemented.

Wenn sich das schwenkbare Maulteil 16 bei der Schließbewegung der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung nähert, verläuft der zweite Abschnitt 22 der Druckfläche im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Stößels 26, so daß er ein radiales Ausweichen der Stößelspitze 30 unter der Druckkraft der Betätigungsstange 12 nicht mehr zuverlässig verhindern kann. In dieser Phase der Schließbewegung umfaßt jedoch die konkave Rundung 32 der distalen Stirnfläche des Stößels 26 bereits den zur Schwenkachse 18 koaxialen gerundeten Bereich 24 der proximalen Stirnfläche des Maulteiles 16, so daß der Stößel 26 mit seiner Stößelspitze 30 hierdurch formschlüssig gegen ein radiales Ausweichen der Stößelspitze 30 gehalten ist. Auch am Ende der Schließbewegung des Maules, wenn die Stößelspitze 30 nur noch gegen den radialen zweiten Abschnitt 22 der Druckfläche drückt, wird daher die Stößelspitze 30 fest an dem Maulteil 16 anliegend gehalten und kann die gesamte Druckkraft zuverlässig auf das Maulteil 16 übertragen.When the pivoting jaw part 16 at the closing movement of in 1 As shown in the closed position, the second section runs 22 the pressure surface substantially perpendicular to the longitudinal axis of the plunger 26 so as to provide a radial deflection of the plunger tip 30 under the pressure of the operating rod 12 can no longer reliably prevent. In this phase of the closing movement, however, includes the concave rounding 32 the distal end face of the plunger 26 already to the pivot axis 18 coaxial rounded area 24 the proximal end face of the jaw part 16 so that the plunger 26 with his pestle tip 30 thereby positively against a radial deflection of the plunger tip 30 is held. Also at the end of the closing movement of the mouth when the plunger tip 30 only against the radial second section 22 the pressure surface presses, therefore, the plunger tip 30 firmly on the jaw part 16 held snugly and can the entire compressive force reliably on the jaw part 16 transfer.

Wie aus 1 ersichtlich ist, ermöglicht die in Längsrichtung des Maulteiles 16 über dessen Schwenkachse 18 hinausgreifende Ausbildung des ersten Abschnittes 20 der Druckfläche einen großen radialen Hebelarm des Angriffspunktes der Stößelspitze 30 bezüglich der Schwenkachse 18, ohne daß dadurch der Durchmesser der gesamten Maulmechanik im geschlossenen Zustand vergrößert wird.How out 1 can be seen, allows in the longitudinal direction of the jaw part 16 over its pivot axis 18 outreaching training of the first section 20 the pressure surface a large radial lever arm of the point of application of the plunger tip 30 with respect to the pivot axis 18 without thereby increasing the diameter of the entire jaw mechanism in the closed state.

In 4 ist eine andere Ausführungsform der Maulmechanik des Rohrschaftinstrumentes gezeigt, bei welcher sowohl das erste Maulteil 14 als auch das zweite Maulteil 16 um die gemeinsame Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert sind.In 4 another embodiment of the jaw mechanism of the tubular shaft instrument is shown, in which both the first jaw part 14 as well as the second jaw part 16 around the common pivot axis 18 are pivotally mounted.

In dieser Ausführungsform sind die beiden Maulteile 14 und 16 spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene des Rohrschaftes 10 ausgebildet. Die Schwenkachse 18 verläuft in dieser Längsmittelebene. In dem Ausführungsbeispiel der 4 sind beide Maulteile 14 und 16 jeweils mit einer Druckfläche versehen, die in der oben beschriebenen Weise aus einem über die Schwenkachse 18 hinaus nach vorne verlaufenden ersten Abschnitt 20 und einem sich an dessen distales Ende anschließenden nach außen gekrümmten zweiten Abschnitt 22 besteht. Mit diesen Druckflächen wirken zwei diametral zueinander an der distalen Stirnfläche des Stößels 26 ausgebildete Stößelspitzen 30 zusammen. Zwischen den beiden spiegelsymmetrisch angeordneten Stößelspitzen 30 ist die konkave Rundung 32 der Stirnfläche des Stößels 26 ausgebildet, die bei geschlossenem Maul die zur Schwenkachse 18 koaxialen gerundeten Bereiche 24 der beiden Maulteile 14 und 16 umgreift.In this embodiment, the two are jaws 14 and 16 mirror-symmetrical to the longitudinal center plane of the tubular shaft 10 educated. The pivot axis 18 runs in this longitudinal median plane. In the embodiment of 4 are both jaws 14 and 16 each provided with a pressure surface, in the manner described above from a via the pivot axis 18 also forward leading first section 20 and an outwardly curved second portion adjoining the distal end thereof 22 consists. With these pressure surfaces, two diametrically opposed to each other act on the distal end surface of the plunger 26 trained plunger tips 30 together. Between the two mirror-symmetrically arranged tappet tips 30 is the concave curve 32 the end face of the plunger 26 formed with the mouth closed to the pivot axis 18 coaxial rounded areas 24 the two jaw parts 14 and 16 embraces.

Die beiden Maulteile 14 und 16 sind jeweils über eine Lasche 38 mit den zugeordneten Stößelspitzen 30 verbunden, so daß die Maulteile 14 und 16 beim Zurückziehen der Betätigungsstange 12 auseinandergeschwenkt werden können. Das Verschwenken der Maulteile 14 und 16 bei der Schließbewegung erfolgt durch das Einwirken der Stößelspitzen 30 auf die Druckflächen 20, 22 der Maulteile 14 und 16 mit hoher Schließkraft. Bei der Schließbewegung wird über die Laschen 38 keine Schubkraft von dem Stößel 26 auf die Maulteile 14 und 16 übertragen.The two jaw parts 14 and 16 are each about a tab 38 with the associated tappet tips 30 connected so that the jaws 14 and 16 when retracting the actuating rod 12 can be swung apart. The pivoting of the jaw parts 14 and 16 during the closing movement takes place by the action of the plunger tips 30 on the printing surfaces 20 . 22 the jaw parts 14 and 16 with high closing force. During the closing movement is over the tabs 38 no thrust from the ram 26 on the jaws 14 and 16 transfer.

Claims (7)

Chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem Rohrschaft, mit zwei am distalen Ende des Rohrschaftes angeordneten Maulteilen, von denen wenigstens eines um eine zur Rohrschaftlängsachse senkrechte Schwenkachse schwenkbar ist, und mit einer axial verschiebbar in dem Rohrschaft geführten Betätigungsstange, die exzentrisch zu der Schwenkachse an dem/den schwenkbaren Maulteil/Maulteilen angreift, wobei das distale Ende der Betätigungsstange als Stößel ausgebildet ist, welcher mit einer Stößelspitze von hinten gegen eine zur Schwenkachse exzentrisch an der proximalen Stirnfläche des schwenkbaren Maulteiles/der schwenkbaren Maulteile ausgebildete Druckfläche drückt und welcher mit diesem Maulteil/diesen Maulteilen mittels eines Zuggliedes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (38) einerseits an dem jeweiligen Maulteil (16 bzw. 14, 16) und andererseits an dem Stößel (26) mit so viel Spiel befestigt ist, daß über das Zugglied (38) keine Schubkraft von dem Stößel (26) auf das jeweilige Maulteil (16 bzw. 14, 16) übertragbar ist.Surgical tubular shaft instrument having a tubular shaft, with two jaw parts arranged at the distal end of the tubular shaft, at least one of which is pivotable about a pivot axis perpendicular to the tube shaft longitudinal axis, and with an axially displaceable guided in the tubular shaft actuating rod, the eccentric to the pivot axis of the / the pivotable Jaw part / jaw parts engages, wherein the distal end of the actuating rod is designed as a plunger which presses with a plunger tip from behind against the pivot axis eccentrically formed on the proximal end face of the pivotal jaw part / the pivotable jaws pressure surface and which with this jaw part / jaw parts by means a tension member is connected, characterized in that the tension member ( 38 ) on the one hand on the respective jaw part ( 16 respectively. 14 . 16 ) and on the other hand on the plunger ( 26 ) is attached with so much play that over the tension member ( 38 ) no thrust from the plunger ( 26 ) on the respective jaw part ( 16 respectively. 14 . 16 ) is transferable. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied als Lasche (38) ausgebildet ist, die einerseits an dem jeweiligen Maulteil (16 bzw. 14, 16) und andererseits an dem Stößel (26) mit so viel Gelenkspiel angelenkt ist, daß über die Lasche (38) keine Schubkraft von dem Stößel (26) auf das jeweilige Maulteil (16 bzw. 14, 16) übertragbar ist.Tubular shaft instrument according to claim 1, characterized in that the tension member as a tab ( 38 ) is formed, on the one hand on the respective jaw part ( 16 respectively. 14 . 16 ) and on the other hand on the plunger ( 26 ) is articulated with so much joint play that over the tab ( 38 ) no thrust from the plunger ( 26 ) on the respective jaw part ( 16 respectively. 14 . 16 ) is transferable. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschaft (10) an seinem distalen Ende in der Schwenkebene des Maulteiles (16)/der Maulteile (14, 16) liegende Schlitze (28) aufweist, in denen der Stößel (26) gegen Verdrehen gesichert geführt ist.Tubular shaft instrument according to claim 1 or 2, characterized in that the tubular shaft ( 10 ) at its distal end in the pivoting plane of the jaw part ( 16 ) / the jaws ( 14 . 16 ) lying slots ( 28 ), in which the plunger ( 26 ) is secured against rotation. Rohrschaftinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (26) als gesondertes Formteil ausgebildet ist, welches innerhalb des Rohrschaftes (10) an dem distalen Ende der Betätigungsstange (12) befestigt ist.Tubular shaft instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the plunger ( 26 ) is formed as a separate molded part, which within the tubular shaft ( 10 ) at the distal end of the actuating rod ( 12 ) is attached. Rohrschaftinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (20, 22) des Maulteiles (16)/der Maulteile (14, 16) in distaler Richtung über die Schwenkachse (18) hinausgreift.Tubular shaft instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure surface ( 20 . 22 ) of the jaw part ( 16 ) / the jaws ( 14 . 16 ) in the distal direction over the pivot axis ( 18 ). Rohrschaftinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche aus einem in einem radialen Abstand von der Schwenkachse (18) im wesentlichen in Längsrichtung des Maulteiles (14, 16) über die Schwenkachse (18) hinaus verlaufenden ersten Abschnitt (20) und aus einem sich an dessen distales Ende radial nach außen gekrümmt anschließenden zweiten Abschnitt (22) besteht.A tubular shaft instrument according to claim 5, characterized in that the pressure surface is formed from a at a radial distance from the pivot axis ( 18 ) substantially in the longitudinal direction of the jaw part ( 14 . 16 ) over the pivot axis ( 18 ) extending first section ( 20 ) and from a radially adjoining the second end at the distal end thereof (FIG. 22 ) consists. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die proximale Stirnfläche des schwenkbaren Maulteiles (16)/der schwenkbaren Maulteile (14, 16) an die Druckfläche (20, 22) anschließt und einen koaxial zu der Schwenkachse (18) gerundeten Bereich (24) auf weist, der bei geschlossenem Maul von einer konkaven Rundung (32) der distalen Stirnfläche des Stößels (26) formschlüssig umgriffen ist.Tubular shaft instrument according to claim 6, characterized in that the proximal end face of the pivotable jaw part ( 16 ) / the pivoting jaw parts ( 14 . 16 ) to the printing surface ( 20 . 22 ) and a coaxial with the pivot axis ( 18 ) rounded area ( 24 ) with a closed mouth of a concave curve ( 32 ) of the distal end face of the plunger ( 26 ) is encompassed form-fitting manner.
DE1999106360 1999-02-16 1999-02-16 Surgical tubular shaft instrument Expired - Fee Related DE19906360B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106360 DE19906360B4 (en) 1999-02-16 1999-02-16 Surgical tubular shaft instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106360 DE19906360B4 (en) 1999-02-16 1999-02-16 Surgical tubular shaft instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906360A1 DE19906360A1 (en) 2000-08-17
DE19906360B4 true DE19906360B4 (en) 2007-09-27

Family

ID=7897612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106360 Expired - Fee Related DE19906360B4 (en) 1999-02-16 1999-02-16 Surgical tubular shaft instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906360B4 (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060769C2 (en) * 2000-12-07 2003-07-24 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medical instrument
DE10156313A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-05 Wolf Gmbh Richard Medical forceps
DE10161542A1 (en) * 2001-12-11 2003-07-10 Aesculap Ag & Co Kg Surgical instrument of shaft and movable tool system employs actuator as pull- and-push element with control curves of mutually sliding surfaces to transmit tool movement and re-set force.
DE10353006B4 (en) * 2003-11-13 2006-02-02 Aesculap Ag & Co. Kg Surgical tubular shaft instrument
US8545519B2 (en) 2009-12-22 2013-10-01 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
US10010336B2 (en) 2009-12-22 2018-07-03 Cook Medical Technologies, Inc. Medical devices with detachable pivotable jaws
CA2785246C (en) 2009-12-22 2014-10-21 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
EP2939610B1 (en) 2010-10-11 2018-11-28 Cook Medical Technologies LLC Medical devices with detachable pivotable jaws
JP5602953B2 (en) * 2010-10-11 2014-10-08 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー Medical device with removable and pivotable jaws
JP5681292B2 (en) 2010-10-11 2015-03-04 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシーCook Medical Technologies Llc Medical device with removable and pivotable jaws
AU2011343659B2 (en) * 2010-12-15 2015-01-15 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
CN110613509B (en) * 2019-10-18 2020-05-08 西安交通大学医学院第一附属医院 Surgical operation robot clamp execution unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712545A (en) * 1984-04-05 1987-12-15 Acufex Microsurgical, Inc. Surgical instrument
US5571131A (en) * 1995-06-07 1996-11-05 Smith & Nephew Endoscopy, Inc. Back biting punch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712545A (en) * 1984-04-05 1987-12-15 Acufex Microsurgical, Inc. Surgical instrument
US5571131A (en) * 1995-06-07 1996-11-05 Smith & Nephew Endoscopy, Inc. Back biting punch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906360A1 (en) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102089C1 (en) Surgical instrument
EP0613660B1 (en) Surgical forceps
DE69834350T2 (en) RONGEUR
EP0767625B1 (en) Surgical instrument
EP0594946B1 (en) Gripping and/or cutting device for endoscopic surgery
EP1055397B1 (en) Medical instrument for preparing tissue
EP1065979B1 (en) Surgical instrument with a continuous hollow channel for another instrument
DE4204051C2 (en) Anvil scissors for surgical purposes
DE69731096T2 (en) PINZETTE, ESPECIALLY FOR BIOPSY
EP2249715B1 (en) Surgical instrument which can be disassembled
DE19521257A1 (en) Surgical forceps for arthroscope
EP0860148A2 (en) Bayonet coupling for the releasable connection of two tubular-shaft instruments or two parts of an instrument
DE102006012754A1 (en) Surgical instrument
DE19906360B4 (en) Surgical tubular shaft instrument
WO2011032712A1 (en) Medical device
EP1279371B1 (en) Surgical instrument
EP1488749B1 (en) Medical instrument
EP1629785B1 (en) Medical forceps
DE19608768C2 (en) Medical forceps
EP3213700B1 (en) Medical instrument
WO2002045599A1 (en) Medical instrument
DE102010033424B4 (en) Endoscopic instrument
DE102007030874B4 (en) Surgical instrument
EP2229110B1 (en) Attachment device for a surgical device and surgical device for cutting through a bone
EP1587434A1 (en) Medical instrument for dissecting tissue

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: STORZ, MARTIN, 78532 TUTTLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 1728

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee