DE19906157C1 - Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Unterbrechereinheit - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Unterbrechereinheit

Info

Publication number
DE19906157C1
DE19906157C1 DE1999106157 DE19906157A DE19906157C1 DE 19906157 C1 DE19906157 C1 DE 19906157C1 DE 1999106157 DE1999106157 DE 1999106157 DE 19906157 A DE19906157 A DE 19906157A DE 19906157 C1 DE19906157 C1 DE 19906157C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
circuit breaker
insulator
voltage circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999106157
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Giere
Hartmut Knobloch
Volker Lehmann
Heiner Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999106157 priority Critical patent/DE19906157C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906157C1 publication Critical patent/DE19906157C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Bei einem Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Unterbrechereinheit (20), die in einem Metallgehäuse (8) angeordnet und an diesem tragend befestigt ist, wobei ein erster antreibbarer Schaltkontakt (14) der Unterbrechereinheit (10) mit dem Metallgehäuse (8) leitend verbunden ist und ein zweiter Schaltkontakt (15) mit dem Strombolzen (26) einer an dem Metallgehäuse (8) vorgesehenen Hochspannungsdurchführung (27) verbunden ist, weist eine Hochspannungsdurchführung einen außerhalb des Metallgehäuses (8) angeordneten ersten Isolator (28) und einen innerhalb des Metallgehäuses (8) angeordneten zweiten, das Gehäuse (5) der Unterbrechereinheit (10) stützenden Isolator (29) auf und der Strombolzen (26) durchdringt sowohl den ersten als auch den zweiten Isolator (28, 29) und ist gemeinsam mit dem Stromanschluß (25) vom freien Ende des ersten Isolators (28) aus montierbar und mit dem zweiten Schaltkontakt (15) elektrisch verbindbar. DOLLAR A Die Erfindung eignet sich auch für Vakuumschalter.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Unterbrechereinheit, die in einem Me­ tallgehäuse angeordnet und an diesem tragend befestigt ist, wobei ein erster antreibbarer Schaltkontakt, der in einer Schaltkammer angeordneten Unterbrechereinheit mit dem Metall­ gehäuse leitend verbunden ist, und ein zweiter Schaltkontakt mit dem Strombolzen einer an dem Metallgehäuse vorgesehenen Hochspannungsdurchführung verbunden ist.
Ein derartiger Hochspannungsleistungsschalter geht hinsicht­ lich des Einsatzes von zwei Unterbrechereinheiten, die in einem Metallgehäuse angeordnet sind, im wesentlichen bei­ spielsweise aus der DE-OS 24 39 381 hervor. Während die ersten antreibbaren Schaltkontakte der Unterbrechereinheiten, die bei diesem als Vakuumschalter ausgebildeten Hochspan­ nungsleistungsschalter in Vakuumschaltkammern angeordnet sind, über eine Stromschiene miteinander in Verbindung ste­ hen, sind die zweiten feststehenden Schaltkontakte der Unter­ brechereinheiten mit den Strombolzen von Hochspannungsdurch­ führungen elektrisch verbunden, die an dem Metallgehäuse, das mit einem Isoliermedium gefüllt ist, vorgesehen sind.
Es ist auch bei Hochspannungsleistungsschaltern allgemein be­ kannt, daß die elektrische Verbindung der ersten antreibbaren Schaltkontakte der Unterbrechereinheiten über ein zwischen beiden Schaltkammern angeordnetes Gehäuse erfolgt, mit dem die beiden Schaltkammern verbunden sind, so daß sie über die­ ses Gehäuse an dem Metallgehäuse, in dem die Schaltkammern angeordnet sind, und das ebenfalls mit dem zwischen beiden Schaltkammern angeordneten Gehäuse in Verbindung steht, tra­ gend befestigt sind. Dabei steht die den ersten antreibbaren Schaltkontakten zugeordnete Kontaktstange über Kontaktele­ mente mit dem Gehäuse in Verbindung, mit dem Schaltkammern verbunden sind wie es analog auch bei dem Leistungsschalter nach der EP 0 641 001 A1 vorgesehen ist.
Unabhängig davon, wie derartige Leistungsschalter im einzel­ nen ausgebildet sind (vgl. auch DE 31 11 791 A1), ist die elektrische Verbindung des Strombolzens der Hochspannungs­ durchführung mit dem zweiten feststehenden Schaltkontakt der Unterbrechereinheit stets mit einem relativ großen Monta­ geaufwand verbunden. Nachteilig ist bei diesen Leistungs­ schaltern auch die einseitige Befestigung der Schaltkammer, da sie in Richtung der Hochspannungsdurchführung praktisch freitragend innerhalb des Metallgehäuses angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspan­ nungsleistungsschalter entsprechend dem Oberbegriff von An­ spruch 1 zu schaffen, durch den der Montageaufwand bei der elektrischen Verbindung des Strombolzens der Hochspannungs­ durchführung mit dem feststehenden Schaltkontakt der Unter­ brechereinheit bei gleichzeitiger stabiler Befestigung der Schaltkammer zu reduzieren ist.
Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß die Hoch­ spannungsdurchführung einen außerhalb des Metallgehäuses an­ geordneten ersten Isolator und einen innerhalb des Metallge­ häuses angeordneten zweiten, das Gehäuse der die Unterbre­ chereinheit aufnehmenden Schaltkammer stützenden Isolator aufweist, und daß der Strombolzen sowohl den ersten Isolator als auch den zweiten Isolator durchdringt und gemeinsam mit dem Stromanschluß vom freien Ende des Metallgehäuses aus mon­ tierbar und mit dem zweiten Schaltkontakt der Unterbre­ chereinheit elektrisch verbindbar ist.
Die elektrische Verbindung des Strombolzens der Hochspan­ nungsdurchführung mit dem zweiten Schaltkontakt der Unterbre­ chereinheit erfolgt dabei vorteilhaft dadurch, daß der zweite Schaltkontakt, vorzugsweise dessen Kontaktstange, einen Tul­ penkontakt besitzt, der zentrisch den Strombolzen der Hoch­ spannungsdurchführung aufnimmt.
Das bedeutet, daß bei der Montage des Strombolzens von außen dieser sowohl durch den ersten Isolator als auch durch den zweiten, das Gehäuse der Schaltkammer stützenden Isolator der Hochspannungsdurchführung hindurchgeschoben wird, bis der Strombolzen durch den Tulpenkontakt den elektrischen Strom leitend aufgenommen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung besteht der Tulpenkontakt aus einem ersten unterhalb des Deckels des Gehäuses der Schaltkammer vorgesehenen, an diesem anliegenden, mit dem Kontaktbolzen des zweiten Schaltkontaktes in Verbindung ste­ henden Bauteil und aus einem zweiten oberhalb des Deckels des Gehäuses vorgesehenen, ebenfalls an diesem anliegenden, den Schraubenbolzen zentrisch aufnehmenden Bauteil, wobei beide Bauteile kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die kraftschlüssige Verbindung beider Bauteile des Tulpenkontak­ tes kann dadurch erreicht werden, daß das am Oberteil des Deckels des Gehäuses der Schaltkammer vorgesehene Bauteil zentrisch einen Ansatz besitzt, der eine Öffnung innerhalb des Deckels des Gehäuses durchdringt und unterhalb des Deckels in eine mit dem Ansatz korrespondierende, zentrische Ausnehmung des ersten unterhalb des Deckels vorgesehenen Bau­ teiles eingreift, wobei beide Bauteile durch eine Schraubver­ bindung über den Ansatz und die Ausnehmung zusammengepreßt werden.
Um eine den elektrischen Strom leitende Aufnahme des Strom­ bolzens der Hochspannungsdurchführung zu gewährleisten, kann zweckmäßigerweise das zweite Bauteil des Tulpenkontaktes gleichmäßig an seinen Umfang verteilt angeordnete Kontaktfin­ ger besitzen, die selbstfedernd sind.
Diese Wirkung kann aber auch dann erreicht werden, wenn das zweite Bauteil des Tulpenkontaktes im Bereich der zentrischen Aufnahme des Strombolzens selbstfedernde Kontaktelemente auf­ weist.
Mit diesen selbstfedernden Kontaktelementen kann auch der Strombolzen selbst im Bereich seines in den Tulpenkontakt eingreifenden Endes versehen sein.
Damit durch den zweiten Isolator eine das Gehäuse der die Un­ terbrechereinheit aufnehmenden Schaltkammer stützende Wirkung erreicht wird, ist als zweiter Isolator ein Isolierstoffzy­ linder vorgesehen, der durch das zweite Bauteil des Tulpen­ kontaktes an dessen äußerem Umfang kraftschlüssig aufgenommen wird. Diese kraftschlüssige Aufnahme des Isolierstoffzylin­ ders kann vorteilhaft durch Aufschrumpfen des Isolierstoffzy­ linders auf das zweite Bauteil des Tulpenkontaktes erfolgen.
Um nun auch den Isolierstoffzylinder durch das Metallgehäuse aufzunehmen, weist dieses auf seiner nach innen gerichteten Seite im Bereich des Strombolzens eine den Isolierstoffzylin­ der zentrierende und kraftschlüssig aufnehmende Aufnahme auf, die in einer Ausnehmung der Stirnseite des Metallgehäuses hereingepreßt und/oder über Schraubverbindungen mit der Stirnseite des Metallgehäuses verbunden ist.
Dadurch, daß der Strombolzen der Hochspannungsdurchführung innerhalb des ersten Isolators, der aus Kunststoff oder Por­ zellan bestehen kann, von einer Schirmelektrode umgeben ist, die das Potential des Metallgehäuses trägt, wird gleichzeitig durch Steuerung des elektrischen Feldes im Bereich des Strom­ bolzens die dielektrische Festigkeit in diesem Bereich er­ höht.
Die Erfindung ist nicht nur bei Hochspannungsleistungsschal­ tern im allgemeinen zur Anwendung geeignet, sondern auch bei als Vakuumschalter ausgebildeten Hochspannungsleistungsschal­ tern.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt im Schnitt einen Hochspannungsleistungs­ schalter, der als Vakuumschalter ausgebildet ist.
Dabei besteht dieser aus zwei axial hintereinander liegenden Schaltkammern 1, 2, die über den Boden 3, 4 des Gehäuses 5, 6 der Schaltkammern 1, 2 mit einem zwischen beiden Schaltkammern 1, 2 vorgesehenen Gehäuse 7 verbunden sind, das nicht weiter dargestellte Antriebselemente des Schalterantriebes aufnimmt. Jede der Schaltkammern 1, 2 ist in einem mit einem Isolierme­ dium, vorzugsweise einem Isoliergas, gefüllten Metallgehäuse 8, 9 vorgesehen, die mit dem Gehäuse 7 verbunden sind, so daß die Schaltkammern 1, 2 über den Boden 3, 4 der Gehäuse 5, 6 und das Gehäuse 7 tragend an den Metallgehäusen 8, 9 befe­ stigt sind. Da die Ausbildung der Schaltkammern 1, 2 und der Metallgehäuse 8, 9 sowie die tragende Befestigung der Schalt­ kammern 1, 2 zu beiden Seiten des Gehäuses 7 identisch ist, ist in der Zeichnung nur eine die Unterbrechereinheit 10 des Vakuumschaltgerätes aufnehmende Schaltkammer 1 sowie das die­ ser zugeordnete Metallgehäuse 8 dargestellt, an dem die Schaltkammer 1 tragend befestigt ist.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht das Gehäuse 5 der die Unter­ brechereinheit 10 in ihrem Vakuumraum 11 aufnehmenden Schalt­ kammer 1 aus einem Isolierzylinder 12, dem Boden 3 sowie aus einem Deckel 13. Dabei weist die Unterbrechereinheit 10 einen ersten antreibbaren Schaltkontakt 14 auf, sowie einen zweiten Schaltkontakt 15, der galvanisch mit dem Deckel 13 des Gehäu­ ses 5 der Schaltkammer 1 verbunden ist. Die dem ersten an­ treibbaren Schaltkontakt 14 zugeordnete Kontaktstange 16 steht einerseits über die Kontaktelemente 17 mit dem Gehäuse 7 und somit auch über die Kontaktelemente 18 mit der Kontakt­ stange 19 und mit dem ersten antreibbaren Schaltkontakt der in der Schaltkammer 2 angeordneten, nicht weiter dargestell­ ten Unterbrechereinheit elektrisch in Verbindung und anderer­ seits mechanisch mit der in das Gehäuse 7 hineinragenden, als Isolierstange ausgebildeten Antriebsstange 20. Während inner­ halb der Schaltkammer 1 im Bereich der Unterbrechereinheit 10 ein der Aufnahme von Metalldämpfen bei Schaltvorgängen die­ nender Kondensatorschirm 22 (Metalldampfschirm) vorgesehen ist, erfolgt ein vakuumdichter Abschluß des Vakuumraumes 11 durch den Metallfaltenbalg 23.
Aus der Zeichnung ist weiterhin ersichtlich, daß die Kontakt­ stange 24 des zweiten Schaltkontaktes 15 mit dem einen Stromanschluß 25 besitzenden Strombolzen 26 einer am Metall­ gehäuse 8 vorgesehenen Hochspannungsdurchführung 27 elek­ trisch leitend in Verbindung steht. Dabei besteht die Hoch­ spannungsdurchführung 27 aus einem außerhalb des Metallgehäu­ ses 8 angeordneten ersten Isolator 28, der aus Porzellan be­ steht, und aus einem innerhalb des Metallgehäuses 8 angeord­ neten Seitenisolator 29, der ein Isolierstoffzylinder ist und derart angeordnet ist, das er die die Unterbrechereinheit 10 aufnehmende Schaltkammer 1 stützt, so daß die Schaltkammer 1 auch auf der dem Gehäuse 7 gegenüberliegenden Seite an dem Metallgehäuse 8 tragend befestigt ist.
Um nun ausgehend von dieser Hochspannungsdurchführung 27 den Montageaufwand bei der elektrischen Verbindung der Strombol­ zen 26 mit der Kontaktstange 24 und damit mit dem zweiten Schaltkontakt 15 zu reduzieren, besitzt die Kontaktstange 24 des zweiten Schaltkontaktes 15 einen Tulpenkontakt 30, der zentrisch den Strombolzen 26 der Hochspannungsdurchführung 27 aufnimmt und Kontaktfinger 31 besitzt. Somit sind die Voraus­ setzungen dafür gegeben, daß bei der Montage des Strombolzens 26 dieser durch den ersten Isolator 28 sowie durch den zwei­ ten Isolator 29 vom freien Ende 40 des Metallgehäuses 8 aus hindurchgeführt werden und über den Tulpenkontakt 30 mit dem zweiten Schaltkontakt 15 der Unterbrechereinheit 10 vom freien Ende des ersten Isolators 28 aus elektrisch verbunden werden kann. Eine Verbindung des Tulpenkontaktes 30 mit der Kontaktstange 24 wird dadurch hergestellt, daß der Tulpenkontakt 30 aus einem ersten unterhalb des Deckels 13 des Gehäuses 5 vorgesehenen, mit dem Kontaktbolzen 24 ver­ bundenen Bauteil 32 besteht, das zentrisch eine Ausnehmung 33 besitzt. In diese greift ein mit dieser korrespondierender Ansatz 24 eines zweiten oberhalb des Deckels 13 des Gehäuses 5 vorgesehenen, die Kontaktfinger 31 besitzenden Bauteiles 35 ein, wobei beide Bauteile 32, 35 bei der Montage des Tulpen­ kontaktes 30 an dem Gehäuse 5 der Schaltkammer 1 über die Ausnehmung 33 und den Ansatz 34 durch eine Schraubverbindung 36 kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
Damit durch den zweiten Isolator 29, also durch den Isolier­ stoffzylinder, auch eine tragende Befestigung der Schaltkam­ mer 1 auf der dem Gehäuse 7 gegenüberliegenden Seite an dem Metallgehäuse 8 gewährleistet wird, wird der Isolierstoffzy­ linder einerseits durch das zweite Bauteil 35 des Tulpenkon­ taktes 30 an seinem äußeren Umfang kraftschlüssig aufgenommen und/oder verklebt sowie andererseits an einer am Metallge­ häuse 8 vorgesehenen Aufnahme 37 befestigt, die den Isolier­ stoffzylinder gleichzeitig zentriert. Über Schraubverbindun­ gen 38 ist diese Aufnahme 37 an dem Metallgehäuse 8 befe­ stigt.
Aus der Zeichnung geht auch hervor, daß der Strombolzen 26 innerhalb des ersten Isolators 28 der Hochspannungsdurchfüh­ rung 27, und zwar in der Nähe des Metallgehäuses 8 von einer Schirmelektrode 39 umgeben ist, die mit dem Metallgehäuse 8 in Verbindung steht und somit dessen Potential trägt. Diese Schirmelektrode 39 dient der Erhöhung der dielektrischen Fe­ stigkeit im Bereich des Strombolzens 26 durch Steuerung des elektrischen Feldes in diesem Bereich.

Claims (10)

1. Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Unter­ brechereinheit (10), die in einem Metallgehäuse (8) angeord­ net und an diesem tragend befestigt ist, wobei ein erster an­ treibbarer Schaltkontakt (14), der in einer Schaltkammer (1) angeordneten Unterbrechereinheit (10) mit dem Metallgehäuse (8) leitend verbunden ist, und ein zweiter Schaltkontakt (15) mit dem Strombolzen (26) einer an dem Metallgehäuse (8) vor­ gesehenen Hochspannungsdurchführung (27) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungsdurchführung (27) einen außerhalb des Me­ tallgehäuses (8) angeordneten ersten Isolator (28) und einen innerhalb des Metallgehäuses (8) angeordneten zweiten, das Gehäuse (5) der die Unterbrechereinheit (10) aufnehmenden Schaltkammer (1) stützenden Isolator (29) aufweist, und daß der Strombolzen (26) sowohl den ersten Isolator (28) als auch den zweiten Isolator (29) durchdringt und gemeinsam mit dem Stromanschluß (25) vom freien Ende (40) des Metallgehäuses (8) aus montierbar und mit dem zweiten Schaltkontakt (15) der Unterbrechereinheit (10) elektrisch verbindbar ist.
2. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltkontakt (15), vorzugsweise dessen Kontakt­ stange (24), einen Tulpenkontakt (30) besitzt, der zentrisch den Strombolzen (26) der Hochspannungsdurchführung (27) auf­ nimmt.
3. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tulpenkontakt (30) aus einem ersten unterhalb des Deckels (13) des Gehäuses (5) der Schaltkammer (1) vorgesehenen, an diesem anliegenden, mit dem Kontaktbolzen (24) des zweiten Schaltkontaktes (15) in Verbindung stehenden Bauteil (32) und aus einem zweiten oberhalb des Deckels (13) des Gehäuses (5) vorgesehenen, ebenfalls an diesem anliegenden, den Schrauben­ bolzen (26) zentrisch aufnehmenden Bauteil (35) besteht, wo­ bei beide Bauteile (32, 35) kraftschlüssig miteinander verbun­ den sind.
4. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (35) des Tulpenkontaktes (30) gleichmäßig an seinem Umfang verteilt angeordnete Kontaktfinger (31) be­ sitzt.
5. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (35) des Tulpenkontaktes (30) im Bereich der zentrischen Aufnahme des Strombolzens (26) selbstfedernde Kontaktelemente aufweist.
6. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolator (29) der Hochspannungsdurchführung (27) ein Isolierstoffzylinder ist.
7. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (35) des Tulpenkontaktes (30) an seinem äußeren Umfang den zweiten Isolator (29) kraftschlüssig auf­ nimmt.
6. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) im Bereich des Strombolzens (26) eine den zweiten Isolator (29) zentrierende, kraftschlüssig auf­ nehmende Aufnahme (37) aufweist.
9. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (37) über Schraubverbindungen (38) mit dem Me­ tallgehäuse (8) verbunden ist.
10. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Strombolzen (26) innerhalb des ersten Isolators (28) der Hochspannungsdurchführung (27) von einer Schirmelektrode (39) umgeben ist, die das Potential des Metallgehäuses (8) trägt.
DE1999106157 1999-02-10 1999-02-10 Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Unterbrechereinheit Expired - Fee Related DE19906157C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106157 DE19906157C1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Unterbrechereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106157 DE19906157C1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Unterbrechereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906157C1 true DE19906157C1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7897483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106157 Expired - Fee Related DE19906157C1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Unterbrechereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906157C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439381A1 (de) * 1974-08-15 1976-02-26 Siemens Ag Vakuumschaltgeraet fuer hochspannung
DE3111791A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschalteinrichtung mit einem die schaltroehren umgebenden kessel
EP0641001A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 Sécheron SA Schalter mit einer Vakuumschaltröhre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439381A1 (de) * 1974-08-15 1976-02-26 Siemens Ag Vakuumschaltgeraet fuer hochspannung
DE3111791A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschalteinrichtung mit einem die schaltroehren umgebenden kessel
EP0641001A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 Sécheron SA Schalter mit einer Vakuumschaltröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
DE69839358T2 (de) Schaltvorrichtung
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
EP1290707B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
CH668500A5 (de) Gekapselter lastschalter.
DE8321880U1 (de) Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
DE19906157C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit wenigstens einer Unterbrechereinheit
DE1261219B (de) Vakuumschalter
DE10220110B4 (de) Vakuumschaltkammer
DE4438776C1 (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Leistungsschalter
WO2013072153A1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0222073A2 (de) Schalterpol für Leistungsschalter
DE3904147C2 (de)
DE1901067A1 (de) Vakuumschalter
DE19815152C1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Leistungsschalter
DE19850430A1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einer Trennschaltstrecke
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE3717864A1 (de) Vakuumschalter
DE3718108A1 (de) Vakuumschalter
EP0718942A2 (de) Hochspannungsanlage
WO2004109879A2 (de) Freiluftdurchführung mit integriertem trennschalter
DE19906156C2 (de) Vakuumschalter mit mindestens einer Vakuumschaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee