DE19904269A1 - Heißluftmotor - Google Patents

Heißluftmotor

Info

Publication number
DE19904269A1
DE19904269A1 DE1999104269 DE19904269A DE19904269A1 DE 19904269 A1 DE19904269 A1 DE 19904269A1 DE 1999104269 DE1999104269 DE 1999104269 DE 19904269 A DE19904269 A DE 19904269A DE 19904269 A1 DE19904269 A1 DE 19904269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
heat engine
limits
air motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999104269
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904269C2 (de
Inventor
Michael Ruppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999104269 priority Critical patent/DE19904269C2/de
Publication of DE19904269A1 publication Critical patent/DE19904269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904269C2 publication Critical patent/DE19904269C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Heißluftmotor (als echter Einzylinder), bei dem sich eine Einheit Kolben + Verdränger in einer Einheit Zylinder + Hitztopf hin- und herbewegt und Luftein- und -auslässe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger nichtdichtend im Gehäuserohr-Hitztopf geführt ist und im oberen und unteren Totpunkt ein Druckausgleich zur Außenluft stattfindet. DOLLAR A Der Motor ist dadurch extrem reibungsarm, er läuft in beiden Drehrichtungen und kann aus jeder Stellung leicht gestartet werden. DOLLAR A Als Linearmotor ist er geeignet für Pumpen und Lineargeneratoren. DOLLAR A Wegen seiner Einfachheit lässt er sich auch leicht als Mehrzylinder bauen (extrem runder Lauf und Massenausgleich sind möglich). DOLLAR A Solarbeheizt läuft der Motor ohne jeglichen Schadstoffausstoß.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Heissluftmotor, bei dem sich eine Einheit Kolben + Verdränger in einer Einheit Zylinder + Hitztopf hin- und herbewegt und Luftein- und -auslässe vorgesehen sind.
Es sind bereits bekannt von aussen beheizte Heissluftmotoren, kalorische Maschinen oder Stirlingmotoren genannt. Als Arbeitsmedium ist im Folgenden Luft stellvertretend für geeignete Gase genannt. Kolbenmaschinen der oben genannten Art bestehen meist aus zwei Zylindern, einem Verdränger und einem Arbeitskolben, die mechanisch um 90° versetzt arbeiten. Es gibt auch Versuche für Einzylinder­ konstruktionen (z. B. in der Offenlegungsschrift 2156668), allerdings mit Hilfe vieler Dichtungen und komplizierter Ventile, was sehr schwer zu realisieren ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Vereinfachung des Heissluftmotors, um Reibung durch Dichtung und Steuerungen zu minimieren und die Herstellung zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Heissluftmotor der eingangs genannten Art, der sich dadurch auszeichnet, dass
  • - sich eine Einheit Kolben + Verdränger in einer Einheit Zylinder + Hitztopf hin- und herbewegt und Luftein- und -auslässe vorgesehen sind,
  • - der Verdränger nichtdichtend im Gehäuserohr-Hitztopf geführt ist und
  • - im oberen und unteren Totpunkt (OT, UT) ein Druckausgleich zur Aussenluft stattfindet.
BAUWEISE
Der Motor besteht aus einem Gehäuserohr G, das an dem von aussen beheizten Ende H (Hitztopf) verschlossen ist. Im anderen Ende, das zweckmässig mit Kühlrippen 1 oder Wasserkühlung versehen ist, befindet sich ein Zylinder Z, axial und zentral ausgerichtet mit ca. ½ Durchmesser des Rohres.
In diesem Z bewegt sich eine dichtende Kolbenstange K. Diese trägt am inneren Ende den Verdränger V, einen geschlossenen Zylinder, der sich nichtdichtend in dem Rohr G - H bewegen lässt und um den Arbeitshub kürzer ist als der Innenraum des Rohres. Die Einheit Kolben + Verdränger K + V lassen sich also um den Hub axial verschieben. In Position I, später genannt OT = oberer Totpunkt, und in Position 3, später genannt UT = unterer Totpunkt, wird der Innenraum kurz nach aussen geöffnet; dies wird erreicht insbesondere durch ein oder zwei gesteuerte Ventile 4, insbesondere durch Bohrungen B1 + B2 in Kolben und Zylinder und insbesondere durch Kombinationen von Beidem.
FUNKTIONSWEISE
Wird der Kolben K + V von Position 1 in Richtung Position 2 angeregt, wird die eingeschlossene kalte Luft von links aus KR = Kaitraum nach rechts in HR = Heissraum verdrängt. Der durch die Erwärmung der Luft entstehende Druck wirkt auf den Kolben und treibt ihn nach links. Im UT entweicht der Restdruck durch ein Ventil 4 oder B1 + B2.
Wird der Kolben K + V von Position 3 in Richtung Position 4 angeregt, wird die heisse Luft aus HR in den kalten Teil nach links verdrängt. Der durch Abkühlung der Luft entstehende Unterdruck treibt den Kolben nach rechts. Im OT strömt Aussenluft durch Ventil 4 oder B1/B2 in den Restunterdruck von KR.
Die Kraft dieser Hin- und Herbewegung kann genutzt werden insbesondere
  • - für eine Drehbewegung durch Pleuel 2 und Kurbelwelle 3
  • - linear für Pumpen und Lineargeneratoren.
Durch diese Konstruktion ist ein Heissluftmotor einfachster Bauart realisiert, ein echter Einzylinder, der auf der Innenseite des Kolbens einen nichtdichtenden Verdränger trägt. Der Motor ist dadurch extrem reibungsarm, er läuft in beiden Drehrichtungen und kann aus jeder Stellung leicht gestartet werden. Als Linearmotor ist er geeignet für Pumpen und Lineargeneratoren. Wegen seiner Einfachheit lässt er sich auch leicht als Mehrzylinder bauen (extrem runder Lauf und Massenausgleich sind möglich).
Solarbeheizt läuft der Motor ohne jeglichen Schadstoffausstoss.
Bezeichnungslegende
G Gehäuserohr
H Hitztopf
Z Zylinder
K Kolben
V Verdränger
B1 + B2 Bohrungen in Zylinder und Kolben
OT Oberer Totpunkt
UT Unterer Totpunkt
1
Kühler
2
Pleuel
3
Kurbelwelle
4
Ventil

Claims (5)

1. Heissluftmotor, bei dem sich eine Einheit Kolben + Verdränger in einer Einheit Zylinder + Hitztopf hin- und herbewegt und Luftein- und -auslässe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger nichtdichtend im Gehäuserohr-Hitztopf geführt ist und im oberen und unteren Totpunkt (OT, UT) ein Druckausgleich zur Aussenluft stattfindet.
2. Heissluftmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenunterseite an die Aussenluft grenzt.
3. Heissluftmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleich bei OT und UT durch ein oder zwei gesteuerte Ventile (4) erzielt wird.
4. Heissluftmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleich bei OT und UT durch Bohrungen (B1 und B2) in Zylinder und Kolben erreicht wird.
5. Heissluftmotor nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleich bei OT und UT durch Kombination von Bohrung (B1/B2) und einem gesteuerten Ventil (4) erzielt wird.
DE1999104269 1999-02-03 1999-02-03 Heißluftmotor Expired - Fee Related DE19904269C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104269 DE19904269C2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Heißluftmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104269 DE19904269C2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Heißluftmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904269A1 true DE19904269A1 (de) 2000-11-09
DE19904269C2 DE19904269C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=7896252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999104269 Expired - Fee Related DE19904269C2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Heißluftmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904269C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515213B1 (de) * 2014-01-28 2015-07-15 Johann Stari Ges M B H Heißgasmotor
GB2554458A (en) * 2016-09-29 2018-04-04 Kontax Eng Ltd Improvement to manson engine
WO2018206412A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Frauscher Holding Gmbh Heissgasmaschine mit stufenkolben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047280A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Volkswagen Ag Heißgasmaschine sowie Verfahren zu deren Betrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156668A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 The British Oxygen Co. Ltd., London Kolbenmaschine
DE2204763A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Bernd Beer Gleichdruck - kolbenkraftmaschine mit aeusserer oder innerer verbrennung
DE2209791A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Fritz Ilg Hub-doppelkolben-kraftmaschine mit aussenliegender waermequelle
JPS5963345A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 Diesel Kiki Co Ltd 内燃スタ−リング機関
DE3416271A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Friedrich 6900 Heidelberg Becker Heissgasmotor
US4815290A (en) * 1987-08-05 1989-03-28 Dunstan Lyle A Heat recovery system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156668A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 The British Oxygen Co. Ltd., London Kolbenmaschine
DE2204763A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Bernd Beer Gleichdruck - kolbenkraftmaschine mit aeusserer oder innerer verbrennung
DE2209791A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Fritz Ilg Hub-doppelkolben-kraftmaschine mit aussenliegender waermequelle
JPS5963345A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 Diesel Kiki Co Ltd 内燃スタ−リング機関
DE3416271A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Friedrich 6900 Heidelberg Becker Heissgasmotor
US4815290A (en) * 1987-08-05 1989-03-28 Dunstan Lyle A Heat recovery system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515213B1 (de) * 2014-01-28 2015-07-15 Johann Stari Ges M B H Heißgasmotor
AT515213A4 (de) * 2014-01-28 2015-07-15 Johann Stari Ges M B H Heißgasmotor
WO2015113082A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Johann Stari Gesellschaft M.B.H HEIßGASMOTOR
GB2554458A (en) * 2016-09-29 2018-04-04 Kontax Eng Ltd Improvement to manson engine
WO2018206412A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Frauscher Holding Gmbh Heissgasmaschine mit stufenkolben
US11215139B2 (en) 2017-05-09 2022-01-04 Frauscher Holding Gmbh Hot gas engine having a step piston
US11725607B2 (en) 2017-05-09 2023-08-15 Frauscher Holding Gmbh Hot air engine having a step piston
EP4273393A2 (de) 2017-05-09 2023-11-08 Frauscher Holding GmbH Heissgasmaschine mit stufenkolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904269C2 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039417A1 (de) 4-Zyklen-Stirlingmotor mit 2 Doppelkolbeneinheiten
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
DE19904269C2 (de) Heißluftmotor
DE1426983A1 (de) Transportable kryogene Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen in einem geschlossenen Kreisprozess
DE2539878C2 (de) Thermodynamische Maschine mit geschlossenem Kreislauf
EP1411235B1 (de) 2-Zyklen-Heissgasmotor mit zwei beweglichen Teilen
AT505645B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE102008047275C5 (de) Expansionsmaschine
DE2931377A1 (de) Kolbentriebwerk mit achsparallelen zylindern als taumelscheibentrieb
DE69816446T2 (de) Thermische maschine
DE102008019815A1 (de) Elektromotorischer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit Linearmotor
DE10248785B4 (de) Zwei-Zyklen-Heissgasmotor mit zwei beweglichen Teilen
DE19727987C2 (de) Zweitakt-Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE3326268A1 (de) Elementierter motorkompressor mit rotationsventil zur pneumatischen kolbensteuerung insbesondere fuer waermepumpen
DE102004060819B3 (de) Niedertemperatur Stirling-Vorrichtung zur Raumklimatisierung
DE3732123A1 (de) Kraftmaschine
DE202004020453U1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE3300535A1 (de) Verdichter
DE112004000466T5 (de) Sterlingmotor mit Taumelplatten Stellorgan
DE2831879A1 (de) Waermepumpenantrieb
DE2001421C3 (de) Kühlaggregat, insbesondere zum Kühlen des Innenraumes von Kraftfahrzeugen
EP1126153A2 (de) Stirlingmaschine
AT412571B (de) Stirlingmaschine
DE102021121317A1 (de) Zylinder-Hubkolben-Vorrichtung, Druckluftmotor und Fahrzeug
DE102004018782A1 (de) 2-Zyklen-Heißgasmotor vom Verdrängertyp

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee