DE199018C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199018C
DE199018C DENDAT199018D DE199018DA DE199018C DE 199018 C DE199018 C DE 199018C DE NDAT199018 D DENDAT199018 D DE NDAT199018D DE 199018D A DE199018D A DE 199018DA DE 199018 C DE199018 C DE 199018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
locking device
main shaft
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199018D
Other languages
German (de)
Publication of DE199018C publication Critical patent/DE199018C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ja 199018 KLASSE 74 c. GRUPPE- Yes 199018 CLASS 74 c. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. August 1906 ab.Patented in the German Empire on August 25, 1906.

Gegenstand der Erfindung ist ein Signalgeber für solche Kommandoanlagen, bei welchen der Geber mit dem Empfänger durch mehrere Leitungen verbunden ist, welche vermittels eines auf einer Kontaktbahn des Gebers laufenden Kontaktorgans wechselweise ein- und ausgeschaltet werden. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf eine Anlage, bei welcher ein Ruhestrom zur Aufrechterhaltung der übereinstimmenden Einstellung von Geber und Empfänger nicht erforderlich ist, entweder weil z. B. beide Vorrichtungen durch eine elektromagnetische Bremse in der Ruhelage gegen willkürliche Beeinflussung verriegelt sind, oder weil zufolge des magnetischen Systems des Empfängers die übereinstimmende Lage von Geber und Empfänger für jede neue Kommandogabe sich selbsttätig herstellt oder leicht gefunden werden kann (Einzelmagnete mit Kurbeltrieb usw.).The invention relates to a signal generator for such command systems in which the transmitter is connected to the receiver by several lines which mediate a contact element running on a contact path of the transmitter can be switched on and off alternately. In particular The invention relates to a system in which a quiescent current to maintain the matching setting of encoder and receiver is not required, either because z. B. both devices by an electromagnetic brake in the rest position against arbitrary Influence are locked, or because due to the magnetic system of the receiver the matching position of transmitter and receiver for each new command is automatically established or easily found can be (single magnets with crank drive, etc.).

Bei einer solchen Anlage muß die Ein- und Ausschaltung des Speisestromes selbsttätig erfolgen, damit der Empfänger in allen Fällen· durch Handhabung des Gebers beeinflußt wird und kein beabsichtigtes Kommando ausbleiben kann.In such a system, the supply current must be switched on and off automatically, so that the receiver is influenced in all cases by the handling of the transmitter and no intended command is missed can.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zu diesem Zwecke, welche infolge Benutzung eines besonderen Schalters zum Ein- und Ausschalten des Speisestromes und Verwendung einer selbsttätigen Spannvorrichtung zur Bewegung dieses Schalters den Vorteil besitzt, daß höhere Stromstärken für den Betrieb der Anlage verwendet werden können, als wie es bei den bekannten Einrichtungen mit in der Kontaktbahn angeordneten Isolierstücken, auf welche sich das ruhende Kontaktörgan einstellt, möglich ist.The present invention relates to a device for this purpose, which as a result Use of a special switch to switch the supply current on and off and use of an automatic clamping device to move this switch has the advantage that higher currents are used to operate the system can, as in the known devices with arranged in the contact track Insulating pieces, to which the resting Kontaktörgan adjusts, is possible.

Die Einrichtung besitzt zur Ein- und Aus-Schaltung des Speisestromes einen Schleppschalter, welcher.einerseits.durch das den Laufkontakt antreibende Organ (ζ. Β. eine mittels Handrades gedrehte Welle) und andererseits durch eine Sperrvorrichtung, welche von dem Laufkontakt aus gespannt wird, derart beeinflußt wird, daß beim Einstellen des Gebers auf ein Kommando zunächst der Schleppschalter geschlossen wird und während der Bewegung des Laufkontaktes geschlossen bleibt, dagegen beim Stillstand des' letzteren zufolge einer hierbei ausgelösten Federwirkung der Sperrvorrichtung wieder geöffnet wird, worauf die Vorrichtung ohne Zutun des Bedienenden in der wirkungsbereiten Ruhelage sich befindet.The device has a drag switch for switching the supply current on and off, which.on the one hand.by the organ driving the running contact (ζ. Β. a means of Handwheel rotated shaft) and on the other hand by a locking device, which of the Running contact is stretched out, is influenced in such a way that when setting the encoder on a command, the tow switch is initially closed and during the movement of the running contact remains closed, on the other hand when the latter comes to a standstill a spring action of the locking device triggered in this case is opened again, whereupon the device is in the ready-to-operate rest position without any action on the part of the operator is located.

Weitere Teile der Erfindung seien an Hand der nachstehend beschriebenen Ausführungsform erläutert, welche beispielsweise einen Signalgeber mit elastischer Kupplung zwisehen Handrad und Laufkontakt betrifft.Further parts of the invention will be explained with reference to the embodiment described below, which, for example, a Signal transmitter with flexible coupling between handwheel and running contact concerns.

In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Signalgeber in Seitenansicht und teilweisem Schnitt bei geöffnetem Gehäuse, in Fig. 2 das Kontaktwerk des Gebers und in Fig. 3 ein Geber in Verbindung mit einem Signalempfänger besonderer Art dargestellt. .In Fig. Ι the accompanying drawing is a trained according to the invention signal transmitter in side view and partial section with the housing open, in Fig. 2 the contact system of the encoder and in Fig. 3, an encoder in connection with a signal receiver of a special type. .

In Fig. ι ist ein mit einem Skalenzeiger % versehenes Handrad H, mit dessen Welle W ein Lückenscheibensegment ij (vgl. Fig. 3) und ein Stift Ot1 fest verbunden sind, auf einemIn Fig. Ι a provided with a scale pointer % handwheel H, with whose shaft W a gap disc segment ij (see. Fig. 3) and a pin Ot 1 are firmly connected, on a

Zapfen ρ drehbar, welcher im Gehäuseboden B befestigt ist. Um diesen Zapfen sind auch eine Kapsel c und eine Scheibe d drehbar angeordnet. Zwischen einer an der Kapsel c vorgesehenen Buchse e und einem in der Scheibe d befestigten Stift g ist eine um den Zapfen ρ gewundene Spiralblattfeder F so angeordnet, daß in der Ruhelage des Gebers zwei Lappen Ci1 und a.2 der Kapsel c einerseits und der Scheibe d andererseits an dem Stift Jn1 und an einem zweiten Stift m2 anliegen, welcher an einem Zahnrad oder -segment R1 befestigt ist. Letzteres greift in den Zahntrieb R2 einer Welle ο ein, deren oberes Ende ein Kontakt- und Anschlagstück i (vgl. Fig. 2) trägt. Eine auf die Welle 0 geschobene Hohlwelle ν trägt zwei Schleiffedern Ar1, Ar2, von welchen die eine Ar1 auf Kontakten 1, 2, 3, die andere Jc2 auf einem Schleifring s schleift, wenn die Hohlwelle ν gedreht wird. Dies geschieht, wenn das Stück i gegen den einen oder anderen Zapfen x, y des Schleif federnträgers T anschlägt, worauf es letzteren bei seiner Drehung mitnimmt. Vor dem Anschlag gegen die Zapfen werden durch das Stück i entweder die Kontaktfedern 4 und 7 oder 5 und 6 miteinander leitend verbunden, wodurch, wie bei i in Fig. 3 angedeutet, der Signalstromkreis geschlossen wird.Rotatable pin ρ , which is fastened in the housing base B. A capsule c and a disk d are also rotatably arranged around this pin. A spiral leaf spring F wound around the pin ρ is arranged between a socket e provided on the capsule c and a pin g fastened in the disk d so that two tabs Ci 1 and a. 2 of the capsule c on the one hand and the disk d on the other hand rest against the pin Jn 1 and against a second pin m 2 which is attached to a gearwheel or segment R 1 . The latter engages in the gear drive R 2 of a shaft ο, the upper end of which carries a contact and stop piece i (see FIG. 2). A hollow shaft ν pushed onto the shaft 0 carries two slip springs Ar 1 , Ar 2 , one of which slides Ar 1 on contacts 1, 2, 3 and the other Jc 2 on a slip ring s when the hollow shaft ν is rotated. This happens when the piece i strikes against one or the other pin x, y of the grinding spring carrier T , whereupon it takes the latter with it during its rotation. Before the stop against the pin, either the contact springs 4 and 7 or 5 and 6 are conductively connected to one another by the piece i , as a result of which, as indicated at i in FIG. 3, the signal circuit is closed.

Mit der Hohlwelle ν ist eine Lückenscheibe S2 verbunden, in deren Zahnlücken eine federnd gelagerte Rolle r2 einfällt. Eine gleiche Rolle T1 ist bei dem Segment S1 angeordnet. Die Anordnung der Lücken von S1 und S2 zueinander ist derart, daß in der Ruhelage des Gebers das Kontaktstück i — welches über die Zahnräder R2, R1, Feder F und die Stifte m2, M1 mit dem Segment S1 gekuppelt ist — in einer mittleren Stellung zwischen den Federn 4, 5 einerseits und 6, 7 andererseits, wie Fig. 2 zeigt, gehalten wird, indem die Stellung dieser Federn unmittelbar vom Lückenrad S2 abhängig ist.A gap disk S 2 is connected to the hollow shaft ν , and a spring-mounted roller r 2 engages in the tooth gaps. An identical roller T 1 is arranged in the segment S 1 . The arrangement of the gaps between S 1 and S 2 is such that in the rest position of the encoder the contact piece i - which is coupled to the segment S 1 via the gears R 2 , R 1 , spring F and the pins m 2 , M 1 is - is held in a middle position between the springs 4, 5 on the one hand and 6, 7 on the other hand, as shown in FIG. 2, in that the position of these springs is directly dependent on the idle wheel S 2.

Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Wellen ο, ν wird durch eine Fliehkraftbremse C geregelt, deren radial verschiebbare Bremsklötze bei der Umdrehung der Welle mehr oder weniger stark gegen die Innenwandung der feststehenden Trommel t angedrückt werden. Letztere trägt zugleich die erwähnten Kontakte 1, 2, 3 und den Schleifring s.The speed of rotation of the shafts ο, ν is regulated by a centrifugal brake C , the radially displaceable brake pads of which are pressed more or less strongly against the inner wall of the stationary drum t during the rotation of the shaft. The latter also carries the aforementioned contacts 1, 2, 3 and the slip ring s.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:The device works as follows:

Bei der Drehung des Handrades H z. B. im Sinne des Pfeiles wird durch den Stift Jn1, den Lappen a2, Scheibe d und Stift g die Feder F gespannt. Die Rolle T1 gleitet hierbei über die Zähne des Segmentes Sx hinweg. Durch die Anspannung der Feder F wird sofort auch die Kapsel c im gleichen Sinne wie das Handrad H gedreht und diese Drehung durch den Lappen U1 der Kapsel und Stift m2 auf das Zahnsegment R1 und weiter über R2 auf die Welle 0 übertragen. Das Kontaktstück i verbindet infolgedessen die Federn 5 und 6 miteinander und schließt den Signalstromkreis. Sogleich darauf schlägt es an den Zapfen χ an, so daß die Schleiffedern Ar1, Ar2 im entgegengesetzten Sinne wie das Handrad H gedreht werden, sobald der Gegendruck der Rolle r2 durch die Spannung der Feder F überwunden wird. Diese Spannung ist proportional der nach dem Anschlag von i gegen χ eintretenden Entfernung zwischen Wi1 und m2 und bewirkt die Nachdrehung des Systems e, c, alt m2, R1, R2, o, i, x, v, S2 mit einer konstanten, durch die Bremse C geregelten Geschwindigkeit, bis der Lappen ατ an den Stift Mi1 des inzwischen zur Ruhe gekommenen Handrades anschlägt. Durch die während der Drehung des Systems erfolgte Kontaktgabe an den Kontakten 1, 2 und 3 ist der Empfängerzeiger der entfernten Station auf die gleiche Skalenmarke wie der Zeiger \ des Gebers eingestellt worden.When turning the handwheel H z. B. in the direction of the arrow, the spring F is tensioned by the pin Jn 1 , the tab a 2 , disk d and pin g. The roller T 1 slides over the teeth of the segment S x . As a result of the tension of the spring F , the capsule c is immediately rotated in the same way as the handwheel H and this rotation is transmitted through the tab U 1 of the capsule and pin m 2 to the toothed segment R 1 and further via R 2 to the shaft 0. The contact piece i consequently connects the springs 5 and 6 with one another and closes the signal circuit. Immediately afterwards it hits the pin χ , so that the slip springs Ar 1 , Ar 2 are turned in the opposite direction as the handwheel H as soon as the counterpressure of the roller r 2 is overcome by the tension of the spring F. This voltage is proportional to the distance between Wi 1 and m 2 occurring after the stop of i against χ and causes the subsequent rotation of the system e, c, a lt m 2 , R 1 , R 2 , o, i, x, v, S 2 at a constant speed controlled by the brake C until the tab α τ strikes the pin Mi 1 of the handwheel, which has now come to a standstill. By making contact with contacts 1, 2 and 3 while the system was rotating, the receiver pointer of the remote station has been set to the same scale mark as the pointer \ of the transmitter.

Nach dem Anschlagen von ax gegen mx werden durch den Druck der Rolle r2 die Schleiffedern Ar1 und Ar2 noch um so viel weitergedreht — ohne das schon erreichte Kontaktstück (1 bzw. 2 bzw. 3) zu verlassen ·—, bis das Kontaktstück i, wie vorher erläutert, in der Mitte zwischen den Federn 4 bis 7 steht. Hierdurch ist der Signalstromkreis wieder unterbrochen.After a x hits against m x , the pressure of the roller r 2 turns the slide springs Ar 1 and Ar 2 that much further - without leaving the contact piece (1 or 2 or 3) that has already been reached - until the contact piece i, as previously explained, is in the middle between the springs 4 to 7. This interrupts the signal circuit again.

Der gleiche Vorgang tritt bei der Drehung des Handrades in umgekehrter Richtung ein.The same process occurs when the handwheel is turned in the opposite direction.

Die Kontaktstücke 1, 2 und 3 sind z. B. nach Fig. 3 mit drei — andererseits an Erde gelegten — Mantelelektromagneten ev e2, e3 verbunden, deren Kernanker in bekannter Art gemeinsam auf eine Kurbel q wirken. Indem durch die Bewegung der Schleiffedern Ar1, Ar2 die Magnete entweder in der Reihenfolge elt e2, es oder elt e3, e2 erregt und hierbei ihre Anker nacheinander angezogen werden, wird mittels einer Zahnräderübersetzung u ein Zeiger ^1 in bestimmter Richtung gedreht und auf das am Geberzeiger eingestellte Kornmando eingestellt.The contact pieces 1, 2 and 3 are z. B. according to Fig. 3 with three - on the other hand connected to earth - shell electromagnets e v e 2 , e 3 , whose core armature act in a known manner together on a crank q . As the magnets are excited either in the order e lt e 2 , e s or e lt e 3 , e 2 by the movement of the slide springs Ar 1 , Ar 2 and their armatures are attracted one after the other, a pointer ^ 1 rotated in a certain direction and set to the Kornmando set on the encoder pointer.

Der Empfänger in Fig. 3 ist noch in bekannter Weise mit einem Zeiger ^2 versehen, welcher nach Auslösung einer Sperrklinke K durch einen Elektromagneten e4 unter der Wirkung einer durch die Bewegung von ^1 gespannten Spiralfeder / zur Deckung mit dem Zeiger ^1 gebracht wird. Dies geschieht vor Einstellung jedes neuen Kommandos selbsttätig, und zwar dient hierzu die am Geber der Fig. 3 dargestellte Einrichtung. Bei dieser wird die Rolle r2 von einem He-The receiver in Fig. 3 is also provided in a known manner with a pointer ^ 2 which, after a pawl K has been triggered by an electromagnet e 4, under the action of a spiral spring / tensioned by the movement of ^ 1 , is brought into congruence with the pointer ^ 1 will. This happens automatically before each new command is set, specifically the device shown on the transmitter in FIG. 3 is used for this purpose. In this case, the role r 2 is

bei h getragen, welcher mittels eines Schlüssels S (Fig. i) um seine Achse gedreht werden kann. Durch eine Feder w wird die Rolle r2 am Hebel h so stark an das Lückenrad S2 angedrückt, daß letzteres bei beliebiger Anspannung der Feder F in Ruhe bleibt und erst anläuft, wenn die Rolle r2 ausgehoben wird. Beim Ingangsetzen des Gebers findet somit zunächst nur (wie früher beschrieben) eineworn at h , which can be rotated around its axis by means of a key S (Fig. i). By means of a spring w , the roller r 2 on the lever h is pressed so strongly against the idler gear S 2 that the latter remains at rest with any tension on the spring F and only starts when the roller r 2 is lifted out. When the encoder is started, only one (as described earlier) is initially found

ίο Kontaktgabe bei i statt, welche einen Stromfluß aus der Batterie b . über i, einen Kontakt 8, den Elektromagneten ei und Erde zur Folge hat. Die Klinke K wird ausgehoben und Zeiger ^2 mit ^1 zur Deckung gebracht.ίο making contact with i instead of which a current flow from the battery b . via i, a contact 8, the electromagnet e i and earth results. The latch K is lifted out and the pointer ^ 2 is brought into line with ^ 1 .

Nachdem der Zeiger f des Gebers auf das zu übermittelnde Kommando eingestellt ist, wird mittels des Schlüssels S die Rolle r2 ausgehoben und zugleich der Kontakt 8 unterbrochen, so daß der Elektromagnet e4 stromlos und die Sperrung des Zeigers \% wieder hergestellt ist. Hierauf läuft die Feder F ab, wobei durch die Erregung der Magnete ßj bis es (über b, i, s, k2, kv die Kontakte 1,2,3, Leitungen I, II, III und Erde) die Einstellung des Zeigers ^1 auf das neue Kommando erfolgt. Am Ende des Ablaufs der Feder wird der Kontakt bei i (wie früher beschrieben) unterbrochen, so daß nunmehr der Hebel h wieder eingeklinkt werden kann, worauf das System im Ruhezustande ist.After the pointer f of the timer is set to be transmitted command, is excavated by means of the key S the role r 2 and also the contact 8 is interrupted, so that the electromagnet e 4 de-energized and the blocking of the pointer \% is restored. Thereupon, the spring F (I II, III and ground via b, i, s, k 2, k v, the contacts 1,2,3 lines) expires, whereby by energizing the magnet ßj to e s adjusting the Pointer ^ 1 to the new command takes place. At the end of the expiry of the spring, the contact is interrupted at i (as described earlier), so that now the lever h can be latched again, whereupon the system is in the idle state.

Während des Ablaufs der Feder wird durch einen Druckarm D des Hebels h die Rolle T1 fest an das Segment S1 angedrückt, so daß es nicht möglich ist, das Handrad H zu drehen, ehe die Rolle r2 wieder das Rad S2 gesperrt hat. Hierdurch wird eine unzeitige Auslösung des Empfängerzeigers ^2 vermieden.While the spring is running, the roller T 1 is pressed firmly against the segment S 1 by a pressure arm D of the lever h , so that it is not possible to turn the handwheel H before the roller r 2 has locked the wheel S 2 again . This avoids untimely triggering of the receiver pointer ^ 2 .

In der Ruhelage der Anlage stehen dieIn the rest position of the system are the

Zeiger \ und ^1 am Geber und Empfänger auf übereinstimmenden Skalenmarken, während der Zeiger ^2 des Empfängers das jeweils vorhergehende Kommando noch anzeigt. Diese Einrichtung ist für solche Anlagen von Vorteil, wo — wie z. B. bei Rangieranlagen — die Kenntnis des vorhergehenden Kommandos zweckmäßig ist.Pointer \ and ^ 1 on the transmitter and receiver on matching scale marks, while the pointer ^ 2 of the receiver still shows the previous command. This facility is advantageous for such systems where - such. B. in shunting systems - knowledge of the previous command is useful.

Für die Wirkungsweise der Erfindung ist es gleichgültig, in welcher Weise das Elektromagnetsystem des Empfängers ausgebildet ist.For the mode of operation of the invention, it does not matter in which way the electromagnetic system of the receiver is formed.

Die Kontaktvorrichtung des Gebers läßt sich in jedem Falle nach bekannten Regeln leicht entsprechend einrichten.In any case, the contact device of the transmitter can be easily adjusted according to known rules set up accordingly.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: I. Signalgeber für Kommandoanlagen mit einem auf einer Kontaktbahn laufenden Kontaktorgan, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einstellung des Gebers durch das den Laufkontakt (Schleiffedernträger T) antreibende Organ (Welle o) zunächst ein Schleppschalter (i, 4, 5, 6, 7) geschlossen wird, welcher von einer bei der Bewegung des Laufkontaktes (T) gespannten Sperrvorrichtung (s.2, r2) derart beeinflußt wird, daß zufolge einer beim Stillstand des Laufkontaktes ausgelösten Federwirkung der Sperrvorrichtung der Schleppkontakt wieder geöffnet wird, zum Zwecke, eine selbsttätige Ein- und Ausschaltung des Speisestromes für die Signalanlage zu bewirken.I. Signal generator for command systems with a contact element running on a contact track, characterized in that when the sensor is set by the element (shaft o) driving the running contact (slide spring carrier T ), first a drag switch (i, 4, 5, 6, 7) is closed, which is influenced by a locking device (s. 2 , r 2 ) tensioned during the movement of the running contact (T) in such a way that, as a result of a spring action of the locking device triggered when the running contact is at a standstill, the drag contact is opened again, for the purpose of an automatic To cause switching on and off of the supply current for the signal system. 2. Ausführungsform des Signalgebers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einer festen Kontaktbahn (t) umlaufende Scbleiffedernträger (T) beim Andrehen der Hauptwelle (0) durch einen an dieser befindlichen Riegel2. embodiment of the signal generator according to claim 1, characterized in that the on a fixed contact track (t) revolving Scbleiffedernträger (T) when turning the main shaft (0) by a bolt located on this (i) mit Hilfe von Anschlägen (x,y) mitgenommen wird, nachdem der Riegel den Leitungsstrom über zwei am Schleiffedernträger (T) befestigte Kontaktfedern (5, 6 bzw. 4,7) geschlossen hat, während beim Stillstand der Hauptwelle (0) zufolge des Druckes einer federnden Rolle (rj auf einen mit dem Schleiffedernträger (T) verbundenen Springstern (s2) eine Mittelstellung des Riegels (i) der Hauptwelle zwischen den Kontaktfedern (4, 7 und 5, 6) herbeigeführt wird. (i) is taken with the help of stops (x, y) after the bolt has closed the line current via two contact springs (5, 6 or 4,7) attached to the slip spring carrier (T) , while when the main shaft (0) is at a standstill According to the pressure of a resilient roller (rj on a spring star (s 2 ) connected to the slide spring carrier (T) , a central position of the bolt (i) of the main shaft between the contact springs (4, 7 and 5, 6) is brought about. 3. Ausführungsform des Signalgebers nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstellung des Riegels (i) zwischen den Kontaktfedern (4, 5, 6, 7) durch einen mit der Hauptwelle (W) verbundenen,- mit einer Druckrolle (rx) zusammenwirkenden Springstern (S1), welcher eine geeignete Teilung und Stellung zur Sperrvorrichtung (s2, r2) für den Schleppkontakt (i) besitzt, selbsttätig gesichert wird.3. Embodiment of the signal generator according to claim 1 and 2, characterized in that the central position of the bolt (i) between the contact springs (4, 5, 6, 7) connected to the main shaft (W) by a pressure roller (r x ) cooperating spring star (S 1 ), which has a suitable division and position to the locking device (s 2 , r 2 ) for the drag contact (i) , is automatically secured. 4. Ausführungsform des Signalgebers nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Sperrvorrichtung (s2, r2) für den Schleppkontakt4. embodiment of the signal generator according to claim 1 to 3, characterized in that the automatic locking device (s 2 , r 2 ) for the drag contact (i) gleichzeitig eine von Hand (mittels Hebels S, D) auslösbare Ruhesperrung für den Lauf kontakt (T) bildet, derart, daß der letztere unter der Wirkung einer nach bekannter Art beim Einstellen des Gebers gespannten Feder (F) erst dann umlaufen no kann, wenn die Einstellung des Gebers beendigt und durch eine Verriegelung der Sperrvorrichtung (S1, V1) der Hauptwelle (W) gesichert ist. (i) at the same time forms a manual (by means of lever S, D) releasable rest lock for the barrel contact (T) , so that the latter only then revolve under the action of a spring (F) tensioned in a known manner when setting the encoder no can when the setting of the encoder is finished and secured by locking the locking device (S 1 , V 1 ) of the main shaft (W). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT199018D Active DE199018C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199018C true DE199018C (en)

Family

ID=461774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199018D Active DE199018C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199018C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199018C (en)
DE667310C (en) Pressure telegraph receiving system in which each character combination is received and stored several times in succession in order to free additional disruptive characters and character loss
DE143665C (en)
DE848281C (en) Device for conveying the ribbon for printing devices or printing machines
DE570416C (en) Control device for self-acting reproduction apparatus
AT28651B (en) Safety device for electrical signal systems.
DE687094C (en) Electrically operated device for aligning a number wheel of a display or printing unit
DE425782C (en) Device for keeping the movements of a movie and a tape switched by it coincident
DE2453087C3 (en) Holding device for the trailing curtain of the focal plane shutter of a photographic camera
AT134867B (en) Pressure telegraph.
DE555377C (en) Type printing telegraph
DE719875C (en) Device for checking punched payment cards
AT68520B (en) Switching device for sample and picture cartridges.
DE238583C (en)
DE592275C (en) Remote controlled display device
DE168815C (en)
DE300441C (en)
DE138014C (en)
AT135224B (en) Selection mechanism for telegraph recipients.
DE623799C (en)
AT129509B (en) Telegraph receiver.
DE45392C (en) Innovations in the process, protected by patent no. 16120, for connecting the telegraph on the command bridge with the engine room telegraph
DE258787C (en)
DE734778C (en) Type printer with type carrier moved in large and small steps by escapement control
DE556330C (en) Receiver for type printing telegraphy