DE734778C - Type printer with type carrier moved in large and small steps by escapement control - Google Patents

Type printer with type carrier moved in large and small steps by escapement control

Info

Publication number
DE734778C
DE734778C DET49459D DET0049459D DE734778C DE 734778 C DE734778 C DE 734778C DE T49459 D DET49459 D DE T49459D DE T0049459 D DET0049459 D DE T0049459D DE 734778 C DE734778 C DE 734778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
magnet
lever
type printer
printer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49459D
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Burkhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEN36188D external-priority patent/DE674355C/en
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET49459D priority Critical patent/DE734778C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE734778C publication Critical patent/DE734778C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L19/00Apparatus or local circuits for step-by-step systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Typendrucker mit durch Echappementsteuerung in großen und kleinen Schritten bewegtem Typenträger Das Hauptpatent 67¢ 355 betrifft einen Typendrucker, bei welchem der Typenträger durch eine Echappementsteuerung bewegt wird. Gemäß dem Kennzeichen des Hauptpatentes wird der Typenträger durch zwei auf das gleiche Einstellglied einwirkende Echappements in der gleichen Richtung, jedoch in verschieden großen Einstellschritten durch die ankommenden Doppelstromimpulse fortgeschaltet. Hierbei sind besondere Schaltmittel vorgesehen, die unter dem Einfluß eines Umschaltekriteriums die beiden Reihen von Doppelstromimpulsen nacheinander auf die beiden Echappements wirksam werden lassen und unter dem Einfluß eines weiteren Kriteriums den Druckvorgang einleiten.Type printer with escapement control in large and small Steps moving type carrier The main patent 67 ¢ 355 relates to a type printer, in which the type carrier is moved by an escapement control. According to the The identification of the main patent is the type carrier by two on the same adjustment member acting escapements in the same direction, but in different sizes Setting steps advanced by the incoming double current pulses. Here special switching means are provided which are influenced by a switchover criterion the two series of double current pulses successively on the two escapements Let them take effect and, under the influence of another criterion, the printing process initiate.

Die vorliegende Erfindung vereinfacht diesen Typendrucker dadurch, daß zur Fortschaltung des Typenträgers ein Steuermagnet vorgesehen ist, welcher zwei Echappementradpaare unter Mitwirkung eines Umschaltekriteriums in verschieden großen Schritten steuert, wobei mit dem Anker des-Steuer- magneten zwei Klinken gekuppelt sind, von denen die die Gruppenschritte steuernde Klinke während der S Teuerung des Typen- trägers dauernd und die die Einzelschritte steuernde Klinke durch ein Uinsclialtelcriter itini mit den entsprechenden Echappernenträdern zusätzlich in Eingriff gebracht wird. Der bei der Erfindung verwendete Typenträger tvird nicht ti"ie der des Hauptpatents :entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder eingestellt, son- dern im Zuge derselben. Die Rückstellwelle des Typendruckers steht unter dem Einflur eines Magneten, welcher während der Einstel- lung des Typenträgers erregt ist und. durch das stromlose Druckkriterium abgeschaltet wird. Weitere Einzelheiten gehen aus der Be- schreibung der Figuren eines Ausführungs- beispiel: der ErfindtmL, hervor. Fig. i zeigt in perspektivisch schematischer Ansicht den Typenträger und die Rückstell- welle eines T_vpendrucl:ers; Fig. 2 und 3 zeigen konstruktive Einzel- heiten des Typenditickers; Fig.4 zeigt die Schaltungsanordnung des Typendrucker:. Der Anker .-filz i des den Typenträger T steuernden polarisierten Magneten 1- 7-11 ist auf der Achse _1 i beweglich gelagert. Er trägt an seinem Ende eine Achse.-13, auf welcher zwei Klinken KG und hE senkrecht zu der 1-')ewegungsrichtitng des Ankers .dit i beweg- lich gelagert sind. Die beiden Klinken dienen rin Zusammenhang finit den zwei Echappeinent- radpaaren ER i und ER 2 bzw. ER 3, ER 4 zur Einstellung des Typenträgers T. Die Echappementräder ER i-ER 4, der Typen- träger 7' und das eine Ende der in dem Feder- haus FH angeordneten Feder F i sind fest finit der Welle IVi verbunden. Das andere Ende der Feder F i ist an dem Federhaus Fll be- festigt. Die Klinke K G dient zur Gruppen- steuerung des Typenträgers und befindet sich dauernd im Eingriff mit einem der Echappe- menträder ER 3 bzw. ER 4. Die Zähne dieser beiden Echappeinenträder sind ihrer Funktion gemäß, nämlich den Typenträger T in großen Schritten weiterzuschalten, gegenseitig unter groben Winkelbeträgen versetzt. Die Klinke K E wird von dem auf der Achse .-1 2 beweg- lich gelagerten Anker.Izz 2 des Magneten K im Ruhezustand des Magneten E:1-I und wäh- rend der Gruppenschrittsteuerung außer Ein- griff mit den Ecliappeinenträdern ER i bzw. ER 2 gehalten. Sie kann erst dein Zuge der Feder F3 nachgeben und mit den Echappe- nienträdern E R i hzw. ER2 in Eingriff korn- irren, trenn der Magnet h seinen Anker An2 anzieht. Die Zähne dieser Echappernenträder sind um kleine Winkelbeträge gegeneinander versetzt, so daß der Typenträger unter dein Einfluh der I,:-linke KE in kleinen, den soge- nannten Einzelschritten fortgesclialtet wird. Die blinke KG, welche ebenfalls finit ihren l:chal>hementrädern in Eingriff steht, übt hierbei keinen Einfluß auf die Weiterschal- tung des Typenträgers aus, da iinitter eine be- st:ininte Anzahl Einerschritte einem Gruppen- schritt entspricht. Die beiden Blinken KG und KI: betregen sich bei ihrer Stellung von einem Echappe- nientrad auf cias andere in einer Gal>el H i. H eines Hebels H, welcher auf der _@ch.e @1_I 13ewe-lich gelagert ist. Die Feder F-. drückt ihn mit seiner Nase 113 gegen die Umfangs- kante einer Lockenscheibe 1" 1, bei' deren De- tätigung die Gabel H i und H2 hochgehoben wird, so daß die Klinken außer Eingriff finit den Ecbappeinenträdern gebracht werden. Um gleichzeitig die Klinken in die richtige Ruhelage zu bringen, ist (las Gabelteil H i mit zwei schrägen Kanten 1-I.4 versehen (Fig. 3), welche die rechts stehenden Klinken beim Anheben des Hebels H nach links drücken. Das Gabelteilll2 greift über die Klinke KG: so dall ein Ausheben derselben im Ruhezustand des Typenträgers nicht möglich ist. Diese Sicherheit ist vorgesehen, uni das Entspannen der Feder F i zu unterbinden, da außer der Klinke KG keine Sperrung der Welle II-2 in deren Ruhezustand vorgesehen ist. Der Hebel i. welcher an einem der Echappeinenträder befestigt ist, dient im Zu- sainnienlian- mit den Hebeln 2 und 3 als Prellungsdämpfer des Typenträgers 7'. Der Typenträger T ist einreihig finit Typen t-ersehen und steht dauernd unter dein Ein- flufi der Feder F i, die bestrebt ist, ihn so- wohl bei der Schrittsteuerung als auch bei der Zurückstellung des Typenträgers ini L'hr- zeigersinn zu drehen. Die Einfärberolle R5 liegt dauernd gegen den Umfang des Typen- trägers, so daß kein Farbband benötigt wird. Die Welle I3'3 steht mit dein Motor des Empfängers über den Antrieb R2 in fester Kupplung. Das Zahnrad R3 sitzt ebenfalls auf der Welle I1-3, so daß es sich dauernd in Drehung befindet. Die Welle llr2 trägt, vier fest finit ihr verbundene Lockenscheiben 1' i. 1`2, A-3. 1-4, ein Zahnrad R i und eine in der Längsrichtung der Welle lI°a verschiebbare Glockenscheibe 1% 5. Die -Nocl;ensclieil)e _@' S wird durch die Feder F 13 in der Fig. i nach rechts gedrückt. Der Hebel 4, weicher gegen die schräg- 1sante des Nockens 13 der Nocken- scheibe 1'5 anliegt. wirkt diesem Federdruck entge"en. Soll die Welle II'2 mit der Welle 1h3 ge- kuppelt t. erden, dann wird der Hebel 4 vcr- schwenkt, so daß die verzahnte Nocken- scheibe"y5, durch die FederFi3 betinfiußt, mit dem Zahnrad R3 in Eingriff kommt. Der 2#Toclzen i.1 der Nockenscheibe N 5 dient zur Vorbereitung ihrer Verriegelung durch den Hebel .1, welcher durch die Feder F io an die Nase des Hebels. 6 gedrückt wird, und ist auf der Achse A io beweglich gelagert. Der Arni 5 des Hebels 4. wird bei der Drehung der N ockenscheibe N 5 von dem Nocken 13 so verschwenkt, daß der Hebel 4 wieder in die die iTockenscheibeIV5 sperrende Stellung gelangt. In der Ruhelage der Welle W 2 (Fig. i und z) wird der Hebel d. von der gase des Hebels 6, welcher auf der Achse A i i beweglich gelagert ist, gehalten. Der Hebel;, der etwas länger als der Hebel 6 ist, ist an seinem Ende 8 gabelartig ausgebildet. In dieser Gabel 8liegt der Anker Aiz3 des Magneten D. Der Hebel 7 ist auf der Achse --112 gelagert und trägt einen Fortsatz io, mit welchem er bei seiner Verschwenkung durch den Anker Ani gegen den Hebel 6 stößt und diesen ebenfalls verschwenkt. Der Hebel .l kann nun etwas dem Zuge der Feder F io nachgeben; wird aber sofort von der Nase des Hebels 7 angehalten. Durch diese Bewegung des Hebels. wird die NockenscheibeN5 noch nicht freigegeben, sondern erst dann, wenn der Anker An 3 des Magneten D! abfällt.The present invention simplifies this type printer in that a control magnet is provided to advance the type carrier, which two escapement wheel pairs with the assistance of a switchover criterion in differently large steps controls, with the anchor of the control magnets two pawls are coupled by those controlling the group steps Latch during the S inflation of the type continuous and the individual steps controlling latch by a Uinsclialtelcriter itini with the corresponding escapement wheels is additionally engaged. The at Type carrier used in the invention not ti "ie that of the main patent: contrary to the Effect of a return spring adjusted, but change in the course of the same. The reset shaft of the type printer is under the hallway a magnet, which during the setting ment of the type carrier is excited and. by the de-energized pressure criterion is switched off will. Further details can be found in the description of the figures of an execution example: the invention. Fig. I shows in perspective schematic View of the type carrier and the reset wave of a T_vpendrucl: ers; Fig. 2 and 3 show constructive individual units of the type thicker; Fig.4 shows the circuit arrangement of the Type printer :. The anchor.-Felt i of the type carrier T controlling polarized magnet 1- 7-11 is on the axis _1 i movably mounted. He wears at its end an axis.-13 on which two pawls KG and hE perpendicular to the 1 - ') direction of travel of the anchor .dit i moving- are stored. The two latches are used finitely related to the two escapement entities wheel pairs ER i and ER 2 or ER 3, ER 4 for setting the type carrier T. The Escapement bikes ER i-ER 4, the type carrier 7 'and one end of the spring House FH arranged spring F i are firmly finite connected to wave IVi. The other end the spring F i is loaded on the barrel Fll solidifies. Klinke KG is used for group control of the type carrier and is located constantly engaged with one of the Echappe gear wheels ER 3 or ER 4. The teeth of these both echappein wheels are their function according to, namely the type carrier T in large Steps forward, taking each other roughly offset. The handle KE is moved by the one on the axis.-1 2 Lich mounted armature.Izz 2 of the magnet K in the idle state of the magnet E: 1-I and while rend of the group step control except handle with the Ecliappeinentric ER i resp. ER 2 held. It can only be your train Give in to spring F3 and use the Echappe nientwheels ER i hzw. ER 2 in mesh err, the magnet h separates its armature An2 attracts. The teeth of these Echappern wheels are relative to each other by small angular amounts offset so that the type carrier under your Influence of the I,: - left KE in small, the so-called called individual steps is clialtet. The blink KG, which are also finite l: chal> gear wheels engaged, exercises no influence on the onward switching of the type carrier, since iinitter is a st: inte number of single steps in a group step corresponds. The two indicators KG and KI: betregen in their position from an Echappe- nientrad on cias others in a gal> el H i. H of a lever H, which is on the _@ch.e @ 1_I 13 is stored in each case. The spring F-. presses him with his nose 113 against the circumferential edge of a curling disk 1 "1, at 'whose de- operation the fork H i and H2 lifted so that the pawls are finite out of engagement be brought to the Ecbappeinentrräder. To put the pawls in the right place at the same time Bringing the rest position is (read fork part H i provided with two sloping edges 1-I.4 (Fig. 3) showing the pawls on the right when lifting lever H to the left to press. The fork partl2 engages over the Klinke KG: so there is a digging in the same Idle state of the type carrier not possible is. This security is provided, uni that To prevent relaxation of the spring F i, there apart from the Klinke KG no blocking of the Shaft II-2 provided in its idle state is. The lever i. which one of the Echappeinentr wheels is attached, serves in the access sainnienlian- with levers 2 and 3 as Type carrier 7 'bump damper. The type carrier T is single-row finite types t-seen and is constantly under your input flufi of the spring F i, which endeavors to probably with the step control as well as with the Postponement of the type carrier ini L'hr- to rotate clockwise. The coloring roller R5 is constantly against the scope of the type carrier so that no ribbon is needed. The shaft I3'3 is with your engine of the Receiver via the drive R2 in fixed Coupling. The gear R3 is also seated on wave I1-3, so that it is constantly in Rotation is located. The shaft llr2 carries , four tightly connected curling washers 1 'i. 1`2, A-3. 1-4, a gear R i and one in the Longitudinal direction of the shaft lI ° a displaceable Bell disc 1% 5. The -Nocl; ensclieil) e _ @ 'S is followed by the spring F 13 in FIG pressed right. The lever 4, softer against the inclined edge of the cam 13 of the cam disc 1'5 is in contact. acts this spring pressure escaped. If wave II ' 2 is to coincide with wave 1h3 clutch t. earth, then the lever 4 is pivots so that the toothed cam disk "y5, through the spring Fi3 concrete flows, comes into engagement with the gear R3. The 2 # token i.1 of the cam disk N 5 is used to prepare for its locking by the lever .1, which is attached to the nose of the lever by the spring F io. 6 is pressed, and is movably mounted on the axis A io. The Arni 5 of the lever 4 is pivoted in the rotation of ockenscheibe N N 5 of the cam 3 1 so that the lever 4 in which reaches the end position again iTockenscheibeIV5 barrier. In the rest position of the shaft W 2 (Fig. I and z) the lever d. held by the gases of the lever 6, which is movably mounted on the axis A ii. The lever, which is slightly longer than the lever 6, is formed like a fork at its end 8. The armature Aiz3 of the magnet D is located in this fork 8. The lever 7 is mounted on the axis --1 12 and carries an extension io with which it strikes against the lever 6 when it is pivoted by the armature Ani and also pivots it. The lever .l can now yield somewhat to the course of the spring F io; but is stopped immediately by the nose of the lever 7. By this movement of the lever. the cam disk N5 is not yet released, but only when the armature An 3 of the magnet D! falls off.

Die Nockenscheibe N i steuert die Klinken KG und KE aus, so daß der Typenträger unter dem Einfluß der Feder F i in seine Ruhelage laufen kann. Die NOckenSCheibeN2 steuert die Hebel 2 und 3 entgegen der Wirkung der Feder F9 ein, so daß der Hebel i zuerst den auf der Achse A 9 gelagerten Hebel 3 nach unten drückt und gegen den Hebel 2 stößt. Die Feder F8 bringt den Hebel 3 sofort wieder nach oben, so daß der Hebel i und mit ihm die Welle W2 nicht mehr zurückschwingen können.The cam disk N i controls the pawls KG and KE, so that the Type carrier can run into its rest position under the influence of the spring F i. The NOckenSCheibeN2 controls the levers 2 and 3 against the action of the spring F9, so that the lever i first presses the lever 3 mounted on the axis A 9 downwards and against the Lever 2 pushes. The spring F8 brings the lever 3 up again immediately, so that the Lever i and with it the shaft W2 can no longer swing back.

Die Nockenscheibe K3 steuert den auf der Achse A5 . gelagerten Druckhämmer 9 entgegen der Wirkung der Feder F5, so daß das eingestellte Zeichen des Typenträgers T auf den Papierstreifen Pa aufgebracht wird. Auf der Umfangskante der Nockenscheibe 1t.1 liegt die Nase eines auf der Achse.46 gelagerten Hebels i i. An dein einen Ende trägt der Hebel i i eine Achse A 7, an der eine unter der Wirkung der Feder F7 stehende Klinke 12, welche mit dem Zahnrad Rd. in Eingriff steht, gelagert ist. Das Zahnrad R,1 ist mit dein Papierfortschalterad.R6 fest gekuppelt, so dala bei jeder Umdrehung der Welle W2 der PapierstreifenPa um einen Schritt weitergeschaltet wird.The cam disk K3 controls the on the axis A5. mounted print hammers 9 against the action of the spring F5, so that the set character of the type carrier T is applied to the paper strip Pa. On the peripheral edge of the cam disc 1t.1 is the nose of a lever i i mounted on the axle. 46. To your one The end of the lever i i carries an axis A 7, on which one is under the action of the spring F7 standing pawl 12, which is in engagement with the gear Rd., Is mounted. The gear wheel R, 1 is firmly coupled with your paper forwarding wheel.R6, so dala at every revolution of the shaft W2 of the paper strips Pa is advanced by one step will.

Die Funktion der Schaltungsanordnung (Fig. 4.) geht aus folgendem hervor: Die Leitungszweige a, b führen rechts in der Fig. 4. nach der Gegenstation, während sie sonst bei Kombinationsbetrieb (Sender und ,Empfänger in einer Apparatur) zum eigenen Sender führen, der während des Empfanges kurzgeschlossen ist, so daß auf der Senderse'_te (links in der Fig. 4.) eine Verbindung zwischen der a- und b-Leitung besteht. Als Sender kann der im Hauptpatent gezeigte Sender verwendet "-erden, so daß sich eine Beschreibung desselben erübrigt. Es muß lediglich anstatt der Strompause, welche in dem Hauptpatent zwischen den Gruppenschritten und Einzelschritten vom Sender ausgesandt wird, ein längerer Stromimpuls der Polarität des zuletzt ausgesandten -Stromimpulses ausgesendet werden, um den Verzögerungsmagneten K zur Erregung zu bringen. Die Doppelleitung ist nur beispielsweise gezeigt; der Typendrucker kann auch bei einem-Einleitersvstem mit Erde als Rückleitung verwendet werden.The function of the circuit arrangement (Fig. 4.) can be seen from the following: The line branches a, b lead to the right in Fig. 4. to the opposite station, while otherwise they lead to the own transmitter in combination operation (transmitter and receiver in one apparatus) , which is short-circuited during reception, so that there is a connection between the a and b lines on the transmitter side (left in FIG. 4). The transmitter shown in the main patent can be used as the transmitter, so that a description of the same is superfluous. Instead of the current pause, which is transmitted in the main patent between the group steps and individual steps, a longer current pulse of the polarity of the last transmitted one -Current pulse can be sent out in order to excite the delay magnet K. The double line is only shown as an example; the type printer can also be used in a single-line system with earth as the return line.

.Im Empfangsstromkreis des Typendruckers liegen ein Amperemeter .-4, das Empfangsrelais ER und über einen Gleichrichter GL ein Relais P. Das Amperemeter A ist gewöhnlich durch den Bontakt i i kurzgeschlossen und wird durch Öffnen des Kontaktes zur Überprüfung der Leitung zeitweise in den Empfangsstromkreis gelegt.There is an ammeter in the receiving circuit of the type printer.-4, the receiving relay ER and, via a rectifier GL, a relay P. The ammeter A is usually short-circuited by the contact i i and is opened by opening the Contact is temporarily placed in the receiving circuit to check the line.

Das Empfangsrelais ER ist polarisiert und betätigt mit seinem Ankerkontakt er den Steuermagneten EH und den Magneten K. Das Relais P wird über den .Gleichrichter GL während der ganzen Dauer der Impulsgabe von seiten des Senders erregt gehalten, so daß es über den Kontakt p den Magneten D ebenfalls für die Dauer der Impulssendung erregt hält. Der Steuermagnet EH und der Magnet K haben jeweils zwei Wicklungen ElI I -und E 17 II bzw. K I und K Il. Der Magnet K ist anzugsverzögert.The receiving relay ER is polarized and with its armature contact it actuates the control magnet EH and the magnet K. The relay P is kept energized by the rectifier GL for the entire duration of the impulse from the transmitter, so that it is via the contact p the magnet D also keeps energized for the duration of the pulse transmission. The control magnet EH and the magnet K each have two windings ElI I and E 17 II or KI and K II. The magnet K is delayed.

Werden vom Sender über die Leitungen a., b Stromimpulse gesandt, dann werden das Relais P und das Empfangsrelais ER erregt. Das Relais P schaltet über -(-, Magnet D, Kontakt p, - sofort den Magneten D ein, welcher seinen Anker.-111.3 anzieht und mittels des Hebels 7 einerseits die Arretierung des Hebels q. durch den Hebel 6 löst, gleichzeitig aber andererseits denselben mit: der Nase des Hebels 7 sperrt. Das Empfangsrelais ER betätigt, den ankommenden Impulsen entsprechend, seinen Ankerkontakt er und speist dadurch abwechselnd die beiden Spulen EITT I bzw. EIIT II des Steuermagneten E17. Der Magnet K kann auf die kurzen Impulse nicht ansprechen, da er anzugsverzögert ist. Der Steuermagnet EM steuert nun seinen Anker An i so, daß die Klinke KG abwechselnd mit den Echappementrädern ER 3 und ERq. in Eingriff kommt. Jedesmal, wenn die Klinke KG von einem Echappementrad auf das andere hinüberwechselt, kann der Typenri -er T nm den Winkelbetrag, um den die t ät, Zähne des Echappeinentrades ER 4. gegeneinander versetzt sind, dein Zuge der Feder F i nachgeben und sich im Uhrzeigersinn bewegen.If the transmitter sends current pulses over the lines a., B , the relay P and the receiving relay ER are energized. The relay P switched on - (-, solenoid D, Contact p, -. A immediately the magnets D, which his Anker.-111.3 attracts and one hand q the lock of the lever by means of the lever 7 releases by the lever 6, at the same time but on the other hand, the same as: the nose of the lever 7 locks the receiving relay ER operated, the incoming pulses corresponding to, its armature contact it and feeds thereby alternately the two coils EITT I or EIIT II of the control magnet E17 the magnet K can not respond to the short pulses.. The control magnet EM now controls its armature An i in such a way that the pawl KG engages alternately with the escapement wheels ER 3 and ERq .. Every time the pawl KG changes over from one escapement wheel to the other, the Typri -er T nm the angular amount by which the t ät, teeth of the Echappeinentrades ER 4. are offset against each other, your train of the spring F i give way and move clockwise.

Sind die Gruppenschritte des Typenträgers T beendet, so wird vom Sender ein längerer Stromimpuls der Polarität des zuletzt ausgesandten Impulses ausgesendet, so daß der Magnet K ansprechen kann. Beim Ansprechen des Magneten K gibt dessen Anker Azt2 die Klinke KE frei, so daß die Feder F3 dieselbe mit einem der Echappementräder ER i bzw. ER2 in Eingriff bringen kann. Die nun vom Sender weiter ausgesandten Stromimpulse werden durch die Klinke KE übernommen und auf den TypenträgerT übertragen, so daß derselbe nur noch in Einerschritten- fortgeschaltet wird.When the group steps of the type carrier T have ended, the transmitter emits a longer current pulse with the polarity of the last pulse sent out, so that the magnet K can respond. When the magnet K responds, its armature Azt2 releases the pawl KE so that the spring F3 can bring it into engagement with one of the escapement wheels ER i or ER2. The current pulses now transmitted by the transmitter are taken over by the latch KE and transferred to the type carrier T, so that the same is only advanced in single steps.

Sind die Impulse beendet, dann fällt das Relais P ab, welches über den Kontakt p den Magneten D abfallen läßt. Das Steuerrelais E 1I wird ebenfalls stromlos, bleibt aber, da es polarisiert ist, in der augenblicklichen Lage stehen. Sein Anker _1ft i wird durch den Hebel H mechanisch in die Ausgangslage gebracht. Der Aiilzer Ast 3 des Magneten D kann durch seine Feder F i i in die Ausgangslage zurückgeschwenkt werden, wobei der Hebel 7 um seinen Drehpunkt A 12 verschwenkt wird. Die Feder Fio verschwenkt nun den Hebel 4, welcher durch die Verscliwenkung des Hebels 7 frei geworden ist, so daß die Nockenscheibe N S dem Druck der Feder F 13 , nachgeben und mit dem Zahnrad R-3 in Eingriff kommen kann. Die Welle TT'2 wird nun für die Dauer einer Umdrehung der Welle W 3 von derselben mitgenommen. Bei der Umdrehung der Welle TV2 wird durch das Zahnrad R i die Feder F i am den einer Umdrehung der Welle W 2 entsprechenden Betrag wieder gespannt. Die Nockenscbeibe 1"3 betätigt den Druckhaminer 9, so daß das eingestellte Zeichen des Typenträgers T auf dem Papierstreifen aufgebracht wird. Dann wird der Hebel H durch die N ockenscheibe X i betätigt, so daß die Echappementräder bzw. die Welle W i: denn Zuge der Feder F i nachgeben und sich im Uhrzeigersinn bewegen kann. Gleichzeitig werden die Hebel 2 und 3 durch die NockenscheibeN2 so verschwenkt, daß die Welle W2 über den Hebel i einen Anschlag findet. Die Nockenscheibe A"-. betätigt über die Klinkensteuerung i 1 und 12 den Papiervorschub.When the pulses have ended, the relay P drops out, which causes the magnet D to drop out via the contact p. The control relay E 1I is also de-energized, but because it is polarized it remains in the current position. Its anchor _1ft i is brought mechanically into the starting position by lever H. The Aiilzer branch 3 of the magnet D can be pivoted back into the starting position by its spring F ii, the lever 7 being pivoted about its pivot point A 12. The spring Fio now pivots the lever 4, which has become free due to the pivoting of the lever 7, so that the cam disk NS yields to the pressure of the spring F 13 and can come into engagement with the gearwheel R-3. The shaft TT'2 is now carried along by the same for the duration of one revolution of the shaft W 3. During the rotation of the shaft TV2, the spring F i is tensioned again by the gear R i at the amount corresponding to one rotation of the shaft W 2. The cam disk 1 "3 actuates the printing hammer 9 so that the set character of the type carrier T is applied to the paper strip. Then the lever H is actuated by the cam disk X i, so that the escapement wheels or the shaft W i: as trains the spring F i and can move clockwise. At the same time, the levers 2 and 3 are pivoted by the cam disk N2 so that the shaft W2 finds a stop via the lever i. The cam disk A "-. operates the paper feed via the ratchet controls i 1 and 12.

Die ansteigende Umfangskante der Nockenscheibe N 5, welche bei dem Nocken 1.4 wieder abfällt, steuert den Arm 5 des Hebels 4 so, daß der Hebel 6 mit seiner Nase den Hebel d. festhalten kann. Am Ende der Drehbewegung der Welle TT72 trifft die schräge Kante des NTOcken 13 der -Nockenscheihe N 5 gegen den eingesteuerten Hebel 4, wodurch die Kupplung der N ockenscheibe IV 5 mit dem Zahnrad R 3 wieder gelöst und die N ockenscheibe N 5 angehalten wird. Unterdessen sind die Klinken KG durch die Nockenscheibe N i wieder eingesteuert in ihre Arbeitslage und die Hebel 2 und 3 in ihre Ruhelage verschwenkt worden, so daß die Apparatur zum Empfang neuer Impulsreihen bereit ist.The rising peripheral edge of the cam disk N 5, which drops again at the cam 1.4, controls the arm 5 of the lever 4 so that the lever 6 with its nose the lever d. can hold on. At the end of the rotary movement of the shaft TT72, the inclined edge of the NT bracket 13 of the cam disk N 5 hits against the activated lever 4, as a result of which the coupling of the cam disk IV 5 with the gear wheel R 3 is released again and the cam disk N 5 is stopped. Meanwhile, the pawls KG have been returned to their working position by the cam disk N i and the levers 2 and 3 have been pivoted into their rest position, so that the apparatus is ready to receive new series of pulses.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Typendrucker mit durch Echappementsteuerung in großen und kleinen Schritten bewegtem Typenträger nach Patent 6p.355, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fortschaltung des Typenträgers ein Steuermagnet (Elll) vorgesehen ist, welcher zwei Echappementradpaare (ER i, ER2 bzw. ER3, ERq.) unter Mitwirkung eines Umschaltekriteriums in verschieden großen Schritten steuert, und daß gleichzeitig mit dem Anker (Ast i) des Steuermagneten (EH) zwei Klinken (KE und KG) gekuppelt sind, von denen die die Gruppenschritte steuernde Klinke (KG) während der Steuerung des Typenträgers (T) dauernd und die die Einzelschritte des Typenträgers (T) steuernde Klinke (KE) durch ein Umschaltekriterium mit den entsprechenden Echappeinenträdern zusätzlich in Eingriff gebracht wird. ;PATENT CLAIMS: i. Type printer with type carrier moved by escapement control in large and small steps according to patent 6p.355, characterized in that a control magnet (Elll) is provided for advancing the type carrier, which two pairs of escapement wheels (ER i, ER2 or ER3, ERq.) With cooperation a switchover criterion controls in differently large steps, and that at the same time with the armature (Ast i) of the control magnet (EH) two pawls (KE and KG) are coupled, of which the pawl (KG) controlling the group steps during the control of the type carrier (T ) continuously and the pawl (KE) that controls the individual steps of the type carrier (T) is additionally brought into engagement with the corresponding escapement wheels by means of a switchover criterion. ; 2. Typendrucker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Umschaltekriterium, welches aus einem langen Stromimpuls besteht, ein parallel zum Steuermagneten (EAI) angeordneter anzugsverzögerter Magnet (K) erregt wird und dadurch mittels seines Ankers (An. z) die Klinke (KE) freigibt. 2. type printer according to claim i, characterized in that an arranged parallel to the control magnet (EAI) indicate delayed magnet (K) is excited by the Umschaltekriterium, which consists of a long current pulse and characterized by means of its armature (An. Z), the pawl ( KE) releases. 3. Typendrucker nach Anspruch i und 2 dadurch gekennzeichnet, daß beide Klinken (KG und KE) derart an dem Anker (Azt i) des Steuermagneten (EAI) befestigt sind, daß sie in einer zti der Bewegungsebene des Ankers (An i) senkrechten Ebene beweglich sind. ,I. 3. Type printer according to claim i and 2, characterized in that both pawls (KG and KE) are attached to the armature (Azt i) of the control magnet (EAI) in such a way that they are perpendicular to the plane of movement of the armature zti (An i) are movable. , I. Typendrucker nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (KG und KE) durch einen von der Nokkenscheibe (N i) gesteuerten Hebel (H) von den Echappementrädern abgehoben werden. Type printer according to claim i to 3, characterized in that the pawls (KG and KE) by one of the cam disc (N i) controlled lever (H) can be lifted off the escapement wheels. 5. Typendrucker nach Anspruch i bis q., dadurch gekennezichnet, daß der Hebel (H) mit einem gabelförmigen Ende (H i, H -2) die die Gruppenschritte des Typenträgers (T) steuernde Klinke (1(G) so umfaßt, daß sie in der Ruhelage der Rückstellwelle (Wz) mit den Echappeinenträdern (E R 3 bzw. F. R 4) in Eingriff gehalten wird. 5. Type printer according to claim i to q., Characterized gekennezichnet that the lever (H) with a fork-shaped end (H i, H -2) comprises the group steps of the type carrier (T) controlling pawl (1 (G) so that it is held in engagement with the escapement wheels (ER 3 or F. R 4) in the rest position of the reset shaft (Wz). 6. Typendrucker nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gabelteil (H i) des Hebels (H) zwei schräge Kanten (H4) aufweist, welche bei der Steuerung des Hobels (H) durch die Nockenscheibe (N i) die Klinken (KG und KE) und damit den Anker (An i) des Steuermagneten in die Ruhelage überführen. 6. Type printer according to claim i to 5, characterized in that one fork part (H i) of the lever (H) has two inclined edges (H4) which, when controlling the plane (H) through the cam disk (N i) Move the pawls (KG and KE) and thus the armature (An i) of the control magnet to the rest position. 7. Typendrucker nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellwelle (WZ) bei Betätigung des Ausliebehebels (H) der Klinken (KG und KE) einen Anschlag (2) in die Bewegungsbahn , (TTli) eines legt, Armes welche (i) diese der in Typen- ihrer Ruhelage festhält. B. Typendrucker nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückstellwelle (W2) mit dem Motor kuppelnde Magnet (D) mit dem ersten- auf die Echappements wirkenden Stromimpuls erregt wird. und so lange erregt bleibt, bis das Druckkriterium, welches aus einer Strompause besteht, vorn Sender ausgesandt wird. g. Typendrucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückstellwelle (W2) mit dem Motor kuppelnde Magnet (D) durch ein Relais (P), welches über einen Gleichrichter (GL) im Empfangsstromkreis des Typendruckers liegt, bei dessen Erregung ein- und bei dessen Aberregung abgeschaltet wird. io. Typendrucker nach- -Anspruch 8 und g, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (D) ;eine Sperrung (6-8) b:eeinflußt, welche bei Erregung des Magneten (D) die Entriegelung eines die Rückstellwelle (W2) sperrenden Hebels (4) vorbereitet, während er bei seinem Abfall den Hebel (4) freigibt. i i. Typendrucker nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Echappementräder (ER i-ER 4) tragende Typenradwelle (W i) ständig unter dem Einfluß einer Feder (F i) steht, welche über die von einem Motor angetriebene Rückstellwelle (W2) bei deren Freigabe neu gespannt wird.7. type printer according to claim i to 4, characterized in that the reset shaft (WZ) upon actuation of the Ausliebehebels (H) of the pawls (KG and KE) has a stop (2) in the path of movement (TTLi) of an inserted, arm which ( i) this which holds in its type of rest position. B. type printer according to claims i to 7, characterized in that the magnet (D) coupling the reset shaft (W2) to the motor is excited by the first current pulse acting on the escapements. and remains excited until the pressure criterion, which consists of a power break, is sent by the transmitter. G. Type printer according to claim 8, characterized in that the magnet (D) coupling the reset shaft (W2) to the motor is activated and activated by a relay (P) which is connected to the receiving circuit of the type printer via a rectifier (GL) whose de-excitation is switched off. ok Type printer according to claim 8 and g, characterized in that the magnet (D); a lock (6-8) b: e influences which, when the magnet (D) is excited, the unlocking of a lever (4 ) while it releases the lever (4) when it falls. i i. Type printer according to claims i to 4, characterized in that the type wheel shaft (W i) carrying the escapement wheels (ER i-ER 4) is constantly under the influence of a spring (F i) which is driven by the return shaft (W2) driven by a motor is re-tensioned when released.
DET49459D 1934-01-14 1937-11-09 Type printer with type carrier moved in large and small steps by escapement control Expired DE734778C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49459D DE734778C (en) 1934-01-14 1937-11-09 Type printer with type carrier moved in large and small steps by escapement control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36188D DE674355C (en) 1934-01-14 1934-01-14 Type printer with type carrier moved in large and small steps and under escapement control
DET49459D DE734778C (en) 1934-01-14 1937-11-09 Type printer with type carrier moved in large and small steps by escapement control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734778C true DE734778C (en) 1943-05-10

Family

ID=25989152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49459D Expired DE734778C (en) 1934-01-14 1937-11-09 Type printer with type carrier moved in large and small steps by escapement control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734778C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951637C (en) * 1952-11-20 1956-10-31 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951637C (en) * 1952-11-20 1956-10-31 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734778C (en) Type printer with type carrier moved in large and small steps by escapement control
DE688251C (en) Printing punch card machine
DE1297134B (en) Character writing receiver for a telegraph system
DE506161C (en) Mechanical translator device for pressure telegraphs u. Like. With an electromagnet excited by the pulses of combinations of characters
DE917259C (en) Printing telegraph receiver with a type wheel which has a number of type series lying outside the printing position in the idle state
DE201743C (en)
DE706136C (en) Pressure telegraph receiver
DE746332C (en) Printing device with type wheels
DE656357C (en) Adding machine
DE377036C (en) Type printing telegraph
DE655203C (en) Transmitting and receiving system for the transmission of current surge combinations
DE699612C (en) Device for shifting the sampling time of the character pulses in start-stop telegraph receivers
DE935812C (en) Connection of a card punching machine with a card-controlled tabulating machine
DE555377C (en) Type printing telegraph
DE703741C (en) Arrangement for setting a counter and printing mechanism
AT134867B (en) Pressure telegraph.
DE205301C (en)
DE623799C (en)
DE1929982C3 (en) Code combination receiving device for a start-stop teleprinter
AT117618B (en) Mechanical translator for printing telegraphs.
DE731998C (en) Coupling, especially for telegraph equipment
DE638179C (en) Telegraph receiver for optional or simultaneous printing and punching, in which the attachment or intermediate pieces attached to the selector rails are brought into the path of the punching hammer depending on the combination of characters
AT135224B (en) Selection mechanism for telegraph recipients.
DE673179C (en) Key transmitter for type printing telegraph
DE694785C (en) Gear transmission for the evaluation of pulse combinations according to the path sum method, especially for telegraph receivers