DE19900026A1 - Gasturbine mit Dampfeindüsung - Google Patents

Gasturbine mit Dampfeindüsung

Info

Publication number
DE19900026A1
DE19900026A1 DE19900026A DE19900026A DE19900026A1 DE 19900026 A1 DE19900026 A1 DE 19900026A1 DE 19900026 A DE19900026 A DE 19900026A DE 19900026 A DE19900026 A DE 19900026A DE 19900026 A1 DE19900026 A1 DE 19900026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
steam
compressor
compressor unit
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900026B4 (de
DE933455T1 (de
Inventor
Hans Ulrich Frutschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia Switzerland AG
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19900026.3A priority Critical patent/DE19900026B4/de
Publication of DE19900026A1 publication Critical patent/DE19900026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900026B4 publication Critical patent/DE19900026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • F02C3/305Increasing the power, speed, torque or efficiency of a gas turbine or the thrust of a turbojet engine by injecting or adding water, steam or other fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/047Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas having at least one combustion gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • F02C7/1435Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages by water injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/212Heat transfer, e.g. cooling by water injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Bei einer Gasturbine mit Dampfeindüsung, wobei die Gasturbine im wesentlichen aus einer Verdichtereinheit, aus mindestens einer Brennkammer, mindestens einer Turbine und einem Generator besteht, und wobei die Abgase aus der Turbine einen Abhitzedampferzeuger beaufschlagen, wird mindestens eine Heißwassermenge (24) aus dem Abhitzedampferzeuger (14) und mindestens eine Frischwassermenge (25) in die Verdichtereinheit (1) eingeleitet. Aus der Verdichtereinheit (1) an geeigneter Stelle hinsichtlich Druck und Temperatur wird mindestens eine Kühlluftmenge (22, 23) entnommen, welche zur Kühlung der thermisch belasteten Aggregate der Gasturbine eingesetzt wird.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbine mit Dampfeindüsung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus EP-0 770 771 A1 ist ein zwischengekühlter Verdichter im Zusammenhang mit einer offenen Gasturbine mit Abwärmerückgewinnung bekanntgeworden. Die aus dieser Druckschrift hervorgehende Schaltung besteht im wesentlichen aus einem axialdurchströmten, zweiteiligen Verdichter mit dazwischengeschalteten Kühler, einer Brennkammer, einer Turbine und einem Rekuperator. Der erste Verdichter­ teil ist mit einer Mehrzahl von Wassereinspritzungen versehen. Der zwischen den Verdichterteilen wirkende Kühler weist Mittel zur Wasserrekuperation auf, welche über eine Förderpumpe mit den Wassereinspritzungen verbunden sind. Dabei werden diese Wassereinspritzungen im Verdichter jeweils in der Ebene der Leit­ schaufeln angeordnet und sie erstrecken sich über der ganzen Höhe des durch­ strömten Verdichterkanals. Die Anlage wird dergestalt betrieben, dass über die Mehrzahl der Wassereinspritzungen jeweils soviel Wasser zugegeben wird, dass das entstehende Dampf/Luft-Gemisch während der Verdichtung die Wassersättigungslinie nicht unterschreitet, und dass im Endkühler die zwischenverdich­ tete Luft soweit hinuntergekühlt wird, dass zumindest annähernd alles einge­ spritzte Wasser auskondensiert und nach dessen Reinigung wiederum den Was­ sereinspritzungen zugeführt wird.
Diese Schaltung weist indessen keine befriedigende Wirkungsgradssteigerung, weil der im Verdichter erzeugte Dampf in der Turbine keine Arbeit leistet.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Gasturbine der eingangs genannten Art deren Wirkungsgrad und spezifische Leistung kräftig zu steigern.
Die Grundschaltung der Gasturbogruppe eignet sich sowohl für eine einfach be­ feuerte Gasturbine als auch für eine solche mit sequentieller Verbrennung. Die wesentlichen Aspekte der Erfindung sind darin zu sehen, dass bei einer Ga­ sturbine mit Dampfeinblasung die Verdichteraustrittstemperatur gesenkt werden kann, ohne dass der Wirkungsgrad durch einen Kühlluftkühler verschlechtert wird. Im ersten Teil der Verdichtung wird eine Verdampfungskühlung durch eine do­ sierte Wassereinspritzung bewerkstelligt. Dabei halten sich der Rückgang an Ver­ dichterleistungsbedarf und der Mehrbedarf an Brennstoff im Rahmen des Wir­ kungsgrades einer Gasturbine mit Dampfeinblasung etwa die Waage. Für mode­ rate Turbineneintriftstemperaturen von 1200-1300°C wird durch die Massnahme eine weitere Leistungserhöhung erzielt, ohne dass die Luftüberschusszahl in der Brennkammer zu niedrig wird. Allenfalls lässt sich durch eine Dampfbeimischung oder im Grenzfall durch reine Dampfkühlung mehr Brennluft über die Brenner füh­ ren.
Die erfindungsgemässe Schaltung kommt deshalb ohne einen Kühlluftkühler aus, weil die Temperatur der Luft im Verdichter tief bleibt, somit ist diese Luft unmittel­ bar für den Einsatz als Kühlmedium tauglich.
Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufga­ benlösung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt und näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Er­ findung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben. Gleiche Elemente sind in den verschiede­ nen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schaltung einer Gasturbine mit direkter Dampfeinblasung,
Fig. 2 eine weitere Schaltung mit Hochdruckdampfeinblasung und Gegendruck­ turbine.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Fig. 1 zeigt eine Gasturbogruppe, welche mit einem Abhitzedampferzeuger 14 in Wirkverbindung steht, wobei der in diesem Abhitzedampferzeuger 14 bereitge­ stellte Dampf an geeigneter Stelle in die Gasturbogruppe eingeblasen wird. Die Gasturbogruppe als autonome Einheit besteht aus einem Verdichter 1, des weite­ ren aus einer dem Verdichter 1 nachgeschalteten ersten Brennkammer 4, einer dieser Brennkammer 4 nachgeschalteten ersten Turbine 7, einer dieser Turbine 7 nachgeschalteten zweiten Brennkammer 9 und einer dieser Brennkammer 9 nachgeschalteten zweiten Turbine 12. Die genannten Strömungsmaschinen 1, 7, 12 weisen eine einheitliche Rotorwelle 18 auf, welche durch eine nicht ersichtliche Kupplung mit der ebenfalls nicht ersichtlichen Welle eines Generators 19 gekop­ pelt ist. Diese Rotorwelle 18 ist vorzugsweise auf zwei nicht gezeigten Lagern gelagert, welche kopfseitig des Verdichters 1 und stromab der zweiten Turbine 12 plaziert sind. Die vorliegende Verdichterstufe ist zweigeteilt 1a, 1b, wobei hier auch der Einsatz eines radialen Verdichters möglich ist. Die angesaugte Luft 2 strömt nach deren Verdichtung vorzugsweise in ein nicht gezeigtes Gehäuse, das in sich den Verdichteraustritt und die erste Turbine 7 einschliesst. In diesem Ge­ häuse ist auch die erste Brennkammer 4 untergebracht, welche vorzugsweise als zusammenhängende Ringbrennkammer ausgebildet ist und worin die verdichtete Luft 3 einströmt. Die Ringbrennkammer 4 weist kopfseitig, auf den Umfang ver­ teilt, eine Anzahl von nicht näher dargestellten Brennern auf, welche die Verbren­ nung aufrechterhalten. An sich können hier auch Diffusionsbrenner zum Einsatz gelangen. Im Sinne einer Reduzierung der Schadstoff-Emissionen, insbesondere was die NOx-Emissionen betrifft, und zur Steigerung des Wirkungsgrades ist es vorteilhaft, eine Anordnung von Vormischbrennern gemäss EP-0 321 809 B1 vor­ zusehen, wobei der Patentgegenstand aus dieser Druckschrift einen integrieren­ den Bestandteil dieser Beschreibung bildet; darüber hinaus gilt dies auch hinsicht­ lich der dort beschriebenen Art der Brennstoffzuführung 5,10 und der Zusam­ mensetzung der Verbrennungsluft, welche beispielsweise mit einem rückgeführten Rauchgas angereichert werden kann. Bezüglich Art der Zuführung und der Zu­ sammensetzung der Verbrennungsluft gilt dies auch für die zweite Brennkammer 9. Was die Anordnung dieser Vormischbrenner in Umfangsrichtung der Ring­ brennkammer 4 betrifft, so kann eine solche bei Bedarf von der üblichen Konfigura­ tion gleicher Brenner abweichen, statt dessen können unterschiedlich grosse Vor­ mischbrenner zum Einsatz kommen. Selbstverständlich kann die Ringbrennkam­ mer 4 aus einer Anzahl einzelner autonomer rohrförmiger Brennräume bestehen, welche allenfalls schrägringförmig, bisweilen auch schraubenförmig, um die Roto­ rachse angeordnet sind. Diese Ringbrennkammer 4, unabhängig von ihrer Ausle­ gung, wird und kann geometrisch so angeordnet werden, dass sie auf die Rotor­ länge praktisch keinen Einfluss ausübt. Auf die daraus resultierenden Vorteile aus einer solchen Disposition, wird weiter unten näher eingegangen. Die Heissgase 6 aus dieser Ringbrennkammer 4 beaufschlagen die unmittelbar nachgeschaltete erste Turbine 7, deren kalorisch entspannende Wirkung auf die Heissgase 6 be­ wusst minimal gehalten wird, d. h. diese Turbine 7 wird demnach aus nicht mehr als eine bis zwei bis drei Laufschaufelreihen bestehen. Bei einer solchen Turbine 7 wird nötig sein, einen Druckausgleich an den Stirnflächen zwecks Stabilisierung des Axialschubes vorzusehen. Die in Turbine 7 teilentspannten heissen Abgase 8, welche unmittelbar in die zweite Brennkammer 9 strömen, weisen aus dargeleg­ ten Gründen eine recht hohe Temperatur auf, vorzugsweise ist sie betriebsspezi­ fisch so auszulegen, dass sie sicher noch um 1000°C beträgt. Diese zweite Brennkammer 9 hat im wesentlichen die Form eines zusammenhängenden ring­ förmigen axialen oder quasi-axialen Zylinders. Diese Brennkammer 9 kann selbst­ verständlich auch aus einer Anzahl axial, quasi-axial oder schraubenförmig ange­ ordneter und in sich abgeschlossener Brennräume bestehen. Was die Konfigura­ tion der ringförmigen, aus einem einzigen Brennraum bestehenden Brennkammer 9 betrifft, so sind in Umfangsrichtung dieses ringförmigen Zylinders mehrere Brennstofflanzen disponiert, welche in der Fig. 1 mit der Pos. 10 versinnbildlicht sind, wobei sie selbstverständlich über eine nicht gezeigte Ringleitung miteinander verbunden sein können. Diese Brennkammer 9 weist an sich keinen herkömmli­ chen Brenner auf: Die Verbrennung des in die aus der Turbine 7 kommenden hei­ ssen Abgase 8 eingedüsten Brennstoffes 10 geschieht hierdurch Selbstzündung, soweit freilich die vorherrschen Temperatur der teilentspannten Gase 8 eine sol­ che Betriebsart zulässt. Ausgehend davon, dass die Brennkammer 9 mit einem gasförmigen Brennstoff, also beispielsweise Erdgas, betrieben wird, muss für eine Selbstzündung eine Temperatur der heissen Abgase 8 aus der Turbine 7 um die 1000°C vorliegen, und dies selbstverständlich auch bei Teillastbetrieb, was für die Auslegung dieser Turbine 7 eine ursächliche Rolle spielt. Um die Betriebssicher­ heit und einen hohen Wirkungsgrad bei einer auf Selbstzündung ausgelegten Brennkammer zu gewährleisten, ist es eminent wichtig, dass die Flammenfront ortsmässig stabil bleibt. Zu diesem Zweck werden in dieser Brennkammer 9, vor­ zugsweise an der Innen- und Aussenwand, in Umfangsrichtung disponiert, eine Reihe von in der Figur nicht gezeigten Wirbel-Generatoren vorgesehen, welche in axialer Richtung vorzugsweise stromauf der Brennstofflanzen 10 plaziert sind. Die Aufgabe dieser Wirbel-Generatoren besteht darin, Wirbel zu erzeugen, welche weiter strömab eine Rückströmzone, analog derjenige aus den Vormischbrennern in der Ringbrennkammer 4, induzieren. Da es sich bei dieser Brennkammer 9, aufgrund ihrer axialen Anordnung und ihrer Baulänge, um eine Hochgeschwindig­ keitsbrennkammer handelt, deren mittlere Geschwindigkeit grösser ca. 60 m/s beträgt, müssen die wirbelerzeugenden Elemente entsprechend ausgebildet sein. Anströmungsseitig sollen diese vorzugsweise aus einer tetraederförmigen Form mit anströmungsschiefen Flächen bestehen. Diese wirbelerzeugenden Elemente können entweder an der Aussenfläche oder an der Innenfläche der Brennkammer 5 plaziert sein, oder beiderorts wirken. Die schiefen Flächen zwischen den au­ ssenliegenden und innenliegenden wirbelerzeugenden Elemente sind vorzugs­ weise spiegelbildlich angeordnet, dergestalt, dass im diesem Bereich an sich eine Verengung des Durchflussquerschnittes resultiert. Abströmungsseitig wird dann Brennstoff 10 in die Wirbel eingedüst, und weiter stromab findet eine Quer­ schnittserweiterung mit einem Conda-Effekt statt. In diesem Bereich wirkt die Flammenfront mit der sich dort einstellenden Rückströmzone. Selbstverständlich können die wirbelerzeugenden Elemente auch axial zueinander verschoben sein. Die abströmungsseitige Fläche der wirbelerzeugenden Elemente ist im wesentli­ chen radial ausgebildet. Hinsichtlich der spezifischen Ausgestaltung der Wirbel- Generatoren wird auf die Druckschrift EP-0 619 133 A1 verwiesen, welche einen integrierenden Bestandteil dieser Beschreibung bildet. Die Selbstzündung in der Brennkammer 9 muss indessen auch in den transienten Lastbereichen sowie im Teillastbereich der Gasturbogruppe gesichert bleiben, d. h. es müssen allenfalls Hilfsvorkehrungen vorgesehen werden, welche die Selbstzündung in der Brenn­ kammer 9 auch dann sicherstellen, wenn sich eine Flexion der Temperatur der heissen Abgase 8 im Bereich der Eindüsung des Brennstoffes 10 einstellen sollte. Durch die extrem kurze Baulänge dieser Brennkammer 9 ist die Verweilzeit des Brennstoffes im Bereich der heissen Flammenfront minimal. Eine unmittelbar ver­ brennungsspezifisch messbare Wirkung hieraus betrifft die NOx-Emissionen, wel­ che eine Minimierung erfahren, dergestalt, dass sie nunmehr kein Thema mehr bilden. Diese Ausgangslage ermöglicht ferner, den Ort der Verbrennung klar zu definieren, was sich auf eine optimierte Kühlung der Strukturen dieser Brenn­ kammer 9 niederschlägt. Die in der Brennkammer 9 aufbereiteten Heissgase 11 beaufschlagen anschliessend eine nachgeschaltete zweite Turbine 12. Die ther­ modynamischen Kennwerte der Gasturbogruppe können so ausgelegt werden, dass die Abgase 13 aus der zweiten Turbine 12 noch soviel kalorisches Potential aufweisen, um damit einen nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger 14 zu betrei­ ben,auch zur Erzeugung eines hochqualitativen Dampfes. Anschliessend strömen diese Abgase als Rauchgase 15 ab. Dieser Abhitzedampferzeuger 14 wird über eine Förderpumpe 27 fortlaufend mit Frischwasser 26 gespeist, wobei im Abhitze­ dampferzeuger 14 grundsätzlich mehrere Dampf- und Wasserqualitäten bereitge­ stellt werden können. Vorliegend wird hochdruckseitig 14b eine überhitzte Dampfmenge 20 entnommen, welche der Verbrennungsluft vorzugsweise stromab der Verdichtereinheit 1 beigemischt wird und vornehmlich der spezifischen Lei­ stungssteigerung dient. Danebst wird vorzugsweise aus dem Economizer 14a ei­ ne Heisswassermenge 24, allenfalls Dampfmenge, entnommen, welche über ein Regelorgan 16 in den ersten Teil 1a der Verdichterstufe eingeleitet wird. Grund­ sätzlich lässt sich aus diesem Economizer 14a vorgewärmtes Wasser 24 zu jeder Druckstufe im Verdichter 1a und/oder 1b passender Temperatur entnehmen. Es ist auch möglich, dieses Wasser 24 dort in Abständen von mehreren Verdichter­ stufen einzudüsen. Dieses Wasser 24 kann dabei durch die Leitschaufeln des Verdichters geführt werden und durch radial verteilte Bohrungen oder Schlitze an der Hinterkante eingedüst werden. Wählt man eine direkte Einspritzung, so müs­ sen die axialen Stufenabstände entsprechend bemessen sein. Stromauf dieser Eindüsung oder an anderer Stelle wird in denselben Verdichterteil 1a, ebenfalls über ein Regelorgan 17, eine Wassermenge 25 eingeleitet. So gesehen arbeitet der zweite Teil 1b der Verdichtereinheit 1 ohne innere Kühlung, wobei eine solche Schaltung nicht unabdingbar ist. Damit ist es möglich, jene optimierte Dampf- oder Wasserqualität an geeigneten Stellen in den Verdichter resp. stromauf oder stromab dieses Verdichters einzubringen. Die Lufttemperatur in diesem Verdich­ ter, insbesondere im zweiten Teil 1b desselben, ist somit ideal geeignet, um als Kühlluft für die thermisch belasteten Komponenten der Gasturbogruppe zu die­ nen, womit die hier beschriebene Schaltung ohne Einsatz eines Kühlluftkühlers auskommt. Die Kühlung der thermisch belasteten Aggregate der Gasturbogruppe wird durch die Leitungen 22 und 23 erstellt, dergestalt, dass je nach vorherr­ schendem Druck in den einzelnen zu kühlenden Aggregaten eine entsprechende Anzapfstelle im Verdichter vorgesehen wird. Dies geht aus der Zeichnung hervor, wo beispielsweise für die Kühlung der mit höherem Druck betriebenen ersten Tur­ bine 7 eine Kühlluft 22 höheren Druckes eingesetzt wird. Diese Kühlluft 22 lässt sich dann wahlweise mit einer Dampfmenge 21 aus dem Abhitzedampferzeuger mischen. Fällt aus irgendeinem Grund die Kühlung durch Luft aus, so kann dieser Dampf 21 eingreifen. Die hier gezeigten Kühlluftstränge 21, 22, 23 erheben nicht Anspruch auf Abschliesslichkeit, sie sind nur unter einem qualitativen Aspekt zu verstehen. Diese Kühlstränge können darüber hinaus, je nach Bedarfsfall, in offe­ nen oder geschlossenen Kühlpfäden gehalten werden. Beim offenen Kühlpfad ist es so, dass unmittelbar nach getaner Kühlvorgang die Kühlluft an geeigneter Stelle in den Kreislaufprozess der Gasturbogruppe eingeleitet wird. Bei einem ge­ schlossenen Kühlpfad wird die Kühlluft sequentiell eingesetzt, wobei diese Kühlluft schliesslich auch an geeigneter Stelle in den Kreislauf eingeleitet wird.
Fig. 2 unterscheidet sich gegenüber Fig. 1 dadurch, dass die Gasturbogruppe mit einer Gegendruckturbine 28 gekoppelt ist, welche mit einer Dampfmenge 20 aus dem Economizer 14b betrieben wird, und welche unter anderen der Leistungs­ steigerung dient. Der hieraus abströmende Dampf 29 wird dann stromauf der er­ sten Brennkammer 4 an geeigneter Stelle in den Kreislauf eingeleitet. Von diesem Dampf 29 lässt sich stromauf seiner Einleitung in den Kreislaufprozess eine Dampfmenge abzweigen, welche in die Kühlluft 22 eingemischt wird, im Sinne ei­ ner optimierten Kühlluftbereitstellung, was Masse, Druck und Temperatur für die jeweils zu kühlenden Aggregaten betrifft. Die restlichen Kühlluftprozesse entspre­ chen den unter Fig. 1 bereits erläuterten Vorkehrungen und Vorgängen.
Bezugszeichenliste
1
Verdichter
1
a Verdichterteil
1
b Verdichterteil
2
Angesaugte Luft
3
Verdichtete Luft
4
Erste Brennkammer
5
Brennstoff, Brennstoffzuführung, Brennstofflanze
6
Heissgase
7
Erste Turbine
8
Teilentspannte Heissgase
9
Zweite Brennkammer
10
Brennstoff, Brennstoffzuführung, Brennstofflanze
11
Heissgase
12
Zweite Turbine
13
Abgase
14
Abhitzedampferzeuger
14
a Economizer
14
b Hochdruckstufe
15
Rauchgase
16
Regelorgan
17
Regelorgan
18
Welle
19
Generator
20
Überhitzter Dampf
21
Dampfmenge zur Beimischung
22
Kühlluft
23
Kühlluft
24
Heisswassermenge aus dem Economizer
25
Wasser
26
Frischwasser
27
Förderpumpe
28
Gegendruckturbine
29
Dampf aus der Gegendruckturbine
30
Abzweigung einer Dampfmenge aus
29

Claims (10)

1. Gasturbine mit Dampfeindüsung, wobei die Gasturbine im wesentlichen aus einer Verdichtereinheit, aus mindestens einer Brennkammer, minde­ stens einer Turbine und einem Generator besteht, und wobei die Abgase - aus der Turbine einen Abhitzedampferzeuger beaufschlagen, dadurch ge­ kennzeichnet, dass mindestens eine aus dem Abhitzedampferzeuger (14) mittelbar oder unmittelbar abgeleitete Dampfmenge und/oder Heisswas­ sermenge (24), und/oder eine von aussen zugeleitete Frischwassermenge (25) in die Verdichtereinheit (1) einleitbar sind, und dass aus der Verdich­ tereinheit (1) an geeigneter Stelle hinsichtlich Druck und Temperatur min­ destens eine Kühlluftmenge (22, 23) zur Kühlung der thermisch belasteten Aggregate der Gasturbine entnehmbar ist.
2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdich­ tereinheit (1) aus mindestens zwei Verdichterteilen (1a, 1b) besteht, und dass der zweite Verdichterteil (1b) in Strömungsrichtung ohne innere Küh­ lung arbeitet.
3. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dampf­ menge (20) aus dem Abhitzedampferzeuger (14) in den Kreislaufprozess der Gasturbine einleitbar ist.
4. Gasturbine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampf­ menge (20) direkt stromab der Verdichtereinheit (1) eindüsbar ist.
5. Gasturbine nach den Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfmenge (20) eine Gegendruckturbine (28) beaufschlägt, und an­ schliessend in den Kreislaufprozess der Gasturbine einleitbar ist.
6. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zum Abhitzedampferzeuger (14) gehörigen Economizer (14a) vorgewärmtes Wasser ( 24) zu jeder Druckstufe in der Verdichtereinheit (1) passender Temperatur entnehmbar ist.
7. Gasturbine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zum Abhitzedampferzeuger (14) gehörigen Economizer (14a) vor­ gewärmtes Wasser (24) in Abständen von mehreren Verdichterstufen ein­ düsbar ist.
8. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dampf­ menge (21, 30) der Kühlluft (22, 23) beimischbar ist.
9. Gasturbine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampf­ menge (21, 22) als Kühlmedium fungiert.
10. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbi­ ne auf einer sequentiellen Befeuerung aufgebaut ist.
DE19900026.3A 1999-01-02 1999-01-02 Gasturbine mit Dampfeindüsung Expired - Fee Related DE19900026B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900026.3A DE19900026B4 (de) 1999-01-02 1999-01-02 Gasturbine mit Dampfeindüsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900026.3A DE19900026B4 (de) 1999-01-02 1999-01-02 Gasturbine mit Dampfeindüsung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900026A1 true DE19900026A1 (de) 2000-07-06
DE19900026B4 DE19900026B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=7893540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900026.3A Expired - Fee Related DE19900026B4 (de) 1999-01-02 1999-01-02 Gasturbine mit Dampfeindüsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900026B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116117A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Kühlung der thermisch belasteten Strukturen einer Kraftwerksanlage
WO2003033890A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Alstom Technology Ltd Verfahren zur konditionierung eines verdichterluftstromes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10153911A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Alstom Switzerland Ltd Befestigungsmittel für Einspritzdüsen in einem Luftansaugkanal einer Strömungsmaschine
WO2003048545A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for achieving power augmentation in gas turbines using wet compression
WO2003106817A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Alstom (Switzerland) Ltd. Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage und gasturbinenanlage
US7353656B2 (en) 2001-12-06 2008-04-08 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for achieving power augmentation in gas turbines using wet compression
EP1529927A3 (de) * 2003-11-10 2012-08-01 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung in einer Turbomaschine
US8262343B2 (en) 2005-05-02 2012-09-11 Vast Power Portfolio, Llc Wet compression apparatus and method
EP2559867A1 (de) 2011-08-19 2013-02-20 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP2623734A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 General Electric Company Dampfeinspritzanordnung für ein Kombikraftwerk
US9523311B2 (en) 2007-05-08 2016-12-20 General Electric Technology Gmbh Method of operating a gas turbine, and gas turbine with water injection
EP2623742A4 (de) * 2010-09-30 2018-01-03 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Gasturbinensystem, steuervorrichtung für ein gasturbinensystem und steuerverfahren für ein gasturbinensystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239888B (de) * 1961-12-15 1967-05-03 Prvni Brnenska Strojirna Gasdampfturbinenanlage
US5271215A (en) * 1991-03-18 1993-12-21 Gaz De France Natural gas stream turbine system operating with a semi-open cycle
US5349810A (en) * 1993-02-16 1994-09-27 Nykomb Synergetics Aktiebolag Humid air turbine (HAT) cycle power process
DE19508018A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
US5579631A (en) * 1994-04-28 1996-12-03 Westinghouse Electric Corporation Steam cooling of gas turbine with backup air cooling
EP0770771A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Asea Brown Boveri Ag Zwischengekühlter Verdichter
DE19654472A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Asea Brown Boveri Verfahren zur Kühlung von thermisch hochbelasteten Aggregaten einer Gasturbogruppe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2877098B2 (ja) * 1995-12-28 1999-03-31 株式会社日立製作所 ガスタービン,コンバインドサイクルプラント及び圧縮機
DE19609912A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239888B (de) * 1961-12-15 1967-05-03 Prvni Brnenska Strojirna Gasdampfturbinenanlage
US5271215A (en) * 1991-03-18 1993-12-21 Gaz De France Natural gas stream turbine system operating with a semi-open cycle
US5349810A (en) * 1993-02-16 1994-09-27 Nykomb Synergetics Aktiebolag Humid air turbine (HAT) cycle power process
US5579631A (en) * 1994-04-28 1996-12-03 Westinghouse Electric Corporation Steam cooling of gas turbine with backup air cooling
DE19508018A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0770771A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Asea Brown Boveri Ag Zwischengekühlter Verdichter
DE19654472A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Asea Brown Boveri Verfahren zur Kühlung von thermisch hochbelasteten Aggregaten einer Gasturbogruppe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COUTANT,Jay G.: Water or Steam Injection in Gas Turbine Cycle Provides Unique Performance. In: Power Engineering, June 1959, Bd.63, Nr.6, S.93-95 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116117A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Kühlung der thermisch belasteten Strukturen einer Kraftwerksanlage
WO2003033890A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Alstom Technology Ltd Verfahren zur konditionierung eines verdichterluftstromes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10153911B4 (de) * 2001-11-02 2010-08-19 Alstom Technology Ltd. Befestigungsmittel für Einspritzdüsen in einem Luftansaugkanal einer Strömungsmaschine
DE10153911A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Alstom Switzerland Ltd Befestigungsmittel für Einspritzdüsen in einem Luftansaugkanal einer Strömungsmaschine
WO2003048545A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for achieving power augmentation in gas turbines using wet compression
CN100335762C (zh) * 2001-12-06 2007-09-05 阿尔斯通技术有限公司 在采用湿压缩的燃气涡轮中实现功率增大的方法和装置
US7784286B2 (en) 2001-12-06 2010-08-31 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for achieving power augmentation in gas turbines using wet compression
US7353656B2 (en) 2001-12-06 2008-04-08 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for achieving power augmentation in gas turbines using wet compression
WO2003106817A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Alstom (Switzerland) Ltd. Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage und gasturbinenanlage
US7269954B2 (en) 2002-06-13 2007-09-18 Alstom Technology Ltd. Method for operating a gas turbine installation, and gas turbine installation
EP1529927A3 (de) * 2003-11-10 2012-08-01 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung in einer Turbomaschine
US8262343B2 (en) 2005-05-02 2012-09-11 Vast Power Portfolio, Llc Wet compression apparatus and method
DE112006001149B4 (de) * 2005-05-02 2013-04-04 Vast Power Portfolio, Llc Verfahren und Vorrichtung für die Nasskompression
US8613598B2 (en) 2005-05-02 2013-12-24 Vast Power Portfolio, Llc Wet compression apparatus and method
US9523311B2 (en) 2007-05-08 2016-12-20 General Electric Technology Gmbh Method of operating a gas turbine, and gas turbine with water injection
EP2623742A4 (de) * 2010-09-30 2018-01-03 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Gasturbinensystem, steuervorrichtung für ein gasturbinensystem und steuerverfahren für ein gasturbinensystem
EP2559867A1 (de) 2011-08-19 2013-02-20 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP2623734A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 General Electric Company Dampfeinspritzanordnung für ein Kombikraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900026B4 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808994B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
EP0795685B1 (de) Mehrstufige Gasturbine mit Dampfkühlung und -einleitung in die Brennkammer
EP0731255B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0620362B1 (de) Gasturbogruppe
EP0669500B1 (de) Verfahren zur Kühlung einer selbstzündenden Brennkammer
EP0915232B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0681099B1 (de) Kraftwerksanlage
DE4406399B4 (de) Wärmeerzeuger
DE102005042889B4 (de) Gasturbogruppe
CH704829A2 (de) Gasturbogruppe und zugehöriges Betriebsverfahren.
DE19537637A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE112010003300T5 (de) Gasturbine und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
DE19900026A1 (de) Gasturbine mit Dampfeindüsung
DE4422701A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe
EP0789134B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0879347B1 (de) Verfahren zur entspannung eines rauchgasstroms in einer turbine sowie entsprechende turbine
DE3248439A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten schaufelspitzen
EP0978635B1 (de) Verfahren zur Kühlung der thermisch belasteten Strukturen einer Kraftwerksanlage
EP0924412B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE4236071C2 (de) Verfahren für eine Mehrstufenverbrennung in Gasturbinen
EP0899438B1 (de) Gasturbine mit Wärmerückgewinnungserzeuger von überhitztem Dampf zum Einspritzen in die Brennkammer und von Sattdampf zum Kühlen und dann Einspritzen in die Brennkammer
EP0887539A2 (de) Strahltriebwerk
DE10116117A1 (de) Verfahren zur Kühlung der thermisch belasteten Strukturen einer Kraftwerksanlage
DE4325802B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
EP0770770B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130508

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130508

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee