DE198824C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198824C
DE198824C DENDAT198824D DE198824DA DE198824C DE 198824 C DE198824 C DE 198824C DE NDAT198824 D DENDAT198824 D DE NDAT198824D DE 198824D A DE198824D A DE 198824DA DE 198824 C DE198824 C DE 198824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
coin
drum
scale
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198824D
Other languages
German (de)
Publication of DE198824C publication Critical patent/DE198824C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 198824 KLASSE 43 h. GRUPPE- JVi 198824 CLASS 43 h. GROUP

WALTER GRUNEWALD in RIXDORF.WALTER GRUNEWALD in RIXDORF.

werden können.can be.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1907 ab.Patented in the German Empire on March 13, 1907.

Die Erfindung betrifft einen SelbstverkäuferThe invention relates to a self-seller

für Gegenstände wie z. B. Karten, welche auf einem Bande befestigt sind, nach Wahlfor items such as B. Cards, which are attached to a band, of your choice

eingestellt und durch Münzeneinwurf entnommen werden können.can be set and removed by inserting coins.

Die Erfindung besteht in der besonderen baulichen Ausführung der Ausgabevorrichtung. ■The invention consists in the particular structural design of the dispensing device. ■

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in sechs Figuren dargestellt.In the drawing, the subject matter of the invention is shown in six figures.

Es befinden sich in einem Gehäuse zwei je fünfkantige Trommeln λ, b (Fig. I, 2 und 3). Auf diese Trommeln wird durch Vor- oder Rückwärtsdrehen der Kurbel c (Fig. 3) ein breites und beliebig langes Transportband d (Fig. I, 2 und 3) auf- bzw. abgewickelt. Auf letzterem sind durch Klemmfedern e einzeln nacheinander die Ansichtskarten f (Fig. 3) leicht befestigt. Nachdem eine der Karten inThere are two pentagonal drums λ, b each in a housing (Fig. I, 2 and 3). A wide and arbitrarily long conveyor belt d (FIGS. I, 2 and 3) is wound or unwound onto these drums by turning the crank c (Fig. 3) forwards or backwards. On the latter, the postcards f (Fig. 3) are easily fastened individually one after the other by clamping springs e. After one of the cards is in

ao dieser Weise nach Auswahl unter dem Glase g eingestellt ist, kann die Ausgabevorrichtung in folgender Weise in Tätigkeit gesetzt werden. ao is set in this way after selection under the glass g , the output device can be set into action in the following manner.

Ein durch die Führungsrinne /2 geleitetes Geldstück führt zu der Wage i. Diese Wage besteht aus einer Schiene k (Fig. 4 und 5), in welcher sich zwei Metallstäbe I, m nebeneinander leicht beweglich führen. Diese Stäbe haben an dem einen Ende eine Auskerbung η zwecks Aufnahme des bestimmten Geldstücks. Zwei Federn ο, ρ halten die Stäbe /, m und somit ihre Auskerbung η in be1 stimmter Lage, indem die Feder 0, von Stab / ausgehend, an Schienen k und die Feder p, von Stab m ausgehend, an Stab / angreift. Dadurch ist jedem Stab eine freie Bewegung gegeben, und nur ein bestimmtes Geldstück in der Auskerbung η überträgt die Bewegung des Stabes I auf Stab m. Ferner befindet sich noch an Stab I eine Verlängerung r in Form eines Winkels. Diese ganze Vorrichtung kann abrollen auf einer Achse s, die am Ständer t fest gelagert ist (Fig. I0 2 und 3). Das eingeführte Geldstück fällt in die Auskerbung der Wage i und bewirkt dadurch eine Schrägstellung derselben (Fig. 2), durch welche die Verlängerung r in die Höhe geführt wird. Wenn nun die Trommel b vermittels der Kurbel c in Vorwärtsdrehung gesetzt wird, dann tritt eine der an dieser Trommel befindlichen Rollen u in den Winkel der Verlängerung r und drückt den Stab / nach der Richtung des mit dem Geldstück beschwerten Endes. Das eingeklemmte Geldstück bewirkt darauf eine gleichzeitige Bewegung des Stabes m und die an demselben befindliche Zugvorrichtung ν, welche mit der Brücke w (Fig. 1, 2 und 3) in Verbindung steht, bewirkt eine Niederbewegung dieser Brücke w, die sich mit ihren Spitzen gegen das Band d legt. Die Brücke besteht aus einer seitlich auf Ständern gelagerten Welle 1 mit daran rechtwinklig sich abzweigenden Stäben 2 (Fig. 6). Beim weiteren Vorwärtsdrehen der Kurbel und somit Aufwickeln des Bandes d auf Trommel b wird die unter dem Glase be-A coin passed through the guide channel / 2 leads to the scale i. This balance consists of a rail k (Fig. 4 and 5), in which two metal rods I, m run side by side so that they can move easily. These bars have a notch η at one end for the purpose of receiving the specific coin. Two springs ο, ρ keep the rods /, m and thus their notch η in BE 1 undefined position by the spring 0, of bar / starting, k on rails and spring p, of rod m based on rod / attacks. As a result, every stick is given free movement, and only a certain coin in the notch η transfers the movement of stick I to stick m. Furthermore, stick I has an extension r in the form of an angle. This whole device can roll on an axis s, which is fixedly mounted on the stand t (Fig. I 0 2 and 3). The inserted coin falls into the notch of the scale i and thereby causes the same to be inclined (FIG. 2), through which the extension r is raised. If now the drum b is set in forward rotation by means of the crank c , then one of the rollers u located on this drum enters the angle of the extension r and pushes the rod / in the direction of the end weighted with the coin. The jammed coin then causes a simultaneous movement of the rod m and the pulling device ν located on the same, which is connected to the bridge w (Fig. 1, 2 and 3), causes this bridge w to move downwards, the tips of which are opposite the tape d lays. The bridge consists of a shaft 1 mounted on the side on stands with bars 2 branching off at right angles (Fig. 6). When the crank is turned further forward and thus the tape d is wound onto drum b , the load under the glass is

findliche Karte über die Brücke w durch den Schlitz χ geschoben, worauf der an der Brücke befestigte Hebel y in eine der Rollen u eingreift und den Mechanismus endgültig hemmt. Zu gleicher Zeit ist das Geldstück vermittels des Winkels % durch die Auskerbung gedruckt worden. Die Wage i ist dadurch wieder entlastet, tritt in den Ruhezustand zurück (Fig. i), und die Spannung der Sensitive card pushed over the bridge w through the slot χ , whereupon the lever y attached to the bridge engages in one of the rollers u and finally inhibits the mechanism. At the same time the coin has been printed through the notch by means of the angle%. The balance i is thereby relieved again, returns to the idle state (Fig. I), and the tension of the

ίο Zugvorrichtung ν wird aufgehoben. Ein geringes Zurückdrehen der Kurbel c durch den Käufer löst den Sperrhebel y aus, und die Brücke w wird dadurch vermittels der Zugfeder j wieder vom Bande abgehoben, wodurch die übrigen Ansichtskarten wieder zur beliebigen Auswahl verfügbar werden.ίο Pulling device ν is canceled. A slight turning back of the crank c by the buyer triggers the locking lever y , and the bridge w is thereby lifted off the band again by means of the tension spring j , whereby the remaining postcards are again available for any selection.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Selbstverkäufer für Gegenstände wieSelf seller for items like z. B. Postkarten, die auf einem Band angeordnet sind, nach Wahl eingestellt und durch Münzeneinwurf entnommen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Bande (d) neben der Ausgabeöffnung (x) eine Brücke (w) drehbar gelagert ist, die mit der einen Schiene fm) einer aus , zwei durch Münzeneinwurf kuppelbaren Teilen bestehenden und fliegend gelagerten Münzenwage fm, I) durch eine Zugvorrichtung (v) verbunden ist, während die andere Schiene (I) eine Nase fr) trägt, die sich bei Belastung der Wage durch die Münze gegen einen der an der Schalttrommel (b) angeordneten Stifte (u) legt, so daß bei Drehung der Trommel die Münzenwage fl, m) vermittels der Nase fr) und Stift (u) verschoben, gleichzeitig die Brücke fw) umgestellt und der gewünschte Gegenstand auf der Brücke durch die Ausgabeöffnung vorgeschoben wird.z. B. postcards that are arranged on a belt, set at your choice and can be removed by inserting coins, characterized in that a bridge (w) is rotatably mounted over the belt (d) next to the output opening (x) , which with the one Rail fm) consisting of two parts which can be coupled by inserting coins and which is cantilevered , is connected by a pulling device (v) , while the other rail (I) has a nose fr) which, when the scale is loaded by the Coin against one of the pins (u ) arranged on the switching drum (b) lays so that when the drum is rotated the coin scale fl, m ) is displaced by means of the nose fr) and pin (u) , at the same time the bridge fw) is switched over and the desired Object is advanced on the bridge through the dispensing opening. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT198824D Active DE198824C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198824C true DE198824C (en)

Family

ID=461598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198824D Active DE198824C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198824C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE198824C (en)
DE70940C (en) Advertising pillar
DE299446C (en)
DE188871C (en)
DE272827C (en)
DE129682C (en)
DE57283C (en) Device for dispensing postage stamps and similar items
DE212800C (en)
DE56580C (en) Counting board
DE230103C (en)
DE962986C (en) Display device for identifying the setting of crossbar switches in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE185977C (en)
DE269467C (en)
DE131383C (en)
DE84474C (en)
DE49782C (en) Automatic vending machine
DE220305C (en)
DE49565C (en) Machine for the simultaneous attachment of several bobbins of thread to the spindles of the multi-fine spinning machines
DE917513C (en) Display mechanism for a cash register or accounting machine
DE2914465C2 (en) Coin evaluation device of a self-seller
DE166172C (en)
DE52938C (en) Independent seller for cards, pictures and the like
DE92068C (en)
DE271109C (en)
DE407136C (en) Libra