DE19859762C2 - Überwachungsschaltung - Google Patents

Überwachungsschaltung

Info

Publication number
DE19859762C2
DE19859762C2 DE19859762A DE19859762A DE19859762C2 DE 19859762 C2 DE19859762 C2 DE 19859762C2 DE 19859762 A DE19859762 A DE 19859762A DE 19859762 A DE19859762 A DE 19859762A DE 19859762 C2 DE19859762 C2 DE 19859762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pulse
monitoring circuit
test
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19859762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859762A1 (de
Inventor
Eckart Hiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensorentechnologie Gettorf GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19859762A priority Critical patent/DE19859762C2/de
Publication of DE19859762A1 publication Critical patent/DE19859762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859762C2 publication Critical patent/DE19859762C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • B65F2003/003Footboards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überwachungsschaltung für Sensorsysteme, die aus einem Sensor mit nachgeschalteter Auswerteelektronik bestehen. Die Überwachungsschaltung überprüft, ob das Sensorsystem funktionstüchtig ist.
Sensorsysteme der eingangs genannten Art werden als Schutz­ einrichtungen in Anlagen verwendet, um Personen- oder Ma­ schinenschäden zu verhindern. Solche Schutzeinrichtungen sind in verschiedenen Schriften beschrieben worden. In der DE 41 21 720 A1 ist ein Kontaktschalter beschrieben, der an dem Halter eines Trittes befestigt ist, und der durch eine Schaltfahne betätigt wird, die an dem Trägerarm eines Trittes fest angebracht ist. Das Fahrzeug kann nur rückwärts fahren, wenn der Tritt hochgeklappt ist. In der DE 37 29 107 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, die ein zweischalig ausgebil­ detes Trittbrett aufweist, wobei ein Teil des Trittbrettes durch Federn gelagert ist, die bei einer Gewichtsbelastung des Trittes heruntergedrückt werden und in diesem Zustand einen Sensor betätigen. Dieser Sensor steht in Verbindung mit der Fahrzeugsteuerung und verhindert bei Überschreiten einer definierten Auflast die Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges und erlaubt gleichzeitig nur eine begrenzte Geschwindigkeit für die Vorwärtsfahrt. Nachteilig ist hier, daß die Überwachungsschaltung keinen sicheren Zustand ein­ nimmt, wenn in dem sensorischen Erfassungssystem ein Fehler auftritt. Der sichere Zustand ist dann erreicht, wenn die Rückwärtsfahrt und Vorwärtsfahrt, wie oben angegeben, ein­ schränkt sind.
Diese oben beschriebenen Lösungen sehen keine Möglichkeiten vor, eine kontinuierlich-periodische Funktionsüberprüfung der Überwachungsschaltung durchzuführen und beim Auftreten eines Fehlers in der sensorischen Signalauswertung einen sicheren Zustand herbeizuführen. In der DE 32 37 606 A1 ist eine Überwachungsschaltung beschrieben, in der ein Impuls­ generator mindestens zwei Fühler ansteuert. Diese Lösung enthält jedoch keine Hinweise für die gleichzeitige Messung und Funktionsprüfung mit einem Fühler.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung für eine kon­ tinuierlich-periodische elektrische Überwachung eines Sensor­ systems anzugeben, das beim Auftreten eines Fehlers entweder im Sensor und/oder in einem nachgeschalteten Auswertegerät, einen Schalter so ansteuert, daß ein sicherer Zustand der ange­ steuerten Anlage eingenommen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei der Betätigung eines ersten Schalters 1 wird ein Signal ausgelöst, das in einem Auswertegerät verarbeitet, den Kon­ takt eines dritten Schalters 4 betätigt. Der erste Schalter gibt Impulse oder Schaltsignale unterschiedlicher Zeitdauer ab. Eine Schaltung bewirkt, daß schnelle Impulse bis zum dritten Schalter 4 durchgelassen werden, während Impulse mit längerer Impulsdauer nur dann an den dritten Schalter weitergeleitet werden, wenn sie von der Schaltung freigegeben sind. Innerhalb des Auswertegerätes ist ein Prüfgenerator 6 und eine Vergleichsschaltung 3 vorgesehen, die dann den dritten Schalter 4 sperrt, wenn der erste Schalter 1 nicht auf ein Prüfimpuls geantwortet hat. Eine besondere Lösung ist für die Vergleichsschaltung vorgesehen, die darin be­ steht, daß die Zeitdauer des Prüfintervalls länger ist als diejenige des Prüfimpulses und daß nur dann ein Fehler er­ kannt ist, wenn der Prüfimpuls des Prüfgenerators 6 nicht in ein von der Vergleichsschaltung 3 vorgesehenes Prüfinter­ vall fällt.
Durch diese Vorgehensweise wirken sich Zeitverzögerungen, die innerhalb der Zuleitungen zum Sensor oder innerhalb der elektronischen Auswertung auftreten können, nicht auf die Prüfschärfe aus.
Bei einer besonderen Ausbildung wird der als Sensor ausge­ bildete erste Schalter einem durch die elektronische Aus­ wertung gesteuerten Funktionstest unterworfen. Das Sensor­ signal ist einer Schaltung 13 zugeführt, die den Antwort­ impuls des ersten Schalters verkürzt, und die restliche Impulsdauer überblendet.
Für die periodische Funktionsprüfung der Überwachungsschaltung wird vorzugsweise auch mit einer dem ersten Schalter nachge­ schalteten Auswerteelektronik gearbeitet, die ein Zeitglied ent­ hält, das zugleich mit dem Eingang der Auswerteelektronik von dem ersten Sensor angesteuert ist. Bei Ansteuerung durch den Sensor wird das Zeitglied rückgesetzt und der Zeitablauf be­ ginnt von neuem. Tritt der Zeitablauf ein, wirkt das Zeitglied 7 auf den zweiten Schalter 8 in der Weise ein, daß mindestens ein Schaltkontakt des Schalttteils 5 in den sicheren Zustand schaltet. Bei dieser technischen Lösung wirkt das Ausgangssignal des Sensors gleichzeitig als Prüfsignal für die Überwachungs­ schaltung.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Einbau eines induktiven Näherungsschalters 1 in einem Trittbrett 12 in der seitlichen Ansicht. Sobald das mit der Feder 13 federnd gelagerte Trittbrett mit einer Kraft belastet wird, nähert sich eine Metallfahne 11 dem in­ duktiven Näherungsschalter 1 und löst innerhalb seines Erfassungs­ bereiches ein Schaltsignal aus. Vorzugsweise ist der Schaltaus­ gang dieses Näherungsschalters so ausgebildet, daß er im nicht betätigten Zustand Strom führt und im betätigten Zustand sperrt, d. h. keinen Strom führt.
Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung der Überwachungs­ vorrichtung. Der induktive Näherungsschalter 1 ist an eine Trennstufe 2 angeschlossen, die langsame Schaltsignale an das Zeitglied 7 und langsame sowohl wie schnelle Schaltsignale an die Vergleichsstufe 3 weiterleitet. Die Stufe 3 ist mit dem dritten Schalter 4 verbunden, der einen Relaiskontakt inner­ halb des Schaltteils 5 betätigt. Der Prüfgenerator 6 erzeugt kurze periodische Schaltimpulse mit einer Zeitdauer von 5-50 ms. Diese Impulse werden über Leitungen sowohl an den Sensor 1 wie an die Vergleichsstufe 3 weitergeleitet. Die Periodendauer der Impulse ist in diesem Beispiel auf 2,5 Minuten festgelegt, kann aber auch auf andere Zeitfolgen eingestellt werden. Der Prüfimpuls bewirkt über einen in dem Näherungs­ schalter 1 zusätzlich eingebauten Halbleiterschalter eine künstlich erzeugte Bedämpfung der Oszillatorspule des Näherungs­ schalters 1. Der Prüfimpuls erzeugt hier an dem Schaltausgang des Näherungsschalters 1 ein Schaltsignal dessen Zeitdauer der­ jenigen des Prüfimpulses entspricht.
Die Trennstufe 2 verändert dieses Signal nicht und leitet es zur Vergleichsstufe 3 weiter, die ihrerseits den dritten Schalter 4 ansteuert, jedoch nur so kurz, daß sein elektri­ scher Ausgang zwar reagiert, jedoch nicht der elektrische Kontakt innerhalb des Schaltteils 5 anspricht. Dieser Reaktions­ impuls der Schaltstufe 4 wird ebenfalls der Vergleichsstufe 3 zugeführt, die die Ansteuerung des dritten Schalters 4 in dem Augenblick sperrt, wenn kein Anwortimpuls des Sensors von dem dritten Schalter 4 erhalten wurde. In diesem Fall schließt ein Relaiskontakt innerhalb des Schaltteils 5 dauerhaft. Das von dem Näherungsschalter 1 über die Trennstufe 2 mit lang­ samen Schaltimpulsen angesteuerte Zeitglied 7 ist in diesem Beispiel auf eine Periodendauer von 8 Minuten eingestellt. Das Zeitglied muß mindestens alle 8 Minuten einen Schalt­ impuls erhalten, damit der zweite Schalter 8 einen elektri­ schen Kontakt innerhalb des Schaltteils 5 dauerhaft öffnet. Ist dies nicht der Fall, schließt dieser Kontakt und schaltet das nachfolgende System in den sicheren Zustand. Die Kon­ taktfunktionen 9, 10 innerhalb des Schaltteils 5 sind durch das Motormanagement des jeweiligen Fahrzeuges vorgegeben und kön­ nen auch invers sein. Die Schaltlogik des Schaltteils 5 ist hier so ausgebildet, daß die von dem zweiten Schalter 8 angesteuerten Kontakte kontinuierlich geöffnet sind, wenn das Zeitglied 7 periodisch innerhalb eines Zeitintervalls von 8 Minuten angesteuert ist. Die von dem dritten Schalter angesteuerten Kontakte sind geschlossen, wenn sich eine Per­ son auf dem Trittbrett 12 befindet. Beide o. g. Kontakte sind parallel geschaltet. Diese Parallelschaltung hat zur Folge, daß bei Betreten des Trittbrettes der sichere Zustand sofort ein­ genommen wird, und daß der Anlagenbetrieb dann nicht mehr möglich ist, wenn die Periodenzeit des Zeitgliedes 7 von 8 Minuten abgelaufen ist. Bei inversen Kontaktfunktionen sind die Kontakte in Serie geschaltet.
Diese einfache Verschaltung gewährleistet z. B. bei Abfall­ sammelfahrzeugen, einen unterbrochenen Beladebetrieb, ohne daß Betriebsunterbrechungen auftreten. Hierbei wird davon ausge­ gangen, daß zwei Beladevorgänge immer kürzer als 8 Minuten aufeinander folgen. Die Leitungsführung zum Sensor kann noch dahingehend vereinfacht werden, daß die Signal des Prüfgene­ rators 6 nicht über eine separate Leitung sondern über die Sensorstromversorgungsleitungen zum Sensor geführt sind.
Bei der Überwachung von Strömungswächtern, Füllstandswächtern, Näherungsschaltern und ähnlichen Sensoren, mit vorzugsweise nachgeschaltetem Auswertegerät, steht die Funktionssicherheit im Vordergrund. Bei solchen Systemen geht es darum, daß der in eine Anlage steuernd eingreifende Kontakt tatsächlich reagieren würde, wenn ein Fehler in dem Sensorensystem auftritt und die Anlage im Fehlerfall in den sicheren Zustand übergeht.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung die insbesondere für Opto- oder Ultraschall-Näherungsschalter vorgesehen ist. Bei diesen Sensoren erfolgt die Funktionsprüfung nicht durch das oben beschriebene Zeitglied 7, sondern durch einen periodisch ablaufenden Prüfzyklus, der von dem Prüfgenerator 6 gesteuert ist. Die oben bezeichneten Näherungsschalter bestehen aus einem Signalsender und einem Signalempfänger. Durch einen Prüfimpuls läßt sich z. B. die Sendeenergie kurzzeitig erhöhen, was zu einem erhöhten Ausgangssignal führt. Durch die Signalverarbeitung innerhalb dieses Sensors kann dieses Antwortsignal des Sensors auf den Prüfimpuls nicht beliebig klein gehalten werden. Um das Prüfverfahren, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, anwenden zu können, ist dem Sensor eine Schaltung 13 nachgeschaltet, die den Antwort­ impuls des Sensors verkürzt und die restliche Impulsdauer dieses Antwortimpulses überblendet, so daß am Ausgang der Schaltung 13 nur ein kurzer Prüfimpuls von 5-50 ms zur Verfügung steht, der der Vergleichsstufe zugeführt ist. Erfaßt der erste Schalter eine Person, die an seinem Ausgang ein entsprechendes Signal erzeugt, so wird dieses Signal von der Schaltung 13 über die Vergleichsstufe direkt an den dritten Schalter 4 weitergeleitet. Die Überblendfunktion der Schaltung 13 wirkt nur eine kurze Zeitdauer, in diesem Beispiel 200 ms, so daß der Erfassungsvorgang nicht gestört ist. Ist es erforderlich, mehrere Sensorfunktionen zu prüfen, so ist dem ersten Sensor 1 eine Impulswandlerstufe 12 und der Vergleichsschaltung 3 eine Impulswandlerstufe 11 vorgeschaltet, wobei diese vorgeschalteten Stufen von dem Prüf­ generator 6 angesteuert sind. Für jede zu prüfende Sensor­ funktion erzeugen dann die vorgeschalteten Wandlerstufen 11, 12 je einen Impuls. Auch in diesem Beispiel ist es von be­ sonderer Bedeutung, daß der vom Prüfgenerator 6 über die Impuls­ wandlerstufe 11 angesteuerte Vergleichsschaltung 3 und durch diese Impulse gesteuerte Prüfintervalle aufweist, deren Zeit­ dauer länger ist als diejenige des von der Schaltung 13 abge­ gebenen Anwortimpulses des Sensors.

Claims (10)

1. Überwachungsschaltung für die Funktionsüberwachung eines Sensorsystems für Abfallsammelfahrzeuge, bestehend aus einem Sensor und einer nachgeschalteten Auswerteelektronik mit einer elektronischen Auswertung, die über ein Schaltteil (5) eine Anlage in einen sicheren Zustand versetzt, mit einem ersten Schalter (1), der als überwachender Sensor ausgebil­ det ist, und bei Ansprechen einen dritten Schalter (4) an­ steuert, wobei ein Prüfgenerator (6) verwendet ist, der einen Prüfimpuls an den ersten Schalter (1) abgibt und dieser mit einem Schaltimpuls reagiert, der einer Schaltung (13) zugeführt ist, die den Schaltimpuls verarbei­ tet, dieser verarbeitete Schaltimpuls den dritten Schalter (4) ansteuert, aber keine Betätigung der Schaltkontakte des Schaltteils (5) auslöst, die Schaltung (13) Schaltimpulse, die nicht vom Prüfimpuls abgeleitet sind, an den dritten Schalter (4) leitet, und der Prüfgenerator (6) eine Ver­ gleichsschaltung (3) ansteuert, die dann den dritten Schalter (4) sperrt, wenn der erste Schalter (1) nicht auf den Prüf­ impuls antwortet.
2. Überwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schalter (4) ein Relais ist, dessen Kontakte bei Ansteuerung der Relaisspule mit einem kurzen Impuls nicht betätigt sind.
3. Überwachungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Spule des Relais ein Impuls abgeleitet und der Vergleichsschaltung zugeführt ist.
4. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (3) nur dann einen Fehler signalisiert, wenn der Antwortim­ puls des ersten Schalters (1) nicht in ein von der Vergleichs­ schaltung (3) vorgegebenes Prüfintervall fällt.
5. Überwachungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer des Prüfintervalls langer als diejenige des Antwortimpulses des Sensors ist.
6. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfimpuls des Prüf­ generators (6) einer oder mehreren Leitungen der Sensorstrom­ versorgung überlagert ist.
7. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertelektronik ein Zeitglied (7) aufweist, das nach Zeitablauf über den dritten Schalter (8) die Anlage in den sicheren Zustand versetzt, und daß das Zeit­ glied bei Ansprechen des ersten Schalters zurückgesetzt ist.
8. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltteil (5) einen Schließerkontakt aufweist, der von einem zweiten Schalter (8) angesteuert ist, und einen Öffnerkontakt aufweist, der von dem dritten Schalter (4) angesteuert ist, und daß beide Kon­ takte parallel geschaltet sind.
9. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung für sensorische Systeme verwendet ist, die der Strömungs- Füllstands- oder Abstandsüberwachung dienen.
10. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schalter und/oder Schaltfunktionen durch einen Mikroprozessor reali­ siert sind.
DE19859762A 1998-01-20 1998-12-23 Überwachungsschaltung Expired - Fee Related DE19859762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859762A DE19859762C2 (de) 1998-01-20 1998-12-23 Überwachungsschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801948 1998-01-20
DE19859762A DE19859762C2 (de) 1998-01-20 1998-12-23 Überwachungsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859762A1 DE19859762A1 (de) 1999-07-29
DE19859762C2 true DE19859762C2 (de) 2001-10-25

Family

ID=7855127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29822890U Expired - Lifetime DE29822890U1 (de) 1998-01-20 1998-12-23 Überwachungsschaltung
DE19859762A Expired - Fee Related DE19859762C2 (de) 1998-01-20 1998-12-23 Überwachungsschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29822890U Expired - Lifetime DE29822890U1 (de) 1998-01-20 1998-12-23 Überwachungsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29822890U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107089140A (zh) * 2017-04-26 2017-08-25 北京新能源汽车股份有限公司 一种加速踏板机构的故障检测方法、装置及电动汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237606A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Löbel, Monika, 4330 Mülheim Elektronischer niveauschalter mit selbstsichernder steuereinheit
DE3729107A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-16 Siegfried Baatsch Abfallsammelfahrzeug mit rueckfahrsicherung
DE4121720A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Friedrichwilhelm Schmaedeke Entsorgungsfahrzeug mit rueckfahrsicherung und geschwindigkeitsbegrenzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237606A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Löbel, Monika, 4330 Mülheim Elektronischer niveauschalter mit selbstsichernder steuereinheit
DE3729107A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-16 Siegfried Baatsch Abfallsammelfahrzeug mit rueckfahrsicherung
DE4121720A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Friedrichwilhelm Schmaedeke Entsorgungsfahrzeug mit rueckfahrsicherung und geschwindigkeitsbegrenzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107089140A (zh) * 2017-04-26 2017-08-25 北京新能源汽车股份有限公司 一种加速踏板机构的故障检测方法、装置及电动汽车
CN107089140B (zh) * 2017-04-26 2019-03-15 北京新能源汽车股份有限公司 一种加速踏板机构的故障检测方法、装置及电动汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859762A1 (de) 1999-07-29
DE29822890U1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493064B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
EP1269274B2 (de) Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE3425281A1 (de) Schaltungsanordnung zur registrierung von fehlerhaften ausloesesignalen fuer ein rueckhaltesystem
DE3341472C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner
EP3043220B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsüberwachung eines sicherheitsschaltmittels
DE3120986A1 (de) Verfahren und anordnung zur revision in einem gefahren-, insbesondere brandmeldesystem
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
DE19859762C2 (de) Überwachungsschaltung
EP2416339B1 (de) Selbstüberwachende Tasterschaltung und zugehöriges Überwachungsverfahren
DE4107668C2 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE19801916B4 (de) Überwachungsvorrichtung
EP2334518A1 (de) Steuereinrichtung für ein sensorsystem, sensorsystem und verfahren zum übertragen von signalen in einem sensorsystem
DE19601660C2 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung
DE102012205289A1 (de) Sicherheitssensor
DE10044087A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung eines Steuergeräts
EP0254125B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4322841C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
EP0710931A2 (de) Verfahren und als Fahrzeugdatenerfassungsgerät ausgebildete Vorrichtung zur Überprüfung einer von dem Fahrzeugdatenerfassungsgerät zu registrierenden, die Betätigung eines Fahrzeugaggregates anzeigenden Meldung
DE19620065A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage
EP0756773B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum energiearmen abfragen von binären zuständen über lange leitungen
EP1209477A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3346527A1 (de) Verfahren und anordnung zur stoerungssicheren alarmauswertung einer meldelinie einer gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SENSORENTECHNOLOGIE GETTORF GMBH, 24214 GETTOR, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HISS, ECKART, DR., 24105 KIEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701