DE19858591A1 - Projektionseinheit - Google Patents

Projektionseinheit

Info

Publication number
DE19858591A1
DE19858591A1 DE19858591A DE19858591A DE19858591A1 DE 19858591 A1 DE19858591 A1 DE 19858591A1 DE 19858591 A DE19858591 A DE 19858591A DE 19858591 A DE19858591 A DE 19858591A DE 19858591 A1 DE19858591 A1 DE 19858591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
light sources
projection unit
lens
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19858591A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Haehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19858591A priority Critical patent/DE19858591A1/de
Priority to EP99123261A priority patent/EP1011005A3/de
Publication of DE19858591A1 publication Critical patent/DE19858591A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/149Beam splitting or combining systems operating by reflection only using crossed beamsplitting surfaces, e.g. cross-dichroic cubes or X-cubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources

Abstract

Bei einer Projektionseinheit (6) werden zur Darstellung von Informationen auf einer Abbildungsfläche (20) drei Lichtquellen (7, 8, 9) verwendet. Die Lichtquellen (7, 8, 9) strahlen hierzu Licht unterschiedlicher Wellenlänge ab, welches zunächst als jeweils separater Farbkanal (16, 17, 18) in jeweils eine darauf abgestimmte Flüssigkristallanzeige (LCD) (10, 11, 12) fällt. Die Farbkanäle (16, 17, 18) werden anschließend mittels farbselektiver Spiegelflächen (14, 15) eines dichroiden Körpers (13) einander überlagert. Durch einen jeweils auf das Farbspektrum der verschiedenen Lichtquellen (7, 8, 9) abgestimmten Abstand (d', d'', d''') von dem dichroiden Körper (13) wird die Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindexes der Linse (19) ausgeglichen, so dass die Farbkanäle (16, 17, 18) mit einheitlicher Brennweite (d¶B¶) auf der gemeinsamen Abbildungsfläche (20) abgebildet werden. Eine aufwendige Korrekturoptik zum Ausgleich der Wellenlängenabhängigkeit der Linse (19) kann somit entfallen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Projektionseinheit mit einer Lichtquelle und einer zur Projektion einer Abbildung auf eine Abbildungs- oder Umlenkfläche ausgeführten Linse, insbesondere für eine Anzeige in einem Kraftfahrzeug.
Solche Projektionseinheiten werden derzeit dazu verwen­ det, eine Abbildung auf eine Abbildungsfläche im Bereich einer Armaturentafel des Kraftfahrzeuges zu projizieren. Hierzu fällt das Licht der Lichtquelle durch die Linse und wird mit einer durch den Brechungsindex der Linse be­ stimmten Brennweite in einem Brennpunkt gebündelt. Diese Brennweite ist jedoch abhängig von der Wellenlänge des Lichts, so dass von einer weißen Lichtquelle ausgehendes Licht nach dem Durchgang durch die Linse nicht in einem einheitlichen Brennpunkt, sondern in einer (kontinuierlichen) Reihe von farbigen, in unterschied­ lichen Entfernungen zu der Linse angeordneten Brenn­ punkten gebündelt wird. Um diesen bei der Abbildung entstehenden chromatischen Fehler zu kompensieren, werden entsprechende Korrekturoptiken, beispielsweise Achromate, eingesetzt. Ebenso wie bei den beschriebenen reellen Abbildungen ist auch bei virtuellen Bildern, wie sie beispielsweise bei solchen Anzeigen im Kraftfahrzeug, bei denen die Abbildung in eine Frontscheibe des Kraftfahr­ zeuges eingespiegelt wird (sogenannte Head-Up Displays) auftreten, eine entsprechende Korrekturoptik zur Ab­ bildung in einer Ebene erforderlich. Hier äußert sich das Problem in einem Farbsaum der Abbildung. Nachteilig bei solchen Projektionseinheiten ist der mit dem Einsatz der Korrekturoptik verbundene hohe Aufwand. Neben dem finanziellen Aufwand ist mit dem Einsatz der Korrektur­ optik auch ein erhöhter Platzbedarf verbunden, was sich insbesondere bei der zuletzt genannten Verwendung bei einem Head-Up Display aufgrund der beengten Raumver­ hältnisse im Bereich der Frontscheibe des Kraftfahrzeuges als hinderlich erweist. Oben erwähnte Achromate können demgegenüber zwar einen geringen Einbauraum aufweisen, sind aber in der Herstellung sehr aufwendig und damit teuer.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Projekti­ onseinheit der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindexes der Linse ausgeglichen werden kann, ohne dass hierzu eine entsprechende Korrekturoptik vorgesehen werden muss. Da­ bei soll insbesondere auf zusätzliche Korrekturlinsen verzichtet und so der Aufwand zur Herstellung solcher Projektionseinheiten sowie die Baugröße reduziert werden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch mehrere Licht­ quellen mit unterschiedlichem Farbspektrum, welche je­ weils entsprechend der Wellenlänge des von ihnen abge­ strahlten Lichtes mit einem unterschiedlichen Abstand zu der Linse angeordnet sind, gelöst. Dadurch kann der Ab­ stand der jeweiligen Lichtquelle von der Linse insbeson­ dere so bemessen sein, dass die Brennpunkte der Licht­ quellen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Eine Korrekturoptik ist dabei nicht erforderlich, so dass eine kompakte und zugleich vergleichsweise einfache Pro­ jektionseinheit realisierbar ist, die sich daher auch zum Einsatz als Head-Up Display bei einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges eignet.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung der Erfin­ dung, bei der die Lichtquellen jeweils einen Farbkanal erzeugen, welche Farbkanäle mittels einer farbselektiven Spiegelfläche zu einer gemeinsamen Abbildung überlagert werden. Hierdurch können zunächst jeweils auf das Farb­ spektrum der Lichtquelle abgestimmte Bilder erzeugt und mittels der Spiegelflächen einander überlagert werden, wodurch eine Abbildung mit hoher Leuchtdichte erreicht wird. Dadurch ist die zu Darstellung der Abbildung erforderliche Lichtstärke der Lichtquelle vergleichs­ weise gering, wobei zugleich auch die Baugröße weiter reduziert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung der Er­ findung, bei der die Projektionseinheit einen die farbse­ lektiven Spiegelflächen aufweisenden, dichroiden Körper hat. Diese Ausführung ermöglicht das Einstrahlen jeweils einer Lichtquelle in eine Fläche des dichroiden Körpers, z. B. eines sogenannten Dichroitwürfels, wobei die einander überlagerten Farbkanäle an einer weiteren Fläche austreten können. Durch die gemeinsam überlagert aus­ tretenden Farbkanäle kann der unterschiedliche Abstand von der Linse in einfacher Weise durch den Abstand der jeweiligen Lichtquelle von dem dichroiden Körper bestimmt werden. Der Montageaufwand der Projektionseinheit lässt sich daher wesentlich vereinfachen und eine Anpassung des Abstandes zwischen der Linse und der Lichtquelle problemlos vornehmen.
Dabei ist es besonders günstig, wenn den Lichtquellen je­ weils eine ein entsprechendes Bild erzeugende Flüssig­ kristallanzeige (LCD) zugeordnet ist. Dadurch lässt sich eine flexible Ansteuerung erreichen, die zudem eine frei programmierbare Oberfläche ermöglicht. Somit ist ein flexibler Einsatz bei unterschiedlichen Verwendungs­ zwecken problemlos möglich. Ein farbiges Bild kann einfach durch eine Überlagerung der einzelnen, jeweils den Lichtquellen zugeordneten Bilder erzeugt werden.
Der unterschiedliche Abstand der einzelnen Lichtquellen von der Linse ermöglicht eine einheitliche Brennweite. Eine andere besonders nützliche Ausführungsform der Er­ findung ist hingegen dann gegeben, wenn der Abstand der Lichtquellen von der Linse so bemessen ist, dass virtuelle Bilder der einzelnen Farbkanäle in unterschied­ lichen Ebenen liegen. Hierdurch lässt sich eine Tiefen­ staffelung der mittels der unterschiedlichen Lichtquellen erzeugten Abbildungen erreichen. Der Informationsgehalt kann dabei durch die Abbildung der Farbkanäle in ver­ schiedenen Ebenen erweitert werden. Hierzu sind sowohl Anwendungen mit wahlweise hervorgehobenen Abbildungs­ flächen als auch spezielle räumliche Effekte bzw. plastische Darstellungen möglich. Der Abstand der Licht­ quelle kann sowohl unveränderlich als auch variabel an die gewünschte Einstellung anpassbar sein. Eine vorstell­ bare entsprechende Darstellung reeller Bilder, so dass die Brennpunkte der einzelnen Farbkanäle in unter­ schiedlichen Ebenen liegen, ist in der Regel weniger praktikabel, da in diesem Fall ein Bild einer Farbe scharf darstellbar ist, die anderen Bilder hingegen eine gewisse Unschärfe aufweisen.
Es ist auch besonders günstig, wenn jeweils eine der Lichtquellen Licht eines roten, grünen und blauen Farb­ spektrums abstrahlt. Hierdurch lassen sich beliebige farbige Abbildungen aus einzelnen Farbkanälen zusammen­ setzen. Dabei ermöglicht eine enge Auslegung des Farb­ spektrums des abgestrahlten Lichtes einen entsprechend genauen Ausgleich der durch die Wellenlängenabhängigkeit des Lichtes verursachten unterschiedlichen Brennweiten.
Der Abstand der Lichtquellen kann entsprechend der Wel­ lenlänge des abgestrahlten Lichtes fest eingestellt wer­ den. Es sind darüber hinaus auch sinnvolle Anwendungen darstellbar, bei denen durch einen flexiblen Abstand der Lichtquelle von der Linse spezielle gewünschte, optische Effekte, beispielsweise räumliche Darstellungen, erreicht werden können.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Wellenlängenab­ hängigkeit des Brechungsindexes einer Licht­ quelle,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Projektionseinheit mit drei entsprechend ihrer Wellenlänge von einer Linse beabstandeten Lichtquellen.
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine im wesent­ lichen weißes Licht abstrahlende Lichtquelle 1, welche in eine hierzu beabstandete Linse 2 einstrahlt. Der Bre­ chungsindex der Linse 2 ist abhängig von der Wellenlänge des einstrahlenden Lichtes, so dass das Licht unter­ schiedlicher Farbspektren in unterschiedlichen und hier lediglich exemplarisch dargestellten Brennpunkten 3, 4, 5 gebündelt wird.
Eine Umkehrung dieses physikalischen Prinzips kommt in einer in Fig. 2 dargestellten, erfindungsgemäßen Projek­ tionseinheit 6 zur Anwendung. Die Projektionseinheit 6 weist hierbei drei Lichtquellen 7, 8, 9 auf, die jeweils Licht eines unterschiedlichen Farbspektrums abstrahlen. Dieses Licht fällt zunächst durch eine der jeweiligen Lichtquelle 7, 8, 9 zugeordnete Flüssigkristallanzeige (LCD) 10, 11, 12 und fällt anschließend in jeweils eine Seite eines dichroiden Körpers 13 ein. Der dichroide Kör­ per 13 weist zwei auf das Farbspektrum der Lichtquellen 10, 11 abgestimmte farbselektive Spiegelflächen 14, 15 auf. Mittels dieser Spiegelflächen 14, 15 werden die ein­ zelnen durch die Lichtquellen 7, 8, 9 und die Flüssig­ kristallanzeige (LCD) 10, 11, 12 erzeugten Farbkanäle 16, 17, 18 zu einem gemeinsamen Strahlengang überlagert, wobei die einzelnen Farbkanäle 16, 17, 18 zur besseren Übersichtlichkeit nicht überlagert, sondern parallel dargestellt sind. Die überlagerten Farbkanäle 16, 17, 18 treffen anschließend auf eine hierzu beabstandete Linse 19, wobei die Strahlengänge zwischen den einzelnen Licht­ quellen 7, 8, 9 und der Linse 19 unterschiedlich lang sind. Deren Differenz bestimmt sich nach dem Abstand d', d", d''' der Lichtquellen 7, 8, 9 von dem dichroiden Körper 13. Im dargestellten Fall ist dieser Abstand d', d", d''' so bemessen, dass die überlagerten Farbkanäle 16, 17, 18 mit einer einheitlichen Brennweite dB auf eine gemeinsame Abbildungsfläche 20 projiziert werden. Durch den auf das Farbspektrum der Lichtquellen 7, 8, 9 abgestimmten unterschiedlichen Abstand d', d", d''' von der Linse 19 kann die Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindexes der Linse 19 ausgeglichen und so auf eine Korrekturoptik verzichtet werden. Dadurch kann die Projektionseinheit 6 besonders einfach und vergleichsweise kompakt ausgeführt werden, wobei auch eine Darstellung auf weiteren Ab­ bildungsflächen in verschiedenen Ebenen hintereinander zur tiefengestaffelten Informationsdarstellung problemlos realisierbar ist.

Claims (6)

1. Projektionseinheit mit einer Lichtquelle und einer zur Projektion einer Abbildung auf eine Abbildungs- oder Umlenkfläche ausgeführten Linse, insbesondere für eine Anzeige in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch mehrere Lichtquellen (7, 8, 9) mit unterschiedlichem Farbspektrum, welche jeweils entsprechend der Wellenlänge des von ihnen abgestrahlten Lichtes mit einem unter­ schiedlichen Abstand (d', d", d''') zu der Linse (19) angeordnet sind.
2. Projektionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lichtquellen (7, 8, 9) jeweils einen Farbkanal (16, 17, 18) erzeugen, welche Farbkanäle (16, 17, 18) mittels einer farbselektiven Spiegelfläche (14, 15) zu einer gemeinsamen Abbildung überlagert werden.
3. Projektionseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Projektionseinheit (6) einen die farb­ selektiven Spiegelflächen (14, 15) aufweisenden dichroi­ den Körper (13) hat.
4. Projektionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtquellen (7, 8, 9) jeweils eine ein entsprechendes Bild erzeugende Flüssigkristallanzeige (LCD) (10, 11, 12) zugeordnet ist.
5. Projektionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d', d", d''') der Lichtquellen (7, 8, 9) von der Linse (19) so bemessen ist, dass virtuelle Bilder der einzelnen Farb­ kanäle (16, 17, 18) in unterschiedlichen Ebenen liegen.
6. Projektionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der Lichtquellen (7, 8, 9) Licht eines roten, grünen und blauen Farbspektrums abstrahlt.
DE19858591A 1998-12-18 1998-12-18 Projektionseinheit Ceased DE19858591A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858591A DE19858591A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Projektionseinheit
EP99123261A EP1011005A3 (de) 1998-12-18 1999-11-29 Projektionseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858591A DE19858591A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Projektionseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858591A1 true DE19858591A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858591A Ceased DE19858591A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Projektionseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1011005A3 (de)
DE (1) DE19858591A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145294A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Stn Atlas Elektronik Gmbh Instrumententafel
FR2831964A1 (fr) * 2001-11-07 2003-05-09 Siemens Ag Dispositif de visualisation par projection
FR2831965A1 (fr) * 2001-11-07 2003-05-09 Siemens Ag Dispositif de visualisation par projection
DE20210601U1 (de) * 2002-07-02 2003-11-20 Unicontrol Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur Anzeige von Informationen und technischen Daten, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2005091382A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Lichtquelle für bilderzeugungseinheit
DE102009054231A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head-up-Display

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6515801B1 (en) * 2001-12-21 2003-02-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lateral color compensation for projection displays
JP4341680B2 (ja) 2007-01-22 2009-10-07 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116743U1 (de) * 1990-08-08 1993-08-05 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 90762 Fuerth, De
WO1997016757A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg Vorrichtung zur darstellung eines ersten bildes in einem durch e ine durchsichtige scheibe sichtbaren zweiten bild

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190856A (en) * 1977-11-21 1980-02-26 Ricks Dennis E Three dimensional television system
JP2796899B2 (ja) * 1991-02-16 1998-09-10 住友重機械工業株式会社 色収差2重焦点装置における帯域光および複色光照明方法
JPH05210067A (ja) * 1991-09-30 1993-08-20 Samsung Electron Co Ltd 映像投射装置
KR950011004B1 (ko) * 1992-02-22 1995-09-26 삼성전자주식회사 비디오 프로젝터용 프로젝션 렌즈 시스템
JP2885565B2 (ja) * 1992-03-12 1999-04-26 三菱電機株式会社 投写装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116743U1 (de) * 1990-08-08 1993-08-05 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 90762 Fuerth, De
WO1997016757A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg Vorrichtung zur darstellung eines ersten bildes in einem durch e ine durchsichtige scheibe sichtbaren zweiten bild

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145294A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Stn Atlas Elektronik Gmbh Instrumententafel
DE10145294B4 (de) * 2001-09-14 2004-09-09 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Instrumententafel
FR2831964A1 (fr) * 2001-11-07 2003-05-09 Siemens Ag Dispositif de visualisation par projection
FR2831965A1 (fr) * 2001-11-07 2003-05-09 Siemens Ag Dispositif de visualisation par projection
DE20210601U1 (de) * 2002-07-02 2003-11-20 Unicontrol Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur Anzeige von Informationen und technischen Daten, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2005091382A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Lichtquelle für bilderzeugungseinheit
DE102004013680A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-20 Siemens Ag Lichtquelle für Bilderzeugungseinheit
US7465064B2 (en) 2004-03-18 2008-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Light source for an image-generating unit
KR101140923B1 (ko) 2004-03-18 2012-06-28 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 영상 생성 유닛을 위한 광원
DE102009054231A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head-up-Display

Also Published As

Publication number Publication date
EP1011005A2 (de) 2000-06-21
EP1011005A3 (de) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540108C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung eines ersten Bildes in einem durch eine durchsichtige Scheibe sichtbaren zweiten Bild
DE69433318T2 (de) Anzeigevorrichtung vom projektionstyp
DE19503929A1 (de) Farbbilderzeugungssysteme
DE10245580A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE102010030138A1 (de) Projektionsdisplay und Verfahren zum Anzeigen eines Gesamtbilds
DE4102954A1 (de) Vorrichtung zur projektion von farbdarstellungen
DE10245933A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstroms
DE10135342C1 (de) Projektionsanordnung
DE102009011908A1 (de) Head-up-Display und Fahrzeug
DE102007009820A1 (de) Optische Anordnung und optisches Verfahren
DE19607510C2 (de) LCD-Projektor und Verfahren zum Teilen eines Lichtflusses
DE102015104085A1 (de) Vorrichtung zur Dateneinspiegelung
DE60130407T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem zur Verwendung in einem Projektor
DE112019002950T5 (de) Anzeigevorrichtung und Head-up-Display-Vorrichtung
DE2437580B1 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE102009046935A1 (de) Optische Vorrichtung zur Anzeige von zwei unterschiedlichen Bildern und Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung
DE19858591A1 (de) Projektionseinheit
DE19651516A1 (de) Flüssigkristall-Projektor mit einer monochromatischen Flüssigkristall-Sichtanzeige
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
EP1290897A1 (de) Anordnung zum projizieren eines mehrfarbigen bildes auf eine projektionsfläche
DE2013518A1 (de) Zerlegung von mehrfarbigen Strahlenbündeln
WO2012019878A1 (de) Displayvorrichtung zur darstellung stereoskopischer bilder
DE69813595T2 (de) Holographische vorrichtung zur formung von lichtstrahlen mit vorherbestimmter spektraler zusammensetzung und ein uber eine solche vorrichtung verfugender projektor von videobildern
EP1544660A1 (de) Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
EP4330774A2 (de) Optisches system für schwebende hologramme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8131 Rejection