DE19858274A1 - Chain scraper conveyor e.g. for coal - Google Patents

Chain scraper conveyor e.g. for coal

Info

Publication number
DE19858274A1
DE19858274A1 DE19858274A DE19858274A DE19858274A1 DE 19858274 A1 DE19858274 A1 DE 19858274A1 DE 19858274 A DE19858274 A DE 19858274A DE 19858274 A DE19858274 A DE 19858274A DE 19858274 A1 DE19858274 A1 DE 19858274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
crusher roller
chain scraper
crusher
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19858274A
Other languages
German (de)
Inventor
Reiner Schuster
Norbert Gessner
Heinz-Josef Sens
Walter Hemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krummenauer & Co Kg 66538 Neunkirchen De GmbH
Krummenauer & Co KG GmbH
RAG AG
Original Assignee
Krummenauer & Co Kg 66538 Neunkirchen De GmbH
Krummenauer & Co KG GmbH
RAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krummenauer & Co Kg 66538 Neunkirchen De GmbH, Krummenauer & Co KG GmbH, RAG AG filed Critical Krummenauer & Co Kg 66538 Neunkirchen De GmbH
Priority to DE19858274A priority Critical patent/DE19858274A1/en
Publication of DE19858274A1 publication Critical patent/DE19858274A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/04Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials
    • B65G69/0458Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials with rotating means, e.g. tables, arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/14Pulverising loaded or unloaded materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

The chain scraper conveyor has a roughly perpendicular breaker roll (9) to serve as a crushing and diverting unit directly in the flow of the goods being conveyed. The roll is fitted to the machine frame and/or to a side cheek plate (2), or to a drive component of the conveyor drive. The roll can be fitted rigidly, or may be adjustable horizontally and/or vertically, and possibly able to turn through an angle.

Description

Die Erfindung betrifft Kettenkratzförderer des Stein­ kohlenbergbaus mit Komponenten des Fördererantriebes, des Fördereraustrages und der Strebrandtechnik sowie mit am Förderer oder Einheiten desselben mittels Anschlußvorrich­ tungen anbringbaren Zusatzeinrichtungen, wie zum Beispiel Spannvorrichtungen, Leit-, Umlenk-, Seiten- und Prallble­ chen als Fördergut-Führungseinheiten, Arbeitsbühnen, Zerk­ leinerungsmaschinen und anderen, in Streb oder Strecke für den betrieblichen Einsatz bereits angeschlossenen oder mit zusätzlichen Vor- und Umbauarbeiten nachträglich anschließ­ baren Zusatzeinrichtungen.The invention relates to chain scraper conveyors of stone coal mining with components of the conveyor drive, the Conveyor discharge and the face fire technology as well as with on Conveyors or units of the same by means of a connecting device attachable attachments, such as Clamping devices, guide, deflection, side and impact plates chen as conveying goods management units, working platforms, zerk line machines and others, in longwall or stretch for operational use already connected or with additional pre-construction and conversion work afterwards additional equipment.

Mineralische Rohstoffe wie z. B. Steinkohle werden un­ ter anderem im Strebverfahren hereingewonnen. Hierbei wird das Mineral von einer Gewinnungseinrichtung, wie zum Bei­ spiel Walzenlader oder Hobel gelöst und auf einen Ketten­ kratzförderer im Streb geladen und abgefördert.Mineral raw materials such as B. Coal will be un inter alia won in the face process. Here will the mineral from a mining facility, such as game roller loader or planer released and on a chain scraper conveyor loaded and removed in the longwall.

Bei Kettenkratzförderern sind verschiedene An­ triebskonfigurationen und Austragsvarianten bekannt. Zu nennen wären im wesentlichen Seitenaustrag, Vorkopfaustrag und Kreuzrahmen, wobei Letztgenannter eine Zwangsfesselung zwischen einem Antrieb (Strebförderer) und einer Umkehr (Streckenförderer) darstellt. There are different types of chain scraper conveyors drive configurations and discharge variants known. To would essentially be called side discharge, tip discharge and cross frame, the latter being a restraint between a drive (face conveyor) and a reversal (Line conveyor).  

Beim Übergeben und gegebenenfalls damit einhergehen­ den Umlenken des Fördergutes auf einen nachgeschalteten Streckenförderer treten häufig Betriebsstörungen durch mas­ sive und große Stücke auf, die den Fördergutstrom stauen und deshalb manuell zerkleinert werden müssen.When handing over and possibly accompanied by it the redirection of the material to be conveyed downstream Line conveyors frequently experience operational disruptions due to mas sive and large pieces that jam the flow of goods and therefore have to be crushed manually.

Zusatzeinrichtungen zur Zerkleinerung von großen Stücken, wie z. B. hydraulische Schlaghämmer und waagerecht zur Fördererrinne angeordnete Zerkleinerungseinrichtungen sind ebenfalls bekannt und zum Teil als profilierte Einwal­ zenbrecher im Einsatz. Es handelt sich hierbei um techni­ sche Einrichtungen, die oft erst nach Notwendigkeit und nach erheblichen, vorlaufenden Umbauarbeiten an den Förde­ rer angebaut werden.Additional devices for crushing large Pieces such as B. hydraulic impact hammers and horizontally Shredding devices arranged to the conveyor trough are also known and partly as profiled whales Zen breaker in action. This is techni facilities that often only after need and after considerable, preliminary renovation work on the fjord rer be grown.

Nachteilig beim Nachrüsten der vorhandenen Strebrand­ technik mit Zusatzeinrichtungen ist generell, daß an den vorhandenen Komponenten in der Regel keine Anschlußstellen vorbereitet sind für mögliche Erweiterungen oder Anbauten.A disadvantage when retrofitting the existing face technology with additional equipment is generally that at the existing components usually no connection points are prepared for possible extensions or additions.

Die Folge sind erhebliche konstruktive Vorüberlegungen und Vorbereitungen mit nachfolgenden Umbau- und Rüstarbei­ ten zur Schaffung einer betriebsgerechten Anschlußstelle, um derartige Zusatzeinrichtungen, wie z. B. eine Zerkleine­ rungsmaschine oder Führungsbleche anbauen und einsetzen zu können.The result is considerable constructive preliminary considerations and preparations with subsequent conversion and setup work to create an operational connection point, to such additional devices, such as. B. a shredder Install and use the machine or guide plates can.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, an sich bekannte Zusatzeinrichtungen der Fördertechnik, insbesondere der Stetigförderertechnik, der Antriebstechnik und der Strebrand-Technik, deren betrieblicher Einsatz zu einem späteren Zeitpunkt des Betriebes erforderlich werden könn­ te, bereits im Vorfeld des betrieblichen Zusammenbaues der Standardkomponenten des Kettenkratzförderers oder dem Nach­ rüsten mit Zusatzeinrichtungen, möglichst wirtschaftlich abzustimmen. Dies betrifft sowohl später erforderliche Vor­ arbeiten und Umbauten als auch das Wo und Wie der Gestal­ tung der Anordnung und des Anschlusses - im Sinne einer Konzeption - einer oder weiterer Zusatzeinrichtungen. Diese Aufgabe hat zum Ziel, Stillstandszeiten in Gewinnung und Förderung zu mindern durch konstruktiv verträgliche Anord­ nungen von einsetzbarem Gerät oder Zusatzeinrichtungen. Förderstillstände zufolge erforderlicher Nachrüstungen, möglicherweise noch konstruktiv schlecht abgestimmt, sind bei Betriebspunktfördermengen der neunziger Jahre kaum mehr wirtschaftlich verantwortbar.The object of the invention is therefore known per se Additional equipment for conveyor technology, especially the Continuous conveyor technology, drive technology and Strebrand technology, its operational use at one may become necessary later in operation te, in advance of the operational assembly of the Standard components of the chain scraper conveyor or the night  equip with additional equipment, as economically as possible vote. This affects both later required work and conversions as well as where and how the shape arrangement and connection - in the sense of a Concept - one or more additional devices. This The goal is to achieve downtimes in extraction and Reduce funding through constructively compatible arrangement of usable equipment or additional devices. Subsidies due to retrofits required, may still be structurally poorly coordinated with operating point delivery volumes of the nineties hardly anymore economically responsible.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Austragsbe­ reich des Förderers bis einschließlich der Fördergutüber­ gabe zu einem nachgeschalteten Förderer, unmittelbar im Förderweg des Fördergutstromes, Zerkleinerungseinheiten und Fördergut-Lenkungseinheiten vorgesehen sind. Durch die­ se unmittelbare Anordnung im Förderweg, insbesondere in der Wurfparabel der Fördergutstücke, wirkt die Zerkleinerungs­ einheit zusätzlich wie eine den Fördergutstrom lenkende Einheit. Sie vereint damit in ihrer Funktion ein Zerklei­ nern und Lenken des Fördergutes.The task is solved in that in the Austragbe of the sponsor up to and including the handover to a downstream conveyor, immediately in the Conveying path of the material flow, shredding units and conveying goods steering units are provided. Through the se direct arrangement in the funding path, especially in the Throwing parabola of the material to be conveyed affects the size reduction unit like an additional one that directs the flow of goods Unit. In doing so, it unites a crush and convey the goods.

Es wurde gefunden, daß eine einzelne, zur Fördererebe­ ne ungefähr senkrecht angeordnete Brecherwalze als Zerklei­ nerungseinheit auch eine lenkende Aufgabe wahrnimmt und die Fördergutstücke wunschgemäß in die vorgesehene Richtung ge­ lenkt werden können.It was found that a single one, to the conveyor vine ne approximately vertically arranged crusher roller as a crumble tion unit also performs a guiding task and the Conveyed items as desired in the intended direction can be steered.

Dabei kann die Brecherwalze an einen Maschinenrahmen, eine Seitenwange des Fördererkopfes oder einer Fördererum­ kehr oder auch an einer Antriebskomponente eines Förderers befestigt sein. The crusher roller can be attached to a machine frame, a side cheek of the conveyor head or a conveyor sweeping or on a drive component of a conveyor be attached.  

Da abhängig vom Gewinnungsverfahren und dem unter­ schiedlichen Kornanfall nicht unbedingt von Anfang an eine Zerkleinerung vorgesehen oder erforderlich ist, sollte ein im Betrieb befindlicher Kettenkratzförderer bauliche Vor­ kehrungen zur Anordnung und nachträglichen Befestigung ei­ ner Brecherwalze und auch gegebenenfalls anderer Zusatzein­ richtungen aufweisen.Since depending on the extraction process and the below different amounts of grain not necessarily one from the start Crushing provided or required should be a Chain scraper conveyor in operation Instructions for the arrangement and subsequent attachment of egg ner breaker roller and possibly other additional have directions.

Eine maschinentechnische Anbindung der Brecherwalze an bereits vorhandene Antriebe wäre möglich, erfordert jedoch eine exakte Ausrichtung einer solchen Übertragungsmechanik und zusätzlichen Raumbedarf am Strebrand.A mechanical connection to the crusher roller existing drives would be possible, but this is required an exact alignment of such a transmission mechanism and additional space requirements at the face.

Ein Fachmann der Antriebstechnik wird daher dazu nei­ gen, eine Brecherwalze stets mit einem Eigenantrieb auszu­ führen, um eine antriebstechnische Unabhängigkeit zu ge­ währleisten. Ein Fachmann der Bergtechnik wird am Strebrand ohnehin jede weitere Verbauung des befahrbaren Querschnit­ tes durch Einrichtungen gleich welcher Art ablehnen.A specialist in drive technology will therefore agree against a crusher roller always with its own drive lead to ge drive independence guarantee. A specialist in mining technology is on the face of the face any further obstruction of the cross-section that can be driven on anyway reject it by institutions of any kind.

Bei objektbezogener Umsetzung, wie in den Figuren ge­ zeigt, bedeutet dies im Einzelfalle, daß z. B. an einem derartig integral gestalteten Stetigförderer an Maschinen­ rahmen 1, an Seitenwangen 2 oder an einer Antriebskomponen­ te der Förderer eine Brecherwalze 9 starr oder horizontal oder/und vertikal verlagerbar angeordnet ist. Die Brecher­ walze 9 sowie weitere Zusatzeinrichtungen können auch hori­ zontal oder/und vertikal schwenkbar angeordnet sein, was jedoch gegenüber einer starren Angliederung schon einen er­ heblichen Mehraufwand beinhaltet.With object-related implementation, as shown in the figures ge, this means in individual cases that, for. B. on such an integrally designed continuous conveyor on machine frame 1 , on side walls 2 or on a drive component te the conveyor a crushing roller 9 is rigid or horizontally and / or vertically displaceable. The crusher roller 9 and other additional devices can also be arranged horizontally or / and vertically pivotable, which, however, already involves considerable additional effort compared to a rigid attachment.

Um zusätzliche Anbauten im Sinne von motorischen Über­ tragungsgliedern und den damit verbundenen Antriebsproble­ men einzusparen - z. B. Getriebe und Schaltkupplung bei ge­ ringem Abstand zum Fördererantrieb - kann an Maschinenrah­ men 1, an Seitenwangen 2 oder an einer Antriebskomponente der Förderer, z. B. auch eine Brecherwalze 9 oder eine son­ stige Zusatzeinrichtung mit Eigenantrieb angeordnet sein.To save additional add-ons in the sense of motor transmission elements and the associated drive problems - e.g. B. gear and clutch at a small distance to the conveyor drive - can men on Maschinenrah 1 , on side walls 2 or on a drive component of the conveyor, for. B. can also be arranged a crusher roller 9 or a son stige additional device with self-propulsion.

Eine starre oder verlagerbare Brecherwalze, gegebenen­ falls auch horizontal oder vertikal schwenkbar angeordnet, als integraler Bestandteil eines Kettenkratzförderers, um Zerkleinerungen am Fördergut so früh als möglich im Betrieb noch vor Ort vornehmen zu können, um Stauungen im weiteren Verlauf der Förderung ausschließen zu können, ist ein altes Ansinnen der Bergtechniker. Dies entspricht dem Wunsch Un­ tertage tun zu können, was zu tun möglich ist.A rigid or movable crusher roller, given if also horizontally or vertically pivotable, as an integral part of a chain scraper conveyor in order Shredding of the material to be conveyed as early as possible in the company to be able to carry out on-site congestion in the further To be able to exclude the course of funding is an old one Request of the mountain technician. This corresponds to the wish Un to be able to do what is possible for days.

Die Erfindung bezieht sich auf Stetigförderer mit be­ kannten Austrags-Ausführungen, wie Seitenaustrag, Vorkopf­ austrag oder Kreuzrahmen und an der Fördererantriebsein­ heit, dem Maschinenrahmen oder an einem sonstigen belastba­ ren Teil des Förderers befestigbare Zusatzeinrichtungen, insbesondere eine Brecherwalze. Diese kann je nach Anwen­ dersituation horizontal oder/und vertikal schwenkbar oder auch, mechanisch besonders einfach, starr angeordnet sein. Eine solche Brecherwalze verfügt vorteilhafterweise selbst über einen integrierten elektrischen oder hydraulischen An­ trieb. Sie ist dadurch mit ihrem eigenen Antrieb verlager­ bar und gegebenenfalls schwenkbar und zerkleinert die gro­ ßen Fördergutstücke auf das notwendige Maß bereits am Stre­ baustrag für nachfolgende übergabestellen und nachgeschal­ tete Förderer. The invention relates to continuous conveyors with be knew discharge designs, such as side discharge, front head discharge or cross frame and on the conveyor drive unit, the machine frame or any other load additional part of the conveyor which can be fastened, especially a crusher roller. Depending on the application situation horizontally or / and vertically swiveling or also be mechanically particularly simple, rigidly arranged. Such a crusher roller advantageously has itself via an integrated electrical or hydraulic connection drifted. As a result, it is relocated with its own drive bar and possibly swiveling and crushed the large Cut the conveyed items to the required extent on the street Construction contract for subsequent transfer points and secondary formwork sponsors.  

Die Erfindung besteht damit in einer Kombination der Antriebsfunktion des Strebförderer einerseits und der kon­ struktiven Einbindung einer Zusatzeinrichtung, wie z. B. einer Brecherwalze andererseits. Dieses Konzept des integ­ ralen Förderers, insbesondere am Strebrand ermöglicht deut­ lich kompaktere Bauweisen am Strebrand und eine optimierte Positionierung der Brecherwalze am Stetigfördereraustrag. Dies betrifft auch weitere mögliche Zusatzeinrichtungen und deren Einsatzstellen.The invention thus consists in a combination of Drive function of the face conveyor on the one hand and the con structural integration of an additional device, such as. B. a crusher roller on the other. This concept of integ ral conveyor, especially at the face of the face much more compact designs on the face and an optimized one Positioning the crusher roller on the continuous conveyor discharge. This also applies to other possible additional devices and their locations.

Im Detail kann z. B. in dieser Art und Weise am Ma­ schinenrahmen oder/und an einer der Seitenwangen oder einer Antriebs-Komponente des Fördererantriebes eine verlagerba­ re, auch profilierte, mit Eigenantrieb ausgestattete Bre­ cherwalze mittels verstellbaren Tragarmen angeordnet sein.In detail, e.g. B. in this way on Ma machine frame or / and on one of the side walls or one Drive component of the conveyor drive a relocatable right, also profiled, self-propelled Bre cherwalze be arranged by means of adjustable support arms.

Zur Verdeutlichung dienen die Fig. 1 und 2. Diese zeigen zwei Beispiele, wie eine Brecherwalze in noch über­ sichtlicher Weise in den Fördergutstrom eingebaut und in einen Fördererantrieb integriert werden können oder dieser durch Anschlüsse vorgerüstet werden kann.For clarity, Fig. 1 and 2. These show two examples of how a roller crusher may be installed in a clear manner in the Fördergutstrom and integrated into a conveyor drive or more of these may be pre-equipped with connectors. Serve

Dabei kann gemäß Fig. 1 eine nicht allzu schwere Bre­ cherwalze mit einstellbaren Tragarmen 8 an einer Drehsäule 3 befestigt werden, wobei diese am Maschinenrahmen 1 und/oder einer Seitenwange 2 des Förderers angeschlossen ist und ausreichende Widerlager für die zu bewältigenden Hebel­ kräfte aufweist.In this case, as shown in FIG. 1, a not too heavy Bre cherwalze with adjustable support arms 8 secured to a rotary column 3 are, the latter being connected to the conveyor on the machine frame 1 and / or a side plate 2 and has adequate abutment for the forces to be overcome lever.

Die über den Kettenstern 11 gezogene Fördererkette samt Mitnehmer 12 fördert den Fördergutstrom anteilig, je nach Position der Brecherwalze 9, gegen die rotierende Bre­ cherwalze, wodurch diese je nach Größe, Meißelbestückung oder Oberflächenbeschaffenheit und Brecherdrehzahl stücki­ ges Fördergut zerkleinert und aus der bisherigen Bewegungs­ richtung ablenkt. Der dabei dem Fördergut erteilte Impuls kann, hervorgerufen durch eine günstige Stellung der Bre­ cherwalze, eine gute Beladung des Streckenförderers bewir­ ken.The conveyor chain pulled over the chain star 11 together with the driver 12 promotes the flow of conveyed material proportionally, depending on the position of the crusher roller 9 , against the rotating crushing roller, which, depending on the size, chisel or surface condition and crusher speed, comminutes the conveyed material and deflects it from the previous direction of movement . The momentum conveyed can cause a good loading of the line conveyor caused by a favorable position of the roller roller.

Es wurde auch gefunden, daß mit den üblichen Kettenge­ schwindigkeiten eines Strebförderers von ungefähr 1 m/s das Fördergut eine so ausreichend hohe kinetische Energie be­ sitzt, daß eine einzige profilierte Brecherwalze zur Zer­ kleinerung und Ablenkung genügt. Damit entfallen spezielle Brecherplatten samt Federn oder ein hydraulisches System, das diese abstützt. Zum anderen entfällt eine zweite Bre­ cherwalze, die ebenfalls in einer Gleitführung mit Federn oder hydraulisch abgestützt werden müßte.It was also found that with the usual chain tightness speeds of a face conveyor of approximately 1 m / s Conveyed goods be such a sufficiently high kinetic energy sits that a single profiled breaker roller for Zer reduction and distraction is enough. This eliminates special Crushing plates including springs or a hydraulic system, that supports them. Secondly, there is no second bre cherwalze, which is also in a sliding guide with springs or would have to be hydraulically supported.

Fig. 2 zeigt ein Beispiel, daß die Tragarme 8 auch ohne komfortable konstruktive Möglichkeit unmittelbar an die Stirnflächen 13 der Seitenwangen 2 des Förderers ange­ schlossen werden können und bei entsprechender Vorrichtung der Anschlußstellen dies unproblematisch möglich ist. Fig. 2 shows an example that the support arms 8 can also be connected directly to the end faces 13 of the side cheeks 2 of the conveyor without a convenient constructive option and this can be done without any problems with a corresponding device of the connection points.

Die Anordnung einer Brecherwalze 9 ist in vielfältiger Art und Weise möglich, insbesondere wenn auch konstruktive Änderungen im Kopfbereich des Stetigförderers oder im Übergangsbereich Streb/Strecke bereits bei dessen Gestal­ tung bedacht werden. Dies wird an den Beispielen in den Fig. 3 und 4 besonders anschaulich.The arrangement of a crusher roller 9 is possible in a variety of ways, especially when design changes in the head region of the continuous conveyor or in the transversal area strut / stretch are already considered in its design. This is particularly clear from the examples in FIGS. 3 and 4.

Fig. 3 zeigt eine besonders wirtschaftliche Weiter­ bildung des Erfindungsgedankens am Übergang Strebförde­ rer/Streckenförderer, wobei eine Brecherwalze 9 in einen Strebförderer mit Seitenaustrag raumsparend integriert ist und sowohl Zerkleinerungsaufgaben als auch eine Lenkung des Fördergutes in die zu ändernde Fördergutstrom-Richtung im Sinne einer Ablenkung vornimmt. Für diese Anwendung ist ei­ ne starre Anbringung einer Brecherwalze mit Eigenantrieb besonders vorteilhaft, weil kompakt und daher raumsparend. Fig. 3 shows a particularly economical further development of the inventive concept at the transition between face conveyor and line conveyor, a crusher roller 9 being integrated in a space-saving manner in a face conveyor with side discharge and both crushing tasks and guiding the conveyed material into the direction of the conveyed material to be changed in the sense of a deflection makes. For this application, rigid attachment of a self-propelled crushing roller is particularly advantageous because it is compact and therefore space-saving.

Fig. 4 zeigt eine ebenfalls wirtschaftliche Weiter­ bildung am Übergang Strebförderer/Streckenförderer, wobei ei­ ne ebenfalls starre Brecherwalze 9 funktionell in einen Strebförderer mit Vorkopfaustrag dadurch integriert ist, daß die Brechwalze 9 in der Wurfparabel des am Strebförde­ rer ausgetragenen Fördergutes liegt, baulich angeschlagen an der Seitenwange 14 des Streckenförderers. Fig. 4 shows an also economic further education at the transition face conveyor / distance conveyor, ei ne also rigid crusher roller 9 is functionally integrated in a face conveyor with front head discharge in that the crushing roller 9 is in the throwing parable of the conveyed material delivered on the face conveyor, structurally damaged the side cheek 14 of the line conveyor.

Zur Plazierung der Brecherwalze ist ein Anbau an die Seitenwangen des Streckenförderers 14 besonders vorteil­ haft, da diese die Wurfparabel des Fördergutes abrupt be­ grenzen und den Fördergutstrom in den Streckenförderer um­ zulenken vermögen.To place the crusher roller, an attachment to the side walls of the conveyor 14 is particularly advantageous, since they abruptly limit the parabola of the conveyed goods and are able to direct the flow of conveyed goods into the conveyor.

Solange der Strebfördererkopf am Strebrand keine grö­ ßere Veränderung - insbesondere keine größere Lageänderung- erfährt, ist die Verstellbarkeit einer Brecherwalze kein zwingendes Erfordernis und bedingt auch keine konstruktiven Sondermaßnahmen und Kosten. As long as the face conveyor head at the face of the face is not large major change - especially no major change of location experienced, the adjustability of a crusher roller is not imperative and does not require any constructive Special measures and costs.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Maschinenrahmen für den Stetigfördererantrieb
Machine frame for the continuous conveyor drive

22nd

Seitenwange des Kettenkratzförderers
Sidewalls of the chain scraper conveyor

33rd

Drehsäule mit höhenverstellbarer Innensäule (an Seiten­ wange angeschlossen)
Rotating column with height-adjustable inner column (connected to the side cheek)

44th

Fußplatte der Drehsäule (an Seitenwange angeschlossen)
Base plate of the rotating column (connected to the side wall)

55

Getriebe des Streb-Antriebsmotors (ggf. auf Maschinen­ rahmen verschiebbar)
Gearbox of the longwall drive motor (can be moved on the machine frame if necessary)

66

Streckenförderer
Line conveyor

77

Strebförderer
Face conveyor

88th

Tragarme der Brecherwalze (gegebenenfalls verstellbar)
Crusher roller support arms (adjustable if necessary)

99

Brecherwalze, z. B. profilierte mit eigenem Antrieb
Crusher roller, e.g. B. profiled with its own drive

1010th

Aufstellblech am Streckenförderer Stand plate on the line conveyor

66

1111

Kettenstern des Strebförderers Chain star of the face conveyor

77

1212th

Mitnehmer am Kettenband des Förderers
Carrier on the chain belt of the conveyor

1313

Stirnflächen der Seitenwangen End faces of the side cheeks

22nd

des Fördererkopfes
of the conveyor head

1414

Seitenwange des Streckenförderers
Sidewall of the line conveyor

Claims (8)

1. Kettenkratzförderer des Steinkohlenbergbaus mit Kompo­ nenten des Fördererantriebes, des Fördereraustrages und der Strebrandtechnik sowie mit am Förderer oder Einheiten desselben mittels Anschlußvorrichtungen an­ bringbaren Zusatzeinrichtungen, wie zum Beispiel Spannvorrichtungen, Leit-, Umlenk-, Seiten- und Prall­ blechen als Fördergut-Führungseinheiten, Arbeitsbüh­ nen, Zerkleinerungsmaschinen und anderen, in Streb oder Strecke für den betrieblichen Einsatz bereits angeschlossenen oder mit zusätzlichen Vor- und Umbau­ arbeiten nachträglich anschließbaren Zusatzeinrichtun­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß im Austragsbereich des Förderers bis ein­ schließlich der Fördergutübergabe zu einem nachge­ schalteten Förderer, unmittelbar im Förderweg des För­ dergutstromes, Zerkleinerungseinheiten und Fördergut- Lenkungseinheiten vorgesehen sind.1. Chain scraper conveyor of the coal industry with components of the conveyor drive, the conveyor discharge and the longwall technology as well as with on the conveyor or units of the same by means of connecting devices to attachable additional devices, such as tensioning devices, guide, deflection, side and baffle plates as conveying material guiding units. Working platforms, shredding machines and other attachments that are already connected in longwall or track for operational use or that can be connected later with additional pre-construction and conversion work, characterized in that in the discharge area of the conveyor up to and including the transfer of the conveyed goods to a downstream conveyor, immediately in the conveyor path of the För dergutstromes, crushing units and Fördergut- steering units are provided. 2. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne, zur Fördererebene ungefähr senkrecht angeordnete Brecherwalze (9) als Zerkleinerungs- und umlenkende Fördergut- Lenkungseinheit angeordnet ist, wobei diese am Maschi­ nenrahmen (1), einer Seitenwange (2, 14) oder einer An­ triebskomponente eines Förderers befestigt ist. 2. Chain scraper conveyor according to claim 1, characterized in that a single, approximately perpendicular to the conveyor plane arranged crusher roller ( 9 ) is arranged as a comminution and deflecting conveying material steering unit, this on the machine nenrahmen ( 1 ), a side cheek ( 2 , 14 ) or a drive component is attached to a conveyor. 3. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein betriebsbereiter Kettenkratzförderer bauliche Vorkehrungen zur Anordnung und Befestigung einer Brecherwalze (9) aufweist.3. Chain scraper conveyor according to claim 1 or 2, characterized in that an operational chain scraper conveyor has structural measures for the arrangement and attachment of a crusher roller ( 9 ). 4. Brecherwalze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brecherwalze (9) mit einem Eigenantrieb ausgeführt ist.4. crusher roller according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the crusher roller ( 9 ) is designed with its own drive. 5. Brecherwalze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brecherwalze (9) starr angeordnet ist.5. crusher roller according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the crusher roller ( 9 ) is rigidly arranged. 6. Brecherwalze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brecherwalze (9) horizontal und/oder vertikal verlagerbar angeordnet ist.6. crusher roller according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the crusher roller ( 9 ) is arranged horizontally and / or vertically displaceable. 7. Brecherwalze nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brecherwalze (9) schwenkbar angeordnet ist. 7. crusher roller according to at least one of the preceding claims, characterized in that the crusher roller ( 9 ) is arranged pivotably. 8. Brecherwalze nach wenigstens einem der vorangegange­ nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung der Brecherwalze (9) über verstellbare Tragarme (8) erfolgt.8. crusher roller according to at least one of the preceding claims, characterized in that the displacement of the crusher roller ( 9 ) via adjustable support arms ( 8 ).
DE19858274A 1997-12-23 1998-12-17 Chain scraper conveyor e.g. for coal Withdrawn DE19858274A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858274A DE19858274A1 (en) 1997-12-23 1998-12-17 Chain scraper conveyor e.g. for coal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757753 1997-12-23
DE19858274A DE19858274A1 (en) 1997-12-23 1998-12-17 Chain scraper conveyor e.g. for coal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858274A1 true DE19858274A1 (en) 1999-07-08

Family

ID=7853310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858274A Withdrawn DE19858274A1 (en) 1997-12-23 1998-12-17 Chain scraper conveyor e.g. for coal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858274A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103466263A (en) * 2013-09-29 2013-12-25 山东先河悦新机电股份有限公司 Non-clogging scraper feeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103466263A (en) * 2013-09-29 2013-12-25 山东先河悦新机电股份有限公司 Non-clogging scraper feeder
CN103466263B (en) * 2013-09-29 2015-09-30 山东先河悦新机电股份有限公司 without blocking scraper feeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127732T2 (en) Mobile crusher
DE19726122C2 (en) Device for milling off floor coverings, in particular roadways
EP1068398B1 (en) Device for milling off ground surfaces, especially roadways
EP2236745B1 (en) Excavation machine, in particular surface miner and method for fitting and detaching a transport device for a excavation machine
DE3110444C2 (en) Mobile shredding plant
EP3388200B1 (en) Chain repairing device
DE19858274A1 (en) Chain scraper conveyor e.g. for coal
WO2010136097A1 (en) Mobile crushing system
EP0131589B1 (en) Crushing plant and operation method thereof
DE3501509C2 (en) Conveyor with feeder and passage crusher for tunneling of underground operations
DE29606666U1 (en) Impact crusher with magnetic tape separator
EP0242514B1 (en) Device for adjusting and shifting a loading installation for a winning element
DE19505909C2 (en) Mobile plant for crushing building rubble or the like
DE2914897C2 (en)
DE861227C (en) Machine for clearing up heaped bulk goods
DE4200013C2 (en) Shear knife attachment for scrap shears
DE4330246A1 (en) Rebound crusher installation
EP0571359B1 (en) Crushing-apparatus especially for discarded building material and debris
WO1993002796A1 (en) Mobile crusher
WO2012089291A2 (en) Comminution machine
DE3215882C2 (en)
EP0136600A2 (en) Impact mill
AT390569B (en) Impact crusher
EP0392972A2 (en) Coupling for an excavator bucket
DE3045126A1 (en) Large mineral breaker on mine long front-gallery junction - is hydraulically operated with nozzles for high pressure cutting jets

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal