DE19858219A1 - Method for manufacture of cemented brick panels has each line of bricks coated with mortar and transferred by an overhead hoist to a stacking station where the panel is assembled - Google Patents

Method for manufacture of cemented brick panels has each line of bricks coated with mortar and transferred by an overhead hoist to a stacking station where the panel is assembled

Info

Publication number
DE19858219A1
DE19858219A1 DE1998158219 DE19858219A DE19858219A1 DE 19858219 A1 DE19858219 A1 DE 19858219A1 DE 1998158219 DE1998158219 DE 1998158219 DE 19858219 A DE19858219 A DE 19858219A DE 19858219 A1 DE19858219 A1 DE 19858219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
station
mortar
layer
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998158219
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dennert
Frank Dennert
Veit Dennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Dennert KG
Original Assignee
Veit Dennert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert KG filed Critical Veit Dennert KG
Priority to DE1998158219 priority Critical patent/DE19858219A1/en
Publication of DE19858219A1 publication Critical patent/DE19858219A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • E04C2/042Apparatus for handling the smaller elements or the hardenable material; bricklaying machines for prefabricated panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

A method for manufacturing prefabricated panels of cemented bricks has lines of bricks (13) laid onto an assembly table, either by hand or by machine. A layer of mortar is laid over each line of bricks by a mortar dispenser (22) and the coated line is gripped by an overhead hoist (25) and transferred onto an assembly support (34), to stack with other lines of bricks to form the panels. The support frames are supported on a transporter (35) and are moved to a storage position. The loose bricks are aligned over a line of retracting pins (14) reaching through the assembly table and locating into the hollow profiles of the bricks. This ensures a straight line and optimum spacing of the bricks.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mauermaschine zum Erstellen von Wandele­ menten aus Bausteinen.The invention relates to a wall machine for creating changes elements from building blocks.

Seit geraumer Zeit werden aufgrund steigender Baupreise verschiedene Möglichkeiten gesucht, das herkömmliche Erstellen von Gebäuden durch Stein-auf-Stein-mauern von Gebäuden vor Ort durch rationellere Bauver­ fahren zu ersetzen. Neben dem seit Jahren praktizierten üblichen Fertig­ hausbau ist eine Zielrichtung zur Rationalisierung die industrielle Vorferti­ gung von Gebäudeteilen aus Beton. Solchermaßen erstellte, oftmals als "Plattenbauten" bezeichnete Gebäude sind jedoch hinsichtlich Wärme­ dämmung und Wohnklima problematisch.For some time now, due to rising building prices, there are different ones Were looking for ways to build buildings through the conventional Stone-on-stone walls of buildings on site through more rational construction drive to replace. In addition to the usual finish that has been practiced for years house building is a goal of rationalizing industrial prefabrication of building parts made of concrete. Created in this way, often as Buildings called "prefabricated buildings" are, however, warm Insulation and living climate problematic.

Um die Vorteile der traditionellen Massivziegelbauweise mit denen einer rationellen Vorfertigung von Wandelementen zu verbinden, ist es nun be­ kannt, solche Wandelemente oder Wandscheiben aus Bausteinen mittels Mauermaschinen in einer Fabrik vorzufertigen. Die durchaus individuell gestaltbaren Wandelemente werden nach ihrer Anfertigung zur Baustelle transportiert und per Kran zu dem jeweiligen Gebäude zusammengesetzt. Eine Mauermaschine zur Herstellung solcher Wandscheiben ist nun bei­ spielsweise aus der EP 0 225 893 B 1 bekannt. Hierbei wird eine Lage von Bausteinen gemeinsam an einem Träger befestigt, der um eine relativ zu einem Portalgerüst höhenverfahrbaren Welle schwenkbar gelagert ist. Die Bausteine werden durch Schwenken des Trägers gewendet und mit der Oberseite nach unten in ihre Endposition in der Wandscheibe verbracht, wobei durch ein Absenken des Trägers die Lage von Bausteinen auf eine vorbestimmte Höhe in ein vorbereitetes Mörtelbett versetzt wird. Diese Handhabung der Bausteine und insbesondere das Wenden bedarf relativ aufwendiger konstruktiver Maßnahmen, da die Fixierung und Überführung der Bausteine während des Wendevorgangs hoher Kräfte bedürfen. Auch sind bei der vorbekannten Mauermaschine keine Maßnahmen vorgesehen, Längstoleranzen der Bausteine auszugleichen, um einerseits die Maßge­ nauigkeit des herzustellenden Wandelements und andererseits eine mög­ lichst genau fluchtende Positionierung von vertikal durch das Wandelement verlaufenden Installationskanälen zu gewährleisten.To take advantage of traditional solid brick construction with one to combine rational prefabrication of wall elements, it is now be knows, such wall elements or wall disks from building blocks using Prefabricating masonry machines in a factory. The quite individual customizable wall elements become a construction site after they are made transported and assembled by crane to the respective building. A masonry machine for the production of such wall panels is now at known for example from EP 0 225 893 B1. Here, a location of Blocks attached together on a support that is relative to one a gantry frame vertically movable shaft is pivotally mounted. The Blocks are turned by swiveling the carrier and with the Placed upside down in their final position in the wall panel, by lowering the carrier, the position of blocks on a predetermined height is placed in a prepared mortar bed. This  Handling of the building blocks and in particular turning is relatively necessary elaborate constructive measures because the fixation and transfer the building blocks require high forces during the turning process. Also no measures are provided for the previously known masonry machine, Compensate for longitudinal tolerances of the blocks in order to measure the dimensions accuracy of the wall element to be manufactured and on the other hand a poss Positioning from vertical through the wall element as precisely as possible to ensure running installation channels.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mauermaschine zu schaf­ fen, die konstruktiv weniger aufwendig ist, dabei jedoch eine rationale und hinsichtlich ihrer Arbeitsschritte durchdachte Abfolge mit präziser Steinpo­ sitionierung gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Mauerma­ schine mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen vorgesehen. Demnach weist die Mauermaschine eine Aufsetzstation mit einer Steinauf­ lageleiste auf, auf die jeweils eine Lage von Bausteinen von Hand oder mittels einer Beschickungseinrichtung auflegbar ist. Die aufgelegte Lage wird mittels einer Transporteinrichtung in eine Mörtelauftragsstation wei­ tergeschoben. Darin wird mittels einer Bemörtelungseinrichtung eine Mör­ telschicht auf die umgesetzte Lage der Bausteine von oben aufgebracht. Anschließend wird die bemörtelte Lage von einem Stapelgreifer übernom­ men und zu einer Mauerstation verbracht wird, in der sukzessive Lage auf Lage von Bausteinen zur Bildung eines oder mehrere Wandelemente aufge­ setzt wird. Das Wandelement sitzt dabei auf einer Tragschiene, die nach komplettem Aufbau des Wandelements mittels einer Abtrans­ porteinrichtung ausgefahren wird. The object of the invention is to create a masonry machine fen, which is structurally less complex, but a rational and well-thought-out sequence with precise stone po positioning guaranteed. To solve this problem is a masonry machine provided with the features specified in claim 1. Accordingly, the masonry machine has a placement station with a stone on which a layer of building blocks by hand or can be placed by means of a loading device. The situation is white by means of a transport device in a mortar application station pushed. A mortar is placed in it using a mortar Tel layer applied to the implemented layer of the blocks from above. Then the mortar layer is taken over by a stack gripper men and brought to a masonry station, in the successive location Location of building blocks to form one or more wall elements is set. The wall element sits on a mounting rail that follows complete construction of the wall element by means of an Abtrans port facility is extended.  

Um eine möglichst exakte Positionierung der einzelnen Bausteine in einer Lage des Wandelementes zu erreichen, ist an der erfindungsgemäßen Mau­ erschiene ferner eine Reihe von Arretierbolzen an der Aufsetzstation vorge­ sehen, die zum Eingriff in die Vertikallöcher der Bausteine dienen. Der Längsabstand der Arretierbolzen entspricht dabei dem Rastermaß dieser Vertikallöcher der vorzugsweise mit Fuge aneinandergereihten Bausteine.In order to position the individual components as precisely as possible in one To reach the position of the wall element is on the wall according to the invention a series of locking bolts would also appear at the mounting station see, which serve to engage in the vertical holes of the blocks. The Longitudinal distance of the locking bolt corresponds to the grid dimension of this Vertical holes in the building blocks, preferably lined up with a joint.

Wie aus der vorstehenden Darstellung des Anmeldungsgegenstandes deut­ lich wird, ist die erfindungsgemäße Mauermaschine sauber in einzelne Sta­ tionen getrennt, so daß Positionierung, Durchlauf und Verarbeitung von Bausteinen besonders exakt und rationell erfolgen können. Dabei werden komplexe Handling-Schritte an den Bausteinen vermieden, da diese ledig­ lich von Station zu Station geschoben bzw. im letzten Schritt gestapelt werden. Hierzu ist keinerlei Wendevorrichtung notwendig.As can be seen from the above description of the subject of the application Lich, the masonry machine according to the invention is clean in individual sta tion separately, so that positioning, processing and processing of Building blocks can be done particularly precisely and efficiently. In doing so Complex handling steps on the building blocks avoided because they are single pushed from station to station or stacked in the last step become. No turning device is necessary for this.

Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Anmel­ dungsgegenstandes, insbesondere im Hinblick auf eine optimierte Handha­ bung der einzelnen Bausteine in einer Lage des Wandelementes und auf eine Umfallsicherung für das fertiggestellte Wandelement. Nähere Ausfüh­ rungen hierzu sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der eine Mauermaschine anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:The subclaims relate to advantageous developments of the application subject matter, in particular with regard to an optimized handling Exercise of the individual blocks in a position of the wall element and on a fall protection for the finished wall element. More details Information on this can be found in the following description, in which a masonry machine explained in more detail with reference to the accompanying drawings becomes. Show it:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Mauermaschine, Fig. 1 is a schematic side view of the wall machine,

Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Anlage gemäß Fig. 1, sowie Fig. 2 is a schematic plan view of the system of FIG. 1, as well

Fig. 3 und 4 Stirnseitenansichten von Tragschienen mit unterschiedlich dicken Wandelementen und Umfallsicherung. FIGS. 3 and 4 end views of mounting rails with different thicknesses of wall elements and Umfallsicherung.

Wie aus Fig. 1 und 2 deutlich wird, ist eine Mauermaschine 1 in mehrere noch näher zu erläuternde Stationen eingeteilt, die hintereinander geschaltet sind. Auf der Beschickungsseite für die einzelnen Bausteine 2 ist als erstes eine Aufsetzstation 3 vorgesehen, die mit einer Steinauflageleiste 4 verse­ hen ist. Die Zuführung der einzelnen Bausteine zur Aufsetzstation 3 erfolgt über quer dazu angeordnete und nahe heranreichende Plattenbänder 5, auf die Bausteine 2 in mehreren Lagen gestapelt sind. Zum Übersetzen der Bausteine 2 auf die Auflageleiste 4 ist eine in Fig. 1 näher dargestellte Hängebahn 6 vorgesehen, die einerseits eine in der deckenseitigen Kran­ bahn 7 verschiebbare Laufkatze 8 aufweist. Daran ist wiederum eine quer dazu verschiebbare Laufkatze 9 gelagert, die mittels einer Seilwinde 10 einen Steingreifer 11 trägt. Mit Hilfe dieser Hängebahn 6 können ein oder mehrere Arbeiter 12 jeweils eine Lage 13 von Bausteinen in der Aufsetz­ station 3 auflegen.As is clear from FIGS. 1 and 2, a masonry machine 1 is divided into several stations to be explained in more detail, which are connected in series. On the loading side for the individual building blocks 2 , a placement station 3 is provided as the first, which is provided with a stone support bar 4 . The individual building blocks are fed to the placement station 3 via plate belts 5 which are arranged transversely thereto and close to one another and onto which building blocks 2 are stacked in several layers. To translate the building blocks 2 onto the support bar 4 , a suspension track 6 , which is shown in more detail in FIG. 1, is provided, which on the one hand has a trolley 8 which can be moved in the ceiling-side crane track 7 . A trolley 9 , which can be displaced transversely thereto, is in turn mounted thereon and carries a stone gripper 11 by means of a cable winch 10 . With the help of this overhead conveyor 6 , one or more workers 12 can each lay a layer 13 of building blocks in the placement station 3 .

Um eine genaue Positionierung der einzelnen Bausteine 2 zu erreichen, ist die Aufsetzstation 3 mit einer Ausrichteinrichtung 14 ausgerüstet, die im wesentlichen aus einem unterhalb der Auflageleiste 4 verlaufenden, anheb- und absenkbaren Grundträger 15 und daran angeordneten Arretierbolzen 16 besteht. Letztere sind jeweils zum Eingriff in die gemäß einschlägiger Normen positionierten Vertikallöcher 17 der Bausteine 2 bestimmt. Da die Arretierbolzen 16 in dem damit vorgegebenen Rastermaß angeordnet sind, werden die Bausteine 2 exakt positioniert. Dabei werden insbesondere Längentoleranzen ausgeglichen, die sich bei einer lückenlosen Aneinander­ reihung von Bausteinen bei Untermaß aller Steine zu einer sehr hohen Maßabweichung bei der Gesamtlänge des herzustellenden Wandelementes summieren würden. Solche Längentoleranzen der Steine sind im übrigen die Regel und z. B. bei Bindemittel-gebundenen Steinen, wie Kalksandstei­ nen, Betonsteinen etc. vom Formenverschleiß abhängig. Bei gebrannten Steinen, z. B. Ziegelsteinen tritt ein Trocken- und Brandschwund auf, der ebenfalls zu einem erheblichen Untermaß der Ziegel führen kann.In order to achieve an exact positioning of the individual building blocks 2 , the placement station 3 is equipped with an alignment device 14 , which essentially consists of a base support 15 , which can be raised and lowered underneath the support bar 4 , and locking bolts 16 arranged thereon. The latter are each intended to engage in the vertical holes 17 of the blocks 2 positioned according to the relevant standards. Since the locking bolts 16 are arranged in the predetermined grid dimension, the building blocks 2 are positioned exactly. In particular, length tolerances are compensated, which would add up to a very high dimensional deviation in the total length of the wall element to be produced if there were a seamless sequence of building blocks with an undersize of all the stones. Such length tolerances of the stones are the rule and z. B. in binder-bound stones, such as Kalksandstei NEN, concrete blocks, etc. depending on the wear of the mold. With burnt stones, e.g. B. Bricks, dry and fire shrinkage occurs, which can also lead to a considerable undersize of the bricks.

Ein Hauptvorteil der exakten Positionierung der Bausteine 2 mit Hilfe der Ausrichteinrichtung 14 liegt darin, daß beim sukzessiven Aufbauen des Wandelementes die Vertikallöcher von Steinlage zu Steinlage exakt über­ einander sitzen und somit sauber von oben nach unten durchlaufende In­ stallationskanäle in den Wandelementen gebildet werden.A main advantage of the exact positioning of the blocks 2 with the help of the aligning device 14 is that the vertical holes from stone layer to stone layer sit exactly above one another during the successive construction of the wall element and are thus formed cleanly from top to bottom in installation channels in the wall elements.

Die Arretierbolzen 16 sind am Grundträger 15 auswechselbar angeordnet, um beispielsweise an unterschiedliche Durchmesser der Vertikallöcher 17 oder an verschiedene Rastermaße angepaßt werden zu können. Ferner kön­ nen bei gleichzeitigem Aufbau mehrerer kürzerer Wandelemente 18.1, 18.2, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, in der Lücke 19 befindliche Arre­ tierbolzen 16 weggelassen werden, um nicht zu stören.The locking bolts 16 are interchangeably arranged on the base support 15 in order, for example, to be able to be adapted to different diameters of the vertical holes 17 or to different grid dimensions. Furthermore, with the simultaneous construction of a plurality of shorter wall elements 18.1 , 18.2 , as indicated in FIG. 2, animal bolts 16 located in the gap 19 can be omitted so as not to interfere.

Als Alternative zu der lösbaren Anordnung der Arretierbolzen kann eine längsaxial gefederte, versenkbare Lagerung der Bolzen vorgesehen sein. In diesem Falle können andere Bauelemente, wie beispielsweise Fensterstürze auf die Auflageleiste plaziert werden, deren Gewicht die Bolzen nach unten drückt.As an alternative to the detachable arrangement of the locking bolts, a longitudinally axially sprung, retractable mounting of the bolts can be provided. In In this case, other components, such as window lintels be placed on the support bar, the weight of which the bolts down presses.

In einer nicht näher dargestellten Ausführungsvariante kann die Ausricht­ einrichtung 14 in der Aufsetzstation auch aus einem Platten- oder Glieder­ band nach Art eines Förderbandes bestehen, das mindestens die doppelte Länge gegenüber der Auflageleiste 4 verfügt. Dieses Band steht auf einer Seite der Anlage über, wie dies in Fig. 2 strichpunktiert bei Position 50 an­ gedeutet ist. Das Gliederband 50 trägt wiederum Arretierbolzen 16', die in dem vorgegebenen Raster angeordnet sind. Ggf. können sie ausgewechselt werden, um eine Anpassung an ein anderes Rastermaß zu erlauben.In a variant, not shown, the alignment device 14 in the mounting station can also consist of a plate or link belt in the manner of a conveyor belt which has at least twice the length of the support bar 4 . This tape protrudes on one side of the system, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 at position 50 . The link belt 50 in turn carries locking bolts 16 'which are arranged in the predetermined grid. Possibly. they can be replaced to allow adjustment to a different grid dimension.

Die Beschickung der Mauermaschine erfolgt bei der Platten- bzw. Glieder­ band-Variante in dem seitlich auskragenden Bereich. Nach Komplettierung einer Lage wird der Vorschub des Gliederbandes aktiviert und die Steine in ihre Position in der Mauermaschine eingeschoben, wo sie - wie im folgen­ den noch näher erörtert wird - gehandhabt werden. Falls das Gliederband 50 mit der gezeigten Länge umlaufend ausgebildet ist, kann mit dem Auf­ setzen einer neuen Mauersteinlage im seitlich auskragenden Bereich bereits wieder begonnen werden, während sich die komplettierte Steinlage noch in der Aufsetzstation 3 befindet. Insoweit ist eine Art Zwischenspeicher reali­ siert.The masonry machine is loaded in the panel or link belt variant in the laterally projecting area. After completing a layer, the feed of the link belt is activated and the stones are pushed into their position in the masonry machine, where - as will be discussed in more detail below - they are handled. If the link belt 50 is designed to run all the way around, the placement of a new brick layer in the laterally projecting area can be started again while the completed stone layer is still in the placement station 3 . In this respect, a kind of buffer is realized.

Zum weiteren Aufbau der Mauermaschine wird wiederum auf Fig. 1 und 2 verwiesen. Nach der Aufsetzstation 3 schließt sich eine parallel dazu ange­ ordnete Mörtelauftragsstation an, in die die Lage 13 mittels einer balken­ förmigen Verschiebeeinrichtung (Schieber 39) überführbar ist. In der Mör­ telauftragsstation 20 ist eine Schienenbahn 21 vorgesehen, in der sich ein Mörtelaufgabegerät 22 oberhalb der sich jeweils in der Station 20 befindli­ chen Lage 13 fluchtend mit deren Längsrichtung verschieben läßt. Der Mörtel tritt über nicht näher dargestellte Breitschlitzdüsen am Mörtelaufga­ begerät 22 aus und legt sich in Strängen auf der Oberseite der Lage 13 ab. Wird eine Lücke 19 in einer Lage 13 überfahren, kann die Mörtelzufuhr durch entsprechende Steuerung unterbrochen werden. Seitlich neben der Mauermaschine 1 ist im übrigen ein Mörtelmisch- und -pumpgerät 23 an­ geordnet, mit dem das Mörtelaufgabegerät 22 mit Material versorgt wird.For further construction of the masonry machine, reference is again made to FIGS. 1 and 2. After the placement station 3 is followed by a parallel arranged mortar application station, in which the layer 13 can be transferred by means of a bar-shaped displacement device (slide 39 ). In Mor telauftragsstation 20 is provided a rail track 21, a mortar object device can be moved in alignment with its longitudinal direction in the 22 above the each befindli surfaces in station 20 location. 13 The mortar exits 22 via wide slot nozzles (not shown) on the mortar applicator and is deposited in strands on the top of the layer 13 . If a gap 19 is run over in a layer 13 , the supply of mortar can be interrupted by appropriate control. A mortar mixing and pumping device 23 is arranged on the side next to the masonry machine 1 , with which the mortar application device 22 is supplied with material.

An dieser Stelle ist darauf aufmerksam zu machen, daß die nacheinander in den einzelnen Stationen 3, 20 aufgesetzten Bausteine 2 genau mit versetz­ ten Stoßfugen zueinander angeordnet sind.At this point, it should be noted that the blocks 2 placed one after the other in the individual stations 3 , 20 are arranged precisely with offset butt joints.

Auf die Mörtelauftragsstation 20 folgt eine Übernahmestation 24, in die die Lage mittels des Schiebers 39 weitergeschoben und in der die jeweilige Lage 13 bereitgestellt wird, um von einem Stapelgreifer 25 als Ganzes übernommen und in eine eigentliche Mauerstation 26 umgesetzt zu werden. Der Stapelgreifer 25 weist eine Laufkatze 27 auf, die in der Kranbahn 7 quer zur Lagenrichtung verschiebbar geführt ist. An höhenverstellbaren Vertikalauslegern 28 ist unten eine Greiferbalkenanordnung 29 montiert, die die gesamte Lage 13 in der Übernahmestation 24 mit quer zur Lagen­ richtung aufeinander zuverfahrbaren Balkenarmen 13 ergreift, die Lage 13 anhebt (Pfeil 31), durch Bewegung der Laufkatze 27 zur Mauerstation 26 verbringt (Pfeil 32) und dort vertikal nach unten absetzt (Pfeil 33). Die je­ weils erste Lage 13 eines Mauerelementes 18 wird dabei auf eine Trag­ schiene 34 gesetzt, die mechanisch so stabil ausgelegt und gelagert ist, daß sie die jeweiligen Wandelemente 18 während ihres Aufbaus und weiteren Transportes in der Mauermaschine 1 aufnehmen und halten kann. Dieser Abtransport wird im übrigen durch einen angedeuteten Kettenförderer 35 bewerkstelligt, der nach Komplettierung eines Wandelementes 18 die ge­ samte Tragschiene 34 aus der Mauerstation 26 wegfährt. In einem Zwi­ schenlager 36 verbleiben die Wandelemente 18 während einer bestimmten Erhärtungszeit auf den Tragschienen 34, wonach sie mittels eines nicht nä­ her dargestellten Kranes abgenommen und bis zur Verladung zur Baustelle zwischengelagert werden können. Die entleerten Tragschienen 34 werden in den Umlaufprozeß in der Mauermaschine 1 dann wieder eingeschleift, indem sie neben der Fertigungslinie zurücklaufen und über eine in Fig. 2 strichliert angedeutete Bahn 37 wieder in Arbeitsposition gebracht werden.The mortar application station 20 is followed by a takeover station 24 , into which the position is pushed further by means of the slide 39 and in which the respective position 13 is provided in order to be taken over as a whole by a stacking gripper 25 and to be converted into an actual wall station 26 . The stack gripper 25 has a trolley 27 which is guided in the crane track 7 so as to be displaceable transversely to the layer direction. On height-adjustable vertical arms 28 , a gripper bar arrangement 29 is mounted below, which grips the entire layer 13 in the transfer station 24 with beam arms 13 which can be moved towards one another transversely to the layers, raises the layer 13 (arrow 31 ), moves to the wall station 26 by moving the trolley 27 ( Arrow 32 ) and sets down vertically there (arrow 33 ). The respective first layer 13 of a wall element 18 is placed on a support rail 34 which is mechanically designed and mounted so stably that it can accommodate and hold the respective wall elements 18 during their construction and further transport in the masonry machine 1 . This removal is otherwise accomplished by an indicated chain conveyor 35 , which moves the entire DIN rail 34 away from the wall station 26 after completion of a wall element 18 . In an inter mediate storage 36 , the wall elements 18 remain during a certain hardening time on the mounting rails 34 , after which they can be removed by means of a crane, not shown in more detail, and can be temporarily stored until they are loaded to the construction site. The emptied support rails 34 are then looped back into the circulation process in the masonry machine 1 by running back next to the production line and being brought back into the working position via a path 37 indicated by the broken line in FIG. 2.

Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Aufsetzstation 3, die Mörtelauftragsstation 20 und die Übernahmestation 24 durch einen ge­ meinsamen Auflagetisch 38 gebildet, auf dem die jeweilige Bausteinlage 13 quer zu sich selbst verschiebbar ist. Dies wird erreicht, indem der Auflage­ tisch 38 mit quer zu den Lagen 13 verlaufenden Tragstangen 40 versehen ist.As can be seen in particular from Fig. 1, the placement station 3 , the mortar application station 20 and the transfer station 24 are formed by a common support table 38 , on which the respective module layer 13 is displaceable transversely to itself. This is achieved by the support table 38 with transverse to the layers 13 extending support rods 40 is provided.

Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorstehend erwähnte Übernahmestation 24 nicht unbedingt zwingend beim Erfindungsgegenstand vorhanden sein muß. Eine Mauersteinlage 13 kann auch direkt aus der Mörtelauftragsstati­ on 20 vom Stapelgreifer 25 übernommen werden. Die Laufschienen der Schienenbahn 21, auf denen der Mörtelschlitten des Mörtelaufgabegerätes 22 läuft, haben dann lediglich eine genügend große lichte Weite zu haben, damit der Stapelgreifer in seiner Vertikalbewegung dazwischen hindurch paßt.It should be pointed out that the transfer station 24 mentioned above does not necessarily have to be present in the subject of the invention. A brick layer 13 can also be taken on directly from the mortar application station 20 by the stacking gripper 25 . The rails of the rail track 21 , on which the mortar slide of the mortar application device 22 runs, then only have to have a sufficiently large clear width so that the stacking gripper fits between them in its vertical movement.

Schließlich ist als weitere Variante zu ergänzen, daß die Mörtelauftragssta­ tion 20 auch in die Mauerstation 26 integriert werden kann. Dann wird nach dem Aufsetzen der unbemörtelten untersten Lage 13 auf die Trag­ schiene 34 diese Lage mit einem Mörtelaufgabegerät 22 bemörtelt, wonach sukzessive eine in der Aufsetzstation 3 gebildete Lage positioniert und bemörtelt wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Niveau der Mörtelauf­ tragsmaschine entsprechend dem Wachstum der Mauerelemente 18 in Hö­ henrichtung anzupassen.Finally, it should be added as a further variant that the mortar application station 20 can also be integrated into the wall station 26 . Then, after placing the unmelted bottom layer 13 on the support rail 34, this layer is mortared with a mortar application device 22 , after which a layer formed in the placement station 3 is successively positioned and mortared. In this embodiment, the level of the mortar carrier machine is to be adjusted in accordance with the growth of the wall elements 18 in the height direction.

Wie ferner aus Fig. 2 als Variante hervorgeht, können die fertiggestellten Wandelemente 18 gemäß Pfeilrichtung 51 auch seitlich aus der Mauerstati­ on 26 ausgefahren werden. Der Transport der Wandelemente 18 erfolgt also parallel zu deren Längsrichtung bzw. Hauptebene, was einen scho­ nernden Abtransport erlaubt.As can further be seen from FIG. 2 as a variant, the finished wall elements 18 can also be extended laterally out of the wall position 26 according to arrow direction 51 . The transport of the wall elements 18 is thus parallel to their longitudinal direction or main plane, which allows scho nerenden removal.

Zum Arbeitsablauf insbesondere im Bereich des Auflagetisches 38 ist noch festzuhalten, daß nach Fertigstellung einer Lage 13 in der Aufsetzstation 3 der Grundträger 15 der Ausrichteinrichtung 14 nach unten weggezogen wird, wodurch die Arretierbolzen 16 außer Eingriff mit den Steinen 2 ge­ langen. Der Schieber 39 kann die gesamte Lage 13 als Reihe quer zu sich selbst in die Mörtelauftragsstation 20 verschieben. Danach kann sofort die Ausrichteinrichtung 14 wieder aktiviert werden. Während der Mörtelauf­ trag auf die eine Reihe 13 erfolgt, kann die neue Lage von den Arbeitern 12 bereits wieder gesetzt werden. Währenddessen wird die sich bereits in der Übernahmestation 24 befindliche Lage in die Mörtelstation 26 umgesetzt usw. Erkennbar sind also die einzelnen Schritte durch Einteilung der Mau­ ermaschine 1 in verschiedene Stationen vereinzelt, greifen jedoch so inein­ ander, daß ein rationeller Fertigungsfluß erzielbar ist.To work in particular in the area of the support table 38 is still to be noted that after completion of a layer 13 in the mounting station 3 of the base 15 of the alignment device 14 is pulled down, whereby the locking pin 16 ge out of engagement with the stones 2 long. The slide 39 can move the entire layer 13 as a row transversely to itself into the mortar application station 20 . Then the alignment device 14 can be reactivated immediately. While the mortar order is carried out on a row 13 , the new position can already be set by the workers 12 again. In the meantime, the position already in the transfer station 24 is implemented in the mortar station 26 , etc. The individual steps can thus be seen by dividing the masonry machine 1 into different stations, but they interlock so that an efficient production flow can be achieved.

Anhand der Fig. 3 und 4 ist noch eine sogenannte Umfallsicherung 42 zu erläutern, die bevorzugt, aber nicht zwingend in Verbindung mit der erfin­ dungsgemäßen Mauermaschine anwendbar ist. Diese Umfallsicherung 42 weist jeweils an den Längsenden 43 der Tragschienen 34 in entsprechenden Einstecköffnungen 44 verankerte vertikale Stützen 45 auf, die an ihrem oberen Ende mit einer sich nach oben aufweitenden Aufnahme 46 versehen sind. Die dementsprechend nach schräg oben weisenden Arme 47 der Auf­ nahme 46 stehen seitlich über die Wandelemente 18 hinaus. So können von oben Haltestreben 48 in die Aufnahmen 46 zweier endseitig angebrachter Stützen 45 eingelegt werden, die das Wandelement 18 beiderseits seiner Längsseiten 49 flankieren und somit gegen ein Umfallen sichern.Referring to Figs. 3 and 4 is also a so Umfallsicherung to explain 42 which preferably, but not necessarily be applicable in connection with the wall to the invention OF INVENTION machine. This fall protection 42 has vertical supports 45 anchored at the longitudinal ends 43 of the mounting rails 34 in corresponding insertion openings 44 , which are provided at their upper end with an upwardly widening receptacle 46 . The accordingly pointing obliquely upwards arms 47 of the uptake 46 are laterally beyond the wall elements 18 . Holding struts 48 can thus be inserted from above into the receptacles 46 of two supports 45 attached at the ends, which flank the wall element 18 on both sides of its longitudinal sides 49 and thus secure them against falling over.

Die sich nach oben aufweitende Form der Aufnahmen 46 hat den Vorteil, daß ohne besondere Maßnahmen Wandelemente unterschiedlichster Dicke zuverlässig abgestützt werden können. So gleiten bei einem dickeren Wan­ delement 18.1 (s. Fig. 3) die Haltestreben 48 weniger tief in die Aufnahme 46, wie bei einem dünneren Wandelement 18.2 (s. Fig. 4).The upwardly widening shape of the receptacles 46 has the advantage that wall elements of various thicknesses can be reliably supported without special measures. Thus, with a thicker wall element 18.1 (see FIG. 3), the holding struts 48 slide less deeply into the receptacle 46 than with a thinner wall element 18.2 (see FIG. 4).

Die Haltestreben 48 selbst können aus Rohren bestehen, die aus dünnwan­ digem Stahlblech oder Aluminium hergestellt sind. Auch eine Strebenferti­ gung aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Holz ist denkbar.The holding struts 48 themselves can consist of tubes which are made of thin walled sheet steel or aluminum. A strut production from glass fiber reinforced plastic or wood is also conceivable.

Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß Einstecköffnungen 44 auch in be­ stimmten Abständen über die gesamte Länge der Tragschienen 34 verteilt sein können, so daß zwischen zwei kürzeren Wandelementen noch eine zusätzliche Stütze 45 aufgestellt werden kann. Dann braucht das Wider­ standsmoment der Haltestreben 48 weniger groß sein als für den Fall, daß diese lediglich an ihren Enden unterstützt sind.Finally, it should be noted that insertion openings 44 can be distributed at certain intervals over the entire length of the mounting rails 34 , so that an additional support 45 can be set up between two shorter wall elements. Then the resistance moment of the holding struts 48 needs to be less than in the event that these are only supported at their ends.

Claims (13)

1. Mauermaschine zum Erstellen von Wandelementen aus Bausteinen mit
  • - einer Aufsetzstation (3) mit einer Steinauflageleiste (4), auf die jeweils eine Lage (13) von Bausteinen (2) mittels einer Beschic­ kungseinrichtung (6) auflegbar ist,
  • - einer Transporteinrichtung (39), mittels der die aufgelegte Lage (13) in eine Mörtelauftragsstation (20) weitertransportiert ist,
  • - einer Bemörtelungseinrichtung (22) in der Mörtelauftragsstation (20), mittels der eine Mörtelschicht auf die weitertransportierte Lage (13) von Bausteinen (2) aufbringbar ist,
  • - einem Stapelgreifer (25) zur Übernahme der bemörtelten Lage (13) und zu deren Positionierung in
  • - einer Mauerstation (26), in der sukzessive Lage (13) auf Lage (13) der Bausteine (2) auf einer Tragschiene (34) zur Bildung ei­ nes oder mehrere Wandelemente (18) aufgesetzt wird,
  • - einer Abtransporteinrichtung (35) zum Ausfahren der jeweiligen Tragschiene (34) mit dem darauf aufgebauten Wandelement (18), und
  • - einer an der Aufsetzstation (3) vorgesehenen Ausrichteinrichtung (14) für die Bausteine (2), die eine Reihe von Arretierbolzen (16) jeweils zum Eingriff in die Vertikallöcher (17) der Bausteine (2) aufweist, deren Längsabstand dem Rastermaß der Vertikallöcher (17) der aneinandergereihten Bausteine (2) entspricht.
1. Wall machine for creating wall elements from building blocks with
  • - A placement station ( 3 ) with a stone support bar ( 4 ), on each of which a layer ( 13 ) of building blocks ( 2 ) can be placed by means of a loading device ( 6 ),
  • a transport device ( 39 ) by means of which the layer ( 13 ) placed on it is transported further into a mortar application station ( 20 ),
  • - a mortaring device ( 22 ) in the mortar application station ( 20 ), by means of which a layer of mortar can be applied to the further transported layer ( 13 ) of building blocks ( 2 ),
  • - A stack gripper ( 25 ) for taking over the mortar layer ( 13 ) and for positioning it in
  • - A wall station ( 26 ), in the successive layer ( 13 ) on layer ( 13 ) of the blocks ( 2 ) on a mounting rail ( 34 ) to form one or more wall elements ( 18 ) is placed,
  • - A removal device ( 35 ) for extending the respective mounting rail ( 34 ) with the wall element ( 18 ) built thereon, and
  • - An at the placement station ( 3 ) provided alignment device ( 14 ) for the blocks ( 2 ), which has a series of locking bolts ( 16 ) each for engagement in the vertical holes ( 17 ) of the blocks ( 2 ), the longitudinal spacing of which corresponds to the pitch of the vertical holes ( 17 ) corresponds to the building blocks ( 2 ) lined up.
2. Mauermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ar­ retierbolzen (16) an einem unterhalb der Steinauflageleiste (4) verlaufen­ den, anheb- und absenkbaren Grundträger (15) vorzugsweise versenkbar angeordnet sind.2. Wall machine according to claim 1, characterized in that the Ar locking bolts ( 16 ) on a below the stone support bar ( 4 ), the raised and lowered base support ( 15 ) are preferably arranged retractable. 3. Mauermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinauflageleiste als mit den Arretierbolzen (16) versehenes Transport­ band, insbesondere Platten- oder Gliederband (50), ausgebildet ist.3. masonry machine according to claim 1, characterized in that the stone support bar as the locking bolt ( 16 ) provided transport band, in particular plate or link belt ( 50 ) is formed. 4. Mauermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierbolzen (16) auswechselbar am Grundträger (15) bzw. Trans­ portband (50) angebracht sind.4. Wall machine according to claim 2 or 3, characterized in that the locking bolts ( 16 ) are interchangeably attached to the base support ( 15 ) or trans port strap ( 50 ). 5. Mauermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mörtelauftragsstation in die Mauerstation integriert ist.5. Masonry machine according to one of claims 1 to 4, characterized records that the mortar application station is integrated in the wall station. 6. Mauermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Mörtelauftragsstation (20) und Mauerstation (26) eine Übernahmestation (24) vorgesehen ist, in die die bemörtelte Lage (13) von der Mörtelauftragsstation (20) aus weiterschiebbar ist und in der die Lage (13) vom Stapelgreifer (25) übernehmbar ist.6. masonry machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that between the mortar application station ( 20 ) and wall station ( 26 ) a transfer station ( 24 ) is provided, in which the mortar layer ( 13 ) from the mortar application station ( 20 ) can be pushed and in which the position ( 13 ) can be taken over by the stack gripper ( 25 ). 7. Mauermaschine nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzstation (3) mit Steinauflageleiste (4), die Mörtelauftragsstation (20) und die Übernahmestation (24) einen gemeinsamen Auflagetisch (38) aufweisen, auf dem die jeweilige Bausteinlage (13) quer zu sich selbst ver­ schiebbar ist.7. masonry machine according to claim 2 and 6, characterized in that the placement station ( 3 ) with stone support ledge ( 4 ), the mortar application station ( 20 ) and the transfer station ( 24 ) have a common support table ( 38 ) on which the respective block insert ( 13 ) is slidable ver to itself. 8. Mauermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (38) quer zu der Bausteinlage (13) verlaufende Tragstangen (40) aufweist.8. masonry machine according to claim 7, characterized in that the support table ( 38 ) transverse to the block layer ( 13 ) has support rods ( 40 ). 9. Mauermaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die jeweils zur Aufnahme und zum Transport der Wandelemente (18) vorgesehenen Tragschienen (34) mit einer Umfall­ sicherung (42) für das jeweilige Wandelement (18) versehen ist.9. masonry machine in particular according to one of claims 1 to 8, characterized in that the support rails ( 34 ) provided for receiving and transporting the wall elements ( 18 ) are provided with an overturn protection ( 42 ) for the respective wall element ( 18 ) . 10. Mauermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfallsicherung (42) zwei an jeweils einem Längsende (43) der Trag­ schiene (34) angebrachten, vertikalen Stützen (45) und darauf gelagerten, das Wandelement (18) beiderseits seiner Längsseiten (49) flankierenden Haltestreben (48) aufweist.10. Wall machine according to claim 9, characterized in that the fall protection ( 42 ) two at one longitudinal end ( 43 ) of the support rail ( 34 ) attached, vertical supports ( 45 ) and mounted thereon, the wall element ( 18 ) on both sides of its longitudinal sides ( 49 ) has flanking struts ( 48 ). 11. Mauermaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager der Haltestreben (48) an den Stützen (45) jeweils durch eine sich nach oben aufweitende Aufnahme (46) gebildet ist, in die die Haltestreben (48) einlegbar sind.11. Wall machine according to claim 10, characterized in that the bearing of the holding struts ( 48 ) on the supports ( 45 ) is formed in each case by an upwardly widening receptacle ( 46 ) into which the holding struts ( 48 ) can be inserted. 12. Mauermaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (45) jeweils in eine Aufnahmeöffnung (44) in der Trag­ schiene (34) einsteckbar sind.12. Wall machine according to claim 10 or 11, characterized in that the supports ( 45 ) are each insertable into a receiving opening ( 44 ) in the support rail ( 34 ). 13. Mauermaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge der Tragschiene (34) weitere Aufnahmeöffnungen zum Einstec­ ken von Zwischenstützen (45) verteilt sind.13. Wall machine according to claim 12, characterized in that further receiving openings for inserting ken of intermediate supports ( 45 ) are distributed over the length of the mounting rail ( 34 ).
DE1998158219 1998-12-17 1998-12-17 Method for manufacture of cemented brick panels has each line of bricks coated with mortar and transferred by an overhead hoist to a stacking station where the panel is assembled Withdrawn DE19858219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158219 DE19858219A1 (en) 1998-12-17 1998-12-17 Method for manufacture of cemented brick panels has each line of bricks coated with mortar and transferred by an overhead hoist to a stacking station where the panel is assembled

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158219 DE19858219A1 (en) 1998-12-17 1998-12-17 Method for manufacture of cemented brick panels has each line of bricks coated with mortar and transferred by an overhead hoist to a stacking station where the panel is assembled

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858219A1 true DE19858219A1 (en) 2000-06-21

Family

ID=7891393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158219 Withdrawn DE19858219A1 (en) 1998-12-17 1998-12-17 Method for manufacture of cemented brick panels has each line of bricks coated with mortar and transferred by an overhead hoist to a stacking station where the panel is assembled

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858219A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105332518A (en) * 2015-11-29 2016-02-17 广东湘盈建筑工程有限公司 Hollow latticed red brick wall building machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105332518A (en) * 2015-11-29 2016-02-17 广东湘盈建筑工程有限公司 Hollow latticed red brick wall building machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456020B1 (en) Arrangement for realising brickwork mechanically
EP0495525B1 (en) Device for and process of manufacturing wall pieces or wall boards from bricks
EP2060374B1 (en) Production facility for double-walled building bricks
AT253200B (en) Method and device for producing masonry from building blocks
DE19858219A1 (en) Method for manufacture of cemented brick panels has each line of bricks coated with mortar and transferred by an overhead hoist to a stacking station where the panel is assembled
DE102010005866B4 (en) Plant for the production of precast concrete parts
DE3605373C2 (en)
DE2032793C3 (en) System and method for shuttering, demoulding, cleaning and emptying of mold trolleys
DE60200668T2 (en) Device for loading and unloading roller pallets for tiles
DE19600006A1 (en) Automatic brick laying wall-building machine
DE3609940A1 (en) DEVICE FOR FORMING MULTI-LAYER PACKS OF PACKAGES or THE LIKE ON PALLET-SHAPED CARRIERS
DE3523924C1 (en) Method and device for producing prefabricated wall elements from wall blocks
DE3215743C2 (en)
EP0536600B1 (en) Device for producing reinforcements
DE2334323C3 (en) Method and device for layered vertical walls of a wall part made of bricks or the like
DE1683867C3 (en) Device for transporting slat-shaped molded carriers
EP0804325B1 (en) Process and installation for producing bearing components
DE19830985A1 (en) Procedure for manufacture of wall panels from building bricks
DE2233209C3 (en) Method and device for the mechanical production of wall elements
DE3308322C2 (en) Machine for the production of ceiling elements and lintels from bricks and concrete
DE1683833C (en) Method and device for the production of single- or double-shell, storey-high building panels
DE2448465B1 (en) Pre-fabrication of sections of brick wall - auxiliary equipment allowing fabrication to finished lengths without cutting
DE19756207A1 (en) Method of producing connecting part for basic structure
DE2705744C3 (en) Method and device for stacking bricks on pallets
EP1170106A2 (en) Apparatus for making large-surface concrete elements

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee