DE1985798U - Mehrreihiges rollenlager. - Google Patents

Mehrreihiges rollenlager.

Info

Publication number
DE1985798U
DE1985798U DEJ17583U DEJ0017583U DE1985798U DE 1985798 U DE1985798 U DE 1985798U DE J17583 U DEJ17583 U DE J17583U DE J0017583 U DEJ0017583 U DE J0017583U DE 1985798 U DE1985798 U DE 1985798U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bearing
axial
radial
rolling elements
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ17583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger G & J GmbH
Original Assignee
Jaeger G & J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger G & J GmbH filed Critical Jaeger G & J GmbH
Priority to DEJ17583U priority Critical patent/DE1985798U/de
Publication of DE1985798U publication Critical patent/DE1985798U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

A.08128^10.2
Anmelders G, u„ J, JAEGER GmbH», Wuppertal 1.
Mehrreihiges Rollenlager
Die Erfindung betrifft ein mehrreihiges Rollenlager zur Aufnahme von Radial« und Axialkräften0
Es sind mehrreihige Rollenlager bekannt, bei denen eine oder mehrere Reihen radial tragender zylindrischer Wälzkörper und seitlich derselben je eine Reihe radial und axial tragender kegeliger Wälzkörper auf einem gemeinsamen Innenring laufen, während die separaten Außenringe der seitlichen Kegelrollenlager mit dem an einer Stelle aufgeschnittenen Außenring des dazwischen liegenden Zylinderrollenlagers über konische Ringflächen .in Verbindung stehen,. Somit werden nicht nur das Zylinderrollenlager sondern auch die beiden Kegelrollenlager radial beansprucht, mit der Folge, daß die Kegelrollenlager beim Auftreten von Axialkräften zweifachen Belastungen unterworfen sind«,
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein mehrreihiges kombiniertes Rollenlager zu schaffen, dessen einzelne Wälzkörperreihen nur die ihnen jeweils zugewiesenen radialen bzw«, axialen Kräfte aufzunehmen haben und die somit in ihren Abmessungen auf diese Kräfte jeweils genau abgestimmt werden können» Das erfindungsgemäße Rollenlager ist gekennzeichnet durch . einen Innenring mit wenigstens einer Laufbahn für die Wälzkörper eines Radial-Zylinderrollenlagers und wenigstens einer Laufbahn für die Wälzkörper eines Äxial-Schrägrollenlagers und durch voneinander getrennte Außenringe für die Wälzkörperreihen der Radial- und Axiallagerβ
Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsbeispiele. In Fig. 1 ist ein Rollenlager dargestellt zur Aufnahme von radialen und einseitig wirkenden axialen Kräften«, Der Innenring besitzt eine bordbegrenzte Laufbahn 2 für die Zylinderrollen 3 eines Radiallagers und eine ebenfalls bordbegrenzte Laufbahn k für die Zylinderrollen 5 eines als Schrägrollenlager ausgebildeten Axiallagers» Die Rollen 3 sind durch einen bordgeführten Käfig und die Rollen 5, durch einen bordgeführten Käfig 7 auf Abstand gehalten. Der Außenring 8 für das Radiallager ist im Manteldurchmesser auf die Gehäusebohrung abgestimmt (Schiebesitz), während der Manteldurchmesser des Außenringes 9 für das Axiallager etwas kleiner ist, so daß zwischen Gehäusebohrüngsflache und Außenringmantelfläche keine Berührung stattfindet. Die Axial-
-2 -
r» 2 "·
kräfte werden vielmehr über die Stirnfläche 9' des Außenringes 9 in das Gehäuse eingeleitete
Das in FIg0 2 dargestellte Rollenlager dient zur Aufnahme von radialen und zweiseitig wirkenden axialen Kräften etwa gleicher Größenordnung. Der Innenring besitzt eine bordbegrenzte Laufbahn 12 für die Zylinderrollen 13 des Radiallagers und zwei bordbegrenzte Laufbahnen 1.4, 14» für die Zylinderrollen 15» 1-5 * der beiden als Schrägrollenlager ausgebildeten Axiallager» Der Außenring 1.6 des Radialiagers sitzt mit der üblichen Schiebesitzpassung in einer Gehäusebohrung, wohingegen die beiden Außenringe 1.7» 18 der Axiallager mit ihrer Mantelfläche gegenüber der Gehäusebohrung zurückstehen und nur mit ihren Stirnflächen 17' bzw«, 18· am Gehäuse anliegen.
Das in Fig« 3 dargestellte Rollenlager ist, wie das Lager gemäß Fig. 2, zur Aufnahme von radialen und zweiseitig wirkenden axialen Kräften geeignete Bs unterscheidet sich von letzterem durch die unterschiedliche Dimensionierung der einzelnen Wälzkörperreihen in Anpassung an die effektiv auftretenden Kräfte, Der Innenring 21 weist mittig eine breite bordbegrenzte Laufbahn 22 für die großdimensionierten Zylinderrollen 23 des Radiallagers auf und seitlich davon eine Laufbahn 24 für die Zylinderrollen 25 des einen Axial-Schrägrollenlagers sowie eine Laufbahn 26 für die Zylinderrollen 27 des zweiten Axial-Schrägrollenlagers. Es ist davon ausgegangen, daß die in Richtung Pa 1 wirkenden Axialkräfte geringer sind als die in Richtung Pa. 2 wirkenden und demgemäß sind für das zweite Axial-Schrägrollenlager Zylinderrollen 27 von kleinerer Abmessung vorgesehen. Der Außenring 28 für das Radiallager ist mit Schiebesitz in eine Gehäusebohrung eingesetzt und die beiden Außenringe 29, 30 der Axial-Schrägrollenlager stützen sich, wie bei der Ausführung gemäß Fig. 2, mit ihren Stirnflächen 29« bzw. 30* am Gehäuse ab.
Schutzansprüche
- 3 ■-

Claims (1)

  1. PJU8128W0.2.68
    Schutzansprüche:
    ) Mehrreihiges Rollenlager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften, gekennzeichnet durch einen Innenring mit wenigstens einer Laufbahn für die Wälzkörper eines Radial-Zylinderrollenlagers und wenigstens einer Laufbahn für die Wälzkörper eines Axial—Schrägrollenlagers und durch voneinander getrennte Außenringe für die Wälzkörperreihen der Radial- und Axiallager
    2«) Rollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper der Axiallager kleinere Abmessungen aufweisen als die Wälzkörper der Radiallager·
    3·) Rollenlager nach Anspruch 1 und 2 mit je einem Axial-Schrägrollenlager zu beiden Seiten des Radial -Zylinderrollenlagers, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper der beiden Axiallager zueinander unterschiedliche Abmessungen aufweisen·
DEJ17583U 1968-02-10 1968-02-10 Mehrreihiges rollenlager. Expired DE1985798U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17583U DE1985798U (de) 1968-02-10 1968-02-10 Mehrreihiges rollenlager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17583U DE1985798U (de) 1968-02-10 1968-02-10 Mehrreihiges rollenlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985798U true DE1985798U (de) 1968-05-22

Family

ID=33347775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17583U Expired DE1985798U (de) 1968-02-10 1968-02-10 Mehrreihiges rollenlager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1985798U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051817A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Schaeffler Kg Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades auf einem Planetenträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051817A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Schaeffler Kg Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades auf einem Planetenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332134B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE3436937C2 (de)
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE1525205B2 (de) Kombiniertes axial-radialwaelzlager
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE6917771U (de) Waelzlager
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE1960179B2 (de) Aus Welle und Distanzstück bestehendes Innenteil für ein zweireihiges Axial-Radial-Rollenlager
DE1985798U (de) Mehrreihiges rollenlager.
DE102017128793A1 (de) Abgedichtetes zweireihiges Kegelrollenlager
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager
DE3134625A1 (de) Radial-axialwaelzlager
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102011002898A1 (de) Doppelreihiges Schrägrollenlager
DE3738798C2 (de)
DE935039C (de) Drahtkugellager
DE2654203A1 (de) Waelzlager mit einer duennwandigen, insbesondere aus blech gezogenen laufhuelse
DE1575501A1 (de) Waelzlager mit einem zahlreiche OEffnungen aufweisenden Kaefig
DE2144887A1 (de) Kaefig fuer axialwaelzlager
DE3137409A1 (de) Pendelrollenlager
CH555012A (de) Mehrreihiges waelzlager.