DE19857607B4 - Brennkraftmaschine mit zwei V-förmig angeordneten Zylinderbänken - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zwei V-förmig angeordneten Zylinderbänken Download PDF

Info

Publication number
DE19857607B4
DE19857607B4 DE19857607A DE19857607A DE19857607B4 DE 19857607 B4 DE19857607 B4 DE 19857607B4 DE 19857607 A DE19857607 A DE 19857607A DE 19857607 A DE19857607 A DE 19857607A DE 19857607 B4 DE19857607 B4 DE 19857607B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
cylinder
internal combustion
combustion engine
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19857607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19857607A1 (de
Inventor
Ewald Hundsberger
Rudolf Dipl.-Ing. Enzendorfer
Klaus Dr. Landfahrer
Ulrich Hannes Dipl.-Ing. Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19857607A1 publication Critical patent/DE19857607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19857607B4 publication Critical patent/DE19857607B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10131Ducts situated in more than one plane; Ducts of one plane crossing ducts of another plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • F02B27/006Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1832Number of cylinders eight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1) mit mindestens zwei V-förmig angeordneten Zylinderbänken (2, 3) mit einem Luftansaugsystem (9) mit zwei zwischen der ersten und der zweiten Zylinderbank (2, 3) angeordneten Einlasssammlern (9a, 9b), wobei vom ersten Einlasssammler (9a) eine erste Gruppe (A) von Einlassleitungen (10a) und vom zweiten Einlasssammler (9b) eine zweite Gruppe (B) von Einlassleitungen (10b) abzweigt und jede Gruppe (A, B) von Einlassleitungen (10a, 10b) zu Zylindern (4, 5) sowohl der einen als auch der anderen Zylinderbank (2, 3) führt, wobei die Einlasssammler (9a, 9b) so angeordnet sind, dass alle Einlassleitungen (10a, 10b) etwa die gleiche Länge aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlasssammler (9a, 9b) ineinander verdrillt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei V-förmig angeordneten Zylinderbänken mit einem Luftansaugsystem mit zwei zwischen der ersten und der zweiten Zylinderbank angeordneten Einlasssammlern, wobei vom ersten Einlasssammler eine erste Gruppe von Einlassleitungen und vom zweiten Einlasssammler eine zweite Gruppe von Einlassleitungen abzweigt und jede Gruppe von Einlassleitungen zu Zylindern sowohl der einen als auch der anderen Zylinderbank führt, wobei die Einlasssammler so angeordnet sind, dass alle Einlassleitungen etwa die gleiche Länge aufweisen.
  • Aus der US 4 763 612 A ist eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art bekannt, welche pro Zylinder zwei unterschiedlich lange Einlassleitungen aufweist, wobei jede der beiden Einlassleitungen jeweils in einen der beiden Einlasssammler einmündet. Die kürzere der beiden Einlassleitungen weist dabei jeweils ein Steuerorgan auf, über welches diese in Abhängigkeit des Motorbetriebszustandes ab- oder zugeschaltet werden kann. Dieses Luftansaugsystem ist aufwendig in der Herstellung und im Betrieb und erfordert viel Bauraum.
  • Aus der US 5 010 854 A ist ein Lufteinlasssystem für eine acht Zylinder-V-Brennkraftmaschine bekannt, die einen zwischen den zwei Zylinderbänken angeordneten Haupteinlasssammler aufweist, der mit zwei jeweils über einer Zylinderbank angeordneten Nebeneinlasssammlern verbunden ist. Jeder Einlasssammler ist über jeweils eine Einlassleitung mit einem Zylinder der gegenüberliegenden Zylinderbank verbunden. Dadurch können gleiche Einlassleitungslängen erzielt werden. Allerdings ist auch hier der Bau- und Herstellungsaufwand sowie der Platzbedarf ziemlich hoch.
  • Die DE 40 42 415 A1 beschreibt eine Verbrennungsmotor mit in V-Form angeordneten Zylinderbänken, welche über Einlassleitungen mit annähernd gleicher Länge mit Einlasssammlern verbunden sind.
  • Die GB 22 26 363 A beschreibt ein Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlasskanälen pro Zylinder, welche von einem Einlasssammler ausgehen.
  • Aus der US 2,725,047 A ist ein Einlasssystem mit zumindest teilweise gekrümmten Einlasssammlern bekannt.
  • Bekannte Einlasssystem haben mitunter den Nachteil, dass nicht exakt die gleichen Einlassbedingungen für jeden Zylinder vorherrschen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise gleiche Einlassbedingungen für alle Zylinder zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die beiden Einlasssammler ineinander verdrillt sind. Bei mehreren Einlassleitungen pro Zylinder kann vorgesehen sein, dass die Einlassleitungen je eines Zylinders derselben Gruppe angehören.
  • In einer sehr einfachen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Einlasssammler übereinander, vorzugsweise deckungsgleich, im Bereich einer die Kurbelwellenachse beinhaltenden Motorhochebene angeordnet sind. Die erste Gruppe von Einlassleitungen geht dabei vom unteren Einlasssammler, die zweite Gruppe von Einlassleitungen vom oberen Einlasssammler aus. Die Aufteilung der Einlassleitung in die beiden Gruppen von Einlasssammlern hängt dabei von der Zündfolge der Zylinder ab. Die Höhe jedes Sammlers ist dabei vorzugsweise geringer als die Breite, wodurch die beiden Einlasssammler sehr flach, beispielsweise mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein können, so daß die geringe Längendifferenz der beiden Gruppen von Einlassleitungen infolge der in unterschiedlichen Höhen abzweigenden Einlassleitungen praktisch vernachlässigbar ist, insbesondere, wenn die Einlassleitungen von den Einlasssammlern im Bereich einer Trennwand zwischen den beiden Einlasssammlern abzweigen. Neben einem rechteckigem Querschnitt ist aber auch jede andere Form möglich. Die beiden Einlasssammler können einteilig ausgeführt sein und ermöglichen eine sehr einfache und kostengünstige Fertigung. Durch die kompakte Ausführung wird der Raum zwischen den beiden Zylinderbänken optimal genutzt.
  • In einer anderen, überaus vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einlasssammler zumindest teilweise gekrümmt ausgeführt sind, und die Mittelachse jedes Einlasssammlers die Motorhochebene zumindest in einem, vorzugsweise in zumindest zwei Punkten schneidet. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Einlasssammler – im Grundriss betrachtet – jeweils zumindest einen im wesentlichen C-förmig gekrümmten Bereich aufweisen, wobei die konkaven Seiten der C-förmig gekrümmten Bereiche der beiden Einlasssammler zueinander gerichtet sind. Die gekrümmten Bereiche der Einlasssammler sind dabei in Abhängigkeit der Zündfolge an die jeweils anzuspeisenden Zylinder herangeführt, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Einlassleitungen von jenen Bereichen der Einlasssammler ausgehen, die den geringsten Abstand zum jeweiligen Zylinder aufweisen. Dadurch können die Längen der Einlassleitungen so kurz wie möglich gehalten werden. Die Verschaltung der Einlassleitungen mit den beiden Einlasssammlern hängt vor allem von der Zündfolge der Brennkraftmaschine ab. Eine gegenseitige nachteilige Beeinflussung von hintereinander zündenden Zylindern wird verhindert, wenn die Einlassleitungen der äußeren Zylinder der ersten Zylinderbank und die Einlassleitung(en) zumindest eines inneren Zylinders der zweiten Zylinderbank der ersten Gruppe und die Einlassleitungen der äußeren Zylinder der zweiten Zylinderbank und die Einlassleitung(en) zumindest eines inneren Zylinders der ersten Zylinderbank der zweiten Gruppe angehören.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer bekannten Brennkraftmaschine in Richtung der Kurbelwellenachse,
  • 2 eine Seitenansicht auf das Lufteinlasssystem gemäß der Linie II-II in 1,
  • 2a eine Variante des in 2 gezeigten Lufteinlasssystems,
  • 2b einen Querschnitt dieses Lufteinlasssystems gemäß der Linie IIb-IIb in 2a,
  • 3 eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Brennkraftmaschine,
  • 4 eine Brennkraftmaschine in einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante in Richtung der Kurbelwellenachse gemäß der Linie IV-IV in 5,
  • 5 eine Draufsicht auf diese Brennkraftmaschine,
  • 6 eine weitere erfindungsgemäße Variante eines Lufteinlasssystems in einer Draufsicht,
  • 7 und 8 Schnittdarstellungen gemäß den Linien VII-VII bzw. VIII-VIII in 6.
  • Funktionsgleiche Bauteile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 weist zwei V-förmig angeordnete Zylinderbänke 2, 3 für mehrere Zylinder 4, 5 auf. Die äußeren Zylinder sind in 3 und 5 mit 4, die inneren Zylinder mit 5 bezeichnet. Die Ausführungsbeispiele sind für eine Acht-Zylinder-Brennkraftmaschine dargestellt, die Erfindung eignet sich selbst verständlich aber auch für jede andere Zylinderanzahl bei V-Brennkraftmaschinen. Die Zylinderachsen sind mit dem Bezugszeichen 6 angedeutet.
  • Im Bereich der durch die Kurbelwellenachse 7 verlaufenden Motorhochebene 8 ist ein Lufteinlasssystem 9 angeordnet, welches zwei separate Einlasssammler 9a, 9b aufweist. Von jedem der beiden Einlasssammler 9a, 9b geht eine Gruppe A bzw. B von zu den Zylindern 4, 5 der Zylinderbänke 2, 3 führenden Einlassleitungen 10a bzw. 10b aus, wobei die Einlassleitungen 10a bzw. 10b jeweils eines Zylinders derselben Gruppe A bzw. B angehören. In der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsvariante sind die beiden Einlasssammler 9a, 9b übereinander deckungsgleich angeordnet, und können auch einstückig ausgeführt sein. Die Einlassleitungen 10a, 10b gehen von seitlichen Flanschflächen 9c, 9d der im wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Einlasssammler 9a, 9b aus. Die Längendifferenz zwischen der oberen Gruppe A von Einlassleitungen 10a und der unteren Gruppe B von Einlassleitungen 10b ist in der praktischen Ausführung vernachlässigbar, so dass im wesentlichen für alle Zylinder gleiche Einlassbedingungen herrschen. Die Weglängenunterschiede zwischen den Einlassleitungen 10a und 10b können noch vermindert werden, wenn sich die Flanschöffnungen 11a, 11b für die Einlassleitungen 10a, 10b möglichst nahe einer Trennwand 12 zwischen dem oberen Einlasssammler 9a und dem unteren Einlasssammler 9b befinden, wie in 2 angedeutet ist. Praktisch gleichlange Einlassleitungen 10a, 10b ergeben sich bei der in den 2a und 2b gezeigten Ausführungsvariante, bei der sich die Flanschöffnungen 11a, 11b in der Ebene der Trennwand 12 befinden. Im Bereich der Flanschöffnungen 11a, 11b ist die Trennwand 12 dabei entsprechend gekrümmt ausgeführt. Diese gekrümmten Bereiche sind mit 12a bezeichnet.
  • Die Eintritte in die Einlasssammler 9a, 9b sind mit den Bezugszeichen 13a, 13b bezeichnet und können in den Endbereichen der beiden Einlasssammler 9a, 9b angeordnet sein, wie mit Volllinien dargestellt ist. Genauso ist es möglich die Eintritte im Bereich der inneren Zylinder 5 an der Ober- oder Unterseite bzw. an den Längsseitenflächen der beiden Einlasssammler 9a, 9b anzuordnen. Diese alternativen Anordnungen für die Eintritte 13a', 13b' bzw. 13a'', 13b'' sind in den Fig. mit strichlierten Linien dargestellt. Die Strömungsrichtung der Ansaug- oder Ladeluft in die Einlasssammler 9a, 9b ist mit dem Pfeil 14 gekennzeichnet.
  • Bei der in den 4 und 5 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante weisen die beiden Einlasssammler 9a, 9b des Lufteinlasssystems 9, im Grundriss betrachtet, C-förmig gekrümmte Bereiche 16a, 16b auf und sind ineinander verdrillt ausgebildet, deren Längsachsen 15a, 15b die Motorhochebene 8 in einem oder mehreren Punkten S schneiden. Die Anzahl der Schnittpunkte S hängt dabei von der Zylinderanzahl und der Zündfolge ab. Bei den in den Fig. dargestellten Beispielen für eine Acht-Zylinder-Brennkraftmaschinen sind etwa zwei Schnittpunkte S vorgesehen. Bei einer Zwölf-Zylinder-Brennkraftmaschine hingegen ist ein dreimaliges Kreuzen vorteilhaft. Dadurch können die Einlasssammler 9a, 9b nahe an die zu speisenden Zylinder 4, 5 herangeführt werden, sodass die Einlassleitungen 10a, 10b der beiden Gruppen A, B gleich lang ausgeführt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, für alle Zylinder gleiche Einlassbedingungen zu schaffen.
  • Um Bauvolumen einzusparen, können die verdrillten Einlasssammler 9a, 9b in Kreuzungsbereichen flach gedrückt sein und einen ovalen bzw. annähernd elliptischen Querschnitt aufweisen, sodass die Höhe H der Sammler wesentlich geringer ist als deren Breite Br, wie in dem in den 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel demonstriert ist. Dadurch ist es möglich, den Platz zwischen den Zylinderbänken 2, 3 für weitere Einrichtungen, wie beispielsweise für in den Fig. nicht weiter dargestellte Einspritzvorrichtungen, zu nutzen. Die Querschnittsfläche sollte dabei über die gesamte Sammlerlänge möglichst konstant bleiben.
  • Die Einteilung der Einlassleitungen 10a, 10b in die Gruppen A, B hängt von der Zündreihenfolge der Brennkraftmaschine 1 ab und wird vorteilhafterweise so gewählt, dass sich die Einlassströmungen von hintereinander zündenden Zylindern 4, 5 möglichst wenig gegenseitig stören. Dies ist beispielsweise möglich, wenn die beiden äußeren Zylinder 4 der ersten Zylinderbank 2 und die beiden inneren Zylinder 5 der zweiten Zylinderbank 3 der selben Gruppe A angehören und vom ersten Einlasssammler 9a gespeist werden, während die äußeren Zylinder 4 der zweiten Zylinderbank 3 und die inneren Zylinder 5 der ersten Zylinderbank 2 der zweiten Gruppe B von Einlassleitungen 10b angehören und vom zweiten Sammler 9b gespeist werden.

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit mindestens zwei V-förmig angeordneten Zylinderbänken (2, 3) mit einem Luftansaugsystem (9) mit zwei zwischen der ersten und der zweiten Zylinderbank (2, 3) angeordneten Einlasssammlern (9a, 9b), wobei vom ersten Einlasssammler (9a) eine erste Gruppe (A) von Einlassleitungen (10a) und vom zweiten Einlasssammler (9b) eine zweite Gruppe (B) von Einlassleitungen (10b) abzweigt und jede Gruppe (A, B) von Einlassleitungen (10a, 10b) zu Zylindern (4, 5) sowohl der einen als auch der anderen Zylinderbank (2, 3) führt, wobei die Einlasssammler (9a, 9b) so angeordnet sind, dass alle Einlassleitungen (10a, 10b) etwa die gleiche Länge aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlasssammler (9a, 9b) ineinander verdrillt sind.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, mit mehreren Einlassleitungen (10a, 10b) pro Zylinder (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassleitungen (10a, 10b) eines Zylinders (4,5) derselben Gruppe (A, B) angehören.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasssammler (9a, 9b) zumindest teilweise gekrümmt ausgeführt sind, und eine Mittelachse (15a, 15b) jedes Einlasssammlers (9a, 9b) eine Motorhochebene (8) zumindest in einem, vorzugsweise in zumindest zwei Punkten (S) schneidet.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasssammler (9a, 9b) – im Grundriss betrachtet – jeweils zumindest einen im wesentlichen C-förmig gekrümmten Bereich (16a, 16b) aufweisen, wobei die konkaven Seiten der C-förmig gekrümmten Bereiche (16a, 16b) der beiden Einlasssammler (9a, 9b) zueinander gerichtet sind.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasssammler (9a, 9b) übereinander, vorzugsweise deckungsgleich, im Bereich einer eine Kurbelwellenachse (7) beinhaltenden Motorhochebene (8) angeordnet sind.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Bereich eine Höhe (H) der Einlasssammler (9a, 9b) geringer ist als deren Breite (Br).
  7. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Einlasssammlern (9a, 9b) eine Trennwand (12) vorgesehen ist und vorzugsweise die Einlassleitungen (10a, 10b) von den Einlasssammlern (9a, 9b) im Bereich der Trennwand (12) abzweigen.
  8. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassleitungen (10a, 10b) von jenen Bereichen der Einlasssammler (9a, 9b) ausgehen, die den geringsten Abstand zum jeweiligen Zylinder (4, 5) aufweisen.
  9. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassleitungen (10a) der äußeren Zylinder (4) der ersten Zylinderbank (2) und die Einlassleitung(en) (10a) zumindest eines inneren Zylinders (5) der zweiten Zylinderbank (3) der ersten Gruppe (A) und die Einlassleitungen (10b) der äußeren Zylinder (4) der zweiten Zylinderbank (3) und die Einlassleitung(en) (10b) zumindest eines inneren Zylinders (5) der ersten Zylinderbank (2) der zweiten Gruppe (B) angehören.
DE19857607A 1997-12-17 1998-12-15 Brennkraftmaschine mit zwei V-förmig angeordneten Zylinderbänken Expired - Fee Related DE19857607B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT792/97U 1997-12-17
AT0079297U AT3677U1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Brennkraftmaschine mit zwei v-förmig angeordneten zylinderbänken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19857607A1 DE19857607A1 (de) 1999-07-08
DE19857607B4 true DE19857607B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=3499876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857607A Expired - Fee Related DE19857607B4 (de) 1997-12-17 1998-12-15 Brennkraftmaschine mit zwei V-förmig angeordneten Zylinderbänken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3677U1 (de)
DE (1) DE19857607B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4846679B2 (ja) * 2007-08-31 2011-12-28 本田技研工業株式会社 車両用v型エンジン

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725047A (en) * 1952-11-14 1955-11-29 Gen Motors Corp Inlet manifold system
US4763612A (en) * 1986-03-10 1988-08-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Intake system for internal combustion engine
GB2226363A (en) * 1988-12-23 1990-06-27 Daimler Benz Ag I.c. engine intake system
US5010854A (en) * 1990-07-12 1991-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Intake apparatus for V-type 8-cyl internal combustion engine
DE4042415A1 (de) * 1990-09-28 1992-11-19 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotor mit in v-form angeordneten zylinderbaenken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725047A (en) * 1952-11-14 1955-11-29 Gen Motors Corp Inlet manifold system
US4763612A (en) * 1986-03-10 1988-08-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Intake system for internal combustion engine
GB2226363A (en) * 1988-12-23 1990-06-27 Daimler Benz Ag I.c. engine intake system
US5010854A (en) * 1990-07-12 1991-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Intake apparatus for V-type 8-cyl internal combustion engine
DE4042415A1 (de) * 1990-09-28 1992-11-19 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotor mit in v-form angeordneten zylinderbaenken

Also Published As

Publication number Publication date
AT3677U1 (de) 2000-06-26
DE19857607A1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809001B1 (de) Auspuffkrümmer mit Katalysator
EP0947678A2 (de) Sauganlage
EP0987412A2 (de) Sauganlage
DE4209155C2 (de) Auspuffsystem für einen Verbrennungsmotor
AT402431B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE19546545B4 (de) Saugrohrmodul
AT410242B (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei einlass- und zwei auslassventilen
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE4110597C2 (de) Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE19857607B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei V-förmig angeordneten Zylinderbänken
DE102009008237A1 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE2711195B2 (de)
EP1178189B1 (de) Sauganlage
DE19757583B4 (de) Entwässerungsstruktur des Ansaugsystems für einen Motor
DE19509002C3 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE2316012A1 (de) Brennkammer, insbesondere fuer pulsierende verbrennung
DE19940617A1 (de) Ansaugkrümmer für Verbrennungsmotoren
DE10028047A1 (de) Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
AT400741B (de) Ansaugsystem für brennkraftmaschinen mit mehreren zylindern, insbesondere in v-anordnung
DE19841810B4 (de) Schaltbare Luftsauganlage für Brennkraftmaschinen
DE19923098A1 (de) Kühler für Brennkraftmaschinen
DE19814187B4 (de) Ansaugkanal für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0113441B1 (de) Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Einspritz-Brennkraftmaschinen
AT404162B (de) Schaltelement für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 45133 ESSEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee