DE19856275A1 - Ladeluftverdichter für einen Kraftfahrzeugmotor - Google Patents

Ladeluftverdichter für einen Kraftfahrzeugmotor

Info

Publication number
DE19856275A1
DE19856275A1 DE19856275A DE19856275A DE19856275A1 DE 19856275 A1 DE19856275 A1 DE 19856275A1 DE 19856275 A DE19856275 A DE 19856275A DE 19856275 A DE19856275 A DE 19856275A DE 19856275 A1 DE19856275 A1 DE 19856275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
axis
compressor
air
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19856275A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19856275A priority Critical patent/DE19856275A1/de
Publication of DE19856275A1 publication Critical patent/DE19856275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/045Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector for radial flow machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdichter für die Verbrennungsluft für einen Kraftfahrzeugmotor, mit einem ein antreibbares Radialverdichterrad (4) umfassenden Verdichtergehäuse (2), das mit einem Auslaß (5) für die verdichtete Luft und mit einem koaxial zur Drehachse (7) des Radialverdichterrades (4) ausgerichteten Einlaß (8) für die anzusaugende Luft versehen ist, der in ein Einlaßgehäuse (9) mündet, in dem koaxial zur Einmündung (12) des Einlasses (8) ein Leitschaufelkranz (13) angeordnet ist, dessen Leitschaufeln (14) sich parallel zur Drehachse (7) erstrecken und mit ihrer Fläche - bezogen auf einen Radius (R) - unter einem Winkel ausgerichtet sind.

Description

Bei Motoren für Kraftfahrzeuge, insbesondere bei Motoren für Personenkraftfahrzeuge mit ihrem beschränkten Bauvolumen, die mit einem Ladeluftverdichter ausgerüstet werden sollen, ist es wünschenswert, die Durchsatzcharakteristik über ein Leit­ schaufelsystem zu beeinflussen, das im Lufteinlaß am Verdich­ tergehäuse angeordnet ist, um so bei dem üblicherweise ver­ wendeten Radialverdichter den Luftzustrom zu beeinflussen. Dies wurde beispielsweise durch die Anordnung variabler Leit­ schaufeln im axialen Einlaßkanal zum Radialrad versucht. Es ist auch versucht worden, durch die Anordnung eines frei drehbaren Schaufelrades vor dem Radialverdichterrad diesen Effekt zu bewirken. Der Nachteil der vorbekannten Systeme be­ steht jedoch darin, daß hierdurch der freie Strömungsquer­ schnitt zum Eintritt des Radialverdichterrades reduziert wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Verdich­ ter dieser Art zu schaffen, der diese Nachteile vermeidet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Verdichter für die Verbrennungsluft für einen Kraftfahrzeug­ motor mit einem ein antreibbares Radialverdichterrad umfas­ senden Verdichtergehäuse, das mit einem Auslaß für die ver­ dichtete Luft und einem koaxial zur Drehachse des Radialver­ dichterrades ausgerichteten Einlaß für die anzusaugende Luft versehen ist, der in ein Einlaßgehäuse mündet, in dem koaxial zur Einmündung des Einlasses ein Leitschaufelkranz angeordnet ist, dessen Leitschaufeln sich parallel zur Drehachse er­ strecken und mit ihrer Fläche - bezogen auf einen Radius - unter einem Winkel ausgerichtet sind. Damit ist die Möglich­ keit gegeben, die anzusaugende Luft - bezogen auf die Dreh­ achse - im wesentlichen radial dem Einlaßgehäuse zuzuführen, so daß der Leitschaufelkranz entsprechend radial angeströmt wird und so die Luft mit einem Drall in den koaxial zur Dreh­ achse des Radialverdichterrades eingerichteten Einlaß dem Verdichterrad zuströmen kann. Damit wird die Erzeugung des Einlaßdralles in einen Bereich verlegt, in dem der die Abmes­ sungen des Radialverdichterrades begrenzte frei Strömungs­ querschnitt des Einlasses nicht eingeengt wird. Damit ergibt sich auch eine platzsparende Möglichkeit in der Anordnung ei­ nes derartigen Ladeluftverdichters bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere im Motorraum eines Personenkraftfahrzeugs, da das Einlaßgehäuse flachbauend ausgeführt werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leit­ schaufeln in ihrer Winkelstellung einstellbar ausgebildet sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, durch eine entspre­ chende Verstellung der Leitschaufeln die Stärke und/oder die Richtung des Dralls der dem Radialverdichterrad zuströmenden Luft zu beeinflussen und an die jeweiligen Betriebsbedingun­ gen anzupassen.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Einlaßgehäuse einen Zulauf für die zu verdichtende Luft aufweist, der tangential zum Leitschaufelkranz ausgerichtet ist. Hierdurch kann be­ reits der dem Leitschaufelkranz zuströmenden Luft eine defi­ nierte Strömungsrichtung gegeben werden, so der Leitschaufel­ kranz in etwa gleichmäßig umströmt wird.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Ladeluftver­ dichter mit Einlaßgehäuse,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Ladeluftverdichter 1 dargestellt, bei dem in einem Verdichtergehäuse 2 ein über einen Antrieb 3 an­ treibbares Radialverdichterrad 4 gelagert ist. Das Verdich­ tergehäuse 2 ist mit einem in Form eines Spiralgehäuses aus­ gebildeten Auslaß 5 für die verdichtete Luft versehen. Der Antrieb 3 kann über eine Abgasturbine, einen zusätzlichen Elektromotor oder über einen Abgriff vom Motor selbst erfol­ gen.
Auf der Zulaufseite 6 des Radialverdichterrades 4 ist das Verdichtergehäuse 2 mit einem koaxial zur Drehachse 7 des Ra­ dialverdichterrades 4 ausgerichteter rohrförmiger Einlaß 8 angeordnet, der in ein Einlaßgehäuse 9 mündet. Das flach aus­ gebildete Einlaßgehäuse 9 ist mit einem seitlichen Zulauf 10 für die zu verdichtende Luft (Pfeil 11) versehen.
Wie in Verbindung mit dem Horizontalschnitt gem. Fig. 2 er­ sichtlich, ist der Einmündung 12 des Einlasses 8 in das Ein­ laßgehäuse 9 koaxial ein feststehender Leitschaufelkranz 13 zugeordnet, dessen Leitschaufeln 14 sich in ihrer Höhe über die Höhe des Einlaßgehäuses 9 und parallel zur Drehachse 7 des Radialverdichterrades erstrecken. Die Leitschaufeln 14 des Leitschaufelkranzes 13 sind jeweils - bezogen auf einen Radius R (Fig. 2) - unter einem Winkel ausgerichtet. Die Aus­ richtung ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel so, daß der sich ergebende Drall der in den Einlaß 8 einströmen­ den Luft in Richtung des Pfeiles 15 verläuft, der auch der Drehrichtung des Radialverdichterrades 4 entspricht.
Die Winkelstellung der Leitschaufeln 14 kann über eine hier nicht näher dargestellte Stelleinrichtung verändert werden, so daß der Drall der in den Einlaß 8 einströmenden Luft in Richtung und/oder Stärke veränderbar ist.
Der Zulauf 10 kann hierbei, wie dargestellt, so ausgebildet sein, daß die zu verdichtende Luft tangential zum Leitschau­ felkranz 13 in das Einlaßgehäuse eintritt und diesen um­ strömt. Wie in Fig. 2 angedeutet, kann dies durch eine entsprechende Kontur 16 der Wandung des Einlaßgehäuses 9 er­ folgen.
Es ist aber auch möglich, daß das Einlaßgehäuse 9 durch eine den Leitschaufelkranz 13 abschließende Wand und eine an den rohrförmigen Einlaß 8 hierzu parallel abschließende Wand ge­ bildet wird, so daß der Zustrom der Luft von allen Seiten des Leitschaufelkranzes 13 möglich ist. Diese ringförmig um den Leitschaufelkranz 13 umlaufende "Öffnung" kann beispielsweise durch einen Luftfilter abgedeckt sein.
Für den Leitschaufelkranz ist eine andere Verstellmöglichkeit gegeben, wenn der Leitschaufelkranz als Ganzes axial ver­ schiebbar im Einlaufgehäuse angeordnet ist. In einer Aus­ gangsstellung befindet sich der beispielsweise kronenartig ausgebildete Leitschaufelkranz mit Abstand von der an den rohrförmigen Einlaß 8 angrenzenden Wand, so daß die Luft praktisch ohne Leitung zuströmen kann. Durch Vorschieben des Leitschaufelkranzes gegen diesen Wandbereich wird der Einfluß der Leitschaufeln immer stärker, so daß sich entsprechend die Intensität des Dralls erhöht und durch Zurückziehen wieder vermindert, wie dies in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 17 sche­ matisch angedeutet ist. Die Leitschaufeln können hierbei in ihrer Winkelstellung feststehend oder einstellbar an einem Träger befestigt sein.

Claims (3)

1. Verdichter für die Verbrennungsluft für einen Kraftfahr­ zeugmotor, mit einem ein antreibbares Radialverdichterrad (4) umfassenden Verdichtergehäuse (2), das mit einem Auslaß (5) für die verdichtete Luft und mit einem koaxial zur Drehachse (7) des Radialverdichterrades (4) ausgerichteten Einlaß (8) für die anzusaugende Luft versehen ist, der in ein Einlaßge­ häuse (9) mündet, in dem koaxial zur Einmündung (12) des Ein­ lasses (8) ein Leitschaufelkranz (13) angeordnet ist, dessen Leitschaufeln (14) sich parallel zur Drehachse (7) erstrecken und mit ihrer Fläche - bezogen auf einen Radius (R) - unter einem Winkel ausgerichtet sind.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (14) in ihrer Winkelstellung einstellbar ausgebildet sind.
3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßgehäuse (9) einen Zulauf (10) für die zu ver­ dichtende Luft aufweist, der tangential zum Leitschaufelkranz (13) ausgerichtet ist.
DE19856275A 1998-12-07 1998-12-07 Ladeluftverdichter für einen Kraftfahrzeugmotor Withdrawn DE19856275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856275A DE19856275A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Ladeluftverdichter für einen Kraftfahrzeugmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856275A DE19856275A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Ladeluftverdichter für einen Kraftfahrzeugmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856275A1 true DE19856275A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7890167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856275A Withdrawn DE19856275A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Ladeluftverdichter für einen Kraftfahrzeugmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856275A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023647A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader mit einem Verdichter
WO2009083292A1 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Drallerzeugungsapparat und turbolader mit einem solchen drallerzeugungsapparat
DE102009012971A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
CN104100573A (zh) * 2013-04-04 2014-10-15 哈米尔顿森德斯特兰德公司 机舱空气压缩机扩散器叶片驱动环

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023647A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader mit einem Verdichter
DE102005023647B4 (de) * 2005-05-21 2014-09-04 Daimler Ag Abgasturbolader mit einem Verdichter
WO2009083292A1 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Drallerzeugungsapparat und turbolader mit einem solchen drallerzeugungsapparat
DE102009012971A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
CN104100573A (zh) * 2013-04-04 2014-10-15 哈米尔顿森德斯特兰德公司 机舱空气压缩机扩散器叶片驱动环
CN104100573B (zh) * 2013-04-04 2018-04-17 哈米尔顿森德斯特兰德公司 机舱空气压缩机扩散器叶片驱动环

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645382C2 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE102006024816A1 (de) Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE102005019937B3 (de) Turbine mit einem Turbinenrad für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10130415A1 (de) Verdichter in einem Turbolader
WO2018185268A1 (de) Multizyklonabscheider eines mehrstufen-fluidfilters zur reinigung von gasförmigem fluid und mehrstufen-fluidfilter
DE102007028742A1 (de) Luftversorger, insbesondere für ein Luftversorgungssystem von Brennstoffzellen
DE4228450A1 (de) Kühlluftgebläse für einen Verbrennungsmotor
DE102017213584B4 (de) Kompressorgehäuse
DE102014019147A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP1364696B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE3132134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Strömungsquerschnitts für die Auspuffgase im Leitkranz der Turbine eines Abgasturboladers für einen Verbrennungsmotor
DE19856275A1 (de) Ladeluftverdichter für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102019103541A1 (de) Kühlmodul mit Axialgebläse für Fahrzeuge, insbesondere für Elektrofahrzeuge
EP2594462A1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE10245418B4 (de) Gebläseanordnung
EP3256337B1 (de) Aufdachklimaanlage
EP2429677A1 (de) Filter
EP1873399A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP1458982A1 (de) Lüftervorrichtung
EP1103723A2 (de) Kraftstoffpumpe
DE10020750C2 (de) Motorgebläse
DE10209132B4 (de) Ansaugvorrichtung für Kaltluft
EP0753657B1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE102014212606A1 (de) Kraftfahrzeug und Luftfilterbox
DE19709781A1 (de) Abscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee