DE19854404A1 - Kompakte Kaschierung auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten - Google Patents

Kompakte Kaschierung auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Info

Publication number
DE19854404A1
DE19854404A1 DE19854404A DE19854404A DE19854404A1 DE 19854404 A1 DE19854404 A1 DE 19854404A1 DE 19854404 A DE19854404 A DE 19854404A DE 19854404 A DE19854404 A DE 19854404A DE 19854404 A1 DE19854404 A1 DE 19854404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mixture
lamination
compact
consoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19854404A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bartz
Peter Roche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19854404A priority Critical patent/DE19854404A1/de
Priority to US09/439,701 priority patent/US20010051261A1/en
Priority to CA002289904A priority patent/CA2289904A1/en
Publication of DE19854404A1 publication Critical patent/DE19854404A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft kompakte Kaschierung, basierend auf einem Reaktionsgemisch, enthaltend DOLLAR A a) Isocyanat, DOLLAR A b) als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen eine Mischung (b1), enthaltend DOLLAR A b11) 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b1), eines Polyesterpolyalkohols mit einer mittleren Funktionalität von 2 bis 2,5 und einem Molekulargewicht von 500 bis 4000, DOLLAR A b12) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b1), eines difunktionellen Kettenverlängerers, DOLLAR A b13) 0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b1), Polyetherpolyalkohole mit einer Funktionalität von 1,5 bis 5 und einem Molekulargewicht von 150 bis 7000, DOLLAR A c) Katalysatoren und/oder DOLLAR A d) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.

Description

Die Erfindung betrifft kompakte Kaschierung basierend auf einem Reaktionsgemisch enthaltend
  • a) Isocyanat,
  • b) als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen eine Mischung (b1), enthaltend
    • 1. 50 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b1), eines Polyesterpoly­ alkohols mit einer mittleren Funktionalität von 2 bis 2,5 und einem Molekulargewicht von 500 bis 4000,
    • 2. 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b1), eines difunktionellen Kettenverlängerers,
    • 3. 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b1), Polyetherpolyalkohole mit einer Funktionalität von 1,5 bis 5 und einem Molekular­ gewicht von 150 bis 7000,
  • c) Katalysatoren und/oder
  • d) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe,
wobei die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (b11), (b12) und (b13) bevorzugt 100 Gew.-% ergibt.
Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Her­ stellung von Formteilen, enthaltend geschäumte Polyisocyanat- Polyadditionsprodukte, sowie als daran haftende Haut eine kompakte erfindungsgemäße Kaschierung, derartige Formteile und deren Verwendung.
Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, üblicherweise Polyurethane und/oder Polyisocyanurate, erhältlich durch Umsetzung von Iso­ cyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, sind allgemein bekannt. Eine besondere Ausgestaltung dieser Produkte sind Formteile, die mit einer synthetischen Haut auf der Basis solcher Produkte kaschiert sind. Üblicherweise handelt es sich bei diesen Formteilen um Verbundteile, die im wesentlichen diese Kaschierung, üblicherweise einen Polyurethanweichschaumstoff und gegebenenfalls einen steifen Träger, enthalten. Verwendung finden diese Formteile unter anderem im Automobilbau, wo sie beispiels­ weise als Sitze, Armaturentafeln, Konsolen, Ablagen oder als Verkleidungsteile in Innen- oder Außenanwendungen, aber auch im Schiffsbau und bau- und landwirtschaftlichen Fahrzeugbau Verwendung finden.
Die Herstellung dieser Formteile geschieht im allgemeinen durch das Einlegen einer thermoplastischen Folie und das anschließende Tiefziehen dieser Folie in der Schaumschale oder durch das Sprühen einer hitzehärtbaren einkomponentigen oder kalthärtenden zweikomponentigen Polyurethan-Flüssigfolie in die entsprechende Form und die anschließende Hinterschäumung der Folie mit einem Polyurethanschaum in Gegenwart eines steifen Trägers, so daß der Schaum eine Verbindung zwischen der Folie und dem Träger darstellt. Nachteile durch die Verwendung der tiefgezogenen Folie ergeben durch den Verschnitt von überstehen­ den Folienteilen, der Begrenzung des Designs durch die Tiefzieh­ möglichkeiten, da Oberflächenmerkmale, wie z. B. Narbungen in den Streckzonen verändert werden und der durch die Folie vorgegebenen Schichtdicke. Die Nachteile der Herstellung der Kaschierung durch das Sprühen der flüssigen Polyurethansysteme, wie sie beispiels­ weise in EP-A 275 009 und EP-A 303 305 beschrieben werden, liegen in der relativ langen Aushärtezeit, der Applikationsproblematik bei engen Hinterschnitten, der insbesondere bei Kanten schwer einzustellenden Schichtdicke und der Aerosolbildung der reaktiven Ausgangskomponenten am Arbeitsplatz. Auch das Auftragen eines einkomponentigen, wie im EP 0275009 beschriebenen Polyurethan­ systems, birgt anwendungsspezifische Nachteile, wie extrem hohe Formtemperatur und vergleichsweise geringe Variationsmöglich­ keiten bezüglich Mechanik und Aushärteverhalten der Haut.
Aufgabe der Erfindung war es somit, Kaschierungen mit hervor­ ragenden optischen und mechanischen Eigenschaften, beispielsweise einer gleichmäßigen Struktur, einer ausgezeichneten Haptik, einer hohen Festigkeit und/oder einer hohen Dehnbarkeit bei gleich­ zeitig großer Designfreiheit zu entwickeln. Diese Kaschierungen sollten insbesondere zur wirtschaftlichen Herstellung von Form­ teilen geeignet sein, die bevorzugt aus einem Verbund mit Weich­ schaumstoffen und gegebenenfalls steifen Trägern bestehen und beispielsweise im Automobilbau eingesetzt werden können. Ein weiterer Vorteil sollte in der stofflichen Gleichheit von Kaschierung und Schaum im Hinblick auf eine spätere Wieder­ verwertung oder Entsorgung liegen. Des weiteren sollten Reak­ tionsmischungen zur Herstellung dieser Kaschierungen auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten entwickelt werden, die für eine Verarbeitung ohne Aerosolbildung geeignet sind. Die Reaktionsmischung sollte die Möglichkeit eröffnen, die Kaschierung ohne einen Sprühvorgang in einer Form herzustellen.
Die Aufgabe konnte durch die eingangs beschriebenen Kaschierungen gelöst werden.
Unter dem Ausdruck Kaschierungen sind in dieser Schrift flächige, kompakte Formteile zu verstehen, die üblicherweise eine Dicke von 0,1 bis 5 mm aufweisen. Die Kaschierungen, die im allgemeinen als (synthetische) Häute bezeichnet werden, dienen üblicherweise als Deckschichten von Formteilen. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Formteile, die geschäumte Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, insbesondere Polyurethanweichschaumstoffe, sowie als daran haftende Haut eine erfindungsgemäße Kaschierung aufweisen. Die Formteile können besonders bevorzugt zusätzlich steife Träger, beispielsweise kompakte Versteifungselemente oder Konstruktions­ elemente z. B. auf der Basis von Stahl, Aluminium, üblichen Kunst­ stoffen, wie beispielsweise Polyurethan enthalten.
Diese erfindungsgemäßen Formteile finden Verwendung unter anderem als Sitze, Armaturentafeln, Konsolen, Ablagen oder als Ver­ kleidungsteile in Innen- oder Außenanwendungen, beispielsweise im Automobilbau. Diese Produkte, enthaltend die erfindungsgemäßen Formteile weisen folgende Vorteile auf:
  • - hohe Designfreiheit
  • - gleichmäßige Narbung
  • - ausgezeichnete mechanische Eigenschaften
  • - hervorragende Haptik
  • - wenig Produktionsabfall
  • - lichtechte und gefärbte Einstellungen problemlos
  • - Wasserdichtheit
Zu den Ausgangskomponenten enthaltend in dem erfindungsgemäßen Reaktionsgemisch kann folgendes ausgeführt werden, wobei sich die beispielhaften Angaben für die Komponenten (a), (c) und (d) auch auf die in den Formteilen bevorzugt enthaltenen Polyisocyanat- Polyadditionsprodukte, besonders bevorzugt die Polyurethanweich­ schaumstoffe, beziehen:
Als Isocyanate (a) können allgemein bekannte (cyclo)aliphatische und/oder aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundelemente eignen sich besonders aromatische Diisocyanate, vorzugsweise Diphenylmethan­ diisocyanat (MDI) und/oder Toluylendiisocyanat (TDI) und/oder Polyisocyanate wie z. B. Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate. Die Isocyanate können in Form der reinen Verbindung, in Mischungen und/oder in modifizierter Form, beispielsweise in Form von Uret­ dionen, Isocyanuraten, Allophanaten oder Biureten, vorzugs­ weise in Form von Urethan- und Isocyanatgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukten, sogenannten Isocyanat-Prepolymeren, ein­ gesetzt werden.
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen (b) wird erfindungsgemäß die eingangs beschriebene erfindungsgemäße Mischung (b1) eingesetzt.
Als Komponente (b11) können allgemein bekannte Polyester­ polyalkohole verwendet werden, die die erfindungsgemäße Charakteristik aufweisen. Derartige Verbindungen werden üblicher­ weise hergestellt nach bekannten Verfahren zur Veresterung von bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren, die im allgemeinen 2 bis 3 Carbonsäuregruppen tragen, mit bekannten aliphatischen, cyclo­ aliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Alkoholen mit üblicherweise 2 bis 4 Hydroxylgruppen. Bevorzugt werden Poly­ esterpolyalkohole auf der Basis von Adipinsäure als Carbonsäure und Butandiol, Pentandiol und/oder Hexandiol verwendet.
Beispielhaft können als difunktionelle Kettenverlängerungsmittel (b12) Diole und/oder Amine genannt werden, beispielsweise Ethan­ diol, Propandiol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, 4-Hydroxy­ methylbenzylalkohol.
Als Komponente (b13) eigenen sich übliche Polyetherpolyalkohole, die beispielsweise durch allgemein bekannte Alkoxylierung von di- oder höherfunktionellen Startern, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, N,N'-Bis(3-aminopropyl)-ethylendiamin, 2-(Di­ ethylamino)ethylamin, Diethylamino-4-aminopentan, Diethylamino­ propylamin, Trimethylolpropan, Glycerin, Triethanolamin, Dimethylaminopropylamin, Pentaerythrit, Succhrose, Sorbitol, Ethylendiamin, Propandiamin und/oder N,N'-Bis(3-aminopropyl)- ethylendiamin und/oder Dimethylaminopropylamin mit bekannten Alkylenoxiden, z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylen­ oxid hergestellt werden. Die Alkylenoxide können in Mischungen oder blockweise an den oder die Starter angefügt werden. Z. B. kann die Komponente (b13) mit Ethylenoxid endgecappt werden.
Zur Herstellung der in den Formteilen zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Kaschierungen bevorzugt enthaltenen geschäumten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte können als gegenüber Iso­ cyanaten reaktive Verbindungen (b) allgemein bekannte Substanzen eingesetzt werden, z. B. Polyalkohole, beispielsweise Poly­ carbonatdiole, Polyesterole und/oder Polyetherole, wobei die Polyetherole auf Grund ihrer höheren Hydrolysestabilität besonders bevorzugt sind, und/oder Polyamine. Diese Polyalkohole weisen üblicherweise eine Funktionalität von 1,5 bis 5, ins­ besondere 1,5 bis 3, und ein Molekulargewicht von 500 bis 10000, insbesondere 500 bis 7000, auf. Des weiteren können als (b) Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel verwendet werden. Bei den Kettenverlängerungsmitteln handelt es sich überwiegend um 2-funktionelle Alkohole mit Molekulargewichten von 60 bis 499, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5. Bei den Vernetzungsmitteln handelt es sich um Verbindungen mit Molekulargewichten von 60 bis 499 und 3 oder mehr aktiven H-Atomen, vorzugsweise Aminen und besonders bevor­ zugt Alkoholen, beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan und/­ oder Pentaerythrit. Der Gewichtsanteil der Kettenverlängerung- und/oder Vernetzungsmittel an dem Gesamtgewicht der Komponente (b) beträgt üblicherweise 0 bis 20 Gew.-%.
Die Umsetzungen zur Herstellung der Kaschierung und der geschäum­ ten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte erfolgen bevorzugt in Gegenwart von Katalysatoren. Als Katalysatoren (c) können übliche Verbindungen eingesetzt werden, die beispielsweise die Reaktion der Komponente (a) mit der Komponente (b) stark beschleunigen. In Frage kommen beispielsweise stark basische Amine, z. B. Amidine, tertiäre Amine, beispielsweise 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan und/oder organische Metallverbindungen, beispielsweise Ei­ sen(III)acetylacetonat und/oder insbesondere Zinnverbindungen.
Die Umsetzung zur Herstellung der geschäumten Polyisocyanat-Poly­ additionsprodukte und der Kaschierungen erfolgt gegebenenfalls in Anwesenheit von (d) Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, wie z. B. Farbstoffen, Füllstoffen, Zellreglern, oberflächenaktiven Verbindungen und/oder Stabilisatoren gegen Oxidativen, ther­ mischen oder mikrobiellen Abbau oder Alterung.
Die gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Formteilen gegebenen­ falls zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Kaschierungen ent­ haltenen geschäumten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden in Gegenwart von Treibmitteln (e) hergestellt. Als Treibmittel (e) können allgemein bekannte chemisch oder physikalisch wirkende Verbindungen eingesetzt werden. Als chemisch wirkendes Treib­ mittel kann bevorzugt Wasser eingesetzt werden, welches durch Reaktion mit den Isocyanatgruppen Kohlendioxid bildet. Beispiele für physikalische Treibmittel, d. h. solche inerte Verbindungen, die unter den Bedingungen der Polyurethanbildung verdampfen, sind beispielsweise (cyclo)aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugs­ weise solche mit 4 bis 8, besonders bevorzugt 4 bis 6 und ins­ besondere 5 Kohlenstoffatomen, teilhalogenierte Kohlenwasser­ stoffe oder Ether, Ketone oder Acetate. Die Menge der einge­ setzten Treibmittel richtet sich nach der angestrebten Dichte der Schaumstoffe. Die unterschiedlichen Treibmittel können einzeln oder in beliebigen Mischungen untereinander zum Einsatz kommen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte können die Iso­ cyanate (a) und die gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen (b) bzw. (b1) in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht werden, daß das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen von (a) zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome von (b) bzw. (b1) bevorzugt 0,95 bis 1,3 : 1, besonders bevorzugt 1 bis 1,2 : 1 und insbesondere 1 bis 1,15 : 1, beträgt. Falls das Produkt zumindest teilweise Isocyanuratgruppen gebunden enthalten, wird üblicherweise ein Verhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der reaktiven Wasserstoff­ atome von 1,5 bis 60 : 1, vorzugsweise 1,5 bis 8 : 1, angewandt.
Die Produkte werden üblicherweise nach dem bekannten one-shot oder dem ebenfalls bekannten Prepolymerverfahren hergestellt.
Bei dem bekannten und bevorzugten Prepolymerverfahren wird in einem ersten Schritt üblicherweise aus (a) und im Unterschuß (b) ein Isocyanatgruppen-aufweisendes Prepolymer hergestellt, das anschließend mit weiterem (b) zu den gewünschten Produkten umgesetzt wird.
Die Ausgangskomponenten, beispielsweise das erfindungsgemäße Reaktionsgemisch, werden üblicherweise in Abhängigkeit vom Anwendungsfall bei einer Temperatur von 0 bis 100°C, vorzugsweise von 20 bis 80°C, gemischt und beispielsweise in das Formwerkzeug eingebracht. Die Vermischung kann, wie bereits dargelegt wurde, mechanisch mittels eines Rührers oder einer Rührschnecke durch­ geführt werden oder kann in einem üblichen Hochdruckmischkopf erfolgen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Komponenten zur Herstellung von kompakten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, beispielsweise den erfindungsgemäßen Kaschierungen, vor und während der Verarbeitung durch Anlegen von Vakuum (1-759 Torr) entgast werden, um blasenfreie Formteile zu erhalten.
Die Umsetzung zum Produkt kann beispielsweise durch Handguß, durch Hochdruck- oder Niederdruckmaschinen, oder durch RIM- Verfahren (reaction-injection-molding) üblicherweise in offenen oder bevorzugt geschlossenen Formwerkzeugen durchgeführt werden.
Geeignete PU-Verarbeitungsmaschinen sind handelsüblich erhältlich (z. B. Fa. Elastogran, Isotherm, Hennecke, Kraus Maffai u. a.).
Die Umsetzung des Reaktionsgemisches kann bevorzugt in üblichen, bevorzugt temperierbaren und verschließbaren, Formen durchgeführt werden. Insbesondere bei der Herstellung von möglichst glatten Produkten werden als Formwerkzeuge bevorzugt solche verwendet, deren Oberfläche möglichst glatt oder definiert ornamentiert ist und bevorzugt keine Unebenheiten, Risse, Kratzer oder Ver­ unreinigungen aufweist. Die Oberfläche dieser Form kann bei­ spielsweise durch Polieren behandelt werden.
Als Formwerkzeuge zur Herstellung der Produkte können übliche und kommerziell erhältliche Werkzeuge eingesetzt werden, deren Oberfläche beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Emaille, Teflon, Epoxyharz oder einem anderen polymeren Werkstoff besteht, wobei die Oberfläche gegebenenfalls verchromt, beispielsweise hartver­ chromt oder mit anderen galvanischen Überzügen versehen sein kann. Bevorzugt sollten die Formwerkzeuge temperierbar, um die bevorzugten Temperaturen einstellen zu können, verschließbar und bevorzugt zur Ausübung eines Druckes auf das Produkt ausgerüstet sein.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kaschierungen kann beispielsweise durch Eingießen der Ausgangskomponenten, beispielsweise des Reaktionsgemisches, in eine offene oder Injektion in eine geschlossene Form erfolgen. Bevorzugt wird die Reaktionsmischung enthaltend die Ausgangskomponenten gleichmäßig in der Form verteilt, so daß Kaschierungen mit weitgehend ein­ heitlicher Dicke zugänglich sind. Dies kann beispielsweise durch Gießen des Reaktionsgemisches in eine Form und anschließende Rotation der Form zur bevorzugt gleichmäßigen Verteilung des Reaktionsgemisches auf der inneren Oberfläche der Form oder eine manuelle Verteilung des Reaktionsgemisches in der Form, beispielsweise durch Verstreichen, erfolgen. Die Nachteile, die üblicherweise durch das Versprühen der reaktiven Komponenten durch Oberspray und Übersprühen der Formdichtkanten verursacht werden, können somit vermieden werden. Das Reaktionsgemisches wird bevorzugt nicht durch Sprühen in die Form eingetragen.
Die Umsetzung zu den Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten erfolgt üblicherweise bei einer Formtemperatur, bevorzugt auch einer Temperatur der Ausgangskomponenten, von 20 bis 220°C, bevorzugt 40 bis 120°C, besonders bevorzugt 50 bis 100°C, für eine Dauer von üblicherweise 0,2 bis 30 min. bevorzugt 0,3 bis 5 min. Die erfindungsgemäßen Kaschierungen können zu den bereits dar­ gestellten Formteilen weiterverarbeitet werden. Dies erfolgt üblicherweise derart, daß man in einem ersten Schritt in einer Form die erfindungsgemäße Kaschierung herstellt und anschließend in einer Form, bevorzugt in der gleichen Form, in Kontakt mit der Oberfläche der Kaschierung ein geschäumtes Polyisocyanat- Polyadditionsprodukt durch Umsetzung eines Reaktionsgemisches, enthaltend (a) Isocyanate, (b) gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen, (e) Treibmittel und gegebenenfalls (c) Kata­ lysatoren, (d) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe herstellt. Die Kaschierung kann für die zweite Umsetzung in eine weitere Form überführt oder aber in der gleichen Form beispielsweise durch Austausch des Formdeckels zum Formteil weiterverarbeitet werden. Die Hinterschäumung der Kaschierung kann bevorzugt in Gegenwart von steifen Trägern, beispielsweise Versteifungselementen oder Konstruktionselementen durchgeführt werden. Der nach dieser bevorzugten Ausführungsform hergestellte Schaum haftet exzellent sowohl an der Kaschierung als auch an diesen gegebenenfalls enthaltenen Trägern.
Die Produkte können nach der Herstellung bevorzugt auf der Oberfläche der Kaschierung Folie gefärbt werden, beispielsweise für Auftragen von Farbe, z. B. durch übliche Lackierverfahren.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
560 g 4,4'-MDI und 60 g uretdionmodifiziertes 4,4'-MDI (Lupranat® MM 103 der BASF Aktiengesellschaft) wurden unter Rühren auf 60°C erwärmt. Anschließend wurden 380 g eines zweifunktionellen Polyadipats mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 g/mol (Lupraphen® VP 9143 der BASF Aktiengesellschaft) zugegeben und die Reaktionsmischung unter Rühren auf 80°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde das Gemisch noch 90 Minuten gerührt. Das resultierende Prepolymer hatte einen NCO-Gehalt von 18,8 Gew.-% und eine Viskosität bei 25°C, bestimmt nach DIN 53018, von 1100 mPa.s. Zur Herstellung der Gießhaut wurde das Prepolymer mit einem Gemisch aus 86 Gew.-% Lupraphen® VP 9143 mit einem Molekulargewicht von 2000, 13,5 Gew.-% 1,4-Butandiol und 0,5 Gew.-% Aminkatalysator Lupragen® N 201 der BASF Aktien­ gesellschaft (10%ig in Dipropylenglykol) unter Verwendung einer Hochdruckmaschine bei 50°C im äquimolaren Gewichtsverhältnis Polyolkomponente : Isocyanatkomponente vermischt. Die mechanischen Eigenschaften des resultierenden Gießelastomeren sind in der Tabelle festgehalten.
Beispiel 2
560 g 4,4'-MDI und 60 g uretdionmodifiziertes 4,4'-MDI (Lupranat® MM 103 der BASF Aktiengesellschaft) wurden unter Rühren auf 60°C erwärmt. Anschließend wurden 380 g eines zweifunktionellen Polyadipats mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 g/mol (Lupraphen® VP 9143 der BASF Aktiengesellschaft) zugegeben und die Reaktionsmischung unter Rühren auf 80°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde das Gemisch noch 90 Minuten gerührt. Das resultierende Prepolymer hatte einen NCO-Gehalt von 18,8 Gew.-% und eine Viskosität bei 25°C, bestimmt nach DIN 53018, von 1100 mPa.s. Zur Herstellung der Gießhaut wurde das Prepolymer mit einem Gemisch aus 86 Gew.-% Lupraphen® VP 9143 mit einem Molekulargewicht von 2000, 9,5 Gew.-% 1,4-Butandiol, 4 Gew.-% eines dreifunktionellen Polypropylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 200 g/mol (Lupranol® 3901 der BASF Aktiengesellschaft) und 0,5 Gew.-% Aminkatalysator Lupragen® N 201 der BASF Aktiengesellschaft (10%ig in Dipropylenglykol) unter Verwendung einer Hochdruckmaschine bei 50°C im äquimolaren Gewichtsverhältnis Polyolkomponente : Isocyanatkomponente ver­ mischt. Die mechanischen Eigenschaften des resultierenden Gieß­ elastomeren sind in Tabelle 1 festgehalten.
Tabelle
Diese erfindungsgemäßen Produkte weisen folgende Vorteile auf:
  • - hohe Designfreiheit
  • - gleichmäßige Narbung
  • - ausgezeichnet mechanische Eigenschaften
  • - hervorragende Haptik
  • - wenig Produktionsabfall
  • - Wasserdichtheit

Claims (6)

1. Kompakte Kaschierung basierend auf einem Reaktionsgemisch enthaltend
  • a) Isocyanat,
  • b) als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen eine Mischung (b1), enthaltend
    • b11) 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b1), eines Polyesterpolyalkohols mit einer mittleren Funktionalität von 2 bis 2,5 und einem Molekulargewicht von 500 bis 4000,
    • b12) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b1), eines difunktionellen Ketten­ verlängerers,
    • b13) 0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b1), Polyetherpolyalkohole mit einer Funktionalität von 1,5 bis 5 und einem Molekular­ gewicht von 150 bis 7000,
  • c) Katalysatoren und/oder
  • d) Hilfs und/oder Zusatzstoffe.
2. Verfahren zur Herstellung von kompakten Kaschierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Form ein Reaktions­ gemisch gemäß Anspruch 1 umsetzt.
3. Formteile, enthaltend geschäumte Polyisocyanat-Polyadditions­ produkte sowie als daran haftende Haut eine kompakte Kaschierung gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Herstellung von Formteilen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Schritt in einer Form eine Kaschierung gemäß Anspruch 2 herstellt und anschließend in Kontakt mit der Oberfläche der Kaschierung ein geschäumtes Polyisocyanat-Polyadditionsprodukt durch Umsetzung eines Reaktionsgemisches, enthaltend (a) Iso­ cyanate, (b) gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen, (e) Treibmittel und gegebenenfalls (c) Katalysatoren, (d) Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, herstellt.
5. Verwendung von Formteilen gemäß Anspruch 3 als Sitze, Armaturentafeln, Konsolen, Ablagen oder Automobilinnen- oder Außenverkleidungen, aber auch im Schiffsbau und bau- und landwirtschaftlichen Fahrzeugbau.
6. Sitze, Armaturentafeln, Konsolen, Ablagen oder Automobil­ innen- oder Außenverkleidungen gemäß Anspruch 5.
DE19854404A 1998-11-25 1998-11-25 Kompakte Kaschierung auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten Ceased DE19854404A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854404A DE19854404A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Kompakte Kaschierung auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
US09/439,701 US20010051261A1 (en) 1998-11-25 1999-11-15 Compact veneer based on polyisocyanate polyaddition products
CA002289904A CA2289904A1 (en) 1998-11-25 1999-11-18 Compact veneer based on polyisocyanate polyaddition products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854404A DE19854404A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Kompakte Kaschierung auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854404A1 true DE19854404A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7888999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854404A Ceased DE19854404A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Kompakte Kaschierung auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010051261A1 (de)
CA (1) CA2289904A1 (de)
DE (1) DE19854404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022276B4 (de) * 2000-05-09 2007-10-25 Basf Ag Verbundelemente und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259267A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Basf Ag Isocyanataddukte
US8262381B2 (en) * 2006-06-22 2012-09-11 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Mastering tools and systems and methods for forming a cell on the mastering tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022276B4 (de) * 2000-05-09 2007-10-25 Basf Ag Verbundelemente und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20010051261A1 (en) 2001-12-13
CA2289904A1 (en) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437787B1 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen, kaltverformbaren Polyurethan-Hartschaumstoffen und deren Verwendung zur Herstellung von Autohimmeln
EP0655474B1 (de) Lösungsmittelfreie 2-Komponentenpolyurethan-Reaktivklebstoffe und ihre Verwendung für die Herstellung von sandwichartigen Fahrzeug-Innenverkleidungen
EP1921097B1 (de) Kunststoffverbundelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19942393C2 (de) Weiche, elastische Polyurethanfolien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2736939B1 (de) Verbundelemente aus thermoplastischen kunststoffen und polyurethanen sowie verfahren zu deren herstellung
EP0650993A1 (de) Verfahren zur Herstellung halbharter Urethangruppen aufweisender Schaumstoffe mit verbesserten Fliesseigenschaften
DE10022280A1 (de) Verbundelemente
EP1531173B1 (de) Kunststoffverbundelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19854404A1 (de) Kompakte Kaschierung auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE19854405B4 (de) Kompakte Kaschierung auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP3149062A1 (de) Verbundmaterial aus deckschicht und polyurethanschaumstoffschicht
DE10022276B4 (de) Verbundelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE19540949A1 (de) Unter Einsatz von Recycling-Polyolen hergestellte Polyurethan-Verbundkörper (Sandwichelemente), ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1063249B1 (de) Verbundelemente enthaltend mindestens eine thermoplastische Folie und daran haftende Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE10044712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden Polyurethanschäumen
EP1361239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhalbhartschaumstoffen
EP3966263B1 (de) Verbundelemente aus thermoplastischen kunststoffen und polyurethanen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2736938B1 (de) Verbundelemente aus thermoplastischen kunststoffen und polyurethanen sowie verfahren zu deren herstellung
DE10037622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen
EP0433807A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien aus vernetzten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und die so erhaltenen Formkörper
DE10000495B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Integralschaumstoffen
DE10032957A1 (de) Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte auf Basis von niedrig ungesättigten Polyolen
DE19856566A1 (de) Faserverstärkte Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE4019951A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
DE19504263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen und eine Formtrennmittel-Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection