DE19853693A1 - Einrichtung zur Verhinderung von Überspannungen auf den Ausgangsleitungen eines selbstgeführten Umrichters - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung von Überspannungen auf den Ausgangsleitungen eines selbstgeführten Umrichters

Info

Publication number
DE19853693A1
DE19853693A1 DE1998153693 DE19853693A DE19853693A1 DE 19853693 A1 DE19853693 A1 DE 19853693A1 DE 1998153693 DE1998153693 DE 1998153693 DE 19853693 A DE19853693 A DE 19853693A DE 19853693 A1 DE19853693 A1 DE 19853693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
voltage
phase
circuit
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998153693
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Feuerstack
Bernd Orlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORLIK, BERND, PROF. DR.-ING., 27793 WILDESHAUSEN,
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998153693 priority Critical patent/DE19853693A1/de
Publication of DE19853693A1 publication Critical patent/DE19853693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Frequenzumrichter oder Wechselrichter, die häufig zur Speisung von ohmsch-induktiven Lasten eingesetzt werden. Solche Umrichter wandeln eine Gleichspannung - die sog. Zwischenkreisspannung - im Wechselrichterteil mittels Leistungshalbleiterschaltern zu einer pulsweitenmodulierten Rechteckspannung um, so daß das gewünschte Ein- oder Mehrphasenstromnetz mit veränderlicher Effektivspannung und Frequenz bereitgestellt wird. Werden solche mit langen Umrichter-Last-Verbindungsleitungen betrieben, können durch Mehrfachreflexionen auf der Leitung Überspannungen auf der Leitung und an der Last entstehen. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung ist nun eine Einrichtung zum Einbau in Umrichter- oder Lastnähe, die die Entstehung von Überspannungen durch Verhinderung von Mehrfachreflexionen auf der Verbindungsleitung erreicht. Die Schaltungsanordnung basiert auf einer verlustbehafteten Dioden-Klemmschaltung und eines spannungsbegrenzenden Schaltungsteils (Sb) zur Bildung einer Vergleichsklemmspannung. Im Gegensatz zu bekannten Anordnungen ist kein Anschluß an die Zwischenkreisspannung des Umrichters notwendig. Last kann eine ein- oder mehrphasige ohmsch-induktive Last oder ein Netzeinspeisungspunkt sein. DOLLAR A Fig. 1 enthält ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung (5) in der Anwendung an einem 3-Phasen-Umrichter (1) mit 3-Phasen-Last (4) DOLLAR A (2: Zwischenkreis, Sb: spannungsbegrenzender Schaltungsteil).

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Frequenzumrichter oder Wechsel­ richter, die verstärkt zur Speisung von ohmsch-induktiven Ein- und Mehrphasenlasten (z. B. Motoren, Transformatoren, Generatoren oder auch Netzeinspeisungen) eingesetzt werden. Häufig werden Pulsumrichter verwendet, die aus einem Gleichspannungs- Zwischenkreis gespeist. Dabei wird die Gleichspannung- die sog. Zwischenkreisspannung - im Wechselrichterteil mittels Leistungshalbleiterschaltern so zu einer pulsweitenmodulierten Rechteckspannung geschaltet, daß das gewünschte Ein- oder Mehrphasenstromnetz mit veränderlicher Effektivspannung und Frequenz bereitgestellt wird.
Als Leistungshalbleiter werden Bauteile verwendet, die zur Erzielung eines möglichst hohen Wirkungsgrades sehr schnell schalten und mit sehr kurzen Spannungs­ anstiegszeiten der Impulse arbeiten. Zur Anwendung kommen häufig FET's oder IGBT's (Feldeffekt- bzw. Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren). Werden an solche Umrichter ohmsch-induktive Lasten mit langen Verbindungskabeln angeschlossen, so führt das schnelle Schalten zu folgendem Effekt:
Abhängig von der Leitungslänge entstehen hochfrequente Einschwingvorgänge auf den Zuleitungen, hervorgerufen durch Reflexionen der Impulse an den Leitungsenden und der Signallaufzeit der Leitung.
Das hat folgende Nachteile für den Betrieb:
  • - Es entstehen an der Last Überspannungen, deren Amplitude bis zum zweifachen der Zwischenkreisspannung betragen kann. Resultat ist eine unzulässig hohe Beanspruchung der Isolation der angeschlossenen Last, einerseits durch die sehr hohe Steilheit der hochfrequenten Spannungsimpulse (du/dt-Belastung), anderseits durch die absolute Höhe der Überspannung selbst. Eine fortwährend hohe Umpolarisation innerhalb der Isolation, die zu Ermüdungserscheinungen des Isolationsmaterials und damit zur Reduzierung der Lebensdauer der Last(-Maschine) führt, ist die Folge.
  • - Es entstehen am Umrichter hochfrequente Stromimpulse, die sich dem normalen Betriebsstrom überlagern. Eine unzulässige hohe Beanspruchung der Leistungshalbleiter im Umrichter kann die Folge sein. Diese zusätzliche Belastung steigt mit der Länge der Motorzuleitung.
  • - Benachbarte Baugruppen sowie der Lastzuleitung parallel geführte Kabel können unzulässig beeinflußt werden: Durch die sehr kurzen Spannungsanstiegs und -abfallzeiten der hochfrequenten Störimpulse können über induktive und kapazitive Kopplung sowie über Abstrahlung Fehlfunktionen ausgelöst werden.
Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Refle­ xionen und Überspannungen auf den Ausgangsleitungen eines selbstgeführten Umrichters, welcher Ausgangsklemmen für den Anschluß von mindestens einer Ein- oder Mehrphasenlast oder einer Netzeinspeisung aufweist.
Aus der EP-0-473 192 A2 ist ein Filter bekannt, das im wesentlichen aus einer Kombination von Dioden, Widerstanden und Induktivitäten besteht. Dieses Filter zum Einbau in den Ausgang eines Umrichter enthält als Tiefpaß sogenannte Stromanstiegs­ begrenzungsdrosseln, denen drei Zweige mit je zwei Dioden nachgeschaltet sind. Die Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln sind jeweils an das den Kathodenanschluß der einen Diode mit dem Anodenanschluß der anderen Diode eines Diodenzweige verbindende Lei­ tungsstück angeschlossen. Die anderen Anschlüsse der Dioden sind wiederum über jeweils einen Widerstand mit positiven bzw. negativen Zwischenkreisspannung verbunden. Diese bekannte Einrichtung kann zwar einige der vorstehend aufgezählten Probleme vermindern, insbesondere die Beanspruchung der Isolation der angeschlossenen Drehfeldmaschinen durch steile Spannungsimpulse oder die Beanspruchung der Leistungshalbleiter durch die Verbindungskabel merklich reduzieren, ist aber nur einsetzbar am Ausgang eines Umrichters. Das hängt u. a. damit zusammen, daß für die Verwendung der Schaltung ein Eingriff in den Frequenzumrichter notwendig ist, da ein Anschluß an die Zwischenkreisspannung des Umrichters erfolgt.
Im Gegensatz dazu ist die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Zusatzschaltung in Umrichternähe oder nach der Umrichter-Last- Verbindungsleitung in Lastnähe installiert wird, die keinen Anschluß an die Zwischenkreisspannung des Umrichters benötigt. Ein Eingriff in den Umrichter entfällt daher.
Die erfindungsgemässe Einrichtung verhindert hochfrequente Einschwingvorgänge nach jedem der vom Umrichter erzeugten Spannungsimpuls, wodurch die Probleme mit der Beanspruchung der Isolation der Last auf ein geringes Maß reduziert werden. Gleichzeitig wirkt sie auf die unsymmetrischen Spannungen gegenüber dem Erdpotential, wodurch auch die durch diese unsymmetrischen Spannungen verursachten Störungen ausgeschaltet oder zumindest weitgehend reduziert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen näher erläutert; dabei zeigt:
  • Fig. 4 Grundschaltung eines typischen Frequenzumrichters mit angeschlossener Drehfeldmaschine ohne eine erfindungsgemäße Einrichtung.
  • Fig. 1 wie Fig. 4, jedoch eingefügt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verhinderung von Überspannungen auf den Ausgangsleitungen des Umrichters, für den Einbau in Lastnähe.
  • Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch eingefügt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verhinderung von Überspannungen auf den Ausgangsleitungen des Umrichters, ebenfalls für den Einbau in Lastnähe.
  • Fig. 3 wie Fig. 4, jedoch eingefügt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verhinderung von Überspannungen auf den Ausgangsleitungen des Umrichters, für den Einbau am Ausgang des Umrichters.
Fig. 4 zeigt einen für die Steuerung von Drehfeldmaschinen vorgesehenen Wechselrichter oder Frequenzumrichter 1, der an einen durch einen Kondensator symbolisierten Gleich­ spannungs-Zwischenkreis 2 angeschlossen ist. Dieser wird durch einen an das Versor­ gungsnetz mit üblicherweise konstanter Spannung und konstanter Frequenz angeschlossenen Netzgleichrichter (nicht dargestellt) gespeist. Der Wechselrichter 1 schaltet die Gleichspannung des Gleichspannungs-Zwischenkreises 2 mittels Leistungs­ halbleiterschaltern und stellt an seinen Ausgangsklemmen für die angeschlossenen Drehfeldmaschinen 4 (z. B. Motoren M) das gewünschte dreiphasige Drehstromnetz mit veränderlicher Frequenz und Effektiv-Spannung bereit. 3 symbolisiert die Zuleitung zur Drehfeldmaschine.
Um die Verluste im Wechselrichter 1 möglichst gering zu halten und einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, werden als Leistungshalbleiterschalter beispielsweise FET's oder IGBT's verwendet, die sehr schnell und mit sehr steilen Anstiegsflanken der Impulse arbeiten. Es ergeben sich daher die am Beginn der Beschreibungseinleitung aufgezählten nachteiligen Probleme.
Fig. 1 zeigt den gleichen Aufbau, jedoch mit der Einfügung eines erfindungsgemäßen Filters 5, das alle vorne diskutierten nachteiligen Eigenschaften der bekannten Umrichter weitgehend beseitigt. Darstellungsgemäß ist nach der Lastzuleitung 3 an jeder Anschlußklemme der Drehfeldmaschine 4 ein Widerstand R angeschlossen, der wiederum mit dem Verbindungspunkt zweier in Reihe geschalteter Dioden verbunden ist. Alle nicht mit den genannten Verbindungspunkten angeschlossenen Anoden der Dioden führen auf eine gemeinsame Spannungsbegrenzerschaltung für positive Spannungen, hier symbo­ lisiert durch Sb1, alle nicht mit den genannten Verbindungspunkten angeschlossenen Kathoden der Dioden führen auf eine gemeinsame Spannungsbegrenzerschaltung für negative Spannungen, hier symbolisiert durch Sb2. Die Spannungsbegrenzerschaltungen Sb sind so ausgelegt, daß sie bei einer Spannung leitend werden, die der halben Zwischenkreisgleichspannung des verwendeten Umrichters entspricht. Als Spannungs­ begrenzerschaltung Sb können bespielsweise Leistungs-Z-Dioden, oder Varistoren eingesetzt werden. Treten durch Reflexionen auf der Leitung Überspannungen an den Anschlußklemmen der Drehfeldmaschine 4 auf; so wird eine der Dioden leitend, die betroffene Leitung ist dann mit einem der Widerstände R abgeschlossen, eine Mehrfach­ reflexion wird wirkungsvoll verhindert, Störungen werden über eine der Spannungs­ begrenzerschaltungen Sb gegen Erdpotential abgeleitet.
Fig. 2 beinhaltet eine zweiten Aufbau des erfindungsgemäßen Filters 5. jedoch finden sich die Widerstände in Reihe zu den Dioden wieder. Als Spannungsbegrenzerschaltungen Sb wurden hier je eine Parallelschaltung einer Z-Diode und eines Kondensators eingesetzt. Die Wirkungsweise der Schaltung ist dieselbe wie die unter Fig. 1 beschriebene.
Fig. 3 beinhaltet eine dritten Aufbau des erfindungsgemäßen Filters 5, in einer Aus­ führung für den Einbau am Ausgang des Umrichters. Als Last ist hier der Netzeinspei­ sungspunkt zu einem Drehstromnetz angegeben. Die Wirkungsweise der Schaltung ist dieselbe wie die unter Fig. 1 beschriebene.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Überspannungen und Mehrfachrefle­ xionen auf der Umrichter-Last-Verbindungsleitung eines selbstgeführten ein- oder mehrphasigen Umrichters in Brückenschaltung, welcher Ausgangsklemmen für den Anschluß von mindestens einer Ein- oder Mehrphasenlast aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung aus einer verlustbehafteten Dioden-Klemmschaltung, und eines spannungsbegrenzenden Schaltungsteils zur Bildung einer Vergleichs­ klemmspannung besteht. Als Last wird hier eine ein- oder mehrphasige ohmsch­ induktive Last oder eine Netzeinspeisung bezeichnet.
2. Die Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Einsatz in Lastnähe an jede spannungsführende Anschlußklemme der Last 4 ein Widerstand R angeschlossen ist, der wiederum mit dem Verbindungspunkt zweier gleichsinnig in Reihe geschalteter Dioden verbunden ist. Alle nicht mit den genannten Verbindungs­ punkten angeschlossenen Anoden der Dioden führen auf eine gemeinsame Spannungs­ begrenzerschaltung für positive Spannungen Sb1, alle nicht mit den genannten Ver­ bindungspunkten angeschlossenen Kathoden der Dioden führen auf eine gemeinsame Spannungsbegrenzerschaltung für negative Spannungen Sb2. Der jweilige zweite Anschluß der Spannungsbegrenzerschaltungen ist mit Erdpotential (0) verbunden.
3. Die Anordnung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die die Lastanschluß­ klemmen und die Dioden verbindenden Widerstände durch eine leitende Verbindung ersetzt sind und daß in Reihe zu j eder Diode ein Widerstand R eingefügt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanord­ nung statt an die Anschlußklemmen der Last, in Umrichternähe zwischen dem Aus­ gang des Umrichters und der Lastzuleitung geschaltet ist, wobei zwischen dem Aus­ gang des Umrichters und der Schaltungsanordnung Stromanstiegsbegrenzungs­ drosseln geschaltet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in Reihe zu den Stromanstiegsbegrenzungsdrosseln stromkompensierte Drosseln geschaltet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 2 und 3 sowie Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schaltungsanordnungen, und zwar je eine für den Einsatz in umrichternähe (Anspruch 4 oder 5) und eine für den Einsatz in Lastnähe (Anspruch 2 oder 3) kombiniert werden.
DE1998153693 1998-11-20 1998-11-20 Einrichtung zur Verhinderung von Überspannungen auf den Ausgangsleitungen eines selbstgeführten Umrichters Withdrawn DE19853693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153693 DE19853693A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Einrichtung zur Verhinderung von Überspannungen auf den Ausgangsleitungen eines selbstgeführten Umrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153693 DE19853693A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Einrichtung zur Verhinderung von Überspannungen auf den Ausgangsleitungen eines selbstgeführten Umrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853693A1 true DE19853693A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153693 Withdrawn DE19853693A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Einrichtung zur Verhinderung von Überspannungen auf den Ausgangsleitungen eines selbstgeführten Umrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853693A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957132C1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Siemens Ag Schutzvorrichtung gegen die durch Schaltvorgänge einer Energieversorgung verursachten Überspannungen an Klemmen eines elektrischen Betriebsmittels
DE102011017520A1 (de) * 2011-04-26 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Umladestomdämpfendes Anschlusskabel für einen Stromrichter
CN103259292A (zh) * 2013-05-27 2013-08-21 盖志武 减少迅变负载对电源影响的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957132C1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Siemens Ag Schutzvorrichtung gegen die durch Schaltvorgänge einer Energieversorgung verursachten Überspannungen an Klemmen eines elektrischen Betriebsmittels
DE102011017520A1 (de) * 2011-04-26 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Umladestomdämpfendes Anschlusskabel für einen Stromrichter
CN103259292A (zh) * 2013-05-27 2013-08-21 盖志武 减少迅变负载对电源影响的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
EP1922803B1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
EP1759450B1 (de) Oberschwingungsarme mehrphasige umrichterschaltung
EP1296441B1 (de) Energieerzeugungseinrichtung
DE10217889A1 (de) Stromversorgung mit einem Direktumrichter
DE102012005622A1 (de) Schaltungsanordnung und Anordnung von Kondensatoren
DE112016003290T5 (de) Leistungswandler
EP0682402B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
DE102008026869B4 (de) Verlustbehaftetes dreiphasiges Tiefpassfilter
EP0682401B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
EP1069673B1 (de) Netzfilter
DE4135680A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der aenderungsgeschwindigkeiten von ausgangsgroessen dreiphasiger, selbstgefuehrter wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis
DE3743437C1 (en) Low-loss, three-point invertor which is relieved of switching loads
DE19957132C1 (de) Schutzvorrichtung gegen die durch Schaltvorgänge einer Energieversorgung verursachten Überspannungen an Klemmen eines elektrischen Betriebsmittels
EP0682395B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit von Strömen und Spannungen zwischen Leitungen oder gegenüber dem Erdpotential und Verwendung derselben
DE19853693A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Überspannungen auf den Ausgangsleitungen eines selbstgeführten Umrichters
EP3513475B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung mit filtereinheit
EP3180844B1 (de) Stromrichteranordnung mit kurzschlusseinheit sowie verfahren zum trennen einer wechselspannungsleitung
EP3878088B1 (de) Anordnung mit einem multilevelstromrichter
WO2018113926A1 (de) Stromrichter
DE102009026479B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung
DE10214509A1 (de) Stromrichteranordnung zur Speisung einer dreiphasigen Last aus einem einphasigen Netz
EP3575124A1 (de) Antriebssystem für ein schienenfahrzeug mit einer trafoprimärseitigen kurzschlussschutzvorrichtung
DE102022208424B3 (de) Elektrische Schaltung zur Unterbrechung eines Stromkreises und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Gleichspannungsnetzes mit der Schaltung
EP1699129A1 (de) Umrichtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORLIK, BERND, PROF. DR.-ING., 27793 WILDESHAUSEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee