DE19853288A1 - Aluminiumkomplexe von Dibenzoylmethanderivaten und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, diese enthaltend - Google Patents
Aluminiumkomplexe von Dibenzoylmethanderivaten und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, diese enthaltendInfo
- Publication number
- DE19853288A1 DE19853288A1 DE1998153288 DE19853288A DE19853288A1 DE 19853288 A1 DE19853288 A1 DE 19853288A1 DE 1998153288 DE1998153288 DE 1998153288 DE 19853288 A DE19853288 A DE 19853288A DE 19853288 A1 DE19853288 A1 DE 19853288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- acid
- cosmetic
- advantageously
- advantageous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/35—Ketones, e.g. benzophenone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/58—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/58—Metal complex; Coordination compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Lichtschutzwirksame Verbindungen des Aluminiums, welche das Strukturmotiv des Dibenzoylmethans enthalten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtschutzformulierungen, insbesondere kosmeti
sche und dermatologische Lichtschutzmittel.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut
ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als
290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erd
atmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm
und 320 nm, dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnen
brand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich
um 308 nm angegeben.
Zum Schutz gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen
es sich um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimt
säure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols
handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten
UVA-Bereich, ist es wichtig, Filtersubsubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch
dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. Man hat lange Zeit fälschlicherweise
angenommen, daß die langweilige UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen
320 nm und 400 nm nur eine vernachlässigbare biologische Wirkung aufweist und
daß dementsprechend die UV-B-Strahlen für die meisten Lichtschäden an der
menschlichen Haut verantwortlich seien. Inzwischen ist allerdings durch zahlreiche
Studien belegt, daß UV-A-Strahlung im Hinblick auf die Auslösung photo
dynamischer, speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der
Haut weitaus gefährlicher als UV-B-Strahlung ist. Auch kann der schädigende Einfluß
der UV-B-Strahlung durch UV-A-Strahlung noch verstärkt werden.
So ist es u. a. erwiesen, daß selbst die UV-A-Strahlung unter ganz normalen Alltags
bedingungen ausreicht, um innerhalb kurzer Zeit die Collagen- und Elastinfasern zu
schädigen, die für die Struktur und Festigkeit der Haut von wesentlicher Bedeutung
sind. Hierdurch kommt es zu chronischen lichtbedingten Hautveränderungen - die
Haut "altert" vorzeitig. Zum klinischen Erscheinungsbild der durch Licht gealterten
Haut gehören beispielsweise Falten und Fältchen sowie ein unregelmäßiges, zer
furchtes Relief. Ferner können die von lichtbedingter Hautalterung betroffenen
Partien eine unregelmäßige Pigmentierung aufweisen. Auch die Bildung von braunen
Flecken, Keratosen und sogar Karzinomen bzw. malignen Melanomen ist möglich. Ei
ne durch die alltägliche UV-Belastung vorzeitig gealterte Haut zeichnet sich außer
dem durch eine geringere Aktivität der Langerhanszellen und eine leichte, chronische
Entzündung aus.
Etwa 90% der auf die Erde gelangenden ultravioletten Strahlung besteht aus UV-A-
Strahlen. Während die UV-B-Strahlung in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren
stark variiert (z. B. Jahres- und Tageszeit oder Breitengrad), bleibt die UV-A-Strahlung
unabhängig von Jahres- und tageszeitlichen oder geographischen Faktoren Tag für
Tag relativ konstant. Gleichzeitig dringt der überwiegende Teil der UV-A-Strahlung in
die lebende Epidermis ein, während etwa 70% der UV-B-Strahlen von der Horn
schicht zurückgehalten werden.
Vorbeugender Schutz gegen UV-A-Strahlen, beispielsweise durch Auftrag von Licht
schutzfiltersubstanzen in Form einer kosmetischen oder dermatologischen Formu
lierung auf die Haut, ist daher von grundsätzlicher Wichtigkeit.
Im allgemeinen ist das Lichtabsorptionsverhalten von Lichtschutzfiltersubstanzen sehr
gut bekannt und dokumentiert, zumal in den meisten Industrieländern Positivlisten für
den Einsatz solcher Substanzen existieren, welche recht strenge Maßstäbe an die
Dokumentation anlegen. Für die Dosierung der Substanzen in den fertigen Formulie
rungen können die Extinktionswerte allenfalls eine Orientierungshilfe bieten, denn
durch Wechselwirkungen mit Inhaltsstoffen der Haut oder der Hautoberfläche selbst
können Unwägbarkeiten auftreten. Ferner ist in der Regel schwierig vorab abzu
schätzen, wie gleichmäßig und in welcher Schichtdicke die Filtersubstanz in und auf
der Hornschicht der Haut verteilt ist.
Zur Prüfung der UV-A-Schutzleistung wird üblicherweise die IPD-Methode verwendet
(IPD immediate pigment darkening). Hierbei wird - ähnlich der Bestimmung des
Lichtschutzfaktors - ein Wert ermittelt, der angibt, um wieviel länger die mit dem
Lichtschutzmittel geschützte Haut mit UV-A-Strahlung bestrahlt werden kann, bis die
gleiche Pigmentierung auftritt wie bei der ungeschützten Haut.
Eine andere, europaweit etablierte Prüfungsmethode ist der Australische Standard
AS/NZS 2604: 1997. Dabei wird die Absorption der Zubereitung im UV-A-Bereich ge
messen. Um den Standard zu erfüllen, muß die Zubereitung mindestens 90% der
UV-A-Strahlung im Bereich 320-360 nm absorbieren.
Die Einsatzkonzentration bekannter Lichtschutzfiltersubstanzen, die insbesondere
auch im UV-A-Bereich eine hohe Filterwirkung zeigen, ist häufig gerade in Kombinati
on mit anderen als Festkörper vorliegenden Substanzen begrenzt. Es bereitet daher
gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutzfaktoren bzw.
UV-A-Schutzleistung zu erzielen.
Da Lichtschutzfiltersubstanzen in der Regel kostspielig sind und da manche Licht
schutzfiltersubstanzen zudem schwierig in höheren Konzentrationen in kosmetische
oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten sind, war es eine Aufgabe der Er
findung, auf einfache und preiswerte Weise zu Zubereitungen zu gelangen, welche
bei ungewöhnlich niedrigen Konzentrationen an herkömmlichen UV-A-Lichtschutzfil
tersubstanzen dennoch eine akzeptable oder sogar hohe UV-A-Schutzleistung errei
chen.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei
dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um ra
dikalische Verbindungen, beispielsweise Hydroxyradikale. Auch undefinierte radikali
sche Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer ho
hen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singu
lettsauerstoff, ein nichtradikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls kann
bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele Andere. Singulett
sauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorliegenden
Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Al
lerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des
Sauerstoffmoleküls.
Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologi
schen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt
werden.
Eine bekannte und vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanz ist das 4-(tert.-Butyl)-4'-
methoxydibenzoylmethan, welches sich durch die Struktur
auszeichnet, und von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 verkauft wird.
Der Hauptnachteil dieser Substanz ist eine gewisse Instabilität gegenüber UV-Strah
lung, so daß es zweckmäßig ist, Zubereitungen mit einem Gehalt an dieser Substanz
auch gewisse UV-Stabilisatoren einzuverleiben. Die photochemische Zersetzung von
4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan - stellvertretend für alle im UV-Bereich ab
sorbierenden Dibenzoylmethanderivate - folgt einer Norrish-Typ-I-Acylspaltung
gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Die Reaktionsprodukte stehen als Lichtschutzfiltersubstanzen nicht mehr zur Verfü
gung. Es war daher ein dringender Bedarf Wege aufzuweisen, auf welchen der pho
tolytischen Zersetzung von Dibenzoylmethanderivaten wirksam begegnet werden
kann.
Beispielsweise beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE-A-37 41 420 die
Kombination dieses Lichtschutzfilters in bestimmtem Mengenverhältnis zu 4-Methyl
benzylidencampher, welcher sich durch die Struktur
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 6300 verkauft wird. Die a.a.O.
beschriebenen Zubereitungen zeichnen sich aber wiederum durch andere Nachteile
aus, hauptsächlich formulierungstechnischer Natur.
Ein weiterer Nachteil ist, daß Dibenzoylmethanderivate recht gute Chelatbildner dar
stellen. Zusammen mit geringen Mengen von Aluminiumionen oder auch Zinkionen,
z. B. aus der oberflächlichen Beschichtung von Mikropigmenten, welche gerade im
kosmetischen Lichtschutz allgegenwärtig sind, kommt es in Emulsionen zur Kristallbil
dung. Die Kristalle führen zu einer Verringerung der Lichtschutzeffektivität, so daß es
bisher wenig ratsam erschien, beispielsweise mit Aluminiumstearat beschichtetes Ti
tandioxid zusammen mit Dibenzoylmethanderivaten, insbesondere 4-(tert.-Butyl)-4'-
methoxydibenzoylmethan, einzusetzen.
Den Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen, war also Aufgabe der vor
liegenden Erfindung.
Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß licht
schutzwirksame Verbindungen des Aluminiums, welche das Strukturmotiv des Diben
zoylmethans enthalten, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar war ferner, daß die Kombi
nation von Dibenzoylmethanderivaten, insbesondere 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydiben
zoylmethan, mit Aluminiumsalzen höherer Fettsäuren, insbesondere Aluminiumstea
rat, nicht zur Ausbildung von kristallinen Komplexen führte, sondern zu nahzu kugel
förmigen Partikeln weicher Konsistenz, die sich auf der Haut gleichmäßig verteilen
ließen.
Es wird davon ausgegangen, daß die die Kombination von Dibenzoylmethanderiva
ten, insbesondere 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, mit Aluminiumsalzen
höherer Fettsäuren, insbesondere Aluminiumstearat, zu Komplexverbindungen füh
ren, welche das Strukturmotiv.
enthalten, wobei n Werte von 1-3 annehmen kann, insbesondere wird davon ausge
gangen, daß bei der Kombination von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan mit
Aluminiumsalzen höherer Fettsäuren, insbesondere Aluminiumstearat, Komplexver
bindungen erhalten werden, deren chemische Struktur durch die Formel
(im folgenden auch Al[Dibenzo]3 bezeichnet) wiedergegeben werden.
Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizini
schen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und
anderer können beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmeti
schen oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
So bilden Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bekanntermaßen mit Metallato
men Komplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbild
ner, also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in
denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom
besetzt. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch
Komplexbildung über ein Metall-Atom od. -Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der
gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Metalls ab.
Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit dem Metall reagierende Verbin
dung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wir
ken.
Es ist zwar an sich bekannt, daß Aluminium mit 1,3-Diketonen, wie beispielsweise
dem Acetylaceton, Komplexe auszubilden imstande ist (z. B. Al-(III)-trisacetylaceto
nat). Gleichwohl konnte der Stand der Technik nicht den Weg zur vorliegenden
Erfindung bahnen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen des Aluminiums, welche das
Strukturmotiv des Dibenzoylmethans enthalten, erfolgt vorteilhaft dergestalt, daß eine
Lösung oder Suspension eines Dibenzoylmethanderivates, insbesondere des 4-(tert.-
Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethans, in einem geeigneten Lösungsmittel, vorteilhaft
eines Öles, insbesondere einer kosmetischen Ölphase mit einem Aluminiumsalz, bei
spielsweise einem gelösten oder suspendierten Aluminiumsalz, insbesondere einem
in einem Öl löslichen oder dispergierbaren Aluminiumsalz, vorteilhaft einem Alumini
umsalz einer Fettsäure, insbesondere vorteilhaft Aluminiumstearat versetzt wird.
Besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung werden Verbindungen erhalten, die das
Strukturmotiv des Dibenzoylmethans enthalten, bei einer Temperatur, die mindestens
der Schmelztemperatur des Dibenzoylmethanderivates entspricht, und vorteilhaft min
destens 20°C, insbesondere 40°C, darüberliegt, mit einem Aluminiumsalz, beispiels
weise einem gelösten oder suspendierten Aluminiumsalz, insbesondere einem in
einem Öl löslichen oder dispergierbaren Aluminiumsalz, vorteilhaft einem Aluminium
salz einer Fettsäure, insbesondere vorteilhaft Aluminiumstearat, vereinigt und
verrührt, bis das Dibenzoylmethanderivat aufgeschmolzen bzw. gelöst vorliegt. Diese
Mischung wird abgekühlt und mit den übrigen Komponenten der Fettphase vereinigt,
welche gegebenenfalls daraufhin mit einer Wasserphase verrührt und
gewünschtenfalls homogenisiert werden können. Nach Abkühlen auf
Raumtemperatur wird eine Zubereitung mit einem Gehalt an erfindungsgemäßen
Verbindungen des Aluminiums, welche das Strukturmotiv des Dibenzoylmethans
enthalten, erhalten.
Bei der Vereinigung des Dibenzoylmethanderivates, insbesondere des 4-(tert.-Butyl)-
4'-methoxydibenzoylmethans, mit dem Aluminiumsalz wird vorteilhaft eine
Temperatur im Bereich von ca. 85°C - ca. 150°C, insbesondere im Bereich von ca.
100°C - ca. 140°C, bevorzugt im Bereich von ca. 110°C - ca. 130°C gewählt und
hernach auf Raumtemperatur abgekühlt.
Es kann dabei von Vorteil sein, gleichzeitig mit dem oder den Dibenzoylmethanderi
vaten bzw. dem Aluminiumsalz oder den Aluminiumsalzen andere übliche lipophile
bzw. in Öl lösliche bzw. in Öl dispergierbare Bestandteile einer kosmetischen Ölphase
vorzulegen, da sich die erfindungsgemäß erhältlichen kugelförmigen Partikeln
weicher Konsistenz sich gleichsam wie Koazervate verhalten, denen auf diese
einfache Weise weitere vorteilhafte kosmetische und/oder dermatologische
Wirkstoffe einverleibt werden können.
Es ist möglich und vorteilhaft, die Größe der entstehenden Partikel der lichtschutz
wirksame Verbindung bzw. der Verbindungen des Aluminiums, welche das Struktur
motiv des Dibenzoylmethans enthalten, dadurch zu steuern, daß eine Steigerung der
Konzentration des Aluminiumsalzes zu größeren Partikeln führt. Es können Partikel
eines Durchmessers von typischerweise bis zu etwa 1 mm erhalten werden, wobei
aber auch Partikelgrößen im µm-Bereich und Partikelgrößen größer als 1 mm
erhältlich sind.
Bei Befolgen der erfindungsgemäßen Lehre sind Lichtschutzzubereitungen erhältlich,
welche höhere Stabilität, insbesondere Stabilität gegen Zersetzung unter dem Einfluß
von Licht, ganz besonders UV-Licht, aufweisen, als der Stand der Technik hätte er
warten lassen. Insbesondere die Stabilität von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylme
than gegen die Zersetzung unter UV-Licht wird drastisch erhöht.
Die Gesamtmenge an Dibenzoylmethanen, insbesondere 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydi
benzoylmethan in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-%
gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten au
ßerdem vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, anorganische Pigmente auf Basis von
Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallver
bindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B.
Fe2O3, Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3),
Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen
aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der
Basis von TiO2.
Die anorganischen Pigmente liegen erfindungsgemäß in hydrophober Form vor, d. h.,
daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehand
lung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit
einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflä
chenschicht nach einer Reaktion gemäß
n TiO2 + m (RO)3Si-R' → n TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Pa
rameter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu
DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen
T 805 von der Firma Degussa erhältlich.
Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben anor
ganischen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen
Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,1-
10,0, insbesondere 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzformu
lierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder
dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung
der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik
dienen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen
Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare
in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitun
gen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese
zusätzlich mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens einen weiteren
UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorgani
sches Mikropigment, enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können
kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen
verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum
Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben,
Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle,
Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen
Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, or
ganische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsge
mäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologi
sche Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet wer
den.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Amino
säuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B.
Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Car
nosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, (β-Ca
rotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure
und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und
andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Gly
cosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-,
γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropi
onat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether,
Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen
(z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-,
Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis
µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytin
säure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure),
Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und
deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Li
nolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren
Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, As
corbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und
Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure
und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin,
Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihy
droguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose
und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen
Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-
Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zuc
ker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in
den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt
0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist
vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das
oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus
dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulie
rung, zu wählen.
Die Lipidphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen mit einem Gehalt an einer
oder mehreren erfindungsggemäßen lichtschutzwirksame Verbindungen des Alumini
ums, welche das Strukturmotiv des Dibenzoylmethans enthalten kann vorteilhaft ge
wählt werden aus folgender Substanzgruppe:
- - Mineralöle, Mineralwachse
- - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
- - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugs weise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Iso propanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- - Alkylbenzoate;
- - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersi
onen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe
der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweig
ten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten
und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ketten
länge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbon
säuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten
Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann
vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Iso
propylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstea
rat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-
Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Eru
cylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher
Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten
und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether,
der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alko
hole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter
und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer
Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride
können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen,
halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erd
nußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im
Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteil
haft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der
Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldo
decanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat,
Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexyliso
stearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mi
schungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im
Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikon
ölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevor
zugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an an
deren Ölphasenkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu
verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im
Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisi
loxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecyliso
nonanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Es ist von Vorteil, die Herstellung der erfindungsgemäßen lichtschutzwirksamen Ver
bindungen des Aluminiums, welche das Strukturmotiv des Dibenzoylmethans enthal
ten, in einer Lipidphase vorzunehmen, welche bereits als Grundlage für die spätere
Lipidphase der kosmetischen bzw. dermatologischen Zubereitungen dienen kann.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls
vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugs
weise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmo
noethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -mono
butylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte,
ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin
sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteil
haft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Poly
saccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropyl
methylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein
Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole
der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, den erfindungsgemäßen kosmetischen oder
dermatologischen Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, weitere Komplexbild
ner zuzufügen.
Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Ver
bindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der
Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren
Anionen, Aminopolycarbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylen
diamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und
deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen,
Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclo
hexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen).
Der oder die Komplexbildner sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder
dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevor
zugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1-2,0 Gew.-%, be
zogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Emulsionen entsprechend der vorliegenden Erfindungen enthalten einen oder mehre
re Emulgatoren, insbesondere vorteilhaft gewählt aus der Gruppe Glycerylstearat im
Gemisch mit Ceteareth-20; Sorbitanstearat; Sorbitanoleat; Ceteareth-25; Ceteareth-6
im Gemisch mit Stearylalcohol; Cetylstearylalcohol im Gemisch mit PEG-40-Ricinusöl
und Natriumcetylstearylsulfat; Triceteareth-4 Phosphat; Glycerylstearat; Natriumcetyl
stearylsulfat; Lecithin; Trilaureth-4 Phosphat; Laureth-4 Phosphat; Stearinsäure; Pro
pylenglycolstearat SE; PEG-25-hydriertes Ricinusöl; PEG-54-hydriertes Ricinusöl;
PEG-6 Caprylsäure/Caprinsäureglyceride; Sorbitanstearat; Glyceryloleat im Gemisch
mit Propylenglycol; PEG-9-Stearat; Glyceryllanolat; Ceteth-2; Ceteth-20; Polysorbat
60; Lanolin; Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-100 Stearat; Glycerylmyristat;
mikrokristallines Wachs (Cera microcristallina) im Gemisch mit Paraffinöl (Paraffinum
liquidum), Ozokerit, hydriertem Ricinusöl, Glyceryl Isostearat und Polyglyceryl-3-
Oleat; Glyceryllaurat; PEG-40-Sorbitanperoleat; Laureth-4; Ceteareth-3;
Wollwachssäuregemische; Isostearylglycerylether; Cetylstearylalkohol im Gemisch
mit Natrium Cetylstearylsulfat; Wollwachsalkoholgemische; Laureth-23; Steareth-2;
Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-30 Stearat; PEG-40-Stearat; Glycol Distearat;
PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer; Polyglyceryl-2-PEG-4 Stearat; Pentaerythrithyl
isostearat; Polyglyceryl-3 Diisostearat; Ceteareth-20; Sorbitan Oleat im Gemisch mit
hydriertem Ricinusöl, Bienenwachs (Cera alba) und Stearinsäure; Natriumdihydroxy
cetylphosphat im Gemisch mit Isopropylhydroxycetylether; Methylglucosesesquistea
rat; Steareth-10; PEG-20-Stearat; Steareth-2 im Gemisch mit PEG-8 Distearat; Stea
reth-21; Steareth-20; Isosteareth-20; Methylglucosedioleat; PEG-7-hydriertes Ricinus
öl; Sorbitanoleat im Gemisch mit PEG-2-hydriertem Ricinusöl, Ozokerit und
hydriertem Ricinusöl; Sorbitanisostearat im Gemisch mit PEG-2-hydriertem Ricinusöl,
Ozokerit und hydriertem Ricinusöl; PEG-45/ Dodecylglycol-Copolymer; Methoxy-
PEG-22/Dodecylglycol-Copolymer; hydrierte Cocosfettsäureglyceride; Polyglyceryl-4-
Isostearat; PEG-40-Sorbitanperoleat; PEG-40-Sorbitanperisostearat; PEG-20-
Glycerylstearat; PEG-20-Glycerylstearat; PEG-8-Bienenwachs; Lauryl
methiconcopolyol; Cetyldimethiconcopolyol; Polyglyceryl-2-laurat; Isostearyldiglyceryl
succinat; Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat; PEG-7-hydriertes
Ricinusöl; Glycerylstearat, Ceteth-20; Triethylcitrat; PEG-20-Methylglucosesesqui
stearat; Ceteareth-12; Paraffinöl (Paraffinum liquidum); Glycerylstearatcitrat; Cetyl
phosphat; Sorbitansesquioleat; Acrylat/C1030-Alkylacrylat-Crosspolymer; Sorbitan
isostearat; Methylglucosesesquistearat; Triceteareth-4-Phosphat; Trilaureth-4-Phos
phat; Polyglycerylmethylglucosedistearat; Poloxamer 101; Kaliumcetylphosphat;
Isosteareth-10; Polyglyceryl-2-sesquiisostearat; Ceteth-10; Polyglyceryl-2 Dipolyhy
droxystearat; Oleth-20; Isoceteth-20; Glycerylisostearat; Polyglyceryl-3-Diisostearat;
Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetylstearylalcohol und
Cetylpalmitat; Cetylstearylalcohol im Gemisch mit PEG-20 Stearat; Glycerylstearat;
PEG-30-Stearat.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können sich ferner durch einen Gehalt an Tensi
den auszeichnen. Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substan
zen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekül
aufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für ei
ne Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut,
die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und - je
nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare
funktionelle Gruppen, beispielweise -COO-, -OSO3 2-, -SO3 -, während die hydropho
ben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden
im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei
können vier Gruppen unterschieden werden:
- - anionische Tenside,
- - kationische Tenside,
- - amphotere Tenside und
- - nichtionische Tenside.
Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat-
oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Mi
lieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe aus
schließlich durch das Vorhandensein einer quarternären Ammoniumgruppe gekenn
zeichnet. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv gela
dene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch
kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-
Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie
eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-
Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X- (bei pH = 2) = beliebiges Anion, z. B. Cl-
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH = 7)
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH = 12) B+ = beliebiges Kation, z. B. Na+
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH = 7)
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH = 12) B+ = beliebiges Kation, z. B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bil
den in wäßrigem Medium keine Ionen.
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
- 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
- 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Co coyl-hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
- 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natri umlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
- 4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
- 5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
- 6. Alaninate
Carbonsäuren und Derivate, wie
- 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalka nolat und Zinkundecylenat,
- 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
- 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG-6-Cocamide Carboxylat, Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Di laureth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
- 1. Acyl-isethionate, z. B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
- 2. Alkylarylsulfonate,
- 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 -Olefin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
- 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsul fosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido-MEA- Sulfosuccinat
sowie
Schwefelsäureester, wie
Schwefelsäureester, wie
- 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13-Parethsulfat,
- 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
- 1. Alkylamine,
- 2. Alkylimidazole,
- 3. Ethoxylierte Amine und
- 4. Quaternäre Tenside.
- 5. Esterquats.
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Aryl
gruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positi
ven Ladung. Vorteilhafte quaternäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain
und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt
im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der
quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride
oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Al
kyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyltrimethylammonium
chlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Di
alkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylammonium
ethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlo
rid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide,
beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vor
teilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
- 1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatrium acylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydro xypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
- 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropi onsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
- 1. Alkohole,
- 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
- 3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
- 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sor bitan oder anderen Alkoholen entstehen,
- 5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/propoxy lierte Ester, ethoxyliertel propoxylierte Glycerinester, ethoxyliertel propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxy liertes Lanolin, ethoxylierte/propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
- 6. Sucroseester, -Ether
- 7. Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
- 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren.
Die Gesamtmenge an Tensiden in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen
Zubereitungen gemäß der Erfindung wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,001-50
Gew.-%, bevorzugt 0,1-10,0 Gew.-%, insbesondere 0,5-5,0 Gew.-% gewählt, bezo
gen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten vor
teilhaft, wenngleich nicht zwingend, weitere anorganische Pigmente, welche röntgen
amorph oder nichtröntgenamorph sein können.
Röntgenamorphe Oxidpigmente sind Metalloxide oder Halbmetalloxide, welche bei
Röntgenbeugungsexperimenten keine oder keine erkenntliche Kristallstruktur erken
nen lassen. Oftmals sind solche Pigmente durch Flammenreaktion erhältlich, bei
spielsweise dadurch, daß ein Metall- oder Halbmetallhalogenid mit Wasserstoff und
Luft (oder reinem Sauerstoff) in einer Flamme umgesetzt wird.
In kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen gemäß
der Erfindung werden röntgenamorphe Oxidpigmente vorteilhaft als Verdickungs- und
Thixotropierungsmittel, Fließhilfsmittel, zur Emulsions- und Dispersionsstabilisierung
und als Trägersubstanz (beispielsweise zur Volumenerhöhung von feinteiligen Pul
vern oder Pudern) eingesetzt, sie können aber auch der Verstärkung der Lichtschutz
leistung dienen.
Bekannte und vorteilhaft in Zubereitungen gemäß der Erfindung zu verwendende
röntgenamorphe Oxidpigmente sind die Siliciumoxide des Typs Aerosil® (CAS-Nr.
7631-86-9. Aerosile®, erhältlich von der Gesellschaft DEGUSSA, zeichnen sich durch
geringe Partikelgröße (z. B. zwischen 5 und 40 nm) aus, wobei die Partikel als kugel
förmige Teilchen sehr einheitlicher Abmessung anzusehen sind. Makroskopisch sind
Aerosile® als lockere, weiße Pulver erkenntlich. Im Sinne der vorliegenden Erfindung
sind röntgenamorphe Siliciumdioxidpigmente besonders vorteilhaft, und unter diesen
gerade solche des Aerosil®-Typs bevorzugt.
Vorteilhafte Aerosil©-Typen sind beispielsweise Aerosil® OX50, Aerosil® 130, Aero
sil® 150, Aerosil® 200, Aerosil® 300, Aerosil® 380, Aerosil® MOX 80, Aerosil® MOX
170, Aerosil® COK 84, Aerosil® R 202, Aerosil® R 805, Aerosil® R 812, Aerosil® R
972, Aerosil® R 974, Aerosil® R 976.
Erfindungsgemäß vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, enthalten kosmetische oder
dermatologische Lichtschutzzubereitungen 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%,
ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% röntgenamorphe Oxidpigmente.
Ferner vorteilhaft können Zubereitungen gemäß der Erfindung anorganische Pigmen
te, insbesondere Mikropigmente enthalten, welche nichtröntgenamorph sind, auf Ba
sis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen
Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens
(z. B. Fe2O3, Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums
(Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmi
schungen aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente
auf der Basis von TiO2.
Derlei Pigmente schirmen UV-Strahlung, auch UVA-Strahlung ab und sind im Sinne
der Erfindung als UV-Filtersubstanzen anzusehen.
Die nichtröntgenamorphen anorganischen Pigmente liegen erfindungsgemäß vorteil
haft in hydrophober Form vor, d. h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt
sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an
sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflä
chenschicht nach einer Reaktion gemäß
n TiO2 + m (RO)3Si-R' → n TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Pa
rameter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu
DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen
T 805 von der Firma Degussa erhältlich.
Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben anor
ganischen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zu
bereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,1-
10,0, insbesondere 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzformu
lierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder
dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung
der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik
dienen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen
Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare
in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitun
gen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, außer den erfindungsgemäßen Kombinationen
weitere öllösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der Lipidphase und/oder weitere
wasserlösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der wäßrigen Phase einzusetzen.
Bekannte und im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft zu verwendende Licht
schutzfiltersubstanzen sind Dibenzoylmethanderivate, beispielsweise 5-Isopropyldi
benzoylmethan (CAS-Nr. 63250-25-9), welches sich durch die Struktur
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 8020 verkauft wird, sowie das
4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches sich durch
die Struktur
auszeichnet, und von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 verkauft wird.
Eine weitere bekannte und im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft zu
verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist der 4-Methylbenzylidencampher, welcher
sich durch die Struktur
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 6300 verkauft wird. 4-Methyl
benzylidencampher ist eine äußerst vorteilhafte, unter Normalbedingungen als Fest
körper vorliegende Lichtschutzfiltersubstanz und zeichnet sich an sich durch gute UV-
Filtereigenschaften aus.
Auch andere Benzylidencampherderivate sind im Sinne der vorliegenden Erfindung
vorteilhaft einzusetzende Lichtschutzfiltersubstanzen, z. B. der Benzylidencampher,
welcher sich durch die Struktur
auszeichnet und von der Gesellschaft Induchem unter der Marke Unisol® S22 ver
kauft wird.
Ein weiterer vorteilhafter UV-Filter ist der 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-
benzoësäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-
hexyloxy)]-1,3,5-triazin.
Diese UVB-Filtersubstanz wird von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbe
zeichnung UVINUL® T 150 vertrieben und zeichnet sich durch gute UV-Absorptions
eigenschaften aus. Zwischenzeitlich wurden von verschiedenen Autoren auch andere
UV-Filtersubstanzen beschrieben, welche das Strukturmotiv
aufweisen.
Auch andere als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen sind im Sinne der
vorliegenden Erfindung vorteilhaft einzusetzen. So werden in der EP-A- 570 838 s-
Triazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei
R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cy cloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cy cloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12- Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12- Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Ein Beispiel für solche symmetrisch substituierte s-Triazine stellt das Dioctylbutylami
dotriazon dar, dessen chemische Struktur durch die Formel
wiedergegeben wird.
Auch andere UV-Filtersubstanzen, deren Einarbeitung in kosmetische oder dermato
logische Lichtschutzformulierungen zumindest gewisse Probleme aufweist, sind be
kannt. So werden in der EP-A-775 698 Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, de
ren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste reprä
sentieren.
Vorteilhafte Bis-Resorcinyltriazinderivate sind ferner beispielsweise folgende Verbin
dungen:
wobei R3 ein Wasserstoffatom oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und R1 und R2 die vorgenannten Bedeutun
gen haben, insbesondere das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-
methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-
phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, welches durch folgende
Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-
hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur
gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-
methoxyethylcarboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur
gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-
phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, welches durch folgende
Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy-phenyl}-6-(1-
methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethyisiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-
phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekenn
zeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-
methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl
propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch
folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Noch ein weiterer vorteilhafter UV-Filter ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-
2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemische
Strukturformel
gekennzeichnet ist.
Insbesondere vorteilhaft werden der oder die UV-Filter in den Lichtschutzzubereitun
gen gemäß der vorliegenden Erfindung aus der Gruppe der Triazinderivate gewählt,
insbesondere gewählt aus der Gruppe
- - 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester)
- - 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5- triazin,
- - 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy phenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz,
- - 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
- - 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin,
- - 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2- ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin,
- - 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5- triazin,
- - 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
- - 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin,
- - 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methylpropyloxy)-2- hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
Ferner ist vorteilhaft, wenn wenigstens einer der UV-Filter in den Lichtschutzzuberei
tungen gemäß der vorliegenden Erfindung das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-
2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) ist.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner
sogenannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-
Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter sind beispielsweise Bis-Resorcinyltriazinderivate mit der
folgenden Struktur:
wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der
verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein
einzelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt ist das 2,4-Bis-{[4-(2-
Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch
folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Kosmetische und dermatologische Formulierungen im Sinne der Erfindung enthalten
vorteilhaft einen oder mehrere übliche UV-A-Filter als Einzelsubstanzen oder in belie
bigen Gemischen untereinander, in der Lipidphase und/oder in der wäßrigen Phase.
Die Gesamtmenge an UV-A-Filtersubstanzen in den fertigen kosmetischen oder der
matologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 bis
30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5,0 Gew.-% gewählt,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Solche UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche
UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
- - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
- - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
- - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
- - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl hexyl)ester;
- - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Me thoxyzimtsäureisopentylester;
- - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophe non;
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
- - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
- - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die zusätzlich im Sinne der vorliegenden Erfin
dung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Vorteilhaft sind auch Zubereitungen gemäß der Erfindung, dadurch gekennzeichnet,
daß die kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzzubereitungen als UV-A-Fil
tersubstanz ein oder mehrere wasserlösliche UV-A-Filtersubstanzen, besonders was
serlösliche UV-A-Filtersubstanzen gewählt aus der Gruppe Phenylen-1,4-bis-(2-benz
imidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenme
thyl)-Benzol und/oder ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium-
oder Triethanolammonium-Salze und/oder die entprechenden 10-Sulfato-verbindun
gen, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-
bis-natriumsalz, enthalten.
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-
Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden,
insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20 690 beschrieben werden.
Vorteilhaft sind daher auch Zubereitungen gemäß der Erfindung, enthaltend polymer
gebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen, wobei die Gesamtmenge solcher Fil
tersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, ins
besondere 3 bis 15 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei
tungen, erheblich gesteigert.
Die Gesamtmenge an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen in den fertigen kosmeti
schen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung wird vorteilhaft
aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezo
gen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an öllöslichen UV-Filtersubstanzen in den fertigen kosmetischen
oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung wird vorteilhaft aus dem
Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an Benzophenonen, insbesondere Benzophenon-1, Benzophe
non-2, Benzophenon-3, Benzophenon-4, Benzophenon-6, Benzophenon-8, Benzo
phenon-9 und/oder Benzophenon-11, in den fertigen kosmetischen oder dermatolo
gischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, be
vorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu
bereitungen.
Die Gesamtmenge an 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure bzw. deren Salzen in den
fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung
wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich
von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Ge
samtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure bzw. deren
Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß
der Erfindung wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus
dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure bzw. deren
Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß
der Erfindung wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus
dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure bzw.
deren Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen ge
mäß der Erfindung wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteil
haft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bzw.
deren Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen ge
mäß der Erfindung wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteil
haft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-
ethylhexylester) in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
gemäß der Erfindung wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vor
teilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan in den fertigen kos
metischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung wird, falls die
Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0
Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4-Methylbenzylidencampher in den fertigen kosmetischen oder
dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung wird, falls die Gegenwart die
ser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, be
vorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitun
gen.
Die Gesamtmenge an 2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat in den fertigen kosmetischen
oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung wird, falls die Gegenwart
dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%,
bevorzugt 0,5-7,5 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei
tungen.
Noch eine weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende zusätzliche Licht
schutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), wel
ches von BASF unter der Bezeichnung UVINUL® N 539 erhältlich ist und sich durch
folgende Struktur auszeichnet:
Die Gesamtmenge an Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat in den fertigen kosmeti
schen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung wird, falls die Ge
genwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0
Gew.-%, bevorzugt 0,5-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen.
Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, weitere UVA- und/oder UVB-Filter in
kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung einzuarbei
ten, beispielsweise bestimmten Salicylsäurederivaten wie 4-Isopropylbenzylsalicylat,
2-Ethylhexylsalicylat (=Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Salicylsäurederivaten in den fertigen
kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung wird
vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-8,0 Gew.-%
gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Wenn
Ethylhexylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Gesamtmenge aus dem
Bereich von 0,1-5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-2,5 Gew.-% zu wählen. Wenn
Homomenthylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Gesamtmenge aus
dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5,0 Gew.-% zu wählen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie
einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht
anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtge
wicht der Zubereitungen bezogen.
Die Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride, das Aluminiumstearat und das Butylme
thoxydibenzoylmethan werden vereinigt und bei 120°C verrührt, bis das
Butylmethoxydibenzoylmethan bzw. das Aluminiumstearat aufgeschmolzen bzw.
gelöst vorliegen. Diese Mischung wird auf 80°C abgekühlt und mit den übrigen Kom
ponenten der Fettphase vereinigt, welche daraufhin mit der Wasserphase verrührt
werden. Nach Homogenisieren und Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine O/W-
Emulsion mit einem Gehalt an Al[Dibenzo]3-Kügelchen erhalten.
Das Mineralöl, das Octyldodecanol, das Aluminiumstearat und das
Butylmethoxydibenzoylmethan werden vereinigt und bei 120°C verrührt, bis das
Butylmethoxydibenzoylmethan bzw. das Aluminiumstearat aufgeschmolzen bzw.
gelöst vorliegen. Diese Mischung wird auf 80°C abgekühlt und mit den übrigen Kom
ponenten der Fettphase vereinigt, welche daraufhin mit der Wasserphase verrührt
werden. Nach Homogenisieren und Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine O/W-
Emulsion mit einem Gehalt an Al[Dibenzo]3-Kügelchen erhalten.
Das Mineralöl, das Aluminiumstearat und das Butylmethoxydibenzoylmethan werden
vereinigt und bei 120°C verrührt, bis das Butylmethoxydibenzoylmethan bzw. das
Aluminiumstearat aufgeschmolzen bzw. gelöst vorliegen. Diese Mischung wird auf 80°C
abgekühlt und mit den übrigen Komponenten der Fettphase vereinigt, welche
daraufhin mit der Wasserphase verrührt werden. Nach Homogenisieren und Ab
kühlen auf Raumtemperatur wird eine W/O-Emulsion mit einem Gehalt an
Al[Dibenzo]3-Kügelchen erhalten.
Die Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride, das Octyldodecanol, das Aluminiumstearat
und das Butylmethoxydibenzoylmethan werden vereinigt und bei 120°C verrührt, bis
das Butylmethoxydibenzoylmethan bzw. das Aluminiumstearat aufgeschmolzen bzw.
gelöst vorliegen. Diese Mischung wird auf 80°C abgekühlt und mit den übrigen Kom
ponenten der Fettphase vereinigt, welche daraufhin mit der Wasserphase verrührt
werden. Nach Homogenisieren und Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine W/O-
Emulsion mit einem Gehalt an Al[Dibenzo]3-Kügelchen erhalten.
Die Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride, das Octyldodecanol, das Aluminiumstearat
und das Butylmethoxydibenzoylmethan werden vereinigt und bei 120°C verrührt, bis
das Butylmethoxydibenzoylmethan bzw. das Aluminiumstearat aufgeschmolzen bzw.
gelöst vorliegen. Diese Mischung wird auf 80°C abgekühlt und mit den übrigen Kom
ponenten der Fettphase vereinigt, welche daraufhin mit der Wasserphase verrührt
werden. Nach Homogenisieren und Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine W/O-
Emulsion mit einem Gehalt an Al[Dibenzo]3-Kügelchen erhalten.
Die Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride, das Octyldodecanol, das Aluminiumstearat
und das Butylmethoxydibenzoylmethan werden vereinigt und bei 120°C verrührt, bis
das Butylmethoxydibenzoylmethan bzw. das Aluminiumstearat aufgeschmolzen bzw.
gelöst vorliegen. Diese Mischung wird auf 80°C abgekühlt und mit den übrigen Kom
ponenten der Fettphase vereinigt, welche daraufhin mit der Wasserphase verrührt
werden. Nach Homogenisieren und Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine
Hydrodispersion mit einem Gehalt an Al[Dibenzo]3-Kügelchen erhalten.
Die Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride, das Aluminiumstearat und das
Butylmethoxydibenzoylmethan werden vereinigt und bei 120°C verrührt, bis das
Butylmethoxydibenzoylmethan bzw. das Aluminiumstearat aufgeschmolzen bzw.
gelöst vorliegen. Diese Mischung wird auf 80°C abgekühlt und mit den übrigen Kom
ponenten der Fettphase vereinigt, welche daraufhin mit der Wasserphase verrührt
werden. Nach Homogenisieren und Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine W/O-
Pickering-Emulsion mit einem Gehalt an Al[Dibenzo]3-Kügelchen erhalten.
Die Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride, das Octyldodecanol, der Dicaprylylether,
das Aluminiumstearat und das Butylmethoxydibenzoylmethan werden vereinigt und
bei 120°C verrührt, bis das Butylmethoxydibenzoylmethan bzw. das
Aluminiumstearat aufgeschmolzen bzw. gelöst vorliegen. Diese Mischung wird auf 80°C
abgekühlt und mit den übrigen Komponenten der Fettphase vereinigt. Nach
Abkühlen auf Raumtemperatur wird ein Ölgel mit einem Gehalt an Al[Dibenzo]3-
Kügelchen erhalten.
Claims (7)
1. Lichtschutzwirksame Verbindungen des Aluminiums, welche das Strukturmotiv des
Dibenzoylmethans enthalten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komplexverbin
dungen des 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethans und des Aluminiums dar
stellen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich durch fol
gende Struktur bzw. eine tautomere Form dieser Struktur auszeichnen:
4. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer
Verbindung nach einem der Ansprüche 1-3.
5. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-3 zum Schutze der
menschlichen Haut vor den schädlichen Einwirkung ultravioletter Strahlung.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Aluminiums, welche das Struktur
motiv des Dibenzoylmethans, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung oder Sus
pension eines Dibenzoylmethanderivates, insbesondere des 4-(tert.-Butyl)-4'-metho
xydibenzoylmethans, in einem geeigneten Lösungsmittel, vorteilhaft eines Öles, ins
besondere einer kosmetischen Ölphase mit einem Aluminiumsalz, beispielsweise ei
nem gelösten oder suspendierten Aluminiumsalz, insbesondere einem in einem Öl
löslichen oder dispergierbaren Aluminiumsalz, vorteilhaft einem Aluminiumsalz einer
Fettsäure, insbesondere vorteilhaft Aluminiumstearat versetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vereinigung des
Dibenzoylmethanderivates, insbesondere des 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylme
thans, mit dem Aluminiumsalz eine Temperatur im Bereich von ca. 85°C - ca.
150°C, insbesondere im Bereich von ca. 100°C - ca. 140°C, bevorzugt im Bereich von
ca. 110°C - ca. 130°C gewählt und hernach auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998153288 DE19853288A1 (de) | 1998-11-19 | 1998-11-19 | Aluminiumkomplexe von Dibenzoylmethanderivaten und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, diese enthaltend |
EP99120973A EP1002522A1 (de) | 1998-11-19 | 1999-11-04 | Aluminiumkomplexe von Dibenzoylmethanderivaten und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, diese enthaltend |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998153288 DE19853288A1 (de) | 1998-11-19 | 1998-11-19 | Aluminiumkomplexe von Dibenzoylmethanderivaten und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, diese enthaltend |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19853288A1 true DE19853288A1 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=7888282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998153288 Ceased DE19853288A1 (de) | 1998-11-19 | 1998-11-19 | Aluminiumkomplexe von Dibenzoylmethanderivaten und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, diese enthaltend |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1002522A1 (de) |
DE (1) | DE19853288A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238649A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-11 | Beiersdorf Ag | Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in Wasser |
DE102020205042A1 (de) | 2020-04-21 | 2021-10-21 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Farbstabiles Sonnenschutzmittel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2054019A1 (de) * | 2006-08-23 | 2009-05-06 | Unilever PLC | Sonnenschutzzusammensetzung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993011135A1 (en) * | 1991-11-27 | 1993-06-10 | Richardson-Vicks Inc. | Process for preparing uva-absorbing sunscreen metal complexes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62240611A (ja) * | 1986-04-02 | 1987-10-21 | Kao Corp | 長波長紫外線吸収剤 |
JP2965076B2 (ja) * | 1988-10-18 | 1999-10-18 | 三省製薬株式会社 | 外用剤 |
WO1993010753A1 (en) * | 1991-11-27 | 1993-06-10 | Richardson-Vicks, Inc. | Uva-absorbing sunscreen metal complexes |
-
1998
- 1998-11-19 DE DE1998153288 patent/DE19853288A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-11-04 EP EP99120973A patent/EP1002522A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993011135A1 (en) * | 1991-11-27 | 1993-06-10 | Richardson-Vicks Inc. | Process for preparing uva-absorbing sunscreen metal complexes |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238649A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-11 | Beiersdorf Ag | Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in Wasser |
DE102020205042A1 (de) | 2020-04-21 | 2021-10-21 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Farbstabiles Sonnenschutzmittel |
WO2021213749A1 (de) | 2020-04-21 | 2021-10-28 | Beiersdorf Ag | Farbstabiles sonnenschutzmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1002522A1 (de) | 2000-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1034778B1 (de) | Verwendung von Octocrylen zur Solubilisierung von 2,4-Bis- [4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl -6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin in kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzmitteln | |
DE19756377A1 (de) | Verwendung von C¶1¶¶8¶-¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen | |
DE19754037B4 (de) | Verwendung von Polysacchariden zur Verbesserung der Lichtschutzwirkung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
EP1180359A2 (de) | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkyldipaten | |
DE10061360A1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen | |
WO2015144331A1 (de) | Lichtschutzwirksame wirkstoffkombinationen aus dibenzoylmethanderivaten und 4-hydroxyacetophenon sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend | |
EP0904770B1 (de) | Verwendung von röntgenamorphen Oxiden zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
DE19841798A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche ionische und/oder amphotere Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen | |
DE19833635A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche ionische und/oder amphotere Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an Siliconemulgatoren auszeichnen | |
DE19846771A1 (de) | Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
EP0935959B1 (de) | Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen | |
EP1055414B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sulfonierten UV-Filtersubstanzen sowie die Verwendung von Bornitrid zur Stabilisierung von Emulsionen, die einen Gehalt an Elektrolyten, insbesondere einen Gehalt an sulfonierten UV-Filtersubstanzen, aufweisen | |
EP0922447A2 (de) | Verwendung von C18-38 -Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen | |
EP1055421A2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Filmbildnern und einem oder mehreren Polyolen | |
DE19853288A1 (de) | Aluminiumkomplexe von Dibenzoylmethanderivaten und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, diese enthaltend | |
EP1055410B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
EP0897715A2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten | |
EP1055418A2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen | |
DE19923667A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche das Strukturmotiv des s-Triazins aufweisen | |
DE19830461A1 (de) | Verwendung von Eisen-Titan-Mischoxiden zur Verstärkung der Lichtschutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
EP1055419A2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Filmbildnern | |
EP1166759A2 (de) | Verwendung von Lecithinen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UVA-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
DE19735899A1 (de) | Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen und oligomeren oder polymeren UV-Filtersubstanzen mit periodisch sich wiederholenden Si-0-Gruppen | |
EP1055422A2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Eisen-Titan-Mischoxidpartikeln sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an Eisen-Titan-Mischoxidpartikeln auszeichnen | |
DE19735055A1 (de) | Verwendung von röntgenamorphen Oxiden zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |