DE19853080A1 - Verfahren zum Öffnen einer Berstscheibe an einem Druckbehälter sowie Druckgasquelle zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems - Google Patents

Verfahren zum Öffnen einer Berstscheibe an einem Druckbehälter sowie Druckgasquelle zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Info

Publication number
DE19853080A1
DE19853080A1 DE19853080A DE19853080A DE19853080A1 DE 19853080 A1 DE19853080 A1 DE 19853080A1 DE 19853080 A DE19853080 A DE 19853080A DE 19853080 A DE19853080 A DE 19853080A DE 19853080 A1 DE19853080 A1 DE 19853080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
disc
interaction zone
face
gas source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853080A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Reiter
Thomas Lauenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE19853080A priority Critical patent/DE19853080A1/de
Priority to US09/441,853 priority patent/US6361070B1/en
Publication of DE19853080A1 publication Critical patent/DE19853080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/04Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/032Closure means pierceable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1744Specific weakening point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Zum Öffnen einer Verschlußscheibe an einem Druckbehälter für die Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems wird lokal auf die Fläche der Verschlußscheibe mit einer Bogenentladung zwischen einer Elektrode und der Verschlußscheibe eingewirkt. Mittels elektrischer Isolierung wird eine linienförmige Wechselwirkungszone zwischen der Elektrode und der Fläche der Verschlußscheibe abgegrenzt. Die Bogenentladung wird punktuell gestartet und dann über die Länge der linienförmigen Wechselwirkungszone fortgesetzt, wobei die Verschlußscheibe entlang der linienförmigen Wechselwirkungszone durch die Bogenentladung perforiert wird. Unter der Wirkung des Innendrucks des Druckbehälters und von den Enden der geschwächten Wechselwirkungszone ausgehend wird dann ein Materialstreifen aus der Verschlußscheibe aufgeschält und aufgewölbt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen einer Verschluß­ scheibe an einem Druckgasbehälter, insbesondere zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, sowie eine Druckgasquelle zur Akti­ vierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems.
Aus der DE 195 24 094 A1 ist es bereits bekannt, daß eine Berst­ scheibe an einem Druckgasbehälter für ein Fahrzeuginsassen-Rückhalte­ system durch einen Lichtbogen perforiert oder zumindest in solchem Maße geschwächt werden kann, daß sie unter der Wirkung des Innendrucks im Druckgasbehälter aufgerissen wird. Die Bogenentladung kann zwischen der Oberfläche der Berstscheibe und einer im Abstand von dieser Ober­ fläche angeordneten Elektrode gezündet und aus einer Hochspannungs­ quelle gespeist werden. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß ein reproduzierbares Öffnungsverhalten mit diesem Verfahren nicht erreicht werden kann. Die Berstmembran wird entweder nur lokal perforiert oder aber unkontrolliert aufgerissen. Für die einwandfreie Funktion eines Rückhaltesystems, insbesondere eines aufblasbaren Schutzkissens, ist es aber erforderlich, daß am Druckgasbehälter eine Ausströmöffnung mit reproduzierbar bestimmtem Strömungsquerschnitt freigelegt wird. Da diese Forderung von dem bekannten Verfahren nicht erfüllt wird, hat es in der Praxis keine Bedeutung erlangt.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Öffnen einer Ver­ schlußscheibe an einem Druckbehälter geschaffen, mit dem eine Aus­ trittsöffnung von reproduzierbar bestimmtem Strömungsquerschnitt durch Anwendung einer Bogenentladung in der Verschlußscheibe des Druckbehäl­ ters freigelegt werden kann. Gemäß der Erfindung wird eine linienför­ mige Wechselwirkungszone zwischen einer Elektrode und der Fläche der Verschlußscheibe mittels einer elektrischen Isolierung abgegrenzt; die Bogenentladung wird punktuell gestartet und dann über die Länge der linienförmigen Wechselwirkungszone fortgesetzt. Die Verschlußscheibe wird entlang der linienförmigen Wechselwirkungszone durch die Bogen­ entladung zumindest in solchem Maße geschwächt, daß unter der Wirkung des Innendrucks des Druckbehälters und von den Enden der geschwächten Wechselwirkungszone ausgehend ein Materialstreifen aus der Verschluß­ scheibe aufgeschält und aufgewölbt wird. Die Breite des Materialstrei­ fens - und somit der in der Verschlußscheibe gebildeten Ausströmöff­ nung - ist durch die Ausdehnung der linienförmigen Wechselwirkungszone bestimmt. Es wurde gefunden, daß zwischen der linienförmigen Stirnflä­ che der Elektrode und der dieser gegenüberliegenden Oberfläche der Verschlußscheibe die Bogenentladung zunächst punktuell erfolgt und dann durch die hohe Stromdichte im Lichtbogen die Tendenz zu einer Ausbreitung des Lichtbogens entlang der vordefinierten Wechselwir­ kungszone besteht. Der Lichtbogen perforiert die Verschlußscheibe zunächst punktuell und wird dann durch ausströmendes Gas seitlich fortgedraingt, so daß er sich zu beiden Seiten der punktuellen Perfo­ ration fortsetzt und so die Verschlußscheibe entlang der gesamten Wechselwirkungszone perforiert oder zumindest in ausreichendem Maße schwächt, damit unter der Wirkung des Innendrucks im Druckbehälter eine Aufschälung, beginnend entlang der linienförmigen Wechselwir­ kungszone, eintritt. An den Enden der Wechselwirkungszone bilden sich nun Spannungen aus, die zu einem Schereffekt führen, durch den zwi­ schen den Enden der Wechselwirkungszone ein Materialstreifen aus der Verschlußscheibe aufgeschält wird. Die Länge des so aufgeschälten Materialstreifens wird im wesentlichen durch die Berandung der Ver­ schlußscheibe begrenzt. Es wird somit in der Verschlußscheibe eine Ausströmöffnung freigelegt, deren Breite durch die Ausdehnung der linienförmigen Wechselwirkungszone bestimmt ist und deren Länge durch die Lage der Wechselwirkungszone einerseits und durch die Berandung der Verschlußscheibe andererseits begrenzt wird. Die so gebildete Ausströmöffnung hat daher eine reproduzierbar bestimmte Form und Größe.
Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden bietet das erfindungsge­ mäße Verfahren Vorteile von großer praktischer und sicherheitsrelevan­ ter Bedeutung. Gegenüber Methoden, die auf der Anwendung von Pyrotech­ nik beruhen, ergibt sich der Vorteil, daß keine toxischen Substanzen und Verbrennungsprodukte gebildet werden und daß die Handhabung und Lagerung explosionsgefährdeter Teile entfällt. Gegenüber allen bekann­ ten Methoden ergibt sich der Vorteil eines extrem schnellen Öffnungs­ vorgangs. Praktische Versuche haben gezeigt, daß für den Öffnungsvor­ gang eine Zeitspanne von wenig mehr als 100 µs ausreicht. Herkömmliche Methoden sind um den Faktor 10 und mehr langsamer. Kurze Aktivierungs­ zeiten sind besonders bei Rückhaltesystemen zum Schutz gegen Seiten­ aufprall ein wichtiges Kriterium.
Es wurde ferner gefunden, daß für die erfolgreiche Durchführung des Verfahrens eine überraschend geringe elektrische Energiemenge ausreicht; schon eine Energie von wenig mehr als 30 Ws ist für den Öffnungsvorgang ausreichend.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, eine Entladungs­ strecke von sehr geringer Länge vorzusehen. Dies wird erreicht, indem die Stirnfläche der Elektrode unmittelbar auf der Fläche der Ver­ schlußscheibe aufsitzt. Die Bogenentladung erfolgt so mit einer extrem hohen Stromstärke, die einige tausend Ampere betragen kann. Zugleich kann mit einer niedrigen Entladungsspannung im Bereich von nur 100 Volt oder weniger gearbeitet werden. Es wurde gefunden, daß durch eine höhere Spannung kein wesentlich besseres Öffnungsverhalten erreicht wird. Die Verwendung einer geringen Entladungsenergie hat überdies den Vorteil, daß sie in einem Kondensator von annehmbarer Größe gespeichert werden kann. Gute Ergebnisse wurden mit einem Kon­ densator einer Kapazität von etwa 4 bis 8 mF erreicht. Je nach Höhe der verwendeten Spannung kann die Kapazität des Kondensators in einem Bereich von 1 bis 10 mF liegen, entsprechend einem Spannungsbereich von etwa 50 bis etwa 200 Volt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Druckgasquelle zur Akti­ vierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltessytems, wobei die Verschluß­ scheibe des Druckbehälters gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren geöffnet wird, um das Rückhaltesystem zu aktivieren. Wesentliches Merkmal dieser erfindungsgemäßen Druckgasquelle ist eine elektrische Isolierung, die eine linienförmige Wechselwirkungszone zwischen der Elektrode und der Fläche der Verschlußscheibe abgrenzt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun­ gen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Skizze zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2a bis 2d vier Stufen eines nach dem Verfahren durchgeführ­ ten Öffnungsvorganges an der Verschlußscheibe eines Druckbehälters;
Fig. 3a bis 3d den gleichen Öffnungsvorgang in Draufsicht;
Fig. 4 und 5 zwei Ausführungsvarianten des Verfahrens in vier verschiedenen Stufen, jeweils in Draufschicht auf die Verschlußscheibe eines Druckbehälters; und
Fig. 6 eine Ausführungsvariante des Verfahrens.
Der in Fig. 1 schematisch und geschnitten dargestellte Druckbe­ hälter eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, insbesondere eines Rückhaltesystems mit aufblasbarem Schutzkissen, ist mit einem inerten Gas gefüllt, das unter hohem Druck steht. Der Druckbehälter 10 hat ein kegelstumpfförmiges Ende mit einer kreisrunden Öffnung 12, die durch eine Verschlußscheibe 14 verschlossen ist. Diese Verschlußscheibe 14 ist unter der Wirkung des hohen Innendrucks konvex nach außen gewölbt.
Die Masse des Druckbehälters 10 ist mit dem einen Belag eines Kondensators 16 verbunden. Der andere Belag des Kondensators 16 ist über einen Schalter 18 mit einer Elektrode 20 verbindbar, deren Stirn­ ende unmittelbar auf der Oberfläche der Verschlußscheibe 14 aufsitzt. Die Elektrode 20 ist an ihrem Stirnende von einer elektrischen Iso­ lierung 22 aus hitzebeständigem Material umgeben. Die Elektrode 20 ist an ihrem freien Ende wie ein stumpfer Keil mit einer allgemein linienförmigen ebenen Stirnfläche einer Breite von einigen zehntel Millimeter und einer Länge von 10 bis 20 mm ausgebildet. Wie am besten aus Fig. 3a ersichtlich ist, ist die Elektrode 20 außermittig, nahe dem Rand der Verschlußscheibe 14 aufgesetzt. Die Isolierung 22, die an ihrem freien Ende ebenfalls einen stumpfen Keil bildet, läßt gegenüber der Verschlußscheibe 14 nur die Stirnfläche der Elektrode 20 frei. Auf diese Weise begrenzt die elektrische Isolierung 22 eine linienförmige Wechselwirkungszone zwischen der Elektrode 20 und der Oberfläche der Verschlußscheibe 14.
Der Kondensator 16 ist auf eine Spannung im Bereich von 50 bis 200 Volt, vorzugsweise 70 bis 100 Volt aufgeladen. Durch die Kapazität des Kondensators 16 in der Größenordnung von 1 bis 10 mF, vorzugsweise 4 bis 8 mF für einen Spannungsbereich von 70 bis 100 Volt, ist eine elektrische Energie von einigen zehn Ws bereitsgestellt.
Zur Aktivierung des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems wird der Schalter 18 geschlossen. Dieser Schalter 18 kann als Halbleiterschal­ ter ausgebildet werden, der durch einen Auslöseimpuls angesteuert wird. Da die Elektrode 20 mit ihrer ebenen Stirnfläche unmittelbar auf der gewölbten Oberfläche der Verschlußscheibe 14 aufsitzt, ergibt sich etwa in der Mitte dieser Stirnfläche ein Kontaktpunkt auf der metalli­ schen Verschlußscheibe. Durch die ausreichend hohe Ladespannung des Kondensators 16 ist gewährleistet, daß unabhängig von dem eventuellen Übergangswiderstand zwischen Elektrode 20 und Verschlußscheibe 14 eine Bogenentladung von extrem hoher Stromstärke gestartet wird. Die Strom­ stärke der Bogenentladung erreicht nach wenigen Mikrosekunden Werte von einigen tausend Ampere. Durch den zunächst punktuell gestarteten Lichtbogen wird die Verschlußscheibe 14 lokal perforiert. Wegen der hohen Stromdichte im Lichtbogen, unterstützt durch das nun durch die Perforierung aus dem Druckbehälter 10 austretende Gas, wird der Licht­ bogen in beiden Richtungen seitlich entlang der Stirnfläche der Elek­ trode 20 verdrängt. Durch diesen Effekt wird die Bogenentladung über die gesamte Länge der Stirnfläche der Elektrode 20 und folglich über die gesamte Länge der durch die elektrische Isolierung 22 abgegrenzten Wechselwirkungszone ausgedehnt. Die elektrische Isolierung 22 verhin­ dert ein Hochwandern der Bogenentladung am Schaft der Elektrode 20. Die Abgrenzung der Wechselwirkungszone mittels der elektrischen Iso­ lierung 22 hat daher eine besonders hohe Stromdichte in der Bogenent­ ladung zur Folge. Infolgedessen wird die Verschlußscheibe 14 entlang dieser Wechselwirkungszone perforiert oder zumindest in solchem Maße geschwächt, daß sie unter der Wirkung des Innendrucks P des Druckbe­ hälters 10 aufgeschält wird. Fig. 2b zeigt die anfängliche Einwirkung des Lichtbogens; in Fig. 2c ist ein beginnender Aufschälvorgang darge­ stellt. Die Verschlußscheibe 10 ist entlang der linienförmigen Wech­ selwirkungszone eingerissen; wie aus Fig. 3c ersichtlich ist, wird die Verschlußscheibe an den Enden der linienförmigen Wechselwirkungszone quer zu deren Erstreckung eingerissen, so daß ein Materialstreifen einer Breite, die der Länge der linienförmigen Wechselwirkungszone entspricht, aufgeschält wird. Dieser Aufschäleffekt wird durch die mechanischen Spannungsverhältnisse an den Enden der Wechselwirkungs­ zone bedingt. Diese Spannungsverhältnisse führen zu Scherkräften, die in Kombination mit der Materialschwächung durch die Bogenentladung die Verschlußscheibe 14 quer zur Erstreckungsrichtung der Wechselwirkungs­ zone aufreißen. Der Aufschälvorgang wird nun, wie in den Fig. 2d und 3d gezeigt, unter der Wirkung des Innendrucks P des Druckbehälters 10 fortgesetzt, so daß ein Materialstreifen aus der Verschlußscheibe 14 aufgeschält wird, dessen Länge im wesentlichen durch die Berandung dieser Verschlußscheibe begrenzt ist. Dieser Materialstreifen, in Fig. 3 mit 14a bezeichnet, bleibt mit dem Rest der Verschlußscheibe 14 verbunden und wölbt sich hoch sowie hinter den Rand der Verschluß­ scheibe 14 zurück, so daß eine Ausströmöffnung 12a freigelegt wird. Man sieht in den Fig. 3a bis 3d, daß die Form und Größe der Ausströmöffnung 12a durch die Lage der Wechselwirkungszone auf der Verschlußscheibe und durch ihre Ausdehnung bestimmt werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante des Verfahrens sind nebeneinander zwei getrennte Wechselwirkungszonen in einer Linie nahe dem Rand der Verschlußscheibe 14 angeordnet. Diese Wechselwirkungs­ zonen sind mit "1" und "2" bezeichnet. Jeder dieser Wechselwirkungs­ zonen ist eine eigene Elektrode mit einem eigenen Zündkreis wie in Fig. 1 dargestellt zugeordnet. Die entsprechenden Bogenentladungen können getrennt einzeln oder auch gemeinsam aktiviert werden. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung wird eine Bogenentladung nur an der mit "1" bezeichneten Wechselwirkungszone aktiviert. Entsprechend wird ein relativ schmaler Materialstreifen aus der Verschlußscheibe 14 aufge­ schält. Bei der in Fig. 5 gezeigten Variante wird an jeder der beiden Wechselwirkungszonen "1" und "2" eine Bogenentladung aktiviert, wobei diese Aktivierung vorzugsweise gleichzeitig erfolgt. Im Ergebnis wird ein Materialstreifen größerer Breite aufgeschält. Mit der beschriebe­ nen Variante des Verfahrens ist eine Steuerung der Ausströmcharakteri­ stik über die Größe der freigelegten Ausströmöffnung möglich. Diese Steuerung kann zur Optimierung der Funktion des Insassen-Rückhalte­ systems genutzt werden.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsvariante sind die Enden der durch die elektrische Isolierung abgegrenzten Wechselwirkungszone in Richtung des angestrebten Aufschälvorgangs angewinkelt. Durch diese Maßnahme kann eine verbesserte Reproduzierbarkeit der Form und Breite der durch den Aufschälvorgang freigelegten Ausströmöffnung erreicht werden.
Es wurde bereits erwähnt, daß ein geringer Abstand zwischen Elek­ trode und der Oberfläche der Verschlußscheibe vorteilhaft ist, da bei niedriger Entladungsspannung eine hohe Stromdichte erzielt wird. Andererseits kann die Form und Lage der Verschlußscheibe toleranz- und temperaturbedingt variieren. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird daher vorgesehen, die Elektrode axial beweglich mit ihrer Stirnfläche durch Federkraft in Anlage an der Fläche der Verschlußscheibe zu halten.
Mit dem beschriebenen Verfahren wird eine zuverlässige Öffnung der Verschlußscheibe des Druckbehälters ohne Einsatz jeglicher Pyro­ technik erreicht. Dadurch entfällt aber auch die bei pyrotechnischen Öffnungsmethoden nutzbare Erwärmung des ausströmenden Gases zur Kom­ pensation der mit dem Druckabbau einhergehenden Abkühlung. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird daher vorgesehen, den Lichtbogen zugleich zur Anzündung eines reaktiven Materials zu nutzen. Ein reaktives Material kann in der Füllung des Druckbehälters enthal­ ten sein, beispielsweise in Form eines dem inerten Füllgas beigemisch­ ten reaktiven Gases wie Wasserstoff oder in Form einer Materialbe­ schichtung der Innenwandung des Druckbehälters.
Gegenüber pyrotechnischen Öffnungsmethoden besteht ein großer Vorteil des beschriebenen Verfahrens darin, daß die Funktionsbereit­ schaft des Systems regelmäßig und systematisch überwacht werden kann. Die Funktionsbereitschaft des Systems ist gewährleistet, wenn der Kondensator 16 die erforderliche Ladespannung aufweist und der Strom­ kreis geschlossen ist. Beides kann mit herkömmlichen Prüfschaltungen überprüft und überwacht werden. Eine Überprüfung kann beispielsweise bei jeder Inbetriebnahme eines Fahrzeugs unmittelbar nach dem Schlie­ ßen des Zündschalters periodisch oder permanent erfolgen.
Die für die Abgrenzung der linienförmigen Wechselwirkungszone benötigte elektrische Isolierung kann - abweichend von den beschriebe­ nen Ausführungsformen - auf der Fläche der Verschlußscheibe 14 ange­ ordnet werden. Eine weitere Ausführungsvariante sieht eine elektrische Isolierung sowohl auf der Fläche der Verschlußscheibe als auch an der Elektrode vor.

Claims (27)

1. Verfahren zum Öffnen einer Verschlußscheibe an einem Druckbe­ hälter, insbesondere zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhal­ tesystems, durch lokale Einwirkung auf die Fläche der Verschlußscheibe mit einer Bogenentladung zwischen einer Elektrode und der Verschluß­ scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß mittels elektrischer Isolierung eine linienförmige Wechselwirkungszone zwischen der Elektrode und der Fläche der Verschlußscheibe abgegrenzt wird und die Bogenentladung punktuell gestartet und dann über die Länge der linienförmigen Wech­ selwirkungszone fortgesetzt wird, wobei die Verschlußscheibe entlang der linienförmigen Wechselwirkungszone durch die Bogenentladung zumin­ dest in solchem Maße geschwächt wird, daß unter der Wirkung des Innen­ drucks des Druckbehälters und von den Enden der geschwächten Wechsel­ wirkungszone ausgehend ein Materialstreifen aus der Verschlußscheibe aufgeschält und aufgewölbt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige Wechselwirkungszone durch die Form der Elektrode bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode an ihrer der Fläche der Verschlußscheibe gegenüberlie­ genden, allgemein linienförmigen Stirnfläche im mittleren Bereich stärker an die Verschlußscheibe angenähert ist als an ihren Enden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Elektrode an ihrem mittleren Bereich auf der Fläche der Verschlußscheibe aufsitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Elektrode im wesentlichen eben ist und ihre stär­ kere Annäherung an die Verschlußscheibe im mittleren Bereich durch konvexe Wölbung dieser Verschlußscheibe gegeben ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Elektrode durch Federkraft in Anlage an der Ver­ schlußscheibe gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode mit der elektrischen Isolierung umgeben und und im wesentlichen nur ihre Stirnfläche freigelassen wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung aus einem hitzebestän­ digen Material gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode außermittig auf der Fläche der Ver­ schlußscheibe angeordnet wird und die Aufschälung des Materialstrei­ fens zur Mitte hin und über diese hinaus erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeschälte Materialstreifen mit dem Rest der Verschlußscheibe verbunden bleibt.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei getrennt voneinander aktivierbare Bogenentladungen an zwei linienförmigen Wechselwirkungszonen der Verschlußscheibe zu deren selektiver Öffnung an zwei verschiedenen Stellen vorgesehen werden.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bogenentladung durch einen Kondensator gespeist wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator auf eine Spannung zwischen etwa 50 V und etwa 200 V aufge­ laden wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator eine Kapazität im Bereich von 1 bis 10 mF, vorzugsweise 4 bis 8 mF, aufweist.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Lichtbogen ein reaktives Material gezündet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Material in der Füllung des Druckbehälters enthalten ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Funktionsbereitschaft des Kondensators bei Inbe­ triebnahme des Fahrzeugs getestet wird.
18. Druckgasquelle zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rück­ haltesystems, mit einem Druckbehälter, der eine durch eine Verschluß­ scheibe verschlossene Gasaustrittsöffnung aufweist, und einer der Fläche der Verschlußscheibe gegenüberliegend angeordneten Elektrode, die an eine elektrische Energiequelle zur Erzeugung einer Bogenent­ ladung zwischen der Elektrode und der Verschlußscheibe anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine elektrische Isolierung eine linienförmige Wechselwirkungszone zwischen der Elektrode und der Fläche der Verschlußscheibe abgegrenzt ist.
19. Druckgasquelle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode eine stumpfe Keilform aufweist.
20. Druckgasquelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode an ihrer der Fläche der Verschlußscheibe gegenüberlie­ genden, allgemein linienförmigen Stirnfläche im mittleren Bereich stärker an die Verschlußscheibe angenähert ist als an ihren Enden.
21. Druckgasquelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Elektrode an ihrem mittleren Bereich auf der Flä­ che der Verschlußscheibe aufsitzt.
22. Druckgasquelle nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stirnfläche der Elektrode im wesentlichen eben ist und ihre stärkere Annäherung an die Verschlußscheibe im mittleren Bereich durch konvexe Wölbung dieser Verschlußscheibe gegeben ist.
23. Druckgasquelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Elektrode durch Federkraft in Anlage an der Ver­ schlußscheibe gehalten ist.
24. Druckgasquelle nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode von der elektrischen Isolierung umgeben und im wesentlichen nur ihre Stirnfläche freigelassen ist.
25. Druckgasquelle nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung aus einem hitzebestän­ digen Material besteht.
26. Druckgasquelle nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode außermittig auf der Fläche der Ver­ schlußscheibe angeordnet ist.
27. Druckgasquelle nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der linienförmigen Wechselwirkungszone in Richtung der erwünschten Aufschälung abgewinkelt sind.
DE19853080A 1998-11-17 1998-11-17 Verfahren zum Öffnen einer Berstscheibe an einem Druckbehälter sowie Druckgasquelle zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems Withdrawn DE19853080A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853080A DE19853080A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Verfahren zum Öffnen einer Berstscheibe an einem Druckbehälter sowie Druckgasquelle zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
US09/441,853 US6361070B1 (en) 1998-11-17 1999-11-17 Method of opening a burst disc on a pressurized container as well as a compressed gas source for activating a vehicle occupant restraint system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853080A DE19853080A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Verfahren zum Öffnen einer Berstscheibe an einem Druckbehälter sowie Druckgasquelle zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853080A1 true DE19853080A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7888142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853080A Withdrawn DE19853080A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Verfahren zum Öffnen einer Berstscheibe an einem Druckbehälter sowie Druckgasquelle zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6361070B1 (de)
DE (1) DE19853080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291612A2 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG Hybrid-Gasgenerator
DE102019118065A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnikfreier kaltgasgenerator und sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug mit einem pyrotechnikfreien kaltgasgenerator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7998U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Isi Airbag Gmbh Dichtelement für gasgenerator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118816A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-09 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Passive Sicherheitseinrichtung für Transportmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19513242A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-17 Welz Industrieprodukte Gmbh Füllvorrichtung für den Luftsack eines Aufprallschutzes, insbesondere für den Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19524094A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Pyrotechnikfreier Gasgenerator
DE19612152A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Lell Andrea Vorrichtung zum Öffnen eines Gas-Druckbehälters
DE19724076A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Stelleinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230531A (en) * 1990-10-22 1993-07-27 Oea, Inc. Gas generator ignition assembly using a projectile
US5421609A (en) * 1994-04-21 1995-06-06 Morton International, Inc. Rupture device
US5934308A (en) * 1995-10-24 1999-08-10 Bs&B Safety Systems, Inc. Rupture disk apparatus and methods
US6065773A (en) * 1996-01-19 2000-05-23 Klinger; Barney Gas pressure restraint, sensing and release systems
DE19729076A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Welz Industrieprodukte Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Gasspeichers
US6006938A (en) * 1997-09-18 1999-12-28 Continental Disc Corporation Enhanced reverse buckling rupture disc
US6161481A (en) * 1998-02-26 2000-12-19 Trw Inc. Air bag inflator
US6010152A (en) * 1998-03-31 2000-01-04 Trw Inc. Air bag inflator
US6062599A (en) * 1998-05-12 2000-05-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US6178983B1 (en) * 1999-05-13 2001-01-30 Bs&B Safety Systems, Inc. Rupture disk assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118816A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-09 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Passive Sicherheitseinrichtung für Transportmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19513242A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-17 Welz Industrieprodukte Gmbh Füllvorrichtung für den Luftsack eines Aufprallschutzes, insbesondere für den Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19524094A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Pyrotechnikfreier Gasgenerator
DE19612152A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Lell Andrea Vorrichtung zum Öffnen eines Gas-Druckbehälters
DE19724076A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Stelleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291612A2 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG Hybrid-Gasgenerator
EP1291612A3 (de) * 2001-09-05 2003-10-15 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG Hybrid-Gasgenerator
DE102019118065A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnikfreier kaltgasgenerator und sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug mit einem pyrotechnikfreien kaltgasgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US6361070B1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE69312923T2 (de) Hybrider gasgenerator zum stufenweisen aufblasen eines airbags
EP2193053B1 (de) Gasgenerator und verfahren zur beeinflussung einer gasströmung in einem gasgenerator
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
EP0539872A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE602005005391T2 (de) Gasgenerator und Gassackvorrichtung
EP0715994A2 (de) Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
EP0782945A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
EP0451731A2 (de) Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung
DE69208370T2 (de) Hybride aufblasvorrichtung
DE4208844C2 (de) Gasgenerator-System
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19853080A1 (de) Verfahren zum Öffnen einer Berstscheibe an einem Druckbehälter sowie Druckgasquelle zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
EP4003793A1 (de) Steuervorrichtung für einen gasgenerator zum steuern eines volumenstroms sowie aufprallschutzsystem und verfahren zum betreiben einer solchen steuervorrichtung
DE102019124042A1 (de) Gasgenerator und verfahren zum betreieben eines gasgenerators
DE19844488A1 (de) Pyrotechnischer Antrieb,insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
DE4327098C2 (de) Ventilanordnung für einen Gasdruckspeicher
DE2339605A1 (de) Druckgasversorgungseinheit in einer aufprallschutzanordnung fuer fahrzeuginsassen
DE102013219905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Airbags für ein Fahrzeug und Airbagsystem für ein Fahrzeug
EP0805071A2 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags (III)
EP1623890B1 (de) Gasgenerator
DE102019118065A1 (de) Pyrotechnikfreier kaltgasgenerator und sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug mit einem pyrotechnikfreien kaltgasgenerator
WO2001000458A1 (de) Mehrkammerairbag mit mehrkammergasgenerator
EP1000817B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
EP0769430A2 (de) Airbag-Modul und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination