DE1985282U - STACKER WITH A MAST. - Google Patents

STACKER WITH A MAST.

Info

Publication number
DE1985282U
DE1985282U DE1966J0015075 DEJ0015075U DE1985282U DE 1985282 U DE1985282 U DE 1985282U DE 1966J0015075 DE1966J0015075 DE 1966J0015075 DE J0015075 U DEJ0015075 U DE J0015075U DE 1985282 U DE1985282 U DE 1985282U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
vehicle
frame
drive
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966J0015075
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Dipl In Jungheinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966J0015075 priority Critical patent/DE1985282U/en
Publication of DE1985282U publication Critical patent/DE1985282U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Stapelfahrzeug mit einem MastStacking vehicle with a mast

Die Erfindung betrifft ein Stapelfahrzeug mit einem Mast, an welchem ein Schlitten hochfahrbar ist, an dem ein Lastträger, in Form von Gabelarmen oder dergleichen, lösbar befestigt ist, dem ein Standplatz zugeordnet ist.The invention relates to a stacker vehicle with a mast, on which a slide can be raised, on which a load carrier, in the form of fork arms or the like, is releasably attached to which a stand is assigned.

Die Erfindung bezieht dabei Stapelfahrzeuge ein, die mit einer Deichsellenkung ausgeführt sind, und andere Fahrzeuge, die einen Fahrerstand oder einen Fahrersitz haben. In beiden Fahrzeugtypen ist es bekannt, ein sogenanntes Lenk- und Antriebsrad vorzusehen, das in einer Baugruppe mit einer senkrechten Achse vorgesehen ist. Diese Baugruppe enthält dabei zugleich den Antriebs- oder Fahrmotor. Eine solche lösung wird ebenfalls einbezogen.The invention relates to stacking vehicles with a drawbar steering are carried out, and other vehicles that have a driver's cab or a driver's seat. In both Vehicle types it is known to provide a so-called steering and drive wheel, which is in an assembly with a vertical axis is provided. This assembly also contains the drive or traction motor. Such solution is also included.

Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Vierradfahrzeuge mit einer angetriebenen Achse.The invention also relates to four-wheel vehicles with a driven axle.

-1--1-

81e 107. 1985 282. Dr.-lng. Fnedndi Jungheinnch. 2000 Hamburg-Wan.kbek. T Itapelfahrzeug mit e.nem Mast. 23.66. 81e 107. 1985 282. Dr.-lng. Fnedndi Jungheinnch. 2000 Hamburg-Wan.kbek. T Itapel vehicle with a mast. 23.66.

]' itWs. σ"27; Ζ.] ' itWs. σ "27; Ζ.

-a 5.68-a 5.68

Derartige Stapelfahrzeuge werden häufig dazu verwendet, aua Lagern mit Regalen, zwischen denen die fahrzeuge hindurchgefahren werden, bestimmte Waren zusammenzuholen. Bekannt ist es, daß die Waren teilweise in oberen oder hochgelegenen Fäohern des Regals liegen. Bisher konnte man solohe Waren nur als größere Einheiten durch Einfahren des Lastträgers entnehmen. Um diesem abzuhelfen, ist es bereits bekannt, auf dem Lastträger einen Standplatz für eine Person Torzusehen. Diese Person wird mit dem Lastträger hochgefahren und kann dann einzelne kleinere Güter neben sich auf dem Lastträger sammeln. Zu diesem Zweck ist es aber erforderlich, daß sich jeweils eine zweite Person an oder auf dem Fahrzeug befindet und dessen Steuerung bedient. Dieses ist verhältnismäßig aufwendig, weil Arbeitskräfte ein außerordentlicher Kostenfaktor sind. Hinzu kommt, daß sich die Person auf dem Standplatz und der Fahrzeugführer im allgemeinen verständigen müssen, weil nur die Person auf dem Standplatz den Kommissionierungszettel besitzt, so daß der Fahrzeugführer nach Anweisungen fahren muß.Such stacking vehicles are often used to ouch Warehouses with shelves between which the vehicles are driven to collect certain goods. Is known it is that the goods are partly in the upper or high compartment of the shelf. So far you could buy solo goods only remove as larger units by retracting the load carrier. To remedy this, it is already known to see a place for one person on the girder. This person is driven up with the load carrier and can then collect individual smaller goods next to you on the load carrier. For this purpose it is necessary, however, that there is a second person at or on the vehicle and controls it. This is relatively expensive because labor is an extraordinary cost factor. In addition, the The person at the stand and the driver in general have to notify because only the person on the Stand has the picking slip so that the Driver must drive according to instructions.

Weiterhin hat die bekannte Ausführung den Nachteil, daß das Aufnahmevermögen für Waren beschränkt ist, weil das Aufnahmevolumen des Lastträgers durch die Fläche des Standplatzes vermindert wird.Furthermore, the known design has the disadvantage that the capacity for goods is limited because of the volume of the load carrier is reduced by the area of the stand.

Der Standplatz ist auf dem Lastträger nicht besonders wirt-The stand is not particularly economical on the load carrier.

-2--2-

107. 1985282. Dr.-Ing. Friedrich einnd, 2000 H^burg-Wandsbck107. 1985282. Dr.-Ing. Friedrich and, 2000 H ^ burg-Wandsbck

^VheTnViA: 20C» "H^burg^andsbck. ~ . r ^ VheTnViA: 20C »" H ^ burg ^ andsbck. ~ . R

\ Supclfahrzeug mit eirem Mast. 2.5.66. / J1/ \ Sup vehicle with a mast. 2.5.66. / J 1 /

115075. (T. 27; Z. 6) ...._ ^f 11 5075. (T. 27; line 6) .... _ ^ f

-a 5.68-a 5.68

schaftlich anzubringen, v/eil ein solcher Standplatz, der hochgefahren werden kann, besonderer Sicherheitsvorkehrun-■■(■. gen bedarf. Dabei muß ein bis zu einer bestimmten Höhe ge- -i schlossener Korb vorgesehen sein. V/erden an diesem Korbcally to install, v / eil requires such a stand that can be raised, special safety precautions ■■ (■. gen. This one up to a certain height overall -i connected basket must be provided. V / grounded at this basket

Seitentüren angebracht, damit er bestiegen werden kann, ergeben sich wesentliche Verteuerungen zusätzlich zu obigem Nachteil»Side doors attached so that it can be climbed, there are significant increases in price in addition to the above Disadvantage"

Die Anbringung eines solchen Standplatzes kann als eine gewisse Zusatzeinrichxung aufgefaßt werden. Es handelt sich dabei jedoch um eine Einrichtung, die das Fahrzeug nicht verwandelt, sondern seine Einsatzfähigkeit beispielsweise hinsichtlich des V/arenau.fnahmevermögens praktisch vermindert. The installation of such a stand can be considered a certain Additional equipment can be understood. However, this is a facility that the vehicle does not transformed, but rather its operational capability, for example practically reduced with regard to the absorption capacity.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein echtes Zusatzgerät zu schaffen, welches ein Stapelfahrzeug obiger Art umgestaltet und dabei einen Standplatz aufweist, dessen Anbringung nicht das Warenaufnahmevermögen des Lastträgers herabsetzt. Dabei liegt eine besondere Aufgabe darin, daß das Zusatzgerät an bekannten Stapelfahrzeugen anbringbar ist und die Nachteile bekannter Fahrzeuge mit Standplätzen auf dem Lastträger vermeidet.The invention is based on the object of creating a real additional device, which a stacking vehicle of the above type redesigned while having a stand, its attachment does not reduce the goods receiving capacity of the load carrier. A special task is that the additional device can be attached to known stacking vehicles and the disadvantages of known vehicles with parking spaces on the load carrier avoids.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zusatzgerät gelöst, das zwischen dem Schlitten und dem Lastträger an-According to the invention, this object is achieved by an additional device solved, which is between the carriage and the load carrier

-3--3-

!Jl <»Anelfahrzeug mit emem Mast. 2.5.tt>. j j" !50"7YjTJT1Z^) ! J l <"An anchor vehicle with a mast. 2.5.tt>. jj "! 50" 7YjTJT 1 Z ^)

-a 5.68-a 5.68

bringbar ist und einen Rahmen aufweist, der einerseits am Schlitten befestigbar und mit diesem höhenbeweglich ist und andererseits als Zwischenträger Einrichtungen zur Anbringung des Lastträgers; aufweist, wobei in diesem Rahmen relativ höhenbeweglich ein Fahrkorb mit einem Stand für eine Bedienungsperson vorgesehen ist und Eingriffsmittel zwischen Rahmen und Korb derart vorgesehen sind, daß der Rahmen den Korb nach oben mitnimmt, wenn die "Unterseite wenigstens einer Rahmenwand der Oberseite wenigstens der entsprechenden Seitenwand des Fahrkorbs angenähert ist.can be brought and has a frame on the one hand The slide can be fastened and can be moved in height with it and, on the other hand, as an intermediate carrier means for attachment of the carrier; having, in this context a car with a stand for relatively movable height an operator is provided and engagement means are provided between the frame and basket such that the Frame takes the basket upwards when the "bottom of at least one frame wall of the top at least corresponding side wall of the car is approximated.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß an dem Fahrkorb, insbesondere an dessen Seitenwänden, nach außen gerichtete Widerlager vorgesehen sind, denen Auflagerflächen am Fahrzeug zugeordnet sind, die den Fahrkorb in seiner tiefsten Stellung aufnehmen, in welcher der Boden des Fahrkorbs über der Flurfläche für das Fahrzeug liegt. Die Widerlager kommen d"abei mit am Fahrzeugchassis oder -rahmen angeordneten und vorspringenden Auflagerflächen in Eingriff.A particularly advantageous embodiment of the invention provides that outwardly directed abutments are provided on the car, in particular on its side walls are assigned to the support surfaces on the vehicle that accommodate the car in its lowest position, in which is the floor of the car above the floor area for the vehicle. The abutments come with the vehicle chassis or -frame arranged and protruding support surfaces in engagement.

Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die Eingriffsmittel am Rahmen nach innen vorspringen, am Korb jedoch nach außen ragen, wobei die Eingriffsmittel am Rahmen unterhalb der zugeordneten Eingriffsmittel des Korbes liegen und sich die beiden Teilen zugeordneten Eingriffsmittel in der senkrechten Projektion überdecken.It should also be noted that the engagement means project inwardly on the frame, but outwardly on the basket protrude, wherein the engagement means are on the frame below the associated engagement means of the basket and the engagement means associated with both parts in the vertical Cover the projection.

-4--4-

Sie 107 1985282. Dr.-Ing. tnedrid» jin'ehcinricb. 2000 Hamburg-Wan.gek. Ί ftapelfahrzeug mit einem Mast. 23.66. / 15 075. (T. 27; Z^6) You 107 1985 282. Dr.-Ing. tnedrid » jin'ehcinricb. 2000 Hamburg-Wan.gek. Ί forklift truck with one mast. 23.66. / 15 075. (T. 27; Z ^ 6)

-α 5.68-α 5.68

Die Erfindung schafft damit eine Lösung, bei welcher ein Zwischenglied zwischen Schlitten und Lastträger vorgesehen wird, so daß der Lastträger in seiner gesamten Länge oder Größe verfügbar bleibt. Das hat darüber hinaus den Vorteil, daß der Standplatz mit seiner Bodenfläche unter der Ebene des Lastträgers angeordnet sein kann, so daß auf diesem leicht er Waren abgelegt werden können, als wenn die auf dem. Standplatz befindliche Person in der Höhe des Lastträgers steht.The invention thus creates a solution in which an intermediate member is provided between the carriage and load carrier so that the load carrier remains available in its entire length or size. This also has the advantage that the stand can be arranged with its bottom surface below the level of the load carrier, so that on this Easily he goods can be deposited as if the on the. Person standing at the height of the load carrier stands.

Die relative Beweglichkeit zwischen Fahrkorb und Rahmen hat noch einen anderen wesentlichen Vorteil. Der Fahrkorb braucht nur Seitenwände in einer Höhe zu haben, die der Höhe des Rahmens im wesentlichen entspricht. Der Rahmen kann aus schienenartigen Trägern ausgebildet und verhältnismäßig niedrig sein. Da der Fahrkorb auf den Widerlagern in der untersten Stellung abstellbar ist, kann mit den angegebenen Eingriffsmitteln der Rahmen in entsprechende niedrige Position bewegt werden. Dadurch ist der Fahrkorb verhältnismäßig leicht zu besteigen. Wird der Schlitten nach oben bewegt, bewegt sich der Rahmen in eine Höhe, in welcher seine Wandteile nicht mehr neben denen des Fahrkorbs liegen, sondern oberhalb derselben. Dadurch wird die Schutz-' wandung des Fahrkorbs um die in diesem befindliche Person ί herum beispielsweise etwa auf das Doppelte erhöhL. Die relative Höhenbeweglichkeit schafft daher ein zusätzlichesThe relative mobility between the car and the frame has another significant advantage. The car only needs to have side walls at a height which essentially corresponds to the height of the frame. The frame can be formed from rail-like supports and be relatively low. Since the car can be parked on the abutments in the lowest position, the frame can be moved into the corresponding low position with the specified engagement means. This makes the car relatively easy to climb. If the carriage is moved upwards, the frame moves to a height at which its wall parts are no longer next to those of the car, but above them. Thereby, the protective 'wall of the elevator car to the ί in this person located around, for example, approximately twice erhöhL. The relative height mobility therefore creates an additional one

S -5-S -5-

«le 107 1985282. Dr.-Ing. Friedridi JhdriA 2000 Hamburg*. "Le 107 1985 282. Dr.-Ing. Friedridi JhdriA 2000 Hamburg *.

Jungheinrich, 2000 Hamburg-War I Stapelfahrzeug mit emem Mast. 3 15 075. (T. 27; Z. 6)Jungheinrich, 2000 Hamburg-War I stacking vehicle with a mast. 3 15 075. (T. 27; line 6)

-α 5.68-α 5.68

Sicherheitsmerkiiial für die im Fahrkorb befindliche Person. Aufgrund dieses Merkmals wird eine erhöhte Schutzwand aber nicht durch besondere Mittel, sondern automatisch durch das Hochfahren des Fahrkorbes erreicht, weil dieser erst mitgenommen wird, wenn sich der Rahmen in einer Stellung befindet, daß seine Seitenwandteile relativ niedrige Seitenwandabschnitte des Fahrkorbs nach oben verlängern.Safety feature for the person in the car. Due to this feature, a raised protective wall is not made by special means, but automatically the raising of the car is achieved because it is only taken when the frame is in a position is located that its side wall parts extend relatively low side wall sections of the car upwards.

In einem Fahrzeug mit einem Fahrantrieb und einem Hubantrieb besitzt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Steuerschalteranordnung in dem höhenbeweglichen Fahrkorb und eine Steckerverbindung zwischen einer Fahrzeugsteuerung für den Fahr- und Hubantrieb und der Steuerschalteranordnung, welche Hebel für die Hubeinrichtung und den Fahrantrieb besitzt. Dadurch wird das wesentliche Merkmal geschaffen, daß das gesamte Fahrzeug auch von dem hochgefahrenen Fahrkorb aus steuerbar ist„ Zweckmäßig ist an der Steuerschalteranordnung eine Zweihandbedienung für jede Funktion, insbesondere ein zusätzlicher Sicherheitsknopf auch für die Betätigung Heben und Senken der Hubeinrichtung, angeordnet. Vorteilhaft sind für den Fahrantrieb drei Schalthebel an der Steuerschalteranordnung vorgesehen, uni zwar einer für die Lenkung, einer für die Vor- und Rückwärtsfahrt und einer zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeitsstufe. Dieses Merkmal schafft die Voraussetzung für eine Zweihandbedienung, ohne daß für den Fahrantrieb ein besonderer Sicherheitsknopf erforderlich ist.In a vehicle with a travel drive and a lifting drive has a preferred embodiment of the invention a control switch arrangement in the height-adjustable car and a plug connection between a vehicle controller for the travel and lifting drive and the control switch arrangement, which levers for the lifting device and the Traction drive owns. This creates the essential feature that the entire vehicle can also be removed from the booted one The car can be controlled from “It is advisable to have two-handed operation on the control switch arrangement for each Function, in particular an additional safety button also for actuating the lifting and lowering of the lifting device, arranged. Three switch levers are advantageously provided on the control switch arrangement for the drive, uni one for steering, one for driving forwards and backwards and one for setting the driving speed level. This feature creates the prerequisite for two-handed operation without the need for a drive special safety button is required.

81e, 107. 1985 282. DtMng-FnedWh »α 5. 68 Jungheinridi. 2000 Hamburg-Wandsbdk. ! StapeHahrxeug mit emem Mast. 25.66. 15 075. (T. 27; Z. 6)81e, 107. 1985 282. DtMng-FnedWh »α 5. 68 Jungheinridi. 2000 Hamburg-Wandsbdk. ! StapeHahrxeug with a mast. 25.66. 15 075. (T. 27; line 6)

Bei einem Fahrzeug, in welchem mehrere Geschwindigkeitsfahrstufen angeordnet sind, sieht die Erfindung vor, daß an dem Fahrgestell und/oder einem Mastabschnitt einerseits und einem höhenbeweglichen Teil des Mastes und/oder dem Schlitten oder dem Rahmen oder dergleichen andererseits ein Schalter und ein Anschlag für diesen vorgesehen sind, welcher Schalter im Fahrantrieb angeordnet ist und den Fahrantrieb bei Betätigung um wenigstens eine Fahrstufe beschränkt. Zweckmäßig ist im Fahrantrieb ein Vorwiderstand angeordnet, der mittels dieses Schalters und Anschlages ein- oder ausschaltbar ist, und zwar in Abhängigkeit von der Höhenstellung des Fahrkorbs.In a vehicle in which several speed levels are arranged, the invention provides that on the chassis and / or a mast section on the one hand and a vertically movable part of the mast and / or the carriage or the frame or the like, on the other hand, a switch and a stop are provided for this, which Switch is arranged in the drive and limits the drive when actuated by at least one gear. A series resistor is expediently arranged in the traction drive and can be switched on or off by means of this switch and stop is, depending on the height of the car.

Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist die Eingriffsanordnung zwischen Schalter und Anschlag in einer bestimmten Höhe über der untersten Stellung des Fahrkorbs angeordnet, die den Schalter zur Ausschaltung wenigstens einer oberen Fahrstufe betätigt, nachdem der Fahrkorb in eine bestimmte Höhe gefahren ist. Beispielsweise wird die Abschaltung wenigstens einer Fahrstufe in einer Höhenstellung des Fahrkorbs über 1 m bewirkt»According to a special embodiment, the engagement arrangement between the switch and the stop is in a specific one Height above the lowest position of the car, the switch to turn off at least one upper drive step actuated after the car has moved to a certain height. For example, the shutdown causes at least one speed step in a height position of the car over 1 m »

Bekannt ist es in einem Fahrzeug der zugrunde liegenden Art, einen SehaltSchlussel zur Betätigung seiner Steuereinrichtung vorzusehen, um diese in Betrieb zu setzen. Ein Schaltschlüssel verhindert, daß unbefugte Personen wahllos Knöp-In a vehicle of the type on which it is based, it is known to have a safety key for operating its control device to be provided in order to put this into operation. A key prevents unauthorized persons from indiscriminately pressing

-7--7-

81e, 107. 1985282. V^**: Jungheinrich. 2000 Hamburg-Wandsbek I Stapelfahrzeug mit emem Mast. 2.5.66. J 15075. (T. 27; Z. 6) 81e, 107. 1985282. V ^ **: Jungheinrich. 2000 Hamburg-Wandsbek I stacking vehicle with a mast. 2.5.66. J 15075. (T. 27; line 6)

-a 5.58-a 5.58

fe mit bestimmten Wirkungen bedienen können. Pur die Erfindung mit der Zusatzeinrichtung sind eine Anordnung eines Sehaltschlosses mit einem weiteren Schaltschlüssel in der Steuerschalteranordnung im Fahrkorb und eine Verbindung mit dem Fahr- und Hubantrieb derart maßgeblich, daß der Zündschlüssel an der Steuerschalteranordnung andere Einstellungen übersteuert. Wenn also eine Person vom Fahrkorb her die Steuerschalteranordnung bedient, ist sie in der Lage, alle anderen Steuereinrichtungen zu übersteuern»fe can operate with certain effects. Pure invention with the additional device are an arrangement of a safety lock with another key in the Control switch arrangement in the car and a connection with the travel and lifting drive so decisive that the Ignition key on the control switch assembly overrides other settings. So if a person from the car operates the control switch arrangement, it is able to override all other control devices »

Das Fahrzeug ist weiterhin gekennzeichnet durch ein Zusatzgerät im Fahrantrieb mit Schaltrelais zur Einschaltung der Funktionsstelluiigen für die Steuereinrichtung des Fahr- und Hubantriebs und die mittelbare Betätigung des Antriebs und der Hubanordnung über diese Relais von der Steuerschalteranordnung im Fahrkorb. Diese Zusatzeinrichtung kann nachträglich angebracht oder eingebaut werden und ist dann über die Steckerverbindung bzw. einen Anschlußschalter mit der Steuers chalteranordnurtg verbindbar, welche eine mittelbare Betätigung vorsieht, um die Anschlußleitungen verhältnismäßig dünn halten zu können. Die Schaltrelais befinden sich im Fahrgestell.The vehicle is also characterized by an additional device in the travel drive with switching relay for switching on the Function positions for the control device of the driving and Lifting drive and the indirect actuation of the drive and the lifting arrangement via these relays from the control switch arrangement in the car. This additional device can be retrofitted or built in and is then over the plug connection or a connection switch with the Control chalteranordnurtg connectable, which provides an indirect actuation to the connection lines relatively to be able to keep thin. The switching relays are located in the chassis.

Ein wesentliches Merkmal ist eine an sich bekannte Senkbremse am Schlitten. Diese Senkbremse ist besonders dann wesentlich, wenn ein Fahrkorb am Schlitten befestigt ist.An essential feature is a lowering brake, known per se, on the slide. This lowering brake is particularly important when a car is attached to the sled.

-8--8th-

81e, 107. 1985282. Dr.-Ing. Fnednd» JunghemrUh, 2000 Hamburg-Wandsbek. I Stapelfahrzeug mit einem Mast. 2.5.66. J15O75. (T. 27; Z. 6) 81e, 107. 1985282. Dr.-Ing. Fnednd »JunghemrUh, 2000 Hamburg-Wandsbek. I stacking vehicle with one mast. 2.5.66. J15O75. (T. 27; line 6)

-a 5.68-a 5.68

Vorteilhaft "besteht der Rahmen aus Profilträgern, und insbesondere die Seitenwände des Rahmens haben nach außen gerichtete Schenkel, die Stufen für den Eintritt in den Fahrkorb bilden. Wenn das Fahrzeug am Fahrgestell an der Lastträgerseite zwei Träger aufweist, in deren Enden Rollen gelagert sind, sieht die Erfindung vor, daß die Träger als Auflageflächen für Widerlager am Fahrkorb dienen und daß der Rahmen seitlich des Fahrkorbs auf die Träger absenkbar ist, Hierdurch wird eine besonders mechanisch günstige Ausgestaltung geschaffen.Advantageously, the frame consists of profiled beams, and in particular the side walls of the frame have outwardly directed legs, the steps for entry into the car form. If the vehicle has two carriers on the chassis on the load carrier side, rollers mounted in their ends are, the invention provides that the carrier serve as support surfaces for abutments on the car and that the frame can be lowered onto the carrier at the side of the elevator car. This results in a particularly mechanically favorable design created.

Vorteilhaft ist im Fahrgestell wenigstens ein nach oben gerichtetes Rohr vorgesehen, in welchem ein flexibles Kabel zur Verbindung des Zusatzgerätes und eines Anschlußschalters am Fahrkorb vorgesehen ist. Dadurch wird die Lage des Anschlußschalters bestimmt und verhindert, daß unbefugte Personen leicht an die Anschlußstelle kommen.At least one upwardly directed is advantageous in the chassis Tube provided in which a flexible cable for connecting the additional device and a connection switch is provided on the car. This determines the position of the connection switch and prevents unauthorized persons People can easily get to the connection point.

Das erfindungsgemäße Zusatzgerät besteht im wesentlichen aus einem am Schlitten anbringbaren, im wesentlichen recht-The additional device according to the invention consists essentially of an attachable to the slide, essentially right

eckigen Rahmen mit Befestigungsvorrichtungen für den Lastträger, einem Fahrkorb innerhalb des Rahmens und gegenüber dem Rahmen höhenbeweglich derart, daß die oberste Stellung des Rahmens am Fahrkorb durch Widerlager festgelegt ist, und einem Anschlußschalter am Fahrkorb zur Verbindung einer Steuereinrichtung des Fahrzeugs und einer Steuerschalteran-angular frame with fastening devices for the load carrier, a car within the frame and movable in height relative to the frame in such a way that the uppermost position the frame is set on the car by abutment, and a connection switch on the car to connect a Control device of the vehicle and a control switch

—9——9—

Sie, 107. 1985 282, Dr l*S-J Jungheinrich. 2000 Hamburg^sm 1 Stapelfahrzcug mit einem Mast. I115075. (T. 27; Z. 6) Sie, 107. 1985 282, Dr l * SJ Jungheinrich. 2000 Hamburg ^ sm 1 stacking vehicle with one mast. I 1 15075. (T. 27; line 6)

™£ "9l 5. 58 L ™ £ "9l 5. 58 L

ordntmg am fahrkorb zwecks Steuerung des Fahrzeugs vom Fahrkorb aus.Ordntmg on the car for the purpose of controlling the vehicle from the car the end.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:The invention is illustrated below with the aid of exemplary embodiments explained, which are shown in the drawing. In this show:

Pig. 1 : eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, teilweise im Schnitt, wobei verschiedene Stellungen der für die Erfindung wesentlichen !Teile in verschiedenen Höhen dargestellt sind,Pig. 1: a side view of a vehicle according to the invention, partially in section, with various Positions of the essential parts for the invention are shown at different heights,

Fig. 2 : eine Draufsicht auf das Fahrzeug gemäß Fig. 1,FIG. 2: a top view of the vehicle according to FIG. 1,

Fig. 3 : eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit hochgefahrenem Fahrkorb,3: a perspective view of a vehicle with the elevator car raised,

Fig« 4 : eine Seitenansicht des Rahmens im Schnitt,Fig. 4: a side view of the frame in section,

Fig. 5 : eine Doppelansicht des Rahmens gemäß Fig. 4 von links und rechts,FIG. 5: a double view of the frame according to FIG. 4 from the left and right,

Fig. 6 : eine Teilansicht des Fahrkorbs, insbesondere zur Darstellung der Widerlager und Aufnahmefläche ,6: a partial view of the elevator car, in particular to show the abutment and receiving surface ,

-10--10-

81e, 107. 1985282. Dr.-Ing. Friedrid» Jungheinrich. 2000 Hamburg-Wandsbek. I Stapelfahrzeug mit einem Mast. 2.5.66. J 15075. (T. 27; Z. 6) 81e, 107. 1985282. Dr.-Ing. Friedrid »Jungheinrich. 2000 Hamburg-Wandsbek. I stacking vehicle with one mast. 2.5.66. J 15075. (T. 27; line 6)

-α 5.68 /7/-α 5.68 / 7 /

/7 / "V / 7 / "V

Pig. 7 : eine Seitenansicht von Pig. 6,Pig. 7: a side view of Pig. 6,

Pig. 8 : Teildarstellungen der Steuerkreise zur Erläuterung der Zusatzgeräte.Pig. 8: Partial representations of the control circuits to explain the additional devices.

Die Erfindung wird anhand der Pig. 1. und 2 an einem Deichselfahrzeug beschrieben. Dieses Fahrzeug besitzt ein Fahrgestell 1, in welchem Batterien, beispielsweise bei 2 und 3, elektrische und/oder hydraulische Steuerkreise angeordnet sind und das am vorderen Ende unter einem auskragenden Vorsprung 4 eine Baugruppe 5 hat, in welcher ein Antriebsund Lenkrad 6 angeordnet ist. Diese Baugruppe ist um eine senkrechte Achse verdrehbar gelagert und mit einer DeichselThe invention is based on the Pig. 1. and 2 on a drawbar vehicle described. This vehicle has a chassis 1 in which batteries, for example at 2 and 3, electrical and / or hydraulic control circuits are arranged and that at the front end under a cantilevered Projection 4 has an assembly 5 in which a drive and steering wheel 6 is arranged. This assembly is around a vertical axis rotatable and with a drawbar

7 versehen, in deren Handgriff 8 Schalt- und Steuerhebel 9 ι7 provided, in the handle 8 switching and control lever 9 ι

i ι für den elektrischen und/oder hydraulischen Antriebskreis ', 'i ι for the electric and / or hydraulic drive circuit ', '

vorgesehen sind.are provided.

Im Fahrgestell 1 ist weiterhin ein Mast 10 angeordnet» Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Baugruppe, die eine Hubzylinderanordnung und wenigstens einen Mastteil, vorteilhaft drei Mastteile einbezieht, von denen zwei gegenüber einem festen eingebauten Mast ausfahrbar sind. Solche Anordnungen sind bekannt und daher nicht näher beschrieben, obgleich Fig. 2 eine diesbezügliche Darstellung zeigteA mast 10 is also arranged in the chassis 1 »Das Numeral 10 denotes an assembly which is a lift cylinder assembly and at least one mast part, advantageous includes three mast sections, two of which can be extended from a fixed mast. Such arrangements are known and are therefore not described in more detail, although FIG. 2 shows a representation in this regard

An dem Mast befindet sich ein Schlitten 11, der in an sichOn the mast there is a carriage 11, which is in itself

-1 1--1 1-

81e, 107. 19S5 282. Dr.-Ing. Friedrich Jungheinrich, 2000 Hamburg-Wandsbek. I Stapelfahrzeug mit einem Mast. 2.5.66. J 15075. (T. 27; Z. 6)81e, 107, 19S5 282. Dr.-Ing. Friedrich Jungheinrich, 2000 Hamburg-Wandsbek. I stacking vehicle with one mast. 2.5.66. J 15075. (T. 27; line 6)

-Q f,-Q f,

bekannter Weise angeordnet ist und normalerweise einen Lastträger trägt.is arranged in a known manner and usually a load carrier wearing.

Das Fahrgestell hat ferner an seinen Seiten zwei trägerartige Arme 12, 13, die parallel zur Längsachse des Fahrgestells verlaufen und im Hinblick darauf, daß das Fahrgestell in der Höhe des Mastes an sich endet, das Fahrgestell bezüglich der Fig. 1 und 2 nach rechts verlängern. Die trägerartigen Arme haben an ihren vom Fahrgestell abgekehrten Enden Lagereinrichtungen für Laufrollen 14, 15. Das Lenk- und Antriebsrad 6 und die Laufrollen 14, 15 bilden ein DreiradfahrzeugZur Erhöhung der Stabilität sind an den deichselseitigen Enden der Träger 12, 13 noch Stützrollenpaare 16, 17 angeordnet, die jedoch für die Erfindung an sich nicht wesentlich sindeThe chassis also has two support-like arms 12, 13 on its sides, which run parallel to the longitudinal axis of the chassis and, with a view to the fact that the chassis ends at the height of the mast, extend the chassis to the right with respect to FIGS . The beam-like arms have at their side facing away from the chassis ends bearing devices for wheels 14, 15. The steering and drive wheel 6 and the rollers 14, 15 form a three-wheeled vehicle "To increase the stability of the drawbar-side ends of the beams 12, 13 still support roller pairs 16 , 17 arranged, which, however, are not essential for the invention per se

Die Zeichnung zeigt das Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Zusatzgerät. Am Schlitten 11 ist ein Rahmen 18 angeordnet. Dieser Rahmen hat eine Stirnwand 19, die mit noch näher beschriebenen Einrichtungen an dem Schlitten 11 angebracht ist. Diese Einrichtungen besitzen oben drei hakenförmige Aufsatzansätze 20, 21, 22 und unten durch Verschraubung zu befestigende Gegenlager, die in Fig» 1 durch den Träger 13 überdeckt sind. Die Seitenwände 23, 24, die als U-Profil ausgeführt sind, stellen die Verbindung zu einer zur Viand 19 parallelen Trägerwand 25 her, Diese Trägerwand ist mit Mit-The drawing shows the vehicle with the additional device according to the invention. A frame 18 is arranged on the slide 11. This frame has an end wall 19, which is attached to the slide 11 with devices which will be described in more detail is. These facilities have three hook-shaped attachments 20, 21, 22 at the top and screwed at the bottom counter bearings to be fastened, which are covered by the carrier 13 in FIG. The side walls 23, 24, which are designed as a U-profile are executed, establish the connection to a parallel to the Viand 19 support wall 25, This support wall is with Mit-

-12--12-

Jungheinrid», 2000 Hamburg-Wandsbek.Jungheinrid », 2000 Hamburg-Wandsbek.

I StaDelfahrzeug mit einem Mast. 2.5.66.I City vehicle with one mast. 2.5.66.

1 J* 15 075. (T. 27; Z. 6) 1 J * 15 075. (T. 27; line 6)

-a 5,63-a 5.63

teln. ausgestattet, um den Lastträger, beispielsweise die Gabelarme 26, 27, aufzunehmen, die sonst unmittelbar am Schlitten 11 angeordnet sind. Es ist erkennbar, daß die Gabelarme an einer zu ihnen abgewinkelten Platte 28 befestigt sind, die oben entsprechende hakenförmige Ansätze 29 hat.teln. equipped to the load carrier, for example the Fork arms 26, 27, which are otherwise arranged directly on the carriage 11. It can be seen that the Fork arms are attached to a plate 28 angled to them, the corresponding hook-shaped approaches above 29 has.

Innerhalb des Rahmens ist ein sogenannter Fahrkorb 30 angeordnet. In Pig. 1 ist erkennbar, daß am Fahrkorb seitlich nach außen gerichtete Widerlager 31, 32 (Pig. 1) vorgesehen sind, die in der unteren Stellung des Rahmens auf den Trägern 12, 13 ruhen. Dadurch wird die Bodenfläche 33 über dem Plur gehalten, auf dem das Fahrzeug steht. Die Stirnwände des Fahrkorbs werden durch die Eckstreben 34, 35 bestimmt. Es ist erkennbar, daß diese höher ragen als die Seitenwände, die parellel zur Zeichnungsebene verlaufen und von denen eine mit der oberen Kante bei 36 gezeigt ist.A so-called car 30 is arranged within the frame. In Pig. 1 it can be seen that on the side of the car outwardly directed abutments 31, 32 (Pig. 1) are provided, which in the lower position of the frame on the Supports 12, 13 rest. As a result, the floor surface 33 is held above the plur on which the vehicle is standing. The end walls of the car are determined by the corner struts 34, 35. It can be seen that these protrude higher than that Side walls that run parallel to the plane of the drawing and one of which is shown with the upper edge at 36.

In dieser Stellung ist der Fahrkorb 30 leicht zu besteigen. Wenn der Schlitten hochgefahren wird, beispielsweise in die mit 1T bezeichnete Stellung (in Fig. 1), dann bewegt sich der Rahmen 18 zunächst gegenüber dem Fahrkorb nach oben, bis der obere Rand 37 der Seitenwände 23, 24 des Rahmens unter nach außen gerichtete Widerlager 38, 39 gelangt, die an den Stirnwänden 34, 35 angeordnet sind. Fig. 1 zeigt oben, wie der obere Rand 37' unten an den Widerlagern 38', 39' anliegtIn this position, the car 30 is easy to climb. When the carriage is raised, for example into the position labeled 1T (in Fig. 1) then moves the frame 18 initially opposite the car upwards until the upper edge 37 of the side walls 23, 24 of the frame below outwardly directed abutments 38, 39, which are arranged on the end walls 34, 35. Fig. 1 above shows how the upper edge 37 'rests against the abutments 38', 39 'at the bottom

-13--13-

81e 107. 1985282. Dr.-Ing. FriedriA WhcinriA. 2000 Hamburg-Wandsbek. I Stapelfahrzeug nut cinea Mast. J-J 15 075. (T. 27; Z. 6) 81e 107. 1985282. Dr.-Ing. FriedriA WhcinriA. 2000 Hamburg-Wandsbek. I stacking vehicle nut cinea mast. JJ 15 075. (T. 27; line 6)

-a 5.68-a 5.68

und den Fahrkorb mitgenommen hat, der nunmehr um eine beträchtliche Strecke 40 nach unten aus dem Rahmen 18* herausragt. and took the car with him, which has now increased by a considerable amount Section 40 protrudes downward from the frame 18 *.

Gleichzeitig ist erkennbar, daß die Gabelarme 26, 27 entsprechend der Stellung 27' um eine Strecke 41 über dem Boden 33' des Fahrkorbs liegen, so daß eine bedienende Person eine Palette auf dem Lastträger leicht mit Waren versehen kann.At the same time it can be seen that the fork arms 26, 27 corresponding to the position 27 'by a distance 41 above the ground 33 'of the car so that an operator can easily provide a pallet on the load carrier with goods can.

Weiterhin ist erkennbar, daß der Rahmen 18 in der Stellung 18' über dem Rand 36 des Fahrkorbs liegt und die Seitenwände infolgedessen mit seiner Höhe nach oben verlängert, so daß durch das Hochfahren des Rahmens und des Fahrkorbs automatisch die seitlichen Einsteigöffnungen geschlossen werden, ohne daß dazu besondere Mittel erforderlich sind. !It can also be seen that the frame 18 is in the position 18 'over the edge 36 of the car and the side walls As a result, its height is extended upwards, so that automatically when the frame and the car are raised the side manholes are closed without the need for special means. !

Weiterhin ist erkennbar, daß an der 'Stirnwand 35 des Fahrkorbs eine Steuerschalteranordnung 42 angeordnet ist. Die Steuerschalteranordnung enthält mehrere Knöpfe oder Hebel, die wie folgt angegeben werden: 43 ist ein Handhebel, der drei Stellungen einnehmen kann und die Fahrstufen, also die Geschwindigkeit, bestimmt; 44 ist ein Schwenkhebel, von dessen Stellung Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt abhangt ; 45 ist ein Schwenksteuerhebel für die Fahrtrichtung: 46, 47 sind Druckknöpfe für Heben oder Senken der Hubeinrichtung; 48 istIt can also be seen that a control switch arrangement 42 is arranged on the end wall 35 of the elevator car. the Control switch assembly includes several buttons or levers indicated as follows: 43 is a hand lever, the can occupy three positions and determine the speed levels, i.e. the speed; 44 is a pivot lever, of which Forward or reverse position depends on; 45 is a swivel control lever for the direction of travel: 46, 47 are push buttons for raising or lowering the lifting device; 48 is

-14--14-

8Ie, 107. 1985282. D[-|nS«.FnednA Jungheinrich, 2000 Hamburg-Wandsbek. J Stapelfahncug mit einem Mast. 25.66. j J 15 075. (T. 27; Z. 6) 8Ie, 107. 1985282. D [- | n S «. F USA Jungheinrich, 2000 Hamburg-Wandsbek. J Stapelfahncug with a mast. 25.66. j J 15 075. (T. 27; line 6)

-a 5.68-a 5.68

ein Sicherheitsknopf, der betätigt v/erden muß, wenn die Steuerknöpfe 46, 47 tatsächlich in Betrieb genommen werden, und 49 ist die Öffnung eines Schaltschlosses, in das ein Schlüssel einsteckbar ist, um den Fahrzeugbetrieb mit Steuerung vom Fahrkorb aus auszulösen.a safety button which must be actuated when the control buttons 46, 47 are actually put into operation, and 49 is the opening of a switch lock into which a key can be inserted in order to initiate vehicle operation with control from the car.

Die bisherige Beschreibung zeigt, daß das Zusatzgerät mit dem Rahmen 18 und dem Fahrkorb 30 in Zwischenschaltung zwischen dem Schlitten 11 und dem Lastträger 26 - 28 vorgesehen ist. Das Zusatzgerät kann also herausgenommen werden und der Lastträger 26, 27 unmittelbar am Schlitten 11 angeordnet werden. Dann ist das Fahrzeug in üblicher Weise zu betätigen. In diesem Falle erfolgt die Steuerung von der Deichsel 7 aus bzw. vom Steuerhandgriff 8 her. Wenn das Zusatzgerät eingeschaltet wird, dann wird ein Anschluß betätigt, dessen Schalterverbindung bei 50 dargestellt ist, und der über einer rohrförmigen Leitungsführung 51 vorgesehen ist. In dieser Leitungsführung wird das Anschlußkabel gespeichert.The previous description shows that the additional device with the frame 18 and the car 30 in interposition between the carriage 11 and the load carrier 26-28 is provided. The additional device can therefore be removed and the load carriers 26, 27 are arranged directly on the carriage 11. Then the vehicle is closed in the usual way actuate. In this case, control takes place from the drawbar 7 or from the control handle 8. If the accessory is switched on, then a connection is actuated, the switch connection of which is shown at 50, and that is provided over a tubular conduit guide 51 is. The connecting cable is in this line routing saved.

Wird das Zusatzgerät gelöst, ist die Schalterverbindung bei 52 zu unterbrechen.If the additional device is released, the switch connection is to be interrupted at 52.

Dadurch ist es auch verhältnismäßig leicht möglich, den elektrischen Anschluß herzustellen.This also makes it relatively easy to use the make electrical connection.

-15--15-

81e, 107. 1985 282. Dr.-Ing. Friedrid» Junghemridi. 2000 Hamburg-Wandsbek. ! Stapelfahrzeug mit einem Mast. 25.66. J15O75. (T. 27; Z. 6) 81e, 107. 1985 282. Dr.-Ing. Friedrid »Junghemridi. 2000 Hamburg-Wandsbek. ! Stacking vehicle with a mast. 25.66. J15O75. (T. 27; line 6)

-a 5.68 JjJ -a 5.68 yyy

Die Erfindung hat insbesondere auch "bei einem Deichselhubfahrzeug den Vorteil, daß bei der Steuerung von der Steuerschalteranordnung 42 her die Deichsel 7 an das Fahrzeug herangeschwenkt und an diesem festgelegt ist. Die gesamte Länge des Fahrzeugs wird daher um die bei Betrieb durch eine gehende Person ausgeschwenkte Deichsellänge verkürzt. Die anIn particular, the invention also applies to a drawbar lifting vehicle the advantage that when controlling from the control switch arrangement 42, the drawbar 7 is pivoted towards the vehicle and is fixed on this. The total length of the vehicle is therefore around that when operated by a walking Person swiveled out drawbar length shortened. The on

sich funktionell vorteilhafte Verlängerung des Fahrzeugsfunctionally advantageous extension of the vehicle

f zur anderen Seite durch die an das Zusatzgerät angesetztenf to the other side through the attached to the additional device

Lastträger 26, 27 erlangt daher nur zu einem geringen Bruch-Load carriers 26, 27 therefore only achieve a low breakage

Ι teil Bedeutung, weil die sonst nach vorn gerichtete Deichsellänge, die ja auch noch um einen gewissen Bewegungsraum der bedienenden Person verlängert wird, entfällt. Der Vorteil, die Lastaufnahmefläche voll zur Verfügung zu erhalten, wird daher aufgrund dessen, daß die Steuerschalteranordnung im Fahrkorb vorgesehen und anschließbar ist, in praktisch vollem Umfang aufrechterhalten, weil die nach einer Seite erfolgende Verlängerung des Fahrzeugs an sich durch die Steuermerkmale an der anderen Seite eingespart wird. Die Manövrierfähigkeit in engen Regalwegen is^ daher praktisch gleich groß.Ι part meaning, because the drawbar length, which is otherwise facing forward, which is also extended by a certain freedom of movement for the operator, is not applicable. The advantage, to get the load-bearing surface fully available, is therefore due to the fact that the control switch arrangement in the Car is provided and can be connected, maintained to a practically full extent, because the taking place on one side Lengthening the vehicle itself is saved by the control features on the other side. The maneuverability in narrow shelf aisles is therefore practical same size.

Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hubfahrzeugs. Dabei sind die Träger 12, 13 wenigstens mit den vorderen Laufrollen 14, 15 sowie der ausgefahrene Mast 10 mit dem Hubaggregat 53, 54 erkennbar, neben welchem beispielsweise drei Rohrleitungen 51, 55, 56 vorgesehen sind, aus3 shows a perspective view of a lifting vehicle. The carriers 12, 13 are at least with the front Castors 14, 15 and the extended mast 10 with the lifting unit 53, 54 can be seen, next to which, for example three pipes 51, 55, 56 are provided

-16--16-

Jungheinri*. 2000 Hamburg-Wandsbek.Jungheinri *. 2000 Hamburg-Wandsbek.

I Stapelfahrzeug mit einem Mast. 25.66.I stacking vehicle with one mast. 25.66.

J 15 075. (T. 27; Z. 6) J 15 075. (T. 27; line 6)

-a5.63 · ,./J-a5.63 ·,. / J

denen dann die Kabel 57, 58, 59 gezogen werden. Der Fahrkorb 30 ist in seiner unteren Stellung gegenüber dem Rahmen 18. Es sind die unteren Widerlager zu erkennen, die hier als Winkelschienen 60, 61 ausgeführt sind. Es ist erkennbar, daß an der hinteren Stirnwand 62 des Rahmens, die eine Öffnung hat, die Lasttraggabe3n26, 27 angeordnet sind. Weiterhin ist im Fahrkorb die Steuerschalteranordnung 42 mit ihren Hebeln erkennbar. Wie in Fig. 1 bezeichnet 1 das Fahrgestell. which then the cables 57, 58, 59 are pulled. The car 30 is in its lower position relative to the frame 18. The lower abutments can be seen here as Angle rails 60, 61 are executed. It can be seen that on the rear end wall 62 of the frame, the one Has opening, the load bearing 3n26, 27 are arranged. Furthermore, the control switch arrangement 42 with its levers can be seen in the elevator car. As in Fig. 1, 1 denotes the chassis.

Die Fig. 4 und 5 zeigen verschiedene Ansichten des Rahmens,4 and 5 show different views of the frame,

der wie in Fig. I im ganzen mit 18 bezeichnet ist. Der Rahmen hat die fahrgestellseitige Stirnwand 19, an welcher oben der hakenförmige Ansatz 22 angeordnet ist und untenwhich is designated as a whole with 18 as in FIG. The frame has the chassis-side end wall 19 on which the hook-shaped extension 22 is arranged above and below

ein Vorsprung 63, mittels welchem eine Befestigung am unteren Rand des Schlittens erfolgt, wobei die Anordnung 63a projection 63, by means of which it is attached to the lower edge of the slide, the arrangement 63

einen Drehriegel 64 besitzt. Die Seitenwandteile, die inhas a twist lock 64. The side wall parts included in

Fig. 5 mit 65, 66 bezeichnet sind, sind als nach außen offene U-Profile mit Schenkeln ausgeführt, die bezüglich des Profils 65 mit 67, 68 bezeichnet sind und zugleich als Trittflächen dienen können. Die Stirnwände 19 und 25 haben jeweils mittlere Öffnungen, um die Konstruktion zu erleichtern. Dem Ansatz 22 sind zwei weitere Ansätze zugeordnet, von denen einer mit 22' bezeichnet ist. Ebenso sind dem Ansatz 63 weitere entsprechende Ansätze zugeordnet, von denen der mittlere mit 63' angegeben ist»Fig. 5 are denoted by 65, 66, are designed as outwardly open U-profiles with legs, which with respect to the Profile 65 are denoted by 67, 68 and can also serve as treads. The end walls 19 and 25 each have middle openings to facilitate construction. Two further approaches are assigned to approach 22, one of which is labeled 22 '. Likewise, further corresponding approaches are assigned to approach 63, from where the middle one is given as 63 '»

-17--17-

J115075.JrJT[Z1I)J 1 15075.JrJT [Z 1 I)

tete

81e 107. 1985 2S2. Dr.-Ing. Fnedndi - a 5. 58 JghcinriA 2000 Hamburg-Wanfcbek. . 81e 107. 1985 2S2. Dr.-Ing. Fnedndi - a 5. 58 JghcinriA 2000 Hamburg-Wanfcbek. .

junghcTnViA 2Ö6Ö Hamburg-Wan*^. Ί ftapelfahrzeug mit emem Mast. 2.5.66. junghcTnViA 2Ö6Ö Hamburg-Wan * ^. Ί forklift truck with a mast. 2.5.66.

Der Fahrkorb ist in den Pig. 6 und 7 dargestellt. Dabei sind die Stirnwände gemäß Pig. 1 mit 34, 35 bezeichnet. Die zum lastträger hin liegende Stirnwand 34 ist kürzer als die Stirnwand 35. Diese Wände, d. h. die Stirnwände und die Seitenwände, sind zwischen Winkelprofilen mit Drahtgeflecht bespannt, von denen das Drahtgeflecht der Stirnwand 35 in Pig. 6 mit 69 bezeichnet ist. Die in Pig. 7 vorn liegende Seitenwand des Fahrkorbes 30 hat das Drahtgeflecht 70.The car is in the pig. 6 and 7 shown. The end walls are according to Pig. 1 denoted by 34, 35. The for End wall 34 facing the load carrier is shorter than end wall 35. These walls, i. H. the end walls and the side walls, are covered with wire mesh between angle profiles, of which the wire mesh of the end wall 35 in Pig. 6 is denoted by 69. The one in Pig. 7, the side wall of the car 30 lying at the front has the wire mesh 70.

Die Stirnwand 35 ist höher, um einen Eingriff in den Mast zu verhindern. In den Pig. 6 und 7 fehlt die Fahrsteueranordnung, die beispielsweise an einem Quersteg 71, in Fig. 6 dargestellt, angeordnet sein könnte.The end wall 35 is higher to prevent engagement with the mast. In the pig. 6 and 7 the travel control arrangement is missing, which could be arranged, for example, on a transverse web 71, shown in FIG. 6.

Es ist erkennbar, daß die in Fig. 3 mit 60, 61 angegebenen unteren Widerlager als Winkelprofile ausgeführt sind» Dieses Widerlager 60 ist in den Fig. 6 und 7 erkennbar. Die oberen auskragenden Widerlager 38, 39 gemäß Fig. 1 sind in denIt can be seen that the lower abutments indicated in Fig. 3 with 60, 61 are designed as angle profiles »This Abutment 60 can be seen in FIGS. 6 and 7. The upper cantilevered abutments 38, 39 according to FIG. 1 are in the

Fig. 6 und 7 ebenfalls erkennbar. Dabei ist ersichtlich, daß j auch hier Winkelprofile vorgesehen sind, an deren unterer j horizontaler Fläche Auflagerklötze, beispielsweise aus j6 and 7 can also be seen. It can be seen that j angle profiles are also provided here, at the lower j horizontal surface support blocks, for example from j

Schaumgummi, Holz, Kunststoff oder dergleichen, angeordnet \ sein können, und an die sich dann der obere Rand, d. h. der nach außen gerichtete Steg 68 (Fig. 4) des Rahmens anlegt.Foam rubber, can \ be arranged wood, plastic or the like and to which then the top edge, the outward bridge ie 68 (FIG. 4) applies the frame.

Der Rahmen 18 selbst hat eine Höhe, die etwa von den Wider-The frame 18 itself has a height that is approximately

-18--18-

Li. 107. 19S5 2S2/ Dr.-Ing. Ρ"«*»* ~α 5, 63 Ijiheinridi. 2000 Hamburs-Wan^bdk. Li. 107. 19S5 2S2 / Dr.-Ing. Ρ "« * »* ~ α 5, 63 Ijiheinridi. 2000 Hamburs-Wan ^ bdk.

/ο/ ο

' lagern 38, 39 bis zum oberen Rand der Seitenwand 30 des Fahrkorbs reicht.'store 38, 39 up to the upper edge of the side wall 30 of the Car is enough.

Fig. 8 gibt einen Einblick in die elektrische Anordnung des Zusatzgeräts. Die Steuerung ist im einzelnen nicht näher gezeichnet, es wird nur schematisch dargestellt, daß in dem Gerät nach der Baugruppe 72 ein Antriebsmotor 73 für die Pumpe und ein Vorwiderstand 74 für den Fahrmotor 75 angeordnet sind, der in der Baugruppe 76 vorgesehen iste I Schütze 77, 78 dienen zur Einschaltung des Vorwiderstandes I oder aber auch der Nebenschlußfeldwicklung 79· Der Motor 1 75 hat auch eine Reihenschlußwicklung 80. Die Wicklungen I sind durch Schütze 81 für Rückwärtsfahrt, 82 für Vorwärts-I fahrt, 83 und 84 ebenfalls für Rückwärtsfahrt, jedoch mit I verschiedener Fahrstufe, steuerbar. Die sich korrespon-I dierenden Anschlüsse sind mit 85, 86 bzw. 87, 88 bezeichnet,Fig. 8 gives an insight into the electrical arrangement of the additional device. The control is not shown in detail, it is only shown schematically that in the device after the assembly 72, a drive motor 73 for the pump and a series resistor 74 for the traction motor 75 are arranged, which is provided in the assembly 76 e I contactors 77, 78 are used to switch on the series resistor I or also the shunt field winding 79 · The motor 1 75 also has a series winding 80. The windings I are through contactors 81 for backward travel, 82 for forward I travel, 83 and 84 also for reverse travel, but with I different speed level, controllable. The corresponding connections are labeled 85, 86 and 87, 88, respectively.

I während 89, 90, 91 zum Pluspol der Batterie und 92 zum Mi-I during 89, 90, 91 to the positive pole of the battery and 92 to the mini

I nuspol der Batterie gehen.I go to negative pole of the battery.

I In nicht näher dargestellter Weise werden mit den gekenn-I In a manner not shown, the marked

I zeichneten Mitteln durch die fahrzeugseitige Baugruppe durchI drew funds through the on-board assembly

f einen sogenannten Deichselnockenschalter 93 drei Vorwärts-f a so-called tiller cam switch 93 three forward

und Rückwärtsfahrstufen geschaltet. In der Deichsel sinä ; auch die Druckknöpfe 94, 95 für Heben und Senken, unmittelbare Steuerung zum Pumpenmotor 73, angeordnet. Ferner enthält die Baugruppe 96 der Deichselsteuerung das Schaltschloß für einen Schaltschlüssel.and reverse gears switched. Sinä in the drawbar ; also the push buttons 94, 95 for lifting and lowering, direct control to the pump motor 73, arranged. Also contains the assembly 96 of the drawbar control, the key switch for a key.

mit einem Mast. 1507TlT:^; Ζ-6) with a mast. 1507TIT: ^; Ζ-6)

-α 5.68-α 5.68

/J/ J

Das Zusatzgerät 98 hat nun statt der unmittelbaren Betätigung durch die Knöpfe 94-, 95 die Relaisbaugruppe 99 mit Relais für, von links nach rechts in der Zeichnung, Beschleunigung, Heben, Senken und Rückstellung Mitte. Weiterhin ist ein Unterbrechungsrelais 100 vorgesehen, das durch das Schaltschloß 101 betätigbar ist, welches in der Baugruppe 102 angeordnet ist, die an der Steuerschalteranordnung vorgesehen ist. Dabei übersteuert das Schaltschloß 101 das Schaltschloß 97.The additional device 98 now has instead of the immediate actuation through buttons 94-, 95 the relay assembly 99 with relays for, from left to right in the drawing, acceleration, Raise, lower and reset center. Furthermore, an interrupt relay 100 is provided, which by the switch lock 101 can be actuated, which is arranged in the assembly 102 which is provided on the control switch arrangement is. The switch lock 101 overrides the switch lock 97.

Ebenso wie die Hubeinrichtung über Zwischenrelais 99 betätigt wird, wird der an sich vorhandene Lenkantrieb 103, in deren Baugruppe die Betätigungsmagneten 113 für Ventile des hydraulischen Kreises angeordnet sind, entweder von der Baugruppe 96 her unmittelbar oder von der Baugruppe 102 mittelbar über die Relais 104 betätigt. Die einzelne Auslegung ist dabei nicht von wesentlicher Bedeutung.Just as the lifting device is actuated via intermediate relay 99, the steering drive 103, which is present per se, is activated in the assembly of which the actuating magnets 113 for valves of the hydraulic circuit are arranged, either directly from the assembly 96 or indirectly from the assembly 102 actuated via the relay 104. The individual design is not of major importance.

Es wird bezüglich der Baugruppe 102, welche praktisch die Anordnung für die Steuerschalteranordnung enthält, darauf hingewiesen, daß außer dem Sehaltschloß 101 ein Umschalter 105 für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, ein Lenkschalter 106 für Rechts- und Linksfahrt, eine Druckknopfschaltung 107, 108 für Senken und Heben sowie ein Fahrknopf 109 für erste und zweite Fahrstufe angeordnet sind. In dem Steuerkreis dieses Fahrknopfes befindet sich ein AnschlagschalterReference is made to assembly 102 which, in effect, contains the arrangement for the control switch assembly pointed out that in addition to the safety lock 101, a changeover switch 105 for forward and reverse travel, a steering switch 106 for right and left travel, a push button switch 107, 108 for lowering and lifting as well as a drive button 109 for first and second gear are arranged. In the steering committee this drive button is a stop switch

-20--20-

81c 107. 1985282. Dr.-lng. Friedrich Juneheinrich. 2000 H^burg-Wan^ek. I Stapelfahrzeug mit einem Mast 115075. (T. 27; Z. 6)81c 107. 1985282. Dr.-lng. Friedrich Juneheinrich. 2000 H ^ burg-Wan ^ ek. I stacking vehicle with one mast 115075. (T. 27; line 6)

-α 5.68-α 5.68

110, der eine Fahrstufe ausschaltet, wenn der beschriebene Fahrkorb beispielsweise höher als 1 m gehoben worden ist.110, which switches off a gear when the described For example, the car has been lifted higher than 1 m.

Die Anordnung ist darüber hinaus so gewählt, daß eine Lenkung nur beim Fahren möglich ist.The arrangement is also chosen so that steering is only possible while driving.

Bezüglich Fig. 1 wird darauf hingewiesen, daß der Schalter 110 beispielsweise am Mast 10 an der Stelle 111 angeordnet ist und mit einem Anschlag 112 am Schlitten 11 in Eingriff kommt.With reference to FIG. 1, it is pointed out that the switch 110 is arranged, for example, on the mast 10 at the point 111 is and with a stop 112 on the carriage 11 in engagement comes.

Claims (1)

nsprücheclaims 1. Stapelfahrzeug mit einem Mast, an welchem ein Schlitten hochfahrbar ist, an dem ein Lastträger, in Form von Gabelarmen oder dergleichen, lösbar befestigt ist, dem ein Standplatz zugeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Zusatzgerät (18, 30), das zwischen dem Schlitten (11) und dem Lastträger (25, 26, 27) anbringbar ist und einen Rahmen (18) aufweist, der einerseits am Schlitten (11) befestigbar und mit diesem höhenbeweglich ist und andererseits als Zwischenträger Einrichtungen zur Anbringung des Lastträgers (25, 26, 27) aufweist, wobei in diesem Rahmen (18) relativ höhenbeweglich ein Fahrkorb (30) mit einem Stand für eine Bedienungsperson vorgesehen ist und Eingriffsmittel (38, 39) zwischen Rahmen (18) und Korb (30) derart vorgesehen sind, daß der Rahmen (18) den Korb (30) nach oben mitnimmt, wenn die Unterseite (66) wenigstens einer Rahmenwand der Oberseite1. Stacking vehicle with a mast, on which a slide can be raised, on which a load carrier, in the form of fork arms or the like, is releasably attached, to which a stand is assigned, characterized by a Additional device (18, 30) which can be attached between the carriage (11) and the load carrier (25, 26, 27) and a Frame (18), which on the one hand on the carriage (11) attachable and movable in height with this and on the other hand as an intermediate carrier means for attachment of the load carrier (25, 26, 27), wherein in this frame (18) a car is relatively height-movable (30) is provided with a stand for an operator and engagement means (38, 39) between frame (18) and basket (30) are provided such that the frame (18) takes the basket (30) upwards when the bottom (66) at least one frame wall of the upper side -1--1- !81*. 107. 1985 282. Dr.-lng FriedriA Jungheinridj, 2000 Hamburg-Wandsbek. I Stapelfahrzeug mit einem Mast. 2.5.66. J 15 075. (T. 27; Z. 6)! 81 *. 107. 1985 282. Dr.-Ing FriedriA Jungheinridj, 2000 Hamburg-Wandsbek. I stacking vehicle with one mast. 2.5.66. J 15 075. (T. 27; line 6 ) -a 5.68-a 5.68 wenigstens der entsprechenden Seitenwand (70) des Fahrkorbs (30) angenähert ist.at least approximates the corresponding side wall (70) of the car (30). 2e Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrkorb (30), insbesondere an dessen Seitenwänden, nach außen gerichtete Widerlager (60, 61) vorgesehen sind, denen Auflagerflächen am Fahrzeug (1) zugeordnet sind, die den Fahrkorb (30) in seiner tiefsten Stellung aufnehmen, in welcher der Boden (33) des Fahrkorbs über der Flurfläche für das Fahrzeug liegt.2 e vehicle according to claim 1, characterized in that outwardly directed abutments (60, 61) are provided on the car (30), in particular on its side walls, to which bearing surfaces on the vehicle (1) are assigned which the car (30 ) record in its lowest position, in which the floor (33) of the car is above the floor area for the vehicle. 3ο Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel (38, 39) als nach außen kragende Widerlager ausgeführt sind, die auf einen oberen Schenkel (68) eines die Seitenwand des Rahmens (18) bildenden Profilträgers zur Auflage kommen.3ο vehicle according to claim 1 and 2, characterized in that that the engagement means (38, 39) as outwardly cantilevered Abutments are carried out on an upper leg (68) of the side wall of the frame (18) forming Profile support come to the support. 4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3, mit einem Fahrantrieb und einem Hubantrieb, gekennzeichnet durch eine Steuerschalteranordnung (42) in dem höhenbeweglichen Fahrkorb (30) und eine Steckerverbindung (52) zwischen einer Fahrzeugsteuerung für den Fahr- und Hubantrieb und der Steuerschalteranordnung, welche Hebel (43 - 48) für die Hubeinrichtung und den Fahrantrieb besitzt.4. Vehicle according to one of claims 1-3, with a travel drive and a lifting drive, characterized by a Control switch arrangement (42) in the height-adjustable car (30) and a plug connection (52) between a vehicle control for the travel and lifting drive and the control switch arrangement, which levers (43 - 48) for the lifting device and the drive. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß5. Vehicle according to claim 4, characterized in that — 2—- 2— ι:ι: Sie 107. 1985 282. Dr.-Ing. FricdriA Junsheinrich. 2000 Hamburg-Wandsbck. T Itapelfahrzeug mit einem Mast. 25.66. j 15 075. (T. 27; Z. 6) You 107. 1985 282. Dr.-Ing. FricdriA Junsheinrich. 2000 Hamburg-Wandsbck. A stackable vehicle with a mast. 25.66. j 15 075. (T. 27; line 6) -α 5.68-α 5.68 an der Steuerschalteranordnung (42) eine Zweihandbedienung für jeae Punktion, insbesondere ein zusätzlicher Sicherheitsknopf (48) auch für die Betätigung Heben und Senken der Hubeinrichtung, angeordnet ist.a two-hand operation for each puncture, in particular an additional one, on the control switch arrangement (42) Safety button (48) is also arranged for actuating raising and lowering of the lifting device. 6. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fahrantrieb drei Schalthebel (43 - 45) an der Steuerschalteranordnung (42) vorgesehen sind, und zwar einer für die Lenkung, einer für die Vor- und Rückwärtsfahrt und einer zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeitsstufe. 6. Vehicle according to claim 4, characterized in that three shift levers (43 - 45) on the for the drive Control switch arrangement (42) are provided, namely one for steering, one for driving forwards and backwards and one for setting the driving speed level. β Fahrzeug nach Anspruch 6, in welchem mehrere Fahrgeschwindigkeitsstufen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrgestell (1) und/oder einem Mastabschnitt einerseits und einem höhenbeweglichen Teil des Mastes (10) und/oder dem Schlitten (11) oder dem Rahmen (18) oder dergleichen andererseits ein Schalter (110) und ein Anschlag (112) iüv diesen vorgesehen sind, welcher Schalter im Fahrantrieb angeordnet ist und den Fahrantrieb bei Betätigung um wenigstens eine Fahrstufe beschränkt.β Vehicle according to claim 6, in which several driving speed levels are provided, characterized in that on the chassis (1) and / or a mast section on the one hand and a vertically movable part of the mast (10) and / or the carriage (11) or the frame ( 18) or the like, on the other hand, a switch (110) and a stop (112) are provided iüv these, which switch is arranged in the drive and limits the drive when actuated by at least one speed step. 8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrantrieb ein Vorwiderstand (74) angeordnet ist, welcher über den Schalter (110) einschaltbar ist.8. Vehicle according to one of claims 5-7, characterized in that a series resistor (74) is arranged in the travel drive which can be switched on via the switch (110). I Stapdfahrzeug mit einem Ma-.t. 2.5.G6. J 15 075. (T. 27; Z.J>) I Stapd vehicle with a Ma-.t. 2.5.G6. J 15 075. (T. 27; Z.J>) -αδ.68-αδ.68 9. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsanordnung (111, 112) zwischen Schalter (110) und Anschlag (112) in einer bestimmten Höhe über der un- . tersten Stellung des Fahrkorbs (30) angeordnet ist, die ] den Schalter zur Ausschaltung wenigstens einer oberen Fahrstufe betätigt, nachdem der Fahrkorb (30) in eine ; bestimmte Höhe gefahren ist» ;9. Vehicle according to claim 7, characterized in that the engagement arrangement (111, 112) between the switch (110) and stop (112) at a certain height above the un-. the lowest position of the car (30) is arranged, the] actuated the switch to turn off at least one upper drive step after the car (30) is in a; has ridden a certain height »; 10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 3, in welchem ein I Schaltschloß für eine Betätigung von seiner Steuerein- l richtung vorgesehen ist, um diese in Betriebsbereitschaft zu setzen, gekennzeichnet durch eine Anordnung eines Schaltschlosses (101) mit einem weiteren Schaltschlüssel '10. Vehicle according to one of claims 1 - 3, in which an I switch lock is provided for actuation of its control device l direction in order to put it in readiness for operation, characterized by an arrangement of a switch lock (101) with a further switch key ' in der Steuerschalteranordnung (42) am Fahrkorb (30) und iin the control switch arrangement (42) on the car (30) and i eine Verbindung mit dem Fahr- und Hubantrieb derart, : 1a connection with the travel and hoist drive as follows: 1 daß der Zündschlüssel an der Steuerschalteranordnung : fthat the ignition key on the control switch assembly: f (42) andere Einstellungen übersteuert. i j(42) other settings overridden. i j 11. Fahrzeug nach Anspruch 9 und 10, gekennzeichnet durch \ ein Zusatzgerät im Fahrantrieb mit Schaltrelais (99, 104) ■ \ zur Einschaltung der Funktionsstellung für die Steuer- ] einrichtung des Fahr- und Hubantriebes und die mittelba- j re Betätigung des Antriebes und der Hubanordnung über ; diese Relais von der Steuerschalteranordnung (42) im I Fahrkorb (30). '■ \ 11. Vehicle according to claim 9 and 10, characterized by \ an additional device in the travel drive with switching relay (99, 104) ■ \ for switching on the functional position for the control ] device of the travel and lifting drive and the central actuation of the drive and the lifting arrangement over ; these relays from the control switch arrangement (42) in the I car (30). '■ \ -4--4- 81e 107. 1985 282. VllnB
Jungheinri*. 2000 Hamburg- Ji K«Λ--.«· «.it e nem
81e 107. 1985 282. Vl ln B.
Jungheinri *. 2000 Hamburg- J i K «Λ -.« · «.It e nem
ungheinri*. 2000 Hamburg-wanu>»£. Ί Itapelfahrzcug nut einem Mast. 23*6. 1 15075 (T 27; Z 6)ungheinri *. 2000 Hamburg-wanu> »£. Ί Itapel vehicle with one mast. 23 * 6. 1 15075 (T 27; Z 6) Ί Itapelfahrzcug nut
1 15075. (T. 27; Z. 6)
Ί Itapel vehicle nut
1 15075. (T. 27; line 6)
-a 5.68-a 5.68 titi 12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Ausführungsforcn mit einer Deichsellenkung.12. Vehicle according to one of claims 1-11, characterized by the known Ausführungsforcn with a Tiller steering. 13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch die Anordnung einer an sich bekannten Senkbremse am Schlitten.13. Vehicle according to one of claims 1-11, characterized by arranging a known lowering brake on the slide. 14. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) aus Profilträgern (65, 66) besteht und insbesondere die Seitenwände des Rahmens nach außen gerichtete Schenkel (67, 68) haben, die Stufen für den Eintritt in den Fahrkorb bilden.14. Vehicle according to claim 1, characterized in that the frame (18) consists of profile supports (65, 66) and in particular the side walls of the frame have outwardly directed legs (67, 68), the steps for the Form entry into the car. 15· Fahrzeug nach Anspruch 2, bei welchem das Fahrzeug am Fahrgestell an der Lastträgerseite zwei Träger aufweist, in deren Enden Rollen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (12, 13) als Auflageflächen für Widerlager (60, 61) am Fahrkorb (30) dienen, und daß der Rahmen (18) seitlich des Fahrkorbs auf die Träger (12, 13) absenkbar ist.15 · Vehicle according to claim 2, wherein the vehicle on Chassis on the load carrier side has two carriers, in the ends of which rollers are mounted, characterized in that that the carrier (12, 13) serve as bearing surfaces for abutments (60, 61) on the car (30), and that the Frame (18) can be lowered onto the carrier (12, 13) on the side of the car. 16. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1-3. dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrgestell wenigstens ein nach oben gerichtetes Rohr (51, 55, 56) vorgesehen ist, in welchem ein ϊ16. Vehicle according to claims 1-3. characterized, that in the chassis at least one upwardly directed tube (51, 55, 56) is provided in which a ϊ flexibles Kabel zur Verbindung des Zusatzgerätes undflexible cable for connecting the additional device and I !landfahrzeug mit einem Mast. l5**>. i 15 075. (T. 27; Z. 6) I! Land vehicle with a mast. l5 **>. i 15 075. (T. 27; line 6) "9.5.68"9.5.68 eines Anschlußschalters am Fahrkorb vorgesehen ist„a connection switch is provided on the car " 17. Zusatzgerät für ein Stapelfahrzeug mit einem Mast, an welchem ein Schlitten hochfahrbar ist, an dem ein Lastträger, in Form von Gabelarmen oder dergleichen, lösbar befestigt ist, gekennzeichnet durch ein Zusatzgerät nach einem der Ansprüche 1 - 16, bestehend aus einem am Schlitten anbringbaren, im wesentlichen rechteckigen Rahmen (18) mit Befestigungsvorrichtungen für den Lastträger (25, 26, 27), einem Fahrkorb (30) innerhalb des Rahmens (18) und gegenüber dem Rahmen höhenbeweglich derart, daß die oberste Stellung des Rahmens (18) am Fahrkorb (30) durch Widerlager (38, 39) festgelegt ist, und einem Anschlußschalter (50) am Fahrkorb zur Verbindung einer Steuereinrichtung des Fahrzeugs und einer Iv Steuerschalteranordnung (42) am Fahrkorb (30) zwecks Steuerung des Fahrzeugs vom Fahrkorb (30) aus.17. Additional device for a stacking vehicle with a mast which a carriage can be raised, on which a load carrier, in the form of fork arms or the like, can be released is attached, characterized by an additional device according to one of claims 1 - 16, consisting of one A substantially rectangular frame (18) which can be attached to the slide and has fastening devices for the load carrier (25, 26, 27), a car (30) within the frame (18) and movable in height relative to the frame in such a way that the uppermost position of the frame (18) on the car (30) is fixed by abutments (38, 39), and a connection switch (50) on the car for connection a control device of the vehicle and an Iv control switch arrangement (42) on the car (30) for the purpose of Control of the vehicle from the car (30). -6--6-
DE1966J0015075 1966-05-02 1966-05-02 STACKER WITH A MAST. Expired DE1985282U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0015075 DE1985282U (en) 1966-05-02 1966-05-02 STACKER WITH A MAST.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0015075 DE1985282U (en) 1966-05-02 1966-05-02 STACKER WITH A MAST.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985282U true DE1985282U (en) 1968-05-09

Family

ID=33347024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0015075 Expired DE1985282U (en) 1966-05-02 1966-05-02 STACKER WITH A MAST.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1985282U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011250A1 (en) Vehicle for loading and transporting heavy loads, especially motor vehicles
DE19732511A1 (en) Movement control system for a material transport trolley
DE19846000A1 (en) Industrial truck with a battery pack
DE1431709B2 (en) Lift truck with lift mast and front wheels linked to two horizontal support arms by means of swivel legs
DE19518116A1 (en) Industrial truck with a driver&#39;s cab
DE8013029U1 (en) Caravan with a bed that can be moved up and down automatically
DE3612617A1 (en) AUTOMATIC TURNING DEVICE FOR VEHICLES
DE102004018910A1 (en) Trailer for use at airport or in factory, comprising lifting and lowering unit for transported goods
EP1590224A1 (en) Hand-moveable transport trolley
DE3543010A1 (en) Self-propelled lifting platform
CH444753A (en) Stacking device
EP0309796B1 (en) Security device for fork-lift trucks
DE69734731T2 (en) VEHICLE FOR PERSONAL TRANSPORT
DE1985282U (en) STACKER WITH A MAST.
DE2063469A1 (en) Lift truck
DE10039382A1 (en) Industrial truck with a load handler
DE3437854A1 (en) Transporting and loading device for containers
DE1127563B (en) Stage with a platform that can be raised using Nuremberg scissors
DE102006034399A1 (en) Elevating truck e.g. fork lift, has traction drive control implemented such that towing bar is provided in upper end range, and traction drive that is switchable using drive switch, which is arranged at towing bar
AT524221B1 (en) Transport trailers, in particular for bicycles
DE816221C (en) Device for loading manure and similar goods
DE447603C (en) Electric lifting and hand trucks with a loading platform that can be raised and lowered using parallel link pairs
DE3618477A1 (en) Device for permitting lateral access to the drivers&#39; cabs of lorries
DE2306358A1 (en) VEHICLE FOR THE TRANSPORT OF REINFORCED CONCRETE ROOM CELLS, IN PARTICULAR LIVING ROOMS, TRANSFORMER HOUSES
DE1455201C (en) Mobile shelf stacking device