DE19852766A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Vereisung der Ansaugleitung zum Motor in Brennkraftmaschinen bei nachgekühlter Ladeluft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Vereisung der Ansaugleitung zum Motor in Brennkraftmaschinen bei nachgekühlter Ladeluft

Info

Publication number
DE19852766A1
DE19852766A1 DE19852766A DE19852766A DE19852766A1 DE 19852766 A1 DE19852766 A1 DE 19852766A1 DE 19852766 A DE19852766 A DE 19852766A DE 19852766 A DE19852766 A DE 19852766A DE 19852766 A1 DE19852766 A1 DE 19852766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
charge air
engine according
mixing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19852766A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILLE KARL WOLFGANG
Original Assignee
HILLE KARL WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILLE KARL WOLFGANG filed Critical HILLE KARL WOLFGANG
Priority to DE19852766A priority Critical patent/DE19852766A1/de
Publication of DE19852766A1 publication Critical patent/DE19852766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/07Temperature-responsive control, e.g. using thermostatically-controlled valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0237Increasing combustion chamber gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0283Throttle in the form of an expander
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Es wird Bezug genommen auf eine Brennkraftmaschine mit Ladeluftverdichtung, Ladeluftkühlung und adiabater Teilentspannung der Ladeluft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannt und geläufig ist bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen die Reduktion des Verdichtungsverhältnisses und die Ladeluftkühlung. Ergänzend erfolgt, in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, bei Bedarf eine Verstellung des Zündzeitpunktes auf Spätzündung.
Diese Maßnahmen können ergänzt werden durch einen erhöhten Ladedruck mit anschließend möglichst adiabater Teilentspannung der aufgeladenen Ladeluft. Letzteres ermöglicht, bei entsprechender Auslegung, sehr niedrige Ladelufttemperaturen. Einer Temperaturabsenkung der Ladeluft nach Teilentspannung sind allerdings durch das Risiko von Eisablagerung im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine auf Grund ausfallender Luftfeuchtigkeit Grenzen gesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Ladelufttemperaturen um oder sogar unter dem Gefrierpunkt, welche wie beschrieben erreicht werden können, durch Verhinderung der Vereisungsgefahr nutzbar zu machen und damit die Vorteile zu erschließen, welche sich bei sehr niedrigen Ladelufttemperaturen ergeben.
Diese sind:
  • - Weitere Verbesserung der Zylinderfüllung
  • - Temperaturen des Kreisprozesses auf niedrigem Niveau.
  • - Verbessertes Drucksteigerungsverhältnis und damit
  • - ein besserer thermodynamischer Wirkungsgrad.
Unter der Voraussetzung konstanten Volumens ändert sich der Druck eines Gases je Grad Temperaturerhöhung um 1/273 des Druckes bei 0°C, z. B.: V = konstant
Bei Temperaturerhöhung um weitere 273°C steigt der Druck auf 3000 KPa und so weiter. Mithin bringt also jede weitere Temperaturerhöhung um weitere 273°C einen geringeren Druckgewinn gegenüber der vorherigen Temperaturerhöhung.
Entsprechend diesen Gegebenheiten ist es von Vorteil, die Verdichtungstemperatur einer Brennkraftmaschine niedrig zu halten, um weitere thermodynamische Vorteile zu erzielen. Für ein gutes Brennstoffgemisch ist letztlich die Temperatur bei Verdichtungsende bzw. vor Zündung wichtig. Dies gilt insbesondere für Brennkraftmaschinen mit innerer Gemischaufbereitung (Diesel und Benzindirekteinspritzer), bei entsprechender Formgebung der Brennräume bis zu einem gewissen Grad auch für herkömmliche Benzineinspritzungen.
Beispiel
Verdichtungsverhältnis 10 : 1 n = 1,4
Ansaugtemperatur = 60°C Ansaugdruck = 100 KP
Enddruck = 2512 KPa Endtemperatur = 564°C
Bei 0°C Ansaugtemperatur ergibt sich eine Endtemperatur von 413°C.
Bei 564°C vor Wärmezufuhr und einer Wärmezufuhr, welche ausreicht, die Temperatur um 1700°C auf 2264°C zu erhöhen, ergibt sich ein Enddruck von 7613 KPA:
Das Drucksteigerungsverhältnis beträgt 3,03.
Von 413°C auf 2113°C erwärmt, wieder unter Annahmevon T = 1700°C, ergibt sich ein Enddruck von 8736 KPa, mithin ein Drucksteigerungsverhältnis von 3,48.
Diese Beispiele beziehen sich auf idealisierte Annahmen und sollten nur zur Veranschaulichung der grundlegenden Zusammenhänge dienen. Unter realen Bedingungen sind die Zusammenhänge komplizierter und entsprechend die Werte anders. Die Tendenz aber ist die gleiche.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich nach Anspruch 1. Erfindungsgemäß ist die Strecke nach Teilentspannungsvorrichtung bzw. auch schon der Erweiterungsteil derselben bis zum Brennraumeinlaß ganz oder teilweise begleitbeheizt und als Mischstrecke ausgeführt.
Zur Begleitheizung und Zumischung wird ein Teil der Ladeluft vor dem Ladeluftkühler abgezapft und unter Umgehung desselben gemäß Anspruch 3 oder 6 der Mischstrecke zugeführt. Da die Ladeluft, welche über die Umgehung, im folgenden Bypass genannt, der Ansaugstrecke zugeführt wird, über eine höhere Ausgangstemperatur verfügt, wird sie auch nach Teilentspannung auf das Druckniveau des Hauptansaugstromes eine höhere Temperatur haben.
Die Temperatur der Ladeluft, welche über die Bypassleitung der Mischstrecke der Hauptströmung der Ladeluft zugeführt wird, kann so eingestellt werden, daß ein Feuchtigkeitsausfall bzw. eine Vereisung in diesem Bereich der Ladeluft unmöglich ist.
Damit werden Eisablagerungen an den Wandungen zuverlässig verhindert, obwohl die Durchschnittstemperatur der Ladeluft nach Mischung durchaus unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegen kann. Denn der Massenstrom, welcher über die Bypassleitung zugeführt wird, kann deutlich unter dem Massenstrom der Hauptstrecke liegen, muß er doch nur einen Kontakt zwischen ausgeschiedener Luftfeuchtigkeit und Wandung der Mischstrecke bzw. Ansaugleitung unterbinden.
Legende
M Motor
ATL Abgasturbolader
LLK Ladeluftkühler
TE Teilentspannung
BPL Bypassleitung
MSt Mischstrecke
MSt-g Mischstrecke geregelt
Ag Abgas
FL Frischluft
LL Ladeluft

Claims (12)

1. Beschrieben wird eine Brennkraftmaschine mit einem Ladeluftverdichter und einem Ladeluftkühler, in deren Ansaugsystem Mittel zur adiabaten Teilentspannung der aufgeladenen Luft in Abhängigkeit vom Betriebszustand derselben vorgesehen sind.
Diese Maschine ist gekennzeichnet dadurch, daß der Weg der Ladeluft nach der Teilentspannungsvorrichtung bis zum Zylindereinlaß ganz oder teilweise als Begleitheizung und Mischstrecke ausgeführt ist.
Diese wird mit Ladeluft, welche über eine Bypassleitung vor dem Ladeluftkühler entnommen wird, betrieben.
Siehe Fig. 1.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die begleitbeheizte Mischstrecke doppelwandig ist und die innere Wand Öffnungen aufweist.
In den Zwischenräumen der beiden Wände wird Ladeluft über die Bypassleitung eingeführt und tritt als Luftfilm durch die Öffnungen der inneren Wand in das Ansaugsystem ein.
Siehe Fig. 1 und 1a.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der Bypassleitung ebenfalls eine Teilentspannungsvorrichtung vorhanden ist, welche in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine geregelt wird.
Siehe Fig. 1, 1a und 2.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Öffnungen in der inneren Wand der Mischstrecke so gestaltet sind, daß die Ladeluft aus der Bypassleitung in einem Winkel < 90° der Ladeluft nach Teilentspannung zugeführt wird.
Siehe Fig. 1, 1a, 2 und 2a.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß an bzw. in den Öffnungen in der inneren Wand der Mischstrecke Strömungsleitvorrichtungen angebracht sind, welche die Ladeluft aus der Bypassleitung strömungsgünstig der Ladeluft nach Teilentspannung zuführen.
Siehe Fig. 1, 1a, 2 und 2a.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Öffnungen in der inneren Wand der Mischstrecke in ihrem wirksamen Strömungsquerschnitt geregelt werden können, indem eine Ummantelung des inneren Rohres der Mischstrecke, welche über deckungsgleiche Öffnungen wie das innere Rohr verfügt, axial zu diesem in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine verschoben werden kann.
Siehe Fig. 1, 2, 3 und 3a.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Regelungsmöglichkeiten nach Anspruch 3 oder 6 in Abhängigkeit von der Ladelufttemperatur unmittelbar vor Zylindereintritt verstellt werden können.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Ladelufttemperaturregelung in Abhängigkeit von der Belastung der Brennkraftmaschine erfolgt.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Ladelufttemperaturregelung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine erfolgt.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Regelung der Ladelufttemperatur in Abhängigkeit von einem Klopfsensor erfolgt.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß an kritischen Stellen der Mischstrecke Rädchen ähnlich den Signalgebern eines Schiffslogs in die innere Wandung Mischstrecke als Signalgeber für Eisablagerung eingelassen sind.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Ladelufttemperatur vor Zylindereinlaß von einer Vorrichtung gemäß Anspruch 11 geregelt wird.
DE19852766A 1998-11-16 1998-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Vereisung der Ansaugleitung zum Motor in Brennkraftmaschinen bei nachgekühlter Ladeluft Withdrawn DE19852766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852766A DE19852766A1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Vereisung der Ansaugleitung zum Motor in Brennkraftmaschinen bei nachgekühlter Ladeluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852766A DE19852766A1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Vereisung der Ansaugleitung zum Motor in Brennkraftmaschinen bei nachgekühlter Ladeluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852766A1 true DE19852766A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852766A Withdrawn DE19852766A1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Vereisung der Ansaugleitung zum Motor in Brennkraftmaschinen bei nachgekühlter Ladeluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319333A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Siemens Ag System und Verfahren zur Beeinflussung der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102011018958A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Audi Ag Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Ausleitung von Kondenswasser aus dem Ansaugtrakt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319333A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Siemens Ag System und Verfahren zur Beeinflussung der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10319333B4 (de) * 2003-04-29 2007-11-22 Siemens Ag System und Verfahren zur Beeinflussung der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102011018958A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Audi Ag Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Ausleitung von Kondenswasser aus dem Ansaugtrakt
WO2012146357A1 (de) 2011-04-29 2012-11-01 Audi Ag Verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit ausleitung von kondenswasser aus dem ansaugtrakt
DE102011018958B4 (de) * 2011-04-29 2014-12-31 Audi Ag Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Ausleitung von gefrorenem Kondenswasser aus dem Ansaugtrakt
US9394839B2 (en) 2011-04-29 2016-07-19 Audi Ag Combustion engine and method for operating a combustion engine with discharge of condensation water from the induction tract

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002454B4 (de) Erwärmung von Einlassluft unter Verwendung von AGR-Kühler in aufgeladenem Motorensystem mit Doppeldrosselklappe
DE102004004534B4 (de) System für einen motor mit abgasrückführung
DE102004064173B4 (de) Dieselmotor mit Turbolader und einem Doppelschleifen-Abgasrückführungssystem
DE102015119204A1 (de) Verfahren und system für egr-steuerung
DE102018109822B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012203087A1 (de) Verfahren und System für Feuchtigkeitssensordiagnose
DE102011076136A1 (de) Ansauglufterwärmung und abgaskühlung
DE102012204047A1 (de) Verfahren und System zur Zufuhr von Luft zu einer Brennkraftmaschine
DE102005056677A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102004045967A1 (de) Verdichtungs-Brennkraftmaschine mit homogener Ladung, die eine EGR durchführt, und Zündzeitgebungssteuerverfahren für die Kraftmaschine
DE102017101468A1 (de) Verfahren und system zur abgaswärmerückgewinnung
DE102015201061B4 (de) Pumpverlustberechnungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102014105978A1 (de) Kompressor-Rückführventil-Steuerung zum Verringern von Ladeluftkühlerkondensation
DE102016123647A1 (de) Kraftmaschinenluftpfadkühlsystem
DE102014105977A1 (de) Wastegate-Steuerung zum Verringern von Ladeluftkühlerkondensation
DE102014210424A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines motors
DE102006022321A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung
EP0943053B1 (de) Verfahren zum steuern einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE102017006263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016207819B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102017219623A1 (de) Verbrennungsmotor-steuervorrichtung
DE2438118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors bei schwachen belastungen
DE10319333B4 (de) System und Verfahren zur Beeinflussung der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
WO2004090312A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee