DE19851341A1 - Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung - Google Patents

Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung

Info

Publication number
DE19851341A1
DE19851341A1 DE19851341A DE19851341A DE19851341A1 DE 19851341 A1 DE19851341 A1 DE 19851341A1 DE 19851341 A DE19851341 A DE 19851341A DE 19851341 A DE19851341 A DE 19851341A DE 19851341 A1 DE19851341 A1 DE 19851341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
difference
frictional connection
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19851341A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Danz
Andreas Piepenbrink
Andreas Schwenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19851341A priority Critical patent/DE19851341A1/de
Priority to EP99957985A priority patent/EP1127226A1/de
Priority to JP2000581379A priority patent/JP2002529666A/ja
Priority to PCT/EP1999/008393 priority patent/WO2000028231A1/de
Priority to US09/831,034 priority patent/US6567736B1/en
Publication of DE19851341A1 publication Critical patent/DE19851341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0462Smoothing ratio shift by controlling slip rate during gear shift transition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Verfahrens zur Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung und insbesondere einer Kupplung oder einer Bremse im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mittels eines Regelkreises mit der Soll-Drehzahldifferenz als Führungsgröße und der aktuellen Drehzahldifferenz als Regelgröße wird neben dem einzustellenden Kupplungsdruck bzw. Bremsendruck mindestens eine weitere Stellgröße verwendet, wobei der Regelkreis einen linearen Regler und Dämpfungsglieder (TP1, TP2, TP3) enthält, derart, daß die zeitliche Änderung der gedämpften Größen pro Abtastschritt einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet, so daß die Anregung des Regelkreises im regelungstechnisch stabilen Bereich bleibt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußver­ bindung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik enthält ein Automatgetriebe einen hydrodynamischen Wandler mit Wandlerüberbrückungs­ kupplung, mindestens einen Planetenradsatz sowie zwei schaltbare Reibschlußverbindungen in Form einer Reibungs­ kupplung bzw. Getriebebremse, die der Drehmomentübertragung dienen.
Derartige Reibschlußverbindungen werden hydraulisch geschlossen. Das Öffnen wird in der Regel durch Rückstell­ federn unterstützt. Die Anordnung der beschriebenen Kompo­ nenten erlaubt eine mechanische Unterbrechung des Antriebs­ stranges, so daß die Antriebs- und Abtriebsseite vollständig oder auch nur teilweise entkoppelt werden. Diese Entkopp­ lung trennt die Drehzahlen am Antrieb von denjenigen am Abtrieb, so daß bis zu einem gewissen Maß auch eine Dreh­ schwingungsentkopplung möglich ist.
Reibschlußverbindungen (Kupplungen, Bremsen) werden in Automatgetrieben nach dem heutigen Stand der Technik zu unterschiedlichsten Aufgaben bzw. Funktionalitäten einge­ setzt. Eine der wichtigsten Anforderungen bei allen Kupp­ lungsfunktionalitäten ist es, ein komfortables Schließen in allen Fahrzuständen zu ermöglichen. Dabei muß gewährleistet sein, daß das Schließen über große Drehzahlbereiche von Motor und Abtrieb sowie bei unterschiedlichen Motormomenten komfortabel sichergestellt sein muß.
Darüber hinaus gibt es spezielle Betriebszustände, wo es funktionell notwendig ist an einzelnen oder mehreren Kupplungen bzw. Bremsen definierte Differenzdrehzahlen (Schlupf) einzustellen und aufrechtzuerhalten. Die Übergän­ ge zwischen den einzelnen Funktionen dürfen dabei vom Fah­ rer nicht als störend empfunden werden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, unterschei­ den herkömmliche Lösungen zwischen unterschiedlichen Last­ zuständen und erfordern in Abhängigkeit davon wechselnde Parameter oder sogar unterschiedliche Regelungsstrukturen.
Die DE 196 06 311 A1 der Anmelderin offenbart eine Regelkreisstruktur, die auf ein mathematisch-physikalisches Modell der Regelstrecke basierend, der Regelstrecke in Form eines vorgeschalteten Korrekturgliedes die wesentlichen Nichtlinearitäten kompensiert und so regelungstechnisch zu einer linearen Ersatzregelstrecke gelangt, so daß ein ein­ facher linearer Regler zur Führung der Regelgröße einge­ setzt werden kann. Hierbei sind Störgrößen, wie z. B. die auf die Kupplung einwirkenden äußeren Momente über ein Kor­ rekturglied berücksichtigt.
Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Notwendig­ keit der Kenntnis eines mathematisch-physikalischen Strecken­ modells, dessen Güte die erreichbare Regelgüte direkt beeinflußt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem erwähnten Stand der Technik, ein Verfahren zur Differenzdrehzahlregelung einer schaltba­ ren Reibschlußverbindung anzugeben, derart, daß ohne Kennt­ nis eines mathematisch-physikalischen Modells die so gere­ gelte Reibschlußverbindung die Überführung zwischen offenem und geschlossenen Zustand ebenso wie die Einstellung eines definierten Schlupfwertes übernimmmt, wobei das Regelungs­ konzept für jede erforderliche Anwendung der schaltbaren Reibschlußverbindung identisch aufgebaut ist und für einen erhöhten Schalt- und Fahrkomfort sorgt.
Zudem soll das erfindungsgemäße Verfahren für die Re­ gelung beliebiger drehmomentübertragender Kupplungen bzw. Bremsen im Antriebsstrang einsetzbar sein. Hierbei soll ein linearer Regler verwendet werden.
Außerdem soll das erfindungsgemäße Verfahren à priori vorhandene Kenntnisse des Streckenmodells berücksichtigen, aber auch bei unvollständiger Modellkenntnis eine ausrei­ chende Robustheit und Regelgüte in allen Betriebszuständen sicherstellen.
Des weiteren soll das Verfahren zur Verbesserung der Regelgüte einen definierten Motoreingriff zulassen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Demnach wird vorgeschlagen, in einem Regelkreis zur Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußver­ bindung und insbesondere einer Kupplung oder einer Bremse mit der Soll-Drehzahldifferenz als Führungsgröße und der aktuellen Drehzahldifferenz als Regelgröße neben dem einzu­ stellenden Kupplungsdruck mindestens eine weitere Stellgröße zu verwenden und den Regelkreis mit Dämpfungsgliedern zu versehen, derart, daß die zeitliche Änderung der gedämpften Größen pro Abtastschritt einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet, so daß die Anregung des Regelkreises im re­ gelungstechnisch stabilen Bereich bleibt.
Bevorzugterweise wird erfindungsgemäß das Motormoment als weitere Stellgröße verwendet.
Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, Störgrößen und insbesondere das aktuelle Turbinenmoment zu berücksichtigen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren treten die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht mehr auf. Außerdem sind durch das erfindungsgemäße Gesamtkonzept Um­ schaltungen der Reglerkonzepte und Reglerparameter je nach Anwendungsfall und Fahrzeugzustand nicht mehr erforderlich.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung für eine Kupplung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 die allgemeine Regelkreisstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des Druck- und Dreh­ zahlverlaufs beim Ansteuern einer Kupplung im Stillstand des Fahrzeugs gemäß der vor­ liegenden Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist die Soll-Drehzahldifferenz Dn_soll die Führungsgröße des erfindungsgemäßen Regelkreises. Hier­ bei wird die Soll-Drehzahldifferenz Dn_soll mittels eines Dämpfungsgliedes TP2 kontinuierlich zeitlich geglättet oder auf einen definierten Wert pro Abtastschritt begrenzt, so daß Unstetigkeiten im zeitlichen Verlauf der Führungsgröße vermieden werden. Bevorzugterweise ist TP2 als Tiefpaßfil­ ter ausgebildet. Das Modul ABS dient der Absolutwertbildung vor dem Berechnen der Eingangsgröße für den Regler.
Die Eingangsgröße für den Regler ist die aktuelle Re­ geldifferenz. Sie wird aus der Differenz aus dem Absolut­ wert des Soll-Differenzdrehzahlwerts und dem Absolutwert des Ist-Differenzdrehzahlwerts von Antrieb und Abtrieb ge­ bildet. Aus dieser Größe wird der als Regleranteil bezeich­ nete Druckwert preg, der als direkte Stellgröße des linea­ ren Reglers fungiert, berechnet.
Zur Berechnung der Ist-Differenzdrehzahl Dn werden zunächst die Drehzahlen der Kupplungsantriebsseite nkan und der Kupplungsabtriebsseite nkab erfaßt. Vor der Differenz­ bildung wird die Größe nkab mittels eines ersten Dämpfungs­ gliedes und bevorzugterweise eines Tiefpaßfilters TP1 ge­ glättet. Optional kann auch eine Dämpfung der Antriebsdreh­ zahl nkan vorgesehen. Die Absolutwerbildung der Ist- Differenzdrehzahl Dn erfolgt im Modul ABS.
Anschließend wird, wie bereits erwähnt, die Regeldif­ ferenz gebildet, welche der vorzeichenbehafteten Differenz der Absolutwerte der Ist- und Soll-Differenzdrehzahlen ent­ spricht.
Wenn die Differenz zwischen der aktuellen Differenz­ drehzahl und dem dynamischen Sollwert eine gewisse Schranke überschreitet, wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Regeldifferenz das Motormoment als weitere Stellgröße mit Hilfe eines Motoreingriffs über die Motorelektronik redu­ ziert.
Die Höhe der Reduktion ist eine Funktion der Größe der Regeldifferenz. Der Motoreingriff selbst kann vom Motor über die Standardverfahren (Zündwinkeleingriff, Füllungsän­ derung, o. ä.) realisiert werden.
Das Vorliegen der Notwendigkeit eines Motoreingriffs wird durch das Modul Klm erkannt, wobei durch die Umrech­ nung Regeldifferenz-Reduktionsmoment Klm das Signal für das Reduktionsmoment mred an die Motorelektronik weitergeleitet wird.
Die Art des Eingriffs wird so gewählt, daß die Reaktions­ zeit zwischen der Anforderung und der tatsächlichen Mo­ mentenreduktion des Antriebs möglichst gering ist.
Dieser Eingriff verringert das zu übertragende Moment an der Kupplung, wodurch die vom Regler aufzubringende Stellenergie sinkt. In der Folge wird der Komfort des Schließvorgangs erhöht und die Kupplungsbeläge werden weni­ ger stark belastet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das aktuelle Antriebsmoment der Kupplung als Störgröße berücksichtigt. Dies entspricht der à-priori-Modellkenntnis und beschreibt somit die Zustände im aktuellen Arbeits­ punkt.
Der daraus resultierende Störgrößenanteil des Kupp­ lungsdrucks pST wird hierbei aus der vorzeichenbehafteten Abweichung zwischen dem aktuellen Drehmoment m_an und der Arbeitspunktlage m_an_offset über einen Berechnungsblock Klmt in einen entsprechenden äquivalenten Druck pST gemäß der Gleichung
umgerechnet, mit
Δman: Abweichung Drehmoment zum Arbeitspunkt
µ(Δn): Reibbeiwert
Dn: Differenzdrehzahl an der Kupplung
r: mittlerer Reibradius der Kupplung
z: Anzahl der Reibbeläge
Ak: Kolbenfläche
pST: Druckdifferenz bezogen auf den Arbeitspunkt,
wobei konstruktionsbedingte dynamische Druckanteile berück­ sichtigt werden, indem anschließend die Größe pST um den entsprechenden dynamischen bzw. rotatorischen Druckanteil p_dyn reduziert wird. Der rotatorische Druckanteil p_dyn wird aus der Antriebsdrehzahl n_kan im Modul KL_Pdyn be­ rechnet.
Die zeitliche Änderung der Gesamtstellgröße Kupplungs­ druck, die aus dem Regleranteil p_reg und dem Störgrößenan­ teil p_ST gebildet wird, wird erfindungsgemäß im Modul TP3 geglättet oder auf einen definierten Wert pro Abtastschritt begrenzt. Dadurch wird gewährleistet, daß die Anregung des Regelkreises im regelungstechnisch stabilen Bereich bleibt.
Als Startwert für die Regelphase wird der Anlege- bzw. Öffnungsdruck des Schaltelements pOffset zu Beginn der Regel­ phase verwendet. Der Druck pOffset wird zu Beginn der Regel­ phase bei jeder Schaltung neu bestimmt.
Zur Bestimmung des Anlege- bzw. Öffnungsdrucks des Schaltelements pOffset wird wie folgt vorgegangen:
Gemäß Fig. 2 werden im allgemeinen bei der Kupplungs­ ansteuerung die vier Phasen Befüllungsphase, Anlegephase, Regelphase und Phase außerhalb des Schaltvorgangs unter­ schieden, wobei die Drehzahlverläufe von Motor nmot, Primär- und Sekundärscheibe nkan bzw. nkab sowie der Druckverlauf in jeder Phase unterschiedliche Werte annehmen.
Wenn das Schaltelement drucklos ist, muß im Rahmen der Befüllungsphase vor der gewünschten Regelung der Differenz­ drehzahl die Kupplung/Bremse an den Arbeitspunkt herange­ führt werden.
Dies geschieht über die sogenannte Schnellfüllung mit anschließender Füllausgleichsphase. Nach abgeschlossener Befüllungsphase führt jede weitere Druckerhöhung direkt zu einer Erhöhung des von der Kupplung übertragenen Drehmomen­ tes.
Das Ziel der Anlegephase ist es, möglichst exakt den Arbeitspunkt der Kupplung zu finden. Während in der voran­ stehenden Befüllungsphase der Arbeitspunkt aufgrund von Toleranzen und zeitabhängigen Systemparametern nur relativ grob angefahren werden kann, erfolgt mit der Anlegephase eine Art "Feintuning" des Arbeitspunktes.
Dies erfolgt, indem die Ansteuerung sich vorsichtig an den Arbeitspunkt herantastet, wobei in jedem Schritt die Auswirkung auf die Regelstrecke kontrolliert wird. Folglich werden, wie im folgenden erläutert, durch die Anlegephase die Startwerte für die Ansteuerung in der Regelphase defi­ niert.
Während der Regelphase wird die Kupplung geregelt mit dem Ziel, eine definierte Differenzdrehzahl (Sollwert) bzw. einen definierten Differenzdrehzahlverlauf (Sollwertver­ lauf) einzustellen.
Nach abgeschlossenem Schaltvorgang wird die Kupplung im vollständig geschlossenen Zustand mit einem bestimmten Druck gemäß übergeordneten Kriterien beaufschlagt. Der An­ steuerdruck ist hierbei mindestens so groß, daß die Kupp­ lung das volle antriebsseitige Drehmoment übertragen kann.
Die Ermittlung des Druckwertes pOffset erfolgt in Abhän­ gigkeit des Betriebszustandes wie folgt:
  • a) Übergang aus dem Zustand "Kupplung offen":
    Nach der bereits erläuterten Füllausgleichsphase wird der Ansteuerdruck gemäß einem vorgegebenen Gradienten im Rahmen einer Steuerphase allmählich erhöht, bis an­ hand der Differenzdrehzahl von Antriebsseite und Ab­ triebsseite der Kupplung eine Reaktion zu erkennen ist. Diese Reaktion besteht darin, daß sich die Dreh­ zahldifferenz um einen definierten Schwellwert verrin­ gert. Der in diesem Zustand als Sollwert vorgegebene Druckwert wird als der Startwert pOffset für die nach­ folgende Regelphase verwendet.
  • b) Übergang aus dem Zustand "Kupplung geschlossen":
    Der Ansteuerdruck der Kupplung wird gemäß einem vorge­ gebenen Gradienten allmählich reduziert, bis ein Schwellwert der Differenzdrehzahl zwischen An- und Ab­ triebsseite der Kupplung überschritten ist, wodurch ein Öffnen der Kupplung angezeigt wird. Auch hier wird der in diesem Zustand als Sollwert vorgegebene Druck­ wert als Startwert pOffset für die nachfolgende Regel­ phase verwendet.
Bevor die um P_offset erhöhte Gesamtstellgröße Kupp­ lungsdruck auf die Regelstrecke aufgeschaltet wird, erfolgt erfindungsgemäß als letzter Schritt im Berechnungsblock KlReib noch eine Korrektur bzgl. der Differenzdrehzahlabhän­ gigkeit des Reibbeiwertes.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Gangeinlegen die Kupplung aus dem geöffneten Zustand ge­ schlossen, wobei zuerst die Befüllphase ausgeführt wird, um die Kupplung in Eingriff zu bringen. Erst nach der Befüll­ phase wird in der Regelphase das Schaltelement auf die ge­ wünschte Differenzdrehzahl geführt. Um die Kupplung zu schließen, wird erfindungsgemäß die Solldifferenzdrehzahl auf Null gesetzt.
Wenn an der Kupplung im Rahmen weiterer Funktionalitä­ ten definierte Differenzdrehzahlen (Schlupf) eingestellt und aufrecht erhalten werden sollen, wird mit der gleichen Regelungsstruktur gearbeitet. Nur die Vorgabe des Soll- Differenzdrehzahlverlaufs (Sollwert für die Regelung) wird entsprechend modifiziert.
Es sei noch erwähnt, daß das erfindungsgemäße Verfah­ ren bei jeder drehmomentenübertragenden Reibkupplung bzw. Bremse angewendet werden kann.
Im Rahmen einer Variante der Erfindung wird mittels der gemessenen Getriebeöltemperatur in Verbindung mit einem mathematisch-physikalischen Modell des Wärmeeintrags im Schlupfbetrieb der Kupplung eine Temperaturüberwachung der Kupplung durchgeführt, um eine Überhitzung und damit eine Beschädigung bzw. Zerstörung der Kupplungsbeläge zu vermei­ den.
Bezugszeichen
manOffset
Moment an der Reibschlußverbindung im Arbeitspunkt
man
Moment an der Reibschlußverbindung aktuell
nkan
Drehzahl Primärscheibe
nkab
Drehzahl Sekundärscheibe
Δnsoll
Differenzdrehzahl-Sollwert an der Reibschlußverbindung
pOffset
Druck der Reibschlußverbindung im Arbeitspunkt
psoll
Solldruck an der Reibschlußverbindung
mred
Reduktionsmoment Antrieb
TP Tiefpaßfilter
ABS Absolutwertbildung
Regler digitaler Regler
Beg Schrittweitenbegrenzung der Stellgröße
KlReib
Inverse normierte Reibwertcharakteristik
Klmt
Momenten-Druck Umrechnung
Klm
Regeldifferenz-Reduktionsmoment Umrechnung
nmot Motordrehzahl
Δman
Abweichung Drehmoment zum Arbeitspunkt
µ(Δn) Reibbeiwert
Δn Differenzdrehzahl an der Reibschlußverbindung
r mittlerer Reibradius der Reibschlußverbindung
z Anzahl der Reibbeläge
Ak
Kolbenfläche
pST
Druckdifferenz, bezogen auf den Arbeitspunkt

Claims (18)

1. Verfahren zur Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung und insbesondere einer Kupplung oder einer Bremse im Antriebsstrang eines Kraft­ fahrzeuges mittels eines Regelkreises mit der Soll-Dreh­ zahldifferenz als Führungsgröße und der aktuellen Drehzahl­ differenz als Regelgröße, dadurch gekennzeich­ net, daß das Regelungskonzept des Regelkreises für jede erforderliche Anwendung der Reibschlußverbindung iden­ tisch aufgebaut ist und daß neben dem einzustellenden Kupp­ lungsdruck bzw. Bremsendruck p_soll mindestens eine weitere Stellgröße verwendet wird, wobei der Regelkreis einen li­ nearen Regler und Dämpfungsglieder (TP1, TP2, TP3) enthält, derart, daß die zeitliche Änderung der gedämpften Größen pro Abtastschritt einen vorbestimmten Wert nicht über­ schreitet, so daß die Anregung des Regelkreises im rege­ lungstechnisch stabilen Bereich bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Motormoment als weitere Stell­ größe m_red verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Art des Motoreingriffs so ge­ wählt wird, daß die Reaktionszeit zwischen der Anforderung und der tatsächlichen Momentenreduktion des Antriebs mög­ lichst gering ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Motoreingriff durchge­ führt wird, wenn die Differenz zwischen der aktuellen Dreh­ zahldifferenz und der Soll-Drehzahldifferenz eine vorgege­ bene Schranke überschreitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Motorre­ duktion im Rahmen des Motoreingriffs eine Funktion der Größe der Regeldifferenz ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ größe Soll-Drehzahldifferenz Δn_soll kontinuierlich zeit­ lich geglättet oder auf einen definierten Wert pro Abtast­ schritt begrenzt wird, so daß Unstetigkeiten im zeitlichen Verlauf der Führungsgröße vermieden werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berech­ nung der Ist-Drehzahldifferenz die Drehzahlen der An­ triebsseite nkan und der Abtriebsseite nkab der Reibschluß­ verbindung erfaßt werden, wobei vor der Differenzbildung die Größe nkab mittels eines ersten Dämpfungsgliedes (TP1) geglättet oder auf einen definierten Wert pro Abtastschritt begrenzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor der Differenzbildung die Grö­ ße nkan mittels eines Dämpfungsgliedes geglättet oder auf einen definierten Wert pro Abtastschritt begrenzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs­ größe des Reglers bzw. der Regleranteil preg im Regler aus der Regeldifferenz aus dem Absolutwert des Soll-Differenz­ drehzahlwerts und dem Absolutwert des Ist-Differenzdreh­ zahlwerts von Antrieb und Abtrieb berechnet wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aktuelle Antriebsmoment der Reibschlußverbindung als Störgröße addi­ tiv zum Regleranteil p_reg berücksichtigt wird, wobei der Störgrößenanteil pST dadurch berechnet wird, daß die vor­ zeichenbehaftete Abweichung zwischen dem aktuellen Drehmo­ ment m_an und der Arbeitspunktlage m_an_offset über einen Berechnungsblock Klmt in einen entsprechenden äquivalenten Druck pST gemäß der Gleichung
umgerechnet wird, mit
Δman: Abweichung Drehmoment zum Arbeitspunkt
µ(Δn): Reibbeiwert
Δn: Differenzdrehzahl an der Reibschlußverbindung
r: mittlerer Reibradius der Reibschlußverbindung
z: Anzahl der Reibbeläge
Ak: Kolbenfläche
pST: Druckdifferenz, bezogen auf den Arbeitspunkt,
wobei konstruktionsbedingte dynamische Druckanteile berück­ sichtigt werden, indem anschließend die Größe pST um den entsprechenden dynamischen bzw. rotatorischen Druckan­ teil p_dyn reduziert wird, der aus der Antriebsdrehzahl n_kan berechnet wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Startwert für die Regelphase der Anlege- bzw. Öffnungsdruck des Schaltelements pOffset zu Beginn der Regelphase verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anlege- bzw. Öffnungs­ druck des Schaltelements pOffset zu Beginn der Regelphase bei jeder Schaltung neu bestimmt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des An­ lege- bzw. Öffnungsdruck des Reibschlußverbindung pOffset zwischen Befüllphase und Regelphase eine weitere Steuerpha­ se eingefügt wird, wobei eine gesteuerte Druckrampe solange aktiviert bleibt, bis am Drehzahlverlauf der An- und Ab­ triebsseite eine entsprechende Reaktion vorgegebener Größe erkennbar ist.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Änderung der Gesamtstellgröße Kupplungsdruck mittels eines Dämpfungsgliedes (TP3) geglättet oder auf einen definierten Wert pro Abtastschritt begrenzt wird.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bevor die Gesamtstellgröße Kupplungsdruck auf die Regelstrecke aufge­ schaltet wird, als letzter Schritt in einem Berechnungs­ block KlReib noch eine Korrektur bzgl. der Differenzdreh­ zahlabhängigkeit des Reibbeiwertes erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der gemessenen Getriebeöltemperatur in Verbindung mit einem mathematisch-physikalischen Modell des Wärmeeintrags im Schlupfbetrieb der Reibschlußverbindung eine Temperatur­ überwachung der Reibschlußverbindung durchgeführt wird, um eine Überhitzung und damit eine Beschädigung bzw. Zerstö­ rung der Kupplungsbeläge zu vermeiden.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll- Drehzahldifferenz den Wert 0 annimmt, um die Reibschlußver­ bindung zu schließen.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausführen weiterer Funktionalitäten der Reibschlußverbindung ledig­ lich definierte Soll-Drehzahldifferenzwerte eingegeben wer­ den.
DE19851341A 1998-11-06 1998-11-06 Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung Withdrawn DE19851341A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851341A DE19851341A1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung
EP99957985A EP1127226A1 (de) 1998-11-06 1999-11-03 Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren reibschlussverbindung
JP2000581379A JP2002529666A (ja) 1998-11-06 1999-11-03 切換え可能な摩擦継手の回転数差制御
PCT/EP1999/008393 WO2000028231A1 (de) 1998-11-06 1999-11-03 Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren reibschlussverbindung
US09/831,034 US6567736B1 (en) 1998-11-06 1999-11-03 Speed difference regulation of a switchable frictional engagement control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851341A DE19851341A1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851341A1 true DE19851341A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851341A Withdrawn DE19851341A1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6567736B1 (de)
EP (1) EP1127226A1 (de)
JP (1) JP2002529666A (de)
DE (1) DE19851341A1 (de)
WO (1) WO2000028231A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023066A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kupplung
EP1158218A3 (de) * 2000-05-17 2002-11-20 Eaton Corporation Hochschaltsteuerung für ein automatisiertes Getriebe, in der die angehende Bremse vor thermischen Schäden geschützt wird
WO2002099318A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Eaton Corporation Automated transmission upshift brake control
US7077783B2 (en) 2000-09-15 2006-07-18 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a clutch
DE102006030142A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE10236291B4 (de) 2001-08-16 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung
CN115574015A (zh) * 2022-09-26 2023-01-06 重庆长安汽车股份有限公司 一种湿式双离合器充油控制方法、系统、电子设备及车辆

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10291374D2 (de) * 2001-04-02 2004-04-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102019112406A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung eines Übertragungsdrehmoments einer Kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833623A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid
DE3937976A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur regelung einer kupplung
DE4217270A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-02 Opel Adam Ag Verfahren zur Korrektur der Schaltqualität eines automatischen Getriebes
DE19606311A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regelsystem für ein CVT

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793454A (en) * 1987-03-13 1988-12-27 Borg-Warner Automotive, Inc. Continuously variable transmission clutch control system
DE3924632A1 (de) 1988-07-30 1990-02-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung fuer eine kupplung
JP2726132B2 (ja) 1988-07-30 1998-03-11 ツァーンラートファブリーク、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト クラッチの制御方法
DE4100372A1 (de) 1991-01-09 1992-07-16 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur regelung des schlupfs einer automatisierten reibungskupplung
US5179875A (en) * 1991-03-22 1993-01-19 Ford Motor Company Turbine speed controller for an automatic transmission
JP3315814B2 (ja) * 1994-06-09 2002-08-19 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置,クラッチのスリップ制御装置およびアイドル回転数制御装置
DE19511897C2 (de) * 1995-03-31 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Steuern einer ein- und ausrückbaren Reibschlußverbindung bei einer Schaltungsvorrichtung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges
US5630773A (en) * 1996-02-02 1997-05-20 Eaton Corporation Method and apparatus for slip mode control of automatic clutch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833623A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid
DE3937976A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur regelung einer kupplung
DE4217270A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-02 Opel Adam Ag Verfahren zur Korrektur der Schaltqualität eines automatischen Getriebes
DE19606311A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regelsystem für ein CVT

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158218A3 (de) * 2000-05-17 2002-11-20 Eaton Corporation Hochschaltsteuerung für ein automatisiertes Getriebe, in der die angehende Bremse vor thermischen Schäden geschützt wird
WO2002023066A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kupplung
JP2004509297A (ja) * 2000-09-15 2004-03-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング クラッチの動作のための方法及び装置
US7077783B2 (en) 2000-09-15 2006-07-18 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a clutch
JP4860894B2 (ja) * 2000-09-15 2012-01-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング クラッチの動作のための方法及び装置
WO2002099318A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Eaton Corporation Automated transmission upshift brake control
DE10236291B4 (de) 2001-08-16 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung
DE102006030142A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
CN115574015A (zh) * 2022-09-26 2023-01-06 重庆长安汽车股份有限公司 一种湿式双离合器充油控制方法、系统、电子设备及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127226A1 (de) 2001-08-29
JP2002529666A (ja) 2002-09-10
US6567736B1 (en) 2003-05-20
WO2000028231A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700821C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung des schaltrucks in kraftfahrzeugen
DE10237793B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten Reibungskupplung
DE10230611B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
EP0832370B1 (de) System zur steuerung einer servokupplung
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
EP0580827B1 (de) Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE3872269T2 (de) Kupplungssteuerungssystem fuer stufenloses getriebe.
WO1990005866A1 (de) Verfahren zur regelung einer kupplung
EP2386774A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
DE4333899A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes
DE2700788B2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Schaltrucks in Kraftfahrzeugen
DE102008009094A1 (de) Ansteuerverfahren für eine Fahrzeugkupplung
DE10139122A1 (de) Steuergeräteanordnung und Verfahren zur Steuerung von Antriebsstrangbauteilen
DE102013114959A1 (de) Hochschaltsteuerung eines trockenen Doppelkupplungsgetriebes
DE19544517C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
WO1990001431A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kopplung
DE19851341A1 (de) Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung
DE60109987T2 (de) Überbrückungskupplungssteuerung
DE4337021A1 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
EP1357309B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
EP0834682B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schaltvorganges eines automatischen Fahrzeuggetriebes und Steuervorrichtung
EP1108164B1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer kupplung
DE10357500A1 (de) Elektronisches Steuerungssystem für den Kupplungswechsel in einem Getriebe
DE102018205710A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1117556B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination