DE19850565A1 - Elektrischer Selbsversorgungsverbraucher und Lastregelungsverfahren für einen derartigen Verbraucher - Google Patents

Elektrischer Selbsversorgungsverbraucher und Lastregelungsverfahren für einen derartigen Verbraucher

Info

Publication number
DE19850565A1
DE19850565A1 DE19850565A DE19850565A DE19850565A1 DE 19850565 A1 DE19850565 A1 DE 19850565A1 DE 19850565 A DE19850565 A DE 19850565A DE 19850565 A DE19850565 A DE 19850565A DE 19850565 A1 DE19850565 A1 DE 19850565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
osmosis
unit
electrical
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19850565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19850565B4 (de
Inventor
Joachim Fuhrlaender
Jan Ros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUHRLAENDER AKTIENGESELLSCHAFT, DE
Original Assignee
THEO FUHRLAENDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEO FUHRLAENDER GmbH filed Critical THEO FUHRLAENDER GmbH
Priority to DE19850565A priority Critical patent/DE19850565B4/de
Publication of DE19850565A1 publication Critical patent/DE19850565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19850565B4 publication Critical patent/DE19850565B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/12Controlling or regulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/40Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation wherein a plurality of decentralised, dispersed or local energy generation technologies are operated simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Bei elektrischen Selbstversorgungsverbrauchern, beispielsweise einer in Verbindung mit einer Windkraftanlage betriebenen Meerwasserentsalzungsanlage, besteht das Problem eines unter Umständen stark schwankenden Nutzlastangebots. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet daher in Verbindung mit Verbrauchern, die in mehrere separate, je nach Nutzlastangebot zu- und abschaltbare Arbeitseinheiten unterteilt sind. So können beispielsweise die Osmosekammern (16a...f) einer Meerwasserentsalzungsanlage, die an einer Hochdruckpumpe betrieben werden, zur Erhaltung eines jeweils konstanten Drucks innerhalb der Osmosekammern (16a...f) zu- und abgeschaltet werden und hierdurch der Energiebedarf der an einer Windkraftanlage im Inselbetrieb betriebenen Hochdruckpumpe (15) an das jeweilige Nutzlastangebot angepaßt werden. DOLLAR A Meerwasserentsalzung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren für den elektrischen Inselbetrieb, insbesondere eine Meerwasserentsalzungsanlage, die an einer nicht netzgestützten Windkraftanlage betrieben wird bzw. ein Lastregelungs­ verfahren für diese Anlage.
Wegen der zeitlichen Schwankungen des Energieangebotes werden Windkraft­ anlagen überwiegend mit zentralen Stromversorgungsnetzen verbunden, durch die eine kontinuierliche und leistungsstabile Stromversorgung auch in Schwachwindzeiten gewährleistet ist.
Insellösungen kamen für Windkraftanlagen bislang nur in Ausnahmefällen in Betracht und erwiesen sich insbesondere zur Versorgung von Verbrauchern, die eine hohe und gleichmäßige Netzleistung erfordern, als unbefriedigend. So sind zwar etwa Meerwasserentsalzungsanlagen, die nach dem Wirkungsprinzip der Umkehrosmose arbeiten, wegen ihres verhältnismäßig geringen Energie­ verbrauchs von etwa 6 kWh pro m3 gewonnenem Süßwasser konventionellen Verdampfertechniken, die ca. 16-18 kWh/m3 erfordern, deutlich überlegen; sie erfordern jedoch einen gleichmäßigen, hohen Umkehrosmosedruck, der mit im Inselbetrieb arbeitenden Windkraftanlagen ohne Netzunterstützung bislang nicht gewährleistet werden konnte.
Bekannt sind dezentrale Energieumwandlungssysteme, bei der ein Windgene­ rator mit einem oder mehreren Dieselgeneratoren kombiniert wird, der/die bei Windausfall die Energieversorgung der mit dem System elektrisch verbundenen Verbraucher übernimmt/übernehmen. Dabei läßt sich die Häufigkeit der in Schwachwindzeiten erforderlichen Anläufe des Dieselmotors durch Zwischen­ schaltung eines Batteriepuffers vermindern.
Die Dieselaggregate dieser Systeme gewährleisten auch bei Windflauten ein gleichmäßiges Leistungsangebot im dezentralen Netz.
Hierdurch erhöht sich jedoch der bautechnische Aufwand und Wartungsum­ fang solcher Anlagen erheblich und erfordert zudem eine regelmäßige Versor­ gung mit Treibstoff, die insbesondere in abgelegenen Regionen oder bei Fehlen einer entsprechenden Infrastruktur nicht immer ohne weiteres gewährleistet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Inselbetrieb zu schaffen, die/das einerseits netzautark und ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Ersatzversorgern, wie Die­ selaggregaten, arbeitet und innerhalb dessen andererseits auch solche Ver­ braucher, die über zumindest einen längeren Zeitraum hinweg mit konstanter Leistung betrieben werden müssen, integrierbar sind.
Gelöst ist diese Aufgabe bei einem elektrischen Selbstversorgungsverbraucher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Schwankungen des Nutzlastangebots einer Stromerzeugungseinheit im Inselbetrieb werden dabei erfindungsgemäß durch eine entsprechende Anpas­ sung der von der Verbrauchseinheit abgegriffenen Bezugslast, die in vorbe­ stimmten Soll-Werten einstellbar ist, ausgeglichen, indem der jeweilige Ver­ braucher in Arbeitseinheiten unterteilt ist, die zu- und abschaltbar sind. Somit ist sichergestellt, daß für sämtliche zugeschalteten Arbeitseinheiten auch die je­ weils erforderliche Nutzlast bereitsteht, wobei die insgesamt angeforderte Be­ zugslast der augenblicklich bereitstehenden Nutzlast entspricht.
Zum Ausgleichen kurzfristiger Energieschwankungen empfiehlt es sich, daß das dezentrale Netz mit einer von der Steuereinheit ansteuerbaren Energie­ pufferung versehen ist. Hierdurch kann die Anzahl der in einem Zeitraum not­ wendigen Lastanpassungen minimiert werden. Zudem können im Falle einer plötzlichen Unterbrechung der Stromversorgung gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen zum ordnungsgemäßen Stillegen der angeschlossenen Verbrau­ cher getroffen werden.
Vorliegend umfaßt der Verbraucher eine elektrisch betreibbare Meerwasserent­ salzungsanlage. Dabei bietet sich das Entsalzungsverfahren der Umkehrosmo­ se an, das gegenüber konventionellen Verfahren, wie sie etwa in Verdamp­ feranlagen zum Einsatz kommen, den Vorteil eines erheblich geringeren Ener­ gieaufwandes bietet.
Die nach dem Verfahren der Umkehrosmose arbeitende Meerwasserentsal­ zungsanlage umfaßt zweckmäßigerweise wenigstens eine Hochdruckpumpe und mehrere Osmosekammern, die mit der Hochdruckpumpe in paralleler Wir­ kungsanordnung strömungsverbindbar sind. Die Strömungsverbindungen zwi­ schen der Hochdruckpumpe und den einzelnen Osmosekammern sind dabei jeweils unabhängig voneinander trennbar und wiederherstellbar. Die elektrische Bezugslast der Hochdruckpumpe ist dabei durch die Wahl der Anzahl der mit ihr strömungsverbundenen Osmosekammern direkt einstellbar.
Dies ermöglicht auch bei starken Schwankungen der von der Windkraftanlage bereitgestellten Nutzlast in den verbliebenen, jeweils mit dem entsprechendem Druck von der Hochdruckpumpe weiterhin beaufschlagten Osmosekammern die geforderte Druckkonstanz zu wahren.
Dabei erfolgt die Zu- und Abschaltung der Osmosekammern am besten mittels eines geschlossenen Druckregelkreises gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5.
Vorteilhafterweise sind der Hochdruckpumpe Vorrichtungen zum Filtern und/oder Reinigen des zur Entsalzung vorgesehenen Meerwassers vorge­ schaltet.
Für den Fall länger anhaltender Windflauten ist es angeraten, daß die Steuer und/oder Reglereinheit und/oder die angeschlossenen Verbraucher in einen Stand-by-Modus überführt werden kann, in dem einerseits der Energiever­ brauch minimiert ist, durch den andererseits die Möglichkeit besteht, die Meer­ wasserentsalzung bzw. Energieerzeugung jederzeit rasch anfahren zu können.
Vorteilhafterweise ist das dezentrale Netz dabei mit einer Ersatzversorgung und/oder einer Batterieeinheit elektrisch verbunden, die die für den Stand-by- Betrieb notwendige elektrische Energie liefert. Auch im Stand-by-Betrieb kann also auf einen Anschluß an ein zentrales Stromnetz verzichtet werden.
Als eine besonders zuverlässige und wartungsarme Ersatzversorgung bietet sich eine Photovoltaikanlage an, bei der auf jedwede, auf die Zulieferung von Treibstoffen gerichtete Infrastruktur verzichtet werden kann.
Bei im Inselbetrieb arbeitenden Windkraftanlagen ist ein Synchrongenerator zur Erzeugung elektrischer Energie besonders zweckmäßig.
Vorteilhafterweise ist die Windkraftanlage als Hochleistungsanlage mit wenig­ stens 100 kW ausgelegt, die einen effizienten und hohe Nutzenergieertrag an der Verbrauchseinheit gewährleistet.
Gelöst ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch ein Lastre­ gelungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
Die im Betrieb einer dezentralen Energieerzeugung unausweichlichen Lei­ stungsschwankungen werden dabei durch das Abgreifen vordefinierter und der momentan bereitgestellten Nutzlast angepaßten Bezugslast des oder der ange­ schlossenen Verbraucher sublimiert. Hierdurch wird auch der Einsatz solcher Verbraucher in der ermöglicht, die große Anforderungen hinsichtlich zeitlicher Leistungskonstanz stellen.
Im Hinblick auf die Entsalzung von Meerwasser bietet sich eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 13 an.
Dabei wird als Verbrauchseinheit eine Meerwasserentsalzungsanlage einge­ setzt, die eine Hochdruckpumpe und mehrere mit dieser strömungsverbindbare Osmosekammern umfaßt, wobei die Osmosekammern jeweils wirkungsparallel zueinander angeordnet werden.
Bei diesem Verfahren wird die Entsalzung mittels des an sich bekannten Ver­ fahrens der Umkehrosmose durchgeführt. Das Verfahren der Umkehrosmose erfordert hohe, zeitlich konstante Drücke in einer oder mehreren an der Hoch­ druckpumpe angeschlossenen Osmosekammer/n, weshalb dieses Verfahren bislang nur im zentralen Netzbetrieb oder in Verbindung mit dezentralen, eine konstante Leistung abgebenden Stromerzeugern, wie Dieselaggregaten, be­ trieben werden konnte. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Pa­ tentanspruch 13 ergibt sich die Möglichkeit der Stromversorgung einer Umkehr- Osmoseanlage aus einer autark betriebenen Windkraftanlage. Das sukzessive Zuschalten bzw. Abtrennen einzelner Osmosekammern gewährleistet, trotz der unvermeidlichen Leistungsschwankungen im dezentralen Netz, in den mit der Hochdruckpumpe weiterhin verbundenen Osmosekammern einen gleichmäßig hohen Druck über einen längeren Zeitraum hinweg.
Anhand der Zeichnungen soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung näher erläutert werden.
In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1: in einem Blockdiagramm das Wirkungsprinzip einer Vorrichtung zur windkraftbetriebenen Meerwasserentsalzung und
Fig. 2: das Wirkungsprinzip einer umkehrosmotischen Meerwasserent­ salzungsanlage.
Die Vorrichtung 1 umfaßt eine Meerwasserentsalzungsanlage 2, die, wie unten näher erläutert wird, als mehrstufige Umkehrosmoseanlage ausgebildet ist.
Die Versorgung der Meerwasserentsalzungsanlage 2 mit elektrischer Energie erfolgt mittels einer Windkraftanlage 3, die mit einem Synchrongenerator 4 zur Stromerzeugung ausgerüstet ist. Bei der Windkraftanlage 3 handelt es sich um ein Aggregat hoher Leistung von beispielsweise 250 kW. Eine Kontrolleinheit 5 überwacht laufend die von der Windkraftanlage 3 abgegebene elektrische Lei­ stung.
Im Falle eines Leistungsabfalls der Windkraftanlage 3 wird von der Kontrollein­ heit 5 ein Signal an einen Batteriepuffer 6 abgegeben und dieser somit aktiviert. Der Batteriepuffer 6 ist derart ausgelegt, daß er für eine begrenzte Zeitdauer, etwa einige Minuten, die Stromversorgung der Meerwasserentsalzungsanlage 2 anstelle der Windkraftanlage 3 ohne Leistungsabfall zu übernehmen in der La­ ge ist. Dabei wird der Strom aus dem Batteriepuffer 6 über einen Wechselrich­ ter 8 der Meerwasserentsalzungsanlage 2 zugeführt.
Ein im Batteriepuffer 6 integrierter Laderegler 7 sorgt umgekehrt in dem Falle, daß die Leistungsabgabe der Windkraftanlage 3 die Leistungsaufnahme durch die Meerwasserentsalzungsanlage 2 übersteigt, oder bei abgeschalteter Meer­ wasserentsalzungsanlage 2 für das Wiederaufladen des Batteriepuffers 6.
Im Falle einer längerandauernden Windflaute wird nach einer vorbestimmten Zeitspanne die Meerwasserentsalzungsanlage 2 von einer Steuereinheit 10 kontrolliert in einen Stand-by-Modus überführt, in dem der Energieverbrauch der Meerwasserentsalzungsanlage 2 minimiert, jedoch jederzeit ein rasches Anfahren der Meerwasserentsalzungsanlage 2 möglich ist. Die für das ord­ nungsgemäße Zurückfahren der Meerwasserentsalzungsanlage 2 in den Stand- by-Betrieb erforderliche elektrische Energie wird dem Batteriepuffer 6 entnom­ men.
Die für den Stand-by-Betrieb der Meerwasserentsalzungsanlage 2 laufend not­ wendige elektrische Energie wird in einer separaten Stromversorgungseinheit, im Ausführungsbeispiel eine Photovoltaikanlage 9, erzeugt und über einen zweiten Batteriepuffer 11, der in einer dem Batteriepuffer 6 entsprechenden Weise mit einem Laderegler 12 und einem Wechselrichter 13 ausgestattet ist, der Meerwasserentsalzungsanlage 2 über die Steuereinheit 10 zugeführt. Der Batteriepuffer 11 ist derart ausgelegt, daß die Stand-by-Stromversorgung der Meerwasserentsalzungsanlage 2 auch nachts sowie bei geringer Sonnenein­ strahlung dauerhaft gewährleistet ist.
Kernstück der Meerwasserentsalzungsanlage 2 ist eine Hochdruckpumpe 15, die mit einer Anzahl - im Ausführungsbeispiel sechs - Osmosekammern 16a-16f in paralleler Wirkungsanordnung strömungsverbunden ist. Die Osmose­ kammern 16a-16f dienen in an sich bekannter Weise dazu, zugeführtem, zu entsalzendem Meerwasser im Wege der Umkehrosmose unter der Wirkung hohen Drucks salzarmes Wasser zu entziehen, wobei ein Salzwasserkonzen­ trat zurückbleibt.
Vor Durchlaufen der Hochdruckpumpe 15 sowie der Osmosekammern 16a-16f wird das zu entsalzende Meerwasser durch Filtereinrichtungen 17, 18 zur Grob- (17) und Feinfiltration (18) sowie einem Tank 19 zur Zwischenlagerung grob vorgereinigten Meerwassers geleitet. Das aus den Osmosekammern 16a-16f austretende Süßwasser wird - ebenso wie das entstehende Salzwasserkon­ zentrat - in geeigneten Tanks 21, 22 für Süßwasser (21) bzw. für Salzwasser­ konzentrat (22) zur weiteren Verwendungen gespeichert.
Das Verfahren der Umkehrosmose erfordert einen gleichmäßig hohen Druck in den Osmosekammern einer Meerwasserentsalzungsanlage. Bislang erwies es sich dabei als problematisch, daß bei autark betriebenen Windkraftanlagen er­ hebliche Leistungsschwankungen unvermeidlich sind. So erschien es unmög­ lich, einen derartigen gleichmäßigen Druck bei windkraftbetriebenen Umkeh­ rosmoseanlagen bereitzustellen, ohne zugleich einen Anschluß der Meerwas­ serentsalzungsanlage an ein zentrales Stromnetz oder zusätzliche, leistungs­ stabilisierende Stromerzeuger, wie etwa Dieselaggregate, vorzusehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Energieumwandlungssystem 1 dagegen erfolgt - gesteuert von der Steuereinheit 10 - eine automatische Anpassung der von der Meerwasserentsalzungsanlage 2 gezogenen Last an das elektrische Lei­ stungsangebot der Windkraftanlage 3.
Hierzu sind die Osmosekammern 16a-16f der Meerwasserentsalzungsanlage 2 jeweils mittels Ventilen 24a-24f ausgerüstet, mittels denen die Strömungs­ verbindungen zwischen den Osmosekammern 16a-16f und der Hochdruck­ pumpe 15 jeweils separat herstellbar oder unterbrechbar sind. Die von der Hochdruckpumpe 15 bezogene Last hängt dabei von der Anzahl der jeweils angeschlossenen Osmosekammern 16a-16f ab. Diese Anzahl wird von der Steuereinheit 10 in Abhängigkeit von der momentanen elektrischen Leistung der Windkraftanlage 3 durch entsprechendes Einstellen der Ventile 24a-24f bestimmt. Alternativ könnte die Steuereinheit 10 auch in einem geschlossenen Druckregelkreis eingesetzt sein, wobei die Regelgröße der jeweils in den Os­ mosekammern herrschende Druck wäre. Hierzu müßte lediglich anstelle der jeweils bereitgestellten Nutzlast, der in den Osmosekammern herrschende Druck oder wenigstens der Druck einer Referenzkammer überwacht werden.
Bei voller elektrischer Leistung der Windkraftanlage 3 sind alle Ventile 24a-24f geöffnet und somit alle Osmosekammern 16a-16f mit der Hochdruckpumpe 15 strömungsverbunden. Die Hochdruckpumpe 15 bezieht in diesem Zustand ei­ ner maximalen Last, die durch den gewählten Flüssigkeitsdruck p0, der in allen Osmosekammern 16a-16f etwa gleichermaßen herrscht, mitbestimmt ist. Bei starkem Leistungsabfall der Windkraftanlage 3 kann diese maximale Bezugslast der Hochdruckpumpe 15 nicht mehr bereitgestellt werden. Um der Gefahr eines gleichzeitigen Druckabfalls in allen Osmosekammern 16a-16f zu begegnen, sperrt die Steuereinheit 10 nun eines oder mehrere der Ventile 24a-24f. Nur noch ein Teil der Osmosekammern 16a-16f ist somit mit der Hochdruckpumpe 15 strömungsverbunden, und die Hochdruckpumpe 15 arbeitet mit entspre­ chend reduzierter Last. Dabei jedoch herrscht in allen noch mit der Hochdruck­ pumpe 15 verbundenen Osmosekammern weiterhin der Flüssigkeitsdruck p0. Bei Wiederanstieg der elektrischen Leistung der Windkraftanlage 3 erfolgt in entsprechender Weise ein sukzessives Zuschalten von Osmosekammern 16a-16f an die Hochdruckpumpe 15.
Etwaig überschüssige elektrische Energie, die etwa bei starken Windböen er­ zeugt wird, wird in hier nicht gezeigter Weise über Lastwiderstände oder eine geeignete Regelungstechnik abgeführt.
Bei langanhaltenden Windflauten werden alle Ventile 24a-24f geschlossen und die Meerwasserentsalzungsanlage 2 in der oben beschriebenen Weise in einen Stand-by-Modus überführt. In diesem Zustand können auch anfallende War­ tungsarbeiten, wie etwa die Reinigung der Filtereinrichtungen 17, 18 oder der Osmosekammern 16a-16f durchgeführt werden. Die hierzu erforderliche elek­ trische Energie wird dem Batteriepuffer 11 bzw. der Photovoltaikanlage 9 ent­ nommen.
Bezugszeichenliste
1
Energieumwandlungssystem
2
Meerentsalzungsanlage
3
Windkraftanlage
4
Synchrongenerator
5
Kontrolleinheit
6
Batteriepuffer
7
Laderegler
8
Wechselrichter
9
Photovoltaikanlage
10
Steuer- und/oder Reglereinheit
11
Batteriepuffer
12
Laderegler
13
Wechselrichter
15
Hochdruckpumpe
16
a-
16
f Osmosekammern
17
Grobfilterung
18
Feinfilterung
19
Tank
21
Süßwassertank
22
Tank für Salzwasserkonzentrat
24
a-
24
f Ventile

Claims (13)

1. Elektrischer Selbstversorgungsverbraucher für den Inselbetrieb, insbesonde­ re eine Meerwasserentsalzungsanlage (2), mit einer Stromerzeugungseinheit, vorzugsweise einer Windkraftanlage (3) zur Einspeisung in ein angeschlosse­ nens dezentrales Netz an das wenigstens ein elektrischer Verbraucher ange­ schlossen ist, der mit einer Steuer- und/oder Reglereinheit (10) derart in Wirk­ verbindung steht, daß dessen tatsächliche Bezugslast jeweils der augenblick­ lich von der Stromerzeugungseinheit angebotenen Nutzlast zumindest annä­ hernd entspricht, wobei der elektrische Verbraucher hierzu ein Ensemble aus parallel geschalteten Arbeitseinheiten (16a-f) umfaßt, die jeweils separat zu- und abschaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dezentrale Netz zum Ausgleichen kurzfristiger Energieschwankungen mit einer von der Steuer- und/oder Reglereinheit (10) angesteuerten Puffereinheit (11) zur wenig­ stens vorübergehenden Energiezwischenspeicherung versehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elektrische Verbraucher eine, vorzugsweise nach dem Ver­ fahren der Umkehrosmose arbeitende Meerwasserentsalzungsanlage (3) um­ faßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meerwasser­ entsalzungsanlage (3) mit wenigstens einer Hochdruckpumpe (15) und wenig­ stens zwei parallel zueinander mit der Hochdruckpumpe (15) strömungsver­ bundenen Osmosekammern (16a-f)ausgerüstet ist, wobei diese Strömungs­ verbindung zwischen den Osmosekammern (16a-f)und der Hochdruckpumpe (15) mittels entsprechender Absperrvorrichtungen (24a-f)jeweils separat zu öffnen und zu schließen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und/oder Reglereinheit (10) mit Druckmessern zur Erfassung des jeweils in den Osmosekammern (16a-f) herrschenden Drucks in Signalverbindung und mit den genannten Absperrvorrichtungen (24a-f) in Wirkverbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckpumpe (15) Vorrichtungen zum Filtern und/oder Reinigen (17, 18) von zu entsalzendem Meerwasser vorgeschaltet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuer- und Reglereinheit (10) und/oder der Verbraucher in einen Stand-by-Betriebszustand niedrigen Energieverbrauchs überführbar ist/sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an das dezen­ trale Netz eine Ersatzversorgung und/oder eine Batterieeinheit angeschlossen ist/sind, mittels der die Versorgung der Steuereinheit und/oder der Verbrauch­ seinheit mit elektrischer Energie im Stand-by-Betriebszustand durchführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatzver­ sorgung eine Photovoltaikanlage (9) umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Windkraftanlage (3) mit einem Synchrongenerator (4) verse­ hen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei der Windkraftanlage (3) um eine Hochleistungsanlage mit wenigstens 100 kW Leistung handelt.
12. Lastregelung elektrischer Verbraucher im Inselbetrieb,
  • 1. bei dem mittels einer Stromerzeugungseinheit elektrische Energie erzeugt und als Nutzlast in ein dezentrales Netz mit wenigstens einem angeschlos­ senen Verbraucher, der mehrere parallel geschaltete Arbeitseinheiten um­ faßt, eingespeist wird,
  • 2. bei dem eine der jeweils erzeugten elektrischen Leistung und damit der be­ reitgestellten Nutzlast entsprechende Meßgröße kontinuierlich oder in vor­ bestimmten Zeitabständen gemessen wird,
  • 3. und die jeweilige Bezugslast wenigstens eines Teils der angeschlossenen elektrischen Verbraucher der aktuell eingespeisten Nutzlast jeweils mittels einer Steuer und/oder Regeleinheit dadurch angepaßt, daß einzelne Arbeits­ einheiten zu- oder abgeschaltet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromer­ zeugungseinheit eine Windkraftanlage (3) elektrische Energie in das dezentrale Netz einspeist und als elektrischer Verbraucher eine Meerwasserentsalzungs­ anlage (2) an dieses Netz angeschlossen ist, die eine Hochdruckpumpe (15) und mehrere mit dieser strömungsverbindbare Osmosekammern (16a-f) um­ faßt, die einander wirkungsparallel angeordnet sind,
  • 1. wobei die Hochdruckpumpe (15) das zu entsalzende Meerwasser in die Osmosekammern (16a-f)mit jeweils im wesentlichen konstantem Druck zur Durchführung eines Umkehrosmosevorgangs preßt und
  • 2. bei dem mittels der Steuer- und/oder Reglereinheit (10) je nach Schwan­ kung der bereitgestellten Nutzlast die Strömungsverbindungen zwischen der Hochdruckpumpe (15) und den einzelnen Osmosekammern (16a-f) je­ weils derart trennt und/oder herstellt, daß die Drücke in den mit der Hoch­ druckpumpe (15) in Strömungsverbindung stehenden Osmosekammern (16a-f) jeweils auf einen im wesentlichen konstanten Wert gehalten werden und hierdurch eine im wesentlichen der aktuellen Nutzlast entsprechende Bezugslast abgegriffen wird.
DE19850565A 1998-11-03 1998-11-03 Elektrischer Selbsversorgungsverbraucher und Lastregelungsverfahren für einen derartigen Verbraucher Expired - Fee Related DE19850565B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850565A DE19850565B4 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Elektrischer Selbsversorgungsverbraucher und Lastregelungsverfahren für einen derartigen Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850565A DE19850565B4 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Elektrischer Selbsversorgungsverbraucher und Lastregelungsverfahren für einen derartigen Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19850565A1 true DE19850565A1 (de) 2000-05-04
DE19850565B4 DE19850565B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=7886486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850565A Expired - Fee Related DE19850565B4 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Elektrischer Selbsversorgungsverbraucher und Lastregelungsverfahren für einen derartigen Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850565B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182170A1 (de) * 2000-08-22 2002-02-27 Werner Dr. Reichen Wasseraufbereitung mittels Wasserverdampfungsanlagen, die in den Türmen von Windkraftanlagen eingebaut oder an diese Türme angebaut werden
DE10105181C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-11 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
WO2011070146A3 (en) * 2009-12-10 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for managing seawater desalination system and seawater desalination system
EP2479863A1 (de) * 2009-09-15 2012-07-25 Panasonic Corporation System zur steuerung der stromversorgung von geräten
CN103325290A (zh) * 2013-05-10 2013-09-25 重庆大学 深海漂浮式风力发电模拟方法
CN105905968A (zh) * 2016-07-14 2016-08-31 上海骄英能源科技有限公司 风能光能互补发电的节能型海水淡化装置及控制方法
CN108455705A (zh) * 2017-02-20 2018-08-28 黄新生 智能节电净水器系统
CN109867313A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 平高集团有限公司 一种蒸汽发电海水淡化系统
CN109944744A (zh) * 2019-04-25 2019-06-28 曲阜师范大学 海上磁悬浮垂直轴风力海水淡化系统
CN113996181A (zh) * 2021-11-29 2022-02-01 中量大黄山高质量发展研究院有限公司 过滤器及富集设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106830193A (zh) * 2017-02-08 2017-06-13 广州中国科学院先进技术研究所 海岛发电与海水淡化一体化系统及方法
DE102021107575A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts Energiezwischenspeicher für Windkraftanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8004597A (nl) * 1980-08-14 1982-03-16 Stichting Energie Werkwijze en inrichting voor het optimaal benutten van variabele niet-beheersbare energiebronnen.
DE3613871C2 (de) * 1986-04-24 1993-11-11 Sep Tech Studien Verfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens zum Betreiben einer Anlage zur Nutzung von Windenergie

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182170A1 (de) * 2000-08-22 2002-02-27 Werner Dr. Reichen Wasseraufbereitung mittels Wasserverdampfungsanlagen, die in den Türmen von Windkraftanlagen eingebaut oder an diese Türme angebaut werden
DE10105181C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-11 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
US7029576B2 (en) * 2001-02-06 2006-04-18 Aerodyn Engineering Gmbh Wind energy installation comprising a seawater or brackish water desalination plant
EP2479863A4 (de) * 2009-09-15 2014-01-01 Panasonic Corp System zur steuerung der stromversorgung von geräten
EP2479863A1 (de) * 2009-09-15 2012-07-25 Panasonic Corporation System zur steuerung der stromversorgung von geräten
US9360903B2 (en) 2009-09-15 2016-06-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. System for controlling electric power supply to devices
WO2011070146A3 (en) * 2009-12-10 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for managing seawater desalination system and seawater desalination system
CN103325290A (zh) * 2013-05-10 2013-09-25 重庆大学 深海漂浮式风力发电模拟方法
CN105905968A (zh) * 2016-07-14 2016-08-31 上海骄英能源科技有限公司 风能光能互补发电的节能型海水淡化装置及控制方法
CN108455705A (zh) * 2017-02-20 2018-08-28 黄新生 智能节电净水器系统
CN109867313A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 平高集团有限公司 一种蒸汽发电海水淡化系统
CN109944744A (zh) * 2019-04-25 2019-06-28 曲阜师范大学 海上磁悬浮垂直轴风力海水淡化系统
CN109944744B (zh) * 2019-04-25 2023-05-12 曲阜师范大学 海上磁悬浮垂直轴风力海水淡化系统
CN113996181A (zh) * 2021-11-29 2022-02-01 中量大黄山高质量发展研究院有限公司 过滤器及富集设备
CN113996181B (zh) * 2021-11-29 2024-02-27 中量大黄山高质量发展研究院有限公司 过滤器及富集设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19850565B4 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040564B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage sowie windenergieanlage
EP1323222B1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
EP2826121B1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
DE19850565B4 (de) Elektrischer Selbsversorgungsverbraucher und Lastregelungsverfahren für einen derartigen Verbraucher
DE102011111192B4 (de) Zeitversetzte Batteriezuschaltung bei Notfallanforderung
EP3602722A1 (de) Verfahren zum starten eines energieerzeugungsnetzes
WO2003077398A2 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
EP3184807B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE3346508C2 (de)
DE4132274A1 (de) Verfahren zum wirtschaftlichen betrieb eines inselnetzes mit erneuerbaren energiequellen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
EP1890796A2 (de) Trinkwassererzeugungs- und versorgungsschiff
EP2112707B1 (de) Verfahren zur Energieversorgung eines Unterseebootes
EP3688860A1 (de) Verfahren zum versorgen von windenergieanlagenkomponenten mit energie sowie energieversorgungseinrichtung und windenergieanlage damit
DE102004013907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung in einem Speicherkraftwerk
DE102018106521A1 (de) Anlage zum Trennen einer wässrigen Lösung in gereinigtes Wasser und Lösungsrückstände
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
EP3780305A1 (de) Wechselrichteranordnung für windenergieanlagen und photovoltaikanlagen
EP3166196B1 (de) Kraftwerk, kraftwerkverbund mit einem kraftwerk sowie betriebsverfahren
DE102019129348A1 (de) Anlage zur Aufbereitung von Wasser und Verfahren dazu
DE102008050389A1 (de) Verfahren zur Energiespeicherung in großflächigen Stromnetzen und dafür geeigneter Energiespeicher
DE102021125875B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs und einer Brennstoffzelle über einen gemeinsamen Wandler, Vorrichtung und Elektrolyseanlage
DE102007046239A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen elektrischer Energie und zum nachfolgenden Einspeisen in ein Stromversorgungsnetz
EP3900091A1 (de) Energiesystem und verfahren zur druckanpassung in einem energiesystem
DE488158C (de) Dampfkraftanlage mit Heizdampfverwertung und Einrichtung fuer den Ausgleich der Schwankungen von Kraftleistung und Heizdampfverbrauch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUHRLAENDER AKTIENGESELLSCHAFT, 56479 LIEBENSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUHRLAENDER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: THEO FUHRLAENDER GMBH, 56477 WAIGANDSHAIN, DE

Effective date: 20110307

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601