DE19849444A1 - A method for parking motor vehicles has a pair of platforms, one above the other, which are tilted or lifted by means of a wire and pulley system. - Google Patents

A method for parking motor vehicles has a pair of platforms, one above the other, which are tilted or lifted by means of a wire and pulley system.

Info

Publication number
DE19849444A1
DE19849444A1 DE1998149444 DE19849444A DE19849444A1 DE 19849444 A1 DE19849444 A1 DE 19849444A1 DE 1998149444 DE1998149444 DE 1998149444 DE 19849444 A DE19849444 A DE 19849444A DE 19849444 A1 DE19849444 A1 DE 19849444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
parking space
platforms
level
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998149444
Other languages
German (de)
Inventor
Gisela Yotis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998149444 priority Critical patent/DE19849444A1/en
Publication of DE19849444A1 publication Critical patent/DE19849444A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

The system has parking platforms (1a,1b) for a number of vehicles, spaced vertically, and pivoting at the rear (3) by means of wires (22) guided on rollers (23) on columns (6) and moved by an hydraulic cylinder (5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen mit relativ kleinem Flächenbe­ darf, die üblicherweise als "Doppelparker" bezeichnet werden. Dabei können mindestens zwei Kraftfahrzeuge übereinander abgestellt werden.The invention relates to a device for parking of motor vehicles with a relatively small area May, usually referred to as "double parker" become. At least two motor vehicles can can be placed on top of each other.

Üblicherweise werden solche Parkvorrichtungen in Tiefgaragen eingesetzt, wobei diese Vorrichtungen in gegenüber der normalen Fußbodenhöhe abgesenkten, wan­ nenförmigen Aufnahmen (Gruben) aufgestellt werden, so daß die für die Abstellung von Fahrzeugen zur Ver­ fügung stehende lichte Höhe entsprechend größer ist.Such parking devices are usually in Underground garages used, these devices in lowered compared to the normal floor height, wan nen-shaped receptacles (pits) are set up, so that for parking vehicles for ver standing clear height is correspondingly larger.

Ein mögliches Beispiel einer solchen Parkvorrichtung ist in EP 0 787 870 A1 beschrieben. Bei dieser Lösung können zwei Kraftfahrzeuge übereinander angeordnet werden, wobei bei einem Beispiel auf das aus der Kraftfahrzeuginstandhaltung bekannte Prinzip, einer Vier-Säulen-Bühne zurückgegriffen worden ist. Die obere und untere Kraftfahrzeug-Stellebene werden nach dieser Lösung gemeinsam angehoben oder abgesenkt und dabei die horizontale Stellung der Kraftfahrzeug- Stellplatzebenen beibehalten. Das Heben oder Absenken wird unter Verwendung eines Hydraulikzylinders durch­ geführt, der in Längsrichtung der bekannten Vorrich­ tung an der unteren Stellebene angeordnet ist. An dem Hydraulikzylinder sind Seile befestigt, die über an den vier Ecken der Vorrichtung angeordnete Rollen geführt und in den vier Säulen befestigt sind, so daß sich je nach Weg des Hydraulikzylinders eine ge­ wünschte Stellung der Stellplatzebenen erreichen läßt. Sinnvollerweise werden die Stellplatzebenen jedoch nur zwischen den Endstellungen angehoben bzw. abgesenkt. Dabei befindet sich in einer Stellung die obere Stellplatzebene in Höhe des Fußbodens und die untere Stellplatzebene in ihrer untersten möglichen Stellung und in der anderen Stellung wird die untere Stellplatzebene soweit angehoben, daß sie in Höhe des Fußbodens liegt und eine Aus- und Einfahrt eines Fahrzeuges auf bzw. von dieser Stellplatzebene mög­ lich ist.A possible example of such a parking device is described in EP 0 787 870 A1. With this solution two vehicles can be arranged one above the other in one example referring to that from the Motor vehicle maintenance known principle, one Four-pillar stage has been used. The upper and lower motor vehicle parking levels are based on this solution raised or lowered together and the horizontal position of the motor vehicle Maintain parking space levels. The lifting or lowering is carried out using a hydraulic cylinder performed in the longitudinal direction of the known Vorrich  device is arranged at the lower level. To the Hydraulic cylinders are attached to ropes that over rollers arranged at the four corners of the device guided and fastened in the four columns, so that a ge depending on the path of the hydraulic cylinder Reach the desired position of the parking level leaves. The parking lot levels make sense however only lifted between the end positions or lowered. The is in one position upper parking level at floor level and the lower parking level in its lowest possible Position and in the other position is the lower one Parking level raised so that it is at the level of Floor and an exit and entrance one Vehicle on or from this parking space level possible is.

Diese bekannte Vorrichtung weist mehrere Nachteile auf. Dabei ist einmal ein relativ aufwendiger Aufbau mit den vier Säulen, in denen eine exakte Führung der oberen Stellplatzebene realisiert werden muß, erfor­ derlich und zum anderen leidet eine solche Konstruk­ tion, mit vier gleichzeitig geführten Führungen, im­ mer an Problemen, da es bei unterschiedlichen Hubwe­ gen an den vier Säulen zu Verkantungen kommen kann, die zur Erhöhung der erforderlichen Hubkraft und wäh­ rend eines längeren Betriebes mit Sicherheit zu er­ höhtem Verschleiß führen.This known device has several disadvantages on. There is a relatively complex structure with the four pillars, in which an exact guidance of the upper parking space level must be realized and such a construction suffers tion, with four guided tours at the same time, in problems because there are different Hubwe tilting on the four pillars, the to increase the required lifting force and wäh after a long period of operation cause high wear.

Durch das vollständig vertikale Anheben und Absenken ist die für diese Vorrichtung erforderliche Grube, in die die untere Stellebene mit dem abgestellten Fahr­ zeug aufgenommen werden muß, entsprechend groß.Thanks to the completely vertical lifting and lowering is the pit required for this device, in which the lower level with the parked driving stuff must be included, correspondingly large.

Desweiteren sind neben anderen auch entsprechende Abstellsysteme in DE 28 34 498 A1 und DE 43 20 876 A1 beschrieben, bei denen Verschwenkmechanismen einge­ setzt werden, so daß für das Ein- oder Ausfahren von Kraftfahrzeugen auf eine der übereinander angeordne­ ten Stellplatzebenen ein Verschwenken der jeweiligen Stellplatzebene durchgeführt wird und das jeweilige Fahrzeug auf die dann geneigte Stellplatzfläche fah­ ren kann, wobei ein Ende der Stellplatzebene dann auf Höhe des eigentlichen Fußbodens gebracht wird. Das Fahrzeug muß je nach Neigungsrichtung dann nach unten oder oben gefahren werden. Für das Verschwenken sind jeweils beidseitig angeordnete Antriebe, in Form von Hydraulikzylindern, Spindel- oder Zahnstangenantrie­ ben erforderlich, die zur Vermeidung von Verkantungen synchron betrieben werden müssen.Furthermore, among others there are also corresponding ones  Parking systems in DE 28 34 498 A1 and DE 43 20 876 A1 described in which pivoting mechanisms are turned on be set so that for retracting or extending Motor vehicles on one of the superimposed swiveling the respective parking space levels Parking space level is carried out and the respective Drive the vehicle onto the inclined parking space ren, with one end of the parking space level then Height of the actual floor is brought. The Depending on the direction of inclination, the vehicle must then go down or be driven above. For panning are drives arranged on both sides, in the form of Hydraulic cylinders, spindle or rack drive ben required to avoid canting must be operated synchronously.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Parkvorrichtung zu schaffen, die relativ einfach aufgebaut ist und bei relativ geringer erforderlicher Bauhöhe eine relativ große Anzahl von Fahrzeugen aufnehmen kann und deren Bedienung und Betrieb einfach, variabel und problem­ los erfolgen kann.The object of the invention is to provide a parking device create that is relatively simple and relatively low required height a relative can accommodate a large number of vehicles and their Operation and operation simple, variable and problem can happen.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungs­ formen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich bei Nutzung der in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmale.According to the invention, this object is achieved with the features of claim 1 solved. Advantageous design Shapes and developments of the invention result when using the subordinate claims mentioned features.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus, das verschiedenste Modifizierungen einer solchen Vorrichtung erlaubt, wobei hierbei ins­ besondere die mögliche Anzahl verschiedener Einzel­ stellplätze für Kraftfahrzeuge sowie die Möglichkeit den Zugang zu den einzelnen Stellplätzen durch Ver­ schwenken von Stellplatzebenen und/oder dem vertika­ len Anheben mindestens einer Stellplatzebene in deren horizontaler Lage möglich sind.The inventive device for parking Motor vehicles are characterized by a high level Flexibility, the most diverse modifications such a device allows, ins special the possible number of different single parking spaces for motor vehicles and the possibility  access to the individual parking spaces by Ver swiveling parking space levels and / or the vertika len lifting at least one parking level in its horizontal position are possible.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mindestens eine Stellplatzebene, die aus Doppel-T-profilförmigen Längsträgern und zwischen diesen eingelegten und ar­ retierten Profilblechen als Rahmen ausgebildet ist, vorhanden. Eine solche Stellplatzebene kann für min­ destens ein Kraftfahrzeug, aber auch für mehrere, nebeneinander angeordnete Einzelstellplätze ausgebil­ det sein. Die bereits erwähnten Längsträger sind in ihrem vorderen Teil, d. h. in Richtung, in der die einzelnen Stellplatzebenen von den Kraftfahrzeugen befahren werden, abgewinkelt oder abgebogen und wer­ den an diesem vordersten Teil in einer gemeinsamen Drehachse, um die ein Verschwenken möglich ist, oder einer Aufhängung gehalten. Außerdem wird ein Hydrau­ likzylinder verwendet, der mittels Rollen geführter Seile das Verschwenken, Heben bzw. Senken der einen bzw. mehrerer Stellplatzebene(n) bewirkt. So sind mindestens einige solcher Seile über Umlenkrollen vom Arbeitskolben des Hydraulikzylinders zu Säulen, die an den hinteren äußeren Eckpunkten der Stellplatzebe­ ne, außerhalb der Stellplatzebenen angeordnet sind, geführt und entweder mit den hinteren Enden der Längsträger einer solchen Stellplatzebene oder mit diesen Säulen verbunden, wobei im letzten Fall die Befestigung im oberen Teil einer solchen Säule er­ folgt, der oberhalb der höchsten Position dieser Stellplatzebene, die bei einem Verschwenken bzw. An­ heben erreicht werden kann, liegt. Werden diese Seile an diesen Säulen befestigt, sollten die Säulen vor­ teilhaft um eine Achse parallel zu den Längsträgern verschwenkbar sein, um den Biegekrafteinfluß zu ver­ ringern. Diese Schwenkachse ist dementsprechend in der Nähe des Bodens angeordnet.In the device according to the invention is at least a parking level, which is made of double T-profile Side members and between them inserted and ar saved profile sheets is designed as a frame, available. Such a parking level can for min at least one motor vehicle, but also for several, juxtaposed individual parking spaces trained det be. The longitudinal beams already mentioned are in its front part, d. H. in the direction in which the individual parking space levels of the motor vehicles be driven, angled or turned and who the one at this foremost part in a common Axis of rotation about which pivoting is possible, or held on a suspension. It also becomes a hydrau lik cylinder used, the guided by rollers Ropes swiveling, lifting or lowering the one or several parking space level (s). So are at least some such ropes over pulleys from Working piston of the hydraulic cylinder to columns that at the rear outer corner points of the parking space ne, are arranged outside the parking space levels, led and either with the rear ends of the Longitudinal beam of such a parking space level or with connected to these columns, in the latter case the Attachment in the upper part of such a column follows who is above the highest position of this Parking level, when swiveling or to lifting can be achieved. Will these ropes attached to these pillars, the pillars should be in front partly around an axis parallel to the side members  be pivotable to ver the influence of bending force wrestle. This pivot axis is accordingly in arranged near the ground.

Im einfachsten Fall werden die Seile für das Ver­ schwenken, Heben bzw. Absenken der einzelnen Stell­ platzebenen über jeweils eine Rolle, die an der Stirnseite des Arbeitskolbens des Hydraulikzylinders angeordnet ist, geführt, wobei der Hydraulikzylinder generell orthogonal zu den Längsträgern, d. h. auch orthogonal zur Befahrrichtung der Stellplatzebenen ausgerichtet ist.In the simplest case, the ropes for the Ver swivel, raise or lower the individual positions place levels each have a role on the Front side of the working piston of the hydraulic cylinder is arranged, guided, the hydraulic cylinder generally orthogonal to the side members, d. H. also orthogonal to the direction of travel of the parking level is aligned.

Die vom Hydraulikzylinder aufzubringende Kraft kann jedoch verringert werden, indem lose Rollen bzw. ein Flaschenzug verwendet werden, über die die Seile für die Bewegung geführt werden. Durch die bekannten phy­ sikalischen Gesetzmäßigkeiten können entsprechende Übersetzungen zur Verringerung der vom Hydraulikzy­ linder aufzubringenden Kraft, je nach Anzahl der ver­ wendeten Rollen, um ein mehrfaches reduziert werden.The force to be applied by the hydraulic cylinder can however, be reduced by rolling loose or one Pulley used over the ropes for the movement be led. Through the well-known phy physical laws can be corresponding Translations to reduce the hydraulic cylinder less force, depending on the number of ver turned roles to be reduced several times.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Seilar­ retierung an der Stirnseite des Arbeitskolbens des Hydraulikzylinders zu befestigen, an der wiederum mehrere Seile, die im Nachgang über weitere Rollen umgelenkt und an die entsprechenden Teile der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, wie die Längsträger der Stellplatzebene oder die Aufhängung geführt. Es ist günstig, eine Führung für die Rollen oder die Seilar­ retierung vorzusehen. Für den Fall, daß der Hydrau­ likzylinder im vorderen Bereich der Längsträger an einer Quertraverse, die die beiden Längsträger einer Stellplatzebene miteinander verbindet, angeordnet ist, die Quertraverse zu deren Führung zu verwenden. Another option is to use a Seilar on the front of the working piston of the Fasten hydraulic cylinder, in turn several ropes, which are followed by further roles redirected and to the corresponding parts of the inventions device according to the invention, such as the side members of the Parking level or the suspension led. It is cheap, a guide for the roles or the Seilar provision. In the event that the hydrau lik cylinder in the front area of the side members a cross-beam, the two longitudinal beams one Parking level connects, arranged is to use the crossbar to guide it.  

Die bereits erwähnten Drehachse oder Aufhängungen können an einer Stirnwand eines Gebäudes, einer Gru­ be, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgenom­ men ist oder an gesonderten Stützen befestigt und angeordnet sein.The already mentioned axis of rotation or suspensions can on a front wall of a building, a group be, in which the device according to the invention is received men is or attached to separate supports and be arranged.

Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Stellplatz­ ebenenkonstruktion und dem Konzept für dessen Bewe­ gung, d. h. dem Verschwenken und/oder Anheben bzw. Absenken derselben besteht die Möglichkeit, daß auf den Stellplatzebenen abgestellte Fahrzeuge ohne grö­ ßere Behinderungen von den Seiten frei zugänglich sind, ohne daß die bei den bekannten Systemen verwen­ deten Quertraversen bzw. Stützen den Zugang behin­ dern. Werden zwei Rahmen, die jeweils eine Stell­ platzebene bilden, verwendet, die übereinander ange­ ordnete Einzelstellplätze bieten, können Abstandshal­ ter mit den Längsträgern der übereinander angeordne­ ten Stellplatzebenen im hinteren Bereich verbunden werden und der erforderliche Abstand für das auf der dann unteren Stellplatzebene abzustellende Kraftfahr­ zeug kann ohne weiteres durch die abgewinkelte bzw. abgebogene Form der Längsträger im vorderen Bereich eingehalten werden, diese abgewinkelte bzw. abgeboge­ ne Form der Längsträger hat weitere Vorteile, wie eine erhöhte Stabilität und einen verringerten Raum­ bedarf, der sich insbesondere beim Verschwenken der Stellplatzebene, um die bereits erwähnte Achse, vor­ teilhaft auswirkt.With the inventive training of the parking space level construction and the concept for its movement gung, d. H. pivoting and / or lifting or Lowering the same is possible vehicles parked on the parking level without large Outer disabilities freely accessible from the sides are without using the known systems crossbars or supports prevent access other. If two frames, each one position Form place level, used, the one above the other can offer orderly individual parking spaces ter with the side members of the one above the other ten parking levels connected in the rear area and the required distance for that on the then lower parking level to be parked Stuff can easily by the angled or bent shape of the side members in the front area are observed, this angled or bent ne shape of the side members has other advantages, such as increased stability and reduced space needs, especially when pivoting the Parking space level in front of the axis already mentioned partially affects.

Soll mindestens eine der Stellplatzebenen in horizon­ taler Lage vertikal angehoben und abgesenkt werden können, ist der vordere Teil der Stellplatzebene(n) mit einer vertikal bewegbaren Aufhängung verbunden, die mittels Rollen geführter Seile nach oben gezogen und nach unten abgesenkt werden kann. Hierfür werden jeweils ein Seil an einer Außenseite einer Stell­ platzebene über eine Rolle unmittelbar zu einer Auf­ hängung oder einer weiteren losen Rolle, die die ei­ gentliche Aufhängung darstellt und von dort wieder nach oben zu einer Seilarretierung geführt. Eine sol­ che Aufhängung bzw. die als diese fungierende lose Rolle sind günstigerweise in einer entsprechenden vertikal ausgerichteten Längsführung geführt. Wird eine bereits erwähnte lose Rolle als Aufhängung be­ nutzt, kann wieder die erforderliche Kraft halbiert werden.Should at least one of the parking space levels in horizon valley position can be raised and lowered vertically the front part of the parking space level (s) connected to a vertically movable suspension, the ropes guided by rollers are pulled upwards  and can be lowered down. For that be one rope each on the outside of a position Place level over a role directly to an opening hanging or another loose role that the egg represents suspension and from there again led up to a rope lock. A sol che suspension or the loose acting as this Are conveniently in a corresponding role vertically aligned longitudinal guide. Becomes an already mentioned loose roll as a suspension uses, the required force can be halved again become.

Eine Modifizierungsmöglichkeit für eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung besteht darin, daß eine, nämlich die obere Stellplatzebene mit einem Rahmen, wie be­ reits beschrieben, und dazwischen arretierten Profil­ blechen ausgebildet wird und die darunter liegende Stellplatzebene durch eine geneigte Ebene gebildet wird, deren Neigung gegenüber der horizontalen eine Befahrbarkeit für Kraftfahrzeuge, d. h. das Gefälle sollte 15% nicht übersteigen.A modification option for a fiction according device is that one, namely the upper parking level with a frame, such as be already described, and locked profile in between sheet metal is formed and the underlying Parking level formed by an inclined plane whose inclination to the horizontal one Accessibility for motor vehicles, d. H. the slope should not exceed 15%.

Diese Variante kann für Servicearbeiten oder Repara­ turen von unten an einem abgestellten Fahrzeug einge­ setzt werden. In diesem Fall sind der Rahmen oder Stellplatzebene und die Profilbleche entsprechend modifiziert, so daß der Fahrzeugboden frei zugänglich ist.This variant can be used for service work or repairs doors from below on a parked vehicle be set. In this case the frame is or Parking level and the profile sheets accordingly modified so that the vehicle floor is freely accessible is.

Die geneigte Ebene kann unterhalb mehrerer Stell­ platzebenen, die nebeneinander angeordnet sind, aus­ gebildet sein, so daß mehrere Kraftfahrzeuge neben­ einander abgestellt werden können. Vorteilhaft sind auf dieser geneigten Ebene Plattformen vorhanden, die wiederum einen Einzelstellplatz für jeweils ein Kraftfahrzeug vorgeben, wobei die Anzahl der Platt­ formen um mindestens eins verringert ist, als die Anzahl der darüber angeordneten einzeln verschwenk­ baren und/oder anheb- bzw. absenkbaren Stellplatzebe­ nen, ist. Wenn die einzelnen Plattformen quer zur Befahrrichtung mit verschoben werden, besteht gene­ rell die Möglichkeit, zumindest eine der oben ange­ ordneten Stellplatzebenen abzusenken, da durch die Bewegung der Plattformen der darunter liegende Raum von Kraftfahrzeugen freigehalten werden kann. In die­ sem Fall ist es günstig, die oben angeordneten Stell­ platzebenen so zu dimensionieren, daß eine Stell­ platzebene einen Einzelstellplatz darstellt.The inclined plane can be below several positions place levels that are arranged side by side be formed so that several motor vehicles in addition can be turned off. Are advantageous on this inclined plane there are platforms that  again a single parking space for one Specify motor vehicle, the number of plat shape is reduced by at least one than that Number of individually swiveled above cash and / or raise or lower parking space nen is. If the individual platforms across Driving direction to be shifted with exists rell the possibility of at least one of the above orderly parking space levels, because by the Movement of the platforms of the space below can be kept free of motor vehicles. In the sem case, it is favorable to the above arranged Stell To dimension the site levels so that a position represents a single parking space.

Die für die Stellplatzebenen, die verschwenkbar und/­ oder abheb- bzw. absenkbar sind, verwendete Rahmen­ konstruktion mit den Längsträgern, die aus einem T- Profil gebildet sind, erreicht ein hohes Maß an Sta­ bilität und ist außerdem montagefreundlich, da die Befahrbarkeit durch in den C-förmig ausgebildeten Be­ reich der T-Profile eingelegte Profilbleche gesichert werden kann. Die zwischen die T-profilförmigen Längs­ träger eingelegten Profilbleche können einzeln mit den Längsträgern verbunden werden, es besteht aber auch in günstiger Weise die Möglichkeit, auf die Pro­ filbleche im C-förmigen Teil der T-Profile Auflagen aufzulegen, die über die gesamte erforderliche Länge reichen und diese Auflagen in vorgebbaren Abständen mittels Spannschrauben gegen die Profilbleche zu drücken und diese so klemmend zu arretieren, wodurch sich der Montageaufwand erheblich reduzieren läßt.The for the parking levels, the swiveling and / or can be raised or lowered, frames used construction with the side members, which consist of a T- Profile are formed, achieved a high level of sta bility and is also easy to install because the Accessibility through the C-shaped Be of the T-profiles inserted profile sheets secured can be. The between the T-shaped longitudinal Profiled sheets that have been inlaid in support can be individually the side members are connected, but it exists also the opportunity to the Pro sheet in the C-shaped part of the T-profile supports hang up over the entire required length range and these requirements at predeterminable intervals by means of clamping screws against the profile sheets press and lock it so clampingly, whereby the assembly effort can be significantly reduced.

Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben werden. The invention is intended to be illustrated below by means of examples are described in more detail.  

Dabei zeigen:Show:

Fig. 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit zwei übereinander angeordneten Stellplatzebenen, die verschwenkbar sind; Fig. 1 shows an example of a device according to the invention with two parking levels arranged one above the other, which are pivotable;

Fig. 2 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit zwei übereinander angeordneten Stellplatzebenen, die verschwenkbar und/­ oder anheb- bzw. absenkbar sind; Figure 2 shows an example of a device according to the invention with two parking levels arranged one above the other, which can be pivoted and / or raised or lowered;

Fig. 3 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung mit zwei übereinander an­ geordneten Stellplatzebenen und einer vor­ deren Aufhängung, mit der ein Anheben und Absenken der Stellplatzebenen in horizonta­ ler Lage möglich ist; Fig. 3 shows another example of a device according to the invention with two stacked parking levels and one in front of their suspension, with which raising and lowering the parking level in the horizontal position is possible;

Fig. 4.1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit einer um einer Drehachse ver­ schwenkbaren Stellebene oberhalb einer ge­ neigten Ebene 11; Fig. 4.1 shows an example of a device according to the invention with a ver pivotable about a rotational axis plane above a ge inclined plane 11 ;

Fig. 4.2 die in Fig. 4.1 gezeigte Vorrichtung mit abgesenkter Stellebene; FIG. 4.2 shows the device shown in FIG. 4.1 with the setting plane lowered;

Fig. 4.3 eine Draufsicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 4.1 bzw. 4.2; FIG. 4.3 is a plan view of a device according to Figure 4.1 and 4.2, respectively.

Fig. 5.1 in zwei Ansichten auf einer geneigten Ebene angeordnete Plattformen, auf denen jeweils ein Kraftfahrzeug abgestellt werden kann; Fig. 5.1 arranged in two views on an inclined plane platforms on which a motor vehicle can be parked, respectively;

Fig. 5.2 in zwei Ansichten ein zweites Beispiel, bei dem auf der geneigten Ebene Plattformen zur Abstellung von Kraftfahrzeugen aungeordnet sind; Figure 5.2 in two views of a second example in which on the inclined plane platforms are aungeordnet to remedy of motor vehicles.

Fig. 6 ein Beispiel einer Seilführung mit einer Rolle am Arbeitskolben eines Hydraulikzy­ linders; Fig. 6 shows an example of a cable guide with a roller on the working piston of a Hydraulikzy cylinder;

Fig. 7 eine Seilarretierung mit Führungselementen am Arbeitskolben eines Hydraulikzylinders; Fig. 7 is a rope lock with guide elements on the working piston of a hydraulic cylinder;

Fig. 8.1 eine Doppelrollenanordnung am Arbeitskolben eines Hydraulikzylinders; Fig. 8.1 a dual roller assembly on the working piston of a hydraulic cylinder;

Fig. 8.2 die Kombination einer Seilarretierung mit Rollen am Arbeitskolben eines Hydraulikzy­ linders; Fig. 8.2 the combination of a rope lock with rollers on the working piston of a hydraulic cylinder;

Fig. 9.1 ein Beispiel einer Seilführung mit einer Seilarretierung und Rollen an einem Ar­ beitskolben eines Hydraulikzylinders; Fig. 9.1 shows an example of a rope guide with a rope lock and rollers on a working piston of a hydraulic cylinder;

Fig. 9.2 ein Beispiel einer Seilführung mit einer Seilarretierung am Arbeitskolben eines Hy­ raulikzylinders; Figure 9.2 is an example of a cable guide with a rope lock on the working piston of a Hy raulikzylinders.

Fig. 10 eine höhenverstellbare Drehachse zum Ver­ schwenken mindestens einer Stellplatzebene; FIG. 10 is a vertically adjustable axis of rotation for locking pivot at least one parking level;

Fig. 11 ein Beispiel einer Aufhängung zum vertika­ len Heben und Senken von Stellplatzebenen;11 shows an example of a suspension for Vertika len raising and lowering of parking levels.

Fig. 12 ein Beispiel einer Befestigung von Profil­ blechen an Doppel-T-profilförmigen Längs­ trägern; Fig. 12 shows an example of an attachment of profile sheets on double-T-shaped longitudinal beams;

Fig. 13 eine Seilbefestigung an einem Längsträger einer Stellplatzebene und Fig. 14 ein wei­ teres Beispiel einer Befestigung von Seilen an einem Längsträger einer Stellplatzebene. Fig. 13 is a rope fixing to a longitudinal beam of a pitch plane, and Fig. 14 is an example of a white teres attachment of ropes to a stringer of a pitch plane.

Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel einer Vor­ richtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen können auf zwei übereinander angeordneten Stellplatzebenen 1a, 1b, je nach Dimensionierung zwei oder vier Kraftfahr­ zeuge abgestellt werden. Die Stellplatzebenen 1a, 1b haben jeweils einen Rahmen, der im wesentlichen aus Doppel-T-profilförmigen Längsträgern 2 gebildet ist, zwischen denen Profilbleche eingelegt und mit diesen befestigt werden, wobei hierzu noch nähere Erklärun­ gen bei der Beschreibung der Fig. 12 gemacht werden sollen. Der in Befahrrichtung vordere Teil der Längs­ träger 2 ist hier in Richtung auf eine Drehachse 3 abgewinkelt. Dies kann aber auch in abgebogener Form erfolgen. Die beiden vorderen Teile der abgewinkelten Längsträger 2 der beiden übereinander angeordneten Stellplatzebenen 1a, 1b sind hier miteinander verbun­ den und können mittels einer herkömmlichen Gelenkaus­ bildung ein Verschwenken der Stellplatzebenen 1 um die Drehachse 3 ermöglichen. Die Befestigung der Drehachse 3 kann, wie hier angedeutet, an einer Säu­ le, aber auch an einer Gebäudewand, z. B. die Wand einer Grube, in der eine solche Vorrichtung angeord­ net ist, befestigt sein.In the example shown in Fig. 1 Before device for parking motor vehicles on two stacked parking levels 1 a, 1 b, depending on the dimensioning two or four motor vehicles can be parked. The parking levels 1 a, 1 b each have a frame which is essentially formed from double-T-shaped longitudinal beams 2 , between which profiled sheets are inserted and fastened with them, this being explained in more detail in the description of FIG. 12 should be. The front part of the longitudinal carrier 2 in the direction of travel is angled here in the direction of an axis of rotation 3 . This can also be done in a bent form. The two front parts of the angled side members 2 of the two stacked parking levels 1 a, 1 b are connected to each other here and can form a pivoting of the parking space levels 1 about the axis of rotation 3 by means of a conventional articulation. The attachment of the axis of rotation 3 can, as indicated here, on a leu, but also on a building wall, for. B. the wall of a pit, in which such a device is net angeord, attached.

Die beiden übereinander angeordneten Stellplatzebenen 1a, 1b sind in ihrem hinteren Teil mit jeweils einem Abstandshalter 25 verbunden, der an den jeweiligen hinteren Enden der Längsträger 2, z. B. verschweißt ist. The two stacked parking levels 1 a, 1 b are connected in their rear part with a spacer 25 , which at the respective rear ends of the side members 2 , z. B. is welded.

Außerdem sind in Fig. 1 zwei Säulen 6 dargestellt, die an den jeweiligen hinteren Eckpunkten der Stell­ platzebenen 1 angeordnet sind. An den Säulen 6 sind Umlenkrollen 23 und 23' angebracht, über die zumin­ dest jeweils ein Seil 22 zu den Längsträgern 2, der hier unteren Stellplatzebene 1b geführt und dort be­ festigt sind. Die Seile 22 sind weiter von den unte­ ren Umlenkrollen 23 über ein hier nicht dargestelltes Rollensystem, das an einem Arbeitskolben eines Hydraulikzylinders 5 vorhanden ist, zu einer weiteren Seilarretierung geführt.In addition, two columns 6 are shown in Fig. 1, which are arranged at the respective rear corner points of the parking levels 1 . At the columns 6 deflection rollers 23 and 23 'are attached, via which at least one rope 22 to the side members 2 , the lower parking space level 1 b and are fastened there. The ropes 22 are further guided from the unte ren pulleys 23 via a roller system, not shown here, which is provided on a working piston of a hydraulic cylinder 5 , to a further rope lock.

Bei diesem Beispiel kann der Hydraulikzylinder 5 gün­ stigerweise im hinteren Teil einer hier ebenfalls nicht dargestellten Grube, orthogonal zur Befahrrich­ tung der Stellplatzebenen, also auch orthogonal zu den Längsträgern 2 angeordnet sein. Je nach Stellung des Arbeitskolbens des Hydraulikzylinders werden die Seile 22 bewegt und die beiden übereinander angeord­ neten Stellplatzebenen 1a, 1b um die Drehachse 3 ver­ schwenkt, so daß je nach Schwenkstellung eine hintere Kante einer der beiden übereinander angeordneten Stellplatzebenen 1a, 1b in bezug zur eigentlichen Bodenebene ausgerichtet werden kann, so daß diese Stellplatzebene dann, je nachdem geneigt nach oben bzw. geneigt nach unten, befahren werden kann, so daß Fahrzeuge auf einer solchen Stellplatzebene abge­ stellt oder wieder herausgefahren werden können.In this example, the hydraulic cylinder 5 can be arranged in the rear part of a pit, also not shown here, orthogonally to the driving direction of the parking space levels, that is to say also orthogonally to the side members 2 . Depending on the position of the working piston of the hydraulic cylinder, the ropes 22 are moved and the two stacked plane levels 1 a, 1 b pivoted ver about the axis of rotation 3 , so that, depending on the pivoting position, a rear edge of one of the two stacked plane levels 1 a, 1 b can be aligned with respect to the actual floor level, so that this parking space level can then, depending on the inclined upwards or inclined downwards, be driven on, so that vehicles abge on such a parking space level or can be moved out again.

Das Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, das in der Fig. 2 dargestellt ist, ist weitestgehend mit dem vorab bei Fig. 1 beschriebenen Beispiel iden­ tisch. Dies betrifft in erster Linie den Aufbau und die Anordnung der beiden übereinander angeordneten Stellplatzebenen 1a, 1b, wobei jedoch durch geringfü­ gige Modifikationen eine variablere Verwendung er­ reicht werden kann. Dies trifft besonders auf die Kombination von Verschwenken der Stellplatzebenen mit einem Anheben oder Absenken der Stellplatzebenen zu. Dies wird dadurch erreicht, daß zusätzliche Seile 24 über zusätzliche Umlenkrollen 25, die einmal an min­ destens an einer Säule 6 und an zusätzlichen Säulen 10 angeordnet sind, zu. An den Umlenkrollen 25 an den Säulen 10 werden die Seile 24 zu weiter oben angeord­ neten Rollen 4' und von dort zu einer Aufhängung 4 geführt, an der die vorderen Stirnseiten der Längs­ träger 2 der Stellplatzebenen 1a, 1b befestigt sind. Dabei ist die Aufhängung 4 günstigerweise so ausge­ bildet, daß ein Gelenk ausgebildet ist, das ein, wie bereits bei dem Beispiel nach Fig. 1 beschriebenes Verschwenken ermöglicht.The example of a device according to the invention, which is shown in FIG. 2, is largely identical to the example previously described in FIG. 1. This relates primarily to the structure and arrangement of the two stacked parking levels 1 a, 1 b, but with slight modifications, a more variable use can be achieved. This applies in particular to the combination of swiveling the parking space levels with raising or lowering the parking space levels. This is achieved in that additional ropes 24 via additional deflection rollers 25 , which are arranged at least on a column 6 and at least 10 additional columns. At the deflection rollers 25 on the columns 10 , the ropes 24 are to rollers 4 ′ further above angeord N and from there to a suspension 4 , on which the front end faces of the longitudinal beams 2 of the parking space levels 1 a, 1 b are attached. The suspension 4 is expediently so formed that a hinge is formed which, as already described in the example of FIG. 1, allows pivoting.

Da die Aufhängung 4 aber auch an den Seilen 24 hängt, kann durch Manipulation des Hydraulikzylinders 5 auch die vertikale Höhe der Aufhängung 4 über dem Boden beeinflußt werden. Je nachdem, wie die Seilführung am Arbeitskolben des Hydraulikzylinders 5 ausgebildet ist, besteht bei diesem Beispiel einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung die Möglichkeit, die beiden über­ einander angeordneten Stellplatzebenen in horizonta­ ler Lage zu heben bzw. abzusenken, so daß ein hori­ zontales Befahren möglich ist oder es kann auch eine Kombination erreicht werden, wobei die obere Stell­ platzebene 1a in horizontaler Lage befahrbar ist und in einer anderen Stellung die untere Stellplatzebene 1b in geneigter Stellung, durch ein Verschwenken um die Aufhängung 4 möglich ist.However, since the suspension 4 also hangs on the ropes 24 , the vertical height of the suspension 4 above the ground can be influenced by manipulation of the hydraulic cylinder 5 . Depending on how the cable guide is formed on the working piston of the hydraulic cylinder 5, there is the possibility in this example of a device according to the invention, the possibility of raising or lowering the two stacked storage levels in a horizontal position so that a horizontal travel is possible or it can also be achieved a combination, the upper parking level 1 a is accessible in a horizontal position and in a different position the lower parking level 1 b in an inclined position, by pivoting around the suspension 4 is possible.

Das in Fig. 3 gezeigte Beispiel baut wieder auf den Beispielen gemäß Fig. 1 und besonders Fig. 2 auf. The example shown in FIG. 3 builds again on the examples according to FIG. 1 and in particular FIG. 2.

Da die wesentlichen Änderungen lediglich die Aufhän­ gung der beiden übereinander angeordneten Stellplatz­ ebenen 1 betreffen, ist auf die Kennzeichnung der anderen Elemente mit Bezugszeichen verzichtet worden. Auch hier werden wieder Seile 24 über die Umlenkrol­ len 25 an den Seilen 6 und 10 zu den Rollen 4" ge­ führt. Von dort erfolgt die weitere Führung der Seile 24 aber über eine weitere Rolle 4' zu einer Seilarre­ tierung, so daß die Rollen 4' jeweils eine lose Rolle mit entsprechender Übersetzung bezüglich des Weges und der erforderlichen Kraft darstellen. Die Führung der Rolle 4' soll mit der Fig. 11 nachfolgend noch näher beschrieben werden.Since the main changes relate only to the suspension of the two stacked parking levels 1 , the identification of the other elements with reference numerals has been omitted. Ropes 24 are again guided here via the deflecting rollers 25 on the ropes 6 and 10 to the rollers 4 ". From there, however, the further guidance of the ropes 24 takes place via an additional roller 4 'to a rope lever, so that the rollers 4 'each represent a loose roller with a corresponding translation with regard to the path and the force required. The guidance of the roller 4 ' is to be described in more detail below with FIG .

Auch mit einer Vorrichtung nach Fig. 3 sind die gleichen Bewegungsmöglichkeiten, wie bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 erreichbar.The same movement possibilities as in the example according to FIG. 2 can also be achieved with a device according to FIG. 3.

In den Fig. 4.1 bis 4.3 ist eine weiter modifi­ zierte Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung darge­ stellt. Hierbei wird lediglich eine um eine Drehachse 3 verschwenkbare Stellplatzebene 1b verwendet, unter der sich eine geneigte Ebene 11 befindet. Auch hier wird wieder die obere Stellplatzebene 1b aus den Längsträgern 2 mit den dazwischen angeordneten Pro­ filblechen 18 gebildet, wobei der vordere Teil der Längsträger 2 wieder in Richtung auf die Drehachse 3 abgewinkelt ist, was einmal zu einer erhöhten Stabi­ lität und zum anderen zu einem geringeren Platzbedarf führt, wie dies insbesondere aus Fig. 4.1 deutlich erkennbar ist, da in nach oben verschwenkter Stellung der Stellplatzebene 1b die vordere Stirnfläche eines solchen Längsträgers 2 dann nahezu vertikal ausge­ richtet ist und nach vorn kein zusätzlicher Platz erforderlich wird. In Figs. 4.1 to 4.3 is a further modifi ed form of the device according to the invention provides Darge. In this case, only a parking space plane 1 b that can be pivoted about an axis of rotation 3 is used, below which there is an inclined plane 11 . Again, the upper parking level 1 b from the side members 2 with the interposed Pro filblechen 18 is formed, the front part of the side members 2 is angled again in the direction of the axis of rotation 3 , which once to increased stability and the other A smaller space requirement leads, as can be clearly seen in particular from Fig. 4.1, since in the upwardly pivoted position of the parking space level 1 b the front end face of such a longitudinal member 2 is then oriented almost vertically and no additional space is required forwards.

Hier ist der Hydraulikzylinder 5 im vorderen Bereich zwischen den Längsträgern 2, orthogonal zu diesen ausgerichtet befestigt und daß die das Verschwenken ermöglichenden Seile sind einmal an einem der Längs­ träger 2 vorn befestigt und von dort über Rollen am Arbeitskolben das Hydraulikzylinders 5 und weitere Umlenkrollen parallel zu den Längsträgern 2 zu den an deren hinteren Enden angeordneten Umlenkrollen 23 und von dort zu einer Befestigung an Säulen 6' geführt.Here, the hydraulic cylinder 5 is fixed in the front area between the longitudinal beams 2 , aligned orthogonally to this and that the pivoting ropes are once attached to one of the longitudinal beams 2 in front and from there via rollers on the working piston, the hydraulic cylinder 5 and other deflection rollers parallel to the side members 2 to the deflection rollers 23 arranged at their rear ends and from there to an attachment to columns 6 '.

Innerhalb der Längsträger 2 kann die Seilführung in einem der C-förmig ausgebildeten Bereiche der Längs­ träger 2 erfolgen, so daß auf Schutzmaßnahmen weitestgehend verzichtet werden kann.Within the longitudinal beams 2, the cable guide can be made of the longitudinal beams 2 in one of the C-shaped portions so that it can be largely dispensed with protective measures.

Die Säulen 6' sind günstigerweise um eine in der Nähe des Bodens befindliche Drehachse parallel zu den Längsträgern 2, also auch zur Befahrrichtung der Stellplatzebene 1 verschwenkbar, wie dies in Fig. 4.1 mit dem Doppelpfeil angedeutet ist. Der Befesti­ gungspunkt der Seile an den Säulen 6' befindet sich oberhalb der obersten möglichen Stellung der Hinter­ kante der Längsträger 2.The columns 6 'can advantageously be pivoted about an axis of rotation located in the vicinity of the floor parallel to the longitudinal members 2 , that is to say also to the direction of travel of the parking space level 1 , as is indicated in FIG. 4.1 by the double arrow. The fastening point of the ropes on the columns 6 'is above the highest possible position of the trailing edge of the side members 2nd

In der Fig. 4.1 ist außerdem angedeutet, daß sich unterhalb der Stellplatzebenen 1 unmittelbar auf der geneigten Ebene Plattformen 12 befinden können.In FIG. 4.1 is indicated, moreover, that may be located directly on the inclined plane 12 below the platforms Pitch Levels 1.

Werden mehrere solcher verschwenkbaren Stellplatzebe­ nen 1b, gemäß den Fig. 4.1 bis 4.3 nebeneinander angeordnet, eröffnet sich die Möglichkeit, daß auf der geneigten Ebene 11 darunter weitere Fahrzeuge abgestellt werden können, so daß eine verbesserte Raumausnutzung erreicht werden kann. Hierfür ist le­ diglich die Anzahl der zu verwendenden Plattformen 12 zumindest um eins, gegenüber der Anzahl der ver­ schwenkbaren Stellplatzebenen 1 zu verringern, so daß unterhalb mindestens einer Stellplatzebene 1b immer ein Platz frei bleibt, an dem sich keine Plattform 12 befindet, also dort auch kein Fahrzeug abgestellt ist, so daß zum Befahren die Stellplatzebene 1 ohne weiteres abgesenkt werden kann. Nach dem Abstellen eines Fahrzeuges auf der abgesenkten Stellplatzebene 1, kann diese wieder nach oben verschwenkt werden.If several such pivotable Stellplatzebe NEN 1 b, according to FIGS. 4.1 to 4.3 arranged side by side, there is the possibility that further vehicles can be parked below it on the inclined plane 11 , so that an improved use of space can be achieved. For this le diglich the number of platforms 12 to be used is at least one, compared to the number of ver pivoting parking space levels 1 , so that below at least one parking space level 1 b there is always a place where there is no platform 12 , so there no vehicle is parked, so that the parking space level 1 can be lowered without further ado. After parking a vehicle on the lowered parking space level 1 , it can be pivoted upwards again.

Soll nun eine andere Stellplatzebene 1 befahrbar wer­ den, so ist es erforderlich, die unter den Stell­ platzebenen 1 angeordneten Plattformen 12 so zu bewe­ gen, daß der Platz unterhalb der Stellplatzebene 1, die zum Befahren abgesenkt werden soll, frei wird.If another parking space level 1 is now passable to who, it is necessary to move the platforms 12 arranged below the parking space levels 1 so that the space below the parking space level 1 , which is to be lowered for driving, becomes free.

Hierzu sind an den einzelnen Plattformen 12 (siehe Fig. 5.1 und 5.2) zumindest vier Räder 16 ange­ bracht, die unmittelbar auf dem Boden der geneigten Ebene 11 aufliegen und eine Bewegung der Plattformen 12 orthogonal zur Befahrrichtung der Stellplatzebenen 1 ermöglichen.For this purpose, at least four wheels 16 are placed on the individual platforms 12 (see FIGS. 5.1 and 5.2), which rest directly on the floor of the inclined plane 11 and enable the platforms 12 to move orthogonally to the direction of travel of the parking level 1 .

Außerdem ist für die Plattformen 12 eine Längsführung 17 vorgesehen, die beispielsweise ein Winkelprofil sein kann, das unmittelbar auf dem Boden der geneig­ ten Ebene 11 verschraubt ist und zum einen verhin­ dert, daß die einzelnen Plattformen 12 in Befahrrich­ tung bewegt werden, so daß sie gleichzeitig einen Anschlag bildet.In addition, a longitudinal guide 17 is provided for the platforms 12 , which can be, for example, an angle profile which is screwed directly to the bottom of the inclined plane 11 and on the one hand prevents that the individual platforms 12 are moved in the direction of travel so that they forms a stop at the same time.

An dieser Stirnseite der Plattformen 12 können an den Rädern 16 weitere Rollen 30, oder andere geeignete Elemente vorhanden sein, die beim Verschieben der einzelnen Plattformen die Reibung vermindern und die Führung verbessern.On this end face of the platforms 12 , further rollers 30 or other suitable elements can be present on the wheels 16 , which reduce the friction and improve the guidance when the individual platforms are moved.

Außerdem ist in der Draufsicht nach Fig. 5.1 eine endlose Kette oder ein Seil 14 erkennbar, das über weitere Umlenkrollen und durch Bohrungen durch die einzelnen Plattformen 12 im Kreis geführt ist. Das Seil oder die Kette 14 kann mit einem Antrieb 13, z. B. einem Elektro- oder Hydraulikmotor bewegt wer­ den.In addition, an endless chain or a rope 14 can be seen in the plan view according to FIG. 5.1, which is guided in a circle via further deflection rollers and through bores through the individual platforms 12 . The rope or chain 14 can be equipped with a drive 13 , e.g. B. an electric or hydraulic motor who moves the.

An den einzelnen Plattformen 12 sind elektromagne­ tisch oder hydraulisch betätigbare Arretierelemente 15 befestigt. Über eine nicht dargestellte elektroni­ sche Steuerung können diese Arretierelemente 15 ein­ zeln aktiviert werden und als Fangeinrichtung für das Seil oder die Kette 14 dienen. Daraus eröffnet sich die Möglichkeit, daß ausgewählte Plattformen 12 be­ wegt werden können, wohingegen andere Plattformen 12 an ihrem ursprünglichen Ort verbleiben, so daß nur die Plattformen 12 verschoben werden müssen, um den jeweiligen Platz unterhalb einer Stellplatzebene 1, die zum Befahren nach unten verschwenkt werden soll, frei zu machen. Bei den Plattformen 12, die an ihrem Ursprungsort verbleiben können, werden daher die Ar­ retierelemente 15 nicht aktiviert, so daß das Seil oder die Kette 14 ohne weiteres durch die Öffnungen und durch die Plattform 12 bewegt werden können, ohne daß eine Kraft und demzufolge auch eine Bewegung ei­ ner solchen Plattform 12 ausgelöst wird.On the individual platforms 12 electromagnetic table or hydraulically actuated locking elements 15 are attached. Via an electronic control, not shown, these locking elements 15 can be activated individually and serve as a catching device for the rope or chain 14 . This opens up the possibility that selected platforms 12 can be moved, whereas other platforms 12 remain in their original location, so that only the platforms 12 have to be moved to the respective space below a parking space level 1 , which pivots downward to drive on should be free. In the platforms 12 , which can remain in their place of origin, the Ar locking elements 15 are not activated, so that the rope or chain 14 can be easily moved through the openings and through the platform 12 without any force and consequently also a movement egg ner such platform 12 is triggered.

Der Antrieb für die einzelnen Plattformen 12, kann auch, wie in Fig. 5.2 dargestellter Form, unter Ver­ zicht auf die endlos geführte Kette oder das Seil 14 erfolgen. Dabei ist an der bzw. die Längsführung 17 eine Zahnstange vorhanden oder diese als Zahnstange ausgebildet und die Räder 30 der einzelnen Plattfor­ men 12 sind zahnradförmig ausgebildet, deren Verzah­ nung in die Verzahnung der Zahnstange eingreift. Da­ durch kann die Führung der einzelnen Plattformen 12 weiter verbessert werden und ein Verkippen der Platt­ formen 12 wird vermieden.The drive for the individual platforms 12 can also, as shown in Fig. 5.2 form, without the endless chain or the rope 14 Ver. There is a rack on the or the longitudinal guide 17 or this is designed as a rack and the wheels 30 of the individual Plattfor men 12 are gear-shaped, the toothing meshes with the toothing of the rack. Since the leadership of the individual platforms 12 can be further improved and tilting of the plat forms 12 is avoided.

Der Antrieb für die Bewegung der einzelnen Plattfor­ men 12 kann individuell für jede dieser Plattformen 12 mit einem eigenen Antrieb 35 erfolgen, der über eine elektronische Steuerung, jeweils ein- oder aus­ geschaltet werden kann. Hierfür können an jeder Plattform 12 ein Elektro- oder Hydraulikmotor 35 an­ geordnet sein, der über ein Zahnrad, das, wie die Zähne der zahnradförmigen Räder 30, in die Verzahnung der Zahnstange der Längsführung 17 eingreift, erfol­ gen. Wird ein Hydraulikmotor 35 für den Antrieb der einzelnen Plattformen 12 verwendet, können mittels der elektronischen Steuerung Ventile geöffnet und geschlossen werden, so daß die ausgewählten Hydrau­ likmotoren 35 die jeweiligen Plattformen in die ge­ wünschte Richtung bewegen können. Der erforderliche Druck kann mit einer herkömmlichen Pumpe erzeugt wer­ den und die Hydraulikflüssigkeit gelangt über flexi­ ble Leitungen, die mit besagten Ventilen abgesperrt oder geöffnet werden können, zu den Hydraulikmotoren 35, deren Drehrichtung ohne weiteres geändert werden kann, je nachdem in welche Richtung die entsprechende Plattform 12 bewegt werden soll.The drive for the movement of the individual platforms 12 can take place individually for each of these platforms 12 with its own drive 35 , which can be switched on or off via an electronic control. For this purpose, an electric or hydraulic motor 35 can be arranged on each platform 12 , which engages via a gear that, like the teeth of the gear-shaped wheels 30 , engages in the toothing of the rack of the longitudinal guide 17. If a hydraulic motor 35 for Drive of the individual platforms 12 used, valves can be opened and closed by means of the electronic control, so that the selected hydraulic likmotoren 35 can move the respective platforms in the desired direction. The required pressure can be generated with a conventional pump and the hydraulic fluid reaches the hydraulic motors 35 via flexible lines, which can be shut off or opened with said valves, the direction of rotation of which can be easily changed, depending on the direction in which the corresponding one Platform 12 is to be moved.

Bei einer Ausführungsform nach Fig. 5.1 und 5.2 sind die Anforderungen an die Qualität der Ausführung des Bodens, für die geneigte Ebene 11, relativ gering und bis auf die bereits beschriebene Längsführung 17 kei­ ne weiteren Maßnahmen für Reibungsverminderung und Führung erforderlich.In an embodiment according to FIGS. 5.1 and 5.2, the requirements for the quality of the execution of the floor, for the inclined plane 11 , are relatively low and, apart from the longitudinal guide 17 already described, no further measures for reducing friction and guiding are required.

In der Fig. 6 ist schematisch ein einfaches Beispiel eines Seilantriebes mit einem Hydraulikzylinder 5, an dessen oberer Seite des Arbeitskolbens jeweils minde­ stens eine Rolle 7 vorhanden ist, wie dies z. B. bei einem Beispiel nach Fig. 1 ohne weiteres verwendet werden kann, gezeigt.In FIG. 6, a simple example is shown schematically a cable drive with a hydraulic cylinder 5, at the upper side of the working piston each minde least a roller 7 is provided as z. B. can be used in an example of FIG. 1, shown.

In der Fig. 7 ist am Arbeitskolben des Hydraulikzy­ linders 5 eine Seilarretierung 9, hier für zwei Sei­ le, dargestellt, die, wie beim Beispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2, zu den hinteren Enden der Längsträger 2 geführt werden können. Bei diesem Beispiel sind au­ ßerdem Führungsrollen 26 an der Seilarretierung 9 schematisch dargestellt, die z. B. an Schienen oder, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits er­ wähnt, an einer Quertraverse geführt sind, so daß ein Verkanten infolge ungleichmäßiger Zugbeanspruchung vermieden werden kann.In FIG. 7 of the Hydraulikzy is on the working piston Linders 5 is a rope lock 9 le, here for two Be, shown, which, as in the example of FIG. 1 and FIG. 2, can be led to the rear ends of the longitudinal members 2. In this example, guide rollers 26 on the cable lock 9 are also shown schematically, the z. B. on rails or, as he already thinks in the general part of the description, are guided on a crossbar, so that tilting due to uneven tensile stress can be avoided.

Die Fig. 8.1 und 8.2 zeigen Beispiele für mögliche Seilführungen vom Hydraulikzylinder 5, wie sie bei dem Beispiel nach Fig. 2 verwendet werden können. FIGS. 8.1 and 8.2 show examples of possible cable guides from the hydraulic cylinder 5 , as can be used in the example according to FIG. 2.

Beim Beispiel nach Fig. 8.1 werden mehrere Rollen, die nebeneinander und auch um 90° gedreht zueinander angeordnet sind, so daß der erforderliche Platzbedarf für die Seilführungen verringert ist, am Arbeitskol­ ben des Hydraulikzylinders 5 eingesetzt, der zwar einen vergrößerten Arbeitshub des Arbeitskolbens er­ fordert, jedoch die erforderliche Kraft, die der Hy­ draulikzylinder 5 aufbringen muß, entsprechend ver­ ringert. Mit einer solchen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, daß die beiden Stellplatzebenen 1 einer Vorrichtung nach Fig. 2 horizontal angehoben bzw. abgesenkt werden können, so daß sie jeweils ho­ rizontal befahrbar sind.In the example of Fig. 8.1, several roles, which are arranged side by side and also rotated by 90 ° to each other, so that the required space for the cable guides is reduced, Ben ben of the hydraulic cylinder 5 is used, which requires an enlarged working stroke of the working piston , but the required force that the Hy draulic cylinder 5 must apply, correspondingly ver reduces. With such an embodiment, there is the possibility that the two parking levels 1 of a device according to FIG. 2 can be raised or lowered horizontally, so that they are each ho rizontal passable.

Im Beispiel nach Fig. 8.2 werden am Arbeitskolben des Hydraulikzylinders 5 eine Seilarretierung 9 und Rollen 7 verwendet. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß beim Beispiel einer Vorrichtung nach Fig. 2 die obere Stellplatzebene 1 in horizontaler Lage befahr­ bar ist und die untere Stellplatzebene 1 durch gleichzeitiges Verschwenken in eine Position gebracht werden kann, die ein geneigtes Befahren dieser Stell­ platzebene ermöglicht.In the example according to FIG. 8.2, a rope lock 9 and rollers 7 are used on the working piston of the hydraulic cylinder 5 . This makes it possible that in the example of a device according to FIG. 2, the upper parking level 1 can be driven over in a horizontal position and the lower parking level 1 can be brought into a position by simultaneous pivoting, which enables inclined driving onto this parking level.

Die Fig. 9.1 und 9.2 zeigen Modifikationen der Seilführungen, wie sie in den Fig. 8.1 und 8.2 dargestellt sind. Dabei werden zusätzliche Rollen 31, über die die Seile geführt werden, verwendet, so daß durch die entsprechend verringerte erforderliche Kraft die Stellplatzebenen mehr als einen Stellplatz vorgeben und zumindest auf einer Stellplatzebene 1 zwei Kraftfahrzeuge nebeneinander abgestellt werden können. FIGS. 9.1 and 9.2 show modifications of the cable guides, as shown in FIGS. 8.1 and 8.2. Additional rollers 31 , over which the ropes are guided, are used so that the parking space levels specify more than one parking space due to the correspondingly reduced required force, and two motor vehicles can be parked side by side at least on one parking space level 1 .

In der Fig. 10 ist eine höhenverstellbare Drehachse 3 dargestellt, um eine Achsparallelität an beiden äußeren Seiten der Stellplatzebenen 1 einstellen zu können. Hierfür kann eine Stütze 10 verwendet werden, die auf dem Boden befestigt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine entsprechend ausgebildete Aufhängung, die z. B. an einer Gebäudewand befestigt ist, zu verwenden.In FIG. 10, a vertically adjustable axis of rotation 3 is shown to be able to adjust an axial parallelism at both outer sides of the parking space Levels 1. For this purpose, a support 10 can be used, which is attached to the floor. But there is also the possibility of an appropriately trained suspension, the z. B. attached to a building wall to use.

Bei dem hier gezeigten Beispiel ist die eigentliche Drehachse 3 mit einer Schraube verbunden, die durch eine Bohrung geführt ist und mit Hilfe einer Mutter kann die vertikale Position der Drehachse 3, wie dies mit dem Doppelpfeil dargestellt ist, eingestellt wer­ den. Die Stütze 10 bildet gleichzeitig eine Längsfüh­ rung für die Drehachse 3, so daß auch ein seitliches Ausweichen verhindert werden kann.In the example shown here, the actual axis of rotation 3 is connected to a screw which is guided through a bore and with the aid of a nut, the vertical position of the axis of rotation 3 , as shown by the double arrow, can be set to who. The support 10 also forms a longitudinal guide for the axis of rotation 3 , so that lateral evasion can also be prevented.

In der Fig. 11 ist ein Beispiel einer Aufhängung, wie sie bei einer Vorrichtung, wie in Fig. 3 ge­ zeigt, eingesetzt werden kann, dargestellt. Das Seil 24 gelangt über die starr gehaltene Rolle 4" zu der losen Rolle 4' und von dort zu einer schematisch dar­ gestellten Seilbefestigung. Die lose Rolle 4' ist in einer vertikal ausgerichteten Längsführung der Stütze 10 geführt und kann je nach Stellung des Arbeitskol­ bens des Hydraulikzylinders 5 und entsprechender Be­ wegung des Seiles 24 in seiner vertikalen Position, wie mit Doppelpfeil angedeutet, verändert werden. Die Längsträger 2 der Stellplatzebenen 1 sind mit der losen Rolle 4' verbunden, so daß diese eine Aufhän­ gung bildet, die die Stellplatzebenen 1 anheben und absenken kann. Die Verbindung der losen Rolle 4' mit den Längsträgern 2 der Stellplatzebenen, kann gelen­ kig sein, so daß auch ein Verschwenken um die Dreh­ achse der losen Rolle 4' möglich ist.In Fig. 11 an example of a suspension, as it can be used in a device as shown in Fig. 3, is shown. The rope 24 passes over the rigidly held roller 4 "to the loose roller 4 'and from there to a schematically represented rope attachment. The loose roller 4 ' is guided in a vertically oriented longitudinal guide of the support 10 and can bens depending on the position of the working piston of the hydraulic cylinder 5 and the corresponding movement of the cable 24 in its vertical position, as indicated by the double arrow, are changed. The longitudinal beams 2 of the parking space levels 1 are connected to the loose roller 4 ', so that this forms a suspension which forms the storage space levels 1 The connection of the loose roller 4 'with the side members 2 of the parking space levels can be gelig kig, so that pivoting about the axis of rotation of the loose roller 4 ' is possible.

In der Fig. 12 ist ein Beispiel einer Arretierung der Profilbleche 18 an den Doppel-T-profilförmigen Längsträgern 2 in einer Schnittdarstellung erkennbar.In the FIG. 12 shows an example of a locking of the profiled plates 18 at the double-T-profile-shaped longitudinal beams 2 in a sectional view can be seen.

Die in den C-förmig eingezogenen Bereich der Längs­ träger 2 eingelegten Profilbleche 18 können mit einer Schraube-Mutter-Verbindung, als Spannschrauben je­ weils einzeln befestigt werden. Günstigerweise er­ folgt die Befestigung jedoch unter Verwendung einer zwischen gelegten Auflage 20, hier ein herkömmliches Winkelprofil, wodurch ermöglicht wird, daß ein größe­ rer Abstand der Spannschrauben 19 eingehalten und der Montageaufwand verringert werden kann. Die Spann­ schrauben 19 können mittels an den Längsträgern 2 angeschweißten Hülsen befestigt werden. Der Abstand der Spannschrauben 19 entlang der Längsachse des Längsträgers 2 kann so gewählt werden, daß minimal jedes zweite Profilblech 18 und maximal jedes vierte Profilblech 18 im Bereich einer Spannschraube 19 an­ geordnet wird.The inserted in the C-shaped area of the longitudinal beam 2 inserted profile sheets 18 can be attached individually with a screw-nut connection, as clamping screws each. Conveniently, he follows the attachment using an interposed pad 20 , here a conventional angle profile, which enables a larger distance between the clamping screws 19 can be maintained and the assembly effort can be reduced. The clamping screws 19 can be fastened by means of sleeves welded to the side members 2 . The distance between the clamping screws 19 along the longitudinal axis of the longitudinal beam 2 can be chosen so that a minimum of every second profile plate 18 and a maximum of every fourth profile plate 18 is arranged in the area of a clamping screw 19 .

Die Fig. 13 und 14 zeigen Möglichkeiten, wie Seile an Doppel-T-profilförmigen Längsträgern 2 befestigt werden können. Dabei können am Verbindungssteg des T- Profils ein Rundstahl 21 beidseitig angeschweißt wer­ den (Fig. 13), um den jeweils ein Seil gelegt ist. Diese Doppelseilführung kann günstigerweise bei höhe­ ren Lasten, d. h. bei mehr als einem auf einer Stell­ platzebene 1 abgestellten Kraftfahrzeug eingesetzt werden. FIGS. 13 and 14 show ways in which ropes of double-T-profile-shaped longitudinal members 2 can be secured. Here, a round steel 21 can be welded to the connecting web of the T-profile on both sides ( FIG. 13), around which a rope is placed in each case. This double cable guide can advantageously be used at higher loads, ie with more than one motor vehicle parked on a parking level 1 .

In der Fig. 14 ist dargestellt, wie ein Rundstab durch eine Bohrung im Steg des T-förmigen Längsträ­ gers 2 gesteckt und beidseitig verschweißt worden ist. Bei diesem Beispiel sind zwei Seile verwendet worden, die an ihrem Ende als Schlaufe ausgebildet sind, wodurch sich zwar die Anzahl der zu führenden Seile verringert, aber auch die entsprechend die übertragbare Zugkraft verkleinert ist, so daß diese Ausführung günstigerweise für geringere Lasten einge­ setzt werden kann.In Fig. 14 it is shown how a round rod has been inserted through a hole in the web of the T-shaped Längsträ gers 2 and welded on both sides. In this example, two ropes have been used, which are designed at their ends as loops, which reduces the number of ropes to be guided, but also reduces the corresponding tractive force, so that this version can be used advantageously for lower loads can.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen in zwei übereinander angeordneten Ebenen, bei der mindestens eine Stellplatzebene (1a, 1b) mittels eines Hydraulikzylinders (5) und rollengeführten Seilen um eine an ihrer Stirnseite angeordnete Drehachse (3) verschwenkbar oder anheb- bzw. ab­ senkbar ist, wobei die Stellplatzebene(n) (1) aus einem Rahmen mit zwei parallelen, als Dop­ pel-T-Profil ausgebildeten Längsträgern (2) und zwischen diesen eingelegten und arretierten Pro­ filblechen (18) ausgebildet ist und die vorderen Teile der Längsträger (2) in Richtung auf die Drehachse (3) oder eine Aufhängung (4, 4') abge­ winkelt oder gebogen sind; und an den hinteren äußeren Eckpunkten der Stellplatzebene(n) (1a, 1b) jeweils eine Säule (6, 6') angeordnet ist, zu der Seile (22, 22') geführt sind.1. Device for parking motor vehicles in two levels arranged one above the other, in which at least one parking space level ( 1 a, 1 b) can be pivoted or lifted or lifted or lifted around an axis of rotation ( 3 ) arranged on its end face by means of a hydraulic cylinder ( 5 ) and roller-guided ropes. from lowered, the parking space level (s) ( 1 ) from a frame with two parallel, as a double T-profile formed longitudinal beams ( 2 ) and between these inserted and locked pro sheet ( 18 ) and the front parts of the Side members ( 2 ) are bent or bent in the direction of the axis of rotation ( 3 ) or a suspension ( 4 , 4 '); and at the rear outer corner points of the parking space level (s) ( 1 a, 1 b) a column ( 6 , 6 ') is arranged, to which ropes ( 22 , 22 ') are guided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Stirnseite des Arbeitskol­ bens, des orthogonal zu den Längsträgern (2) ausgerichteten Hydraulikzylinders (5), min­ destens eine Rolle (7), und/oder eine Seilarre­ tierung (9) angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that on the end face of the working piston, the orthogonal to the longitudinal beams ( 2 ) aligned hydraulic cylinder ( 5 ), at least one roller ( 7 ), and / or a rope adjustment ( 9 ) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einseitig arretierte Seile (22) über Umlenkrollen (23, 23') an den Säulen (6) zu den hinteren Stirnseiten der Längsträger (2) einer Stellplatzebene (1b) geführt und dort befestigt sind. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that one-sided arrested ropes ( 22 ) on pulleys ( 23 , 23 ') on the columns ( 6 ) to the rear end faces of the side members ( 2 ) of a parking space level ( 1 b) and are attached there. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Seile (24) über weitere Umlenkrollen (4", 25) zu den Auf­ hängungen (4, 4') der Stellplatzebene(n) (1) geführt und dort befestigt sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that further ropes ( 24 ) via further deflection rollers ( 4 ", 25 ) to the suspensions ( 4 , 4 ') of the parking level (s) ( 1 ) and there are attached. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufhängungen (4, 4') aus zwei jeweils an einer vorderen stirnseitig angeord­ neten Säule (10) angeordneten Rollen (4', 4"), über die die weiteren Seile (24) geführt sind und an einer der Rollen (4'), als lose Rollen, die vorderen Enden der Längsträger (2) befestigt sind, gebildet sind.5. The device according to claim 4, characterized in that the suspensions ( 4 , 4 ') from two each at a front end angeord Neten column ( 10 ) arranged rollers ( 4 ', 4 "), via which the other cables ( 24th ) are guided and on one of the rollers ( 4 '), as loose rollers, the front ends of the side members ( 2 ) are attached. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die an den hinteren, äußeren Eckpunkten angeordneten Säulen (6'), um eine Achse parallel zu den Längsträgern (2) verschwenkbar am Boden befestigt sind und über an der hinteren Kante der Längsträger (2) angeordnete Rollen (23) ge­ führte Seile (22') oberhalb der obersten Stel­ lung der hinteren Kante der Längsträger (2) an den Säulen (6') befestigt sind.6. The device according to claim 1, characterized in that the arranged at the rear, outer corner pillars ( 6 ') about an axis parallel to the longitudinal beams ( 2 ) are pivotally attached to the ground and on the rear edge of the longitudinal beams ( 2 ) arranged rollers ( 23 ) led ropes ( 22 ') above the uppermost position of the rear edge of the side members ( 2 ) are attached to the columns ( 6 '). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterhalb einer verschwenkbaren Stellplatzebene (1b) eine geneigte Ebene (11) als weitere Stellplatzebene vorhanden ist.7. The device according to claim 6, characterized in that below a pivotable parking space level ( 1 b), an inclined plane ( 11 ) is present as a further parking space level. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Stellplatzebenen (1b), einzelne Stellplätze vorgebend nebeneinander angeordnet sind, wobei auf der geneigten Ebene (11) Plattformen (12) nebeneinander angeordnet sind, deren Anzahl kleiner als die Anzahl der einzelnen Stellplätze auf der darüber liegenden Stellplatzebene (1b) ist, und die Plattformen (12) orthogonal zu den Längsträgern (2) mittels eines Antriebs (13) verschiebbar sind, wobei die einzelnen Plattformen (12) mit elektromagnetisch oder hydraulisch aktivierbaren Arretierelementen (15) mit der Kette oder dem Seil (14) temporär verbindbar sind.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that a plurality of parking space levels ( 1 b), individual parking spaces are predetermined next to each other, wherein on the inclined plane ( 11 ) platforms ( 12 ) are arranged side by side, the number of which is smaller than the number of the individual parking spaces on the parking space level ( 1 b) above, and the platforms ( 12 ) can be displaced orthogonally to the longitudinal members ( 2 ) by means of a drive ( 13 ), the individual platforms ( 12 ) having locking elements (which can be activated electromagnetically or hydraulically) ( 15 ) can be temporarily connected to the chain or the rope ( 14 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Plattformen (12) auf Rollen (16) auf der geneigten Ebene (11) stehen und sich an einer orthogonal zu den Längsträgern (2) ausgerichteten Längsführung (17) abstützen.9. The device according to claim 8, characterized in that the platforms ( 12 ) on rollers ( 16 ) on the inclined plane ( 11 ) and are supported on an orthogonal to the longitudinal beams ( 2 ) aligned longitudinal guide ( 17 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Längsführung (17) eine Zahnstange vorhanden ist, in die zahnradförmige Räder (30), die an den Plattformen (12) angeord­ net sind, eingreifen und an jeder Plattform (12) ein gesonderter Antrieb vorhanden ist.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that on the longitudinal guide ( 17 ) there is a rack, in the gear-shaped wheels ( 30 ), which are net angeord on the platforms ( 12 ), engage and on each platform ( 12 ) there is a separate drive. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb (13) eine in einem Kreis geführte Kette oder ein Seil (14) antreibt und die Kette oder das Seil (14) mittels elek­ tromagnetisch oder hydraulisch aktivierbarer Arretierelemente (15) mit den einzelnen Platt­ formen (12) temporär verbindbar sind.11. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the drive ( 13 ) drives a chain or a rope ( 14 ) guided in a circle and the chain or the rope ( 14 ) by means of electromagnetically or hydraulically activatable locking elements ( 15th ) with the individual platforms ( 12 ) are temporarily connectable. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Doppel-T-Pro­ filen der Längsträger (2) innenseitig Spann­ schrauben (19) in einem Abstand voneinander an­ gebracht sind, die gegen auf den Profilblechen (18) im C-förmigen Bereich der Längsträger (2) auf liegende Auflagen (20) wirken und die Profil­ bleche (18) klemmend arretieren.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that on the double-T-Pro filen the longitudinal member ( 2 ) inside clamping screws ( 19 ) are placed at a distance from each other, which against the profile sheets ( 18 ) act on lying supports ( 20 ) in the C-shaped area of the side members ( 2 ) and lock the profile plates ( 18 ) with a clamp. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (5) zwi­ schen zwei Längsträgern (2) einer Stellplatzebe­ ne (1) im vorderen stirnseitigen Bereich ange­ ordnet ist.13. The apparatus of claim 1 or 2, characterized in that the hydraulic cylinder ( 5 ) between two longitudinal beams ( 2 ) of a parking space ne ( 1 ) is arranged in the front end area. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hydraulikzylinder (5) an einer die Längsträger (2) einer Stellplatzebene (1a) miteinander verbindenden Quertraverse angeordnet ist, an der Führungsrollen (26) des Hydraulik­ zylinders (5) geführt sind.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the hydraulic cylinder ( 5 ) on one of the longitudinal beams ( 2 ) of a parking space level ( 1 a) interconnecting crossbar is arranged on the guide rollers ( 26 ) of the hydraulic cylinder ( 5 ) are guided . 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (5) im hinteren Teil einer Grube angeordnet ist, in der mindestens zwei übereinander angeordnete Stell­ platzebenen (1a, 1b) aufgenommen sind.15. The apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the hydraulic cylinder ( 5 ) is arranged in the rear part of a pit, in which at least two stacked plane levels ( 1 a, 1 b) are added. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsträger (2) zweier über­ einander angeordneter Stellplatzebenen (1a, 1b) im hinteren Teil mit Abstandshaltern (25) ver­ bunden sind.16. The apparatus according to claim 1, characterized in that the longitudinal beams ( 2 ) of two stacked parking levels ( 1 a, 1 b) in the rear part with spacers ( 25 ) are connected.
DE1998149444 1998-10-27 1998-10-27 A method for parking motor vehicles has a pair of platforms, one above the other, which are tilted or lifted by means of a wire and pulley system. Withdrawn DE19849444A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149444 DE19849444A1 (en) 1998-10-27 1998-10-27 A method for parking motor vehicles has a pair of platforms, one above the other, which are tilted or lifted by means of a wire and pulley system.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149444 DE19849444A1 (en) 1998-10-27 1998-10-27 A method for parking motor vehicles has a pair of platforms, one above the other, which are tilted or lifted by means of a wire and pulley system.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849444A1 true DE19849444A1 (en) 2000-05-04

Family

ID=7885765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149444 Withdrawn DE19849444A1 (en) 1998-10-27 1998-10-27 A method for parking motor vehicles has a pair of platforms, one above the other, which are tilted or lifted by means of a wire and pulley system.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849444A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014282A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-29 Klaus Multiparking Gmbh Parking device for motor vehicles
CN103147605A (en) * 2013-03-14 2013-06-12 宁夏博金特立体泊车设备有限公司 Large-torque high-speed hydraulic lifting device
CN106437229A (en) * 2016-12-01 2017-02-22 梁崇彦 Oblique traction mechanism with staggered pillars

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014282A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-29 Klaus Multiparking Gmbh Parking device for motor vehicles
US8371793B2 (en) 2004-12-17 2013-02-12 Klaus Multiparking Gmbh Parking system for motor vehicles
CN103147605A (en) * 2013-03-14 2013-06-12 宁夏博金特立体泊车设备有限公司 Large-torque high-speed hydraulic lifting device
CN103147605B (en) * 2013-03-14 2015-09-02 宁夏博金特立体泊车设备有限公司 High pulling torque high-speed hydraulic lifting appliance
CN106437229A (en) * 2016-12-01 2017-02-22 梁崇彦 Oblique traction mechanism with staggered pillars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150663B1 (en) Parking/storage device for motor vehicles
DE4305190B4 (en) Reach truck
DE69927070T2 (en) Lateral boom for mobile work lift with vertical mast
DE102020135143B4 (en) Lifting device and lifting platform for raising and lowering vehicles or loads
DE2119316A1 (en) Elevator for vehicles
DE69408471T2 (en) DEVICE FOR SETTING A GLASS DISC FOR A SHOP
EP2126251B1 (en) Parking apparatus for motor vehicles
DE2250428B2 (en) Lifting device for vehicles, in particular motor vehicles
EP0008082B1 (en) Garage for parking vehicles one above the other
DE19849444A1 (en) A method for parking motor vehicles has a pair of platforms, one above the other, which are tilted or lifted by means of a wire and pulley system.
EP1020591B1 (en) Parking system
EP2013134B1 (en) Elevating platform, in particular for small lifting heights
DE2260711C2 (en) Parking device for motor vehicles
EP0389781A1 (en) Lifting platform
DE3117803A1 (en) High-shelf stacker
DE3512643A1 (en) System and apparatus for parking vehicles in a plurality of levels one above the other
DE10223599B4 (en) Container
DE10226730B4 (en) Coffin transport device for installation in vehicles
DE3040515A1 (en) Transport trailer for crashed vehicles - has tilting trailer bridge with lifting gear on sliding frame between carrying tracks
EP0881343A1 (en) Parking device with at least two superposed car parking places
DE2608343C2 (en) Lifting platform
DE8900545U1 (en) Lifting platform
EP0059972B1 (en) Movable platform for assembling roof supports in lengths of mining tunnels
DE1755980C3 (en) Truck for the transport of bottomless and at least one-sided open building cells
EP0874111A1 (en) Parking device with at least two superposed car parking places

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee