DE19849165A1 - Two-stroke internal combustion engine - Google Patents

Two-stroke internal combustion engine

Info

Publication number
DE19849165A1
DE19849165A1 DE19849165A DE19849165A DE19849165A1 DE 19849165 A1 DE19849165 A1 DE 19849165A1 DE 19849165 A DE19849165 A DE 19849165A DE 19849165 A DE19849165 A DE 19849165A DE 19849165 A1 DE19849165 A1 DE 19849165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
combustion chamber
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849165A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19849165A priority Critical patent/DE19849165A1/en
Publication of DE19849165A1 publication Critical patent/DE19849165A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

The engine has at least one piston, the movement of which is carried out by means of a precision bearing (17). This bearing is outside the combustion chamber. The piston moves relative to the combustion chamber wall without a seal. The piston side surface and the combustion chamber wall are at an extremely small clearance from each other. The piston moves in an arc of circle about a turning point. The piston is attached to a revolving component.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an internal combustion engine, in particular two-stroke internal combustion engine, according to Preamble of claim 1.

Es sind Brennkraftmaschinen bekannt, die einen in einem Zylinder geführten Kolben umfassen, wobei bei einem Hin- und Hergang des Kolbens der von der Zy­ linderwandung, einem Zylinderkopf und dem Kolben begrenzte Brennraum verkleinert beziehungsweise vergrößert wird. Die Abdichtung des Brennraums zum Kurbelgehäuse hin erfolgt mit Hilfe mindestens ei­ nes auch als Kompressionsring bezeichneten Kolben­ rings, der in einer Umfangsnut des Kolbens einge­ bracht ist. Die Abdichtung in umgekehrter Richtung, also vom Kurbelgehäuse zum Brennraum hin wird durch mindestens einen Ölabstreifring realisiert, der ebenfalls in einer Umfangsnut des Kolbens angeord­ net ist. Bei einer Kolbenbewegung gleiten die Kol­ benringe an der Zylinderwandung, so daß eine Schmierung erforderlich ist. Die Schmierung erfolgt wird beispielsweise bei Zweitaktbrennkraftmaschinen durch Beimengung von Öl in den Kraftstoff. Nachtei­ lig bei den bekannten Brennkraftmaschinen sind de­ ren hohe Kosten und insbesondere bei den nach dem Zweitaktverfahren arbeitenden Brennkraftmaschinen deren hohe Abgasemissionen infolge des verbrannten Schmieröls. Internal combustion engines are known, which one in a piston guided piston, wherein at a reciprocation of the piston from the Zy linderwandung, a cylinder head and the piston limited combustion chamber reduced respectively is enlarged. The sealing of the combustion chamber to The crankcase is made with the help of at least one egg Piston also called a compression ring rings, which is inserted in a circumferential groove of the piston is brought. The seal in the opposite direction, So from the crankcase to the combustion chamber realizes at least one oil control ring that also arranged in a circumferential groove of the piston is not. When the piston moves, the pistons slide benringen on the cylinder wall, so that a Lubrication is required. The lubrication takes place is used for example in two-stroke internal combustion engines by adding oil to the fuel. Night egg lig in the known internal combustion engines are de high costs and especially after the Internal combustion engines operating two-stroke whose high exhaust emissions due to the burned Lubricating oil.  

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Brenn­ kraftmaschine zu schaffen, die einen einfachen und somit kostengünstigen Aufbau aufweist sowie funkti­ onssicher einsetzbar ist.It is therefore an object of the invention to create a focal to create an engine that is simple and thus has inexpensive structure and functi is safe to use.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Brennkraftma­ schine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorge­ schlagen. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß die Bewegung des Kolbens mittels eines Lagers geführt ist und daß das Lager außerhalb des Brennraums an­ geordnet ist. Aufgrund dieser Konstruktion ist es möglich, den Kolben im Lager optimal zu führen, so daß er eine genau definierte und exakte Bewegungs­ bahn durchläuft. Das Lager kann beliebig ausgestal­ tet sein. Es ist kein Problem, wenn das Lager ein Schmiermittel, beispielsweise Lagerfett oder der­ gleichen, enthält, da es außerhalb des Brennraums angeordnet ist und demzufolge keine Rückstände des Schmiermittels oder dergleichen in den Brennraum und somit in die Abgase der Brennkraftmaschine ge­ langen können. Da der Kolben somit ein separates Lager aufweist, muß er sich -anders als bei den be­ kannten Brennkraftmaschinen- nicht selbst in dem von einer Ausnehmung, Bohrung oder dergleichen ge­ bildeten Brennraum führen, so daß eine Reibung des Kolbens an der Brennraumwand vorzugsweise vollstän­ dig, zumindest aber weitestgehend vermieden ist. Aufgrund des Lagers läßt sich der Kolben derart ex­ akt führen, daß er ohne Schmiermittel im Brennraum läuft und dabei einen extrem kleinen Abstand zur Brennraumwand einhält, wobei der Abstand derart klein ist, daß Leckverluste weitestgehend vermieden sind. To solve this problem, an internal combustion engine machine with the features of claim 1 beat. This is characterized in that the Movement of the piston guided by means of a bearing and that the bearing is outside the combustion chamber is ordered. Because of this construction, it is possible to optimally guide the piston in the bearing, so that he has a precisely defined and exact movement passes through. The camp can be designed as desired be. It is not a problem if the warehouse is one Lubricants, for example bearing grease or the same, because it is outside the combustion chamber is arranged and therefore no residues of the Lubricant or the like in the combustion chamber and thus ge in the exhaust gases of the internal combustion engine can be long. Since the piston is therefore a separate one Has camp, he must be different from the be knew internal combustion engines - not even in that from a recess, hole or the like lead formed combustion chamber, so that friction of the Complete piston on the combustion chamber wall dig, but at least largely avoided. Because of the bearing, the piston can be ex act that he has no lubricant in the combustion chamber runs and at an extremely small distance from Comply with the combustion chamber wall, the distance being such small is that leakage losses are largely avoided are.  

Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine, das sich dadurch auszeich­ net, daß der Kolben dichtungsfrei gegenüber der Brennraumwand im Brennraum geführt ist. Auf zusätz­ liche Dichtmittel, zum Beispiel Dichtringe, wie sie bei den bekannten Brennkraftmaschinen zur Abdich­ tung des Spalts zwischen Kolben und der Brennraum­ wand vorgesehen sind, werden nicht benötigt. Der Spalt zwischen der Seitenfläche des Kolbens und der Brennraumwand ist extrem dünn, so daß allein schon dadurch und/oder durch eine relativ große Länge der Seitenfläche des Kolbens Leckverluste vermieden werden können.An embodiment is particularly preferred the internal combustion engine, which is characterized by this net that the piston seal-free compared to the Combustion chamber wall is guided in the combustion chamber. On additional Liche sealants, such as sealing rings, like them in the known internal combustion engines for sealing the gap between the piston and the combustion chamber wall are not required. Of the Gap between the side surface of the piston and the The combustion chamber wall is extremely thin, so that alone thereby and / or by a relatively large length of the Side surface of the piston prevents leakage can be.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Kolben um einen Drehpunkt eine Teil­ kreisbewegung durchführt. Insbesondere ist vorgese­ hen, daß der Kolben an einem Drehteil ausgebildet ist, so daß er die vorstehend erwähnte Teilkreisbe­ wegung durchführen kann.After a further development of the invention, it is provided hen that the piston is a part about a fulcrum performs circular motion. In particular, it is provided hen that the piston is formed on a rotating part is, so that he the aforementioned Kreiskreisbe can perform movement.

Bevorzugt weist das erwähnte Drehteil das Lager auf, wobei der Kolben radial versetzt zum Drehpunkt liegt. Mithin führt das Drehteil zum Hin- und Her­ bewegen des Kolbens eine oszillierende Bewegung aus, wobei der gegenüber dem Drehpunkt des Dreh­ teils radial nach außen versetzt liegende Kolben einen Teilkreisweg durchläuft. Da das Drehteil mit­ tels des außerhalb des Zylinders angeordneten La­ gers exakt geführt ist, bewegt sich der Kolben ent­ lang einer exakten, definierten Bahn, die verhin­ dert, daß Reibungskräfte oder unzulässige Reibungs­ kräfte gegenüber der Brennraumwand auftreten. Preferably, the mentioned rotating part has the bearing on, with the piston radially offset to the fulcrum lies. Thus, the turned part leads to the back and forth move the piston an oscillating motion off, the opposite of the fulcrum of the rotation pistons partially offset radially outwards traverses a partial circular path. Since the turned part with means of the La arranged outside the cylinder gers is guided exactly, the piston moves ent along an exact, defined path that prevents that frictional forces or inadmissible friction forces occur against the combustion chamber wall.  

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.Further advantageous embodiments result from the other subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the drawing tion explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine (teilweise im Schnitt); Fig. 1 is a side view of an exemplary embodiment of the internal combustion engine according to the invention (partially in section);

Fig. 2 und 3 jeweils eine Draufsicht auf ein in einem Brennraum angeordnetes Kolben­ bauteil in verschiedenen Kolbenstel­ lungen; Figures 2 and 3 are each a plan view of a piston arranged in a combustion chamber component in different piston settings.

Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Ausführungs­ beispiel einer ersten Druckplatte, und Fig. 4 is a plan view of an embodiment example of a first pressure plate, and

Fig. 5 eine Seitenansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels einer Anschlußplatte. Fig. 5 is a side view of an exemplary embodiment of a connection plate.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungs­ beispiels einer Brennkraftmaschine 1, die ein Ge­ häuse 2 und eine Arbeitseinheit 3 aufweist. Im Ge­ häuse 2 ist eine Abtriebswelle 4 drehbar gelagert, an der ein von der Arbeitseinheit 3 erzeugtes Drehmoment abgegriffen werden kann. Am freien Ende der Abtriebswelle 4 ist eine mit der Abtriebswelle drehfest verbundene Kurbelscheibe 5 angeordnet. In einer exzentrisch zur Längsmittelachse der Kurbel­ scheibe 5 beziehungsweise der Abtriebswelle 4 lie­ genden, in Fig. 1 nicht dargestellten Aufnahmever­ tiefung ist ein Gabelstück 7 schwenkbar gelagert, dessen Gabel arme 9 um eine in Fig. 1 horizontal verlaufende Achse 10 schwenkbar mit einem Block­ stück 11 verbunden sind. Das Blockstück 11 ist drehfest mit einer Kolbenwelle 12 verbunden. Fig. 1 shows a side view of an embodiment example of an internal combustion engine 1 having a Ge housing 2 and a work unit 3 . In Ge housing 2 , an output shaft 4 is rotatably mounted, on which a torque generated by the working unit 3 can be tapped. At the free end of the output shaft 4 , a crank disk 5 is connected to the output shaft in a rotationally fixed manner. In an eccentric to the longitudinal center axis of the crank disc 5 or the output shaft 4 lying, not shown in Fig. 1 recording Ver a fork piece 7 is pivotally mounted, the fork arms 9 pivoted about a horizontal axis 10 in Fig. 1 with a block piece 11 are connected. The block piece 11 is rotatably connected to a piston shaft 12 .

Die Arbeitseinheit 3 umfaßt ein topfförmiges Unter­ teil 13 sowie einen Deckel 15, der als kreisförmige Platte ausgebildet ist, die mit dem Unterteil 13 mit geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Maschinenschrauben, verschraubt ist. Im Gehäuse 2 ist ein Präzisionslager 17 angeordnet, das die Kolbenwelle 12 exakt drehbar und auch in exakter axialer Position führt. Im Innenraum des kreis­ hohlzylindrischen Unterteils 13 der Arbeitseinheit 3 sind eine Druckplatte 19, ein Gehäuseblock 21 so­ wie eine Anschlußplatte 23 angeordnet, die aufein­ andergestapelt sind, wobei der Gehäuseblock 21 zwi­ schen der am Boden des topfförmigen Unterteils 13 angeordneten Druckplatte 19 und der Anschlußplatte 23 angeordnet ist.The working unit 3 comprises a pot-shaped lower part 13 and a lid 15 which is designed as a circular plate which is screwed to the lower part 13 with suitable fastening means, for example with machine screws. A precision bearing 17 is arranged in the housing 2 and rotates the piston shaft 12 exactly and also in the exact axial position. In the interior of the circular hollow cylindrical lower part 13 of the working unit 3 , a pressure plate 19 , a housing block 21 and a connection plate 23 are arranged, which are stacked on top of each other, the housing block 21 between the pressure plate 19 arranged at the bottom of the pot-shaped lower part 13 and the connection plate 23 is arranged.

Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Prinzipskiz­ ze eines Ausführungsbeispiels eines Gehäuseblocks 21, in dem eine randoffene Ausnehmung 25 einge­ bracht ist, in der ein Kolbenbauteil 27 drehbeweg­ lich um die Längsmittelachse der Kolbenwelle 12 entlang einer Teilkreisbewegung geführt ist. Das drehfest mit der Kolbenwelle 12 verbundene Kolben­ bauteil 27 weist einen ersten Kolben 29 und einen zweiten Kolben 31 auf, die beide radial nach außen versetzt zum Drehpunkt 33 des Kolbenbauteils 27 liegen. Der Drehpunkt 33 liegt auf der Drehachse (Längsmittelachse) der Kolbenwelle 12. Das Kolben­ bauteil 27 weist ein kreisförmiges Mittelteil 35 auf, von dem der erste und der zweite Kolben 29, 31 flügelartig radial nach außen ausgehen, wobei sich der jeweilige Kolben 29, 31 bis zu einer Seitenwand 37 der Ausnehmung 25 erstreckt. Die Seitenwand 37 ist gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung der eines gedachten Kreises mit dem Drehpunkt 33 als Mittelpunkt und dem Radius r entspricht. Fig. 2 shows a plan view of a schematic diagram of an exemplary embodiment of a housing block 21 , in which an edge-open recess 25 is introduced, in which a piston member 27 is rotatably guided about the longitudinal central axis of the piston shaft 12 along a partial circular movement. The piston component 27 , which is connected in a rotationally fixed manner to the piston shaft 12 , has a first piston 29 and a second piston 31 , both of which are offset radially outward to the pivot point 33 of the piston component 27 . The fulcrum 33 lies on the axis of rotation (longitudinal central axis) of the piston shaft 12 . The piston member 27 has a circular central part 35 , from which the first and second pistons 29 , 31 extend radially outward in the manner of wings, the respective piston 29 , 31 extending as far as a side wall 37 of the recess 25 . The side wall 37 is curved, the curvature corresponding to that of an imaginary circle with the pivot point 33 as the center and the radius r.

Die Seitenfläche 39 des jeweiligen Kolbens 29, 31 ist entsprechend der Innenkrümmung der Seitenwand 37 ausgebildet und ist daher konvex gewölbt. Die Seitenwand 37 der Ausnehmung 25 steht der Seiten­ fläche 39 der Kolben mit extrem geringen Spiel be­ rührungslos gegenüber, derart, daß dort ,quasi eine Dichtung geschaffen ist. Aufgrund des sehr dünnen Spalts zwischen der Seitenfläche 24 des Kolbens 29, 31 und der Seitenwand 37 der Ausnehmung 25 sowie der - in Bewegungsrichtung der Kolben gesehen - rela­ tiv großen Länge der Seitenfläche 39 sind hier se­ parate Dichtungsmittel, zum Beispiel Dichtscheiben, -ringe oder dergleichen nicht erforderlich. Die Seitenwände 41 der Ausnehmung 25, die dem Mittel­ teil 35 des Kolbenbauteils 27 in einem extrem ge­ ringen Abstand gegenüberstehen, sind an die Außen­ peripherie 43 des Mittelteils 35 angepaßt, so daß zwar eine Bewegung des Kolbenbauteils 27 um den Drehpunkt 33 erfolgen kann, jedoch zwischen den er­ wähnten Flächen eine Dichtung gebildet ist. Auf­ grund der sehr kleinen Spalthöhe kann auch hier auf zusätzliche Dichtungen beziehungsweise Dichtmittel verzichtet werden. The side surface 39 of the respective piston 29 , 31 is designed in accordance with the inner curvature of the side wall 37 and is therefore convexly curved. The side wall 37 of the recess 25 is the side surface 39 of the pistons with extremely little play be contactless, such that there, quasi a seal is created. Due to the very thin gap between the side surface 24 of the piston 29 , 31 and the side wall 37 of the recess 25 and the - seen in the direction of movement of the pistons - relatively large length of the side surface 39 are se separate sealing means, for example sealing washers, rings or the like is not necessary. The side walls 41 of the recess 25 , which face the middle part 35 of the piston member 27 at an extremely low ge clearance, are adapted to the outer periphery 43 of the middle part 35 , so that movement of the piston member 27 can take place about the pivot point 33 , however a seal is formed between the surfaces he mentioned. Due to the very small gap height, additional seals or sealants can also be dispensed with here.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Bereiche der Ausnehmung 25, in denen die Kolben 29 und 31 hin und her bewegt werden, kreisringausschnittsförmig ausgebildet. Diese kreisringausschnittsförmigen Ar­ beitsräume, in denen sich jeweils einer der Kolben 29, 31 befindet, werden durch die Kolben 29, 31 je­ weils in eine Saugkammer 44 beziehungsweise 46 und in einen Brennraum 45 beziehungsweise 47 unter­ teilt. Bei einer Bewegung des Kolbenbauteils 27 um den Drehpunkt 33 im Uhrzeigersinn werden durch eine Verlagerung des Kolbens 29 der Brennraum 45 ver­ kleinert und gleichzeitig die Saugkammer 44 vergrö­ ßert, während dabei der Brennraum 47 durch die Ver­ lagerung des Kolbens 31 vergrößert und die mit dem Brennraum 47 zusammenwirkende Saugkammer 46 ver­ kleinert werden.As can be seen from FIG. 2, the regions of the recess 25 in which the pistons 29 and 31 are moved back and forth are designed in the form of a circular section. This circular section-shaped Ar beitszimmer, in each of which one of the pistons 29 , 31 is located, is divided by the pistons 29 , 31 each in a suction chamber 44 or 46 and in a combustion chamber 45 or 47 under. When the piston component 27 moves around the pivot point 33 in a clockwise direction, the combustion chamber 45 is reduced by a displacement of the piston 29 and at the same time the suction chamber 44 is enlarged, while the combustion chamber 47 is enlarged by the displacement of the piston 31 and that with the combustion chamber 47 cooperating suction chamber 46 can be reduced in size.

Im Grund 49 der Ausnehmung 25 sind im Bereich der Arbeitsräume für die Kolben 29, 31 jeweils ein An­ saugkanal 51 und ein zum Auspuff führender Auslaß­ kanal 53 eingebracht. Die Ansaugkanäle 51 sind hier in ihrem Mündungsbereich kreisförmig und die Aus­ laßkanäle 53 viereckig ausgebildet. Selbstverständ­ lich ist deren Ausgestaltung variierbar; zum Bei­ spiel können die Auslaßkanäle 53 in ihrem in die Brennräume 45, 47 mündenden Bereich nierenförmig ausgebildet sein.In the bottom 49 of the recess 25 , a suction channel 51 and an exhaust duct leading to the exhaust duct 53 are introduced in the area of the working spaces for the pistons 29 , 31, respectively. The intake ducts 51 are circular in their mouth region and the outlet ducts 53 are square. Of course, the design is variable; for example, the outlet channels 53 can be kidney-shaped in their area opening into the combustion chambers 45 , 47 .

Die Brennkraftmaschine 1 weist des weiteren eine Zündeinrichtung 55 auf, die jeweils eine Zündkerze 57 für jeden der Brennräume 45, 47 umfaßt. Die in im Gehäuseblock 21 eingebrachten Sackbohrungen 59 angeordneten Zündkerzen 57 sind in Gewindebohrungen eingeschraubt und ragen bis in den jeweiligen Brennraum 45 beziehungsweise 47, so daß ein in den Brennräumen 45, 47 befindliches, komprimiertes Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet werden kann. Der Aufbau und die Funktion einer Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine ist allgemein bekannt, so daß deren Aufbau nicht näher beschrieben wird.The internal combustion engine 1 also has an ignition device 55 , which in each case comprises a spark plug 57 for each of the combustion chambers 45 , 47 . The spark plugs 57 arranged in the blind bores 59 in the housing block 21 are screwed into threaded bores and protrude into the respective combustion chamber 45 or 47, so that a compressed fuel-air mixture located in the combustion chambers 45 , 47 can be ignited. The structure and function of an ignition device for an internal combustion engine is generally known, so that its structure is not described in detail.

Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der anhand von Fig. 1 beschriebenen Anschlußplatte 23, in der An­ saugkanäle 51' und Auslaßkanäle 53' eingebracht sind, die in eine mit gestrichelter Linie darge­ stellte Ansaugkammer 61 beziehungsweise Ausstoßkam­ mer 63 münden. Die Ansaugkammer 61 ist mit einer nicht dargestellten Kraftstoff- beziehungsweise Kraftstoff-Luft-Gemisch-Zuführungsleitung und die Ausstoßkammer 63 mit einem Abgasrohr (Auspuff) ver­ bunden. Im zusammengebauten Zustand der Arbeitsein­ heit 3 liegt die Anschlußplatte 23 mit ihrer ebenen Anlagefläche 65 an der planen Rückseite des Gehäu­ seblocks 21, also an der der Ausnehmung 25 gegen­ überliegenden Seite des Gehäuseblocks 21, an, wobei jeweils einer der Auslaßkanäle 51' in der Anschluß­ platte 23 mit dem jeweiligen, in die Saugkammer 44 beziehungsweise 46 mündenden Ansaugkanal 51 fluch­ tet. In den Ansaugkanälen 51 und/oder Ansaugkanälen 51' befindet sich jeweils ein in den Figuren nicht dargestelltes Rückschlagventil, das einen Durchlaß von der Ansaugkammer 61 in die Saugkammer 44 bezie­ hungsweise 46 ermöglicht und ein Zurückströmen des von aus der Ansaugkammer 61 angesaugten Kraftstoff- Luft-Gemischs von der Saugkammer 44 beziehungsweise 46 in die Ansaugkammer 61 verhindert. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, die Brenn­ kraftmaschine so auszubilden, daß keine Ventile, insbesondere Rückschlagventile notwendig sind. Fig. 5 shows a side view of the connection plate 23 described with reference to Fig. 1, in the suction channels 51 'and outlet channels 53 ' are introduced, which in a dashed line Darge presented intake chamber 61 and Ausoßkam mer 63 open. The suction chamber 61 is connected to a fuel or fuel-air mixture supply line, not shown, and the discharge chamber 63 is connected to an exhaust pipe (exhaust). In the assembled state of the Arbeitsein unit 3 is the connection plate 23 with its flat abutment surface 65 on the flat back of the Gehäu seblocks 21, that where the recess 25 opposite side of the housing block 21, to, in each case one of the outlet channels 51 'in the terminal plate 23 with the respective, in the suction chamber 44 or 46 opening suction channel 51 cursed tet. In the intake ports 51 / or suction channels and 51 ', respectively, there is a not shown in the figures non-return valve, the rela a passage from the suction chamber 61 into the suction chamber 44 allows hung example 46 and flowing back from from the suction chamber 61 is sucked fuel air Prevented mixture from the suction chamber 44 or 46 into the suction chamber 61 . Alternatively, it is of course also possible to design the internal combustion engine so that no valves, in particular check valves, are necessary.

Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungs­ beispiel einer Druckplatte 19 der Arbeitseinheit 3, die von einer ebenen Platte gebildet ist. In der Mitte der Druckplatte 19 ist eine Durchgangsbohrung 67 vorgesehen, durch die die Kolbenwelle 12 hin­ durchgesteckt wird. In die Anlagefläche 68 der Druckplatte 19, mit der sie im montierten Zustand der Arbeitseinheit 3 an der die Ausnehmung 25 auf­ weisende Vorderseite des Gehäuseblocks 21 anliegt, sind zwei radial zur Mitte der Druckplatte 19 nach außen versetzt angeordnete Überströmkanäle 69 be­ ziehungsweise 71 eingebracht, auf deren Funktion im folgenden noch näher eingegangen wird. Die Anord­ nung und Ausgestaltung der bei diesem Ausführungs­ beispiel randoffenen Überströmkanäle 69, 71, die hier von langlochförmigen Vertiefungen gebildet sind, ist variierbar. Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante sind die Über­ strömkanäle 69, 71 als Durchgangsöffnungen ausge­ bildet, die die Druckplatte 19 zumindest teilweise durchdringen. Im montierten Zustand der Druckplatte 19 müssen die Durchgangsöffnungen auf ihrer der Vorderseite des Gehäuseblocks abgewandten Seite verschlossen sein. Hierzu kann beispielsweise eine Abdeckplatte an die Druckplatte angebracht, bei­ spielsweise angeschraubt, werden. Fig. 4 shows a plan view of an embodiment example of a pressure plate 19 of the working unit 3 , which is formed by a flat plate. In the middle of the pressure plate 19 , a through hole 67 is provided, through which the piston shaft 12 is inserted. In the contact surface 68 of the pressure plate 19 , with which it rests in the assembled state of the working unit 3 on which the recess 25 has facing front of the housing block 21 , two overflow channels 69, respectively 71, arranged radially to the center of the pressure plate 19 , are introduced, on whose function is discussed in more detail below. The arrangement and design of the overflow channels 69 , 71 which are open at the edge in this embodiment, for example, which are formed here by slot-shaped depressions, can be varied. In a further embodiment variant, not shown, the overflow channels 69 , 71 are formed as through openings which at least partially penetrate the pressure plate 19 . In the assembled state of the pressure plate 19 , the through openings must be closed on their side facing away from the front of the housing block. For this purpose, for example, a cover plate can be attached to the pressure plate, for example screwed on.

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das anhand von Fig. 2 beschriebene Ausführungsbeispiel des Gehäu­ seblocks 21. Das Kolbenbauteil 27 ist hier in einer Endstellung angeordnet, die es durch eine Drehung im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 33 einnimmt. In der in Fig. 2 dargestellten Position des Kolben­ bauteils 27 befindet sich dieses in seiner anderen Endstellung, die es durch eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn einnimmt. FIG. 3 shows a top view of the exemplary embodiment of the housing block 21 described with reference to FIG. 2. The piston component 27 is arranged here in an end position which it assumes by rotating it clockwise around the pivot point 33 . In the position of the piston component 27 shown in FIG. 2, it is in its other end position, which it assumes by rotating it counterclockwise.

Die anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebene Brenn­ kraftmaschine 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Zweitaktbrennkraftmaschine für zum Beispiel Benzin- und/oder Dieselbetrieb. Selbstverständlich kann die Brennkraftmaschine 1 auch mit anderen Kraftstoffen, zum Beispiel Methan, betrieben wer­ den. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird durch eine oszillierende Hin- und Herdrehbewegung des Kolbenteils 27 die Kolbenwelle 12 und somit das drehfest daran angebrachte Blockstück 11 in Schwingbewegung versetzt. Dadurch wird das Gabel­ stück 7 in entsprechender Weise bewegt, wodurch ei­ ne Rotation der Kurbelscheibe 5 initiiert wird. Das dabei übertragene Drehmoment kann, wie gesagt, an der rotierenden Abtriebswelle 4 abgenommen werden. Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausfüh­ rungsform der Brennkraftmaschine 1 ist vorgesehen, daß diese im Vier-Takt-Betrieb arbeitet und demge­ mäß eine entsprechend modifizierte Konstruktion aufweist.The internal combustion engine 1 described with reference to FIGS . 1 to 5 is a two-stroke internal combustion engine for, for example, gasoline and / or diesel operation in this exemplary embodiment. Of course, the internal combustion engine 1 can also be operated with other fuels, for example methane. During operation of the internal combustion engine 1 , the piston shaft 12 and thus the block piece 11 attached to it in a rotationally fixed manner is set into an oscillating movement by an oscillating back and forth movement of the piston part 27 . Characterized the fork piece 7 is moved in a corresponding manner, whereby egg ne rotation of the crank disc 5 is initiated. The torque transmitted here can, as said, be taken off on the rotating output shaft 4 . In a further embodiment of the internal combustion engine 1 , not shown, it is provided that it operates in four-stroke mode and accordingly has a correspondingly modified construction.

Im folgenden werden die beiden Arbeitstakte der Zweitaktbrennkraftmaschine näher erläutert: Ausge­ hend von der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Kolbenbauteils 27 beginnt der erste Takt des Kol­ bens 29 durch eine Schwingbewegung des Kolbenbau­ teils 27 um den Drehpunkt 33 im Uhrzeigersinn. Da­ bei wird über die Ansaugkanäle 51, 51' ein Kraft­ stoff-Luft-Gemisch aus der Ansaugkammer 61 in die dem Brennraum 45 zugeordneten Saugkammer 44 ange­ saugt. Das sich im Brennraum 45 befindliche Kraft­ stoff-Luft-Gemisch wird ab dem Moment verdichtet, in dem der Kolben 29 den Auslaßkanal 53 überfahren und somit abgedeckt, also verschlossen hat. Nachdem der Kolben 29 eine bestimmte, beispielsweise die in Fig. 3 dargestellte Position erreicht hat, wird mit Hilfe der Zündeinrichtung 55 das Kraftstoff- Luft-Gemisch im Brennraum 45 gezündet. Die weiter­ gehende Bewegung des Kolbens 29, also der zweite Takt, erfolgt dann in umgekehrter Weise, das heißt, der Kolben 29 bewegt sich nun entgegen dem Uhrzei­ gersinn in die in Fig. 2 dargestellte Position zu­ rück. Aufgrund der Anordnung des Auslaßkanals 53 und der Ausgestaltung des in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Überströmkanals 69 in der Druckplatte 19 wird zunächst der Auslaßkanal 53 geöffnet, bevor das durch eine Schwenkbewegung des Kolbens 29 um den Drehpunkt 33 entgegen dem Uhrzeigersinn in der Saugkammer 44 verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch durch den Überströmkanal 69 in den Brennraum 45 ge­ langen kann. Nachdem der Kolben 29 mit der dem Brennraum 45 zugewandten Seitenfläche den rechten Endbereich des Überströmkanals 69 überfahren hat, strömt das in der Saugkammer 44 vorkomprimierte Ge­ misch durch den Überströmkanal 69 in den Brennraum 45, der dadurch gespült wird, das heißt, die sich noch im Brennraum 45 befindlichen Abgase werden durch den Auslaßkanal 53 vorzugsweise vollständig, zumindest aber weitestgehend hinausgedrückt. Ent­ sprechende Vorgänge spielen sich beim Kolben 31 ab, wobei aufgrund der Anordnung und Ausgestaltung der Ansaug- und Auslaßkanäle im Gehäuseblock 21 das Kraftstoff-Luft-Gemisch durch eine Kolbenbewegung in die Saugkammer 45 eingesaugt wird, während gleichzeitig der Kolben 31 das im Brennraum 47 be­ findliche Kraftstoff-Luft-Gemisch komprimiert.The two work cycles of the two-stroke internal combustion engine are explained in more detail below: Starting from the position of the piston component 27 shown in FIG. 2, the first stroke of the piston 29 begins by an oscillating movement of the piston component 27 about the pivot point 33 in the clockwise direction. Since a fuel-air mixture from the suction chamber 61 into the combustion chamber 45 associated suction chamber 44 is sucked through the intake channels 51 , 51 '. The fuel-air mixture located in the combustion chamber 45 is compressed from the moment in which the piston 29 passes over the outlet channel 53 and is therefore covered, that is to say closed. After the piston 29 has reached a certain position, for example the position shown in FIG. 3, the fuel-air mixture in the combustion chamber 45 is ignited with the aid of the ignition device 55 . The further movement of the piston 29 , that is, the second stroke, then takes place in the reverse manner, that is to say the piston 29 now moves counterclockwise into the position shown in FIG. 2. Due to the arrangement of the outlet channel 53 and the configuration of the overflow channel 69 shown in dashed lines in FIG. 3 in the pressure plate 19 , the outlet channel 53 is first opened before the fuel compressed by a pivoting movement of the piston 29 about the pivot point 33 in the suction chamber 44 counterclockwise -Air mixture through the overflow channel 69 in the combustion chamber 45 ge long. After the piston 29 has passed over the right end region of the overflow channel 69 with the side surface facing the combustion chamber 45 , the mixture pre-compressed in the suction chamber 44 flows through the overflow channel 69 into the combustion chamber 45 , which is flushed thereby, that is, which is still in the Exhaust gases 45 located in the combustion chamber are preferably pushed out completely, or at least largely, through the outlet duct 53 . Ent speaking processes take place in the piston 31 , due to the arrangement and design of the intake and exhaust channels in the housing block 21, the fuel-air mixture is sucked by a piston movement into the suction chamber 45 , while the piston 31 in the combustion chamber 47 be sensitive fuel-air mixture compressed.

Aus allem wird deutlich, daß die Brennkraftmaschine 1 auch nur einen Kolben oder mehr als zwei Kolben, zum Beispiel drei oder vier Kolben umfassen kann. Es bleibt noch festzuhalten, daß die Kolben 29, 31 in ihren in den Fig. 2 und 3 dargestellten End­ positionen nicht an einer Seitenfläche der Ausneh­ mung 25 anliegen, sondern sich vorzugsweise in ei­ nem sehr geringen Abstand zu dieser befinden.It is clear from everything that the internal combustion engine 1 can also comprise only one piston or more than two pistons, for example three or four pistons. It remains to be noted that the pistons 29 , 31 in their end positions shown in FIGS . 2 and 3 do not rest on a side surface of the Ausneh line 25 , but are preferably at a very small distance from this.

Bei dem anhand der Figuren beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel der Brennkraftmaschine 1 ist der An­ trieb des Kolbenbauteils 27 derart gestaltet, daß die Abtriebswelle 4 sich um 90° dreht, wenn die Kolben 29, 31 jeweils den halben Kolbenweg durch­ laufen. Es ist hier also ein sinusförmiger Antrieb vorgesehen, wodurch ein ruhiger Lauf der Brenn­ kraftmaschine realisiert werden kann.In the exemplary embodiment of the internal combustion engine 1 described with reference to the figures, the drive to the piston component 27 is designed such that the output shaft 4 rotates by 90 ° when the pistons 29 , 31 each run halfway through the piston. So there is a sinusoidal drive provided, whereby a smooth running of the internal combustion engine can be realized.

Im Zusammenhang mit Fig. 1 sei noch erwähnt, daß es auch möglich ist, den Abtrieb, bestehend aus Blockstück 11, Gabelstück 7 und Kurbelscheibe 5 durch einen bekannten Kurbeltrieb, wie er bei­ spielsweise bei einem Scheibenwischerantrieb ver­ wendet wird, zu ersetzen. Außerdem kann vorgesehen sein, daß zumindest zwei Arbeitseinheiten 3 über­ einander angeordnet sind. Ihr Abtrieb erfolgt ge­ meinsam über die Abtriebswelle 4. Hierzu ist vorge­ sehen, daß die Kolbenwelle 12 der beiden Arbeits­ einheiten 3 durchgehend ausgebildet ist. Es ist also nur eine Kolbenwelle 12 vorgesehen, an der zwei, jeweils mindestens einen Kolben aufweisende Kolbenbauteile übereinanderliegend angeordnet sind.In connection with Fig. 1 it should also be mentioned that it is also possible to replace the output, consisting of block 11 , fork piece 7 and crank disc 5 by a known crank mechanism, such as is used for example in a windshield wiper drive. It can also be provided that at least two working units 3 are arranged one above the other. Their output takes place together via the output shaft 4th For this purpose, it is easily seen that the piston shaft 12 of the two working units 3 is formed continuously. There is therefore only one piston shaft 12 on which two piston components, each having at least one piston, are arranged one above the other.

Die Brennkraftmaschine ist in vorteilhafter Weise in Kombination mit einer Fördereinrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges Medium einsetzbar. Bei einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Fördereinrichtung mindestens ein um eine Achse schwenkbares Kolbenbauteil mit wenigstens einem daran angebrachten Kolben umfaßt, wobei das Kolben­ bauteil der Fördereinrichtung drehfest mit der Kol­ benwelle 12 der Brennkraftmaschine verbundenen ist. Die von Brennkraftmaschine und Fördereinrichtung gebildete Einheit zeichnet sich durch einen einfa­ chen und kompakten sowie kostengünstigen Aufbau aus. Vorteilhaft ist ferner, daß die von der Brenn­ kraftmaschine erzeugte Schwenkbewegung der Kolben­ welle 12 nicht in eine Drehbewegung umgewandelt werden muß, um die Fördereinrichtung anzutreiben, sondern daß das in die Kolbenwelle 12 eingeleitete Antriebsmoment direkt uns somit verlustarm genutzt werden kann. Bei dieser Ausführungsvariante wird die in Fig. 1 dargestellte Abtriebswelle 4 vor­ zugsweise lediglich als Schrittmacher und als Hub­ begrenzer für das Kolbenbauteil der Brennkraftma­ schine und das der Fördereinrichtung benötigt. Da­ durch, daß die Brennkraftmaschine und die För­ dereinrichtung links und rechts des Blockstücks 11 und der Kurbelscheibe 5 angeordnet sind, ist die Beeinflussung der von beiden Einrichtungen abge­ strahlten Wärme auf die übrigen Teile auf ein un­ schädliches Maß reduziert. The internal combustion engine can advantageously be used in combination with a delivery device for a liquid or gaseous medium. In one embodiment, it is provided that the conveying device comprises at least one piston component pivotable about an axis with at least one piston attached to it, the piston component of the conveying device being connected in a rotationally fixed manner to the piston shaft 12 of the internal combustion engine. The unit formed by the internal combustion engine and conveyor is characterized by a simple and compact and inexpensive structure. It is also advantageous that the swivel movement of the piston shaft 12 generated by the internal combustion engine does not have to be converted into a rotary movement in order to drive the conveying device, but that the drive torque introduced into the piston shaft 12 can thus be used directly by us with little loss. In this embodiment variant, the output shaft 4 shown in FIG. 1 is preferably used only as a pacemaker and as a stroke limiter for the piston component of the internal combustion engine and that of the conveying device. Since by that the internal combustion engine and the För dereinrichtung left and right of the block 11 and the crank disc 5 are arranged, the influence of the heat radiated from both devices is reduced to an un harmful level on the other parts.

Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch die de­ finierte Führung der Kolbenbewegung außerhalb des Brennraums mit Hilfe mindestens eines Lagers die Bewegungsbahn des wenigstens einen Kolbens der Brennkraftmaschine so exakt geführt werden kann, daß eine Berührung des Kolbens mit einer der den Brennraum begrenzenden Wände ausgeschlossen werden kann. Die Abdichtung des Brennraums, insbesondere des Spalts zwischen der Seitenfläche 39 des Kolbens und der Seitenwand 37 (Brennraumwand) des jeweili­ gen Brennraums, ist allein aufgrund des geringen Abstands zwischen diesen beiden Flächen möglich. Das heißt, es werden keine separaten Dichtungen, wie sie bei den im Stand der Technik bekannten Brennkraftmaschinen verwendet werden, benötigt. Ferner kann auf eine Schmierung des Kolbens ver­ zichtet werden, da dieser nicht an der Brennraum­ wand gleitet. Ein weiterer Vorteil, der sich daraus ergibt, daß der Kolben/die Kolben die Brennraumwand nicht berührt/berühren, ist, daß die Ausgestaltung der Überström-, Saug- und Auspuffkanäle beziehungs­ weise -schlitze praktisch beliebig ist. Die Brenn­ kraftmaschine 1 zeichnet sich außerdem durch einen einfachen und somit kostengünstigen Aufbau aus. Aufgrund der oben beschriebenen Ausgestaltung ist eine Gleitreibung zwischen dem Kolben beziehungs­ weise den Kolben der Brennkraftmaschine und der Brennraumwand vermieden, so daß die Brennkraftma­ schine, vorzugsweise auch bei Kälte, mit geringen Kräften gestartet werden kann.In summary, it should be noted that through the de-defined guidance of the piston movement outside the combustion chamber with the help of at least one bearing, the movement path of the at least one piston of the internal combustion engine can be guided so precisely that contact with the piston with one of the walls delimiting the combustion chamber can be excluded. The sealing of the combustion chamber, in particular the gap between the side surface 39 of the piston and the side wall 37 (combustion chamber wall) of the respective combustion chamber, is possible solely because of the small distance between these two surfaces. This means that no separate seals, as are used in the internal combustion engines known in the prior art, are required. Lubrication of the piston can also be dispensed with, since it does not slide on the combustion chamber wall. Another advantage that results from the fact that the piston / the pistons does not touch / touch the combustion chamber wall is that the design of the overflow, suction and exhaust channels, as-slots is practically arbitrary. The internal combustion engine 1 is also characterized by a simple and therefore inexpensive structure. Due to the configuration described above, sliding friction between the piston, as the piston of the internal combustion engine and the combustion chamber wall is avoided, so that the internal combustion engine, preferably also in the cold, can be started with low forces.

Claims (7)

1. Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrenn­ kraftmaschine, mit mindestens einem Brennraum und mindestens einen Kolben, wobei durch eine Kolbenbe­ wegung der Brennraum verkleinert und durch eine entgegengesetzte Kolbenbewegung der Brennraum ver­ größert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gung des Kolbens (29; 31) mittels eines Lagers (Präzisionslager (17)) geführt ist und daß das La­ ger (Präzisionslager (17)) außerhalb des Brennraums (45; 47) angeordnet ist.1. Internal combustion engine, in particular two-stroke internal combustion engine, with at least one combustion chamber and at least one piston, whereby the combustion chamber is reduced by a movement of the piston and the combustion chamber is enlarged by an opposite piston movement, characterized in that the movement of the piston ( 29 ; 31 ) is guided by means of a bearing (precision bearing (17)), and that the La ger (high precision bearing (17)) outside the combustion chamber (45; 47) is arranged. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben dichtungsfrei gegen­ über der Brennraumwand (Seitenwand (37)) im Brenn­ raum (45, 47) geführt ist.2. Internal combustion engine according to claim 1, characterized in that the piston is guided without a seal against the combustion chamber wall (side wall ( 37 )) in the combustion chamber ( 45 , 47 ). 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Seitenfläche (39) des Kolbens (29, 31) und die Brennraumwand (Seitenwand (37)) in einem extrem geringen Abstand gegenüberstehen.3. Internal combustion engine according to claim 1 or 2, characterized in that the side surface ( 39 ) of the piston ( 29 , 31 ) and the combustion chamber wall (side wall ( 37 )) face each other at an extremely short distance. 4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (29, 31) um einen Drehpunkt (33) eine Teilkreisbewe­ gung durchführt. 4. Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 29 , 31 ) around a pivot point ( 33 ) performs a Teilkreisbewe movement. 5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (29, 31) an einem Drehteil (Mittelteil (35)), vor­ zugsweise einstückig, ausgebildet ist.5. Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 29 , 31 ) on a rotary part (central part ( 35 )), is preferably formed in one piece. 6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (Mittelteil (35)) von dem Lager (Präzisionslager (17)) geführt ist und daß der Kolben (29, 31) radial zum Drehpunkt (33) liegt.6. Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the rotating part (middle part ( 35 )) of the bearing (precision bearing ( 17 )) is guided and that the piston ( 29 , 31 ) is located radially to the pivot point ( 33 ). 7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (29, 31) eine oszillierende Bewegung durchführt.7. Internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 29 , 31 ) performs an oscillating movement.
DE19849165A 1997-10-28 1998-10-26 Two-stroke internal combustion engine Withdrawn DE19849165A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849165A DE19849165A1 (en) 1997-10-28 1998-10-26 Two-stroke internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723654 1997-10-28
DE19849165A DE19849165A1 (en) 1997-10-28 1998-10-26 Two-stroke internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849165A1 true DE19849165A1 (en) 1999-04-29

Family

ID=8050664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849165A Withdrawn DE19849165A1 (en) 1997-10-28 1998-10-26 Two-stroke internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849165A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009142517A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Kajetan Wilk Pendulum engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009142517A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Kajetan Wilk Pendulum engine
WO2009142517A3 (en) * 2008-05-23 2010-03-18 Kajetan Wilk Pendulum engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007079766A1 (en) Rotary piston engine
EP3362645B1 (en) Internal combustion engine with double crank drive and variable compression ratio
DE3150654C2 (en) Rotary piston internal combustion engine
EP0548297B1 (en) Oscillating piston engine
DE19849165A1 (en) Two-stroke internal combustion engine
EP1034356B1 (en) Device for conveying a medium or propulsion through a medium
DE3712992A1 (en) COMBUSTION ENGINE
EP0451466B1 (en) Internal combustion piston engine
DE3632120C2 (en) Internal combustion engine and in particular a rotary slide device provided for such an internal combustion engine
DE2652228A1 (en) Free floating piston IC engine - has spiral linkage between piston and cylinder to produce rotary output
DE2830349A1 (en) VOLUMETRIC MACHINE WITH SPHERICAL WORK SPACE
DE3838944C2 (en)
DE3624382A1 (en) Eccentric gate valve pump, especially for the delivery of lubricants for drives
DE102010006466A1 (en) Rotary engine
DE2714351A1 (en) Four-stroke IC engine with rotary slide valve - has disc valve with eccentric port rotating with cylinder liner in block against flat bearing face
DE19514749A1 (en) Hydrostatic radial piston pump
DE2303085A1 (en) COMBUSTION ENGINE
DE3913862A1 (en) COMBUSTION ENGINE
DE2405706A1 (en) ROTATION MECHANISM
DE10222751B4 (en) Four-stroke internal combustion engine, crank mechanism for an internal combustion engine and multi-cylinder internal combustion engine
DE2134565C3 (en) Rotary piston-like rotary piston machine
DE2602864A1 (en) ROTARY SLIDER VALVES FOR COMBUSTION ENGINES
EP0158765A1 (en) Rotary engine, rotary compressor
DE3623739A1 (en) Rotary engine with desmodromic valve gear
DE4110545A1 (en) Planetary rotation machine for compressor or pump - has working pistons with centres of gravity moving on circuits, rotating at constant angular velocity

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee