DE19847946A1 - Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem Kondensator - Google Patents

Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem Kondensator

Info

Publication number
DE19847946A1
DE19847946A1 DE1998147946 DE19847946A DE19847946A1 DE 19847946 A1 DE19847946 A1 DE 19847946A1 DE 1998147946 DE1998147946 DE 1998147946 DE 19847946 A DE19847946 A DE 19847946A DE 19847946 A1 DE19847946 A1 DE 19847946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
layer
aluminum
oxide layer
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998147946
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Mehlhorn
Martin Goldberg
Eduard Grasser
Bernd Straehler
Joerg Trodler
Volkmar Sommer
Peter Straub
Marian Lancki
Heinz Meissmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPC ELECTRONIC AG CHAM
Siemens AG
Original Assignee
PPC ELECTRONIC AG CHAM
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPC ELECTRONIC AG CHAM, Siemens AG filed Critical PPC ELECTRONIC AG CHAM
Priority to DE1998147946 priority Critical patent/DE19847946A1/de
Publication of DE19847946A1 publication Critical patent/DE19847946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0175Inorganic, non-metallic layer, e.g. resist or dielectric for printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0179Thin film deposited insulating layer, e.g. inorganic layer for printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4641Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards having integrally laminated metal sheets or special power cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem Kondensator, der eine erste flächenhafte Elektrode aus Metall, eine isolierende Zwischenschicht aus einem Oxid desselben Metalls und eine zweite flächenhafte Elektrode aus einem weiteren Metall aufweist. DOLLAR A Um in einer solchen Mehrlagen-Leiterplatte den integrierten Kondensator verhältnismäßig einfach herstellen zu können, ist die erste flächenhafte Elektrode eine Aluminiumeinlage (2), die mindestens eine Aluminiumoxidschicht (5) als Zwischenschicht aus Aluminiumoxid trägt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem Kondensator, der eine erste flächenhafte Elektrode aus Metall, eine isolierende Zwischenschicht aus einem Oxid desselben Metalls und eine zweite flächenhafte Elektrode aus einem weiteren Metall aufweist.
Eine Mehrlagen-Leiterplatte dieser Art ist aus der US-Patent­ schrift 5,745,334 bekannt. Bei dieser Mehrlagen-Leiterplatte ist ein integrierter Kondensator in der Weise gebildet, daß bei der Herstellung der Mehrlagen-Leiterplatte eine erste flächenhafte Elektrode als Schicht aus Tantal oder Hafnium auf eine auf einer Isolierschicht der Leiterplatte befind­ liche Kupferschicht aufgebracht ist; auf die Schicht aus Tantal oder Hafnium ist eine Zwischenschicht aus Tantal- oder Hafniumoxid aufgetragen, die ihrerseits von einer Kupfer­ schicht bedeckt ist. Diese zweite Kupferschicht bildet eine zweite flächenhafte Elektrode des integrierten Kondensators, während die Zwischenschicht das Dielektrikum darstellt. Außen auf der zweiten Kupferschicht befindet sich eine weitere Iso­ lierschicht der Mehrlagen-Leiterplatte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrlagen-Lei­ terplatte vorzuschlagen, in die sich mit vergleichsweise ge­ ringem Aufwand ein Kondensator integrieren läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Mehrlagen-Leiter­ platte der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß die erste flächenhafte Elektrode eine Aluminiumeinlage, die eine Alumi­ niumoxidschicht als isolierende Zwischenschicht trägt.
Es ist zwar aus der US-Patentschrift 5,155,655 eine Mehrla­ gen-Leiterplatte mit Integriertem Kondensator bekannt, bei dem die beiden flächenhaften Elektroden aus dünnen Aluminium­ blechen bestehen können, jedoch ist bei diesem integrierten Kondensator als Zwischenschicht bzw. Dielektrikum ein Mate­ rial aus einem gewebten Stoff mit Harz verwendet.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrlagen- Leiterplatte besteht darin, daß sie vergleichsweise einfach hergestellt werden kann. Dies ist darin begründet, daß die erste flächenhafte Elektrode eine Aluminiumeinlage ist, auf der durch Oxidation eine Aluminiumoxidschicht gebildet ist. Es bedarf daher bei der erfindungsgemäßen Mehrlagen-Leiter­ platte keiner zusätzlichen leitenden Schicht als Tragkörper für die erste flächenhafte Elektrode. Es entfällt somit ein entsprechender Fertigungsschritt.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die erste flächenhafte Elektrode eine Aluminiumplatte ist. Diese Alumi­ niumplatte trägt nicht nur zur mechanischen Stabilität der Mehrlagen-Leiterplatte bei, sondern bildet aufgrund ihres verhältnismäßig großen Querschnitts einen geringen Wider­ stand, wodurch die im Vergleich zum Kupfer geringere Leitfä­ higkeit des Aluminiums im wesentlichen kompensiert wird.
Ferner wird es als sehr vorteilhaft erachtet, wenn sich auf der Aluminiumoxidschicht eine Schicht aus einem hochdielek­ trischen Material befindet. Bei diesem Material kann es sich um ein Titanat, beispielsweise um Barium-Strontium-Titanat (Ba 0,5 Sr 0,5 Ti 0,3), oder um ein hochdielektrisches Poly­ mer handeln, wie es in dem Buch Ku/Liepins, "Electrical Properties of Polymers", Hanser Publishers auf den Seiten 36 und 37 beschrieben ist. Das Titanat steht als Pulver zur Ver­ fügung und kann daher z. B. mittels Sputtern auf die Alumini­ umoxidschicht aufgebracht werden, wodurch diese in vorteil­ hafter Weise unter weitgehender Schließung ihrer Poren ver­ siegelt wird. Die Verwendung der hochdielektrischen Materia­ lien verbessert die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit)­ -Eigenschaft der Mehrlagen-Leiterplatte und trägt wegen der starken Zunahme der elektrischen Verluste ab ca. 1 MHz bei entsprechend eingesetzten Leiterplatten zur Dämpfung von Strukturresonanzen bei.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Schnitt durch einen Ausschnitt aus einem Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Mehrlagen-Leiterplatte dargestellt.
Die Figur zeigt eine Mehrlagen-Leiterplatte 1, die unter an­ derem mit einer Aluminiumplatte 2 versehen ist. Die Alumini­ umplatte 2 trägt sowohl auf ihrer Oberseite 3 als auch auf ihrer Unterseite 4 eine Aluminiumoxidschicht 5 bzw. 6.
Auf den von der Aluminiumplatte 2 abgewandten Seiten der Alu­ miniumoxidschicht 5 bzw. 6 befinden sich Kupferschichten 7 bzw. 8. Die Aluminiumplatte 2 bildet eine erste flächenhafte Elektrode und die Kupferschicht 7 bzw. 8 eine zweite flächen­ hafte Elektrode jeweils eines in der Mehrlagen-Leiterplatte 1 integrierten Kondensators, der als Dielektrium bzw. Zwischen­ schicht die Aluminiumoxidschicht 5 bzw. 6 aufweist. Auf die Kupferschichten bzw. zweiten flächenhaften Elektroden 7 und 8 sind Schichten 9 und 10 aus Isolierstoff aufgetragen, an die sich in der Figur nach oben bzw. nach unten weitere leitende Schichten mit weiteren isolierenden Schichten anschließen können, wie es bei Mehrlagen-Leiterplatten üblicherweise der Fall ist.
Um die erste flächenhafte Elektrode in Form der Aluminium­ platte 2 zu kontaktieren, ist sowohl in der Isolierschicht 9, als auch in der die zweite flächenhafte Elektrode bildenden Kupferschicht 7 und der Aluminiumoxidschicht 5 jeweils ein Durchgangsloch vorgesehen, das mit einem leitfähigen Mate­ rial, vorzugsweise einem Lot, zur Bildung eines elektrischen Anschlußelementes 11 ausgefüllt ist. Dabei ist darauf geach­ tet, daß das Anschlußelement 11 isoliert von der zweiten flä­ chenhaften Elektrode 7 verläuft. Ein weiteres Anschlußelement 12 ist durch ein Durchgangsloch in der Isolierschicht 9 bis zu der zweiten flächenhaften Elektrode bzw. Kupferschicht 7 geführt, wodurch dort eine galvanische Kontaktstelle gebildet ist.
Soll in der Mehrlagen-Leiterplatte 1 ein weiterer Kondensator in integrierter Form gebildet werden, dann ist ein dem weite­ ren Anschlußelement 12 entsprechendes Anschlußelement 13 von der Unterseite her durch eine weitere Isolierschicht 10 bis zur Kupferschicht 8 geführt.

Claims (3)

1. Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem Kondensator, der
  • - eine erste flächenhafte Elektrode aus Metall,
  • - eine isolierende Zwischenschicht aus einem Oxid desselben Metalls und
  • - eine zweite flächenhafte Elektrode aus einem weiteren Me­ tall aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die erste flächenhafte Elektrode eine Aluminiumeinlage (2) ist, die mindestens eine Aluminiumoxidschicht (4, 5) als isolierende Zwischenschicht trägt.
2. Mehrlagen-Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die erste flächenhafte Elektrode eine Aluminiumplatte (2) ist.
3. Mehrlagen-Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sich auf der Aluminiumoxidschicht eine Schicht aus einem hochdielektrischen Material befindet.
DE1998147946 1998-10-09 1998-10-09 Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem Kondensator Withdrawn DE19847946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147946 DE19847946A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147946 DE19847946A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847946A1 true DE19847946A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7884818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998147946 Withdrawn DE19847946A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847946A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1377141A2 (de) 2002-06-26 2004-01-02 Nec Tokin Corporation Gedruckte Schaltungsplatte, Verfahren zu deren Herstellung und Halbleitervorrichtung
US6759739B2 (en) * 2001-10-31 2004-07-06 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Multilayered substrate for semiconductor device
US7684170B2 (en) 2004-06-25 2010-03-23 Technische Universitat Braunschweig Carolo-Wilhelmina Multi-layer capacitor and integrated circuit module
DE102018125008A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontaktierung von in einer Platine eingebetteten metallischen Einlegestücken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457614A (en) * 1964-09-29 1969-07-29 Gen Instrument Corp Process and apparatus for making thin film capacitors
US5155655A (en) * 1989-08-23 1992-10-13 Zycon Corporation Capacitor laminate for use in capacitive printed circuit boards and methods of manufacture
US5548474A (en) * 1994-03-01 1996-08-20 Avx Corporation Electrical components such as capacitors having electrodes with an insulating edge
US5745334A (en) * 1996-03-25 1998-04-28 International Business Machines Corporation Capacitor formed within printed circuit board

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457614A (en) * 1964-09-29 1969-07-29 Gen Instrument Corp Process and apparatus for making thin film capacitors
US5155655A (en) * 1989-08-23 1992-10-13 Zycon Corporation Capacitor laminate for use in capacitive printed circuit boards and methods of manufacture
US5548474A (en) * 1994-03-01 1996-08-20 Avx Corporation Electrical components such as capacitors having electrodes with an insulating edge
US5745334A (en) * 1996-03-25 1998-04-28 International Business Machines Corporation Capacitor formed within printed circuit board

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759739B2 (en) * 2001-10-31 2004-07-06 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Multilayered substrate for semiconductor device
EP1377141A2 (de) 2002-06-26 2004-01-02 Nec Tokin Corporation Gedruckte Schaltungsplatte, Verfahren zu deren Herstellung und Halbleitervorrichtung
EP1377141A3 (de) * 2002-06-26 2005-10-19 Nec Tokin Corporation Gedruckte Schaltungsplatte, Verfahren zu deren Herstellung und Halbleitervorrichtung
US7684170B2 (en) 2004-06-25 2010-03-23 Technische Universitat Braunschweig Carolo-Wilhelmina Multi-layer capacitor and integrated circuit module
DE102018125008A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontaktierung von in einer Platine eingebetteten metallischen Einlegestücken
DE102018125008B4 (de) * 2018-10-10 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontaktierung von in einer Platine eingebetteten metallischen Einlegestücken sowie Platine mit metallischen Einlegestücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE69835659T2 (de) Mehrschichtiges keramisches Substrat mit einem passiven Bauelement, sowie Herstellungsverfahren
DE102004002176B4 (de) Mikrominiatur-Stromrichter
DE4091418C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkondensators
DE602004004983T2 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008058531A1 (de) Bauelement-anordnung
EP3437112B1 (de) Kondensatoranordnung
DE112006000519B4 (de) Integrierter Dünnschicht-Kondensator mit optimierter Temperaturkennlinie
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
EP1369880B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
EP1024535A2 (de) Dünnschichtschaltkreis mit Bauteil
EP1369881B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE60211628T2 (de) Zusammengesetzte elektronische bauteile
DE19847946A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem Kondensator
DE2545672B2 (de) Mehrschichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE60036238T2 (de) Vielschicht-Keramikkondensator für dreidimensionale Montage
DE10059688A1 (de) Substrat für das Packaging eines elektronischen Bauelements und piezoelektrisches Resonanzbauelement unter Verwendung desselben
EP1480500B1 (de) Leistungsversorgungsschaltung mit dreidimensional angeordneten Schaltungsträgern sowie Herstellungsverfahren
DE10039649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements und entsprechendes Vielschichtbauelement
DE10155393A1 (de) Planarer Polymer-Kondensator
EP0171642B1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2344684C3 (de) Elektrischer Scheibenkondensator für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102023126649A1 (de) Elektronisches bauteil
DE4422669A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatte
DE10145362C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee