DE19847291A1 - Datenübertragungssystem für den Bahnbetrieb - Google Patents

Datenübertragungssystem für den Bahnbetrieb

Info

Publication number
DE19847291A1
DE19847291A1 DE1998147291 DE19847291A DE19847291A1 DE 19847291 A1 DE19847291 A1 DE 19847291A1 DE 1998147291 DE1998147291 DE 1998147291 DE 19847291 A DE19847291 A DE 19847291A DE 19847291 A1 DE19847291 A1 DE 19847291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data transmission
transmission system
shells
antennas
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998147291
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Dziggel
Oliver Sczesny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998147291 priority Critical patent/DE19847291A1/de
Priority to JP11283966A priority patent/JP2000156604A/ja
Publication of DE19847291A1 publication Critical patent/DE19847291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/126Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Zur Übertragung von Daten von einer rotierenden Fahrzeugachse an ein gleisseitiges oder fahrzeugseitiges Abfragegerät werden zwei identisch ausgebildete Antwortgeräteanordnungen verwendet. Jedes Antwortgerät ist Teil eines schalenförmigen Körpers (1, 2), wobei jeweils zwei derartige Körper eine Manschette bilden, die um eine Fahrzeugachse faßt. Die mit den Sende-/Empfangsbausteinen (3, 4) der Antwortgeräte zusammenwirkenden Antennen (5, 6; 7, 8) der Antwortgeräteanordnungen sind so ausgestaltet und plaziert, daß sie eine Datenübertragung über einen Drehwinkel der Achse von jeweils mindestens 180 DEG ermöglichen. Die Antwortgeräte werden fabrikmäßig in die auf die Fahrzeugachsen aufzusetzenden Schalen eingepaßt und kontaktiert und brauchen vor Ort nur noch aneinander festgelegt zu werden; dies geschieht vorzugsweise über Rasthaken, Schrauben oder Niete. Mit dem erfindungsgemäßen Datenübertragungssystem lassen sich unveränderliche Daten zur Identifizierung der einzelnen Fahrzeugachsen oder Räder und/oder variable Daten zum Beispiel über die Temperatur oder das Schwingungsverhalten zugehöriger Achslager an ein Abfragegerät übermitteln.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenübertragungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solches Datenüber­ tragungssystem ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 198 17 941 bekannt.
Dort wird über die drahtlose Übermittlung von Daten zwischen Schienenfahrzeugen und Streckeneinrichtungen berichtet, wobei die Datenübertragung immer dann stattfindet, wenn sich die fahrzeugseitigen Sendeeinrichtungen im Nahbereich der Strec­ keneinrichtungen befinden. Die Energie für die Datenübertra­ gung wird streckenseitig durch ein sogenanntes Abfragegerät an die Sende-/Empfangseinrichtungen der Fahrzeuge, die sog. Antwortgeräte, übermittelt. Die Antwortgeräte befinden sich an den Achsen der Fahrzeuge und dienen zur Übermittlung von die Achsen bezeichnenden Identifikationskennzeichen sowie zur Übermittlung weiterer, variabler Daten, wie zum Beispiel Achslagertemperaturen. Es ist auch möglich, die Abfragegeräte auf den Fahrzeugen im Nahbereich der Achsen anzuordnen und bedarfsweise, z. B. zyklisch, zu aktivieren, um entsprechende Sensormeldungen auf den Fahrzeugen verfügbar zu machen.
Damit die fahrzeugseitigen Antwortgeräte, solange sie sich im Einflußbereich aktivierter Abfragegeräte befinden, lückenlos mit diesen kommunizieren können, sind die Antennen der Ant­ wortgeräte so ausgebildet, daß sie die jeweilige Fahrzeugach­ se als Manschette über einen Winkel von 360° umschließen. We­ gen dieser Antennenausbildung ist es möglich, trotz der rela­ tiv kurzen Zeit, in der sich ein mit einer Achse drehendes Antwortgerät im Sichtfeld der Antennen eines Abfragegerätes befindet, eine ein- oder mehrmalige Übertragung der jeweils anstehenden Daten vorzunehmen.
Bei der bekannten Einrichtung ist jeder Fahrzeugachse ein Antwortgerät zugeordnet. Dieses ist in eine auf die Fahr­ zeugachse aufsteckbare Halbschale eingepaßt und dort mit ei­ ner inneren und einer äußeren elektrisch leitenden Folie kon­ taktiert, welche die Antenne des Antwortgerätes bildet. Die Antwortgeräteanordnung wird komplettiert durch eine zweite Halbschale, die nach dem Anformen der über die erste Halb­ schale vorstehenden inneren Folien an die Fahrzeugachse von der Gegenseite her auf die Achse aufgesteckt und nach außen hin durch die über die erste Halbschale vorstehenden äußeren Folien abgedeckt wird. Die beiden Halbschalen und mit ihnen zusammen die Folien sind auf geeignete Weise aneinander und an der Achse so festzulegen, daß ihnen die im rauhen Eisen­ bahnbetrieb auftretenden mechanischen Belastungen nichts an­ haben können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Aufwand für die Montage der fahrzeugseitigen Antwortgeräte zu verringern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Danach werden fahrzeugseitig jeweils zwei Antwortgeräte verwendet, deren Antennen auf einem radialen Winkel von jeweils mindestens 180° wirksam sind. Das fahrzeugseitige Datenübertragungssy­ stem läßt sich in vorteilhafter Weise durch einfaches Zusam­ menstecken und gegenseitiges Fixieren im wesentlichen iden­ tisch ausgeführter Antwortgeräteanordnungen herstellen, ohne daß es hierzu noch einer Festlegung von Antennenfolien wäh­ rend des Montagevorganges bedarf.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfin­ dungsgemäßen Datenübertragungssystems sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
So sollen die beiden der gleichen Achse oder dem gleichen Rad zugeordneten Antwortgeräte nach der Lehre des Anspruches 2 zum Übertragen identischer Daten gleichartig ausgebildet sein. Damit wird erreicht, daß zu jedem Zeitpunkt während der Abfrage unabhängig vom jeweiligen Drehwinkel der Achse die Übermittlung von Daten möglich ist. Gegebenenfalls sind die von den beiden Antwortgeräten stammenden Daten im Abfragege­ rät zu synchronisieren. Bei Ausfall eines Abfragegerätes ist über das jeweils andere immer noch eine Datenübertragung mög­ lich.
Zum Ausgleichen von Unebenheiten der Achsenoberfläche und zum Anpassen der Antwortgeräteanordnungen an unterschiedliche Achsendurchmesser sollen die Achsen nach der Lehre des An­ spruches 3 mit einer elastisch oder plastisch verformbaren Schicht versehen sein, auf die die Antwortgeräteanordnungen aufgesetzt sind. Diese Ausgleichsschicht kann dabei ein- oder mehrlagig ausgeführt und separat auf eine Achse aufgebracht oder mit den Antwortgeräteanordnungen verbunden sein.
Nach der Lehre des Anspruches 4 sollen die Antennen der Ant­ wortgeräte aus mehreren Lagen bestehen, die in ihrem Zusam­ menwirken die geforderte Energie- und Datenübertragung ermög­ lichen.
Die nach der Lehre des Anspruches 4 ausgebildeten Antennen sollen nach der Lehre des Anspruches 5 Ausnehmungen aufwei­ sen, in die jeweils ein Mikrowellen-Sende-/Empfangsbaustein eingepaßt ist; dieser Sende-/Empfangsbaustein steht in elek­ trischem Kontakt mit den beiden elektrisch leitenden Folien der Antenne. Er ist so konstruktiv in die Antwortgeräteanord­ nung integriert, daß er nach außen hin nicht in Erscheinung tritt, sondern vollständig eingebettet ist.
Nach der Lehre des Anspruches 6 soll die Kontaktierung der Sende-/Empfangsbausteine an den Folien durch Löten erfolgen; hierdurch wird eine dauerhafte und gute Kontaktierung er­ reicht.
Die Folien sollen nach der Lehre des Anspruches 7 vorzugswei­ se aus Neusilber bestehen. Dieses läßt sich gut verarbeiten, ist preiswert und geeignet für den Antennenaufbau.
Einzelne Schichten der Antennen können gemäß Anspruch 8 mit­ einander verklebt sein. Dies vereinfacht die Herstellung und sorgt für einen festen Sitz der Antennen auf der Achse.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemä­ ßen Datenübertragungssystems besteht darin, daß die Zwischen­ schicht zwischen den beiden elektrisch leitenden Folien gemäß Anspruch 9 durch zwei U-förmige Schalen gebildet wird, die die Fahrzeugachse vollständig umschließen. Diese beiden Scha­ len können entweder aneinander festgelegt werden oder zum Beispiel durch Umwickeln mit einem Klebe- oder Spannband fi­ xiert werden. Die Verwendung vorgefertigter Formkörper er­ leichtert die Fertigung der Antwortgeräteanordnungen im Hin­ blick auf das Einbetten der Sende-/Empfangsbausteine in die Zwischenlagen und ihre Kontaktierung mit den Antennenfolien.
Besonders vorteilhaft, weil preiswert, ist die Ausbildung der beiden Schalen als Halbschalen gemäß Anspruch 10. Sie sollen nach der Lehre des Anspruches 11 aus einem geschäumten Mate­ rial, vorzugsweise aus Polyprophylen bestehen.
In besonders vorteilhafter Weise sollen nach der Lehre des Anspruches 12 die Antennenzwischenschichten und die beiden Folien einen Halbschalenverbund bilden. Dieser Halbschalen­ verbund beinhaltet dann alle Elemente des Antwortgerätes; er kann auch eine gegebenenfalls vorgesehene Halbmanschette zum Durchmesserausgleich der Achse beinhalten.
Eine im Anspruch 13 gekennzeichnete Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Datenübertragungssystems sieht vor, daß die beiden Halbschalen der der gleichen Fahrzeugachse oder dem gleichen Fahrzeugrad zugeordneten Antwortgeräteanordnungen an ihrem einen Schenkel gelenkig miteinander verbunden sind. Da­ mit lassen sich diese Schalen problemlos um eine Fahrzeugach­ se legen und brauchen dann nur noch an dieser festgelegt zu werden.
Es ist aber auch möglich, die beiden Halbschalen gemäß An­ spruch 14 völlig zu trennen und jeweils gleichartig auszubil­ den. Durch diese Maßnahme reduzieren sich die Entstehungsko­ sten für die Antwortgeräteanordnungen.
Nach der Lehre des Anspruches 15 sollen die Halbschalen an den freien Schenkelenden Mittel zur kraft- und/oder form­ schlüssigen gegenseitigen Fixierung auf einer Fahrzeugachse aufweisen; dies erübrigt das Festlegen der beiden Halbschalen mittels aufgetragener Klebebänder und führt zu einer dauer­ haften zuverlässigen Fixierung.
Nach der Lehre des Anspruches 16 sollen die freien Schenkel der Halbschalen mit Ausnehmungen oder Führungen für Niete, Schrauben, Haken, Bügel oder Klammern versehen sein, über die sich die Schalen aneinander fixieren lassen. Diese Ausnehmun­ gen können so ausgestaltet sein, daß die Befestigungsmittel nach außen hin nicht aus den Schalen vorstehen.
Zum mechanischen Schutz der Antwortgeräteanordnungen, vor al­ lem gegen Staub und Feuchtigkeit, sollen diese gemäß Anspruch 17 und 18 durch Schutzfolien abgedeckt sein.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung die Ausgestal­ tung des erfindungsgemäßen Datenübertragungssystems, bestehend aus zwei Antwortgeräteanordnungen, in
Fig. 2 die Seitenansicht zweier eine Fahrzeugachse um­ schließenden Antwortgeräteanordnungen in ihrer kon­ struktiven Anordnung und in
Fig. 3 eine alternative Ausgestaltung zur Fixierung der Antwortgeräteanordnungen.
Fig. 1 zeigt eine aus zwei Halbschalen 1 und 2 bestehende Manschette, die eine nicht dargestellte Fahrzeugachse um­ schließt; die Beschaffenheit der Halbschalen ist später an­ hand der Fig. 2 näher erläutert. Die beiden Halbschalen sind auf geeignete Weise aneinander festzulegen, beispielsweise durch gegenseitiges Verrasten, Aufkleben auf einer Unterlage und/oder Ummanteln mit einem Spannband oder einer Klebefolie. Jede Halbschale beinhaltet ein Antwortgerät 3 bzw. 4, das an sich bekannt ist und dazu dient, bestimmte Daten an ein nicht dargestelltes Abfragegerät zu übermitteln. Für die Datenüber­ tragung kommen dabei Mikrowellen zur Anwendung. Die beiden Sende-/Empfangsbausteine der Antwortgeräte sind vorzugsweise als OFW-Bauteile ausgebildet, die dazu eingerichtet sind, in einem Speicher abgelegte feste, gegebenenfalls aber auch va­ riable Daten, an ein Abfragegerät zu übermitteln. Von diesem Abfragegerät stammt auch die Energie zum Übertragen der ge­ speicherten Daten; diese Energie wird drahtlos z. B. auf in­ duktivem Weg vom Abfragegerät zu den Antwortgeräten übertra­ gen. Die Abfragegeräte können an der Strecke, zum Beispiel zwischen den Schienen im Gleis, angeordnet sein; sie sind entweder ständig wirksam oder werden bei Annäherung eines Fahrzeugs aktiviert. Die Abfragegeräte können aber auch auf den Fahrzeugen installiert sein und dienen dann dazu, bei ih­ rer Aktivierung Daten von den Antwortgeräten zu erfragen. Auf diese Weise können von einem Abfragegerät Daten über die Identität der einzelnen Antwortgeräte oder von ihnen über­ wachter Fahrzeugkomponenten und/oder gegebenenfalls variable Daten, die sich zum Beispiel auf die Temperatur von Achsla­ gern oder das Schwingungsverhalten der Achslager beziehen, erfragt werden. Bei einer fahrzeugseitigen Bewertung dieser Daten werden die auf den einzelnen Fahrzeugen ermittelten Da­ ten zum Beispiel über ein Bussystem an ein Leitfahrzeug und von dort ggf. an eine Zentrale übermittelt und dort nach be­ stimmten Gesichtspunkten bewertet, auf die hier nicht näher einzugehen ist.
Für die Aufnahme der zur Datenübertragung erforderlichen Energie und für die Datenübertragung selbst sind die Antwort­ geräte 3 und 4 mit flächigen Antennen 5 und 6 bzw. 7 und 8 versehen. Diese sind Teil der Oberfläche der beiden Halbscha­ len 1 und 2 und so ausgestaltet, daß sie bezogen auf ein Ab­ fragegerät eine Datenübertragung über einen Drehwinkel der Achse von jeweils mindestens 180° ermöglichen. Durch Verwen­ dung von zwei gleichartig ausgebildeten Antwortgeräteanord­ nungen ist eine lückenlose Datenübertragung von der Fahr­ zeugachse zu einem Abfragegerät möglich, unabhängig vom je­ weiligen Drehwinkel der Fahrzeugachse und damit der Position der Antwortgeräte zum Abfragegerät. Gegebenenfalls sind im Abfragegerät Maßnahmen zur gegenseitigen Synchronisierung der von den beiden Antwortgeräten stammenden identischen Daten vorzusehen. Sollen den einzelnen Fahrzeugrädern zugeordnete Daten z. B. über Achslagertemperaturen oder Lagerschwingungen übermittelt werden, so sind hierfür vorzugsweise zwei oder noch mehr gesonderte Übertragungssysteme, bestehend aus je zwei Antwortegeräteanordnungen, vorzusehen.
Die konstruktive Ausgestaltung der beiden Halbschalen 1 und 2 ist in Fig. 2 verdeutlicht, wobei dort angenommen ist, daß die beiden Halbschalen bei 9 gelenkig miteinander verbunden sind. Fig. 2 zeigt eine Fahrzeugachse 10, auf die zunächst einmal eine Ausgleichsschicht 11 aufgebracht ist. Diese Aus­ gleichsschicht besteht aus einem elastisch und/oder plastisch verformbaren Material zum Ausgleichen von Unebenheiten der Oberfläche der Fahrzeugachse. Mit ihr können aber auch z. B. durch mehrlagiges Auftragen von Folien begrenzter Dicke un­ terschiedliche Achsdurchmesser im Bereich der beiden Halb­ schalen auf einen Standarddurchmesser aufgeweitet werden, der durch die Abmessungen der beiden Halbschalen definiert ist. Ferner kann die Ausgleichsschicht auch dazu dienen, die Halb­ schalen an der Fahrzeugachse zu fixieren. Die Ausgleichs­ schicht oder die Ausgleichsschichten können um die Achse ge­ legt sein, oder aber sie können auch Bestandteil der beiden Halbschalen sein; in diesem Falle gibt es dann zwei den bei­ den Halbschalen zugeordnete Teilschichten, die vorzugsweise mit den beiden Schalen mindestens partiell verklebt sind. Dies vereinfacht die Montage der erfindungsgemäßen Datenüber­ tragungssysteme an den Fahrzeugachsen.
Jede der beiden Halbschalen 1 und 2 besteht aus mindestens drei Lagen, nämlich einer inneren Folie 12 bzw. 13, einer äu­ ßeren Folie 14 bzw. 15 und einer dazwischenliegenden Schicht 16 bzw. 17. Die beiden Folien bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise Neusilber, und die dazwi­ schenliegende Schicht aus einem elektrisch isolierenden Mate­ rial. In Ausnehmungen der beiden Halbschalen sind die Sende- /Empfangsbausteine der Antwortgeräte 3, 4 eingebettet. Sie stehen in Kontakt mit den beiden Folien der zugehörigen Halb­ schalen, wobei die innere Folie 12 bzw. 13 auf dem Bezugspo­ tential der für die Datenübertragung erforderlichen Sen­ despannung liegt und die äußere Folie die in Fig. 1 angedeu­ teten Antennenflächen bildet, über die die Daten an das Ab­ fragegerät übermittelt werden sollen; die mittlere Schicht bildet dabei das Dielektrikum der Antennen. Die Sende- /Empfangsbausteine sind über entsprechende Anschlüsse mit der inneren und der äußeren Folie verlötet.
Die Zwischenschichten 16 bzw. 17 bestehen zur Begrenzung von Fliehkräften aus einem geschäumten Kunststoff mit niedrigem spezifischen Gewicht, vorzugsweise Polyprophylen. Die Folien und die Antennenzwischenschichten jedes Antwortgerätes bilden einen festen Verbund, der fabrikmäßig hergestellt und vor Ort lediglich noch montiert werden muß.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Halbschalen 1 und 2 bei 9 gelenkig miteinander verbunden sind, ist es lediglich noch erforderlich, die je­ weils anderen Stoßstellen der beiden Halbschalen aneinander zu fixieren. Dies kann zum Beispiel durch Aufbringen eines oder mehrerer Klebebänder auf die beiden Halbschalen gesche­ hen, durch Anwenden von Spannschellen oder aber, wie in Fig. 2 angenommen, durch die Verwendung von bestimmten Befesti­ gungsmitteln. Zu diesem Zweck weisen die freien Schenkel der gelenkig miteinander verbundenen Schalen Hinterschneidungen 18 bzw. 19 auf, durch die in den Endbereichen der freien Schenkel versenkte Anschläge 20 bzw. 21 gebildet werden. Die­ se Anschläge liegen in der Montagestellung aufeinander und lassen sich durch Niete oder Schrauben gegenseitig fixieren. Hierzu sind die Anschläge mit entsprechenden Ausnehmungen zu versehen. Es ist aber auch möglich, mindestens den einen Schenkel mit mindestens einem vorstehenden Rasthaken zu ver­ sehen, der durch eine entsprechende Ausnehmung im Anschlag des jeweils anderen Schenkels faßt und hinter dessen An­ schlagfläche einrastet.
Bei Verwendung von Schrauben zum Fixieren der beiden Halb­ schalen können Gewindeschrauben, gegebenenfalls in Verbindung mit zugehörigen Muttern, aber auch selbstschneidende Schrau­ ben verwendet sein, die in die jeweils andere Halbschale ein­ dringen. Ferner ist es möglich, die beiden Halbschalen über Bügel oder Klammern aneinander festzulegen, die um die An­ schläge fassen.
Besonders vorteilhaft, weil kostengünstig, ist es, für beide Antwortgeräte völlig gleichartig ausgestaltete Halbschalen zu verwenden. Die Schenkel dieser Halbschalen sind dann so aus­ zubilden, daß sie diagonal paarweise zusammenwirken, das heißt, entweder mit Rasthaken und entsprechenden Ausnehmungen versehen sind oder nur Ausnehmungen oder Führungen aufweisen zum Einbringen von zusätzlichen Befestigungsmitteln.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Variante für die gegenseitige Festlegung der Halbschalen, bei der anstelle versenkter An­ schläge vorstehende Anschläge 22 und 23 vorgesehen sind. Die­ se Anschläge können über Niete, Schrauben und Rasthaken, aber auch über aufgesetzte Klammern und Bügel fixiert werden. Die Lösung nach Fig. 3 hat zwar den Nachteil, daß die Anschläge nach außen hin über die Halbschalen vorstehen; von Vorteil ist jedoch die größere Stabilität im Festlegungsbereich.

Claims (18)

1. Datenübertragungssystem für die Verwendung im spurgeführ­ ten Bahnbetrieb, bestehend aus mindestens einer gleis- und/oder fahrzeugseitigen Abfrageeinrichtung und auf den Ach­ sen der Schienenfahrzeuge angeordneten Antwortgeräten, wobei die Abfrageeinrichtung die Antwortgeräte drahtlos mit der zur Datenübertragung erforderlichen Energie versorgt und minde­ stens für die Datenübertragung Mikrowellen zur Anwendung kom­ men, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Fahrzeugachsen (10) jeweils mindestens zwei Ant­ wortgeräte (3, 4) angeordnet sind, von denen jedes mit minde­ stens einer die Achse partiell umschließenden Antenne (5, 6; 7, 8) zusammenwirkt, welche eine Datenübertragung über einen Winkel von mindestens 180° ermöglicht und daß die Antennenan­ ordnungen auf der Achse um 180° gegeneinander versetzt ange­ ordnet sind.
2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden der gleichen Achse oder dem gleichen Rad zuge­ ordneten Antwortgeräte (3, 4) zum Übertragen identischer Daten gleichartig ausgebildet sind.
3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen auf mindestens einer auf der Fahrzeugachse (10) aufliegenden Schicht (11) aus einem elastisch und/oder plastisch verformbaren Material zum Ausgleichen von Uneben­ heiten der Oberfläche der Fahrzeugachse, zum kraftschlüssigen Festlegen der Antennen auf der Achse und/oder zum Anpassen der Antennen an unterschiedliche Achsendurchmesser aufge­ bracht sind.
4. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen aus mindestens drei Lagen bestehen, nämlich einer inneren (12, 13) und einer äußeren Folie (14, 15) aus einem elektrisch leitfähigen Material und einer dazwischen­ liegenden Schicht (16, 17) aus einem elektrisch isolierenden Material, wobei die äußere Folie eine zur Datenübertragung geeignete Struktur aufweist und die mittlere Schicht das Dielektrikum der Antennen darstellt.
5. Datenübertragungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Folie (14, 15) sowie in der darunterliegen­ den Zwischenschicht (15, 16) aus elektrisch isolierendem Ma­ terial miteinander fluchtende Ausnehmungen zur Aufnahme eines Mikrowellen-Sende/Empfangsbausteines (3, 4) vorgesehen sind, wobei das Gehäuse des Sende/Empfangsbausteines oder der An­ schluß für das Bezugspotential mit der inneren Folie (12, 13) kontaktiert und die Antennenanschlüsse des Sende/Empfangs­ bausteines mit den Antennenanschlüssen der äußeren Folie ver­ bunden sind.
6. Datenübertragungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse oder der Anschluß für das Bezugspotential des Sende/Empfangsbausteines an die innere und die Antennenan­ schlüsse an die äußere Folie angelötet sind.
7. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (12, 13; 14, 15) aus Neusilber bestehen.
8. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen (12, 16, 14; 13, 17, 15) der Antennen untereinander und ggf. mit einer zugehörigen Ausgleichs­ schicht (11) mindestens partiell miteinander verklebt sind.
9. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen (5, 6; 7, 8) der beiden der gleichen Fahr­ zeugachse (10) oder dem gleichen Fahrzeugrad zugeordneten Antwortgeräte ggf. zusammen mit der jeweils zugehörigen Aus­ gleichsschicht zwei mit ihren freien Schenkeln aufeinander­ weisende U-förmige Schalen bilden, die beidseits auf die Fahrzeugachse aufgesteckt sind.
10. Datenübertragungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Schalen (1, 2) Halbschalen sind.
11. Datenübertragungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (1, 2) aus Polyprophylen bestehen.
12. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen-Zwischenschicht und mindestens die beiden Folien jedes Antwortgerätes einen Halbschalen-Verbund bilden.
13. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (1, 2) der der gleichen Fahr­ zeugachse oder dem gleichen Fahrzeugrad zugeordneten Antwort­ geräteanordnungen an ihrem einen Schenkel gelenkig (9) mit­ einander verbunden sind.
14. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (1, 2) der Antwortgeräteanordnungen gleichartig ausgestaltet sind, wobei der eine Schenkel in Montageposition mit dem entsprechenden anderen Schenkel der jeweils anderen Halbschale kraft- und/oder formschlüssig im Sinne einer gegenseitigen Fixierung zusammenwirkt.
15. Datenübertragungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (1, 2) an den freien Schenkelenden Mittel zur kraft- und/oder formschlüssigen gegenseitigen Fixierung auf einer Fahrzeugachse aufweisen.
16. Datenübertragungssystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel endseitig mit Ausnehmungen oder Füh­ rungen für Niete, Schrauben, Haken, Bügel oder Klammern ver­ sehen sind.
17. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen der der gleichen Fahrzeugachse zugeordneten Antwortgeräte nach außen hin durch eine mindestens einlagige Schutzfolie abgedeckt sind.
18. Datenübertragungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie oder an ihr festzulegende Dichtfolien zu beiden Seiten über die Antwortgeräteanordnungen vorstehen und mit diesen vorstehenden Bereichen an der Fahrzeugachse fest­ gelegt sind.
DE1998147291 1998-10-07 1998-10-07 Datenübertragungssystem für den Bahnbetrieb Withdrawn DE19847291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147291 DE19847291A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Datenübertragungssystem für den Bahnbetrieb
JP11283966A JP2000156604A (ja) 1998-10-07 1999-10-05 鉄道用のデ―タ伝送システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147291 DE19847291A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Datenübertragungssystem für den Bahnbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847291A1 true DE19847291A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7884402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998147291 Withdrawn DE19847291A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Datenübertragungssystem für den Bahnbetrieb

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000156604A (de)
DE (1) DE19847291A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382507A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-21 DB Regio AG Transponderbasierte Vorrichtung zur Identifikation von Radsätzen
DE102013104677A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Flexible kürzbare Antenne
EP2808223A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 IRCOi BVBA System zur Überwachung einer oder mehrerer vorhandenen Achsen unter einer Transporteinheit ohne Antrieb
US20160107482A1 (en) * 2013-06-05 2016-04-21 Siemens Ag Österrreich Wheelset shaft for rail vehicles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014686A1 (de) 2001-08-11 2003-02-20 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Berührungsloses messen von beanspruchungen rotierender teile
DE102014000641A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh Radsatzwelle und Radsatz sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JP7161527B2 (ja) * 2018-05-25 2022-10-26 川崎車両株式会社 輪軸用rfidタグユニット

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382507A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-21 DB Regio AG Transponderbasierte Vorrichtung zur Identifikation von Radsätzen
DE102013104677A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Flexible kürzbare Antenne
EP2808223A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 IRCOi BVBA System zur Überwachung einer oder mehrerer vorhandenen Achsen unter einer Transporteinheit ohne Antrieb
WO2014191508A2 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Ircoi Bvba Monitoring system for monitoring the axles of unpowered transport units
WO2014191508A3 (en) * 2013-05-28 2015-02-19 Ircoi Bvba Monitoring system for monitoring the axles of unpowered transport units
CN105263782A (zh) * 2013-05-28 2016-01-20 航空2M公司 用于监控无动力运输单元的车轴的监控系统
EA028937B1 (ru) * 2013-05-28 2018-01-31 Спейс2М Нв Система мониторинга для слежения за осями несамоходных транспортных единиц
US9956975B2 (en) 2013-05-28 2018-05-01 Space2M Nv Monitoring system for monitoring the axles of unpowered transport units
US20160107482A1 (en) * 2013-06-05 2016-04-21 Siemens Ag Österrreich Wheelset shaft for rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000156604A (ja) 2000-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604013T2 (de) Federbelasteter Drehverbinder
EP0723245B1 (de) Halbzeug mit einem elektronischen Modul
DE10002777C1 (de) Kontaktierung einer Scheibe mit elektrischen Funktionen
EP1854168A1 (de) Folienantenne für ein fahrzeug
EP1152368A1 (de) Chipkarte
WO1998028709A1 (de) Nicht-leitendes, ein band oder einen nutzen bildendes substrat, auf dem eine vielzahl von trägerelementen ausgebildet ist
DE19847291A1 (de) Datenübertragungssystem für den Bahnbetrieb
DE60317059T2 (de) Gekühlter leistungsschalter
EP1620920A1 (de) Induktives miniatur-bauelement, insbesondere antenne
EP1783858A1 (de) Trägerfolie mit Antennenstrukturen mit Aussparungen und/oder Einbuchtungen und/oder Markierungen
DE102010030319A1 (de) Drucksensorchip
DE19709985A1 (de) Chipkarte, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte
DE102005034916A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schäumteils und Schäumteil, insbesondere Karosserieanbauteil
DE102011075901A1 (de) Spulenanordnung und Identifikationsgeber für ein Zugangskontrollsystem
DE19710656A1 (de) Chipkarte
WO1997012263A2 (de) Transponder und verfahren zur herstellung eines transponders
DE10232720A1 (de) Ortungssystem für Magnetschwebefahrzeuge
DE19812185C1 (de) Installationseinheit
DE29722304U1 (de) Spiegelbaugruppe
DE3628556C1 (en) Semiconductor device
EP2766855B1 (de) Chipmodul und datenträgerkörper
DE19817941A1 (de) Einrichtung zur Datenübertragung von einem Schienenfahrzeug an eine Abfrageeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Einrichtung
DE29807272U1 (de) Einrichtung zur Datenübertragung von einem Schienenfahrzeug an eine Abfrageeinrichtung
DE19941637A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102004051505B4 (de) Anordnung von Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee