DE19846969A1 - Regensensor - Google Patents

Regensensor

Info

Publication number
DE19846969A1
DE19846969A1 DE19846969A DE19846969A DE19846969A1 DE 19846969 A1 DE19846969 A1 DE 19846969A1 DE 19846969 A DE19846969 A DE 19846969A DE 19846969 A DE19846969 A DE 19846969A DE 19846969 A1 DE19846969 A1 DE 19846969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain sensor
sensor according
windshield
light
rain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19846969A
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Michenfelder
Guenther Riehl
Manfred Burkart
Klaus Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19846969A priority Critical patent/DE19846969A1/de
Priority to ITMI990616 priority patent/IT1312152B1/it
Priority to FR9904241A priority patent/FR2777353B1/fr
Publication of DE19846969A1 publication Critical patent/DE19846969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0888Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment of the elements in a unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regensensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer wenigstens einen Sender und wenigstens einen Empfänger für elektromagnetische Wellen (Lichtwellen) aufweisenden Meßstrecke, in der eine Windschutzscheibe angeordnet ist und die die Wellenausbreitung zwischen dem wenigstens einen Sender und dem wenigstens einen Empfänger derart beeinflußt, daß sich bei Ausbildung eines Belages auf der Windschutzscheibe, insbesondere bei einer Benetzung durch Niederschlag, ein vom Empfänger sensiertes Ausgangssignal ändert. DOLLAR A Es ist vorgesehen, daß alle optischen und elektronischen Komponenten des Regensensors (4) gemeinsam in einem Sensorgehäuse (6) mit einem integrierten Stecker (38) zur elektrischen Verbindung mit einer nachgeschalteten Auswerteeinheit montiert sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Regensensor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Es sind Scheibenwischvorrichtungen für Windschutz­ scheiben von Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen eine Steuerung der Scheibenwischer nicht nur über einen herkömmlichen Lenkstockhebel, sondern zusätzlich über einen optischen Regensensor erfolgt. Der optische Re­ gensensor umfaßt üblicherweise eine Lichtquelle, de­ ren elektromagnetische Strahlung von der Windschutz­ scheibe, je nach Feuchtigkeitsbelag auf der Wind­ schutzscheibe unterschiedlich reflektiert wird. Der reflektierte Anteil wird mittels eines Photoelementes erfaßt, so daß ein dem Feuchtigkeitsbelag entspre­ chendes Ausgangssignal des Regensensors bereitge­ stellt werden kann. Diese Ausgangssignale können der­ art ausgewertet und zur Steuerung der Scheibenwischer verwendet werden, daß sowohl die Einschaltung als auch die Wischergeschwindigkeit in Abhängigkeit von einer gemessenen Regenmenge variiert wird.
Bekannte Regensensoren werden üblicherweise innen an der Windschutzscheibe angebracht, vorzugsweise hinter einem Innenrückspiegel. Zur Befestigung werden bei­ spielsweise geklebte Metallfüße verwendet. Bekannt sind daneben auch Befestigungen über einen zusätzli­ chen Rahmen, der zuvor mit der Scheibe verbunden wird und in den später das Regensensorgehäuse eingedrückt wird.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Regensensor mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen weist insbesondere den Vorteil auf, daß im wesentlichen nur drei Einzelteile zu sei­ nem Aufbau erforderlich sind. Der Regensensor besteht im wesentlichen aus einem Sensorgehäuse mit einem in­ tegrierten Stecker, aus dem die elektrischen Leitun­ gen zur Verbindung mit einer nachgeschalteten Auswer­ teeinheit herausgeführt sind, einer Leiterplatte be­ ziehungsweise Platine sowie einem Lichtleitkörper, der bereits über alle notwendigen optischen Linsen­ strukturen verfügt. Dadurch wird ein kostengünstiger, sehr kompakter und einfach zu montierender Regensen­ sor bereitgestellt. Ferner läßt sich der Regensensor mit wenigen Montageschritten herstellen, so daß die­ ser kostengünstig in Massenfertigung produzierbar ist.
Durch eine Montage aller erforderlichen elektroni­ schen und optoelektronischen Bauteile auf einer ge­ meinsamen Platine, vorzugsweise in SMD-(Surface Moun­ ted Device)-Technik bestückt, lassen sich sehr kom­ pakte Sensoren realisieren, die sich zudem im Fahr­ zeug problemlos montieren lassen. So kann ein derar­ tiger Regensensor deutlich kompakter ausgeführt sein als bekannte Regensensoren und wie diese beispiels­ weise hinter einem Innenrückspiegel an der Innenseite der Windschutzscheibe montiert sein. Durch den modu­ laren und sehr kompakten Aufbau sind Autohersteller als Abnehmer derartiger Regensensoren in die Lage versetzt, eine einfache und schnelle und damit sehr kostengünstige Montage vornehmen zu können, die sich zudem problemlos automatisieren läßt.
Ein Ausgangssignal des erfindungsgemäßen Regensensors läßt sich in vorteilhafter Weise zur Ansteuerung ei­ ner Scheibenwischvorrichtung und/oder einer Fahrzeug­ beleuchtung einsetzen. So kann es beispielsweise bei stärkerem Regen oder bei Nebel sinnvoll sein, zusätz­ liche Nebelscheinwerfer automatisch einzuschalten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann neben dem Regensensor zusätzlich ein Helligkeitssen­ sor für Umgebungslicht integriert sein, der ein weit­ gehend vom Tageslicht beeinflußtes Signal liefert und dementsprechend einen relativ weiten und nach oben gerichteten Öffnungskegel für einfallendes Licht auf­ weist. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der Hellig­ keitssensor empfindlich ist auf ultraviolette Licht­ anteile, wie sie im Sonnenlicht, nicht jedoch bei künstlichem Licht, vorkommen. Auf diese Weise kann eine Fehlauslösung durch starkes künstliches Licht, beispielsweise bei einer Tunneldurchfahrt, vermieden werden.
Die Fokussierung des einfallenden Lichts kann in vor­ teilhafter Weise durch einen Lichtleitkörper erfol­ gen, der gleichzeitig als Grundplatte für das Sensor­ gehäuse fungieren kann. Ein solcher Lichtleitkörper kann beispielsweise aus einem Kunststoff wie PMMA (Polymethylmetachrylat) im Spritzgußverfahren herge­ stellt sein, wobei sich in einfacher Weise optische Strukturen wie Sammellinsen im Formprozeß einbringen lassen. Bei Verwendung von infrarotem Licht für die Regensensorfunktion ist es vorteilhaft, den Licht­ leitkörper aus schwarzem PMMA herzustellen und ledig­ lich den Lichtdurchtritt für den Umgebungslichtsensor aus klarem Kunststoff vorzusehen. Dies läßt sich bei­ spielsweise durch Verarbeitung im sogenannten Zwei­ farbspritzverfahren oder auch durch Kombination, bei­ spielsweise durch Verklebung oder Verschweißung, zweier einfarbiger Kunststoffteile realisieren.
Die Verbindung zur Windschutzscheibe kann entweder durch einen Rahmen auf der Scheibe und darin einge­ klipstem Sensorgehäuse oder auch in sehr einfacher Weise mittels einer doppelseitig selbstklebenden transparenten Folie realisiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispie­ len anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Seitenansicht eines er­ findungsgemäßen Regensensors,
Fig. 1b eine schematische Draufsicht auf den Re­ gensensor entsprechend Fig. 1,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des er­ findungsgemäßen Regensensors in einer Ex­ plosionsdarstellung,
Fig. 3a eine alternative Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Regensensors in einer schematischen Schnittansicht,
Fig. 3b den Regensensor gemäß Fig. 3a in einer Draufsicht und
Fig. 4 den Lichtleitkörper in einer perspektivi­ schen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1a zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Regensensor 4, der innen an einer Windschutzscheibe 2 eines Kraftfahrzeuges befe­ stigbar ist. Die Montage des Regensensors 4 hinter der Windschutzscheibe 2 kann beispielsweise durch Klebung in Höhe eines hier nicht dargestellten Innen­ rückspiegels erfolgen. Bei einer Positionierung hin­ ter dem Rückspiegel entsteht keine zusätzliche Sicht­ behinderung für einen Fahrer. Die elektronischen und optoelektronischen Bauteile des Regensensors 4 sind umschlossen von einem Gehäuse 6, das nach innen hin, das heißt zum Fahrgastraum, lichtundurchlässig ist. Die Gehäuseunterseite, die eine flächige Verbindung zur Windschutzscheibe 2 bildet, stellt ein Lichtleit­ körper 10 dar, in den alle zur Funktion erforderli­ chen optischen Strukturen eingebracht sind. Dies kann beispielsweise durch ein Spritzgußverfahren eines ge­ eigneten optisch durchlässigen Kunststoffes erfolgen. Zur optischen Koppelung des Regensensors 4 mit der Windschutzscheibe ist der Lichtleitkörper 10 über ei­ ne beidseitig selbstklebende transparente Klebefolie 36 mit der Windschutzscheibe 2 verbunden.
Fig. 1b zeigt eine schematische Draufsicht auf den Regensensor 4 entsprechend Fig. 1a. Erkennbar ist hierbei ein Stecker 38 zur elektrischen Verbindung zu einer nachgeschalteten, hier jedoch nicht dargestell­ ten, Auswerteeinheit. Diese kann anhand der vom Re­ gensensor 4 gelieferten Signale eine Scheibenwisch­ vorrichtung und/oder eine Fahrzeugbeleuchtung varia­ bel ansteuern. Der Stecker 18 ist mit dem Gehäuse 6 integriert, das heißt als eine Baueinheit ausgeführt. Gehäuse 6 und Stecker 18 können beispielsweise von einem Kunststoffspritzteil als separates Steckerge­ häuse gebildet sein. Der Stecker 38 kann, je nach Ausführungsform, vier oder beispielsweise acht Steckerstifte aufweisen, die, in eine montierte Platine im Gehäuse 6 hineinragen und dort zur Herstellung einer elektrischen Verbindung verlötet oder verpreßt sind.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht auf den erfindungsgemäßen Regensensor 4 in einer Explosionsdarstellung. Im topfförmigen Gehäuse 6, das in dieser Darstellung nach unten offen ist, ist eine Platine 8 gegen einen Absatz 14 innen im Gehäuse 6 einlegbar, auf der elektronische und optoelektronische Bauelemente, beispielsweise in SMD (surface mounted device)-Technik, montiert sind. Um die Platine 8 im Gehäuse 6 eindeutig zu fixieren, liegt sie gegen den Absatz 14 im Gehäuse an, nachdem sie beim Einlegen über die umlaufende Nut 12 gedrückt wurde. Diese hält die Platine 8 fest und hindert sie so am Herausfallen nach unten. Weiterhin sind die nach innen in das Gehäuse 6 ragenden Steckerstifte 16 erkennbar, die mit ihrem einen Ende 16a beispielsweise mit einer partiellen Lötung oder dergleichen mit den passenden Leiterbahnen der Platine 8 verbunden werden. Ebenso möglich ist auch eine leitende Preßverbindung. Mit ihrem anderen Ende 16b sind die Steckerstifte mit einer Steckkupplung für den Leitungsanschluß einer nachgeschalteten Auswerteeinheit kontaktierbar. Als Bauteil ist beispielsweise eine auf der Oberseite der Platine 8 montierte Leuchtdiode beziehungsweise LED 15 erforderlich, die sichtbares oder infrarotes Licht in Form eines gerichteten Lichtstrahles emittiert. Der Lichtstrahl trifft in einem spitzen Winkel auf die Windschutzscheibe 2 auf und wird aufgrund deren Brechungsindex an ihrer äußeren Grenzfläche zur Luft normalerweise vollständig reflektiert und trifft auf die Windschutzscheibe 2 auf und wird aufgrund de­ ren Brechungsindex an ihrer äußeren Grenzfläche zur Luft normalerweise vollständig reflektiert und trifft nahezu vollständig als reflektierter Anteil auf eine Photodiode, die ebenfalls an geeigneter Stelle auf der Oberseite der Platine 8 montiert ist. Befindet sich nun am Ort der Reflexion des Lichtstrahls ein Wassertropfen außen auf der Windschutzscheibe 2, re­ sultiert an der äußeren Grenzfläche der Scheibe zur Luft ein verändertes Brechungsverhalten, wodurch der Lichtstrahl an der Grenzfläche nicht vollständig re­ flektiert wird, sondern ein nach außen austretender gestreuter Anteil entsteht. Das dadurch abgeschwächte Signal des reflektierten Anteiles kann von der Photo­ diode detektiert und quantitativ ausgewertet werden und somit als Feuchtigkeitsschleier beziehungsweise Regen außen auf der Windschutzscheibe 2 des Kraft­ fahrzeuges erfaßt werden.
Die gewünschte Fokussierung des Lichtstrahls bezie­ hungsweise des reflektierten Anteils kann zweckmäßi­ gerweise durch einen geeignet geformten Lichtleitkör­ per 10, bestehend aus einem hochtransparenten und gut spritzgießfähigem Kunststoff wie beispielsweise PMMA (Polymethylmetachrylat), erreicht werden, der gleich­ zeitig die Grundseite des Gehäuses 6 bildet und flä­ chig über eine transparente Klebefolie 36 mit der Windschutzscheibe 2 verbunden ist. Durch geeignete Formung, vorzugsweise im Spritzgußverfahren, kann der Lichtleitkörper 10 eingeformte linsenförmige Struktu­ ren erhalten, die für die gewünschte Fokussierung und Bündelung des von der LED 15 emittierten Lichtes so­ wie der von der Photodiode detektierten Lichtanteile sorgen.
Auf der Platine 8 ist weiterhin ein Umgebungslicht­ sensor 22 angeordnet, der von außen durch die Wind­ schutzscheibe 2 des Kraftfahrzeugs fallendes Umge­ bungslicht in seiner Helligkeit erfassen und ein da­ von abhängiges Steuersignal für eine automatische Lichtsteuerung beziehungsweise für eine Tag/Nacht-Um­ schaltung der Scheibenwischersteuerung im Kraftfahr­ zeug generieren kann. Zweckmäßigerweise reagiert der Umgebungslichtsensor 22 vorzugsweise auf bestimmte UV-Lichtanteile, die nur im natürlichen Sonnenlicht vorkommen, um auf diese Weise ein unbeabsichtigtes Abschalten der Fahrzeugscheinwerfer in hell beleuch­ teten Tunnels oder Unterführungen mit starken künst­ lichen Lichtquellen auszuschließen.
Bei Verwendung von infrarotem Licht für den Regensen­ sor 4 kann der Lichtleitkörper 10 beispielsweise aus schwarzem PMMA bestehen und nur eine kleine Stelle für den Umgebungslichtsensor 22 aus klarem Material enthalten.
Erkennbar ist weiterhin die transparente Klebefolie 36, die eine flächige Verbindung zur Windschutz­ scheibe 2 herstellt, wobei in der Fig. 2 eine zu­ sätzliche abziehbare Schutzfolie 3 auf der transpa­ renten Klebefolie 36 erkennbar ist. Nach Entfernen dieser Schutzfolie 3 kann der Regensensor 4 einfach an die gewünschte Stelle auf die Windschutzscheibe 2 geklebt werden.
Fig. 3a zeigt eine alternative Ausführungsform des Regensensors 4 mit einem kleineren Gehäuse 7, das aber eine Klemmfeder 24 mit einem vorher auf die Windschutzscheibe 2 aufgebrachten Befestigungsrahmen 28 verbindbar ist. Dieser Befestigungsrahmen kann beispielsweise bereits beim Herstellungsprozeß auf die Windschutzscheibe 2 geklebt werden, was eine Mon­ tage des Regensensors 4 beim Zusammenbau des Kraft­ fahrzeugs durch einfaches Eindrücken ermöglicht. Die Klemmfeder 24 drückt das Gehäuse mit dem Regensensor 4 flächig gegen die Windschutzscheibe 2. Um ein Her­ ausfallen oder Verschieben zu verhindern, ist ein weiterer Deckel 26 erkennbar, der von außen über den Befestigungsrahmen 28 schiebbar ist und den Regensen­ sor 4 mit der umschließenden Klemmfeder 24 umhüllt. Lediglich der Stecker 38 ist nach außen herausge­ führt.
Fig. 3b zeigt den Regensensor 4 entsprechend Fig. 3a in einer schematischen Draufsicht, wobei gleiche Teile wie in den vorangegangenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind. Erkennbar ist der Deckel 26 mit seitlich her­ ausgeführtem Stecker 38 zur elektrischen Verbindung mit einer hier nicht dargestellten Auswerteelektro­ nik.
Fig. 4 zeigt zur Verdeutlichung nochmals den Licht­ leitkörper 10 mit den darin im Spritzgießprozeß ein­ gebrachten fokussierenden Strukturen 40 (Sammellin­ sen) in einer perspektivischen Darstellung. Erkennbar sind am äußeren Rand jeweils eine längliche Nut 19, in die jeweils ein passender Steg 18 des Gehäuses 6 geklipst werden kann (Fig. 2) und so eine festge­ fügte Verbindung zwischen dem unten offenen Gehäuse 6 und dem den unteren Gehäusedeckel bildenden Licht­ leitkörper 10 ermöglicht.

Claims (21)

1. Regensensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer wenigstens einen Sender und wenigstens einen Empfänger für elektromagnetische Wellen (Lichtwellen) aufweisenden Meßstrecke, in der eine Windschutz­ scheibe angeordnet ist und die die Wellenausbreitung zwischen dem wenigstens einen Sender und dem wenig­ stens einen Empfänger derart beeinflußt, daß sich bei Ausbildung eines Belages auf der Windschutzscheibe, insbesondere bei einer Benetzung durch Niederschlag, ein vom Empfänger sensiertes Ausgangssignal ändert, dadurch gekennzeichnet, daß alle optischen und elek­ tronischen Komponenten des Regensensors (4) gemeinsam in einem Sensorgehäuse (6) mit einem integrierten Stecker (38) zur elektrischen Verbindung mit einer nachgeschalteten Auswerteeinheit montiert sind.
2. Regensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sensorgehäuse (6) von einem zur Wind­ schutzscheibe weisenden Gehäuseteil (10) verschließ­ bar ist.
3. Regensensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein flacher Lichtleitkörper (10) ein im wesentlichen parallel zur Windschutzscheibe ausgerichtetes Gehäuseteil des Sensorgehäuses (6) bildet und mit eingebrachten Linsenstrukturen zur Lichtbündelung versehen ist.
4. Regensensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß alle optischen und elektronischen Komponenten des Regensensors (4) in SMD-Technik auf einer gemeinsamen Platine (8) montiert sind.
5. Regensensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Regensensor (4) in einem quaderförmigen Sensorgehäuse (6) angeordnet ist.
6. Regensensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Platine (8) über Kontaktstifte mit dem Stecker (38) am Sensorgehäuse (6) verbunden ist.
7. Regensensor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (10) mit der Windschutzscheibe (2) flächig verbunden ist.
8. Regensensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Regensensor (4) von innen mit der Wind­ schutzscheibe (2) verklebt ist.
9. Regensensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß eine transparente beidseitig selbstklebende Folie (36) als Verbindung zwischen Windschutzscheibe (2) und Lichtleitkörper (10) des Regensensors (4) vorgesehen ist.
10. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangssignal des Regensensors (4) an eine nachgeordnete Auswerte­ schaltung Informationen über einen momentanen Benet­ zungsgrad der Windschutzscheibe (2) enthält.
11. Regensensor nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Scheibenwischvorrichtung und/oder eine Fahrzeugbeleuchtung in Abhängigkeit von den Aus­ gangssignalen des Regensensors (4) ansteuerbar sind.
12. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Sender eine LED (15) ist.
13. Regensensor nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Empfänger, der das von der wenigstens einen LED (15) emittierte optische Signal detektiert, eine Photodiode ist.
14. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Empfän­ ger wenigstens ein Umgebungslichtsensor (22) vorgese­ hen ist.
15. Regensensor nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Umgebungslichtsensor (22) einen Öffnungswinkel von zirka 40° mit einer Öffnungsrich­ tung in Fahrtrichtung nach schräg oben aufweist.
16. Regensensor nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Umge­ bungslichtsensor (22) auf ultraviolettes Licht, ins­ besondere auf Sonnenlicht, empfindlich ist.
17. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von IR(Infrarot)-Licht der Lichtleitkörper für die Regen­ sensorfunktion aus schwarzem Kunststoff besteht.
18. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß für den wenigstens einen Empfänger (20) optische Bereiche im Lichtleit­ körper aus transparentem (klarem) Kunststoff vorgese­ hen sind.
19. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper aus einem Kunststoffteil im Zweifarb-Spritzverfahren besteht.
20. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper durch Kombination zweier einfarbiger Kunststoffe her­ stellbar ist.
21. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Regensensor (4) über einen Befestigungsrahmen mit der Windschutz­ scheibe (2) verbunden, insbesondere geklipst, ist.
DE19846969A 1998-04-08 1998-10-12 Regensensor Withdrawn DE19846969A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846969A DE19846969A1 (de) 1998-04-08 1998-10-12 Regensensor
ITMI990616 IT1312152B1 (it) 1998-04-08 1999-03-25 Sensore di pioggia
FR9904241A FR2777353B1 (fr) 1998-04-08 1999-04-06 Capteur de pluie pour un dispositif d'essuie-glace de pare-brise de vehicule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815745 1998-04-08
DE19846969A DE19846969A1 (de) 1998-04-08 1998-10-12 Regensensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846969A1 true DE19846969A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7863990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846969A Withdrawn DE19846969A1 (de) 1998-04-08 1998-10-12 Regensensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846969A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000350A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensormodul für ein elektrisches Steckergehäuse
DE10038516A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Fft Flexible Fertigungstechnik Verfahren zum Aufkleben eines Bauteils auf eine Gegenfläche und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1101673A3 (de) * 1999-11-18 2003-04-23 Hella KG Hueck & Co. Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
EP1344685A2 (de) 2002-03-15 2003-09-17 DaimlerChrysler AG Sensor-Spiegel-Anordnung an einer Windschutzscheibe
EP1371532A2 (de) 2002-06-13 2003-12-17 Preh-Werke GmbH & Co. KG Montagehilfe für das Befestigen von selbstklebenden Bauteilen an Scheiben
EP1431142A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1431143A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10316107A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Regensensors
EP1514750A2 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Sensoranordnung zur Detektion von Umgebungslicht und Regen
DE102004042217A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Sensor an einer mit Toleranzen behafteten, insbesondere gewölbten Oberfläche
WO2006024247A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur detektion von niederschlag auf einer scheibe
DE102006039034A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Carl Zeiss Ag Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht
US8456311B2 (en) 2008-03-06 2013-06-04 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Sensor with mount
DE102011075597B4 (de) 2010-05-12 2020-08-06 Denso Corporation Lichterkennungsvorrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101673A3 (de) * 1999-11-18 2003-04-23 Hella KG Hueck & Co. Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
DE10000350A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensormodul für ein elektrisches Steckergehäuse
DE10038516A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Fft Flexible Fertigungstechnik Verfahren zum Aufkleben eines Bauteils auf eine Gegenfläche und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US6877870B2 (en) 2002-03-15 2005-04-12 Daimlerchrysler Ag Sensor-mirror arrangement on a windshield
EP1344685A2 (de) 2002-03-15 2003-09-17 DaimlerChrysler AG Sensor-Spiegel-Anordnung an einer Windschutzscheibe
EP1344685A3 (de) * 2002-03-15 2003-12-03 DaimlerChrysler AG Sensor-Spiegel-Anordnung an einer Windschutzscheibe
EP1371532A2 (de) 2002-06-13 2003-12-17 Preh-Werke GmbH & Co. KG Montagehilfe für das Befestigen von selbstklebenden Bauteilen an Scheiben
US6912796B2 (en) 2002-06-13 2005-07-05 Preh-Werke Gmbh & Co. Assembly aid
EP1431143A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1431142A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1431143A3 (de) * 2002-12-20 2005-04-20 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10316107A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Regensensors
EP1514750A3 (de) * 2003-09-12 2005-09-14 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Sensoranordnung zur Detektion von Umgebungslicht und Regen
EP1514750A2 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Sensoranordnung zur Detektion von Umgebungslicht und Regen
DE102004042217A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Sensor an einer mit Toleranzen behafteten, insbesondere gewölbten Oberfläche
WO2006024247A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur detektion von niederschlag auf einer scheibe
DE102006039034A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Carl Zeiss Ag Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht
US8456311B2 (en) 2008-03-06 2013-06-04 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Sensor with mount
US8754774B2 (en) 2008-03-06 2014-06-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Sensor with mount
DE102011075597B4 (de) 2010-05-12 2020-08-06 Denso Corporation Lichterkennungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861428B4 (de) Optischer Sensor
EP1424252B1 (de) Optischer Sensor
EP1068112B1 (de) Regensensor
EP1289796B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE19846969A1 (de) Regensensor
DE102006010672A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2452213A1 (de) Optisches modul zur gleichzeitigen fokussierung auf zwei sichtbereiche
EP0679130B1 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung des benetzungs- und/oder verschmutzungsgrades von scheiben, insbesondere frontscheiben von kraftfahrzeugen
DE102006022404A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1101673B1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
EP1200286B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
EP1908652B1 (de) Regensensor
EP1598247A2 (de) Regensensor
DE10147447A1 (de) Holographischer Sensor, insbesondere zur Erkennung von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1210248B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur selbsttätigen adaption einer lichtsensorik an eine windschutzscheibe
DE19837160C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE29924958U1 (de) Optischer Sensor
DE10034555A1 (de) Lichtempfindliche Sensoreinheit, insbesondere zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen
DE10261244A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1433676B1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe
EP1398231A2 (de) Regensensor
EP1514750B1 (de) Kombinierte Sensoranordnung zur Detektion von Umgebungslicht und Regen
DE10001705A1 (de) Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe
EP1431145A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10129914B4 (de) Optische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861310

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861310

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee