DE19846034A1 - Production of plastic spectacle lenses comprises using a silicate glass as a mold - Google Patents

Production of plastic spectacle lenses comprises using a silicate glass as a mold

Info

Publication number
DE19846034A1
DE19846034A1 DE1998146034 DE19846034A DE19846034A1 DE 19846034 A1 DE19846034 A1 DE 19846034A1 DE 1998146034 DE1998146034 DE 1998146034 DE 19846034 A DE19846034 A DE 19846034A DE 19846034 A1 DE19846034 A1 DE 19846034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
mold
plastic
magazine
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998146034
Other languages
German (de)
Inventor
Alex Schlierf
Thomas Kuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE1998146034 priority Critical patent/DE19846034A1/en
Publication of DE19846034A1 publication Critical patent/DE19846034A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • B29D11/00528Consisting of two mould halves joined by an annular gasket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00413Production of simple or compound lenses made by moulding between two mould parts which are not in direct contact with one another, e.g. comprising a seal between or on the edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Production of plastic spectacle lenses comprises supplying silicate glass characterized by, to a magazine. The glass forming the back and front side of a mold is removed using an apparatus that is controlled by an electronic calculating unit corresponding to the data of the parameters of the glass exiting the mold and returned to form the mold with a fitting ring. An Independent claim is also included for an apparatus for carrying out the process comprising a magazine with storage spaces for the plates to hold the glass and an apparatus for removing the glass.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbrillengläsern, bei dem der Form der Vorderseite und der Rückseite des herzustellenden Kunststoff­ brillenglases entsprechende Silikat-Gläser einem Magazin entnommen und mit ei­ nem Ring, vorzugsweise einem Silikonring, der diese mit vorgegebenem Abstand zur Bildung einer Gießform an ihren Umfangsrändern einfaßt, zusammengeführt werden und bei dem durch eine Einfüllöffnung des Rings in den Formhohlraum ein glasklar aushärtender flüssiger Kunststoff eingefüllt und nach seiner Aushärtung (Polymerisation) zur Weiterbehandlung entnommen wird.The invention relates to a method for the production of plastic glasses, at the shape of the front and the back of the plastic to be manufactured Silicate glasses corresponding to spectacle glasses taken from a magazine and with egg Nem ring, preferably a silicone ring that this with a predetermined distance to form a mold at its peripheral edges, merged and in which through a filler opening of the ring into the mold cavity filled with crystal-clear liquid plastic and after it has hardened (Polymerization) is removed for further treatment.

Nach diesem bekannten Verfahren werden entsprechend den zuvor von einem Au­ genarzt oder einem Augenoptiker ermittelten Daten des Patienten die diesem an­ gepaßten Kunststoffbrillengläser dadurch hergestellt, daß einem Magazin die Vor­ derseite und die Rückseite einer Gießform bildenden, kreisscheibenförmigen Sili­ kat-Gläser entnommen werden, deren sphärischen Krümmungen der Verordnung bzw. den Patientendaten entsprechen, und durch einen die beiden Silikat-Gläser an ihrem Umfang einfassenden Silikonring, der den erforderlichen Abstand gewährlei­ stet, zu einer Gießform zusammengefaßt werden. Bevor die die Seitenwände der Form bildenden Silikatgläser durch den Silikonring zu der Gießform geschlossen werden, werden diese von Hand gereinigt. Nach dem Zusammenbau der Form wird in diese durch eine Einfüllöffnung des Silikonringes mit einer Pipette ein glasklar aushärtendes flüssiges Kunststoffpolymer, beispielsweise CR39, eingefüllt. Nach dem Füllen der Form wird diese in einen Drehteller eingelegt, der diese in eine Zo­ ne verfährt, in der diese mit ultraviolettem Licht beaufschlagt wird. Anschließend wird das ausgehärtete Kunststofformteil durch Entfernen des Silikonringes und der oberen und unteren Glasplatten entnommen, manuell gereinigt und in einem Nach­ belichtungsofen erneut ultraviolettem Licht ausgesetzt. Das so behandelte Kunst­ stofformteil wird von Hand entnommen und in einem Temperofen für eine weitere Zeit, beispielsweise 15 Min., getempert. Der nunmehr vollständig ausgehärtete Kunststoffrohling wird entnommen und durch mechanische Bearbeitung, beispiels­ weise Fräsen und Schleifen, der Form des ausgewählten Brillengestell angepaßt. Die Kunststoffbrillengläser werden dann in die Fassungen des Brillengestells ein­ gesetzt und nach Durchführung von Kontrollmessungen kann die Brille dem Pati­ enten ausgehändigt werden.According to this known method according to the previously from an Au a doctor or an optician determined the patient's data Fit plastic lenses made by the magazine the side and the back of a mold-forming, circular disk-shaped sili Kat glasses are taken, the spherical curvatures of the regulation or correspond to the patient data, and through one of the two silicate glasses its circumferential silicone ring, which guarantee the required distance continuously, to be combined into a casting mold. Before the the side walls of the  Form-forming silicate glasses closed by the silicone ring to the mold are cleaned by hand. After assembling the mold will into this through a filling opening of the silicone ring with a pipette a crystal clear curing liquid plastic polymer, for example CR39, filled. To After filling the mold, it is placed in a turntable, which is placed in a zo ne process in which it is exposed to ultraviolet light. Subsequently the hardened plastic molding is removed by removing the silicone ring and the Upper and lower glass plates removed, cleaned manually and in one go exposure oven exposed again to ultraviolet light. The art treated like this The molded part is removed by hand and placed in a tempering furnace for another Time, for example 15 minutes. The now fully hardened Plastic blank is removed and by mechanical processing, for example wise milling and grinding, adapted to the shape of the selected frame. The plastic glasses are then inserted into the frames of the glasses frame set and after carrying out control measurements, the glasses can the Pati ducks are handed over.

Dieses bekannte Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbrillengläsern ist bei­ spielsweise in der Firmenschrift "FastCast - LenSystem" der Fa. Logistic Optic Ser­ vices, D-52372 Kreuzau, beschrieben worden.This known method for the production of plastic glasses is in for example in the company "FastCast - LenSystem" from Logistic Optic Ser vices, D-52372 Kreuzau.

Dieses bekannte Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbrillengläsern weist den Nachteil auf, daß die Herstellungsvorgänge von Hand ausgeführt werden müssen. Daher besteht die Gefahr, daß die die Form begrenzenden Flächen der Silikatglä­ ser durch die Hand und Umgebungseinflüsse verschmutzt werden. Durch das Zu­ sammenfügen der Formen von Hand läßt es sich kaum vermeiden, daß an den Formteilen Fingerabdrücke entstehen und sich Schweiß- und Fettpartikel an diese an lagern können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Zusammenfügen und Füllen der Formen von Hand eine große Geschicklichkeit erfordert und Fehler nicht ausgeschlossen werden können, die sich aus der falschen Auswahl der die Form begrenzenden Silikatgläser und aus dem Zusammenfügen der Formen unter falschen Drehwinkel der Gläser ergeben. Denn die die Form begrenzenden Gläser besitzen die Vorder- und Rückseite des Kunststoffbrillenglases formende sphäri­ sche Krümmungen, die in ihrer Drehlage genau aufeinander abgestimmt sein müs­ sen. Die Montage der Formen ist aufwendig und schwierig, da bei dieser die opti­ schen Werte und Achsen genau berücksichtigt werden müssen. Aufgrund der Ver­ schmutzung der Gläser und des falschen Zusammensetzens der Formen von Hand ergibt sich ein verhältnismäßig hoher Ausschuß.This known method for the production of plastic glasses has the Disadvantage that the manufacturing processes must be carried out by hand. There is therefore a risk that the surfaces of the silicate glass which delimit the shape can be contaminated by the hand and environmental influences. By closing assembling the shapes by hand can hardly be avoided that the Moldings Fingerprints are created and sweat and fat particles adhere to them can store on. Another disadvantage is that the assembly and filling the molds by hand requires great skill and mistakes cannot be ruled out resulting from the wrong selection of the Shape-limiting silicate glasses and from assembling the shapes below result in incorrect angle of rotation of the glasses. Because the shape-limiting glasses  have the front and back of the spherical plastic lens curvatures that must be precisely coordinated in their rotational position sen. The assembly of the molds is complex and difficult because the opti values and axes must be taken into account precisely. Due to the ver soiling of the glasses and incorrect assembly of the shapes by hand there is a relatively high committee.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff­ brillengläsern zu schaffen, bei dem die sich aus der Handmontage der Formen und der Weiterbehandlung der den Formen entnommenen Kunststoffbrillengläsern von Hand ergebenen Nachteile vermieden sind.The object of the invention is therefore a method for producing plastic to create spectacle lenses, which are derived from the manual assembly of the shapes and the further processing of the plastic lenses taken from the molds Hand-made disadvantages are avoided.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs angege­ benen Art dadurch gelöst, daß die nach ihrer Form gekennzeichneten Silikatgläser an vorbestimmten Plätzen eines Magazins, deren Adressen von einer elektroni­ schen Recheneinrichtung verwaltet werden, bevorratet werden, daß die die Vorder- und Rückseite einer Gießform mit den Parametern des herzustellenden Kunststoff­ brillenglases bildenden Gläser durch Greif- und/oder Fördereinrichtungen, die von der Recheneinrichtung entsprechend den Daten der auszuwählenden Gläser ge­ steuert werden, entnommen und zur Bildung der Gießform mit einem passenden Ring zusammengeführt werden.According to the invention, this object is given in a method of the beginning benen solved in that the silicate glasses marked by their shape at predetermined locations of a magazine, the addresses of which are from an electronic rule computing device are managed, stored that the front and Back of a mold with the parameters of the plastic to be made glasses forming glasses by gripping and / or conveying devices by the computing device according to the data of the glasses to be selected can be controlled, removed and to form the mold with a suitable one Ring are merged.

Erfindungsgemäß werden die die Vorder- und Rückseite einer Gießform bildenden kreisscheibenförmigen Gläser an vorbestimmten Speicherplätzen eines Magazins aufbewahrt, deren Adressen in einer elektronischen Recheneinheit, beispielsweise den Speichern eines Mikrocomputers, abgespeichert sind. Um ein Kunststoffbril­ lenglas nach vorbestimmten Daten (Dioptrien, bifokal, asphärisch, asymmetrisch etc.) herzustellen, werden die entsprechenden Daten in die Tastatur der elektroni­ schen Recheneinrichtung eingegeben. Diese ermittelt aufgrund des vorgegebenen Programms die den eingegebenen Daten entsprechenden Gläser aus, die die Vor­ der- und Rückseite der zusammenzustellenden Form bilden. Diese Gläser werden sodann rechnergesteuert von den Förder- und/oder Greifeinrichtungen den Spei­ cherplätzen entnommen und zum Zusammenbau der Form zusammengeführt.According to the invention, they form the front and back of a casting mold circular disk-shaped glasses in predetermined storage locations of a magazine kept, whose addresses in an electronic computing unit, for example the memories of a microcomputer. To plastic glasses Lenglas according to predetermined data (diopter, bifocal, aspherical, asymmetrical etc.), the corresponding data is stored in the electronic keyboard entered computing device. This is determined on the basis of the given Program the glasses corresponding to the entered data, which the pre form the back and back of the shape to be assembled. These glasses will be  then the Spei computer controlled by the conveyor and / or gripping devices removed and merged to assemble the mold.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die durch ihre auf die Form der Gläser abgestimmten Paßformen gekennzeichneten Ringe in entspre­ chender Weise an vorbestimmten Plätzen eines Magazins bevorratet werden, aus denen sie von einer Greif- und/oder Fördereinrichtung, die von einer Rechenein­ richtung entsprechend den Parametern der zu einer Gießform zusammenzuführen­ den Gläser gesteuert wird, entnommen und mit den Gläsern zu der Gießform zu­ sammengesetzt werden.According to a development of the invention, it is provided that by the on their Shape of the glasses matched fits marked rings in correspondence are appropriately stored at predetermined locations of a magazine which they from a gripping and / or conveying device, from a rake direction according to the parameters of the to form a mold is controlled from the glasses, removed and with the glasses to the mold be put together.

Um sicherzustellen, daß die Gläser keine Verschmutzungen aufweisen, die die Qualität der herzustellenden Kunststoffbrillengläser beeinträchtigen könnten, wer­ den die Gläser nach ihrer Entnahme aus dem Magazin durch eine Reinigungsvor­ richtung hindurchgeführt. Diese kann aus einer Ultraschallwaschanlage oder aus einem chemischen Tauchbad bestehen, durch die die Gläser durch ihre Transport­ einrichtungen hindurchgefahren werden.To ensure that the glasses are free of dirt that the The quality of the plastic lenses to be manufactured could impair who the glasses after they have been removed from the magazine by a cleaning process led through. This can be from an ultrasonic washer or out a chemical immersion bath through which the glasses pass through their transportation facilities are driven through.

Zweckmäßigerweise werden auch Ringe vor ihrem Zusammenbau zu der Form durch eine Reinigungsanlage hindurchgeführt.Conveniently, rings also become the mold before being assembled passed through a cleaning system.

Da die Gläser lagerichtig und in richtiger Drehlage zu den Formen zusammenge­ setzt werden müssen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Gläser in ihrer Form angepaßten verfahrbaren Trägern gehaltert sind.Because the glasses fit together in the correct position and in the correct rotational position must be set, it is provided in a further embodiment of the invention that the glasses are held in their shape adapted to movable carriers.

Zweckmäßigerweise sind auch die Ringe in verfahrbaren Trägern gehaltert, aus denen diese durch Greifeinrichtungen lagerichtig entnommen werden können.The rings are also expediently held in movable supports from which these can be removed in the correct position by gripping devices.

Um zu gewährleisten, daß auch das Zusammensetzen der Gläser und Ringe zu den Formen ohne manuelles Eingreifen erfolgen kann, ist vorgesehen, daß die Gläser mit dem Ring durch Greifer, beispielsweise Sauggreifer, zu der Gießform zusammengesetzt werden. Um ein lagerichtiges Zusammensetzen der Gläser zu der Form zu gewährleisten, werden die mit mindestens einer Markierung versehe­ nen Gläser vor dem Zusammensetzen durch den Greifer in die richtige Winkellage gedreht.To ensure that the assembling of the glasses and rings too the forms can be done without manual intervention, it is provided that the Jars with the ring through grippers, for example suction cups, to the mold be put together. To ensure that the glasses are assembled correctly  to ensure the shape, they are provided with at least one marking glasses before putting them together in the correct angular position turned.

Nach dem vollautomatischen Zusammensetzen der Gießformen können diese durch eine Fördereinrichtung in eine Füllstation gefahren werden, in der sie ent­ sprechend ihrem Formhohlraum mit flüssigem aushärtenden Kunststoff blasenfrei befüllt werden.After the fully automatic assembly of the molds, they can be driven by a conveyor into a filling station in which they ent speaking their mold cavity with liquid curing plastic bubble-free be filled.

Die gefüllten Gießformen werden anschließend durch Polymerisationsstationen gefahren.The filled molds are then passed through polymerization stations hazards.

Nach dem erforderlichen Aushärten der Kunststoffbrillengläser in der Form, wird diese in einer Entformungsstation dadurch geöffnet, daß das obere Glas der Gieß­ form abgezogen und das Formstück durch einen Greifer, beispielsweise einen Sauggreifer, entnommen und durch die Endbearbeitungsstationen befördert wird.After the required hardening of the plastic lenses in the mold this opened in a demolding station in that the upper glass of the casting deducted form and the molding by a gripper, such as a Suction gripper, removed and transported through the finishing stations.

Das vollständig ausgehärtete Kunststoffbrillenglas wird in einer nachgeschalteten Bearbeitungsstation von einer Greifeinrichtung, beispielsweise einem Sauggreifer, gehalten und entsprechend den in die Recheneinrichtung eingegebenen Daten der Brillenfassung von Fräs- und/oder Schleifwerkzeugen über ihren Umfang bearbeitet und in seine Paßform gebracht, so daß es anschließend ohne weitere Bearbeitun­ gen in die Brillenfassung eingesetzt werden kann.The fully hardened plastic lens is placed in a downstream Processing station of a gripping device, for example a suction gripper, held and according to the data entered into the computing device Spectacle frame of milling and / or grinding tools processed over their circumference and brought into its fit so that it can then be used without further processing can be inserted into the spectacle frame.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit einer Vorrichtung ausführen, die aus einem Magazin mit Speicherplätzen für die die Formober- und Unterseiten bilden­ den Gläser halternden Tragplatten, aus durch eine elektronische Recheneinheit gesteuerten Greif- und/oder Fördereinrichtungen, die die Tragplatten ihren Spei­ cherplätzen entnehmen, auf eine Fördereinrichtung absetzen und zurückführen, durchführen. Eine entsprechende Vorrichtung ist zur Speicherung und Entnahme der Ringe vorgesehen. Die Vorrichtungen bilden Teile einer Anlage, die erfindungs­ gemäß eine automatische Montageeinrichtung enthält, in der die Gläser mit einem Ring zu einer Gießform zusammengesetzt werden.The method according to the invention can be carried out with a device that a magazine with storage spaces for the top and bottom of the form the glasses-holding support plates, made by an electronic computing unit controlled gripping and / or conveying devices, the support plates their Spei remove storage places, put them on a conveyor and return them, carry out. A corresponding device is for storage and removal of the rings provided. The devices form part of a system that fiction  according to an automatic assembly device in which the glasses with a Ring can be assembled into a mold.

Die erfindungsgemäße Anlage enthält weiterhin Reinigungsstationen, Aushärtungs­ stationen und Bearbeitungsstationen.The system according to the invention also contains cleaning stations, curing stations and processing stations.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich in der erfindungsgemäßen Anlage automatisch Kunststoffbrillengläser dadurch herstellen, daß programmge­ steuert einem Magazin die die Vorder- und Rückseiten der Gießform bildenden Gläser, die entsprechend den eingegebenen Daten genau ausgewählt werden, entnommen und zusammen mit einem einem weiteren Magazin entnommenen Sili­ konring nach Durchwandern eines Reinigungsbades und anschließendem Trock­ nen in einer Montagestation zusammengeführt werden. In dieser werden die die Form von Glasronden aufweisenden Gläser beispielsweise durch Sauggreifer in ihre richtige Winkellage gedreht und zum Zwecke des Zusammenfügens unter Zwi­ schenlage des Silikonringes zusammengeführt. Die derart zusammengesetzte Gießform wird sodann beispielsweise durch einen schwenkbaren Greifer in eine Füllstation verschwenkt, in der in den Formhohlraum eine zuvor berechnete und diesen ausfüllende Menge eines Polymers über eine Kanüle zugeführt wird, so daß der Formhohlraum zwischen den Gläsern blasenfrei ausgegossen wird. Die gefüllte Form durchläuft dann eine Ultraviolettbestrahlungskammer, in der sie für eine vor­ gesehene Aushärtezeit verbleibt. Erforderlichenfalls ist diese Kammer durch ein entsprechendes Klimaaggregat auf eine vorauszubestimmende Temperatur zu bringen. Erforderlichenfalls wird die Form sodann in eine weitere Ultraviolettbe­ strahlungskammer befördert, in der sie mit einem Ultraviolettlicht mit anderer Wel­ lenlänge bestrahlt wird. Anschließend wird die Form in eine Endformungsstation gefördert, in der die oberen und unteren Glasronden beispielsweise durch Saug­ greifer abgezogen und in ihre ihrer Form angepaßten Transportplatten zurückgelegt werden. Auch der Silikonring wird durch einen Greifer in einen seiner Form ange­ paßten Träger zurückgelegt. Die Formteile können sodann erneut eine Waschein­ richtung durchwandern und werden durch die programmgesteuerten Greif- und Fördereinrichtungen an durch ihre Adressen gekennzeichneten Speicherplätze in den Magazinen zurückgelegt.According to the process of the invention, System automatically produce plastic glasses that programmge controls a magazine the front and back sides of the mold Glasses that are selected exactly according to the entered data, removed and together with a sili taken from another magazine konring after walking through a cleaning bath and then drying be brought together in an assembly station. In this are the the In the form of glass blanks with glasses, for example by suction pads in their correct angular position rotated and for the purpose of joining under Zwi position of the silicone ring merged. The so composed Casting mold is then, for example, by a swiveling gripper in a Filling station pivoted, in which a previously calculated and in the mold cavity this filling amount of a polymer is supplied via a cannula, so that the mold cavity between the glasses is poured out without bubbles. The filled one The mold then goes through an ultraviolet radiation chamber in which it is used for a seen curing time remains. If necessary, this chamber is marked by a Appropriate air conditioning unit to a predetermined temperature bring. If necessary, the shape is then converted to another ultraviolet radiation chamber in which they are transported with an ultraviolet light with another world length is irradiated. The mold is then transferred to a final molding station promoted in the upper and lower glass blanks, for example by suction gripper pulled and put back into their shape adapted transport plates become. The silicone ring is also moved into its shape by a gripper fit carrier covered. The molded parts can then be washed again direction and are through the program-controlled gripping and  Funding facilities at storage locations identified by their addresses in traveled to the magazines.

Nach dem Abziehen der oberen Glasronde wird der ausgehärtete Kunststoffrohling durch einen Sauggreifer entnommen und auf eine Fördereinrichtung abgelegt. Die­ se Fördereinrichtung fördert den Rohling in einen Temperofen, den dieser bei­ spielsweise in etwa 15 Min. durchläuft. Der ausgehärtete Rohling wird sodann in eine Nachbearbeitungsstation gefördert, in der er aufgrund vorhandener Markie­ rungen ausgerichtet und vermessen wird. Anhand der voreingegebenen Patienten­ daten und den eingegebenen geometrischen Daten der Brillenfassung wird die Umfangsform des Kunststoffbrillenglases festgelegt und der Rohling entsprechend bearbeitet. Die Bearbeitung erfolgt beispielsweise durch ein rechnergesteuertes Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeug, das aus der Kunststoffglasronde das Formglas ausschneidet. Das so erstellte Formglas kann in einer weiteren Nachbearbeitungs­ station nach bearbeitet werden, beispielsweise können die vorhandenen Kanten angephast werden, um eine problemlose Einpassung in die Brillenfassung vorneh­ men zu können.After removing the upper glass blank, the hardened plastic blank removed by a suction pad and placed on a conveyor. The se conveying device conveys the blank into a tempering furnace, which the latter for example in about 15 minutes. The hardened blank is then in promoted a postprocessing station in which he was due to existing Markie is aligned and measured. Based on the pre-entered patients data and the entered geometric data of the spectacle frame Circumferential shape of the plastic eyeglass lens set and the blank accordingly processed. The processing is carried out, for example, by a computer-controlled one High-speed milling tool that turns the molded glass out of the plastic glass blank cuts out. The shaped glass created in this way can be further processed station after being processed, for example the existing edges be chamfered to make it easy to fit into the frame to be able to.

Die Fräseinrichtung ist mit Absaugeinrichtungen für Frässpäne versehen.The milling device is equipped with suction devices for milling chips.

In einer Endstation erfolgt eine Endreinigung des Glases durch Abspülen, so daß das automatisch hergestellte Kunststoffbrillenglas in seiner Endform der Herstel­ lungsanlage entnommen werden kann. Dieses Glas braucht dann nur noch in das Brillengestell eingesetzt zu werden.In a final station, the glass is cleaned by rinsing, so that the automatically manufactured plastic lens in its final form the manufacturer system can be removed. All you need is this glass in that Glasses frame to be used.

Das erfindungsgemäße Verfahren stellt sicher, daß die Kunststoffbrillengläser ohne manuellen Eingriff vollautomatisch hergestellt werden. Hierdurch wird nicht nur eine Qualitätssteigerung erreicht und Ausschuß vermieden, sondern es werden auch Kosten dadurch gespart, daß die die Gießform bildenden Teile automatisch Maga­ zinen entnommen und an einer Montagestation zusammengeführt werden. Be­ schädigungen der empfindlichen, die Formen begrenzen Gläser werden dadurch vermieden. Die Brillengläser lassen sich mit hoher Leistung herstellen, wobei die Eingabe der Patientendaten und der Daten der Brillengestelle nicht nur unmittelbar an der Tastatur der elektronischen Recheneinheit der Anlage, sondern auch durch Ferneingabe möglich ist.The inventive method ensures that the plastic glasses without manual intervention can be produced fully automatically. This doesn't just make one Quality improvement achieved and rejects avoided, but there will be too Costs saved in that the parts forming the casting mold are automatically Maga be removed and brought together at an assembly station. Be Damage to the sensitive, the shapes limit glasses avoided. The lenses can be manufactured with high performance, the  Entering the patient data and the data of the eyeglass frames not only immediately on the keyboard of the electronic computing unit of the system, but also through Remote entry is possible.

Ist eine Veredelung der Kunststoffbrillengläser erwünscht, beispielsweise eine zu­ sätzliche Härtung oder Entspiegelung, können die Kunststoffbrillengläser in eine Bedampfungskammer eingeführt werden, in der entweder nach dem bekannten Physical Vapor Deposition oder Chemical Vapor Deposition eine dünne Metalloxid­ schicht auf das Kunststoffglas aufgebracht wird. Diese dient der Entspiegelung und/oder der Härtung der Oberfläche.If a refinement of the plastic spectacle lenses is desired, for example one too additional hardening or anti-reflective coating, the plastic lenses can be Steaming chamber are introduced in either the known Physical Vapor Deposition or Chemical Vapor Deposition is a thin metal oxide layer is applied to the plastic glass. This serves the anti-reflective coating and / or the hardening of the surface.

Eine Veredelung der Oberflächen des Kunststoffglases kann auch im Tropfverfah­ ren erfolgen, nachdem eine entsprechende chemische Wirksubstanz auf das Glas aufgetropft wird. Durch eine Drehbewegung des Brillenglases verteilt sich der Tropfen in der gewünschten Dicke auf dem Glas und überschüssiges Material wird abgeschleudert.The surfaces of the plastic glass can also be refined using the drip process Ren take place after a corresponding chemical active substance on the glass is dripped on. The lens is distributed by rotating the lens Drop in the desired thickness on the glass and excess material thrown off.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbrillengläsern, bei dem der Form der Vorderseite und der Rückseite des herzustellenden Kunststoffbrillenglases1. Process for the production of plastic glasses, in which the shape of the Front and back of the plastic glasses to be manufactured entsprechende Silikatgläser einem Magazin entnommen und mit einem Ring, vorzugsweise einem Silikonring, der diese mit vorgegebenem Abstand zur Bildung einer Gießform an ihren Umfangsrändern einfaßt, zusammengeführt werden und bei dem durch eine Einfüllöffnung des Ringes in den Formhohl­ raum ein glasklar aushärtender flüssiger Kunststoff eingefüllt und nach Aus­ härtung (Polymerisierung) zur Weiterbehandlung entnommen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nach ihrer Form gekennzeichneten Silikatgläser an vorbestimmten Plätzen eines Magazins, deren Adressen von einer elektronischen Rechen­ einheit verwaltet werden, bevorratet werden,
daß die die Vorder- und Rückseite einer Gießform bildenden Gläser mit den Parametern des herzustellenden Kunststoffbrillenglases durch Greif- und/oder Fördereinrichtungen, die von der elektronischen Recheneinheit entsprechend den Daten der auszuwählenden Gläser gesteuert werden, entnommen und zur Bildung der Gießform mit einem passenden Ring zusammengeführt wer­ den.
Appropriate silicate glasses are taken from a magazine and are brought together with a ring, preferably a silicone ring, which surrounds them at their predetermined margins to form a casting mold at their circumferential edges, and in which a crystal-clear, hardening liquid plastic is filled through a filling opening of the ring into the mold cavity and after Is removed from curing (polymerization) for further treatment,
characterized by
that the silicate glasses marked according to their shape are stored at predetermined locations of a magazine, the addresses of which are managed by an electronic computing unit,
that the glasses forming the front and back of a casting mold with the parameters of the plastic spectacle lens to be produced are removed by gripping and / or conveying devices, which are controlled by the electronic computing unit in accordance with the data of the glasses to be selected, and combined with a suitable ring to form the casting mold become.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch ihre auf die Form der Gläser abgestimmten Paßformen gekennzeichneten Ringe an vorbestimmten Plätzen eines Magazins bevorratet werden, aus denen sie von einer Greif- und/oder Fördereinrichtung, die von einer Recheneinrichtung ent­ sprechend den Parametern der von einer Gießform zusammenzuführenden Gläser gesteuert wird, entnommen und mit den Gläsern in der Gießform zu­ sammengesetzt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that by their on rings matched to the shape of the glasses predefined locations of a magazine from which they are stored a gripping and / or conveying device ent by a computing device speaking the parameters of those to be brought together by a casting mold Glasses is controlled, removed and with the glasses in the mold too be put together. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser nach ihrer Entnahme aus dem Magazin durch eine Reinigungsvor­ richtung hindurchgeführt werden.3. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the glasses after they have been removed from the magazine by a cleaning process direction. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe nach ihrer Entnahme aus dem Magazin durch eine Reinigungsvor­ richtung hindurchgeführt werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the rings after they have been removed from the magazine by a cleaning process direction. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser in ihrer Form angepaßten verfahrbaren Trägern gehaltert werden.5. The method according to any one of claims i to 4, characterized in that the glasses are held in their shape adapted to movable carriers. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe in ihrer Form angepaßten verfahrbaren Trägern gehaltert werden.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the rings are held in their shape adapted movable carriers. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser mit dem Ring durch Greifer, beispielsweise Sauggreifer, zu der Gießform zusammengesetzt werden. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the glasses with the ring by grippers, for example suction cups, to the Casting mold to be assembled.   8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet1 daß die mit mindestens einer Markierung versehenen Gläser vor dem Zusammen­ setzen zu einer Gießform durch Greifer in ihre vorbestimmte Winkellage rela­ tiv zueinander gedreht werden.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the 1 provided with at least one marking glasses prior to assembly into a mold by the gripper in its predetermined angular position rela tively rotated to each other. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießformen durch eine Fördereinrichtung in eine Füllstation gefahren wer­ den, in der sie entsprechend ihrem Formhohlraum mit einem flüssigen glas­ klar aushärtendem Kunststoff befüllt werden.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the molds are driven by a conveyor into a filling station the one in which you have a liquid glass according to your mold cavity clear curing plastic can be filled. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten Gießformen durch Polymerisationsstationen gefahren werden.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the filled molds are moved through polymerization stations. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Entformungsstation das obere Glas der Gießform abgezogen und das Formstück durch einen Greifer, beispielsweise Sauggreifer entnommen und durch die Endbearbeitungsstationen gefördert wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that the upper glass of the casting mold is pulled off in a demolding station and the The fitting is removed by a gripper, for example a suction gripper, and is promoted by the finishing stations. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser in einer nachgeschalteten Bearbeitungsstation von einer Greifein­ richtung, beispielsweise einem Sauggreifer, gehalten und entsprechend den in eine Recheneinrichtung eingegebenen Daten der Brillenfassung von Fräs- und/oder Schleifwerkzeugen über ihren Umfang verarbeitet und in ihrem dem ausgewillten Brillengestell entsprechende Paßform gebracht werden.12. The method according to any one of claims to 11, characterized in that the glasses in a downstream processing station by a gripper direction, for example a suction cup, and according to the in a computing device inputted data of the glasses Milling and / or grinding tools processed over their scope and in their Will be brought appropriate fit to the desired eyeglass frame. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, bestehend aus einem Magazin mit Speicherplätzen für die die Formober- und Unterseiten bildenden Gläser halternden Tragplatten und aus durch eine elektronische Recheneinheit gesteuerten Greif- und Förderein­ richtungen, die die Tragplatten ihren Speicherplätzen entnehmen, auf eine Fördereinrichtung absetzen und zurückführen.13. Device for performing the method according to one of the preceding the claims, consisting of a magazine with storage space for the Forming tops and bottoms of glass supporting plates and from gripping and conveying units controlled by an electronic computing unit directions, which take the support plates from their storage spaces, on a Lower and return conveyor.
DE1998146034 1998-10-06 1998-10-06 Production of plastic spectacle lenses comprises using a silicate glass as a mold Withdrawn DE19846034A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146034 DE19846034A1 (en) 1998-10-06 1998-10-06 Production of plastic spectacle lenses comprises using a silicate glass as a mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146034 DE19846034A1 (en) 1998-10-06 1998-10-06 Production of plastic spectacle lenses comprises using a silicate glass as a mold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846034A1 true DE19846034A1 (en) 2000-04-13

Family

ID=7883593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146034 Withdrawn DE19846034A1 (en) 1998-10-06 1998-10-06 Production of plastic spectacle lenses comprises using a silicate glass as a mold

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846034A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6074579A (en) Lens blanks and method of making a lens therefrom
DE69636229T2 (en) Injection die-casting pair of plastic lenses and manufacturing process
DE102009004377C5 (en) Method for manufacturing an ophthalmic lens, computer program product, use and ophthalmic lens manufacturing apparatus
DE3426340C2 (en)
DE3040221A1 (en) METHOD FOR PRODUCING REHARDENED GLASSES OR LENSES AND GLASSES OR LENTILS, MADE FROM PARTLY HARDENED PLASTICS
DE2657459C3 (en) Process for the production of chemically hardened, non-edged spectacle lenses
DE2515558C3 (en) Process for manufacturing optical lenses
DE3017880A1 (en) EYEWEAR
DE3018102A1 (en) SEALING RING ARRANGEMENT AND METHOD FOR MOLDING LENSES BETWEEN TWO MOLDING MOLDS
US3956540A (en) Method of coating articles
DE4017541C3 (en) Compound optical object and method for its production
DE60018280T2 (en) METHOD OF CASTING OPTHALMIC LENSES
DE19846034A1 (en) Production of plastic spectacle lenses comprises using a silicate glass as a mold
EP1581364B1 (en) Method for the parallax-free centring of an optical element
DE4214242C2 (en)
DE3014597C2 (en) Process for changing the reflection properties of surfaces of optical parts, in particular of spectacle lenses
ATE6928T1 (en) PROCESSES FOR PRECISION MANUFACTURING OF GLASS ARTICLES, PROCESSES FOR MANUFACTURING A DIE AND A DIE FABRICATED BY THIS PROCESS.
DE102006008938A1 (en) Technical glass part e.g. borosilicate glass, manufacturing method for headlamp lens of motor vehicle, involves pressing blank on both sides to form part with stringent specifications in respect of contour shape and surface quality of lens
DE202014009911U1 (en) Multimaterial block piece
US5630967A (en) Method and apparatus for making lenses
US5114221A (en) Lens location block
DE60215679T2 (en) Process for producing a semi-finished resin lens
DE4003001C1 (en) Measurement disc for spectacles mfr. - is made using stylus fitted to tool carrier on lens edging device
DE436473C (en) Method for fusing together the parts of multi-power lenses placed one on top of the other
EP0334074A2 (en) Method and apparatus for producing formed plastic sheets

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee