DE19845831A1 - Verfahren zum selektiven Aufheizen graphitischer Kohlenstoffspezies - Google Patents
Verfahren zum selektiven Aufheizen graphitischer KohlenstoffspeziesInfo
- Publication number
- DE19845831A1 DE19845831A1 DE1998145831 DE19845831A DE19845831A1 DE 19845831 A1 DE19845831 A1 DE 19845831A1 DE 1998145831 DE1998145831 DE 1998145831 DE 19845831 A DE19845831 A DE 19845831A DE 19845831 A1 DE19845831 A1 DE 19845831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- heating
- atmosphere
- released
- graphitic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 52
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 title description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 5
- 229910021386 carbon form Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 10
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical compound C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/06—Electrodes
- H05B7/08—Electrodes non-consumable
- H05B7/085—Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/80—Apparatus for specific applications
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schnellen und selektiven Erwärmen von Kohlenstoffspezies auf Temperaturen bis 1200 DEG C durch Einsatz von Mikrowellen. Erfindungsaufgabe ist das schnelle und selektive Erhitzen graphitischer Kohlenstoffspezies. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Absorption von Mikrowellenenergie der Wellenlänge 2,45 GHz gelöst. Diese Energieabsorption führt zum schnellen und selektiven Aufheizen graphitischer Kohlenstoffspezies bis 1200 DEG C. Erfolgt dieses Aufheizen in einer Sauerstoffatmosphäre, verbrennt der Kohlenstoff hierbei. Auf diese Weise kann Ruß in Dieselfiltern abgebrannt werden. Erfolgt das Erwärmen in einer nicht-oxidativen Atmosphäre, werden an der Kohlenstoffoberfläche adsorbierte oder zwischen den Graphitschichten intercalierte Gastmoleküle freigesetzt. Auf diese Weise kann z. B. in Kohlenstoffnanotubes eingelagerter Wasserstoff oder in Graphitschichten gespeicherter Wasserstoff innerhalb von 5 Sekunden freigesetzt und für Motoren oder Brennstoffzellen verfügbar gemacht werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schnellen und selek
tiven Erwärmen von Kohlenstoffspezies.
Kohlenstoffhaltige bzw. reine Kohlenstoffmaterialien werden
als Graphit, Aktivkohle oder Ruß in unterschiedlichen techni
schen Bereichen eingesetzt. Als neu entdeckte Materialien mit
bislang noch keiner technischen Verwendung kommen solche Koh
lenstoff-HighTech-Produkte hinzu wie Kohlenstoffcluster mit
abwechselnd fünf und sechseckigen Flächen, sogenannte Ful
lerene der Zusammensetzung z. B. C60, oder Kohlenstoffröhren,
sogenannte Kohlenstoffnanotubes, und graphitischer Kohlenstoff
in Faserform. Neben diesen Kohlenstoffprodukten fallen in der
industriellen Praxis der Verbrennung sowie Katalyse und Adsorp
tion auch unerwünschte Kohlenstoffspezies an wie Ruß in Ab
gasen oder Kohlenstoffabscheidung auf Adsorbenzien und Kataly
satoren.
Graphitischer Kohlenstoff wird in erheblichen Mengen als Elek
trodenmaterial für Lichtbogenöfen, in der wäßrigen oder
Schmelzflußelektrolyse sowie als leitendes Material in der
Elektroindustrie als Kohlebürste oder Bogenlampe eingesetzt.
Um diese Werkstoffe auf höhere Temperaturen zu bringen kann
einerseits das Joulsche Widerstandsheizen benutzt werden,
indem der hindurchfließende Strom den Kohlenstoff-Werkstoff
erwärmt. Zum anderen kann passiv durch Wärmezufuhr von außen
erwärmt werden. Die chemische Struktur graphitischen Kohlen
stoffes mit der Möglichkeit der Elektronen-Delokalisierung in
den kondensierten Elektronen-Ringsystemen ermöglicht auch das
induktive elektromagnetische Heizen, das auf der elektromagne
tischen Induktion von Strömen durch Änderung des den Leiter
durchsetzenden magnetischen Kraftflusses beruht.
Erfindungsaufgabe ist das selektive Erhitzen graphitischer
Kohlenstoffspezies.
Erfindungsgemäß setzt man den graphitischen Kohlenstoff in
einem abgeschirmten System der Einwirkung von Mikrowellen der
Wellenlänge 2,425 bis 2,475 Ghz aus und erhitzt auf Tempera
turen bis zu 1200°C.
Dabei kann das Aufheizen in einer sauerstoffhaltigen Atmosphä
re erfolgen, wenn der Kohlenstoff als Schicht auf einer bis zu
1200°C formstabilen Oberfläche vorliegt.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt das
Aufheizen in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, und der
Kohlenstoff bildet ein Gerüst, auf dessen Oberfläche oder in
dessen Hohlräumen durch das Aufheizen freizusetzende feste,
flüssige oder gasförmige Stoffe gelagert sind.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt das
Aufheizen in einer nicht-oxidativen Atmosphäre, wie einer
stickstoff- oder Edelgasatmosphäre oder im Vakuum, und der
Kohlenstoff liegt auf einer bis zu 1200°C formstabilen Ober
fläche vor.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt das
Aufheizen in einer nicht-oxidativen Atmosphäre, wie einer
Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre oder im Vakuum, und der
Kohlenstoff bildet ein Gerüst, auf dessen Oberfläche oder in
dessen Hohlräumen durch das Aufheizen freizusetzende feste,
flüssige oder gasförmige Stoffe gelagert sind.
Unter dem Begriff "graphitischer Kohlenstoff" im Sinne der
vorliegenden Erfindung werden solche Kohlenstoffspezies er
faßt, wie Graphit, Aktivkohle, Ruß, Kohlenstoffasern oder
Kohlenstoffnanotubes.
Das Aufheizen von Kohlenstoffverbindungen durch Mikrowellen
felder ist bislang nicht beschrieben. Die Debysche Theorie der
dielektrischen Verluste besagt, daß Ionen- und Orientierungs- sowie
Atom- und Elektronenpolarisation die Größe des für die
Mikrowellenabsorption verantwortlichen Imaginärteils der Die
lektrizitätskonstante bestimmen. Für graphitischen Kohlenstoff
scheiden Ionen- und Orientierungspolarisation aus. Nach der
zeitigem Wissen (Mingos et al., Microwave dielectric heating
effects in cheinical synthesis, in: van Eldik and Hubbard
(Hrsg.) Chemistry under extreme non-classical conditions,
Wiley, New York, 1997, ISBN 0-471-16561-1) sind jedoch die
dielektrischen Verluste durch Atom- und Elektronenpolarisation
zu gering, als daß sie im Mikrowellenbereich eine effekte
Erwärmung von graphitischem Kohlenstoff ermöglichen. Überra
schend zeigt jedoch die vorliegende Erfindung, daß graphiti
scher Kohlenstoff schnell und selektiv auf Temperaturen bis
1200°C erwärmt werden kann.
Das Regenerieren von porösen Adsorbenzien wie Zeolithen, Sili
cagel etc. durch Mikrowellenabsorption ist schon beschrieben
(D. Bathen et al., Chemie Ingenieur Technik, 68, 196, 434 und
A. Hamer et al., Chemie Ingenieur Technik, 69, 1997, 480).
Diese Anwendungen beruhen aber auf dem Effekt, daß ein dipola
res Gastmolekül wie Wasser oder Alkohol im Adsorbens erwärmt
wird und nicht das Adsorbens als Wirtssubstanz.
Erfindungsgemäß wurden verschiedene Kohlenstoffspezies durch
Mikrowellenabsorption erwärmt. Folgende Einsatzgebiete sind
möglich. Durch das Erhitzen in einer oxidativen Atmosphäre,
z. B. in Luft, wurde das Abbrennen dieser Kohlenstoffspezies
erreicht. Technische Anwendungen hierfür liegen im oxidativen
Regenerieren von Rußfiltern z. B. von abgeschiedenem Dieselruß
auf Keramik- oder anderen Rußfiltern oder im Regenerieren von
Katalysatoren und Adsorbenzien durch Abbrennen kohlenstoff
haltiger Rückstände, Koks genannt, auf ihrer Oberfläche.
Durch das Erhitzen in einer nicht-oxidativen Atmosphäre, z. B.
in Stickstoff, in Edelgasen oder unter Vakuum, können adsorp
tiv an die Kohlenstoffoberfläche gebundene Moleküle oder zwi
schen die graphitischen Schichten eingebrachte Moleküle im
Sekundenmaßstab freigesetzt werden. Dies ist besonders vor
teilhaft, wenn es sich um poröse Kohlenstoffspezies mit großer
innerer Oberfläche wie Aktivkohlen, Kohlenstoffnanotubes oder
graphitischen Kohlenstoff in Faserform handelt. Durch das
Erwärmen von Aktivkohlen können adsorptiv gesammelte Wert- oder
Schadstoffe innerhalb kürzester Zeit wieder freigesetzt
werden, wodurch sich die Kohle regeneriert. Im Fall der Koh
lenstoffnanotubes können adsorptiv gespeicherte Gäste wie
Methan oder Wasserstoff in weniger als 1 s freigesetzt und
damit für energetische Anwendungen wie in Motoren oder Brenn
stoffzellen verfügbar gemacht werden. Im Fall des graphiti
schen Kohlenstoffs in Faserform kann Wasserstoff, der in die
Graphitzwischenschichten eingelagert wurde, innerhalb von 5
Sekunden freigesetzt werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Mikrowellen der
Wellenlänge 2,425 bis 2,475 Ghz zur Freisetzung von Flüssig
keiten oder Gasen, die in von Kohlenstoff gebildeten Hohlräu
men gespeichert oder auf Kohlenstoffoberflächen gebunden vor
liegen unter einer nicht-oxidativen Atmosphäre.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Mikrowel
len der Wellenlänge 2,425 bis 2,475 Ghz zur Verbrennung koh
lenstoffhaltiger Ablagerungen auf temperaturstabilen festen
Oberflächen unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei Temperatu
ren bis 1200°C.
Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele erläutert wer
den.
Ein keramischer Rußfilter wird 12 Stunden durch die Diesel
abgase eines Gabelstaplers in einer Lagerhalle berußt. Nach
einer Fahrleistung von 33 km sind insgesamt 4,6 g Ruß abge
schieden worden. Üblicherweise wird der ausgebaute Filter in
elektrisch beheizten Öfen regeneriert. Der keramische Filter
wurde ausgebaut und in einem Haushaltsmikrowellenofen bei 2,45 GHz
einer Mikrowellenenergie von 1,2 kW ausgesetzt. Nach 55 sec
sind keine schwarzen Rußabscheidungen auf der Oberfläche
der Filterkeramik mehr zu erkennen. Die Wägung ergibt einen
Restrußgehalt von 1,5 g. Das heißt, von den ursprünglich 4,6 g
Ruß sind 3,1 g abgebrannt worden. Durch eine weitere Mikro
wellenbehandlung von 5 Min in Luft kann die Restrußmenge hal
biert werden.
95 mg Kohlenstoffnanotubes (hergestellt wie beschrieben in Liu
et al., Science, 280, 1998, 1253 oder Terrones et al., Nature,
388, 1997, 52) werden bei 30° K und 2 bar mit Wasserstoff
beladen. Die Kohlenstoffnanotubes nehmen 0,3 Gewichts-% Was
serstoff auf. Diese Speichermenge entspricht einem bekannten
Literaturwert (Dillon et al., Nature, 386, 1997, 377). Die
beladene Kohlenstoffprobe wird in einem Haushaltsmikrowellenge
rät einer Mikrowellenleistung von 100 mW ausgesetzt. Bereits
nach 1 s ist die Gesamtmenge des adsorbierten Wasserstoffes
von ca. 3,2 ml freigesetzt. Die desorbierte Wasserstoffmenge
wurde über die Druckerhöhung durch ein Membranmanometer der
Firma MKS Baratron registriert. Mit dem Abkühlen der Kohlen
stoffnanotubes in der Wasserstoffatmosphäre erfolgte die er
neute Wasserstoffadsorption, was durch Absinken des Druckes
registriert wurde. Dieser Zyklus konnte 5 mal wiederholt wer
den, ohne daß eine Abnahme der Speicherfunktion beobachtet
wurde.
0,5 g graphitische Kohlenstoff-Fasern (hergestellt wie be
schrieben in Chambers et al., J. Phys. Chem. B., 102, 1998,
4255) werden bei 120 atm und Raumtemperatur mit Wasserstoff
beladen. Durch Druckabnahme errechnet sich eine Beladung mit
51 Normliter Wasserstoff. Läßt man diesen unter Druck ste
henden Wasserstoff gegen Normaldruck bei Raumtemperatur aus
strömen, so haben nach 30 Minuten Desorptionszeit 27 Liter
Wasserstoff das Vorratssystem verlassen, d. h., 24 Liter ver
bleiben ungenutzt im Speichersystem. Durch Erwärmen der gra
phitischen Kohlenstoff-Fasern durch Mikrowellen der Energie
300 Watt auf ca. 450°C werden nunmehr diese restlichen 24 l
Wasserstoff innerhalb von 5 sec freigesetzt und werden somit
verfügbar. Um große wasserstoffmengen schnell zur Verfügung
zu haben, kann der gesamte Desorptionsvorgang durch Mikro
wellenerwärmen beschleunigt werden. In diesem Fall werden
die gesamten 51 l Wasserstoff innerhalb von 10 sec freige
setzt. Durch Erhöhung der Mikrowellenleistung kann der Auf
heizgrad erhöht werden, die Gefahr der Materialschädigung
durch Aufblähen nimmt aber zu.
Claims (9)
1. Verfahren zum selektiven Aufheizen graphitischer Kohlen
stoffspezies, dadurch gekennzeichnet, daß man den graphiti
schen Kohlenstoff in einem abgeschirmten System einer Ein
wirkung von Mikrowellen der Wellenlänge 2,425 bis 2,475 Ghz
aussetzt und auf eine Temperaturen bis zu 1200°C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufheizen in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre erfolgt
und der Kohlenstoff als Schicht auf einer bis zu 1200°C
formstabilen Oberfläche vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufheizen in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre erfolgt
und der Kohlenstoff ein Gerüst bildet, auf dessen Oberfläche
oder in dessen Hohlräumen durch das Aufheizen freizusetzende
feste, flüssige oder gasförmige Stoffe gelagert sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufheizen in einer nicht-oxidativen Atmosphäre erfolgt,
wie einer stickstoff- oder Edelgasatmosphäre oder im Vakuum,
und der Kohlenstoff auf einer bis zu 1200°C formstabilen
Oberfläche vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufheizen in einer nicht-oxidativen Atmosphäre erfolgt,
wie einer Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre oder im Vakuum,
und der Kohlenstoff ein Gerüst bildet, auf dessen Oberfläche
oder in dessen Hohlräumen durch das Aufheizen freizusetzende
feste, flüssige oder gasförmige Stoffe gelagert sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als graphitischer Kohlenstoff Graphit, Aktivkohle, Ruß, Koh
lenstoffasern oder Kohlenstoffnanotubes eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der freizusetzende gasförmige Stoff Methan
oder Wasserstoff ist.
8. Verwendung von Mikrowellen der Wellenlänge 2,425 bis
2,475 Ghz zur Freisetzung von Flüssigkeiten oder Gasen, die
in von Kohlenstoff gebildeten Hohlräumen gespeichert oder
auf Kohlenstoffoberflächen gebunden vorliegen unter einer
nicht-oxidativen Atmosphäre.
9. Verwendung von Mikrowellen der Wellenlänge 2,425 bis
2,475 Ghz zur Verbrennung kohlenstoffhaltiger Ablagerungen
auf temperaturstabilen festen Oberflächen unter sauerstoff
haltiger Atmosphäre bei Temperaturen bis 1200°C.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998145831 DE19845831A1 (de) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Verfahren zum selektiven Aufheizen graphitischer Kohlenstoffspezies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998145831 DE19845831A1 (de) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Verfahren zum selektiven Aufheizen graphitischer Kohlenstoffspezies |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19845831A1 true DE19845831A1 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=7883473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998145831 Withdrawn DE19845831A1 (de) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Verfahren zum selektiven Aufheizen graphitischer Kohlenstoffspezies |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19845831A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1327052C (zh) * | 2004-05-11 | 2007-07-18 | 陈新谋 | 碳纤维石墨化加工微波热反应装置及加工工艺 |
-
1998
- 1998-09-24 DE DE1998145831 patent/DE19845831A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1327052C (zh) * | 2004-05-11 | 2007-07-18 | 陈新谋 | 碳纤维石墨化加工微波热反应装置及加工工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Chen et al. | In-situ pyrolysis of Enteromorpha as carbocatalyst for catalytic removal of organic contaminants: Considering the intrinsic N/Fe in Enteromorpha and non-radical reaction | |
EP1227999B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nanotube-schicht auf einem substrat | |
US3608273A (en) | Apparatus and process for desorption of filter beds by electric current | |
Hakim et al. | Green synthesis of carbon nanotubes from coconut shell waste for the adsorption of Pb (II) ions | |
JP2009527440A (ja) | プラズマ補助の水素保存と気体吸着の方法と設備 | |
DE4123163A1 (de) | Teilchenfoermiges verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
Qu et al. | Fe/N co-doped magnetic porous hydrochar for chromium (VI) removal in water: Adsorption performance and mechanism investigation | |
Zaini et al. | Microwave-induced zinc chloride activated palm kernel shell for dye removal | |
CN112958134A (zh) | 一种Ag修饰N掺杂多孔碳负载TiO2复合材料和制备方法 | |
CN106944029A (zh) | 一种碳量子点/凹凸棒纳米复合材料及其制备方法和应用 | |
Wang et al. | XAD-2 resin modified by nanosecond pulsed discharge to improve the adsorption capacity of polycyclic aromatic hydrocarbons | |
WO2000024500A1 (de) | Thermomembranverfahren und -vorrichtung | |
DE60038732T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von höheren fullerenen und nanoröhren | |
DE19845831A1 (de) | Verfahren zum selektiven Aufheizen graphitischer Kohlenstoffspezies | |
Song et al. | Photocatalytically regenerable Cu2O/Cu/biochar adsorbents by facilely synchronous carbonization-activation-functionalization pyrolysis of hemp hurds | |
US10751697B2 (en) | Method of producing highly porous adsorbents | |
KR100450029B1 (ko) | 탄소나노튜브 또는 탄소나노섬유의 표면처리 방법 및그것을 위한 장치 | |
CN109852382B (zh) | 一种石油基碳量子点及其制备方法与应用 | |
CN114984912A (zh) | 由柑橘类的果皮制备生物质炭材料的方法 | |
DE69512880T2 (de) | Verdichtung poröser Gegenstände mittels plasmaverstärkter chemischer Dampfinfiltration | |
EP0646544B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fullerenen | |
DD268843A3 (de) | Vorrichtung zur plasmachemischen Niedertemperaturveraschung oxidierbarer kohlenstoffhaltiger Materialien | |
KR101614498B1 (ko) | 마이크로파에 의해 발열하는 내산화성 탄소발열체의 제조방법 | |
Shariaty | Tailoring Molecular Sievesâ Dielectric and Electric Properties for Efficient Microwave and Resistive Heating Regeneration | |
CN115520929A (zh) | 一种絮凝吸附复合炭材料及其制备方法与应用 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |