DE19845255C2 - Container for holding a brush - Google Patents

Container for holding a brush

Info

Publication number
DE19845255C2
DE19845255C2 DE1998145255 DE19845255A DE19845255C2 DE 19845255 C2 DE19845255 C2 DE 19845255C2 DE 1998145255 DE1998145255 DE 1998145255 DE 19845255 A DE19845255 A DE 19845255A DE 19845255 C2 DE19845255 C2 DE 19845255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
lid
cover
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998145255
Other languages
German (de)
Other versions
DE19845255A1 (en
Inventor
Werner Taubken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN MUELLER GMBH, 49808 LINGEN, DE
Original Assignee
Erwin Mueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller GmbH and Co filed Critical Erwin Mueller GmbH and Co
Priority to DE1998145255 priority Critical patent/DE19845255C2/en
Priority to NL1013187A priority patent/NL1013187C2/en
Publication of DE19845255A1 publication Critical patent/DE19845255A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19845255C2 publication Critical patent/DE19845255C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/04Protective covers for the bristles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für die Aufnahme einer Bürste, die mit ihrem Stiel durch einen den Behälter nach oben abschließenden und mit einem Schlitz versehenen Deckel geführt ist, wobei der Behälter und der Deckel mit seinem hinteren Ende schwenkbar an einer Wandhalterung angeordnet sind.The invention relates to a container for receiving a brush with its handle through one Container closing at the top and with a slit provided lid is guided, the container and the lid with its rear end swiveling on one Wall bracket are arranged.

Nach der DE 43 07 773 C1 ist es bekannt, das untere Ende eines Behälters der aufgezeigten Gattung über eine Aufnahme an ein an der Wandbefestigung angeordnetes Gelenkstück schwenkbar zu lagern, so daß der Behälter bei Entnahme der Bürste nach vorn schwenkbar ist. Zur Begrenzung des Schwenkbereichs des Behälters und zur Arretierung des Behälters in der Schwenkstellung dient ein an der Innenseite des Deckels angeordneter Kniehe­ bel, der hierzu mit einer Auskerbung versehen ist, in die der obere Rand des verschwenkten Behälters einra­ stet.According to DE 43 07 773 C1 it is known the lower End of a container of the type shown over a Shot on a wall mounting Pivot joint to store so that the container can be swiveled forward when the brush is removed. For Limitation of the swivel range of the container and Locks the container in the swivel position an elbow arranged on the inside of the lid bel, which is provided with a notch for this purpose, in which the upper edge of the pivoted container engages continuous

Bei dieser bekannten Ausbildung verbleibt der Deckel nur dann in der angehobenen Stellung, wenn zuvor eine Verrastung des am Deckel angeordneten Kniehebels mit dem oberen Rand des Behälters erfolgt ist.In this known design, the lid remains only in the raised position if there is one  Lock the toggle lever on the cover with the top of the container is done.

Aus DE 84 11 625 U1 ist eine Klosettbürsten-Halterung bekannt, die eine Wand­ halterung mit zwei Haltearmen und Rastnuten zum Einrasten des Behälters aufweist. Der Deckel ist an der Wandhalterung unbeweglich angeordnet. Dadurch kann die Klosettbürste nicht senkrecht nach oben aus dem Bürstenbehälter entnommen werden. Vielmehr muß zur Entnahme der Klosettbürste der Bürstenbehälter mit der Klosettbürste aus dem Bereich des feststehenden Deckels nach vorn gekippt werden.From DE 84 11 625 U1 a toilet brush holder is known which has a wall has holder with two holding arms and locking grooves for locking the container. The lid is immovably arranged on the wall bracket. This allows the Toilet brush cannot be removed vertically upwards from the brush container. Rather, the brush container with the Toilet brush can be tipped forward from the area of the fixed lid.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behäl­ ter so auszubilden, daß der Deckel ohne Verrastung mit dem Behälter in der angehobenen Stellung verbleibt, so daß in keinem Fall vor dem Einführen der Bürste in den Behälter ein gesondertes manuelles Anheben des Deckels erforderlich ist.The invention has for its object a container ter so that the lid without locking with the container remains in the raised position, so that in no case before inserting the brush into the Container a separate manual lifting of the lid is required.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandhalterung zwei Kragarme zur Aufnahme je einer Lagerrippe des Behälters aufweist, wobei der vordere Bereich der Kragarme eine zur Aufnahme der Lagerrippe ausgebildete Rastnut aufweist. Die Rastnut kann eine obere Verbreiterung aufweisen und mehrstufig, vorzugs­ weise zweistufig, ausgebildet sein. Vorteilhafterweise verläuft eine Stufe der Rastnut senkrecht und eine zweite Stufe um ca. 30° zur ersten Stufe geneigt. In Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Verbreiterung der Rastnut parallel zur zweiten Stufe der Rastnut, so daß die Lagerrippe zwei gegenüberliegende Anschlagflä­ chen für die Schwenkstellung aufweist.This object is achieved in that the wall bracket two cantilever arms to hold one each Has bearing rib of the container, the front Area of the cantilever arms for receiving the bearing rib trained locking groove. The locking groove can be a have upper broadening and multi-stage, preferred wise two-tier, be trained. Advantageously one step of the locking groove runs vertically and one second stage inclined by approx. 30 ° to the first stage. In Embodiment of the invention is the widening the locking groove parallel to the second stage of the locking groove, see above that the bearing rib two opposite abutment Chen for the pivot position.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft die Unterseite des Deckels direkt oder indirekt konkav gewölbt. Auf der Unterseite des Deckels können konkav gewölbt verlaufende Auflaufschienen angeordnet sein. Bei dieser Ausbildung ist es funktionell unerheblich, welche Formgebung die Oberseite des Deckels aufweist. Es bietet sich jedoch an, den Deckel insgesamt konkav gewölbt auszubilden. Beim Schwenken des Behälters dient die konkav gewölbte Fläche bzw. die konkav gewölbten Auflaufschienen als Gleitfläche für den Behälterrand, d. h. der Behälterrand drückt über die konkave Wölbung den Deckel nach oben. Zur Anschlagbegrenzung des Öff­ nungswinkels des Deckels kann eine Anschlagbegrenzung an der Wandhalterung oder am Deckel angeordnet sein, wobei der Schwerpunkt des Deckels in jeder Stellung vor dem Lagerpunkt verbleibt.According to a further feature of the invention, the Bottom of the lid concave directly or indirectly arched. On the bottom of the lid can be concave arched ramp rails can be arranged. With this training, it is functionally irrelevant  which shape the top of the lid has. However, it is advisable to concave the lid as a whole trained arched. Serves when swiveling the container the concave surface or the concave surface Overrun rails as a sliding surface for the edge of the container, d. H. the edge of the container presses over the concave curvature the lid up. To limit the stop of the opening angle of the cover can be a limit stop be arranged on the wall bracket or on the lid, with the center of gravity of the lid in any position the bearing point remains.

In Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel an seinem der Wandhalterung zugewandten Ende einen nach unten weisenden Kipphebel auf, der starr am Deckel angeschlossen ist. Dieser Kipphebel verläuft vorteil­ hafterweise gebogen und liegt am Behälter an. Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, daß beim Entnehmen der Bürste senkrecht nach oben und damit verbunden beim Anheben des Deckels über den Kipphebel eine Verschwen­ kung des Behälters nach vorn erfolgt.In an embodiment of the invention, the lid instructs its end facing the wall bracket one after bottom-facing rocker arm, rigid on the lid connected. This rocker arm is advantageous Curiously bent and lies against the container. By this training ensures that when removing the brush vertically upwards and connected to it when Lift the lid over the rocker arm The container is tilted forward.

Die Lagerrippen sind im Schwerpunktbereich des Behäl­ ters an dessen Außenwandung angeordnet. Zweckmäßiger­ weise sind die Lagerrippen gegenüberliegend in einer zur oberen Behälterbegrenzung parallelverlaufenden Ebene angeordnet. Jeder Lagerrippe kann eine Abdeckung zugeordnet sein. The bearing ribs are in the center of gravity of the container ters arranged on the outer wall. More appropriate the bearing ribs are opposite in one end parallel to the upper container limit Level arranged. Each bearing rib can have a cover be assigned.  

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgezeigt.Advantageous embodiments of the invention are in the other subclaims shown.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden nachfolgend näher erläu­ tert. Es zeigen:Embodiments of the invention are in the drawing shown and are explained in more detail below tert. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen an einer Wand angebrachten Behälter in Normalstellung; Fig. 1 shows a longitudinal section through a wall mounted on a container in normal position;

Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Behälter; 2 is a plan view of a container.

Fig. 3 wie Fig. 1, jedoch in verschwenkter Stellung nach Entnahme der Bürste; Fig. 3 is as Figure 1, but in pivoted position after removal of the brush.

Fig. 4 wie Fig. 1, jedoch mit zusätzlichem Kipp­ hebel; Fig. 4 like Figure 1, but with an additional tilt lever.

Fig. 5 wie Fig. 4, jedoch in verschwenkter Stel­ lung; Fig. 5 as shown in Figure 4, but in the pivoted Stel development.

Fig. 6 eine Ansicht eines Behälters; Fig. 6 is a view of a container;

Fig. 7 eine Ansicht eines um 90° verschwenkten Behälters und Fig. 7 is a view of a container pivoted by 90 ° and

Fig. 8 eine vergößerte Seitenansicht eines Krag­ arms. Fig. 8 is an enlarged side view of a cantilever arm.

Der Behälter 5 dient zur Aufnahme einer Bürste 13 und besitzt einen konkav gewölbten Deckel 1, der für die Bürste 13 eine schlitzförmige Öffnung 8 aufweist, deren Breite geringfügig größer ist als der Durchmesser des Bürstenstiels. Die Länge der schlitzförmigen Öffnung 8 entspricht dem halben Durchmesser des Deckels 1 zuzüg­ lich dem halben Durchmesser des Bürstenstiels. Der Deckel 1 ist an einer Wandhalterung 2, die fest an einer Wand 14 angeordnet ist, im Lagerpunkt 3 schwenk­ bar angeordnet. Die Wandhalterung 2 weist zwei Kragarme 6 zur Aufnahme je einer Lagerrippe 7 des Behälters 5 auf. Diese Lagerrippen 7 sind im Schwerpunktbereich des Behälters 5 an dessen Außenseite in einer zur oberen Behälterbegrenzung parallelverlaufenden Ebene angeord­ net. Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, ist jeder Lagerrippe 7 eine Abdeckung 12 zugeordnet. Diese Ab­ deckung 12 kann beliebige Form aufweisen und beispiels­ weise am oberen Rand 11 des Behälters 5 angeformt sein und umlaufend über die Außenwandung des Behälters 5 verlaufen, so daß auch die beiden Kragarme 6 teilweise abgedeckt sind.The container 5 serves to receive a brush 13 and has a concavely curved lid 1 which has a slot-shaped opening 8 for the brush 13 , the width of which is slightly larger than the diameter of the brush handle. The length of the slot-shaped opening 8 corresponds to half the diameter of the lid 1 plus half the diameter of the brush handle. The lid 1 is arranged on a wall bracket 2 , which is fixed to a wall 14 , in the bearing point 3 pivoting bar. The wall bracket 2 has two cantilever arms 6 for receiving a respective bearing rib 7 of the container 5 . These bearing ribs 7 are net angeord in the center of gravity of the container 5 on the outside thereof in a plane running parallel to the upper container limit. As can be seen from FIGS . 6 and 7, each bearing rib 7 is assigned a cover 12 . From cover 12 can have any shape and example, be formed on the upper edge 11 of the container 5 and extend all the way around the outer wall of the container 5 , so that the two cantilever arms 6 are partially covered.

Nach Fig. 4 ist am Deckel 1 an dem der Wandhalterung 2 zugewandten Ende ein nach unten weisender Kipphebel 4 starr angeordnet. Dieser Kipphebel 4 verläuft gebogen und liegt am Behälter 5 an. Sollte die Bürste 13 senk­ recht nach oben aus dem Behälter 5 gezogen werden, wird automatisch der Deckel 1 angehoben und gleichzeitig über den starr angeordneten Kipphebel 4 der Behälter 5 nach vorn gekippt. Der Deckel 1 verbleibt auch bei dieser Ausbildung im geöffneten Zustand. Nach dem Ablegen der Bürste 13 in den angekippten Behälter 5 wird beim Zurückführen des Behälters 5 in die Ausgangs­ lage der Deckel 1 ohne zusätzliche Berührung wieder in Schließstellung gebracht. Der Behälter 5 verbleibt mit und auch ohne Bürste in der in den Fig. 3 und 5 dargestellten verschwenkten Stellung.According to FIG. 4, a downward-pointing rocker arm 4 is rigidly arranged on the lid 1 at the end facing the wall bracket 2 . This rocker arm 4 is curved and lies against the container 5 . Should the brush 13 be pulled vertically upward out of the container 5 , the lid 1 is automatically raised and at the same time the container 5 is tilted forward via the rigidly arranged rocker arm 4 . The cover 1 remains in the open state even with this design. After placing the brush 13 in the tilted container 5 , the lid 1 is brought back into the closed position without additional contact when the container 5 is returned to the starting position. The container 5 remains with and without a brush in the pivoted position shown in FIGS. 3 and 5.

Hierzu weist der vordere Bereich der Kragarme 6 je eine zur Aufnahme einer Lagerrippe 7 ausgebildete Rastnut 9 auf, die mit einer oberen Verbreiterung 10 versehen ist. Die Rastnut 9 ist, wie besonders aus Fig. 8 erkennbar, zweistufig ausgebildet. Eine Stufe dieser Rastnut 9 verläuft senkrecht und die zweite Stufe um 30° zur ersten Stufe geneigt, so daß die Lagerrippe 7 zwei gegenüberliegende Anschlagflächen für die Schwenk­ stellung aufweist. Der Deckel 1 wird beim Schwenken des Behälters 5 nach oben bewegt und liegt in jeder Schwenkstellung des Behälters an dessen oberem Rand 11 an. Der Schwerpunkt 15 des Behälters 5 ist in Fig. 7 eingezeichnet. For this purpose, the front area of the cantilever arms 6 each has a locking groove 9 designed to receive a bearing rib 7 , which is provided with an upper widening 10 . The locking groove 9 is, as can be seen particularly from FIG. 8, formed in two stages. One step of this locking groove 9 is perpendicular and the second step inclined by 30 ° to the first step, so that the bearing rib 7 has two opposite stop surfaces for the pivot position. The lid 1 is moved upwards when the container 5 is pivoted and lies against the upper edge 11 of the container in every pivoted position. The center of gravity 15 of the container 5 is shown in FIG. 7.

Aufstellung der BezugszeichenList of reference numbers

11

Deckel
cover

22nd

Wandhalterung
Wall bracket

33rd

Lagerpunkt
Bearing point

44

Kipphebel
rocker arm

55

Behälter
container

66

Kragarm
Cantilever

77

Lagerrippe
Bearing rib

88th

schlitzförmige Öffnung in slit-shaped opening in

11

99

Rastnut in Locking groove in

66

1010th

Verbreiterung von Widening of

99

1111

oberer Rand von top of

55

1212th

Abdeckung
cover

1313

Bürste
brush

1414

Wand
wall

1515

Schwerpunkt
main emphasis

1616

Anschlagbegrenzung
Stop limitation

Claims (24)

1. Behälter für die Aufnahme einer Bürste, die mit ihrem Stiel durch einen den Behälter nach oben abschließenden und mit einem Schlitz versehenen Deckel geführt ist, wobei der Behälter und der Deckel mit seinem hinteren Ende schwenkbar an einer Wandhalterung angeordnet sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wandhalterung (2) zwei Kragarme (6) zur Aufnahme je einer Lagerrippe (7) des Behälters (5) aufweist, wobei der vordere Bereich der Kragarme (6) je eine zur Aufnahme der Lagerrippe (7) ausge­ bildete Rastnut (9) aufweist.1. Container for the reception of a brush, which is guided with its handle through a lid which closes the container upwards and is provided with a slot, the container and the lid being pivotably arranged on a wall bracket with its rear end, characterized in that that the wall bracket ( 2 ) has two cantilever arms ( 6 ) for receiving a respective bearing rib ( 7 ) of the container ( 5 ), the front region of the cantilever arms ( 6 ) each having a locking groove ( 9 ) formed for receiving the bearing rib ( 7 ) having. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnut (9) eine obere Verbreiterung (10) aufweist.2. Container according to claim 1, characterized in that the locking groove ( 9 ) has an upper widening ( 10 ). 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastnut (9) mehrstufig ausgebild­ det ist. 3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the latching groove ( 9 ) is formed in several stages det. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufe der Rastnut (9) senkrecht und eine zweite Stufe um ca. 30° Grad zur ersten Stufe geneigt verläuft.4. A container according to claim 3, characterized in that a step of the locking groove ( 9 ) is perpendicular and a second step inclined by approximately 30 ° to the first step. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung (10) der Rastnut (9) parallel zur zweiten Stufe der Rastnut (9) verläuft, so daß die Lagerrippe (7) zwei gegen­ überliegende Anschlagflächen für die Schwenkstel­ lung aufweist.5. Container according to one of claims 1 to 4, characterized in that the widening ( 10 ) of the locking groove ( 9 ) extends parallel to the second step of the locking groove ( 9 ), so that the bearing rib ( 7 ) has two opposing stop surfaces for the swivel lung. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Deckels (1) direkt oder indirekt konkav gewölbt verläuft.6. Container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the underside of the lid ( 1 ) is concavely curved directly or indirectly. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Deckels (1) mit konkav gewölbt verlaufenden Auflaufschienen versehen ist.7. A container according to claim 6, characterized in that the underside of the lid ( 1 ) is provided with concave curved run-up rails. 8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel (1) an seinem der Wandhal­ terung (2) zugewandten Ende einen nach unten wei­ senden Kipphebel (4) aufweist.8. A container according to claim 6 or 7, characterized in that the cover ( 1 ) at its wall bracket ( 2 ) facing end has a downward white rocker arm ( 4 ). 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (4) starr am Deckel (1) angeord­ net ist. 9. A container according to claim 8, characterized in that the rocker arm ( 4 ) on the lid ( 1 ) is angeord net. 10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kipphebel (4) gebogen verläuft und am Behälter (5) anliegt.10. A container according to claim 8 or 9, characterized in that the rocker arm ( 4 ) is curved and rests on the container ( 5 ). 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der schlitzförmigen Öffnung (8) dem halben Durchmesser des Deckels (1) zuzüglich dem halben Durchmesser des Bürstenstiels entspricht.11. Container according to one of claims 1 to 10, characterized in that the length of the slit-shaped opening ( 8 ) corresponds to half the diameter of the lid ( 1 ) plus half the diameter of the brush handle. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerrippen (7) im Schwer­ punktbereich des Behälters (5) an dessen Außenwan­ dung angeordnet sind.12. A container according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the bearing ribs ( 7 ) in the focal point region of the container ( 5 ) are arranged on the outside wall. 13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerrippen (7) gegenüber­ liegend in einer zur oberen Behälterbegrenzung parallelverlaufenden Ebene angeordnet sind.13. Container according to one of claims 1 to 12, characterized in that the bearing ribs ( 7 ) are arranged opposite one another in a plane running parallel to the upper container boundary. 14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerrippen (7) durch eine Abdeckung (12) abgedeckt sind.14. Container according to one of claims 1 to 13, characterized in that the bearing ribs ( 7 ) are covered by a cover ( 12 ). 15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) kreisförmig gestaltet ist und oberhalb der Lagerrippe (7) an der Außenwandung des Behälters (5) angeformt ist. 15. A container according to claim 14, characterized in that the cover ( 12 ) is circular and is formed above the bearing rib ( 7 ) on the outer wall of the container ( 5 ). 16. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) an den oberen Rand (11) des Behälters (5) angeformt ist und umlaufend über die Außenwandung des Behälters (5) verläuft.16. A container according to claim 14, characterized in that the cover ( 12 ) is integrally formed on the upper edge ( 11 ) of the container ( 5 ) and extends all around the outer wall of the container ( 5 ). 17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) über einen Teil der beiden Kragarme (6) geführt ist.17. A container according to claim 16, characterized in that the cover ( 12 ) is guided over part of the two cantilever arms ( 6 ). 18. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) in Ruhestellung des Behäl­ ters (5) nahezu bündig mit den oberen Begrenzungen der Kragarme (6) verläuft.18. A container according to claim 16, characterized in that the cover ( 12 ) in the rest position of the container age ( 5 ) runs almost flush with the upper limits of the cantilever arms ( 6 ). 19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) beim Schwenken des Behälters (5) nach oben bewegbar ist und dabei in jeder Schwenkstellung des Behälters (5) an dessen oberem Rand (11) anliegt.19. Container according to one of claims 1 to 18, characterized in that the lid ( 1 ) when pivoting the container ( 5 ) can be moved upwards and abuts the upper edge ( 11 ) in each pivoting position of the container ( 5 ). 20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) mit den Lager­ rippen (7) und der Abdeckung (12) aus Chemiewerk­ stoff im Spritzgießverfahren einstückig hergestellt ist.20. Container according to one of claims 1 to 19, characterized in that the container ( 5 ) with the bearing ribs ( 7 ) and the cover ( 12 ) made of chemical material in one piece by injection molding. 21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) mit dem Kipphe­ bel (4) einstückig hergestellt ist. 21. Container according to one of claims 1 to 20, characterized in that the lid ( 1 ) with the Kipphe bel ( 4 ) is made in one piece. 22. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekenn­ zeichnet durch die Anordnung einer Anschlagbegren­ zung (16) für den Öffnungswinkel des Deckels (1).22. Container according to one of claims 1 to 21, characterized by the arrangement of a limit stop ( 16 ) for the opening angle of the lid ( 1 ). 23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagbegrenzung (16) an der Wandhalte­ rung (2) oder am Deckel (1) angeordnet ist.23. A container according to claim 22, characterized in that the limit stop ( 16 ) on the wall bracket ( 2 ) or on the lid ( 1 ) is arranged. 24. Behälter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwerpunkt des Deckels (1) in jeder Stellung vor dem Lagerpunkt (3) verbleibt.24. A container according to claim 22 or 23, characterized in that the center of gravity of the lid ( 1 ) remains in any position before the bearing point ( 3 ).
DE1998145255 1998-10-01 1998-10-01 Container for holding a brush Expired - Fee Related DE19845255C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145255 DE19845255C2 (en) 1998-10-01 1998-10-01 Container for holding a brush
NL1013187A NL1013187C2 (en) 1998-10-01 1999-09-30 Holder for receiving a brush.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145255 DE19845255C2 (en) 1998-10-01 1998-10-01 Container for holding a brush

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845255A1 DE19845255A1 (en) 2000-04-13
DE19845255C2 true DE19845255C2 (en) 2001-02-08

Family

ID=7883075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145255 Expired - Fee Related DE19845255C2 (en) 1998-10-01 1998-10-01 Container for holding a brush

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19845255C2 (en)
NL (1) NL1013187C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011385A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Sam Schulte Gmbh + Comp. Device for storing a toilet brush

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8411625U1 (en) * 1984-04-13 1984-08-02 Turk + Bolte GmbH & Co, 5860 Iserlohn WALL-MOUNTED BRUSH BRUSH
DE4307773C1 (en) * 1993-03-12 1994-04-21 Keune & Co Kg P Brush set with brush container held by wall fixture - has brush with long handle going through lid closing container.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8411625U1 (en) * 1984-04-13 1984-08-02 Turk + Bolte GmbH & Co, 5860 Iserlohn WALL-MOUNTED BRUSH BRUSH
DE4307773C1 (en) * 1993-03-12 1994-04-21 Keune & Co Kg P Brush set with brush container held by wall fixture - has brush with long handle going through lid closing container.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011385A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Sam Schulte Gmbh + Comp. Device for storing a toilet brush

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845255A1 (en) 2000-04-13
NL1013187C2 (en) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100959A1 (en) DEVICE BOX
DE10201428C1 (en) Tilt device for sunshade, has peripheral wall formed by first opening and first end of stem, wherein stem moves downward and inward when first end of stem is pushed inward
DE4143145A1 (en) LOCKING SYSTEM FOR A WASTE BIN
DE2760371C2 (en)
DE102018006739B4 (en) Hygiene handle for shopping trolleys
DE7838998U1 (en) LABELING MACHINE
DE60130796T3 (en) height adjustment mechanism
DE2166242C3 (en) Dispenser for towel webs wound on a supply roll
DE2914230A1 (en) WIPER FRAME OF A FLOOR WIPER
DE19845255C2 (en) Container for holding a brush
EP3722230B1 (en) Waste receiving device comprising a locking device, and use of a locking device for locking a waste receiving device
DE3902277C1 (en)
DE60014491T2 (en) Adjustable armrest for motor vehicles
DE10001597C2 (en) Container for holding a brush, preferably a toilet brush
DE102007034429A1 (en) Roof box with hinge bracket
DE10310702A1 (en) Fastener for windows or specifically boxes uses sprung latch with grips both sides for closure round front axis and release round rear axis by finger pressure.
EP1161911B1 (en) Closing mechanism for a pot-like fluid container
DE19613977C2 (en) Cleaning device for wiping floors with a foldable holder for a mop cover
WO1996029910A1 (en) Device for adjusting the height and/or inclination of a table top
DE3045827C2 (en) Seating furniture with adjustable backrest
DE3735320C1 (en) Closure device for a box-shaped container
DE102006008101B3 (en) Back rest for a vehicle seat comprises a modular insert in a loading channel defined by a rectangular holding frame having two inner sides that each have a groove receiving a bearing journal attached to each side surface of the insert
DE3841104C1 (en) Waste collector
DE10057608B4 (en) Cover strip for a longitudinal groove of a vehicle part, in particular a vehicle roof
AT398388B (en) Ski binding for a langlauf or cross-country ski

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERWIN MUELLER GMBH, 49808 LINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee