DE19845167A1 - Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19845167A1
DE19845167A1 DE19845167A DE19845167A DE19845167A1 DE 19845167 A1 DE19845167 A1 DE 19845167A1 DE 19845167 A DE19845167 A DE 19845167A DE 19845167 A DE19845167 A DE 19845167A DE 19845167 A1 DE19845167 A1 DE 19845167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
signals
engine
torque
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19845167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845167C2 (de
Inventor
Armin Gierling
Hans-Dieter Hengstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Batavia Transmission LLC
Original Assignee
ZF Batavia LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Batavia LLC filed Critical ZF Batavia LLC
Priority to DE19845167A priority Critical patent/DE19845167C2/de
Priority to US09/366,907 priority patent/US6236925B1/en
Publication of DE19845167A1 publication Critical patent/DE19845167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845167C2 publication Critical patent/DE19845167C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen insbesondere bei Lastwechselvorgängen durch Beeinflussung der Dynamik des Fahrerwunschmomentes besteht darin, daß einem ersten Mikroprozessor (1) Signale bezüglich der Gaspedalstellung und der Drehzahl der Brennkraftmaschine zugeführt werden, wonach das vom ersten Mikroprozessor (1) stammende Ausgangssignal zusammen mit einem manuell einstellbaren Drehmomentanforderungssignal einem zweiten Mikroprozessor (2) zugeführt wird, dessen Ausgangssignal als Fahrerwunschmoment einen Filter (5) durchläuft, wobei die Filterzeit eine Lastwechsel- und Ruckeldämpfung zwischen Fahrerwunsch und innermotorischer Umsetzung bewirkt. Das Ausgangssignal des Filters (5) wird zusammen mit weiteren Steuersignalen einem dritten Mikroprozessor (3) zugeführt, dessen Ausgangssignal zusammen mit einem von der Getriebeelektronik stammenden Drehmomentbegrenzungssignal einem vierten Mikroprozessor (4) zugeführt wird, der Ausgangssignale für den Drosselklappenwinkel, den Zündwinkel und die Einspritzimpulsbreite erzeugt. Die Dynamik des Fahrerwunschmomentes wird durch die elektronische Getriebesteuerung dadurch beeinflußt, daß von ihr stammende, getriebespezifische Konstanten und/oder betriebspunktabhängige Signale einem zweiten Filter (6) zugeführt werden, dessen Ausgangssignale der Motorsteuerung zugeführt und von dieser verarbeitet werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Lastwechselvorgängen, durch Beeinflussung der Dynamik des Fahrerwunschmomentes, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Bei Kraftfahrzeugen mit automatischen Getrieben treten in bestimmten Situationen z. B. bei positivem und negativem Lastwechsel den Komfort beeinträchtigende Schaltrucke auf. Um einen derartigen Schaltruck beim Schaltvorgang des auto­ matischen Getriebes zu verhindern, wurde bereits in der DE-C 29 35 916 vorgeschlagen, daß während des Schaltvorgangs das Drehmoment der Brennkraftmaschine reduziert wird. Neben der Verminderung des Schaltrucks kann durch das während des Schaltablaufs reduzierte Drehmoment der Brennkraftmaschine auch die Schleifzeit der am Schaltvorgang beteiligten Rei­ bungskupplungen des automatischen Getriebes verringert wer­ den, so daß eine geringere Erwärmung und ein geringerer Verschleiß der Reibelemente auftritt. Die Steuerelektronik für die Brennkraftmaschine ist dabei mit einer Erkennungs­ schaltung ausgestattet, die während eines Schaltvorgangs aus der Getriebesteuerung ein Schaltsignal erhält. In einem Speicher der Steuereinrichtung für die Brennkraftmaschine sind Kennfelder abgelegt, nach denen der Zündwinkel und/oder die Einspritzimpulsbreite last- und drehzahlabhängig gesteu­ ert werden. Wird der Erkennungsschaltung der Steuerelektro­ nik der Brennkraftmaschine ein Schaltsignal zugeführt, so schaltet die Steuereinrichtung selbsttätig auf ein weiteres Kennfeld um, in welchem durch eine Verstellung des Zündwin­ kels in Richtung "spät" oder eine Verringerung der einge­ spritzten Kraftstoffmenge das Drehmoment der Brennkraftma­ schine reduziert ist.
Probleme bereitet dabei die exakte Ermittlung des Zeitpunkts der Reduzierung des Drehmoments. Außerdem sind eine derartige Speicherung unterschiedlicher Kennfelder und einer Kennfeldumschaltung relativ aufwendig.
Die DE-A 40 37 092 beschreibt ein Verfahren zur Steue­ rung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine, die mit ei­ nem automatischen Getriebe verbunden ist, das von der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Der Brennkraftmaschine ist eine Steuerelektronik zugeordnet, die aufgrund von Drehzahl-, Last- und gegebenenfalls Temperatursignalen den Zündwinkel der Zündanlage und/oder die Einspritzimpulsbrei­ te der Kraftstoffeinspritzanlage steuert. Eine dem automa­ tischen Getriebe zugeordnete Getriebeelektronik steuert ihrerseits aufgrund von Drehzahl und Lastanforderungssigna­ len Schaltvorgänge des automatischen Getriebes.
Zur Verbesserung der Steuerung der gesamten An­ triebseinheit mit dem Ziel ruckfreier Schaltvorgänge sind Rechnersysteme der Getriebesteuerelektronik und der Elek­ tronik der Brennkraftmaschine über Schnittstellen stetig miteinander kommunizierend verbunden, wobei der Steuerelek­ tronik der Brennkraftmaschine aus der Getriebeelektronik in einem zyklischen Zeittakt eine prozentuale Drehmomentanfor­ derung zugeleitet wird, aufgrund welcher die Steuereinrich­ tung das Drehmoment der Brennkraftmaschine selbsttätig be­ einflußt.
Hierzu wird ein dezentrales Mikroprozessorsystem ver­ wendet, bei dem über serielle oder parallele Schnittstellen die einzelnen Mikroprozessoren der Steuerelektronik der Brennkraftmaschine und der Getriebeelektronik Daten austau­ schen. Über die Schnittstellen werden ständig die aktuellen Daten der Getriebeelektronik und entsprechende Anforderungen an die Steuerelektronik für die Brennkraftmaschine weiterge­ geben, die sich dadurch ihrerseits an die Getriebeelektronik anpassen kann. Dadurch kann die Getriebeelektronik der Steu­ erelektronik der Brennkraftmaschine jederzeit in dem zykli­ schen Zeittakt eine gewünschte Drehmomentreduzierung oder -erhöhung anhand von Prozentwerten übermitteln.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, der Motor­ elektronik sogenannte Komfortfilter als Lastwechsel- und Ruckeldämpfer zuzuordnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah­ ren zu schaffen, mit dem die Dynamik des Fahrerwunschmomen­ tes in der Art beeinflußt wird, daß der Komfort noch weiter erhöht werden kann.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs näher ge­ nannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmal; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Für das Gesamtsystem KFZ stellt es eine erhebliche Komfortverbesserung dar, wenn die Dynamik des Fahrer­ wunschmomentes in bestimmten Situationen durch die Getrie­ beelektronik beeinflußt wird. Dies ist insbesondere vorteil­ haft bei schlagartigen Gaspedaländerungen, d. h. bei positi­ vem und negativem Lastwechsel. In Verbindung mit CVT-Getrie­ ben können die physikalisch vorgegebenen Grenzen der Volumen­ strom-/Druckbilanz und die hydraulische Totzeit des Druckauf­ baus im Anpreß- und Übersetzungsverstellsystem bedarfsgerecht berücksichtigt und schädlicher Variatorschlupf wirkungsvoll vermieden werden. In Verbindung mit Stufenautomatgetrieben läßt sich beispielsweise der Komfort von Schaltvorgängen verbessern, bei denen der Fahrer während des Schaltablaufes Gas gibt, indem die hydraulischen Abläufe während des Gang­ wechsels bedarfsgerecht berücksichtigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei vorteilhafte Ausführungsbei­ spiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema, bei dem die Motorsteuerung die Filterzeit nach dem Maximal-Verfahren auswählt und
Fig. 2 ein Schaltschema, bei dem die Motorsteuerung die Filterzeit nach dem sequentiellen Ver­ fahren auswählt.
In den Figuren, in denen gleiche Teile und gleiche Signale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, bedeu­ tet 1 einen ersten Mikroprozessor, dem Signale S1, S2, be­ züglich der Gaspedalstellung und der Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine zugeführt werden. Das Ausgangssignal S4 des ersten Mikroprozessors 1 stellt das dem aktuellen Fahrzu­ stand entsprechende Fahrpedalwunschdrehmoment dar und wird zusammen mit einem manuell einstellbaren Drehmomentanforde­ rungssignal S3 (sogenanntem Tempomat) einem zweiten Mikro­ prozessor 2 zugeführt. Dessen Ausgangssignal S5 ist das Fahrerwunschmoment und durchläuft einen Filter 5, wobei die Filterzeit eine Lastwechsel- und Ruckeldämpfung zwischen Fahrerwunsch und innermotorischer Umsetzung bewirkt. Mit 6 ist ein zweiter Filter bezeichnet, der mit der Getriebe­ elektronik in Verbindung steht und über den die Dynamik des Fahrerwunschmomentes in bestimmten Situationen beeinflußt wird, wobei die Filterzeit des zweiten Filters 6 von der Getriebesteuerung beispielsweise über den CAN-Bus der Mo­ torsteuerung mitgeteilt und von dieser weiterverarbeitet wird. Das Ausgangssignal des Filters 2 ist mit S16 bezeich­ net und das Ausgangssignal des Filters 1 mit S6. Diese bei­ den zusammengeführten Signale werden als Signal S17 einem dritten Mikroprozessor 3 zugeführt, der weitere Signale erhält wie z. B. S7 als Drehmomentbegrenzungssignal zum Schutz des Getriebes, S8 als Drehmomentanforderungssignal zur Radschlupfbegrenzung, S9 als Drehmomentanforderungs­ signal für die dynamische Fahrzeugstabilitätskontrolle und S10 als zusätzliches Drehmomentbegrenzungssignal zum Schutz des Motors.
Das Ausgangssignal S11 des dritten Mikroprozessors 3 wird zusammen mit einem vorteilhafterweise als CAN-Signal von der Getriebeelektronik übertragenden Drehmomentbegren­ zungssignal S12 einem vierten Mikroprozessor 4 zugeführt, welcher nach Verarbeitung dieser Signale Steuersignale S13 für den Drosselklappenwinkel, S14 für den Zündwinkel und S15 für die Einspritzimpulsbreite erzeugt.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform zeigt die Auswahl der Filterzeit nach dem Maximal-Verfahren, d. h., die jeweils längere Filterzeit von 5 und 6 wird als Si­ gnal 17 im Mikroprozessor 3 weiterverarbeitet.
In Fig. 2 ist hingegen eine Ausführungsform darge­ stellt, bei dem die Motorsteuerung die Filterzeit nach dem sequentiellen Verfahren auswählt, d. h., der Filterzeit von 5 wird die Filterzeit von 6 aufaddiert und anschließend im Mikroprozessor 3 weiterverarbeitet.
Wesentlich zur Erreichung des erfindungsgemäßen Ziels ist bei beiden Ausführungsformen die Beeinflussung der Dy­ namik des Fahrerwunschmomentes und damit die Erhöhung des Komforts durch die Getriebesteuerung dahingehend, daß die Filterzeit des zweiten Filters 6 von der Getriebesteuerung anhand getriebespezifischer Parameter berechnet und über einen CAN-Bus der Motorsteuerung zugeführt und von dieser weiter verarbeitet wird.
Bezugszeichen
1-4
Mikroprozessoren
5
Filter
6
Filter
S1-17 Signale

Claims (6)

1. Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraft­ fahrzeugen, insbesondere bei Lastwechselvorgängen, durch Beeinflussung der Dynamik des Fahrerwunschmomentes, wobei einem ersten Mikroprozessor Signale bezüglich der Gaspedal­ stellung und der Drehzahl der Brennkraftmaschine entspre­ chend dem aktuellen Fahrzustand zugeführt werden, das vom ersten Mikroprozessor stammende Ausgangssignal zusammen mit einem manuell einstellbaren Drehmomentanforderungssignal einem zweiten Mikroprozessor zugeführt wird, dessen Aus­ gangssignal einen Filter durchläuft, wobei die Filterzeit eine Lastwechsel- und Ruckeldämpfung zwischen Fahrerwunsch und innermotorischer Umsetzung bewirkt, wonach das Aus­ gangssignal des Filters zusammen mit weiteren Steuersigna­ len einem dritten Mikroprozessor zugeführt wird, dessen Ausgangssignal zusammen mit einem von der Getriebeelektro­ nik stammenden Drehmomentbegrenzungssignal einem vierten Mikroprozessor zugeführt wird, welcher nach Verarbeitung dieser Signale Steuersignale für den Drosselklappenwinkel, den Zündwinkel und die Einspritzimpulsbreite erzeugt, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Fahrkomforts die Dynamik des Fahrerwunschmomentes durch die elektronische Getriebesteuerung dadurch beeinflußt wird, daß von ihr stammende Signale einem zweiten Filter zugeführt werden, dessen Ausgangssignale der Motorsteuerung zugeführt und von dieser verarbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Motorsteuerung die Filterzeiten des zweiten Filters nach dem Maximal-Verfahren auswählt (Fig. 1).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Motorsteuerung die Filterzeiten des zweiten Filters nach dem sequentiellen Verfahren aus­ wählt (Fig. 2).
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zweiten Filter zugeführten Signale von der Getriebesteuerung aus einem oder mehreren der Parameter Motordrehzahl, Motordrehmoment, Gaspedalstellung, Drosselklappenstellung, Fahrzeuggeschwin­ digkeit, Getriebeübersetzung, Getriebeöltemperatur und de­ ren Gradienten und daraus abgeleiteten Größen sowie Wählhe­ belstellung und Schaltprogramm/Fahrstrategie gebildet wer­ den.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Ge­ triebesteuerung eine betriebspunktabhängige Volumen­ strom-/Druckbilanz am Variator eines CVT-Getriebes in dem zweiten Filter zur Beeinflussung der Drehmomentanforderung verarbeitet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Ge­ triebesteuerung aus mindestens einem Mikroprozessor be­ steht.
DE19845167A 1998-10-01 1998-10-01 Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19845167C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845167A DE19845167C2 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen
US09/366,907 US6236925B1 (en) 1998-10-01 1999-08-04 Method for increasing the driving comfort of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845167A DE19845167C2 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845167A1 true DE19845167A1 (de) 2000-04-06
DE19845167C2 DE19845167C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7883015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845167A Expired - Fee Related DE19845167C2 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6236925B1 (de)
DE (1) DE19845167C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024847A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Zf Batavia Llc Verfahren zur Anpassung des Momentenaufbaus eines Antriebsmotors an die Dynamik eines durch ihn angetriebenen Automatgetriebes
DE10056530B4 (de) * 2000-11-15 2006-07-27 Siemens Ag Steuerung für ein stufenloses automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
WO2008003410A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Daimler Ag Steuereinheit zum betreiben eines fahrzeugantriebes
DE102012212936A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Getriebe, Antriebsstrang, Verfahren zum Ansteuern eines Getriebes und Programm
EP3061661A1 (de) * 2015-02-27 2016-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864645B1 (fr) * 2003-12-26 2006-08-04 Renault Sas Systeme de controle a communications securisees pour groupe motopropulseur
DE102004016733B4 (de) * 2004-04-05 2006-06-08 Siemens Ag Motorregelungsvorrichtung und entsprechendes Regelungsverfahren
DE502005002674D1 (de) * 2005-08-02 2008-03-13 Delphi Tech Inc Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und dazugehörige Vorrichtung
US8050831B2 (en) * 2006-04-07 2011-11-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle engine speed control for a continuously variable transmission
DE102007013253B4 (de) * 2007-03-20 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
JP2009167873A (ja) * 2008-01-15 2009-07-30 Toyota Motor Corp 動力源の制御装置
JP5195932B2 (ja) * 2009-01-29 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置および制御方法
US8521382B2 (en) * 2010-08-30 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Transmission oil temperature estimation systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037092A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur steuerung des drehmoments einer brennkraftmaschine
DE3830938C2 (de) * 1988-09-12 1992-11-26 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
WO1994005934A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-17 Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes
DE2935916C3 (de) * 1979-09-06 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57140536A (en) * 1981-02-24 1982-08-31 Nissan Motor Co Ltd Internal-combustion engine controller
US5295415A (en) * 1991-03-29 1994-03-22 Mazda Motor Corporation Torque control apparatus for engine and automatic transmission
DE69215307T2 (de) * 1991-04-02 1997-03-20 Mitsubishi Motors Corp Steuergerät für einen verbrennungsmotor und ein stufenloses getriebe
US5608626A (en) * 1993-03-26 1997-03-04 Hitachi, Ltd. Drive shaft torque controlling apparatus for use in a vehicle having a power transmission mechanism and method therefor
JP3201936B2 (ja) * 1995-09-29 2001-08-27 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935916C3 (de) * 1979-09-06 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3830938C2 (de) * 1988-09-12 1992-11-26 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4037092A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur steuerung des drehmoments einer brennkraftmaschine
WO1994005934A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-17 Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024847A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Zf Batavia Llc Verfahren zur Anpassung des Momentenaufbaus eines Antriebsmotors an die Dynamik eines durch ihn angetriebenen Automatgetriebes
US6475112B2 (en) 2000-05-19 2002-11-05 Zf Batavia, L.L.C. Engine torque control system based on the dynamic behavior of a driven automatic transmission
DE10056530B4 (de) * 2000-11-15 2006-07-27 Siemens Ag Steuerung für ein stufenloses automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
WO2008003410A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Daimler Ag Steuereinheit zum betreiben eines fahrzeugantriebes
US7996138B2 (en) 2006-07-05 2011-08-09 Daimler Ag Control unit for operating a vehicle drive
DE102012212936A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Getriebe, Antriebsstrang, Verfahren zum Ansteuern eines Getriebes und Programm
EP3061661A1 (de) * 2015-02-27 2016-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6236925B1 (en) 2001-05-22
DE19845167C2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534398B1 (de) Verfahren zur bestimmung und schaltung des optimalen ganges vor der einfahrt in eine kurve bei einem kraftfahrzeug umfassend ein automatgetriebe
DE112006002019T5 (de) Fahrzeugfahrtregelungsvorrichtung
DE19845167C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen
EP1047889B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges in automatikgetrieben
DE19819463B4 (de) Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges
WO1998022304A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
DE102014117697A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung und Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
WO1995020114A2 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE10108035A1 (de) Controller für Automatikgetriebe
EP1123471B1 (de) Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe
EP1749161B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
WO2008028821A1 (de) Vorausschauendes fahren mit acc
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE102011056296B4 (de) Verfahren zur Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug und Antriebskraftsteuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE10084468B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines automatischen Schaltgetriebes
DE4042581B4 (de) Steuersystem zum Steuern der Verteilung des Antriebsdrehmoments von einer Fahrzeugmaschine auf angetriebene Räder
EP1206366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs während getriebeschaltvorgängen
EP0845091B1 (de) System zur einstellung einer getriebeübersetzung
DE102005001972B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE10024847A1 (de) Verfahren zur Anpassung des Momentenaufbaus eines Antriebsmotors an die Dynamik eines durch ihn angetriebenen Automatgetriebes
EP0976604B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE10002448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit auf eine vorgebbare Fahrzeug-Zielgeschwindigkeit
DE10034015B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung
WO2022033888A1 (de) Verfahren zur steuerung von gangwechseln in einem getriebe eines kraftfahrzeugantriebsstranges
EP1057683A1 (de) Einstellung einer oberen Gangbegrenzung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeuggeschwindigkeitsreglungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee