DE1984497U - ZUGORGAN FOR SPORTSHOE CLOSURE. - Google Patents

ZUGORGAN FOR SPORTSHOE CLOSURE.

Info

Publication number
DE1984497U
DE1984497U DE1968W0041456 DEW0041456U DE1984497U DE 1984497 U DE1984497 U DE 1984497U DE 1968W0041456 DE1968W0041456 DE 1968W0041456 DE W0041456 U DEW0041456 U DE W0041456U DE 1984497 U DE1984497 U DE 1984497U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded bolt
holder
pulling
nut
pulling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968W0041456
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinmann & Co K G
Original Assignee
Weinmann & Co K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinmann & Co K G filed Critical Weinmann & Co K G
Priority to DE1968W0041456 priority Critical patent/DE1984497U/en
Publication of DE1984497U publication Critical patent/DE1984497U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/144Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by means to retain the preferred position on the rack when the fastening means are in the loosened position

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Weinmann & CW;Weinmann &CW;

Zugorgan für SportschuhverschlussPull organ for sports shoe fastener

Es sind Skischuhe bekannt, deren Schaft längs des Fussrückens zwei Schliesslappen aufweist, wovon der eine mit mehreren Zugorganen und der andere mit einer entsprechenden Zahl von Spannhebeln ver** sehen ist. Bei mehreren Ausführungen ist der Spannhebel jeweils mit einer Auflageplatte schwenkbar verbunden und hat mehrere Rasten zur Aufnahme des Zugorganes. Ein solcher Skischuhverschluss ist beispielsweise im deutschen Patent 1 075 014 beschrieben und abgebildet. There are ski boots known, the shaft of which along the back of the foot two Has closing tabs, one of which is provided with several pulling elements and the other with a corresponding number of clamping levers. see is. In the case of several versions, the clamping lever is pivotably connected to a support plate and has several notches to accommodate the pulling element. Such a ski boot fastener is described and illustrated in German patent 1,075,014, for example.

Die Sportsehuhverschlüsse mit Rasten bieten unter anderem den Nachteil, dass sie nicht stufenlos regulierbar sind.The sports shoe closures with notches have the disadvantage, among other things, that they are not continuously adjustable.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein stufenlos regulierbares Zugorgan für Sportschuhverschlüsse, das an einem der Schliesslappen befestigt wird und dazu bestimmt ist, mit einem Verbindungselement am anderen Schliesslappen zusammenzuwirken und den Sportschuh auf den Fuss des Fahrers fest anzuziehen.. Dieses Verbindungselement ist beispielsweise ein Spannelement ähnlich demjenigen nach dem deutschen Patent 1 075 014 mämmmmeiBm&mmimmim" The subject of the present invention is a continuously adjustable pulling element for sports shoe fasteners, which is attached to one of the closing tabs and is intended to interact with a connecting element on the other closing tab and to tighten the sports shoe on the driver's foot. This connecting element is, for example, a tensioning element similar to that according to the German patent 1 075 014 mämmmmeiBm & mmimmim "

Das erfindungsgemässe Zugorgan zeichnet sich vor allem durch eine Verstellvorrichtung aus,, die aus einem als solchem oder zusammen mit einem anderen Element, zum Beispiel mit einem Gehäuse, schwenkbaren Gewindebolzen mit zugehöriger Mutter besteht.The pulling element according to the invention is characterized above all by a Adjusting device from ,, which can be pivoted as such or together with another element, for example with a housing There is a threaded bolt with an associated nut.

Die Mutter ist zum Beispiel im Betriebszustand von einem Befestigungselement auf dem Schliesslappen lösbar gehalten und kann beim Lösen aus diesem Befestigungselement zusammen mit dem Gewindebolzen ausgeschwenkt werden. Es kommen hinzu Elemente zum Verbinden mit dem zugehörigen Schliesslappen einerseits und mit dem zusammenwirkenden Verbindungselement (z.B. Spannelement) anderseits.The nut is, for example, in the operating state of a fastening element releasably held on the closing flap and can be used at Loosen from this fastener can be swiveled out together with the threaded bolt. There are also elements to connect with the associated closing flap on the one hand and with the interacting connecting element (e.g. clamping element) on the other.

Die Zeichnung veranschaulicht vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemässen Zugorganes sowie eine abgeänderte Gestalt des Gewindebolzens zum Einbau eines Sieherheitselementes.The drawing illustrates advantageous embodiments of the inventive Pulling element as well as a modified shape of the threaded bolt for the installation of a security element.

Pig* 1 zeigt das Zugorgan im Längsschnitt vor dem Spannen mittels eines Spannelementes,Pig * 1 shows the tension member in a longitudinal section before tensioning by means of a clamping element,

Fig. 2 im Längsschnitt nach dem Spannen und Fig. 3 in Draufsicht, teilweise im Schnitt. Fig. 4.zeigt einen abgeänderten Gewindebolzen mit anzuschliessen-Fig. 2 in longitudinal section after tensioning and Fig. 3 in plan view, partially in section. Fig. 4 shows a modified threaded bolt to be connected

dem Sicherheitselement.
Fig. 5 zeigt im Längsschnitt und
Fig. 6 in Draufsicht, teilweise im Schnitt, eine weitere Variante des Zugorganes nach dem Spannen.
the security element.
Fig. 5 shows in longitudinal section and
Fig. 6 in plan view, partially in section, a further variant of the tension member after tensioning.

Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 6. Fig. 8 zeigt eine Variante der Befestigung der Mutter. Fig. 9. zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführung des erfindungs-FIG. 7 is a section on line A-A of FIG. 6. Fig. 8 shows a variant of the fastening of the nut. Fig. 9 shows a particularly advantageous embodiment of the invention

gemässen Zugorgans im Längsschnitt nach dem Spannen, Fig.10 in Draufsicht, teilweise im Schnitt, und Fig.11 einen Schnitt nach der Linie B-B von Fig. 10. Fig.12 zeigt in Seitenansicht eine weitere Variante des Zugorgansaccording to the tension member in longitudinal section after tensioning, Fig. 10 in plan view, partially in section, and 11 shows a section along the line B-B of FIG. 10. FIG. 12 shows a side view of a further variant of the pulling element

und
Fig.13 einen Schnitt nach der Linie C-C von Fig. 12.
and
13 shows a section along the line CC of FIG.

In den Figuren 1 bis 3 ist das erfindungsgemässe Zugorgan mit 10 und das hier mit ihm zusammenwirkende Spannelement mit 11 bezeichnet. 12 und 13 sind die hier übereinandergreifenden Schliesslappen des Schuhes.In Figures 1 to 3, the pulling member according to the invention is with 10 and the tensioning element that interacts with it is designated by 11. 12 and 13 are the overlapping ones here Closing flap of the shoe.

Das Zugorgan 10 ist erfindungsgemäss schwenkbar mit dem Spannelement 11 (Verbindungselement) verbunden.According to the invention, the pulling element 10 can be pivoted with the tensioning element 11 (connecting element) connected.

Die Hauptbestandteile des Zugorgans 10 sind der schwenkbare Gewindebolzen 14, die Verstellmutter 15 und das Befestigungselement 16, das hier klauenartig ausgebildet ist. Die Verstellmutter 15 läuft auf dem Gewinde 17 des Bolzens 14 und stützt sich gegen die Wandung 18 des Elementes 16, wenn sie in Betriebsstellung ist, und ermöglicht die Feineinstellung des Verschlusses, Zweckmässigerweise ist dafür gesorgt, dass die Mutter 15 nicht zu leicht läuft, damit sie nach Ausschwenken des Gewindebolzens 14 ihre Lage auf dem Gewinde 17 beibehält und nach dem Wiedereinschwenken kein erneutes Regulieren notwendig ist; das Einregulieren der · Verstellvorrichtung braucht nur ein Mal vorgenommen zu werden. In Betriebsstellung ruht der Bolzen 14 auf dem Grund der Einschnitte 19 und 20 des Elementes 16. Das Element 16 weist eine Halteplatte 21 auf, die mittels dreier Mete 22 auf dem Schliesslappen 12The main components of the tension member 10 are the pivotable threaded bolt 14, the adjusting nut 15 and the fastening element 16, which is designed here like a claw. The adjusting nut 15 runs on the thread 17 of the bolt 14 and is supported against the wall 18 of the element 16 when it is in the operating position, and enables fine adjustment of the closure, it is expediently ensured that the nut 15 is not too light runs so that it maintains its position on the thread 17 after pivoting the threaded bolt 14 and after pivoting it again no readjustment is necessary; the adjustment of the adjustment device only needs to be carried out once. In In the operating position, the bolt 14 rests on the bottom of the incisions 19 and 20 of element 16. Element 16 has a retaining plate 21, which by means of three meters 22 on the closing tab 12

"befestigt ist. 23 ist eine schwenk- und abhebbare Kappe, z.B. aus Kunststoff oder Aluminiumblech, die als dekoratives Element und als Schutz dient, aber entbehrt werden kann.". 23 is a pivotable and liftable cap, e.g. Plastic or aluminum sheet used as a decorative element and serves as protection, but can be dispensed with.

Das hier dargestellte Spannelement 11 bildet den Gegenstand des deutschen Patentes der IHHHHHHHMHNBtMHUK. The clamping element 11 shown here forms the subject of the German patent by IHHHHHHHMHNBtMHUK.

"Spannelement für Sportschuhverschluss") sowie des entsprechenden deutschen G-ebrauchsmusters"Clamping element for sports shoe fastener") as well as the corresponding German usage pattern

In der Stellung nach Fig. 2 ist der Verschluss ganz zu, wie er bei der Abfahrt auf der Piste sein muss. Zweckmässigerweise wird er vor dem Spannen durch Drehen der Verstellmutter 15 des erfindungsgemässen Zugorgans einreguliert.In the position according to FIG. 2, the closure is completely closed, as it is in the descent must be on the slopes. Appropriately, it is before tensioning by turning the adjusting nut 15 of the invention Tension organ regulated.

Nach Wunsch kann das erfindungsgemässe Zugorgan mit einem Sicherheitselement nach <jBMiHBiiiMiiiIf desired, the pulling element according to the invention can be provided with a security element after <jBMiHBiiiMiii

dem ebrauchsmuster ........ (Anmeldung Hr.the usage model ........ (Registration Mr.

W 40 880/71b vom 27.10".1967J versehen sein, was in Frage kommt, wenn der Verschluss am Schaft des Schuhes angebracht ist.W 40 880 / 71b of October 27 ".1967J must be provided, which is possible, when the fastener is attached to the upper of the shoe.

In Fig. 4 ist das erwähnte Sicherheitselement mit 24 und der "gegenüber der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 abgeänderte Gewindebolzen mit 25 bezeichnet, dessen Vorsprung 26 in das Sicherheitselement 24 gesteckt wird, aus dem es nur bei Ueberbeanspruchung, zum Beispiel bei einem Sturz, herausgerissen wird. Durch den lappen 27 wird das Sicherheitselement 24 mit dem Spannelement 11 schwenkbar verbunden.In Fig. 4, the mentioned security element with 24 and the "compared to the embodiment according to Figures 1 to 3 is modified Threaded bolt designated by 25, the projection 26 of which is inserted into the security element 24, from which it is only in the event of overstress, for example in the event of a fall, is torn out. Through the tab 27, the security element 24 with the tensioning element 11 pivotally connected.

An Stelle des Sicherheitselementes 24 könnte auch dasjenige nachInstead of the security element 24, the one after

vi. C· lii. flH^w'SS^SP^pi^äiP'TO^SS'^KäWSMHjet Li ti κΑ. υ ™"vi. C lii. flH ^ w'SS ^ SP ^ pi ^ äiP'TO ^ SS '^ KäWSMHjet Li ti κΑ. υ ™ "

sehen Gebrauchsmuster 1 976 500 zum Beispiel in Verbindung mit dem klauenartigen Befestigungselement 16 in Frage kommen, sowie jedes andere ähnlich wirkende Sicherheitselement, .sofern es nicht zu viel Platz beansprucht.see utility model 1 976 500, for example, in connection with the Claw-like fastening element 16 come into question, as well as any other similarly acting security element, if not takes up a lot of space.

Im Beispiel nach den Figuren 1 bis 3 kann man den Verschluss vollständig öffnen, indem man die Verstellmutter 15 aus dem klauenartigen Element 16 herauszieht und den Gewindebolzen 14 um die Achse 28 (Fig. 1 und 2) ausschwenkt, wie in Figur 1 strichpunktiert eingezeichnet.In the example according to Figures 1 to 3, the closure can be completely open by pulling the adjusting nut 15 out of the claw-like element 16 and the threaded bolt 14 around the Axis 28 (FIGS. 1 and 2) swings out, as shown in dash-dotted lines in FIG.

Eine Variante des Zugorganes 10 ist in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Der Gewindebolzen 29 (der hier, wie auch in den folgen» den Figuren 8 bis 11, eigentlich als Verstellspindel betrachtet werden kann) ist hier gerade statt, wie im Beispiel nach den Figuren 1 bis 3 und denjenigen nach den Fig. 4? 12 und 13 gebogen. Die Mutter 30 ist mit ihren an den Enden kugelförmig ausgebildeten Lagerzapfen 31 in einem klauenartigen, auf dem Schliesslappen 12 befestigten Halter 32 in halbkugeligen Pfannen 33 gelagert, Der Gewindebolzen 29 ist in einem Langloch der Stirnwand 34· des Gehäuses 35 drehbar abgestützt. Durch Drehen des Gewindebolzens 29 am Knopf 36, der mit dem letzteren fest verbunden ist, werden die an ihrem Ende kugelförmig ausgebildeten Lagerzapfen 31 der Mutter 30, die durch die Längsschlitze 37 des Gehäuses 35 hindurchgesteckt sind, in diesen in Längsrichtung verschoben, wodurch das Zugorgan 10 verkürzt oder verlängert wird* Das Gehäuse ist durch seine beiden Augen 38 und durch die Achse 39 mit dem Spannelement 11 (Figuren 1 bis 3) schwenkbar verbunden.A variant of the pulling element 10 is shown in FIGS. The threaded bolt 29 (which here, as also in the following FIGS. 8 to 11, is actually regarded as an adjusting spindle can be) is here just instead, as in the example according to Figures 1 to 3 and those according to Fig. 4? 12 and 13 curved. The nut 30 is with its ball-shaped bearing pin 31 at the ends in a claw-like, on the closing tab 12 mounted holder 32 stored in hemispherical pans 33, The The threaded bolt 29 is in an elongated hole in the end wall 34 of the housing 35 rotatably supported. By turning the threaded bolt 29 on the button 36, which is firmly connected to the latter, the at its end spherical bearing journals 31 of the nut 30, which are inserted through the longitudinal slots 37 of the housing 35 are shifted in this in the longitudinal direction, whereby the pulling element 10 is shortened or lengthened * The housing is through its two Eyes 38 and pivotably connected to the clamping element 11 (FIGS. 1 to 3) through the axis 39.

Dank der kugeligen Ausbildung des freien Endes der Lagerzapfen 31, sowie der entsprechenden Form der Pfannen 33 im Halter 32 wirkt die Verbindung der Mutter 30 mit dem Halter 32 im vorliegenden Beispiel zusätzlich als Sicherungselement, das bei Ueberbeanspruchung in Zugrichtung, zum Beispiel bei einem Sturz, den Verschluss lockert. Die Lagerzapfen 31 können nämlich bei einem im voraus bestimmten Höchstzug in Längsrichtung des Zugorganes aus den Pfannen 33 herausgerissen werden, weil die Seitenwände 40 des Halters 32 dann nachgeben.Thanks to the spherical design of the free end of the bearing pin 31, as well as the corresponding shape of the pans 33 in the holder 32 acts the connection of the nut 30 with the holder 32 in the present Example additionally as a securing element that is used in the event of overuse in the direction of pull, for example in the event of a fall, loosens the lock. Namely, the journals 31 can be determined in advance Maximum pull in the longitudinal direction of the pulling element from the pans 33 are torn out because the side walls 40 of the holder 32 then give way.

Ein Ausschwenken des Gehäuses 35 mit der darin gehaltenen Mutter 30 um die Achse 39 wird dadurch ermöglicht, dass die Pfannen 33 und die Seitenwände 40 nach oben offen sind und die Pfannen die Lagerzapfen 31 nach Ueberwindung eines verhältnismässig kleinen Gegendruckes freigeben. Dieser leichte Druck verhindert beim Oeffnen des Spannelementes 11 ein Ausschwenken des Gehäuses 35 samt Mutter 30 aus dem Halter 32. Auch beim Einschwenken ist nur ein kleiner Druck nötig.A pivoting of the housing 35 with the nut held therein 30 about the axis 39 is made possible by the fact that the pans 33 and the side walls 40 are open at the top and the pans the Bearing pin 31 after overcoming a relatively small one Release counter pressure. This slight pressure prevents the housing 35 from pivoting out when the clamping element 11 is opened including the nut 30 from the holder 32. Even when pivoting in, only a small amount of pressure is required.

Eine infolge Ueberbeanspruchung in Längsrichtung des Zugorganes 10 aus dem Halter 32 herausgerissene Mutter 30 lässt sich, wie beim Einschwenken des Gehäuses 35, in den Halter 32 leicht wieder einsetzen.One as a result of overstressing in the longitudinal direction of the pulling element 10 torn out of the holder 32 nut 30 can, as when pivoting the housing 35 into the holder 32 again easily insert.

Nach erfolgter Einregulierung mittels der Verstellvorrichtung (Gewindebolzen 29 mit Mutter 30) ist es empfehlenswert, den Gewindebolzen 29 gegen Drehen um seine Achse zu sichern. Das lässt sich im vorliegenden Beispiel dadurch erreichen, dass eine in der Stirnwand 34 des Gehäuses 35 nach aussen vorspringende halbkugelförmige Erhöhung 41 in eine der Bohrungen 42 einrastet, die an der Fläche 43 des Knopfes 36 vorgesehen sind. Der nötige Druck für dieses Einrasten wird durch eine Federscheibe 44 hervorgerufen} diese stützt sich auf die Innenseite der Stirnwand 34 und drückt auf den Bund 45 des Gewindebolzens 29·After adjustment by means of the adjustment device (Threaded bolt 29 with nut 30) it is recommended to use the threaded bolt 29 to secure against turning around its axis. This can be achieved in the present example by having one in the front wall 34 of the housing 35 outwardly protruding hemispherical elevation 41 engages in one of the bores 42, which on the Surface 43 of the button 36 are provided. The necessary pressure for this locking is caused by a spring washer 44} this rests on the inside of the end wall 34 and presses on the collar 45 of the threaded bolt 29

In der Variante nach Fig. 8 haben die Zapfen 46 der hier nicht sichtbaren Verstellmutter im Halter 47 eine plane Stirnseite. Diese Zapfen entsprechen denjenigen der Fig. 7, die mit 31 bezeichnet sind. Auch sie gleiten beim Drehen des Knopfes 36 des Gewindebolzens 29 in den Schlitzen 37 des Gehäuses 35. Die beiden Rasten 48 des Halters 47 sind so ausgebildet, dass beim Aus- oder Einschwenken der Verstellvorrichtung (Gewindebolzen 29 mit Mutter 30) ein nur leichter Gegendruck zu überwinden ist. Bei Ueberbeanspru.ch.ung in Zugrichtung löst sich die Verbindung nicht von selber, im Gegensatz zur Verbindung nach den Figuren 5 bis 7.In the variant according to FIG. 8, the pins 46 do not have the here visible adjusting nut in the holder 47 has a flat end face. These pins correspond to those in FIG. 7, which are denoted by 31 are. They too slide when the knob 36 of the threaded bolt is turned 29 in the slots 37 of the housing 35. The two notches 48 of the holder 47 are designed so that when they are pivoted out or in the adjusting device (threaded bolt 29 with nut 30) only a slight counterpressure has to be overcome. At Ueberbeanspru.ch.ung In the pulling direction, the connection does not come loose by itself, in contrast to the connection according to FIGS. 5 to 7.

In den Beispielen nach den Figuren 5 bis 7, 8 und 9 bis 11 ist der Gewindebolzen nicht als solcher ein- und ausschwenkbar, sondern nur zusammen mit dem Gehäuse 35.In the examples according to Figures 5 to 7, 8 and 9 to 11 is the threaded bolt cannot be swiveled in and out as such, but only together with the housing 35.

Die vorteilhafteste Ausbildung unter den gezeigten Beispielen ist diejenige nach den Figuren 9 bis 11.The most advantageous training among the examples shown is that according to FIGS. 9 to 11.

Der Gewindebolzen 49 ist mit seinem verjüngten Ende 50 in einem um seine Achse schwenkbaren Halter 51 drehbar gelagert, der seinerseits mit seinen beiden Zapfen 52 in Oeffnungen in den Seitenwänden des Gehäuses 53 gehalten ist. Am anderen Ende ist er mit einem Knopf 36 versehen.The tapered end 50 of the threaded bolt 49 is in one pivotable about its axis holder 51 rotatably mounted, which in turn with its two pins 52 in openings in the side walls of the housing 53 is held. At the other end it is provided with a button 36.

Das besondere Merkmal dieser Ausführung liegt in der Ausbildung und der Verbindung der Verstellmutter 54 mit dem Schliesslappen 12. Die Mutter 54 hat nur einen Zapfen 55, der an seinem Umfang eine Rille 56 aufweist, die in ihrem Querschnitt halbrund ist. Diese Rille könnte selbstverständlich beispielsweise auch rechteckig sein. Die Mutter 54 ist am Drehen um den Gewindebolzen 49 durch die Seitenwände des Gehäuses 53 gehindert, wie aus Fig. 10The special feature of this embodiment lies in the design and the connection of the adjusting nut 54 with the closing tab 12. The nut 54 has only one pin 55 , which has a groove 56 on its circumference, which is semicircular in its cross section. This groove could of course also be rectangular, for example. The nut 54 is prevented from rotating about the threaded bolt 49 by the side walls of the housing 53, as shown in FIG. 10

hervorgeht. Die hier nierenförmig ausgebildete, metallische Oese 57 (zum Beispiel aus Stahlblech) nimmt den Zapfen 55 auf und erfüllt die Funktion der Halter 16 (Figuren 1 bis 3), 32 (Figuren 5 bis 7) und 47 (Figur 8). Die Oese 57 kann auch eine andere Form haben und ist in diesem Beispiel im Schliesslappen 12 befestigt (könnte auch als Halter auf dem Schliesslappen fixiert sein). Ihre innere Rundung 58 entspricht etwa der Rundung der Rille 56, ist jedoch ein wenig kleiner * damit der Zapfen 55 einen guten Halt hat.emerges. The kidney-shaped, metallic eyelet 57 (for example made of sheet steel) receives the pin 55 and fulfills the function of the holders 16 (Figures 1 to 3), 32 (Figures 5 to 7) and 47 (Figure 8). The eyelet 57 can also have a different shape and in this example is fastened in the closing tab 12 (could also be fixed as a holder on the closing tab). Her inner rounding 58 corresponds approximately to the rounding of the groove 56, but is a little smaller * so that the pin 55 has a good hold.

Das Zugorgan 10 ist auch hier mit einem Spannelement 11 schwenkbar verbunden* und zwar um eine Achse 59, die der Achse 39 in den Figuren 1 bis 3 und 5 bis 7 entspricht. Bei geschlossenem Spannelement 11 (Figur 9) liegt der Zapfen 55 in Zugrichtung gegen die Rundung 58 der Oese 57 eng an. In dieser Stellung lässt sich das Zugorgan 10 nicht ausschwenken. Bei voll geöffnetem Spannelement 11 lehnt sich die Fläche 60 des Spannhebels 61 gegen die Stirnseite 62 des Gehäuses 53 an und hält dieses und somit die Verstellvorrichtung 49/54 in ihrer geschlossenen Lage. Das Gehäuse 53 samt Verstellvorrichtung lässt sich in einer Zwischenstellung des Spannhebels 61 ausschwenken, weil dann der Zapfen 55 sich vorübergehend vom Innenrand 58 der Oese 57 genügend weit wegbewegt hat und infolgedessen die Oese 57 den Zapfen 55 freigibt.The pulling element 10 can also be pivoted here with a tensioning element 11 connected * around an axis 59 that corresponds to axis 39 in Figures 1 to 3 and 5 to 7 correspond. When the clamping element 11 (FIG. 9) is closed, the pin 55 lies opposite in the pulling direction the rounding 58 of the eyelet 57 closely. In this position, the pulling element 10 cannot be swiveled out. With the clamping element fully open 11, the surface 60 of the clamping lever 61 leans against the end face 62 of the housing 53 and holds this and thus the adjustment device 49/54 in their closed position. The housing 53 together Adjusting device can be in an intermediate position of the clamping lever Swing out 61, because then the pin 55 is temporarily from the inner edge 58 of the eyelet 57 has moved far enough away and as a result the eyelet 57 releases the pin 55.

In den Figuren 9 und 10 ist der Halter 51 als runder Bolzen mit zwei Zapfen 52 dargestellt. Dieser Halter könnte auch hier eine andere Gestalt haben und zum Beispiel aus einem Metallplättchen bestehen, das mittels zweier Hasen in den Seitenwänden des Gehäuses 53 schwenkbar gelagert ist.In FIGS. 9 and 10, the holder 51 is provided as a round bolt two pins 52 are shown. This holder could also have a different shape here and, for example, consist of a metal plate exist, by means of two rabbits in the side walls of the housing 53 is pivotably mounted.

Der Gewindebolzen 49 lässt sich gegen Drehen in ähnlicher Weise sichern wie der Gewindebolzen 29 nach Figur 6. Im Beispiel nach den Figuren 9 und 10 wird ein unerwünschtes Verdrehen des Gewindebolzens 49 durch die zusammendrückbare Scheibe 63 (zum Beispiel aus dem markenrechtlich geschützten Kunststoff Delri weitgehend verhindert; diese Scheibe 63 ist durch den Knopf 36 über die Stirnseite 64 des Gehäuses 53 gegen den Bund 65 des Gewindebolzens 49 genügend stark angepresst.The threaded bolt 49 can be prevented from rotating in a similar manner secure like the threaded bolt 29 according to FIG. 6. In the example according to FIGS Example from the trademarked plastic Delri largely prevented; this disc 63 is through the button 36 is pressed sufficiently strongly via the end face 64 of the housing 53 against the collar 65 of the threaded bolt 49.

Gegenüber der Ausführung nach den Figuren 5 bis 7 sowie 8 bietet die Ausführung nach den Figuren 9 bis 11 zwei besondere Vorteile; die Befestigung am Schliesslappen ist viel einfacher und das Gehäuse weist keine seitlichen Längsschlitze auf und ist infolgedessen weitgehend geschlossen.Compared to the embodiment according to Figures 5 to 7 and 8 offers the embodiment according to Figures 9 to 11 has two particular advantages; the attachment to the closing flap is much easier and the housing has no lateral longitudinal slots and is consequently largely closed.

An Stelle der Oese 57 lässt sich ein auf dem Schliesslappen mittels eines Halteelementes befestigter Ring aus Federstahl verwenden. Dieser, wenn er geschlitzt ist,und zwar dort, wo der Zapfen 55 in Betriebsstellung anliegt, kann gleichzeitig als Sicherheitselement dienen, indem sich der Schlitz bei üeberbeanspruchung in Zugrichtung öffnet und den Zapfen 55 freigibt.Instead of the eyelet 57, one can be placed on the closing flap Use a spring steel ring attached by means of a retaining element. This, if it is slotted, namely where the pin 55 rests in the operating position, can also be used as Security elements are used in that the slot opens in the pulling direction when it is overstressed and releases the pin 55.

Selbstverständlich ist eine Konstruktion auch durchaus möglich, bei welcher der Gewindebolzen 14 schwenkbar festgehalten ist und am zusammenwirkenden Verbindungselement, z.B. am Spannelement 11, lösbar eingehängt oder eingehakt wird.Of course, a construction is also entirely possible in which the threaded bolt 14 is held in a pivotable manner and is releasably hooked or hooked into the interacting connecting element, e.g. on the clamping element 11.

Die Figuren 12 und 13 zeigen eine solche Variante des erfindungsgemässen Zugorgans j bei dieser verbleibt die Verstellmutter 66 beim Ausschwenken des Gewindebolzens 67 in ihrem Halter 68. Das hakenförmige Ende 69 des Gewindebolzens 67 ist dazu bestimmt, in das Spannelement 11 eingehängt zu werden, zum Beispiel an der Achse 28ι es ist so ausgebildet, dass es nicht ohne weiteres aus der Einhängestelle an der Achse 28 beim lösen des Spannhebels herausspringt. Der Gewindebolzen 67 ist im U-förmigen Halter 68 durch die Langlöcher 70 und 71 geführt. Zum Verhindern eines Verdrehens des Gewindebolzens 67 um seine Achse ist er mit zwei parallelen ebenen Längsflächen 72 versehen, die den ebenen Flächen der Langlöcher 70 und 71 angepasst sind. Der Halter 68 ist durch die Platte 73 mit dem Schliesslappen 12 fest verbunden. Im vorliegenden Beispiel greifen die Schliesslappen 12 und 13 nicht übereinander; mit 74 ist eine Zunge bezeichnet. Eine solche Ausführung kommt zum Beispiel für Eislaufschuhe in Betracht. Selbstverständlich können die Schliesslappen auch hier übereinandergreifen. FIGS. 12 and 13 show such a variant of the tension member j according to the invention, in which the adjusting nut 66 remains in its holder 68 when the threaded bolt 67 is pivoted out. The hook-shaped end 69 of the threaded bolt 67 is intended to be hooked into the clamping element 11, for example on the axis 28ι it is designed so that it does not easily jump out of the suspension point on the axis 28 when the clamping lever is released. The threaded bolt 67 is guided in the U-shaped holder 68 through the elongated holes 70 and 71. To prevent the threaded bolt 67 from rotating about its axis, it is provided with two parallel flat longitudinal surfaces 72 which are adapted to the flat surfaces of the elongated holes 70 and 71. The holder 68 is firmly connected to the closing tab 12 by the plate 73. In the present example, the closing tabs 12 and 13 do not overlap ; at 74 a tongue is designated. Such a design comes into consideration, for example, for ice skates. Of course, the closing tabs can also overlap here.

Das Zugorgan nach der figur 12 kann genau wie dasjenige nach den Figuren 1 bis 3 mit einer Schutz- und Zierkappe versehen werden.The pulling element according to FIG. 12 can be exactly like that according to the Figures 1 to 3 are provided with a protective and decorative cap.

Claims (12)

BA. 02 93.49*17.1.68 ° ""AnsprücheBA. 02 93.49 * 17.1.68 ° "" claims 1. Zugorgan für Sportschuhverschluss, dadurch gekennzeichnet j dass es eine Verstellvorrichtung aufweist, die aus einem als solchem oder zusammen mit einem anderen Element schwenkbaren Gewindeholzen (14, 25, 29, 49, 67) mit zugehöriger Mutter (15, 30, 54, 66) besteht.1. Pulling element for sports shoe fastener, characterized in j that it has an adjusting device which can be pivoted from an element as such or together with another element Threaded bolts (14, 25, 29, 49, 67) with associated nuts (15, 30, 54, 66). 2. Zugorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (15, 30, 54) im Betriebszustand von einem Befestigungselement (16, 32, 57), das auf einem Schliesslappen (12, 13) fixiert wird, lösbar gehalten ist und beim Lösen aus diesem Befestigungselement (16, 32j 57) zusammen mit dem Gewindebolzen (14, 25, 29, 49) ausgeschwenkt werden kann'»2. Pulling element according to claim 1, characterized in that the nut (15, 30, 54) in the operating state of a fastening element (16, 32, 57), which is fixed on a closing flap (12, 13), is held releasably and when released from this Fastening element (16, 32j 57) together with the threaded bolt (14, 25, 29, 49) can be swiveled out '» 3. Zugorgan nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (14, 25) an einem Spannelement (11) oder sonstigem Verbindungselement schwenkbar· gelagert wird und dass die Mutter (15) im Betriebszustand von einem klauenartigen Befestigungselement (Halter 16) lösbar gehalten ist, das mit einem Schliesslappen (12, 13) fest verbunden ist,3. Pulling element according to claims 1 and 2, characterized in that that the threaded bolt (14, 25) on a clamping element (11) or other connecting element is pivotably mounted and that the nut (15) in the operating state of a claw-like Fastening element (holder 16) is held detachably, which is firmly connected to a closing tab (12, 13), 4* Zugorgan nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Spindel wirkende Gewindebolzen (29, 49) nur zusammen mit einem Gehäuse (35, 53), das an einem Verbindungselement (11) schwenkbar gelagert wird, ein- oder ausgeschwenkt werden kann.4 * pulling element according to claims 1 and 2, characterized in that that the threaded bolt (29, 49) acting as a spindle only together with a housing (35, 53) which is attached to a connecting element (11) is pivotably mounted, pivoted in or out can. 5. Zugorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (29) in einem Langloch der Stirnwand (34) des Gehäuses (35) drehbar abgestützt ist.5. Pulling element according to claim 4, characterized in that the threaded bolt (29) is rotatably supported in an elongated hole in the end wall (34) of the housing (35). 6. Zugorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (30) durch Lagerzapfen (31, 46) in Längsschlitzen (37) des Gehäuses (35) gleitend angeordnet ist.6. Pulling element according to claim 5, characterized in that the nut (30) by bearing journals (31, 46) in longitudinal slots (37) of the housing (35) is slidably disposed. 7. Zugorgan nach Anspruch 6, dadurch- gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (Halter 32) im Betriebszustand die gerundeten Enden der Lagerzapfen (31) in Pfannen (33) so fest aufnimmt, dass sie in Zugrichtung nur bei Ueberbeanspruchung herausgerissen werden können.7. tension member according to claim 6, characterized in that the fastening element (Holder 32) in the operating state holds the rounded ends of the bearing journals (31) in sockets (33) so firmly that that they can only be torn out in the pulling direction if they are overstrained. 8. Zugorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (49) in einem um seine Achse schwenkbaren Halter (51) drehbar gelagert und dass der Halter (51) mit Zapfen (52) in Oeffnungen in den Seitenwänden des Gehäuses (53) gehalten ist.8. tension member according to claim 4, characterized in that the Threaded bolt (49) rotatably mounted in a holder (51) pivotable about its axis and that the holder (51) with Pin (52) is held in openings in the side walls of the housing (53). 9. Zugorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (54) einen Zapfen (55) hat, der in Betriebsstellung in einer am Schliesslappen (12, 13) vorzusehende Oese (57) oder in einem geschlitzten Ring sitzt und dadurch nach Spannen des Verschlusses das Zugorgan festhält.9. Pulling element according to claim 8, characterized in that the nut (54) has a pin (55) which is in the operating position in an eyelet (57) to be provided on the closing flap (12, 13) or in a slotted ring and thereby after tensioning of the lock holds the pulling element in place. 10. Zugorgan nach Anspruch 4 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehen des Gewindebolzens (29, 49) in der Mutter (30, 54) nach der Einstellung durch Einrasten oder mittels zusammendrückbarer Scheibe (63) verhindert wird*10. Pulling element according to claim 4 and the following, characterized in that that a rotation of the threaded bolt (29, 49) in the nut (30, 54) after the setting by locking or by means of compressible disc (63) is prevented * 11. Zugorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (67) mit einem hakenförmigen Ende (69) dazu bestimmt ist am Verbindungselement (zum Beispiel Spannelement 11) schwenkbar verbunden zu werden, durch Langlöcher(70,71) in einem U-fÖrmigen Halter (68) geführt ist und zwei parallele ebene Längsflächen (72) aufweist, die den ebenen Flächen der Langlöcher (70, 71) angepasst sind; dass die Mutter (66) zwischen den Wänden des Halters (68) angeordnet und dass der Halter (68) am Schliesslappen (12, 13) zu befestigen ist.11. Pulling element according to claim 1, characterized in that the threaded bolt (67) with a hook-shaped end (69) is intended for this purpose can be pivotably connected to the connecting element (e.g. clamping element 11) through elongated holes (70, 71) in a U-shaped holder (68) is guided and two parallel has flat longitudinal surfaces (72) which are adapted to the flat surfaces of the elongated holes (70, 71); that the nut (66) between arranged on the walls of the holder (68) and that the holder (68) is to be attached to the closing tab (12, 13). 12. Zugorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Element kombiniert ist, das es gegen Ueberbeanspruchung löst.12. Pulling element according to claim 1, characterized in that it is with is combined with an element that solves it against overuse. & CO.,KOMM.-GES.& CO., COMM. TOTAL. Singen/Hohentwiely den 12, Januar 1968Singen / Hohentwiely January 12, 1968
DE1968W0041456 1968-01-17 1968-01-17 ZUGORGAN FOR SPORTSHOE CLOSURE. Expired DE1984497U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968W0041456 DE1984497U (en) 1968-01-17 1968-01-17 ZUGORGAN FOR SPORTSHOE CLOSURE.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045528 1968-01-17
DE1968W0041456 DE1984497U (en) 1968-01-17 1968-01-17 ZUGORGAN FOR SPORTSHOE CLOSURE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984497U true DE1984497U (en) 1968-04-25

Family

ID=33419756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968W0041456 Expired DE1984497U (en) 1968-01-17 1968-01-17 ZUGORGAN FOR SPORTSHOE CLOSURE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984497U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH553549A (en) CLOSURE FOR FOOTWEAR, IN PARTICULAR SKI BOOTS.
DE2629287A1 (en) BUCKLE CLOSURE FOR SKI BOOTS OR DGL.
DE2839418C2 (en) Shoe, in particular ski boot, with a device for securing the foot in the shoe
WO2016102173A1 (en) Interchangeable shoe heel
DE3132042A1 (en) Fastening device, in particular for ski boots
CH681062A5 (en)
EP1329245B1 (en) Ski with a device for binding a skin
DE3135097C2 (en)
DE1984497U (en) ZUGORGAN FOR SPORTSHOE CLOSURE.
DE1685822A1 (en) Pull organ for sports shoe fastener
CH617075A5 (en) Shoe closure, in particular for sports shoes
DE3207858C2 (en) Strap closure
CH549356A (en) CLAMPING LEVER CLOSURE FOR SKI BOOTS, IN PARTICULAR FOR PLASTIC SKI BOOTS.
DE650292C (en) Closure for shoes, boots and other items of clothing
DE102006049795B3 (en) Holder for eyelet of e.g. tarpaulin, has bolt projecting from opening of eyelet, pivoted around specific angle in its bolting position, and pivoted from bolting position into its released position through re-rotation
DE740831C (en) Screwless throat plate attachment on sewing machines
CH464735A (en) Buckle closure for shoes, in particular ski and mountain boots
DE595547C (en) Heel with exchangeable running stain
DE102017108791B4 (en) Quick release fastener for a lace-up shoe
DE640191C (en) Espagnolette lock for windows and doors
DE102017211761B4 (en) Shoelace Guide Set
DE1984496U (en) SPORTSHOE FASTENER.
DE1785246A1 (en) Adjustable pulling element for sports shoe fastener
DE6908401U (en) DEVICE FOR FASTENING AN OBJECT TO A CARRIER
DE102016116950A1 (en) Quick release closure for a shoe