DE19844802A1 - Elektrische Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektrische Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19844802A1
DE19844802A1 DE1998144802 DE19844802A DE19844802A1 DE 19844802 A1 DE19844802 A1 DE 19844802A1 DE 1998144802 DE1998144802 DE 1998144802 DE 19844802 A DE19844802 A DE 19844802A DE 19844802 A1 DE19844802 A1 DE 19844802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
pump according
pump
stator windings
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998144802
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Rathke
Wolfgang Zacher
Frank Schwabbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE1998144802 priority Critical patent/DE19844802A1/de
Publication of DE19844802A1 publication Critical patent/DE19844802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/048Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0666Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type
    • F04D5/006Regenerative pumps of multistage type the stages being axially offset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bekannte Brennstoffpumpen weisen unter anderem eine erhebliche Baulänge auf. DOLLAR A Hiergegen weist die neue Brennstoffpumpe die Merkmale auf, dass jedes Pumpenrad (6) der Pumpenstufen aus einem permanentmagnetisierbaren Werkstoff besteht und einem drehenden Magnetfeld ausgesetzt ist, das über Ständerwicklungen (7) in einem Gehäuseteil (8) erzeugt wird, das jedem einzelnen Pumpenrad (6) zugeordnet ist. DOLLAR A Die erfindungsgemäßen elektrischen Brennstoffpumpen sind bauraumsparend ausgeführt, weisen eine geringe Verlustleistung auf und sind durch die Anordnung mehrerer gleich ausgeführter Bauteile kostengünstig herstellbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Brennstoffpumpen bekannt, bei denen ein Gleichstrommotor eine oder mehrere Pumpenstufen antreibt, die mit der Motorwelle gekoppelt und von dieser angetrieben werden. Aus der Aneinanderreihung der Bauteile Motor-Pumpenstufen ergibt sich eine erhebliche Baulänge.
Es ist darüber hinaus eine Bauausführung bekannt (DE 44 11 960 A1) bei der ein elektronisch kommutierter Motor so ausgebildet ist, dass ein sich drehendes Magnetfeld durch Ständerwicklungen erzeugt und auf einen glockenförmig ausgebildeten Rotor übertragen wird, der gleichzeitig Schaufeln einer Fluidpumpe trägt, die das Fluid von einem zentralen Einlassstutzen zu einem tangential austretenden Druckstutzen fördert.
Diese Bauausführung ist bauraumaufwendig und bezüglich der Anordnung der Einlass- und Auslassstutzen für eine Inlineanordnung nicht geeignet. Es besteht daher Bedarf nach einer leistungsfähigen elektrischen Brennstoffpumpe, die mit geringstem Bauraum hergestellt werden kann und bezüglich der elektronischen Kommutierung so ausgeführt ist, dass eine leichte Ansteuerbarkeit gegeben ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine derartige elektrische Brennstoffpumpe auszubilden.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemässen Brennstoffpumpe;
Fig. 2 eine Explosionszeichnung der Brennstoffpumpe nach Fig. 1;
Fig. 3 eine alternative Ausführung der Brennstoffpumpe nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer elektrischen Brennstoffpumpe 1 für Brennkraftmaschi­ nen, gebildet aus einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor 2 und einem mehr­ stufigen Pumpenwerk 3, bei dem Auslasskanäle 4 mit einem jeweiligen Einlasskanal 5 der folgenden Pumpenstufen verbunden sind, wobei die Anzahl der Pumpenstufen den Ge­ samtförderdruck bestimmt.
Es ist nun vorgesehen, dass jedes Pumpenrad 6 der Pumpenstufen aus einem permanent­ magnetisierbaren Werkstoff besteht und zwei- oder mehrpolig magnetisiert ist und einem drehenden Magnetfeld ausgesetzt ist, das jeweils über Ständerwicklungen 7 in einem Ge­ häuseteil 8 erzeugt wird, das jedem einzelnen Pumpenrad 6 zugeordnet ist, z. B. wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, mit vier Pumpenrädern 6 und drei Gehäuseteilen 8 mit den Stän­ derwicklungen 7.
Diese erfinderischen Massnahmen bewirken eine drastische Bauraumverkleinerung und Verringerung der Verlustleistung dadurch, dass durch Integration der Bauteile Pumpenrad und Rotor die benötigte Werkstoffmenge verringert wird und ebenso die vom Brennstoff benetzte Bauteileoberfläche der drehenden Teile, hier des Pumpenrades 6, wodurch die Panschverluste minimiert werden.
Es ist vorgesehen, dass die Pumpenräder 6 auf einer gemeinsamen, fest in einem Gehäu­ seteil 9 gelagerten Achse 10 angeordnet sind. Auch hierdurch verringert sich die anzutrei­ bende Masse.
Diese Anordnung ermöglicht es, wie in Fig. 1 dargestellt ist, dass die Pumpenräder 6 ge­ geneinander unverdrehbar auf der Achse 10 gelagert sind. Die zwischen den Pumpenrä­ dern 6 stehenden, die Ständerwicklungen 7 aufweisenden Gehäuseteile 8 sind zu den Pumpenräder 6 zentriert angeordnet.
Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn die Pumpenräder 6 auf einer gemeinsamen, die Na­ be bildenden Lagerbuchse, nicht extra dargestellt, aufgesetzt sind oder die Pumpenräder 6 über die durch Ausnehmungen 12 bzw. Ansätze 13 ineinander eingreifenden Naben 11 gegeneinander unverdrehbar sind, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Alternativ zu der Ausführung nach Fig. 1 kann es vorteilhaft sein, dass die Pumpenräder 6 unabhängig voneinander drehbar auf der Achse 10 angeordnet sind und zumindest die zwischen den Pumpenrädern 6 stehenden, die Ständerwicklungen 7 aufweisenden Gehäu­ seteile 8 durch die Achse 10 zentriert sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Für eine massgenaue Bearbeitung, zum Beispiel auf einer Planscheibe, ist vorgesehen, dass die Pumpenräder 6 als scheibenförmige Peripheral- und/oder Seitenkanalpumpenräder 14 ausgebildet sind, d. h. die hierfür benötigten Förderschaufeln 15 sind entweder in Aus­ nehmungen der radialen Aussenwand und/oder in Ausnehmungen der axialen Seiten­ wände angeordnet.
Es ist ebenso vorteilhaft, wenn die die Ständerwicklungen 7 aufweisenden Gehäuseteile 8 als plane Scheiben 16 ausgebildet sind, zwischen denen jeweils ein Abstandsring 17 ange­ ordnet ist, der je nach dem, wie die Pumpenräder 6 ausgebildet sind, einen Peripheralkanal bildet oder die Pumpenräder 6 peripheral begrenzt, wobei im letzteren Falle dann Seiten­ kanäle in den Gehäuseteilen 8 ausgebildet sind.
Alternativ hierzu kann jedoch vorgesehen werden, dass die die Ständerwicklungen 7 auf­ weisenden Gehäuseteile 8 eine die Pumpenräder 6 aufnehmende und den Peripheralkanal bzw. die Seitenkanäle bildende Ausnehmung 18 aufweisen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die die Ständerwicklungen 7 aufweisenden Gehäuseteile 8 aus jeweils zwei miteinander verbundene Scheibenteile 19, 20 gebildet sind, die von den Fügeflächen ausgehende Ausnehmungen 21 für die Stän­ derwicklungen 7 aufweisen.
In Fig. 1 ist vorgesehen, dass die die Ständerwicklungen 7 aufweisenden Gehäuseteile 8 als mit den Ständerwicklungen 7 verspritzte Bauteile ausgeführt sind.
In beiden Ausführungen nach Fig. 1 und Fig. 3 ist vorgesehen, dass die die Ständerwick­ lungen 7 aufweisenden Gehäuseteile 8 eine radiale Ausnehmung 22 aufweisen, innerhalb der Anschlussleitungen 23 der Ständerwicklungen 7 austreten und gleichzeitig die ausge­ tretenen Anschlussleitungen 23 mit den Anschlussleitungen 23 der nachfolgenden Gehäu­ seteile 8 verbunden und weitergeführt sind, wobei die Anschlussleitungen 23 innerhalb der radialen Ausnehmungen 22 zu einer Gehäusekammer 24 geführt sind, in der eine Kom­ mutierungselektronik 25 ausgeführt ist.
Die in der Gehäusekammer 24 angeordnete Kommutierungselektronik 25 ist gegenüber den brennstoffführenden Kanälen bzw. Ausnehmungen abgeschottet, wobei vorgesehen sein kann, dass die Kommutierungselektronik 25 mit einem brennstofffesten Vergusswerk­ stoff vergossen ist oder durch Dichtungen 26 vom Brennstoff abgeschottet ist.
Es kann alternativ vorteilhaft sein, wenn die Ständerwicklungen 7 als Leiterzüge (nicht dar­ gestellt) auf einer Platine bestehen, wobei die Leiterzüge in üblicher Herstellweise ge­ druckt, geätzt, aufgedampft usw. ausgeführt sein können.
Wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, sind alle Bauteile einschliesslich eines einen Saugstutzen 27 aufweisenden Abschlussdeckels 28 und eines einen Druckstutzen 29 sowie ein Steckerge­ häuse 30 aufweisenden Abschlussdeckels 31 sandwichartig zusammengefügt und durch eine aufgeschobene Blech- oder Kunststoffhülse 32, deren Enden verrollt sind, zusammen­ gehalten. Alternativ hierzu kann der Abschlussdeckel 28 und die Hülse 32 auch einstückig ausgeführt sein, der leichten Vorstellbarkeit wegen nicht extra dargestellt.
Die erfindungsgemässen elektrischen Brennstoffpumpen sind bauraumsparend ausgeführt, weisen eine geringe Verlustleistung auf und sind durch die Anordnung mehrerer gleich ausgeführter Bauteile kostengünstig herstellbar.

Claims (19)

1. Elektrische Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen, gebildet aus einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor und einem mehrstufigen Pumpenwerk, bei dem Auslass­ kanäle mit einem jeweiligen Einlasskanal der folgenden Pumpenstufen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Pumpenrad (6) der Pumpenstufen aus einem perma­ nentmagnetisierbaren Werkstoff besteht und einem drehenden Magnetfeld ausgesetzt ist, das über Ständerwicklungen (7) in einem Gehäuseteil (8) erzeugt wird, das jedem einzel­ nen Pumpenrad (6) zugeordnet ist.
2. Brennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenräder (6) auf einer gemeinsamen, fest in einem Gehäuseteil (9) gelagerten Achse (10) angeordnet sind.
3. Brennstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenräder (6) gegeneinander unverdrehbar auf der Achse (10) gelagert sind.
4. Brennstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenräder (6) auf einer gemeinsamen, die Nabe bildenden Lagerbuchse aufgesetzt sind.
5. Brennstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenräder (6) über die durch Ausnehmungen (12) bzw. Ansätze (13) ineinander eingreifenden Naben (11) gegeneinander unverdrehbar sind.
6. Brennstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenräder (6) unabhängig voneinander drehbar auf der Achse (10) angeordnet sind und zumindest die zwischen den Pumpenrädern (6) stehenden, die Ständerwicklungen (7) aufweisenden Ge­ häuseteile (8) durch die Achse (10) zentriert sind.
7. Brennstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenräder (6) als scheibenförmige Peripheral- und/oder Seitenkanalpumpenräder (14) ausgebildet sind.
8. Brennstoffpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ständerwicklun­ gen (7) aufweisenden Gehäuseteile (8) als plane Scheiben (16) ausgebildet sind, zwischen denen jeweils ein einen Peripheralkanal bzw. das Pumpenrad (6) peripheral begrenzender Abstandsring (17) angeordnet ist.
9. Brennstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ständerwick­ lungen (7) aufweisenden Gehäuseteile (8) eine die Pumpenräder (6) aufnehmende und den Peripheralkanal bzw. die Seitenkanäle bildende Ausnehmung (18) aufweisen.
10. Brennstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ständerwicklungen (7) aufweisenden Gehäuseteile (8) aus jeweils zwei miteinander verbundene Scheibenteile (19, 20) gebildet sind, die von den Fügeflächen ausgehende Ausnehmungen (21) für die Ständerwicklungen (7) aufweisen.
11. Brennstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ständerwicklungen (7) aufweisenden Gehäuseteile (8) als mit den Ständerwicklun­ gen (7) verspritzte Bauteile ausgeführt sind.
12. Brennstoffpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stän­ derwicklungen (7) aufweisenden Gehäuseteile (8) eine radiale Ausnehmung (22) aufwei­ sen, innerhalb der Anschlussleitungen (23) der Ständerwicklungen (7) austreten und gleichzeitig die ausgetretenen Anschlussleitungen (23) mit den Anschlussleitungen (23) der nachfolgenden Gehäuseteile (9) verbunden und weitergeführt sind.
13. Brennstoffpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (23) innerhalb der radialen Ausnehmungen (22) zu einer Gehäusekammer (24) geführt sind, in der eine Kommutierungselektronik (25) ausgeführt ist.
14. Brennstoffpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Gehäuse­ kammer (24) angeordnete Kommutierungselektronik (25) gegenüber den brennstofffüh­ renden Kanälen bzw. Ausnehmungen abgeschottet ist.
15. Brennstoffpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutierungse­ lektronik (25) mit einem brennstofffesten Vergusswerkstoff vergossen ist.
16. Brennstoffpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutierungse­ lektronik (25) durch Dichtungen (26) vom Brennstoff abgeschottet ist.
17. Brennstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerwicklungen (7) als Leiterzüge auf einer Platine bestehen.
18. Brennstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile einschliesslich eines einen Saugstutzen (27) aufweisenden Abschlussdeckels (28) und eines einen Druckstutzen (29) sowie ein Steckergehäuse (30) aufweisenden Ab­ schlussdeckels (31) sandwichartig zusammengefügt und durch eine aufgeschobene Blech- oder Kunststoffhülse (32), deren Enden verrollt sind, gehalten sind.
19. Brennstoffpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der den Saugstutzen (27) aufweisende Abschlussdeckel (28) und die Blech- oder Kunststoffhülse (32) einstückig ausgeführt sind.
DE1998144802 1998-09-30 1998-09-30 Elektrische Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE19844802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144802 DE19844802A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Elektrische Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144802 DE19844802A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Elektrische Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844802A1 true DE19844802A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7882762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144802 Withdrawn DE19844802A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Elektrische Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018797A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff
WO2009043765A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018797A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff
WO2009043765A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000446B4 (de) Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
EP1217715B1 (de) Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
DE102010019502B4 (de) Pumpe mit integriertem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE4411960C2 (de) Von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe
DE19646617A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
AT414064B (de) Pumpe für flüssige medien
DE69200028T2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung.
DE19824345A1 (de) Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger
EP1725775A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
EP0860930A2 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
WO2012123237A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP1085213B1 (de) Nassläuferpumpe mit Montageplatte
DE102016206405A1 (de) Pumpenmotor mit einem Festlager
DE102006027001A1 (de) Wasserpumpe für insbesondere Teiche, Aquarien, Springbrunnen und dergleichen
DE102007000191A1 (de) Impeller für eine Kraftstoffpumpe und Kraftstoffpumpe, in der der Impeller eingesetzt ist
DE19752884A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE102005001697B4 (de) Elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwendet
WO2015067514A1 (de) Elektromotorische wasserpumpe
DE3521284A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP0797004A1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE19844802A1 (de) Elektrische Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1850449A2 (de) Elektromotor
EP1045149A2 (de) Kühlmittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee