DE19844111A1 - Antisense-Sequenzen für die Hemmung der Expression des Adhäsionsmoleküls ICAM-1 - Google Patents

Antisense-Sequenzen für die Hemmung der Expression des Adhäsionsmoleküls ICAM-1

Info

Publication number
DE19844111A1
DE19844111A1 DE19844111A DE19844111A DE19844111A1 DE 19844111 A1 DE19844111 A1 DE 19844111A1 DE 19844111 A DE19844111 A DE 19844111A DE 19844111 A DE19844111 A DE 19844111A DE 19844111 A1 DE19844111 A1 DE 19844111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
antisense nucleic
icam
antisense
nucleic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19844111A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Patzel
Ralf Kronenwett
Ulrich Steidl
Rainer Haas
Georg Sczakiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DE19844111A priority Critical patent/DE19844111A1/de
Priority to EP99948807A priority patent/EP1115858B1/de
Priority to AT99948807T priority patent/ATE236250T1/de
Priority to ES99948807T priority patent/ES2196864T3/es
Priority to AU61936/99A priority patent/AU6193699A/en
Priority to PCT/EP1999/006972 priority patent/WO2000018907A2/de
Priority to DE59904870T priority patent/DE59904870D1/de
Publication of DE19844111A1 publication Critical patent/DE19844111A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1138Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against receptors or cell surface proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/11Antisense
    • C12N2310/111Antisense spanning the whole gene, or a large part of it

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft spezifische Antisense-Nukleinsäuren, welche die Expression des Adhäsionsmoleküls ICAM-1 in Säugerzellen, insbesondere menschlichen Zellen, hemmen bzw. regulieren, diese Antisense-Nukleinsäuren enthaltende Vektoren und Wirtszellen sowie diese Antisense-Nukleinsäure enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur Hemmung oder Behandlung von beispielsweise akut oder chronisch entzündlichen Erkrankungen und diese Antisense-Nukleinsäuren enthaltende Kits für diagnostische Zwecke.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft spezifische Antisense-Nukleinsäuren, welche die Expression des Adhäsionsmoleküls ICAM-1 in Säugerzellen, insbesondere menschlichen Zellen, hemmen, und diese Antisense Nukleinsäuren enthaltende Vektoren und Wirtszellen sowie diese Antisense-Nukleinsäure enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von insbesondere akut oder chronisch entzündlichen Erkrankungen, Virusinfektionen, Metastasierung, Entzündungen der Haut, Mobilisierung von hämatopoetischen Stammzellen, Erkältung und alle biologischen Prozesse unter Beteiligung von ICAM-1 auf molekularer Ebene.
Entzündungen sind Reaktionen des vaskularisierten Gewebes auf Reizungen wie zum Beispiel Infektionen und mechanische Verletzungen, Beispiele für entzündli­ che Erkrankungen sind unter anderem Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis und Organabstossungsreaktionen, Virusinfektionen, Metastasierung, Entzündungen der Haut, Mobilisierung von hämatopoetischen Stammzellen, Erkältung und alle biologischen Prozesse unter Beteiligung von ICAM-1 auf molekularer Ebene. Die Infiltration von Leukozyten ist ein wichtiger Schritt bei pathologischen Entzün­ dungsreaktionen, wobei Zell-Zell-Adhäsion hierfür den initialen Schritt darstellt. Adhäsion wird durch Oberflächenproteine auf Leukozyten und der endothelialen Oberfläche in Rezeptor-Ligand-analoger Weise vermittelt. Das endotheiale Ober­ flächenprotein ICAM-1 nimmt bei solchen Zell-Zell-Kontakten die Rolle des Rezeptors für die Leukozytenliganden CD11a/CD18, auch LFA1 genannt, und CD11b/CD18, auch Mac-1 genannt, ein. Monoklonale Antikörper gegen Leuko­ zyten-Adhäsionsmoleküle können die Adhäsion von Leukozyten und Endothel­ zellen sowohl in vitro als auch in vivo hemmen (Arfors et al. 1987 Blood 69: 338-340; Vedder et al. 1988 J. Cli. Invest. 81: 939-944). Bei verschiedenen Formen akuter und chronischer Entzündungen scheint daher die Hemmung des Adhä­ sionsmoleküls ICAM-1 erfolgversprechend.
Kausale Therapieansätze bei pathologischen Entzündungsreaktionen mit Hilfe von Substanzen, die auf molekularer Ebene eingreifen, befinden sich gegenwärtig im experimentellen Stadium. Zum Beispiel werden mit gewissem Erfolg sowohl monoklonale Antikörper gegen LFA1 getestet als auch ICAM-1-gerichtete Anti­ sense-Oligonukleotide (Yacyshyn et al., 1998 Gastroenterology 114: 1133-1142; Stepkowski et al. 1995 Transplant. Proc. 27: 113; Kavanaugh et al., 1994 Arthritis-Reum. 37: 992-999; Arfors et al. 1987 Blood 69: 338-340; Vedder et al. 1988 J. Cli. Invest. 81-939-944; Benneft et al. 1997 J. Pharmacol. Exp. Ther. 280: 988-1000). Nukleinsäuren als therapeutische Moleküle haben grundsätzliche Vorteile gegenüber anderen Substanzklassen wie zum Beispiel Peptiden und Proteinen. Hierzu zählen ihre geringe oder nicht vorhandene Immu­ nogenität bzw. Nebenwirkungen und Toxizität.
Da die Auswahl der Antisense-Sequenzen bislang eher willkürlich und ohne rationale Auswahlkriterien erfolgte, war ein großer Teil der untersuchten Sequen­ zen nicht effektiv. Die Effektivität von Antisense-Inhibitoren in lebenden Syste­ men wird durch das Assoziationsverhalten in vitro reflektiert. Wichtige Einfluß­ größen auf das Assoziationsverhalten zwischen der Antisense-Nukleinsäure und der Target-RNA, wie beispielsweise die Zugänglichkeit der Target-RNAs für die Antisense-Nukleinsäuren, wurden nicht berücksichtigt. Ferner wurden bei den Antisense-RNAs die strukturelle Vielfalt nicht berücksichtigt und damit das Potential von effektiven Antisense-Inhibitoren nicht ausgeschöpft.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Antisense-Nu­ kleinsäuren bereitzustellen, die eine besonders wirkungsvolle Hemmung der ICAM-1-Genexpression in Säugerzellen aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekenn­ zeichneten Ausführungsformen gelöst. Insbesondere wird eine Antisense-Nu­ kleinsäure bereitgestellt, welche gegen eine spezifische RNA-Sequenz von ICAM-1 als Target bzw. Zielmolekül gerichtet ist und mindestens eine Sequenz, ausge­ wählt aus SEQ ID Nr. 1-30, enthält.
Der Begriff "Antisense-Nukleinsäure" bedeutet ein natives, halbsynthetisches, synthetisches oder modifiziertes Nukleinsäuremolekül aus Desoxyribonukleotiden und/oder Ribonukleotiden und/oder modifizierten Nukleotiden.
Die lokale Zielsequenzen im ICAM-1-Gen umfassen die Positionen 1627-1671 (SEQ ID Nrn. 1-12), 59-82 (SEQ ID Nrn. 13-15), 593-634 (SEQ ID Nrn. 16-23), 1219-1242 (SEQ ID Nrn. 24 und 25), 1384-1410 (SEQ ID Nrn. 26-28) oder 1851-1874 (SEQ ID Nrn. 29 und 30).
Die erfindungsgemäßen Antisense-Nukleinsäuresequenzen zeigen eine signifikant stärkere Hemmung als die vier wirksamsten bekannten Antisense-Oligonukleotide der Fa. ISIS Inc., ("ISIS1570", "ISIS2302", "ISIS1939" und "ISIS3067") und sind daher ausgezeichnete Inhibitoren der ICAM-1 Expression in lebenden Zellen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vektor, der die vorstehend definierte, erfindungsgemäße Antisense-Nukleinsäure oder der eine entsprechende, zur Antisense-Nukleinsäure komplementäre DNA-Sequenz enthält, die nach einer Transkription in geeigneten Wirtszellen zur vorstehend definierten, erfindungsgemäßen Antisense-Nukleinsäure führt. Der erfindungs­ gemäße Vektor kann vorzugsweise geeignete regulatorische Elemente, wie Promotoren, Enhancer, Terminationssequenzen, oder virale Sequenzen enthalten. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Vektor beispielsweise (i) zur stabilen Integration der erfindungsgemäßen Nukleinsäure in das genetische Material einer Wirtszelle verwendet werden und/oder (ii) für erhöhte zelluläre Aufnahme geeignet sein und/oder (iii) nukleare Importsignale enthalten und/oder (iv) zum Zell-Zell-Transport geeignet sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Wirtszelle, welche die erfindungsgemäße Antisense-Nukleinsäure oder den erfindungsgemäßen Vektor enthält. Geeignete Wirtszellen sind beispielsweise Säugerzellen, ins­ besondere menschliche Zellen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche die erfindungsgemäße Antisense-Nukleinsäure oder ein Gemisch von mindestens zwei erfindungsgemäßen Antisense-Nukleinsäuren oder den erfindungsgemäßen Vektor, gegebenenfalls in einem im Stand der Technik bekannten, pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungs­ mittel enthält. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zur Hemmung oder Beseitigung von insbesondere akut oder chronisch entzündlichen Krank­ heitszuständen, beispielsweise Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis, Organ­ abstoßungsreaktionen, Virusinfektionen, Metastasierung, Entzündungen der Haut, Mobilisierung von hämatopoetischen Stammzellen, Erkältung und alle biologischen Prozesse unter Beteiligung von ICAM-1 auf molekularer Ebene, Colitis ulcerosa, Rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, "Graft-versus-host Reaktionen" nach allogener Knochenmarkstransplantation, Psoriasis, Asthma, Neurodermitis durch transiente oder stabile Integration der erfindungsgemäßen Antisense-Nukleinsäure mittels Transformation bzw. Transfektion und anderen im Stand der Technik bekannten Einschleusungsverfahren in ICAM-1 exprimie­ renden Wirtszellen verwendet werden. Ferner kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch für kosmetische Zwecke, beispielsweise zur Behandlung von Akne, verwendet werden.
Ferner können die erfindungsgemäßen Antisense-Nukleinsäuren zur Regulation oder Suppression der ICAM-1-Genexpression in Säugerzellen verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mindestens eine oder mehrere erfindungsgemäße Antisense-Nukleinsäuren enthaltender Kit zur Diagno­ se von ICAM-1-assoziierten Störungen bzw. Krankheiten von Säugern, ins­ besondere Mensch, wobei die Antisense-Nukleinsäuren mindestens eine nach­ weisbare Markierung, beispielsweise an Nukleotide gekoppelte Fluoreszenzfarb­ stoffe, Biotin oder Digoxygenin oder radioaktive Isotope, enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein transgener Organis­ mus bzw. Säuger, welcher mindestens eine in das genetische Material stabil integrierte Nukleinsäure enthält, wobei diese Nukleinsäure nach der Transkription eine RNS-Sequenz, die mindestens eine Sequenz, ausgewählt aus SEQ ID Nrn. 1-30 und dargestellt als RNS, umfaßt.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäßen ICAM-1-gerichteten Antisense-Oligonukleo­ tidsequenzen, wobei sich die Numerierung der Sequenzpositionen auf die Referenz "Chian et al. 1991 J. Biol. Chem. 266: 18162-18171" bezieht. (A) zeigt die Antisense-Oligonukleotide SEQ ID Nrn. 1-12 gegen die lokale ICAM-1-Ziel­ sequenz pos. 1627-1671, (B) zeigt zeigt die Antisense-Oligonukleotide SEQ ID Nrn. 13-15 gegen die lokale ICAM-1-Zielsequenz pos. 59-82, (C) zeigt die Antisense-Oligonukleotide SEQ ID Nrn. 16-23 gegen die lokale ICAM-1-Zielse­ quenz pos. 593-634, (D) zeigt die Antisense-Oligonukleotide SEQ ID Nrn. 24 und 25 gegen die lokale ICAM-1-Zielsequenz pos. 1219-1242, (E) zeigt die Antisense-Oligonukleotide SEQ ID Nrn. 26-28 gegen die lokale ICAM-1-Zielse­ quenz pos. 1384-1410 und (F) zeigt die Antisense-Oligonukleotide SEQ ID Nr. 29 und 30 gegen die lokale ICAM-1-Zielsequenz pos. 1851-1874.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Hemmung der Genexpression von ICAM-1 in ECV304-Zellen nach Lipofectin-vermittelter Transfektion mit bekann­ ten und erfindungsgemäßen Phosphorothioat-modifizierten Antisense-Oligonu­ kleotiden und Cytokin-Stimulation der ICAM-1 Expression. Es ist deutlich ersicht­ lich, daß die getesteten erfindungsgemäßen Antisense-Oligonukleotide 1630A, C, D, E, H, I, J und L (SEQ ID Nr. 1, 3-8 und 10), AUGC (SEQ ID Nr. 5) und 1840B (SEQ ID Nr. 30) eine signifikant stärkere Hemmung aufweisen als bei­ spielsweise die bekannten Antisense-Oligonukleotide ISIS1570, ISIS2302, ISIS1939 und ISIS3067 der Fa. ISIS Inc. Als Negativkontrolle "NEG" wurde ein als ungünstig vorhergesagtes ICAM-1-gerichtetes Antisense-Olionukleotid mit der Sequenz 5'-GGAAAGTGCCATCCTTTAGA-3' verwendet. Die Oligonukleotide nsISIS1570 und nsISIS2302 sind von ISIS Inc. verwendete Kontrollen.
Durch das nachfolgende Beispiel wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Beispiel
Ein 60%-80% konfluenter Monolayer der Endothelzellinie ECV304 wurde unter Verwendung des kationischen Lipids DOTMA (LIPOFECTIN, Life Technologies, Karlsruhe) entsprechend der Angaben des Hersteller mit den Oligonukleotiden transfiziert. Dabei wurden Konzentrationen von 0,1 µM Oligonukleotid sowie 5 µg/ml LIPOFECTIN und das Serum-freie Medium OptiMEM (Life Technologies) verwendet. Nach Zugabe des Transfektionsansatzes wurden die Zellen 4 h bei 37°C inkubiert und anschließend das Serum-freie Transfektionsmedium gegen Medium 199 mit 10% FCS ausgetauscht. Nach einer weiteren Inkubationszeit von 4 h wurde das Medium erneut durch Medium 199 mit 10% FCS und 200 U/ml Interleukin 1β ersetzt. Nach einer Stimulationszeit von 16 h bei 37°C wurden die Endothelzellen durch eine 5minütige Trypsinierung von der Zell­ kulturschale abgelöst und mit einem Phycoerythrin-gekoppelten, ICAM-1-spezi­ fischen monoklonalen Antikörper gefärbt. Die ICAM-1-Expression wurde als mittlere Fluoreszenzintensität durchflußzytometrisch bestimmt. Das Ausmaß der Hemmwirkung eines Antisense-Oligonukleotids wurde nach folgender Formel berechnet:
[(ICAM-1-Expression-Antisense-Oligonukleotid-behandelter, stimulierter ECV304) - (ICAM-1-Expression unbehandelter, nicht stimulierter ECV304)]/[(ICAM-1- Expression unbehandelter, stimulierter ECV304) - (ICAM-1-Expression unbe­ handelter, nicht stimulierter ECV304)].

Claims (9)

1. Antisense-Nukleinsäure, welche gegen eine spezifische Nukleinsäure- Sequenz von ICAM-1 gerichtet ist und mindestens eine Sequenz, ausge­ wählt aus SEQ ID Nrn. 1-30, enthält.
2. Antisense-Nukleinsäure nach Anspruch 1, welche Desoxyribonukleotide und/oder Ribonukleotide und/oder modifizierte Desoxyribo- oder Ribonu­ kleotide enthält.
3. Vektor, enthaltend mindestens eine der nach Anspruch 1 oder 2 definier­ ten Antisense-Nukleinsäuren.
4. Wirtszelle, enthaltend mindestens eine nach Anspruch 1 oder 2 definierten Antisense-Nukleinsäuren oder den nach Anspruch 3 definierten Vektor.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend die Antisense-Nuklein­ säure nach Anspruch 1 oder 2 oder ein Gemisch von mindestens zwei Antisense-Nukleinsäuren nach Anspruch 1 oder 2 oder den Vektor nach Anspruch 3.
6. Verwendung der Antisense-Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2 oder des Vektors nach Anspruch 3 zur Hemmung oder Beseitigung von akut oder chronisch entzündlichen Krankheitszuständen beim Menschen, Virusinfektionen, Metastasierung, Entzündungen der Haut, Mobilisierung von hämatopoetischen Stammzellen, Erkältung und alle biologischen Prozesse unter Beteiligung von ICAM-1 auf molekularer Ebene, Colitis ulcerosa, Rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Organabstos­ sungsreaktionen, "Graft-versus-host-Reaktionen" nach allogener Knochen­ markstransplantation, Psoriasis, Asthma, Neurodermitis.
7. Verwendung der Antisense-Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2 oder des Vektors nach Anspruch 3 oder der pharmazeutischen Zusammenset­ zung nach Anspruch 5 zur Regulation oder Suppression der ICAM-1- Genexpression.
8. Kit zur Diagnose von ICAM-1-assoziierten Störungen bzw. Krankheiten von Säugern, enthaltend mindestens eine oder mehrere Antisense-Nu­ kleinsäuren nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einer nachweisbaren Markierung.
9. Transgener Organismus, welcher mindestens eine in das genetische Material stabil integrierte Nukleinsäure enthält, wobei diese Nukleinsäure nach der Transkription eine RNS-Sequenz, die mindestens eine Sequenz, ausgewählt aus SEQ ID Nrn. 1-30 und dargestellt als RNS, umfaßt.
DE19844111A 1998-09-25 1998-09-25 Antisense-Sequenzen für die Hemmung der Expression des Adhäsionsmoleküls ICAM-1 Ceased DE19844111A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844111A DE19844111A1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Antisense-Sequenzen für die Hemmung der Expression des Adhäsionsmoleküls ICAM-1
EP99948807A EP1115858B1 (de) 1998-09-25 1999-09-21 Antisense-sequenzen für die hemmung der expression des adhäsionsmoleküls icam-1
AT99948807T ATE236250T1 (de) 1998-09-25 1999-09-21 Antisense-sequenzen für die hemmung der expression des adhäsionsmoleküls icam-1
ES99948807T ES2196864T3 (es) 1998-09-25 1999-09-21 Secuencia antisentido para la inhibicion de la expresion de la molecula de adhesion icam-1.
AU61936/99A AU6193699A (en) 1998-09-25 1999-09-21 Antisense-sequences for inhibiting the expression of the adhesion molecule icam-1
PCT/EP1999/006972 WO2000018907A2 (de) 1998-09-25 1999-09-21 Antisense-sequenzen für die hemmung der expression des adhäsionsmoleküls icam-1
DE59904870T DE59904870D1 (de) 1998-09-25 1999-09-21 Antisense-sequenzen für die hemmung der expression des adhäsionsmoleküls icam-1

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844111A DE19844111A1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Antisense-Sequenzen für die Hemmung der Expression des Adhäsionsmoleküls ICAM-1

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844111A1 true DE19844111A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7882288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844111A Ceased DE19844111A1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Antisense-Sequenzen für die Hemmung der Expression des Adhäsionsmoleküls ICAM-1

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844111A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005333A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotide modulation of cell adhesion
US5580969A (en) * 1992-07-24 1996-12-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Antisense oligonucleotides directed against human ICAM-I RNA
WO1998024797A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-11 Dyad Pharmaceutical Corporation Antisense inhibition of human adhesion molecules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580969A (en) * 1992-07-24 1996-12-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Antisense oligonucleotides directed against human ICAM-I RNA
WO1994005333A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotide modulation of cell adhesion
WO1998024797A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-11 Dyad Pharmaceutical Corporation Antisense inhibition of human adhesion molecules

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bennett, C.F. et al., J. Immunol. 152, 1994, 3530-40 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432315T2 (de) ANTISENSE NUKLEINSÄUREN ZUR VORBEUGUNG UND BEHANDLUNG VON BESCHWERDEN IN WELCHEN DIE EXPRIMIERUNG VON C-erbB-2 EINE ROLLE SPIELT
EP2121922B1 (de) Biologisch wirksame moleküle, insbesondere auf grundlage von pna und sirna, verfahren zu deren zellspezifischen aktivierung sowie applikationskit zur verabreichung
DE10202419A1 (de) Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens
DE102006026191A1 (de) Vorrichtung und Substanz zur Isolierung von mesenchymalen Stammzellen (MSC)
EP1115858B1 (de) Antisense-sequenzen für die hemmung der expression des adhäsionsmoleküls icam-1
DE19844111A1 (de) Antisense-Sequenzen für die Hemmung der Expression des Adhäsionsmoleküls ICAM-1
EP2360250B1 (de) siRNA-Moleküle zur Behandlung von Blutgefäßen
EP1841461B1 (de) Iniizierbares mittel zur zielgerichteten behandlung von retinalen ganglienzellen
Hempel et al. The chicken lysozyme gene 5′ MAR and the Drosophila histone SAR are electroelutable from encapsulated and digested nuclei
EP1162276A2 (de) mRNA Moleküle zur Verwendung als Indikatoren für den Aktivierungs- und Funktionszustand von T-Lymphozyten
DE4447015C2 (de) Verfahren zur schnellen Isolierung und ggf. Lagerung von Ribonukleinsäuren
DE102016216657B4 (de) Eukaryotische adulte Zellen umfassend ein Transfektionssystem und deren Herstellung und Verwendung
DE10109466B4 (de) Verfahren und Mittel zur Modifikation humaner Angiogenese
EP1743037B1 (de) Verfahren zur isolierung von spezifischen molekülen, die hochselektiv an ausgewählte zielmoleküle binden
EP1692284B1 (de) Anti-apoptotisch wirksame apatamere
EP2281044B1 (de) Oligonukleotide zur hemmung und zum nachweis von humanen argonaute-proteinen
EP1444253B1 (de) Pna-konjugat zur therapie der chronischen myeloischen leukämie (cml)
DE19945441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Nukleinsäuren und Proteinen in eukaryontische Zellen
EP1080192B1 (de) Antisense-oligonukleotide zur behandlung von proliferierenden zellen
WO2004035774A2 (de) Expressionsvektoren zur selektion aus stammzellen differenzierter cardiomyocyten
DE102004038535A1 (de) Zelluläre Einschleusung von Nukleinsäurewirkstoffen
EP1438409A1 (de) Verwendung einer doppelsträngigen ribonukleinsäure zur behandlung einer infektion mit einem (+)-strang-rna-virus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection