DE19843820A1 - Kalkbrennschachtofen - Google Patents

Kalkbrennschachtofen

Info

Publication number
DE19843820A1
DE19843820A1 DE19843820A DE19843820A DE19843820A1 DE 19843820 A1 DE19843820 A1 DE 19843820A1 DE 19843820 A DE19843820 A DE 19843820A DE 19843820 A DE19843820 A DE 19843820A DE 19843820 A1 DE19843820 A1 DE 19843820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
zone
combustion
fuel
bza
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843820A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843820A priority Critical patent/DE19843820A1/de
Publication of DE19843820A1 publication Critical patent/DE19843820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/02Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines aus der DE-PS 1157133 in seinen Grundzügen an sich bekannten Schachtofens zum Brennen von Kalkstein bei Einsatz von Erdgas, Heizöl, Kohlestaub oder dgl. als Brennstoff (BS), wobei während der ersten Brennperiode die frische Verbrennungsluft (L¶P¶) in der Vorwärmzone (VZA) des einen Schachtes (A) im Gleichstrom auf ca. 700 bis 750 DEG C regenerativ erhitzt wird, dass am oberen Ende der Brennzone (BZA) des einen Schachtes (A) von dem Gesamtbedarf an Brennstoff (BSA) nur ca. 60 bis 70% unmittelbar in das Schüttgut geleitet werden, dass die Verbrennung in der Brennzone (BZA) des einen Schachtes (A) im Gleichstrom nahezu stöchiometrisch erfolgt, dass die Abgase der Brennzone (BZA) des einen Schachtes (A) mit ca. 900 DEG C in den Verbindungskanal (VK) eintreten, dass der restliche Brennstoff (BSK) von ca. 40 bis 30% in dem Böschungsgewölbe dem Schüttgut zugeleitet wird, um durch Verbrennung unter Mithilfe der Kühlluft (L¶K¶) die Abgastemperatur auf ca. 1250 DEG C zu erhöhen, eine Entsäuerung des Schüttgutes in der Brennzone (BZB) des anderen Schachtes (B) im Gegenstrom erfolgt, das Abgas das obere Ende der Brennzone (BZB) des anderen Schachtes (B) mit einer Temperatur von über 900 DEG C verläßt und die darüber liegende Vorwärmzone (VZB) des anderen Schachtes (B) durchströmt, worauf sich durch Umschalten in einer zweiten Brennperiode diese Vorgänge gegengleich wiederholen, indem der eine Schacht (A) zum Sekundärschacht und der ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens zum Brennen von Kalkstein bei Einsatz von Erdgas, Heizöl, Kohlestaub oder dgl. als Brennstoff. Der verwendete Schachtofen hat mindestens zwei senkrechte Schächte, von welchen jeweils mindestens ein anderer Schacht (Primärschacht) beheizt wird und mindestens ein Schacht (Sekundärschacht) dem Abzug der Abgase dient. Jeder Schacht bildet eine obere Vorwärmzone, eine mittlere Brennzone und eine untere Kühlzone. Am unteren Ende der Brennerzone sind die Schächte über einen horizontalen Verbindungskanal miteinander verbunden. Die Schächte werden von oben mit dem zu brennenden Kalkstein als Schüttgut beschickt und aus ihnen wird nach unten der Kalk ausgetragen. Während einer ersten Brennperiode wird der Vorwärmzone des einen Schachts von oben frische Verbrennungsluft zugeführt. Die Verbrennungsluft wird nach dem Durchströmen der Brennzone des einen Schachtes im Gleichstrom über den Verbindungskanal in den anderen Schacht und dort nach oben im Gegenstrom durch die Brennzone und die Vorwärmzone des anderen Schachtes nach außen geführt. Brennstoff wird am oberen Ende der Brennzone des einen Schachtes sowie im Bereich des Verbindungskanals in das Schüttgut eingeleitet. Kühlluft wird wenigstens in den einen der Schächte im Gegenstrom von unten der Kühlzone zugeführt und mit der Verbrennungsluft im Bereich des Verbindungskanals vereinigt. Durch Umschalten in eine zweite Brennperiode werden diese Vorgänge gegengleich wiederholt, indem der eine Schacht zum Sekundärschacht und der andere Schacht zum Primärschacht wird.
Eine derartige Betriebsweise ist z. B. aus der DE-PS 11 57 133 bekannt, wobei dem ersten Schacht nur so viel Primärluft zugeführt wird, dass der diesem Schacht aufgegebene Brennstoff zur Gänze erst mit der zugegebenen Sekundärluft im zweiten Schacht verbrennt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, als Alternative zum koksbeheizten Schachtofen ein Ofensystem zur Verfügung zu stellen, welches bei relativ niedrigem Brennstoffverbrauch ein prozessfähiges Ofenabgas produziert, dessen CO2-Konzentration gegenüber herkömmlichen Betriebsweisen nennenswert erhöht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schachtofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass während der ersten Brennperiode die frische Verbrennungsluft in der Vorwärmzone des einen Schachtes im Gleichstrom auf ca. 700 bis 750°C regenerativ erhitzt wird, dass am oberen Ende der Brennzone des einen Schachtes von dem Gesamtbedarf an Brennstoff nur ca. 60 bis 70% unmittelbar in das Schüttgut geleitet werden, dass die Verbrennung in der Brennzone des einen Schachtes im Gleichstrom nahezu stöchiometrisch erfolgt, dass die Abgase der Brennzone des einen Schachtes mit ca. 900°C in den Verbindungskanal eintreten, dass der restliche Brennstoff von ca. 40 bis 30% in dem Böschungsgewölbe dem Schüttgut zugeleitet wird, um durch Verbrennung unter Mithilfe der Kühlluft die Abgastemperatur auf ca. 1250°C zu erhöhen, eine Entsäuerung des Schüttgutes in der Brennzone des anderen Schachtes im Gegenstrom erfolgt, das Abgas das obere Ende der Brennzone des anderen Schachtes mit einer Temperatur von über 900°C verläßt und die darüber liegende Vorwärmzone des anderen Schachtes durchströmt, worauf sich durch Umschalten in einer zweiten Brennperiode diese Vorgänge gegengleich wiederholen, indem der eine Schacht zum Sekundärschacht und der andere zum Primärschacht wird.
Auf diese Weise kann ohne Erhöhung des Brennstoffverbrauchs die CO2-Konzentration im Abgas von bisher lediglich 22 bis 23 Vol.-% auf ca. 30 Vol.-% erhöht werden. Der Kern der Erfindung besteht dabei in der wärmetechnischen Änderung der Betriebs­ weise des Schachtofens.
Das Abgas des jeweiligen Sekundärschachtes kann erfindungs­ gemäß als Prozessgas unmittelbar einem Verbraucher, z. B. in der Zucker- und Sodaindustrie oder einem Hersteller von Präzipitaten, zugeleitet werden.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Luftfaktor der frischen Verbrennungsluft im Bereich der Zuführung des jeweiligen Brennstoffanteils oberhalb der Brennzone bei n = 1 liegt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Betriebsweise kann ferner erreicht werden, dass der Luftfaktor des in die Vorwärmzone des jeweiligen anderen Schachtes eintretenden Abgases bei lediglich n = 1,3 bis 1,4 liegt, d. h. gegenüber bekannten Werten von mindestens 1,8 wesentlich gesenkt werden kann.
Auch der Kühlzone kann bei Bedarf ein Brennstoffanteil derart zugeführt werden, dass im Übergangsbereich von Brennzone zu Kühlzone eine Restentsäurung des auszutragenden Kalks stattfindet.
Der Kühlzone des jeweils als Primärschacht fungierenden Schachtes kann ferner mehr Kühlluft zugeführt werden als der Kühlzone des jeweils als Sekundärschacht fungierenden Schachtes.
Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Brennstoff über vertikale Lanzen der jeweiligen Brennzone zugeführt werden, sind die Lanzen, vorzugsweise mittels gewaschenem Abgas, gekühlt.
Der Zyklus zwischen der Betriebsweise des einen Schachtes und der Betriebsweise des anderen Schachtes als Primär- bzw. Sekundärschacht beträgt vorzugsweise etwa 15 bis 30 Minuten.
Die Umschaltung des Betriebes der Schächte als Primärschacht bzw. Sekundärschacht erfolgt von einer Brennperiode zur nächsten insbesondere unterbrechungslos, um kontinuierlich eine hohe Abgasqualität zu liefern.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die einzige Figur veranschaulicht schematisch die erfindungs­ gemäße Betriebsweise eines Schachtofens zum Brennen von Kalk mit lediglich zwei Schächten. Es wird jedoch deutlich, dass die erfindungsgemäße Betriebsweise ohne weiteres auch auf Schachtöfen mit mehreren Primärschächten, d. h. gleich­ strombeheizten Schächten, und mehreren Sekundärschächten, d. h. Abzugsschächten im Gegenstrom übertragen werden kann, wie sie aus der Praxis an sich bekannt sind.
Der dargestellte Schachtofen eignet sich zum Brennen von Kalksteins bei Einsatz von Erdgas, Heizöl, Kohlenstaub oder dgl. als Brennstoff BS. Der Schachtofen hat zwei parallel zueinander angeordnete vertikale Schächte A, B, welche am unteren Ende ihrer Brennzonen BZA und BZB über einen Verbin­ dungskanal VK miteinander verbunden sind. Beide Schächte A, B werden in bestimmten Zeitabständen wechselweise im Gleich- und Gegenstrom betrieben. In der zeichnerischen Darstellung ist der Schacht A im Gleichstrom, der Schacht B im Gegenstrom wiedergegeben. Dabei wird in dem Schacht A am oberen Ende der Brennzone BZA ein Brennstoffanteil BSA über mehrere mittels gewaschenem Abgas kühlbare vertikale Lanzen LZA direkt in die Kalksteinschüttung geleitet. Der Brennstoffanteil BSA beträgt je nach Gesamt-Luftfaktor ca. 60 bis 70% des Gesamtbedarfs an Brennstoff BS. Im Gegensatz zur bekannten Betriebsweise werden also hier nicht 100% des Gesamtbedarfs an Brennstoff BS zugeführt, sondern deutlich weniger.
Die für den oberhalb der Brennzone BZA eingeführte Brennstoff­ anteil BSA erforderliche frische Verbrennungsluft Lp tritt am oberen Ende des Schachtes A zunächst in die Vorwärmzone VZA ein und wird dort im Gleichstrom auf ca. 700 bis 750°C regenerativ mit Hilfe des aus der vorherigen Brennperiode verbliebenen Kalksteins erhitzt. Die Verbrennung des am oberen Ende der Brennzone BZA eingeführten Brennstoffanteiles BSA erfolgt dann nahezu stöchiometrisch im Gleichstrom, so dass eine Überhitzung des Brenngutes nicht erfolgen kann.
Nach Abgabe der Dissotiationswärme treten die Abgase aus der Brennzone BZA mit ca. 900°C in den Verbindungskanal VK. Hier wird die restliche Brennstoffanteil BSVK von ca. 30 bis 40% im Böschungsgewölbe zugegeben. Als Verbrennungsluft steht jetzt die aus der Kühlzone KZA des einen Schachtes A auf­ strömende Kühlluft LK zur Verfügung. Im Verbindungskanal VK erfolgt eine Verbrennung derart, dass nach Vermischung aller Teilströme eine Temperatur von ca. 1250°C erreicht wird und der gebrannte Kalk bei Eintritt in den Schacht B thermisch nicht mehr beschädigt werden kann.
Eine Restentsäuerung erfolgt in der Brennzone BZB des anderen Schachtes B im Gegenstrom, wobei das gesamte Abgas das obere Ende der Brennzone BZB mit einer Temperatur von über 900°C verläßt und in die darüber liegende Vorwärmzone VZ strömt. Dort erfolgt die Vorwärmung des Kalksteins mit der er­ forderlichen Überspeicherung für den nächsten regenerativen Zyklus von Schacht B nach Schacht A.
Erfindungsgemäß erfolgt also die Brennstoffzugabe in wenig­ stens zwei vorbestimmten Mengenanteilen BSA und BSVK an wenigstens zwei verschiedenen Stellen, nämlich oberhalb der Brennzone BZA bzw. BZB und in dem Verbindungskanal VK, so dass aufgrund unterbrechungsloser Umschaltung ständig mindestens diese Brennzonen BZ im Gleich- und Gegenstrom aktiv sind. Die aufströmende Kühlluft LKZA bzw. LKZB wird zur Verbrennung mitverwendet, so dass der Gesamtluftüberschuss auf den Faktor n = 1,3 bis 1,4 gesenkt werden kann. Die maximal zulässigen Brenntemperaturen für den Brennkalk (von ca. 1300°C) werden dabei im Verbindungskanal VK deutlich unterschritten. Die CO2-Konzentration kann auf 29 bis 33 Vol.-% angehoben werden. Der Brennstoffverbrauch beträgt aus Gründen des Wirkungsgrades der Carbonatation ca. 900 kcal/kg gebrannter Kalk. Der Wärmever­ brauch liegt beim gleichen Wert wie bei einem Koksschachtofen. Wenn auch der Kühlzone KZ ein geringer Brennstoffanteil zugeführt wird, so dient dies einer Restentsäuerung des Kalkes in den dortigen Randzonen des Übergangsbereiches zwischen Brennzone BZ und Kühlzone KZ.
Bezugszeichenliste
A Schacht (Primärschacht, Gleichstrombetrieb)
B anderer Schacht (Sekundärschacht, Gegenstrombetrieb)
BS Brennstoff
BSA
Brennstoffanteil Schacht A
BSB
Brennstoffanteil Schacht B
BSVK
Brennstoffanteil Verbindungskanal VK
BSKZ
Brennstoffanteil Kühlzone KZ
BZ Brennzonen
BZA Brennzone des Schachtes A
BZB Brennzone des Schachtes B
KZ Kühlzonen
KZA Kühlzone des Schachtes A
KZB Kühlzone des Schachtes B
LK
Kühlluft
Lp
frische Verbrennungsluft
Lz
Lanzen
VK Verbindungskanal
VZ Vorwärmzonen
VZA Vorwärmzone des Schachtes A
VZB Vorwärmzone des Schachtes B

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens zum Brennen von Kalkstein bei Einsatz von Erdgas, Heizöl, Kohlestaub oder dgl. als Brennstoff (BS), mit mindestens zwei senkrechten eine obere Vorwärmzone (VZ), eine mittlere Brennzone (BZ) und eine untere Kühlzone (KZ) aufweisenden Schächten (A, B), von welchen jeweils mindestens ein Schacht (Primärschacht) beheizt ist und mindestens ein anderer Schacht (Sekundärschacht) dem Abzug der Abgase dient, welche Schächte (A, B) am unteren Ende der Brennzone (BZ) über einen horizontalen Verbindungskanal (VK) miteinander verbunden sind, welche Schächte (A, B) von oben mit dem zu brennenden Kalkstein als Schüttgut beschickt werden und aus welchen Schächten (A, B) nach unten Kalk ausgetragen wird, wobei während einer ersten Brennperiode der Vorwärmzone (VZA) des einen Schachtes (A) von oben frische Verbrennungsluft (Lp) zugeführt, die Verbrennungsluft (Lp) nach dem Durchströmen der Brennzone (BZA) des einen Schachtes (A) im Gleichstrom über den Verbindungskanal (VK) in den anderen Schacht (B) und dort nach oben im Gegenstrom mit dem bereits entstandenen Abgas durch die Brennzone (BZB) und die Vorwärmzone (VZB) des anderen Schachtes (B) nach außen geführt wird, wobei Brennstoff (BS) am oberen Ende der Brennzone (BZA) des einen Schachtes (A) sowie im Bereich des Verbindungskanals (VK) in das Schüttgut eingeleitet wird, und wobei Kühlluft (LK) in wenigstens den einen Schacht (A) im Gegenstrom von unten der Kühlzone (KZA) des wenigstens einen Schachtes (A) zugeführt und mit der Verbrennungsluft (Lp) im Bereich des Verbindungskanals (VK) vereinigt wird, worauf sich durch Umschalten in einer zweiten Brennperiode diese Vorgänge gegengleich wiederholen, indem der eine Schacht (A) zum Sekundärschacht und der andere Schacht (B) zum Primärschacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der ersten Brennperiode die frische Verbrennungsluft (Lp) in der Vorwärm­ zone (VZA) des einen Schachtes (A) im Gleichstrom auf ca. 700 bis 750°C regenerativ erhitzt wird, dass am oberen Ende der Brennzone (BZA) des einen Schachtes (A) von dem Gesamtbedarf an Brennstoff (BSA) nur ca. 60 bis 70% unmittelbar in das Schüttgut geleitet werden, dass die Verbrennung in der Brennzone (BZA) des einen Schachtes (A) im Gleichstrom nahezu stöchiometrisch erfolgt, dass die Abgase der Brennzone (BZA) des einen Schachtes (A) mit ca. 900°C in den Verbindungskanal (VK) eintreten, dass der restliche Brennstoff (BSK) von ca. 40 bis 30% in dem Böschungsgewölbe dem Schüttgut zugeleitet wird, um durch Verbrennung unter Mithilfe der Kühlluft (LK) die Abgastemperatur auf ca. 1250°C zu erhöhen, eine Entsäuerung des Schüttgutes in der Brennzone (BZB) des anderen Schachtes (B) im Gegenstrom erfolgt, das Abgas das obere Ende der Brennzone (BZB) des anderen Schachtes (B) mit einer Temperatur von über 900°C verläßt und die darüber liegende Vorwärmzone (VZB) des anderen Schachts (B) durchströmt, worauf sich durch Umschalten in einer zweiten Brennperiode diese Vorgänge gegengleich wiederholen, indem der eine Schacht (A) zum Sekundärschacht und der andere Schacht (B) zum Primär­ schacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas des jeweiligen Schachtes (A, B) als Prozessgas unmittelbar einem Verbraucher, z. B. der Zucker- und Sodaindu­ strie oder einem Hersteller von Präzipitaten, zugeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfaktor der frischen Verbrennungsluft (Lp) im Bereich der Zuführung des jeweiligen Brennstoffanteils (BSA, BSB) oberhalb der Brennzone (BZA, BZB) bei n = 1 liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfaktor des in die Vorwärmzone (VZA, VZB) des jeweiligen anderen Schachtes (A, B) eintretenden Abgases bei n = 1,3 bis 1,4 liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlzone (KZ) ein Brenn­ stoffanteil (BSKZ) zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlzone (KZA, KZB) des jeweils als Primärschacht fungierenden Schachtes (A, B) mehr Kühlluft (LK) zugeführt wird als der Kühlzone (KZA, KZB) des jeweils als Sekundärschacht fungierenden Schachtes (A, B).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brennstoff (BSA, BSB) über vertikale Lanzen (LZA, LZB) der jeweiligen Brennzone (BZA, BZB), zugeführt wird und die Lanzen (BZA, BZB) ggf. mittels gewaschenem Abgas, gekühlt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zyklus zwischen der Betriebs­ weise des einen Schachtes (A) und der Betriebsweise des anderen Schachtes (B) als Primär- bzw. Sekundärschacht etwa 15 bis 30 Minuten beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung des Betriebes der Schächte (A, B) als Primärschacht bzw. Sekundärschacht von einer Brennperiode zur nächsten unterbrechungslos erfolgt.
DE19843820A 1998-09-24 1998-09-24 Kalkbrennschachtofen Withdrawn DE19843820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843820A DE19843820A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Kalkbrennschachtofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843820A DE19843820A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Kalkbrennschachtofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843820A1 true DE19843820A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843820A Withdrawn DE19843820A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Kalkbrennschachtofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843820A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324953A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut
CN101684941B (zh) * 2005-03-29 2011-06-01 尤金·丹·克里斯蒂 燃料输送终端、燃烧喷枪、控制燃料供给流的系统和方法
BE1023010B1 (fr) * 2015-10-06 2016-11-04 Lhoist Recherche Et Developpement Sa Procédé de calcination de roche minérale dans un four droit vertical à flux parallèles régénératif et four mis en oeuvre
CN106277856A (zh) * 2016-08-17 2017-01-04 大峘集团有限公司 燃煤石灰套筒窑燃烧室装置及其排渣方法
EP3426995B1 (de) 2016-03-07 2020-07-08 Maerz Ofenbau AG Anlage mit einem ofen und verfahren zum betreiben einer solchen anlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324953A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut
CN101684941B (zh) * 2005-03-29 2011-06-01 尤金·丹·克里斯蒂 燃料输送终端、燃烧喷枪、控制燃料供给流的系统和方法
BE1023010B1 (fr) * 2015-10-06 2016-11-04 Lhoist Recherche Et Developpement Sa Procédé de calcination de roche minérale dans un four droit vertical à flux parallèles régénératif et four mis en oeuvre
WO2017060303A1 (fr) 2015-10-06 2017-04-13 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Procédé de calcination de roche minérale dans un four droit vertical à flux parallèles régénératif et four mis en oeuvre
EA035822B1 (ru) * 2015-10-06 2020-08-17 С.А. Луаст Решерш Э Девелопмен Способ обжига минеральной породы в прямой вертикальной регенеративной печи с параллельными потоками и применяемая печь
EA035822B9 (ru) * 2015-10-06 2020-09-09 С.А. Луаст Решерш Э Девелопмен Способ обжига минеральной породы в прямой вертикальной регенеративной печи с параллельными потоками и применяемая печь
US11280546B2 (en) 2015-10-06 2022-03-22 S. A. Lhoist Recherche Et Developpement Process for calcining mineral rock in a regenerative parallel-flow vertical shaft furnace, and furnace used
EP3426995B1 (de) 2016-03-07 2020-07-08 Maerz Ofenbau AG Anlage mit einem ofen und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
CN106277856A (zh) * 2016-08-17 2017-01-04 大峘集团有限公司 燃煤石灰套筒窑燃烧室装置及其排渣方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3788314A1 (de) Oxyfuel-klinkerherstellung mit spezieller sauerstoffzugasung
EP0854339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP2501462B1 (de) Verfahren zur reduzierung von stickoxiden aus dem abgas eines koksofens
DE19650119C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von nutzbarem Gas aus Abfallstoffen
EP2180280B1 (de) Ringschachtofen
DE102021204176A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
EP1038851B1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut, insbesondere von Kalkstein, Dolomit und Magnesit, und Regenerativschachtofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2518874A1 (de) Verfahren und anlage zur mindestens teilweisen kalzinierung von rohmaterialien
CH638604A5 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen karbonathaltigen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachthofen.
DE19843820A1 (de) Kalkbrennschachtofen
DE2639611A1 (de) System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle
DE2508707A1 (de) Verfahren zur schwelung von bituminoesem oder oelhaltigem material
DE10324953A1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut
DE19845495A1 (de) Verfahren zum Brennen von carbonhaltigem Gestein unter Erzeugung eines Abgasstroms mit hohem CO2-Gehalt,sowie Doppelschachtofen zur Durchführung der Verfahren
DE2929786C2 (de)
DE102009018691A1 (de) Brennstoffmischung, Verfahren und Brennofen zur Herstellung von baukeramischen Erzeugnissen
EP4182622A1 (de) Gleichstrom-gegenstrom-regenerativ-schachtofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
DE3833069C2 (de) Anlage zum Brennen von stückigem und/oder pelletiertem Brenngut
DE2657249B2 (de) Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas
EP0355569B1 (de) Tunnelofen zum Brennen von verbrennbare Stoffe enthaltendem Brenngut
DD159541A5 (de) Verfahren zum brennen von duennwandigen,insbesondere kernloecher enthaltenden keramischen formlingen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3447418C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verkokung von Steinkohlenhartpech
BE1029343B1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE3911295C2 (de)
EP0036102A2 (de) Trocknungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee